28.12.2012 Aufrufe

veranstaltungstermine - Sektion Gera

veranstaltungstermine - Sektion Gera

veranstaltungstermine - Sektion Gera

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MITTEILUNGEN NR. 27 JULI 2004<br />

Zukunft schützen<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> GEGRÜNDET 1879<br />

DES DEUTSCHEN ALPENVEREINS E. V.


Trekking-Fachgeschäft<br />

draussen<br />

leben<br />

Ausrüster für Wanderer,<br />

Abenteurer, Camper & Bergsteiger<br />

07973 Greiz-Talbach (Nähe Baustoffe Löffler)<br />

Telefon 03661/674840<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

906


SEKTION INTERN<br />

Die GESCHÄFTSSTELLE befindet sich in der Leipziger Str. 19, 07545 <strong>Gera</strong>, Tel. 0365/7731878,<br />

Fax 0365/51996, die BÜCHEREI befindet sich im Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong>. Geöffnet:<br />

donnerstags 16.00 – 18.00 Uhr. Okt. bis März nur jeden 1. Donnerstag. E-Mail: info@dav-gera.de<br />

Internet: www.dav-gera.de BEITRAGSKASSIERUNG: Nur noch per Überweisung, Kto. <strong>Gera</strong>er<br />

Bank eG (BLZ 83064568) Kto. 3246345. Die Mitgliedskarte wird dann per Post übersandt.<br />

VORSTAND<br />

1. Vorsitzender: Jürgen Falke, Am Heeresberg 3, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel. 0365/36743<br />

2. Vorsitzender: Dr. Detlef Ebert, Pottendorfer Weg 99, 07548 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/814000<br />

Schatzmeister: Dirk Klingenberg, Jenaer Straße 79, 07549 <strong>Gera</strong><br />

Schriftführer: Manfred Gohlke, Fabrikstraße 21a, 07629 Reichenbach, Tel.: 036601/41920<br />

Jugendreferent: Bernd Ott, Niemöllerstraße 1, Tel.: 0365/4207965<br />

Wanderleiterin: Renate Walther, Rudolf-Hundt-Straße 26, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/7118840<br />

Kletterreferent: Hans-Hagen Hempel, H.-Helmholtz-Str. 10, 07552 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/4201063<br />

Seniorenvertreter: Manfred Metzner, Am Stockberg 48b, 07551 <strong>Gera</strong>, Tel. 0365/7117258<br />

Rechnungsprüfer: Simone Schönemann, Frank Kutzner<br />

Redaktion der <strong>Sektion</strong>smitteilungen:<br />

Dr. Detlef Ebert, Siegfried Mues, Wolfgang John<br />

Für die namentlich gez. Artikel sind die Verfasser inhaltlich verantwortlich.<br />

Die Aufnahmen im Textteil sind von den Autoren der jeweiligen Artikel.<br />

Anschriften der Bergfreunde, die für Touren und Wanderungen verantwortlich sind:<br />

Coch, Annelie, Comeniusstraße 28, 01307 Dresden, Tel.: 0351/4417085<br />

Dienel, Gudrun, Sommerleithe 37, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/7101499<br />

Eichler, Friedrich, Oschützweg 14, 07570 Weida, Tel.: 036603/40004<br />

Erlebach, Bernd, Werner-Petzold-Straße 44, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/35439<br />

Falke, Annemarie, Am Heeresberg 3, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel. 0365/36743<br />

Fröhlich, Rüdiger, Woltersdorf – Oberförsterei 8, 14947 Nuthe-Urstromtal, Tel.: 03371/636153<br />

Funk, Helmut, Robert-Blum-Straße 17, 07545 <strong>Gera</strong>, Tel. 0365/7732921<br />

Funk, Peter, Turmstraße 82, 07570 Weida, Tel.: 036603/44399<br />

Güther, Michael, 07980 Lunzig, Ortsstraße 17, Tel.: 036625/20964<br />

Huth, Joachim, Biermannplatz 8, 07548 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/8002476<br />

Kahnbach, Rolf, Braunichswalder Weg 8, 07580 Seelingstädt, Tel.: 036608/20312<br />

Metzner, Manfred, Am Stockberg 48b, 07551 <strong>Gera</strong>, Tel. 0365/7117258<br />

Naumann, Ingo, 07629 Schleifreisen 78a, Tel.: 036601/83677<br />

Proschmann, Marion, Charlottenweg 12, 07552 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/4210835<br />

Steidel, Günther, Kastanienstraße 5, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/34518<br />

Sterna, Regina, Leibnizstraße 58, 07548 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/8006208<br />

Walther, Renate, Rudolf-Hundt-Straße 26, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/7118840<br />

Weber, Bernd, Kahlaer Straße 3, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/7102964<br />

Wiesner, Reinhard, Auerbachstraße 4, 07549 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/36648<br />

Wiedemann, Helmut, Franckestraße 7, 07570 Weida, Tel.: 036603/60706<br />

Zschoge, Horst, Straße des Friedens 63, 07548 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/811108<br />

Jugendleiter: Alexander Bitzke, Bajuwarenstraße 8, 82205 Gilching<br />

Claudia Herrmann, Am Mäderteich 8, 07570 Burkersdorf, Tel.: 036603/63634<br />

Kristin Jeltsch, Berliner Straße 34, 07545 <strong>Gera</strong>, Tel.: 0365/8356412<br />

Titelbild: Bergweltimpression auf Reunion, Foto: Torsten Kunath<br />

(siehe Bericht Seite 919)<br />

Satz und Druck: Wicher Druck, 07548 <strong>Gera</strong>, Otto-Dix-Str. 1, Tel. 0365/26778, Fax 2900273<br />

907


VERANSTALTUNGSTERMINE 2. Halbjahr 2004<br />

Fitneßtraining jeden Dienstag, 19.30–21.30 Uhr in der Turnhalle Ostschule, K.-Liebknecht-Str.,<br />

Leitung Ingo Naumann<br />

Sport für Frauen! Jeden Montag, 18 bis 20 Uhr, Turnhalle Ostschule, Leitung Marion Proschmann.<br />

Außer in den Schulferien vom 5. 7. bis 18. 8. 2004<br />

Trainingszeiten Kletterwand in der Turnhalle der Freundschaft, Robert-Koch-Straße 23<br />

Donnerstag 19.00–20.30 Uhr<br />

Klettergruppe: Absprache zu Touren und Veranstaltungen am Bergsteiger-Stammtisch jeden<br />

1. und 3. Donnerstag im DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong>.<br />

Hauptwandergruppe und<br />

Seniorenwandergruppe<br />

Für alle JDAV-Aktivitäten gibt es keine Altersbeschränkungen.<br />

Eltern und Helfer sind jederzeit willkommen und werden zur<br />

optimalen Betreuung gebraucht!<br />

Terminänderungen vorbehalten! Bitte örtliche Presse und Schaukasten beachten!<br />

Mittwoch, 7. 7. Zur Hagenbergschänke 19 km<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Baumarkt Bahr am Elsterufer oder 8.30 Uhr,<br />

Seelingstätt, Parkplatz Gasthaus „Sonne“. WL: R. Kahnbach<br />

Do.–So., 8.–11. 7. Auf den Untersberg bei Berchtesgaden<br />

Bergwanderung und Naturbeobachtung (leicht bis mittelschwer)<br />

Info über WL: M. Güther<br />

Fr.–Mo., 9.–12. 7. Kletterferien im Elbi<br />

Ein Wochenende in der Boofe – Selbstversorger, eigene Anfahrt<br />

Info: B. Ott<br />

Sa.–So., 17.–18. 7. Triebeltalwanderung<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Baumarkt Bahr am Elsterufer. Unbedingte Anmeldung<br />

und Info bis 5. 7. an WL: R. Walther<br />

Mittwoch, 4. 8. Zu den Gleisbergen 22 km<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Praktikerbaumarkt Industriestraße oder 8.45 Uhr,<br />

Thalbürgel – Kirche. WL: H. Zschoge<br />

Sa.–So., 7.–8. 8. Radtour zum Naturfreundehaus „Helenenstein“ ca. 2 x 60 km<br />

Selbstversorgerhütte, Treff: am 7. 8., 8 Uhr, <strong>Gera</strong>-Untermhaus,<br />

Elsterbrücke. Anmeldung bis 24. 7. an WL: M. Proschmann<br />

Sa.–So., 7.–8. 8. Reuster Turmfest<br />

Klettern und mehr an Bismarcksäule und mobiler Kletterwand zum<br />

großen Volksfest bei Reust. Info: B. Ott<br />

Fr.–Mo., 13.–16. 8. 4-Tage-Wanderung im Karwendel<br />

(leicht bis mittelschwer) Info und Anmeldung an WL: A. Falke<br />

Do.–So., 19.–22. 8. Hüttenwanderung im Wettersteingebirge<br />

(mittelschwer – anspruchsvoll) Meldung an WL: M. Güther<br />

908


909


Samstag, 21. 8. Kletter-Event im Steinicht<br />

Zum Europatreffen der Touristenstation <strong>Gera</strong>.<br />

Info: B. Ott<br />

Samstag, 21. 8. Auf zur „Schennhad’r Schwammetour“ 15 oder 25 km<br />

Mit Imbiss- und Getränkeversorgung. Treff: 7.30 Uhr, <strong>Gera</strong>, Baumarkt<br />

Bahr am Elsterufer. WL: M. Metzner<br />

Fr.–So., 27.–29. 8. Landesjugendtreffen in Sonneberg<br />

Info: K. Jeltsch<br />

Mittwoch, 1. 9. Wanderung rund um Wurzbach (Sormnitztal) 20 km<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Baumarkt Bahr am Elsterufer, WL: R. Sterna<br />

Samstag, 4. 9. 15 km-Wanderung mit Schwimmen, Schießen und Mittagessen<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Baumarkt Bahr am Elsterufer oder 9 Uhr, Parkplatz<br />

vom Schützenverein in Lucka bei Meuselwitz. WL: A. Falke<br />

Sonntag, 5. 9. Kanutour auf der Saale<br />

Info: B. Ott<br />

Fr.–So., 10.–12. 9. Wanderwochenende in der Sächs. Schweiz<br />

2 Übernachtungen im Bergsteigerlager „Laasen-Perle“, Rathen,<br />

Selbstversorgung, begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung und<br />

Anzahlung von 12 Euro pro Person bis 15. 7. an WL: A. Coch<br />

Sa.–So., 11.–12.9. „Klettern – Sichern – Vertrauen – Sich trauen – Spaß haben“<br />

Gemeinsame Aktion mit dem Jugendklub „BLITZ“, SRO.<br />

Zum Anti-Drogen-Workshop. Info: B. Ott<br />

Fr.–So., 17.–19. 9. Abhütten auf der <strong>Gera</strong>er Hütte<br />

Anmeldung und Info über WL: B. Weber<br />

Sa.–So., 18.–19. 9. Kletterwochenende in Döbritz<br />

Info: R. Steidel, D. Schmerling<br />

Sonntag, 19. 9. Festveranstaltung zum 125jährigen Gründungsjubiläum der <strong>Sektion</strong><br />

<strong>Gera</strong> des DAV in der Turnhalle Vollersdorfer Straße<br />

125-km-Staffel für Läufer, Schwimmer, Radfahrer, Paddler u. a.<br />

Info über: Michael Güther oder Anke Herrmann<br />

20-km-Wanderung<br />

Treff: 10 Uhr, Turnhalle in der Vollersdorfer Straße (Rucksackverpflegung)<br />

WL: A. Falke<br />

10-km-Wanderung<br />

Treff: 13 Uhr, Turnhalle in der Vollersdorfer Straße<br />

(leichte Rucksackverpflegung) WL: R. Walther<br />

6 km Walking<br />

Treff: 14 Uhr, Turnhalle in der Vollersdorfer Straße. WL: M. Proschmann<br />

ab 17 Uhr:<br />

Dr. Eduard Amthor und der Hochgebirgstourismus im 19. Jh.<br />

Festvortrag von Klaus Amthor, Hilgertshausen<br />

danach Tanz und Unterhaltung mit den Zanktalern, Teichweiden<br />

Anfahrt zu allen Veranstaltungen bitte mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln!!<br />

910


Samstag, 25. 9. Besuch der LAGA in Zeitz<br />

mit 10-km-Wanderung im Raum Zeitz. Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>,<br />

Praktikerbaumarkt Industriestraße. WL: D. Hendel<br />

Sa.–So., 25.–26. 9. „Feuer, Wasser, Felsen“<br />

Baden, Klettern, Tauchen, Zelten uvm. Zwei Tage unterwegs mit dem<br />

Tauchsportclub <strong>Gera</strong> am Kohleberg bei Leipzig. Info: B. Ott<br />

Mittwoch, 29. 9. Um die Talsperre Zeulenroda 20 km<br />

Treff: 8.30 Uhr, Großebersdorf, Parkplatz Hotel „Adler“. WL: F. Eichler<br />

Sa.–So., 2.–3. 10. Ins Wandergebiet „Hainleite“ bei Sondershausen<br />

Übernachtung in Jugendherberge mit Halbpension. Anmeldung und<br />

Anzahlung von 20 Euro pro Person bis 2. 9. Treff: 7 Uhr, <strong>Gera</strong>,<br />

Praktikerbaumarkt Industriestraße. Bildet Fahrgemeinschaften!!<br />

WL: M. Proschmann<br />

Sonntag, 3. 10. 50-km-Wanderung „Rund um Greiz“<br />

Treff: 6.30 Uhr, Bahnhof Neumühle. WL: M. Güther<br />

Mittwoch, 6. 10. Von Greiz über Rothentaler Alpen zum Kuhberg und Köhlersteig<br />

20 km, Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Baumarkt Bahr am Elsterufer oder 8.45 Uhr<br />

Greiz/Papierfabrik (Eingang Göltzschtal) WL:G. Steidel<br />

Fr.-Mo., 8.–11. 10. Kletterferien im Elbi<br />

Ein Wochenende in der Boofe – Selbstversorger, eigene Anfahrt<br />

Info: B. Ott<br />

Mittwoch, 13. 10. Weinabend im Vereinshaus<br />

Treff: 18 Uhr, Vereinhaus Leipziger Str. 19. WL: R. Sterna<br />

Samstag, 16. 10. Durch die Reviere des Stülpner Carl – Erzgebirge 30 km<br />

Treff: 6.30 Uhr, <strong>Gera</strong>, Parkplatz Bahnhof <strong>Gera</strong> Süd oder 8 Uhr,<br />

Amtsberg/OT Dittersdorf Turnhalle. Wl: B. Weber<br />

Mittwoch, 20. 10. Wanderung ins weite Land 20 km<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Baumarkt Bahr am Elsterufer. Bildet<br />

Fahrgemeinschaften! WL: H. Funk<br />

Samstag, 23. 10. Alpensteig bei Harra 25 km<br />

Treff: 7.30 Uhr, <strong>Gera</strong>, Baumarkt Bahr am Elsterufer oder 8.30 Uhr<br />

Sparnberg/Saale (bei Lobenstein) Meldung bis 20. 10. an<br />

WL: B.Erlebach<br />

Mittwoch, 27. 10. 19 Uhr, DAV-Vereinshaus, Leipziger Straße 19, <strong>Gera</strong><br />

Mit dem Mountainbike über die Alpen<br />

Dia-Vortrag von Andreas Hartmann, Tautenhain<br />

Samstag, 30. 10. Wanderung im Vogtland 22 km<br />

Treff: 8.15 Uhr, <strong>Gera</strong>-Hbf., Zugfahrt!!<br />

Abfahrt 8.40 Uhr Richtung Mehlteuer (Hopperticket) WL: P. Funk<br />

Mittwoch, 3. 11. Oberhalb von Jena 18 km<br />

Treff: 8 Uhr, <strong>Gera</strong>, Praktikerbaumarkt Industriestraße. WL: J Huth<br />

911


Freitag, 5. 11. 19 Uhr, DAV-Vereinshaus, Leipziger Str. 19, <strong>Gera</strong><br />

Wanderleitertreff<br />

Samstag, 6. 11. Oberhalb der „Wilden <strong>Gera</strong>“ bei Plaue 25 km<br />

Treff: 7.30 Uhr, <strong>Gera</strong>, Praktikerbaumarkt Industriestraße. Einkehr ist<br />

vorgesehen! WL: M. Proschmann<br />

Samstag, 6. 11. Abklettern im Steinicht<br />

Info: R. Steidel, D. Schmerling<br />

Mittwoch, 10. 11. „Kaffeeklatsch“ im Vereinshaus<br />

Treff: 16 Uhr, Vereinshaus Leipziger Str. 19<br />

Samstag, 20. 11. <strong>Gera</strong> und Umgebung 20 km<br />

Treff: 9 Uhr, <strong>Gera</strong>, Zentralhaltestelle Heinrichstraße, WL: R. Walther<br />

Freitag, 26. 11. Jugendtreff im Vereinshaus<br />

Ordentliche Mitgliederversammlung JDAV ab 17 Uhr mit<br />

anschließendem Gaudiabend ab 18 Uhr<br />

Samstag, 27. 11. Imaginata-Jena, Kletterhalle DAV<br />

1. Klettertechnik, 2. Sturztraining, 3. Vorstiegstraining verbessern<br />

Info: A. Bitzke<br />

Samstag, 4. 12. Kletterwand, Turnhalle der Freundschaft, Robert-Koch-Str. 23, <strong>Gera</strong><br />

Advents-Kinderklettern in der Halle<br />

Info: C. Herrmann<br />

Sonntag, 5. 12. Gemütliche Adventswanderung<br />

zum Mutzbratenessen in die Leedenmühle 16 km<br />

Treff: 9.30 Uhr, <strong>Gera</strong>, Baumarkt Bahr am Elsterufer oder 9.50 Uhr,<br />

Ronneburg Schützenhaus. Anmeldung wegen Essenbestellung bis<br />

28. 11. an WL: M. Proschmann<br />

Dienstag, 7. 12. 19 Uhr, Lutherhaus, Joliot-Curie-Straße 1, <strong>Gera</strong><br />

Adventsfeier<br />

Mittwoch, 8. 12. Auf zum Bowling 15 km<br />

Treff: 9 Uhr, <strong>Gera</strong>, Baumarkt Bahr am Elsterufer. WL: G. Dienel<br />

Sonntag, 19. 12. Auf zum Weihnachtsbaumschlagen (Fichten)<br />

Treff: 8.30 Uhr, <strong>Gera</strong>, Praktikerbaumarkt Industriestraße oder 9 Uhr,<br />

Stadtroda/Schützenhaus. Wanderung ca. 16 km, Einkehr ist<br />

vorgesehen. Bitte Säge und Strick mitbringen!! WL: M. Proschmann<br />

Freitag, 31. 12. Silvesterwanderung<br />

mit anschließender Feier in der Station Junger Touristen in Liebschwitz,<br />

Schulberg 1. Übernachtungsmöglichkeit!! Unkostenbeitrag pro Person<br />

25 Euro, mit Übernachtung und Frühstück 30 Euro. Anmeldung und<br />

Info über WL: A. Falke<br />

Vorankündigung<br />

Fr.–So., 4.–6. 2. 05 Skiwochenende im Fichtelgebirge (Edelweißhütte)<br />

WL: B. Weber<br />

912


Ostern 2005 Ostern im Veldensteiner Forst<br />

Simmelsdorf OT Großengsee/Selbstvers.-hütte. WL: M. Proschmann<br />

Wir bitten zu beachten, dass kurzfristig anberaumte zusätzliche Veranstaltungstermine<br />

bzw. Terminänderungen jederzeit aktuell unserer Internet-Seite (www.dav-gera.de)<br />

entnommen werden können.<br />

Folgenden Jubilaren unserer <strong>Sektion</strong> im 1. Halbjahr 2004<br />

gratulieren wir herzlich:<br />

Ortrud Freund, Weida (60)<br />

Günther Seidl, Tautenhain (60)<br />

Waltraud Steigert, <strong>Gera</strong> (60<br />

Horst Vogt, <strong>Gera</strong> (60)<br />

Erhard Domogalla, <strong>Gera</strong> (60)<br />

Dietrich Buhrbanck, <strong>Gera</strong> (65)<br />

Manfred Horn, <strong>Gera</strong> (65)<br />

Dagmar Metzner, <strong>Gera</strong> (65)<br />

Rüdiqer Dix, <strong>Gera</strong> (65)<br />

Ingeborg Dornieden, <strong>Gera</strong> (65)<br />

913<br />

Hans Schneider, <strong>Gera</strong> (65)<br />

Ursula Zschoge, <strong>Gera</strong> (65)<br />

Erich Baumgärtner, <strong>Gera</strong> (65)<br />

Rolf Kahnbach, Seelingstädt (65)<br />

Karlheinz Kunz, Ronneburg (65)<br />

Doris Ziller, <strong>Gera</strong> (65)<br />

Hans Gerhardt, <strong>Gera</strong> (70)<br />

Siegfried Mues, <strong>Gera</strong> (70)<br />

Irmhild Burczyk, <strong>Gera</strong> (70)<br />

Herta Bergner, <strong>Gera</strong> (80)<br />

Jahreshauptversammlung 2004<br />

Ein volles Vereinshaus gab es einmal mehr, als am 21. April die nunmehr 14. Mitgliederversammlung<br />

unserer <strong>Sektion</strong> seit der Wiedergründung 1990 über die Bühne ging. In den Berichten des<br />

Vorstandes und des JDAV spiegelte sich ein recht erfolgreiches Geschäftsjahr 2003 wider. Vor<br />

allem unsere Zuwachsquote von 8,5 % kann sich sehen lassen und liegt weit über dem<br />

bundesdeutschen Durchschnitt. Allerdings gibt es auch noch großen Nachholebedarf bei der<br />

Ausbildung von Fachübungsleitern und Wanderleitern. Interessenten können sich jederzeit melden.<br />

Mit weit über 60 Tages-, Mehrtages- oder Radtouren zeigten die Wanderer ein sehr aktives<br />

Vereinsleben mit steigenden Teilnehmerzahlen. Die Bergsteiger meisterten im Berichtszeitraum<br />

1107 Kletterwege in den Schwierigkeitsgraden 1 bis 9. Immerhin waren 46 Bergfreunde daran<br />

beteiligt. Der JDAV mit seinem Anteil von über 20 % aller Mitglieder legte spürbar an Aktivitäten<br />

zu, seit eine zehn Meter hohe mobile Kletterwand im Besitz des Vereines ist. Der gut abgepolsterte<br />

Finanzplan für 2004 sieht Investitionen in spezielle Bergausrüstung und weitere Ausbaumaßnahmen<br />

im Vereinshaus vor. Die genauen Zahlen liegen im Vereinshaus aus. Der Vorstand wurde ohne<br />

Gegenstimmen entlastet. In einer einstimmig erfolgten Satzungsänderung wurden noch folgende<br />

Sportarten in das Vereinsrepertoir aufgenommen: Ballspiele, Bowling, Fahrradfahren, Gymnastik,<br />

Höhlenbegehen, Kegeln, Leichtathletik, Schwimmen und Wasserwandern. Aus familiären Gründen<br />

hat unsere langjährige Bibliothekarin Doris Ziller Ende letzten Jahres ihre Tätigkeit leider beenden<br />

müssen. Für ihre jahrelange zuverlässige Vereinsarbeit in dieser Funktion sei ihr auch noch einmal<br />

an dieser Stelle herzlich gedankt. Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft im DAV wurden schließlich<br />

Dietmar Hendel, Wolfgang Peukert und Bernd Weber geehrt, während Gerhard Krämer bereits<br />

auf 40 Jahre im Bergsportverein zurückblicken kann.<br />

Den Abschluss bildete ein sehr schöner Diavortrag von Hans-Hagen Hempel über Wasserwandern<br />

und Klettern in Südfrankreich. Jürgen Falke<br />

Endgültiges Konzept für Vereinsjubiläum steht<br />

Bei den Planungen für das 125. Gründungsjubiläum der <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> im Deutschen Alpenverein<br />

musste inzwischen von der ursprünglichen Variante einer BUGA-Einbeziehung abgewichen<br />

werden, weil bei der Gestaltung des zukünftigen Ufer-Elster-Parkes nun doch von einem baldigen<br />

Abriss der beiden Heizkraftwerk-Süd-Essen auszugehen sei. Diese beiden Schornsteine sollten<br />

aber für Klettervorführungen und die Anbringung eines Großtransparentes als besonderer<br />

Höhepunkt einer eben deshalb für den Ufer-Elster-Park konzipierten Festveranstaltung dienen.<br />

Durch Unterstützung der Stadtverwaltung ist mit dem Sportkomplex in der Vollersdorfer Straße<br />

sehr schnell eine ausgezeichnete „Ersatz“-Lösung gefunden worden, die allen Programm-


anforderungen entspricht und sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit PKW gut<br />

erreichbar ist.<br />

Das Vereinsfest zum 125. Gründungsjubiläum wird genau am Gründungstag, also am Sonntag,<br />

dem 19. September 2004 stattfinden. Im Laufe des Vormittags werden zwei Rundwanderungen<br />

mit unterschiedlichen Streckenlängen und Streckenprofilen (10 und 20 Kilometer) in gestaffelter<br />

Reihenfolge so gestartet, dass alle Teilnehmer etwa gegen 15 Uhr wieder gemeinsam im<br />

Sportkomplex Vollersdorfer Straße eintreffen. Am Start- und Zielort vor der Turnhalle erwarten<br />

die Wanderer auch aus möglichst vielen anderen <strong>Gera</strong>er Sportvereinen dann Stände mit Bratwürsten,<br />

Mutzbraten, Köstritzer Bier sowie auch Kaffee und Kuchen. Die Wasch- und Umkleidemöglichkeiten<br />

der Sportanlage können genutzt werden. Bereits ab 10 Uhr ist die mobile, zehn Meter hohe<br />

Kletterwand in Betrieb. Außerdem gibt es für die Kinder Bierkastenklettern, Tischtennis und viele<br />

andere Überraschungen.<br />

17 Uhr beginnt dann die eigentliche Festveranstaltung in der bestuhlten Turnhalle mit der Begrüßung<br />

der Gäste durch den 1. Vorsitzenden unserer <strong>Sektion</strong>, woran sich Grußworte, ein kurzer Abriss<br />

der 125-jährigen <strong>Sektion</strong>sgeschichte sowie der Hauptvortrag anschließen, den Klaus Amthor zum<br />

Wirken des <strong>Gera</strong>er Handelsschulgründers und passionierten Alpenforschers Dr. Eduard Amthor<br />

halten wird. Vor Beginn des Tanzabends wird mit dem Eintreffen des Schlussläufers einer von<br />

Michael Güther und Anke Hermann organisierten Staffelveranstaltung über 125 Kilometer von<br />

Zeulenroda nach <strong>Gera</strong> gerechnet, wobei Ausdauerläufer im Joggen und Nordic Walking sowie<br />

Radfahrer, Schwimmer und Ruderer zum Einsatz kommen sollen. Die Zanktaler kommen zwar<br />

aus dem Thüringer Mittelgebirge, doch ihr Alpen-Rock-Repertoire wird bis zum Zapfenstreich<br />

gegen 23 Uhr für hochalpine Gipfelstimmung sorgen. Zum Show-down sollte sich niemand diesen<br />

Szene-Geheimtipp entgehen lassen. Dr. Detlef Ebert<br />

BEGEGNUNGEN<br />

Hörst du den Ruf der Berge...?<br />

Am Montag, dem 25. August 2003, trafen sich um 4.45 Uhr am <strong>Gera</strong>er Johannisplatz 19 alpenverrückte<br />

Gipfelstürmer des „Goethe-Gymnasiums/Rutheneum seit 1608“ im Alter zwischen<br />

13 und 16 Jahren zur traditionellen 7. Tour zur <strong>Gera</strong>er Hütte.<br />

Es folgte nach rund achtstündiger Fahrt der Aufstieg unter Überwindung des inneren Schweinehundes<br />

bei dieser oder jenem und nebenbei so ca. 1000 Höhenmetern. Dabei verloren wir<br />

literweise Schweiß, da die Sonne erbarmungslos brannte. Die meist gestellte Frage lautete<br />

dementsprechend: „Wie weit isses’n noch?” Die Antwort darauf musste jede(r) für sich selbst<br />

finden. Doch unsere „Treibriemen“ Frau Hensel und Herr Eck sorgten schon dafür, dass alle, ob<br />

„luftbereift“, ausgedörrt oder sonstwie „beschädigt“, am Ziel ankamen.<br />

Oben angelangt, begrüßten uns zuerst Hüttenhund Vaska und natürlich Maria und Günter Hofmann.<br />

Der Aufenthalt in der urigen Hütte ließ uns alle erlittenen und noch zu erleidenden Qualen rasch<br />

vergessen. Das eigens für uns gekochte Bergsteigeressen brachte schnell verbrauchte Energie<br />

914


zurück. Auch wenn nicht alle an jeder Wanderung teilnehmen konnten oder wollten, so brachten<br />

wir es doch insgesamt auf 2222 bezwungene Höhenmeter, auf die wir zu recht stolz sein konnten.<br />

Bei Kaiserwetter (jeder, wie er es verdient!) erklommen wir die Alpeiner Scharte (2959 Meter) und,<br />

weil es so schön war, einen kleinen Nebengipfel (3000 Meter) des Fußsteins gleich mit.<br />

HÖHENREKORD!<br />

Als weiteren Höhepunkt wagten wir uns im Höhenrausch an den Olperer-Gletscher bis auf<br />

2900 Meter heran. Für viele von uns war es das erste Mal, einen Gletscher hautnah zu erleben.<br />

Auf dem Weg dorthin badeten einige „Narrische“ im 6 Grad kalten Gletschersee.<br />

Am letzten Tag unserer Wandertour wurden wir am Steinernen Lamm (2500 Meter) von einer<br />

Herde neugieriger Bergziegen überrascht. Diese freuten sich scheinbar so sehr über unsere<br />

mitgebrachten Brote, dass sie uns bis zum leider ausgetrockneten Bergsee begleiten wollten.<br />

Dieses verlockende Angebot wollten einige Mädchen unserer Gruppe wohl doch nicht annehmen.<br />

Schnell wie nie waren sie bergauf den Blicken der meckernden Vierbeiner entschwunden, was<br />

nicht nur bei Letztgenannten anerkennendes Staunen auslöste...<br />

Dass diese Tour erneut zu einem unvergesslichen Erlebnis werden konnte, verdanken wir nicht<br />

zuletzt unseren Lehrern Günther Eck und Kerstin Hensel, der <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> des DAV, Herrn Zingel<br />

vom AFA-Autohaus <strong>Gera</strong>, vier supernetten Busfahrern, namentlich Herrn Thomas Klammer vom<br />

<strong>Gera</strong>er Verkehrsbetrieb, sowie natürlich Hüttenwirt Günter Hofmann mit Ehefrau Maria. Wir alle<br />

hoffen auf die Fortsetzung dieser aktiven Tradition im nächsten Jahr.<br />

Die Teilnehmer an der Wanderfahrt zur <strong>Gera</strong>er Hütte vom 25. bis 29. 8. 2003<br />

Uslow, Doris Winter, Michelle Platz, Franziska<br />

Trummer, Natalie Vornehm, Nadescha Kremser, Sophie<br />

Zeinert, Anne Maigatter, Anne Steidel, Marion<br />

Haderk, Franziska Schmidt, Juliane Sandig, Georg<br />

Ledig, Tino Gerbet, Jonathan Spörl, Michael<br />

Jakob, Rick Lippold, Steve Lück, Rico<br />

Zigeiner, Robert<br />

Laasener Straße 108 · 07546 <strong>Gera</strong><br />

Telefon (0365) 8372677<br />

Telefax (0365) 8372616<br />

• komfortable Zimmer in zentraler Lage mit Dusche/WC,<br />

Minibar, TV und Telefon<br />

• Salon 16 Plätze, Vereinszimmer 40 Plätze, Saal 150 Plätze/Bühne,<br />

kleine und große Feiern, Schulungen, Tagungen, Konferenzen,<br />

moderne Tagungstechnik, Jubiläen, Hochzeiten und andere Anlässe<br />

• Stammtisch<br />

• Thüringer Spezialitäten<br />

• Reichhaltiges Frühstücksbuffet, Brunch<br />

• Eigene Konditorei<br />

• Kinderspielplatz, Parkmöglichkeiten am Haus<br />

• 5 Minuten von der A4-Abfahrt <strong>Gera</strong>-Leumnitz – direkt an der B 7<br />

915


<strong>Gera</strong>er Emissäre im Gasthof „Lamm“ –<br />

Das Winterfest 2004<br />

Ende Juli 1890 sitzt bereits am Nachmittag eine ungewöhnliche Herrenrunde im Gasthof „Lamm“<br />

in St. Jodok/Tirol beisammen, um die Modalitäten der in Aussicht gestellten Errichtung einer<br />

Schutzhütte unterhalb der Alpeiner Scharte zu besprechen. Die gerade einmal zehn Jahre alte,<br />

doch dank großzügiger Sponsoren recht zahlungskräftige thüringische <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong>/Reuß im<br />

DÖAV hat sich zum Bau einer alpinen Schutzhütte entschlossen und Interesse an einem Standort<br />

oberhalb des Ortes St. Jodok signalisiert. Die beiden <strong>Gera</strong>er Emissäre jedenfalls, Justizrat Rudolf<br />

Müller und Sanitätsrat Dr. Ludwig Sparmberg, sind begeistert von der fantastischen Aussicht<br />

nach Besteigung der Alpeiner Scharte und von der in jeder Hinsicht für einen Hüttenbau bestens<br />

geeigneten Alpeiner Alm. Da trifft es sich gut, dass Georg Stockhammer, der geschäftstüchtige<br />

„Lamm“-Wirt zugleich auch Gemeindevorsteher von St. Jodok ist und auf die von einem<br />

Schutzhüttenbau betroffenen Almbesitzer einen gewissen zuratenden Einfluss ausüben kann.<br />

Doch Franz Fiedler, der auf die besondere Heilkraft seiner Geisenmilch schwört, kann sich wegen<br />

des dort besonders saftigen Futters nicht dazu durchringen, auch nur einen Zoll seines Besitzes<br />

auf der Alpeiner Alm abzugeben. Auch Ingenieur Eichner, 1. Vorsitzender der <strong>Sektion</strong> Wipptal,<br />

kann die ziemlich verfahrene Situation nicht retten und so muss ein Zufall in Gestalt der wütend<br />

916


hereinstürmenden Martha Fiedler helfen, die Verhandlungen doch noch zu einem glücklichen<br />

Ende zu führen. Die temperamentvolle Martha, die heute die Geisen alleine melken musste,<br />

während ihr Mann schon am Nachmittag im Wirtshaus sitzt, zeigt sich nämlich beeindruckt von<br />

den vornehmen Herren aus Thüringen und outet sich als begeisterte Kirchweihtänzerin. Für die<br />

überraschende Lösung der immer noch stagnierenden Baugrundverhandlungen sorgt schließlich<br />

Fräulein Erna, die <strong>Gera</strong>er Saisonkellnerin im „Lamm“, die ein überzeugendes Geschäft vorschlägt:<br />

Die <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> veranstaltet zwecks Hüttenbaufinanzierung einen regelmäßig stattfindenden<br />

Ballabend, man könnte ihn „Winterfest“ nennen und die Familie Fiedler bekommt Freikarten auf<br />

Lebenszeit, sofern sie den Hüttenbau ermöglicht. Dichtung und Wahrheit vermischten sich zu<br />

einem gefälligen Sketch beim diesjährigen Winterfest – Auftritt des Vorstands, der mit der<br />

Kabarettistin Eva-Maria Fastenau als Fräulein Erna eine zwerchfellerschütternde Verstärkung<br />

erhielt und schon ganz im Zeichen des 125-jährigen Gründungsjubiläums der <strong>Sektion</strong> stand.<br />

Anke Hermann und Bernd Ott moderierten sehr locker und sympathisch das zweistündige<br />

Programm mit Quizrunden und Interviews (Rudolf Barkowski, Hans-Hagen Hempel, Wilhelm<br />

Schaffer) sowie einer abwechslungsreichen Show-Mixtur mit dem Alphorn-Duo Schier, dem<br />

Musikprojekt Traumwandler, dem Tanzsportverein Butterfly, dem Tanzkreis Brillant und der 14jährigen<br />

Schlagersängerin Josephine Reichmann.<br />

Bis weit nach Mitternacht konnte dann zur bewährten Oldie-Hitparade der Kultband „Satelliten“<br />

die angestaute Tanzwut ausgelebt werden. Solch schöne Intermezzi wie die Auslosung der<br />

Quizgewinner durch die Bad Köstritzer Dahlienkönigin Katja Grötzner, die von Lutz Böhmer<br />

souverän kommentierte Modenschau der Bergwanderer-Kollektionen von 1879 bis 2004 und<br />

schließlich die Verlosung der großen Winterfesttombola, wurden dabei gern in Kauf genommen.<br />

Für die Bereitstellung der zahlreichen und sehr attraktiven Tombolapreise möchten wir<br />

uns auch an dieser Stelle bei folgenden Firmen, Unternehmen und Vereinen bedanken:<br />

Autohaus Jokisch, <strong>Gera</strong> Mountainstore Jack Wolfskin, <strong>Gera</strong><br />

Bergverlag Rudolf Rother, Ottobrunn RaiKo Handel, Bad Köstritz<br />

Café und Pension Kutschbach, Collis Reisebüro Spangenberg, <strong>Gera</strong><br />

DAV-<strong>Sektion</strong> Landshut Sanitätshaus Füldner, <strong>Gera</strong><br />

<strong>Gera</strong>er Bank eG, <strong>Gera</strong> Trekkingfachgeschäft draußen leben, Greiz<br />

Grimm & Dicke GmbH Landschaftsbau, <strong>Gera</strong> Tropenzentrum Biele, <strong>Gera</strong><br />

Holzland-Reisebüro, Hermsdorf Wipptal-Tourismusverband, Steinach/Tirol<br />

Köhler Radsport, Meilitz<br />

Mittenwald – Riva del Garda<br />

Mit dem Mountainbike über die Alpen<br />

Eine Alpenüberquerung mit dem Mountainbike ist sicherlich für jeden aktiven Radsportler eine<br />

Herausforderung, die seines gleichen sucht. In der einschlägigen Literatur findet man dazu viele<br />

Tourvarianten. Die meisten Routen beginnen im Deutschen Voralpenraum und haben ihr Ziel am<br />

Gardasee oder an der Adria. Ich habe mich für eine selbst zusammengestellte mittelschwere Tour<br />

von Mittenwald nach Riva del Garda entschieden. Auf knapp 500 Kilometern und 14.000<br />

Höhenmetern überquerte ich die Alpen von Nord nach Süd über zwölf Pässe und Gipfel meist<br />

auf Schotterwegen, Trails und wenig befahrenen Asphaltstraßen.<br />

917


Gipfelsieg am Umbrailpass.<br />

918<br />

Die Tour habe ich nach halbjähriger und<br />

gründlicher Vorbereitung allein unternommen.<br />

Dabei half mir unter anderem auch eine<br />

Checkliste, die sich auf verschiedene Literaturquellen<br />

stützte und sich während der Tour<br />

sehr bewährt hatte. Meine Transalp führte bei<br />

herrlichstem Wetter in der letzten Augustwoche<br />

2003 in sechs Etappen zwischen 50 und 100<br />

Kilometern durch faszinierende Täler und<br />

Höhenzüge der verschiedensten Gebirgsgruppen.<br />

Ich habe unterwegs überall sehr<br />

gastfreundliche und hilfsbereite Leute getroffen.<br />

Ganz besonders in den italienischen Bergen<br />

habe ich die Begeisterung einer Radfahrernation<br />

zu spüren bekommen. Die eindrucksvollste<br />

Landschaft konnte ich im schweizerischen Uina<br />

Tal erleben. Wichtig bei der Planung solch einer<br />

Tour ist auch die Organisation der Rückfahrt.<br />

Beispielsweise gelangt man mit der Bahn von<br />

Rovereto (ca. 30 Kilometer von Riva) in nur fünf<br />

Stunden wieder zum Ausgangsort nach Mittenwald.<br />

Die Tour begann in Mittenwald am Parkplatz unterhalb der Karwendelbahn und führte durch das<br />

wunderschöne Leutschtal zwischen Mieminger Kette und Wettersteingebirge über die Ehrwalder<br />

Alm nach Ehrwald. Die Zugspitze im Rücken fuhr ich weiter vorbei am Mittersee und Blindsee<br />

zum Fernpass und von dort aus auf der Via Claudia Augusta nach Imst.<br />

Der zweite Tag begann mit einer steilen Auffahrt in vielen Kehren bis zu 20 Prozent Steigung zur<br />

2.000 Meter hoch gelegenen Venetalm. Der Weg führte danach talwärts über Larchach, Bichl,<br />

Piller zur Pillerhöhe wieder auf 1.600 Meter Höhe. Das waren insgesamt wiederum 400 Höhenmeter,<br />

die zu bewältigen waren. Auf Pillerhöhe hatte ich einen traumhaften Ausblick auf das Örtchen<br />

Fließ und das obere Inntal. Von dort ging es in rasanter Abfahrt 700 Höhenmeter hinab ins Inntal<br />

und durch das Paznauntal bis nach Kappl.<br />

Die größten Höhenunterschiede habe ich am dritten Tag auf der Königsetappe bei der Überquerung<br />

des Alpenhauptkammes mit rund 2.800 Höhenmetern zurückgelegt. Zunächst war ein relativ<br />

steiler Anstieg von Ischgl durch das Fimbatal bis zur Heidelberger Hütte zu absolvieren. Von dort<br />

aus musste ich das Bike bis zum Fimbapass in 2.608 Metern schieben oder tragen. Entlohnt<br />

wurde ich aber dann mit einer traumhaften Abfahrt nach Sur En im Unterengadin. Am Nachmittag<br />

folgte eine 1.100 Höhenmeter zählende Auffahrt durch das Uina Tal, dem wohl schönsten Schweizer<br />

Tal, zur Sesvennahütte in Italien.<br />

Der vierte Tag meiner Transalp begann zunächst<br />

etwas sanft mit einer herrlichen Abfahrt ins<br />

Vinschgau entlang der Etsch vorbei an Schleiss<br />

und Laatsch bis ins Münstertal nach Taufers.<br />

In Santa Maria, wenige Kilometer nach Münster,<br />

begann die Auffahrt zum Umbrail-Pass auf 2.503<br />

Meter Höhe. Rund 1.300 Höhenmeter waren<br />

nun hier teils auf Schotter und teils auf Asphalt<br />

zu absolvieren. Die Straße, die sich in endlosen<br />

Serpentinen Meter um Meter nach oben zog,<br />

war relativ wenig befahren. Der Pass stellt die<br />

Grenze zwischen der Schweiz und Italien dar.<br />

Unweit von der Passhöhe konnte man das<br />

Stilfserjoch erkennen. Danach begann ich mit<br />

der 17 Kilometer langen Abfahrt nach Bormio.<br />

Acht Kilometer waren es nun noch bis zu meiner<br />

nächsten Unterkunft in Santa Caterina (1.700<br />

Ankunft in Riva del Garda.<br />

Meter), das bereits im 1. Drittel der Auffahrt zum<br />

Gavia-Pass lag.


Rund 1.000 Höhenmeter waren an diesem Tag fürs erste zu erklimmen. Der Weg führte anfangs<br />

relativ steil in engen Serpentinen durch eine beeindruckende Landschaft. Linksseitig kamen die<br />

gewaltigen Gletscher zum Vorschein. Nach reichlich zwei Stunden erreichte ich die Passhöhe.<br />

Diese Fahrt hatte alles übertroffen, was ich bisher auf dieser Tour erlebt hatte. Nicht umsonst<br />

führt der Giro Italia über diese Piste.<br />

16 Kilometer rasante Abfahrt nach Ponte di Legno folgten nun bevor es wieder 500 Höhenmeter<br />

hinauf zum 1.884 Meter hoch gelegenen Tornale Pass ging. Die weiteren 35 Kilometer bis nach<br />

Dimaro bewältigte ich auf einer großzügigen Gefällstrecke in nur 45 Minuten. Jetzt war noch eine<br />

kräftezehrende Auffahrt nach Madonna di Campiglio zu absolvieren. Der Weg führte nun 16<br />

Kilometer auf einer schönen Schotterpiste durch den Wald etwa 900 Höhenmeter nach oben.<br />

Die letzte Etappe begann ich sehr früh in der Morgendämmerung. Von beiden Seiten grüßten die<br />

Berge der Adamello- und Brentagruppe. Die vielen Orte wechselten filmschnittartig während der<br />

schnellen Abfahrt. Die Radwege waren ausgezeichnet beschildert, so dass ich kaum auf der<br />

Straße fahren musste. Weiter ging es nun über Zuclo zum Pass Duron, der einzigen größeren<br />

Herausforderung der letzten Etappe. In dem kleinen Bergdorf Zuclo sah ich zum ersten Mal ein<br />

Hinweisschild mit der Aufschrift Riva, meinem Ziel der Transalp. Nach dem Pass Duron auf genau<br />

1.000 Metern Höhe führte die Abfahrt durch große Obst- und Weinplantagen bis zum Ballino<br />

Pass, den ich mit seinem 476 Metern Höhe kaum bemerkte. Von nun ab ging es nur noch bergab<br />

in Richtung Riva. Nach Pranzo konnte ich den Gardasee das erste Mal sehen. Die ganze Landschaft<br />

lag ziemlich im Dunst. In endlosen Serpentinen erreichte ich genau um 13.15 Uhr das Ufer des<br />

Sees.<br />

In nur 6 Tagen hatte ich die ca. 470 Kilometer und 14.000 Höhenmeter über die Alpen absolviert.<br />

Wenn das kein Grund zur Freude war! Zur Feier des Tages nahm ich ein ausgiebiges Bad im<br />

tiefblauen Gardasee. Das Unternehmen Transalp war geglückt.<br />

Der ausführliche Tourbericht mit vielen Informationen, Karte, Checkliste und Höhenprofil ist im<br />

Internet unter http://www.ahartmann.com abrufbar. Andreas Hartmann<br />

Berglaufabenteuer im Pazifik<br />

Ein Kamerateam vom MDR begleitete das<br />

Extremsporttrio aus Thüringen bei der<br />

Lauftortur durch den Bergdschungel der<br />

Pazifikinsel Reunion. Nicht nur 125 Kilometer<br />

im unwegsamen Gelände, sondern<br />

auch einmal den Mount Everest hinauf<br />

und hinunter stehen den 2600 Startern<br />

beim Grand Raid bevor.<br />

Ja, es war der bisher schwerste Wettkampf, an dem er teilgenommen hat. Obwohl nach dem<br />

pazifischen Abenteuer schon oft gestellt, ist eine solche Frage für Torsten Kunath durchaus nicht<br />

so einfach zu beantworten. Seitdem sich der ehemalige Radrennfahrer und Mannschaftskamerad<br />

von Olaf Ludwig, Thomas Barth und Jörg Köhler im <strong>Gera</strong>er Dreamteam der 80er Jahre dem<br />

919


Triathlon und Laufsport mit Vorliebe für Ultradistanzen verschrieben hat, wird die Liste extremer<br />

sportlicher Herausforderungen, denen er sich stellte, von Jahr zu Jahr länger. Die Wüstenläufe<br />

in Marokko oder Jordanien verlangen wahrscheinlich mehr Kraft und Kondition, doch der Höllenritt<br />

auf der Berg- und Talbahn durch das Zentralmassiv von Reunion geht gerade auf den letzten<br />

schier endlosen Kilometern an die Grenzen vor allem der psychischen Leistungsfähigkeit.<br />

Begonnen hatte das Abenteuer Reunion mit einem zufällig gelesenen Bericht über den Grand<br />

Raid in einem der Ultralauf-Journale und der auch bei zwei Thüringer Laufkameraden geweckten<br />

Neugier auf dieses Top-Ereignis der Extremsportszene. Im Oktober des Vorjahres landete schließlich<br />

das bewährte „Wüstenlauf-Trio“ Herbert Macheleit (50 Jahre) aus Königsee, Guido Kunze (33<br />

Jahre) aus Mühlhausen und Torsten Kunath (38 Jahre) aus <strong>Gera</strong> samt Familien eine knappe Woche<br />

vor dem Grand Raid auf dem Flughafen von Reunion in Saint Denise. Die Zeit musste reichen,<br />

um mit dem Leihwagen sowohl die Küstenregion der winzigen Pazifikinsel samt schmucker<br />

Badestrände zu erkunden als auch ins Gebirge zu fahren und mit ein paar Trainingsläufen die<br />

Besonderheiten der beinharten Strecke kennen zu lernen. Der Hauptwanderweg durch das<br />

Zentralmassiv von Cap Merdraud im Süden bis zur Inselhauptstadt Saint Denise im Norden wird<br />

mit 125 km Luftlinie angegeben und führt über fünf Pässe an der 3000 Meter Grenze. Ambitionierte<br />

Bergwanderer können die Distanz in einer Woche bewältigen. Mehr als 20 Kilometer pro Tag sind<br />

in dem stark profilierten vulkanischen Gebirgsgelände kaum zu schaffen. Die für solche Mehrtageswanderungen<br />

errichteten recht spartanischen Berghütten dienen während des Grand Raid<br />

als Verpflegungsstützpunkte für die Läufer und werden zumeist per Hubschrauber mit Früchten,<br />

Getränken, Schleim und Energieriegeln versorgt.<br />

Da Reunion als französisches Überseedepartement zur Europäischen Union gehört, kann das<br />

Startgeld zum Check-in in Euro bezahlt werden. Es regnet in Strömen, als die drei Thüringer<br />

Extremsportler im Riesenpulk der Läufer auf den Startschuss warten. Mehr als 2000 der 800.000<br />

Bewohner der Insel haben sich im Morgengrauen dieses Tages im Stadion vor Cap Durchand<br />

eingefunden, um die enormen Strapazen jenes Laufes auf sich zu nehmen, der ihre Insel berühmt<br />

gemacht hat. Das Gros der ausländischen Starter bilden die Franzosen. Die Bevölkerung Reunions,<br />

so Torsten Kunath, ist ungewöhnlich sportbegeistert und allenthalben wird Climbing, Mountainbiking,<br />

Paragliding, Bungee-Jumping oder Rafting angeboten. Ein El Dorado für Aktiv-Touristen. Der<br />

Regen begleitet das Läuferfeld nach dem pünktlich vier Uhr vollzogenen Start noch ein ganzes<br />

Stück hinauf zum Peton de la Fournaise, dessen Krater in knapp 3000 Metern Höhe an eine<br />

Mondlandschaft erinnert. Hier, am ersten Check Point herrscht zwar bereits strahlender Sonnenschein,<br />

doch früh ist es in dieser Höhe mit 3–4° C noch empfindlich kühl. Allerdings sollten die<br />

Das Thüringer Spezialkommando für sportliche<br />

Einsätze der besonderen Art. Guido Kunze<br />

(Mühlhausen), Torsten Kunath (<strong>Gera</strong>) und Herbert<br />

Macheleit (Königsee) v. l. vor dem Grand Raid.<br />

920<br />

Torsten Kunath verlässt den Kraterrand des<br />

Vulkans Peton de la Fournaise. Hinter ihm Tochter<br />

Jasmin, die am Check-Point frisches Wasser<br />

gereicht hatte.


starken Temperaturschwankungen als Kleinstes aller Übel schon bald keine Rolle mehr spielen.<br />

Fünf Pässe sind zu überwinden, deren Nominalhöhe sich auf 8.486 Meter summiert, wobei jedoch<br />

die gesamten Höhenmeter wegen der zahlreichen Zwischentäler an die zehn Kilometer heranreichen.<br />

In Citaos, einem malerischen Hochtal mitten im Bergdschungel, ist die Hälfte der Strecke geschafft<br />

und am Check Point werden Massagen und medizinische Betreuung angeboten. Torsten Kunath,<br />

der hier mit etwa zehn Stunden noch unglaublich gut im Rennen liegt, wechselt lediglich seine<br />

Strümpfe. Der Supermarathon auf dem Rennsteig wäre jetzt fast vorüber, doch der Vergleich ist<br />

geradezu grotesk. Von einem rythmischen, federnden und gleichmäßigen Laufen kann hier keine<br />

Rede sein; zu steil, uneben und glitschig ist der Kurs. Die Beinmuskulatur beginnt auch bei dem<br />

<strong>Gera</strong>er Langstreckenmatador immer mehr zu schmerzen und am letzten Pass, dem berühmt<br />

berüchtigten Roche Ecrite treten die ersten Wadenkrämpfe auf. In der Dunkelheit der gerade<br />

angebrochenen Nacht wirkt der Aufstieg wie eine schwarze Wand. Im Vorjahr hat es hier durch<br />

Erschöpfung zwei tödliche Unfälle gegeben, weswegen sich nun jeder Läufer kurz vor dem<br />

gefährlichen Pass noch einer speziellen Überprüfung der körperlichen Verfassung und der<br />

Ausrüstung unterwerfen muss. Ohne funktionierende Stirnlampe geht es keinen Schritt weiter.<br />

Für die drei Kilometer mit 1100 Höhenmetern bis zur Passhöhe des Roche Ecrite benötigt Torsten<br />

Kunath trotz der rebellierenden Muskeln nur eineinhalb Stunden, verläuft sich ein paar hundert<br />

Meter und wird dann mit dem Blick auf das Lichtermeer des noch 25 Kilometer entfernten Saint<br />

Denise belohnt. Doch gerade in dieser Verheißung des in Sichtweite liegenden Zieles liegt eine<br />

besondere Tücke des Grand Raid, die so manchem Läufer zum Verhängnis wird, denn es geht<br />

nun beileibe nicht nur noch bergab. Erst jetzt waltet der als Scharfrichter des Laufes bekannte<br />

Roche Ecrit so eigentlich seines Amtes. Die Achterbahn durch den Bergdschungel setzt sich fort,<br />

extrem abschüssige Passagen sind zu überwinden und das Ziel scheint als Fata Morgana keinen<br />

Meter näher zu rücken. Damit aber wird die Philosophie des Ultralaufens in ihren Grundfesten<br />

erschüttert. Die Separierung des Übermaßes in kleinere fassbare Maßeinheiten, in überschaubaren<br />

Raumgewinn misslingt. Kurz vor dem Ziel denkt der erfahrene Extremsportler tatsächlich für<br />

einige Minuten darüber nach, aufzugeben. Dann ist die Krise überwunden. Mit 27:10 h und Platz<br />

86 unter 2600 Startern liefert Torsten Kunath einmal mehr eine ausgezeichnete Leistung ab und<br />

wird bester der etwa 20 deutschen Teilnehmer. Der Sieg geht, wie jedes Jahr, an einen Einheimischen:<br />

Richeville Esparan gewinnt den Grand Raid 2003 in 17:52 h. Guido Kunze holte auf den letzten<br />

20 Kilometern enorm auf, läuft eine Stunde nach dem <strong>Gera</strong>er ins Ziel und auch Herbert Macheleit<br />

zählt mit 34 Stunden zu den bewundernswerten Finishern dieses Berglaufabenteuers im Pazifik.<br />

Dr. Detlef Ebert<br />

DAV-JUGEND<br />

Skilager im Fichtelgebirge<br />

Es fing alles an mit unserer neuen mobilen Kletterwand. Ersteigert im Internet, gekauft von der<br />

Bergrettung Mehlmeisel, abgeholt von der Hütte der Bergwacht am Klausen.<br />

Ich habe mich sofort in die Hütte verliebt, und gefragt, ob man sich dort auch mal einmieten kann.<br />

Selbstverständlich ja – die Berg- und Skiwachtler sind ja auch für jeden Spaß zu haben. Und<br />

wenn eine Jugendgruppe des DAV <strong>Gera</strong> fragt, kann sowieso keiner nein sagen.<br />

So reisten wir am Sonntag, den 8. Februar 2004, im Fichtelgebirge an. Tags zuvor noch belächelt,<br />

da alles nach Frühling aussah. Aber wir haben ja einen heißen Draht nach oben und Schnee<br />

bestellt. Der kam pünktlich, wir brachten ihn praktisch mit.<br />

Es war eine höllische Anfahrt im Schneegestöber und bei Eisglätte auf den Straßen.<br />

Doch das Ziel war es wert. Wir nahmen sofort Besitz von der Hütte, hissten unsere Vereinsfahne<br />

des DAV <strong>Gera</strong>, und wurden ganz liebevoll von der Mannschaft der Bergrettung aufgenommen.<br />

Wir brachten ja auch den Schnee mit. Natürlich ging es ab Montag auf die Piste. Dazu sind wir<br />

hergekommen. Zehn kleine Schneeschuhfahrer waren unterwegs, da hatte einer Lust auf<br />

Snowboard, da warens nur noch neun. Und so weiter. Die jungen Leute hatten ja alle Ski und<br />

Snowboard dabei. Außer Anne, unser Totalanfänger. Aber es war immer ein Paar Ski übrig, sodass<br />

sie schließlich auch immer fahren konnte. Und das machte sie ganz toll!<br />

Täglicher Liftbetrieb bis 22.00 Uhr, das hat gepasst. In der Hütte waren wir Selbstversorger. Das<br />

heißt, wir haben uns um alles selbst kümmern müssen. Hat auch hingehauen. Mit den Leuten<br />

921


der Bergrettung hatten wir Riesengaudi. Lagerfeuer, Kesselgulasch im Schnee, Fackelabfahrt<br />

nach dem Nachtskibetrieb, Einweisung in Lawinenverschüttetensuche und im Umgang mit VS-<br />

Geräten und Suchsonden, das volle Programm wurde uns geboten.<br />

Mittwoch Ausflug zum Ochsenkopf. Langweilige Abfahrten, wir hatten uns schon geärgert. Aber<br />

dann die Entdeckung: Tiefschneeabfahrt unterm Lift. Ein Genuss!<br />

Die Abfahrt endet in der Spur der Sommerrodelbahn. Im Nachhinein erfahren wir, dass wir<br />

verbotene Wege gegangen sind. Ja moi.<br />

Leider mussten wir am Freitag, den 13., wieder heim. Was solls, wir nahmen auch den Schnee<br />

wieder mit. Aber dadurch fiel uns der Abschied leichter, wir fuhren die letzten Abfahrten im<br />

Schneeregen. Herzlichen Dank an Mehlmeisel und den Aktiven dort sowie den Eltern, die gefahren<br />

sind. Bernd Ott<br />

R. Steidel sichert S. Wesser an den<br />

„Sonnenplatten“<br />

Feuerstelle am Steinbruch<br />

Anklettern im Steinicht<br />

Funkspruch an www.dav-gera.de<br />

+++steinicht_2004-03-20_stopp+++<br />

+++abfahrt_vogtlandbahn_09.20_uhr_stopp+++<br />

+++schlechtwetterlage_besseres_wetter_bestellt_stopp+++<br />

+++ankunft_bahnhof_rentzschmuehle_wetter_gut_stopp+++<br />

+++klettern_stopp+++<br />

+++einfach_toll_stopp+++<br />

+++jetzt_nur_nicht_stopp+++<br />

Weiter, höher, mehr...<br />

Wir belagern erst den „Gnom“, d e n Übungsfelsen im<br />

Steinicht. Dann sind die „Sonnenplatten“ dran. Auch hier<br />

lassen wir alles hinter bzw. unter uns, und das sind paar<br />

ordentliche 7er.<br />

Die Mittagspause ist redlich verdient. Friese hat den Grill<br />

schon angeheizt, das Lagerfeuer brennt auch. Wir haben<br />

reichlich Futter für diese Art der Ernährung dabei und manche<br />

„fressen“ bis kurz vorm Platzen.<br />

Richard, Daniel und David toben sich weiter am Nelkenstein<br />

aus. Bernd will uns Mädels (Marion, Anne, Carmen, Sylvia)<br />

jetzt noch was Neues zeigen, einen besonders schönen<br />

Weg im Steinicht. Wir gehen zum Felsen „Dornbusch“. Leider<br />

fängt es jetzt richtig doll zu regnen an. Schade, aber so<br />

müssen wir uns diesen Felsen wohl für später aufheben.<br />

+++zurück_zum_bahnhof_rentzsch muehle_stopp+++<br />

+++ankunft_gera_17.04_uhr_stopp+++<br />

++ende_gut_alles_gut_<br />

bis_zum_naechsten_mal_<br />

zwischenstopp+++<br />

922<br />

Sylvia Wesser


Seilspiele mit Kindern<br />

vom 30. April bis 2. Mai 2004<br />

HalliGalli im Vereinshaus<br />

Ferien. Freizeit. Seele baumeln lassen. Was<br />

erleben.<br />

Nicht wegfahren können. Oder nicht wollen.<br />

Trotzdem was erleben.<br />

Alpenverein <strong>Gera</strong>.<br />

Hier ist ein Angebot: Ferienbetreuung im Vereinshaus.<br />

Kann nur Scheiße sein, „Betreuung“ ist „Aufbewahrung“,<br />

ein Vereinshaus ist nur für Mitglieder.<br />

Ja, meistens.<br />

Beim DAV <strong>Gera</strong> ist das anders!<br />

Wir haben gern Gäste. Deshalb unsere Einladung<br />

an alle Ferienkinder <strong>Gera</strong>s und von anderswo,<br />

gemeinsam den Tag zu verbringen.<br />

Am 6. April 2004 und am 15. April 2004 waren<br />

alle Interessierten eingeladen, so viel Freizeit<br />

in unseren Gefilden zu verbringen, wie sie<br />

wollten. Das Angebot wurde reichlich angenommen.<br />

Es hätten aber noch viel mehr Kids<br />

und Jugendliche kommen können.<br />

Schließlich haben wir nicht nur unsere neue<br />

zehn Meter hohe Kletterwand aufgebaut, sondern<br />

auch viele Elemente aus dem Spielmobilsortiment<br />

unserer Partnerschulen aus Bad<br />

Köstritz rangekarrt. Die Tischtennisplatte war<br />

nur ein Renner während der Klettertage, die<br />

ansonsten sehr rege in Anspruch genommen<br />

wurden.<br />

Unsere Jugendgruppe nutzte die Gelegenheit<br />

zum Klettern leider erst ab der zweiten Ferienwoche,<br />

aber dafür dann um so intensiver und<br />

fast täglich.<br />

Fazit für uns: Weiter so. Ferien in <strong>Gera</strong> – beim<br />

DAV ist immer was los! Bernd Ott<br />

So hieß die Jugendleiter-Fortbildung, für die<br />

sich unser Vater angemeldet hat.<br />

Weil der Alte nicht gern allein fährt, mussten<br />

wir mit. Der hat uns einfach so mit angemeldet.<br />

Das Argument „Schulbefreiung am Freitag“ hat<br />

uns überzeugt. Und es ging schließlich in die<br />

Alpen.<br />

Dort kam das böse Erwachen: Nur Frauen mit<br />

kleinen Kindern, und mittendrin wir zwei mit<br />

unserem Vater. Also wer passt auf wen auf? Mein Bruder Bernhard hoch über Hindelang.<br />

Alles kein Problem, wir haben unseren Alten im Griff, und der den Rest der Mannschaft.<br />

Ich (Micha) wechselte zur Seite der JL, den ich in zwei Jahren auch gern machen möchte. Berni<br />

fühlte sich wohl beim Basteln und Malen. Er half Monika beim Beschäftigen der kleinen Kinder.<br />

Ganz nebenbei haben wir alle auch einiges gelernt, was man so mit einem Kletterseil anstellen<br />

kann. Mein Tipp: Hochseilgarten – das ist so geil. Michael Ott<br />

923


TOURENBERICHTE<br />

Wandern in Slowenien<br />

vom 20. bis 29. Juni 2003<br />

Unter diesem „Titel“ hatte das Holzlandreisebüro in Zusammenarbeit mit der <strong>Sektion</strong> ein Angebot<br />

unterbreitet, das offensichtlich sehr großen Zuspruch fand, denn mehr als 60 Wanderfreunde<br />

wurden zur Anreise von einem Dreiachser-Bus aufgenommen.<br />

Über Autobahnen und die Tunnel der Tauernstrecke wurde wenige Kilometer nach dem Ausgang<br />

des Karawankentunnels das Ziel, „Hotel Spik“ in Gozd Martuljek, im oberen Savetal erreicht. Zwei<br />

Reiseteilnehmer kamen mit einem Tag Verspätung an, weil der slowenische Grenzposten sie<br />

schnell noch mal nach Hause schickte, um den Personalausweis als Einreisedokument zu holen.<br />

Die Beiden versäumten die Orientierungstour in die Umgebung des beschaulichen Ortes bei<br />

bestem Sommerwetter, mit schönen Ausblicken auf die Karawanken und die kalkweiß leuchtenden<br />

Zacken der Julischen Alpen mit der talbeherrschenden 2400 bis 2600 Meter hohen Spikgruppe.<br />

Zwei slowenische Bergführer begleiteten die „Riesengruppe“ auch an den folgenden Tagen auf<br />

den Wegen in den Bergen und hatten dank Walkie-Talkie an der Spitze und am Ende der<br />

Wanderschlange alles „im Griff“. Hitze und steile Anstiege brachten viele außer Puste und trieben<br />

allen die Schweißperlen nicht nur auf die Stirn.<br />

Nach dem Besuch des Wasserfalls von Martuljek am zweiten Tag kehrten wir in Ingos Blockhütte<br />

ein, füllten den Flüssigkeitsverlust auf, freuten uns über das emsige Treiben der Frau des Hauses<br />

an den Kesseln über offenem Feuer unter dem Hüttendach und genossen die Ergebnisse ihres<br />

Tuns in Form verschiedener deftiger Gerichte. Ein paar Wanderer wurden dabei vom Nachbartisch<br />

aus von einheimischen Naturfreunden mit Selbstgebranntem versorgt, zwecks besserer Verdauung<br />

sowie Erleichterung der Kontaktaufnahme. Dank österreichischer Vergangenheit Sloweniens gab<br />

es, zumindest mit den älteren Einwohnern, kaum Verständigungsschwierigkeiten. Am nächsten<br />

Tag begann nach kurzer Anreise in die Nähe des bekannten Wintersportorts Kranjska Gora der<br />

Aufstieg auf den Gipfel des Mavrinc (1500 Meter), der sich als Aussichts-und Mittagsrastplatz<br />

über dem Vrsic-Pass bestens eignete. Der Abstieg führte an der russischen Kapelle vorbei, im<br />

Gedenken an die gefangenen Erbauer der Passstraße inmitten der Berge errichtet und von den<br />

Einwohnern des Gebiets bis heute liebevoll gepflegt. Beeindruckend in dieser Gegend auch die<br />

Anlagen der Skiflugschanze Planica, die auf Grund der landschaftlichen Gegebenheiten ohne<br />

aufwändige Betonbauten für den Absprungbereich auskommt und sich dadurch im Sommer<br />

ziemlich unauffällig präsentiert. Trotzdem zollt man beim Anblick des Steilhangs den Sportlern<br />

Die Spikgruppe in den Julischen Alpen.<br />

924<br />

Die Burg auf einem Felssporn hoch über dem<br />

See von Bled.


Reiseservice<br />

HOLZLAND REISEBÜRO<br />

Harald Keutsch<br />

Eisenberger Straße 53<br />

07629 Hermsdorf/Thüringen<br />

Telefon (03 66 01) 4 22 82/83<br />

Telefax (03 66 01) 4 22 85<br />

Filialen:<br />

Globus-Markt Hermsdorf, Rodaer Straße, Telefon 03 66 01/4 65 06<br />

Globus-Markt Theissen, Zeitzer Straße, Telefon 0 34 41/68 90 00<br />

JETZT AUCH ONLINE<br />

www.suchen-buchen-urlaub.de<br />

www.holzlandreisen.de<br />

925<br />

Auch künftig<br />

mit Bergfreunden<br />

unterwegs<br />

Wir bieten Ihnen Kuren im Böhmerwald und an der polnischen<br />

Ostsee – moderne Hotels, Kuranwendungen im Hause in angenehmer<br />

Atmosphäre.<br />

Hotel „Horizont“ Böhmerwald<br />

23.–30. 10. 2004<br />

incl. Halbpension und Transfer, 10 Kuranwendungen nach<br />

Arztkonsultation, Kurtaxe, Reiserücktrittskostenversicherung<br />

309,– EUR/Person im Doppelzimmer<br />

Hotel Geovita, Dzwirzyno, 6 km von Kolberg,<br />

polnische Ostsee<br />

Vollpension, 20 medizinische Anwendungen nach ihrer Wahl,<br />

alle Zimmer mit Balkon, Du/WC, SatTV, günstige Umfeldkosten<br />

23. 10.–06. 11. 2004 399,– EUR<br />

06. 11.–20. 11. 2004 347,– EUR<br />

individuelle Anreise, Transfer möglich: 150,– EUR<br />

Weitere Angebote auch für das kommende Jahr in unseren<br />

Reisebüros.


Respekt, die auf dieser Anlage ihr Können mit Flugweiten über 200 Meter unter Beweis stellen.<br />

Kaum ein Besucher des kleinen Landes wird es versäumen, der Karsthöhle bei Postojna, einer<br />

Naturattraktion jenseits der Gebirge, einen Besuch abzustatten. Von insgesamt 20 Kilometern<br />

unterirdischer Gänge sind ca. fünf Kilometer mit den beeindruckendsten farbigen Tropfsteingebilden<br />

für Besucher zugänglich. Zum Ausgangspunkt der knapp eineinhalbstündigen Untertagewanderung<br />

fährt man mit einer Grubenbahn auf windungsreicher Strecke und erhält während dieser „Anreise"<br />

bereits einen Eindruck von Ausmaß und Vielgestaltigkeit der Höhle. Zielort des Nachmittags<br />

dieses Reisetages war Lipica, bekannt durch die dort gezüchteten weißen Pferde. Ein Rundgang<br />

durch das Gestüt machte uns mit Unterbringung, Aufzucht und Ausbildung der zunächst dunkel<br />

gefärbten, sich im Laufe ihres Jugendalters dann zu den schneeweißen Exportschlagern des<br />

Landes wandelnden Tieren bekannt.<br />

Diesem Busreisetag, an dem wir auch einen Blick auf die Landeshauptstadt Ljubljana werfen<br />

konnten, folgte ein Bergwandertag im Vrata-Tal zum Fuß der Nordwand des Triglav. Er ist mit<br />

2864 Metern der höchste Berg Sloweniens und präsentierte sich uns mit seinen in der Mittagssonne<br />

hell leuchtenden Steilabstürzen.<br />

Wenn man sich in Oberkrajn aufhält, dann muss auch die Heimat des Musikanten besucht werden,<br />

der mit dem charakteristischen Sound seiner volkstümlichen Melodien in den 70-er und 80-er<br />

Jahren viele Menschen mitriss und begeisterte. Begunje mit dem Gasthaus des Slavko Avsenik<br />

erreichten wir nach dem Aufstieg zur Bergkirche des Ortes, von der aus der ganze Landstrich<br />

überblickt werden konnte. In Slavkos Shop nahmen viele Gelegenheit, sich mit klingenden<br />

Andenken an den Aufenthalt am Ursprungsort der Musik einzudecken. Eine zünftige Probe des<br />

süffigen slowenischen roten und weißen Weins im stilechten Ambiente eines Kellers mobilisierte<br />

nach kurzer Zeit die Sangeslust der Teilnehmer und rundete das Tagesprogramm ab.<br />

Ein weiterer Ausflug führte uns erneut in den Triglav-Nationalpark, zum Aufstieg auf den ca. 2000<br />

Meter hohen Aussichtsberg Vrsnic. Streckenweise durch einen blühenden „botanischen Garten“<br />

mit der charakteristischen Kalkalpenflora aufsteigend, überwanden wir etwa 700 Höhenmeter bis<br />

zur Rast auf dem Gipfel. Die erhoffte Panoramasicht blieb uns allerdings verwehrt, weil die<br />

Vorboten eines Gewitters aufzogen. Auf Drängen der Bergführer nahmen wir den Abstieg nach<br />

kurzem Verweilen unter die Füße und waren froh dem Rat gefolgt zu sein, denn es entlud sich<br />

ein heftiges Berggewitter, kurz nachdem wir den Bus wieder erreicht hatten. Den Tagesabschluss<br />

bildete der Besuch eines typischen slowenischen Landgasthofes in Bohinjska Bela. Die Tageserlebnisse<br />

wurden in gemütlicher Runde bei deftigem Mahl und einem Gläschen Wein oder Bier<br />

ausgewertet, begleitet vom Akkordeonspiel eines Bergbewohners in der Tracht der Bauern. Die<br />

Größe der „Kapelle“ war dem Raum entsprechend, denn für mehrere Mitwirkende an dem im<br />

Reiseprogramm vollmundig angekündigten Oberkrajner Folkloreabend wäre wohl kein Platz<br />

gewesen.<br />

Der Slowenienaufenthalt fand seinen krönenden Abschluss mit dem Besuch in der malerischen<br />

Umgebung der Stadt Bled. Bei strahlendem Sonnenschein präsentierten sich vom jeweiligen<br />

Standort des Betrachters immer neue fotogene Ansichten vom See und der ihn auf einem<br />

Felssporn überragenden Burg, von der Insel im See, den Bauten der Stadt, die das Ufer säumten<br />

und der Bergkulisse. Auf drei Boote, sogenannte Pletne, verteilt, ließ sich die Reisegruppe von<br />

jeweils einem Ruderer über den kristallklaren, fischreichen See zur Insel, die mit einer Kirche<br />

bebaut ist, schippern.<br />

Mit diesen schönen Eindrücken im Gedächtnis verließen wir am folgenden Morgen die kleine<br />

Republik südlich des Alpenhauptkamms, die sich mit ihren freundlichen, aufgeschlossenen<br />

Bewohnern und ihren gepflegten Ortschaften und Städten erfolgreich auf dem Weg in die<br />

Gemeinschaft der europäischen Staaten befindet. Walter Schleßiger<br />

Auf den Pfaden der Inka<br />

Der kleine, sehr rustikal wirkende Zug ist brechend voll. Auf den unbequemen Holzbänken, im<br />

Gang und selbst auf den Plattformen zwischen den Waggons drängen sich bunt gekleidete<br />

Indiofrauen, -männer und -kinder. Zahllose Säcke, Kisten und Tragetücher voller Lebensmittel<br />

und Gebrauchsgegenstände füllen die verbleibenden Lücken. Mit meiner Kraxe und der<br />

Wanderausrüstung wirke ich dazwischen irgendwie deplaziert und ziehe vor allem die Aufmerksamkeit<br />

der Kinder auf mich. Seit unserer Abfahrt von Cusco – der ehemaligen Hauptstadt des<br />

Inka-Reichs – sind schon einige Stunden vergangen. Stunden, in denen der Zug im Schneckentempo<br />

926


Tourismusverband Wipptal<br />

Ortsstelle ST. JODOK - SCHMIRN - VALS - STAFFLACH<br />

ladet Sie ein<br />

in eine der schönsten Tallandschaften Tirols.<br />

Wir empfehlen uns<br />

als naturbelassenes, etwas vom Touristenstrom<br />

abseits gelegenes, verkehrsmäßig (Bahn und Straße)<br />

gut erreichbares Naturschutzgebiet,<br />

für erholungssuchende und aktive Gäste.<br />

30 km Wanderwege - bequeme und anspruchsvolle -<br />

durch Wälder, Bergwiesen und Almen<br />

bis in die Gletscherregionen können Sie genießen.<br />

Ausflüge nach Südtirol bzw. Norditalien sind gut möglich.<br />

Fordern Sie Prospektmaterial<br />

vom Touristenverband A-6154 St. Jodok an.<br />

Telefon 0043/5279/5204<br />

Die <strong>Gera</strong>er Hütte (2324 m) mit Blick nach Westen gegen die Stubaier Alpen.<br />

Hütten-Telefon-Nr. 0043/663/9757382<br />

Anschrift: <strong>Gera</strong>er Hütte, A-6154 Vals/St. Jodok, Österreich<br />

Homepage www.wipptal.net/gera.html<br />

927


auf einer alten abenteuerlichen Gleiskonstruktion durch die fantastische Berglandschaft der Anden<br />

ins Urubamba-Tal gekrochen ist. Mittlerweile weiß ich kaum noch, wie ich auf der harten Bank<br />

– eingekeilt zwischen zwei breithüftigen Indiofrauen – sitzen soll. Und dabei kann ich wirklich froh<br />

sein, überhaupt einen der begehrten Sitzplätze ergattert zu haben!<br />

Bremsen quietschen. Der Zug hält wieder einmal an. Doch diesmal bleibt das sonst übliche große<br />

Gedränge im Gang aus. Keiner will aus- oder einsteigen. Dafür klopft es von außen an meine<br />

Scheibe. Der Schaffner – ich hatte ihm in Cusco gesagt wohin ich möchte – ruft „Kilometro Ocho-<br />

Ocho“ und gibt mir zu verstehen, dass ich hier aussteigen müsse. Endlich! Selbiges ist allerdings<br />

leichter gesagt als getan. Mit der sperrigen Kraxe bis zur Tür vorzudringen scheint mir ein Ding<br />

der Unmöglichkeit zu sein. Kurzerhand schiebe ich sie aus dem Fenster und klettere hinterher.<br />

Der zweite Akt dieses Abenteuers kann beginnen.<br />

„Kilometer 88“ – einen richtigen Namen hat dieser Haltepunkt nicht – ist eine gute Ausgangsposition<br />

für die Wanderung nach Machu Picchu. Unweit von hier, in den Bergen der Cordillera Vilcabamba,<br />

beginnt der legendäre „Pfad der Inka“.<br />

Nur wenige hundert Meter vom Haltepunkt der Eisenbahn entfernt überspannt eine schmale<br />

Hängebrücke den Rio Urubamba, einen gut und gerne 15 Meter breiten quirligen Fluss. Dort<br />

befindet sich der Eingang zum Camino Inka – wie der Trail offiziell genannt wird. Jeder, der die<br />

Brücke überqueren möchte, muss sich bei einem Wächter melden. Meine Personalien und mein<br />

Ziel werden in einem Buch registriert, und gegen eine Gebühr von 10 US$ erhalte ich das<br />

Eintrittsticket für das Endziel des Pfades – die sagenhafte Inka-Stadt Machu Picchu – samt einer<br />

Landkarte mit der näheren Umgebung des Trails.<br />

Ein Trampelpfad auf dem jenseitigen Flussufer führt sanft ansteigend in ein Nebental, vorbei an<br />

Eukalyptusbäumen, blühenden Kakteen und ein paar winzigen Terrassenfeldern. Die Gipfel der<br />

das Tal begrenzenden Berge sind von Wolken verhüllt. Nach etwas über einer Stunde straffem<br />

Fußmarsches erreiche ich eine ärmlich wirkende wellblechgedeckte Hütte. Zwei kleine rostige<br />

Schilder davor werben für Fanta und Coca Cola, doch niemand ist zu sehen, der hier irgendetwas<br />

verkaufen könnte. Laut meiner Landkarte dürfte dies für die nächste Zeit der letzte Gruß der<br />

Zivilisation gewesen sein.<br />

Noch ein geraumes Stück folgt der Pfad dem Tal, biegt dann, unweit einer Ruine die wohl auch<br />

schon aus Inka-Zeiten stammt, nach rechts ab und führt steil ansteigend den in Wolken<br />

verschwindenden Bergen entgegen.<br />

Dichter Bergdschungel begrenzt jetzt die Sicht. Farbenprächtige Bromelien wuchern von bizarr<br />

geformten Bäumen. Kolibris umschwirren blühende Büsche. Es herrscht – von den Geräuschen<br />

meines Anstiegs und dem entfernten Rauschen eines Gebirgsbaches einmal abgesehen – absolute<br />

Ruhe.<br />

13.00 Uhr – höchste Zeit, eine kurze Pause einzulegen. Der Proviant, den ich bei mir trage, ist<br />

erbärmlich knapp bemessen – für eine solche Wanderung eigentlich vollkommen unzureichend.<br />

Doch normalerweise sollte ich jetzt überhaupt nicht hier sein! Durch sehr missliche Umstände<br />

war ich gestern Abend gezwungen gewesen, die gesamte Planung der weiteren Tour grundlegend<br />

zu ändern: Zu zweit waren wir vor vier Wochen mit großen Plänen nach Südamerika gereist,<br />

hatten Rio de Janeiro und die Wasserfälle des Iguazu besucht, waren weiter quer durch Paraguay<br />

nach Argentinien gezogen, hatten gemeinsam die Anden über- und die Atacama-Wüste durchquert,<br />

um anschließend im chilenischen Antofagasta den Pazifischen Ozean zu erreichen. Mit der<br />

Ferrocarril Antofagasta Bolivia, einer mindestens ebenso antik anmutenden Eisenbahnlinie wie<br />

der Urubamba-Bahn, ging es wieder hinauf in die zentrale Andenregion bis nach La Paz, der<br />

atemberaubenden Metropole von Bolivien. Nach einem kurzen Zwischenstopp bei den Uro-<br />

Indianern am Titicaca-See hieß das nächste große Ziel Cusco in Peru. Doch dort ließ uns das<br />

Glück im Stich. Mein Reisegefährte Thomas Wehrsdorfer erkrankte schwer. Alle Versuche,<br />

sachkundige ärztliche Hilfe zu bekommen, scheiterten, so dass er die Reise schließlich vorzeitig<br />

beenden und heimfliegen musste. Die Tour einfach so fortzuführen kam für mich nicht in Frage.<br />

Wir hatten alles gemeinsam geplant und würden es – vielleicht im nächsten Jahr – gemeinsam<br />

fortsetzen. Alternativen gab es natürlich genug, doch irgendwie hatte ich nicht die Muse, im<br />

Reiseführer danach zu stöbern. Nach einer unruhigen Nacht begab ich mich mit Sack und Pack<br />

zum Bahnhof von Cusco. Der Inka-Trail gehörte nicht zur ursprünglichen Route, aber der Zug ins<br />

Urubamba-Tal stand abfahrtsbereit. Wenn das kein Fingerzeig war. Das Ticket kostete fast nichts<br />

und die Zeit bis zur Abfahrt reichte gerade noch, um den Großteil des Angebots eines Straßenhändlers<br />

als Notration aufzukaufen – vier Käsebrötchen, drei Packungen Kekse, eine Flasche Wasser und<br />

928


den größten Schokoladenriegel, den ich je gesehen hatte. Während der Zugfahrt gab es keine<br />

Gelegenheit, weiteren Proviant zu erwerben - und danach erst recht nicht.<br />

Ja, und nun sitze ich hier, muss das Wenige rationieren und hoffen, dass ich unterwegs etwas<br />

Essbares finde. Doch vorerst sollten ein paar ziemlich trockene Kekse, ein ordentliches Stück<br />

Schokolade und Wasser genügen. Doch bäääh - was ist das? Der erste Bissen in die braune<br />

Masse, die ich bisher für eine leckere Süßigkeit gehalten habe, verpasst mir eine heftige Gänsehaut<br />

! Sofort spucke ich das gallebittere Zeug aus. Das bunte Papier enthält keine Schokolade sondern<br />

gepresstes, öliges Kakaopulver – bestenfalls mit viel Zucker genießbar. Dieser befindet sich<br />

natürlich nicht in meinem Gepäck. Damit verringert sich der Umfang meines Proviants um ein<br />

weiteres kostbares Stück – verflixt ! Den ungenießbaren Brocken wegzuwerfen bringe ich trotzdem<br />

nicht übers Herz, packe die Reste des kärglichen Mahls zusammen und stapfe missmutig weiter<br />

bergan.<br />

Die Stunden und mein Groll verstreichen. Trotz des unverändert steilen Anstiegs und der schweren<br />

Kraxe habe ich das Gefühl, gut voranzukommen. Das Dickicht rechts und links des schmalen<br />

Pfades wird allmählich lichter und gestattet immer öfter einen Blick auf die wunderschöne<br />

Berglandschaft. Langsam wird es Zeit, nach einem möglichen Schlafplatz Ausschau zu halten.<br />

Auf der Landkarte sind einige wenige Stellen markiert, an denen das Zelten möglich sein soll.<br />

Eine davon muss unmittelbar vor mir liegen. Und tatsächlich erreiche ich eine Viertelstunde später<br />

eine kleine Lichtung mit halbwegs ebenem Untergrund. Zu meiner Überraschung bin ich nicht<br />

der einzige Camper an diesem einsamen Platz. Vor einem kleinen Kuppelzelt sitzen zwei junge<br />

Männer – wie sich kurz darauf herausstellt zwei Holländer. Ich baue mein Zelt auf und geselle<br />

mich anschließend zu den beiden. Schnell haben wir uns gegenseitig bekannt gemacht und gehen<br />

dazu über, vom Woher und Wohin zu berichten, diverse Tipps auszutauschen und über all jene<br />

Dinge zu palavern, von denen man abends vor einem Zelt in einem fremden Land mit fremden<br />

Leuten so spricht. Zu meiner großen Freude haben die beiden eine reichliche Ration Zucker bei<br />

sich. Ein Glück, dass ich den Kakao aufgehoben habe ! Relativ zeitig ziehe ich mich in mein Zelt<br />

zurück. Der Tag war anstrengend und der morgige wird bestimmt nicht leichter. Erschöpft schlafe<br />

ich schnell ein.<br />

Mit der Morgendämmerung beginnt für mich der neue Tag. Noch bevor die Sonne aufgegangen<br />

ist habe ich das Zelt abgebaut und bin bereit für den Aufbruch. Im Zelt der Holländer regt sich<br />

noch nichts. Unschlüssig, ob ich die beiden wecken soll, verzehre ich mein vorletztes Käsebrötchen.<br />

Dann beschließe ich, meine Wanderung allein fortzusetzen.<br />

Wieder führt der steinige Pfad bergan – steiler noch als gestern. Die Sonne brennt heiß vom<br />

Himmel, die Fernsicht ist hervorragend und erstmals kann ich ungefähr erahnen, wie weit es noch<br />

bis zum Pass ist. Nach und nach verschwinden die letzten Büsche aus meinem Blickfeld. Statt<br />

dessen bedeckt hohes Gras den felsigen Untergrund. Wilde Schafe weiden in sicherer Entfernung<br />

und ich opfere viel Zeit für ein paar Aufnahmen. Gegen Mittag ziehen wieder Wolken auf und<br />

verhüllen die Gipfel. Endlich erreiche ich den Warmiwañusqa-Pass, den ersten von zwei Pässen<br />

und mit 4201 Meter ü. NN höchster Punkt des Trails. Ein eigenartiges Bild bietet sich mir: Der<br />

Pass liegt gerade noch unterhalb der dichten Wolkendecke. Nur wenige Meter über meinem Kopf<br />

enden die kahlen Felswände im weißen Dunst. Frei ist dagegen der Blick zurück in das V-förmige<br />

Sayaqmarka, eine ehemalige Festungsanlage<br />

der Inka.<br />

929<br />

Hohe Gebirgspässe und malerische Wasserfälle<br />

prägen den Inka-Trail.


Tal, aus dem ich gekommen bin. Vor mir – ebenfalls gut zu überblicken – liegt ein U-förmiges Tal,<br />

dessen Wände im zarten Grün struppiger Gräser aufleuchten. Wie ein gewaltiger Riegel versperrt<br />

ein weiteres hoch aufragendes Felsmassiv das jenseitige Ende dieses Tals und lässt die vor mir<br />

liegenden Strapazen des zweiten Anstiegs erahnen. Zu meiner Überraschung ist der Pfad hier<br />

grob gepflastert. Sollten das die Reste der alten Handelsstraße der Inka sein ?<br />

Auf derart bequemem Steg lasse ich den Pass rasch hinter mir und steige hinab in das neue Tal.<br />

Links des Weges rauscht ein Wasserfall die steile Felswand hinab. Als von blühenden Sträuchern<br />

umgebener Wildbach folgt das Gewässer dem weiteren Verlauf des Tals. Eine willkommene<br />

Gelegenheit, meine fast aufgebrauchten Wasservorräte aufzufrischen.<br />

Bis zum Nachmittag bringe ich das Tal und einen Gutteil des nächsten Anstiegs hinter mich. Ein<br />

Stück unterhalb des zweiten Passes erwecken die gut erhaltenen halbkreisförmigen Grundmauern<br />

eines aus blankem Naturstein zusammengefügten Bauwerks mein Interesse. Runkurakay heißt<br />

laut Karte die merkwürdige Ruine, von deren Plattform man einen zum Urubamba abfallende<br />

Taleinschnitt bestens überblicken kann. Dies war zweifellos ein alter Beobachtungsposten der<br />

Inka und ist derzeit ein wunderbares Plätzchen für eine Rast. Doch den Gedanken, hier mein<br />

Nachtlager aufzuschlagen, verwerfe ich schnell wieder. Die Sonne steht noch hoch am Himmel<br />

und Zeit zu vertrödeln habe ich nicht. Also raffe ich mich samt meiner schweren Kraxe zwanzig<br />

Minuten später wieder auf, um den restlichen Anstieg zu bezwingen.<br />

Nach der Ruine wird auch der zweite 3920 Meter hohe Pass Runkurakay genannt. Rechtzeitig<br />

bevor ich ihn erreiche, ziehen wieder einmal dichte Wolken auf und beschränken meine Sicht auf<br />

wenige Meter. Fast übersehe ich die kleine Steinpyramide, die den Pass markiert. Ein unangenehm<br />

kühler Wind veranlasst mich, dieses ungemütliche Plätzchen schnell hinter mich zu bringen.<br />

Steiler noch als heute Vormittag geht es nun bergab. Der Wind zerfasert die Wolken und plötzlich<br />

sehe ich Sayaqmarka, eine beeindruckende Festungsanlage der Inka, direkt vor mir liegen. Der<br />

Trail führt direkt unterhalb der Ruine vorbei. Bis zum Sonnenuntergang bleiben noch immer zwei<br />

Stunden, doch dieses grandiose Plätzchen schreit förmlich danach, hier mein Lager aufzuschlagen!<br />

Abgerundete Natursteinmauern mit großen Fensteröffnungen, schmale Treppen, die einzelne<br />

Bereiche der Anlage verbinden, ringsum eine großartige Berglandschaft und dazwischen mein<br />

Zelt. Was kann man sich eigentlich noch mehr wünsche – außer vielleicht ein gutes und reichhaltiges<br />

Abendessen?! Noch lange nach Sonnenuntergang streife ich durch die Ruinen und die nähere<br />

Umgebung von Sayaqmarka. Der fast volle Mond wird von ein paar Federwolken verdeckt, liefert<br />

aber dennoch genug Licht für dieses Abenteuer. Erst spät am Abend treibt mich der kühle<br />

Nachtwind zurück ins Zelt. Heiko Otto<br />

Der zweite Teil des Tourenberichtes von Heiko Otto wird im nächsten Heft abgedruckt.<br />

Die Kaukasus-Expedition 2003<br />

Der Rücken schmerzt, die Schultern feuern, die Gurte drücken, die Füße kleben am Boden, das<br />

gemarterte Hirn schreit. In den riesigen Rückencontainern aufgestaut die mobile Unterkunft mit<br />

Schlafstelle, Küche, Gas- und Benzinflaschen, Essen und Trinken für vier bis fünf Tage, Bekleidung<br />

für alle Eventualitäten, Bergausrüstung mit Seil, dutzenden von Schlingen, Klemmkeilen, Friends<br />

und Haken, Messgeräte für Zeit, Höhe und Wetter, Toilettenartikel...<br />

930


Mit Zacken bewehrten Bergschuhen durch steile<br />

Fels- und Eisrinnen, über abdrängende Felsköpfe<br />

und scharfe Steinzacken inmitten der eisigen<br />

Nordwestwand des Dschantugan. Weit unten<br />

die letzte Sicherung...<br />

Der Dschantugan, 3991 Meter, eine abweisende<br />

Eis- und Felsbastion, umgeben von weitläufigen<br />

Geröllhalden, spaltendurchzogenen Gletschern,<br />

sein Haupt weit oben im samtblauen Himmelskissen<br />

über grünen Matten und Almwiesen...<br />

Der Blick irrt über schier unendliche Ketten von<br />

eisbedeckten Bergen, Gletschern und Tälern.<br />

Da und dort fauchende, summende Kochergeräusche<br />

im Hochlager auf dem Eispanzer des<br />

höchsten Kaukasuskegels...<br />

931<br />

Strahlend blauer Himmel auf dem Gipfel des<br />

Fastviertausenders. Endlich in wärmender Sonne<br />

und ein freier Blick auf umliegende Fels- und<br />

Eisriesen, gewundene Grate, blitzende Firnschneiden,<br />

zerrissene Gletscher...<br />

Auf Odyssee in atemberaubenden Eisflanken<br />

und weißglitzernden Firnfeldern, brüchigen Felsstufen,<br />

chaotischen Wandfluchten, buckligen<br />

Graten, verloren in froststarrer unendlicher Weite...<br />

Weit weg vom Trubel des Elbrus-Hauptgipfels<br />

hinter uns rasten wir hoch über den Wolken auf<br />

dem selten begangenen, schmalen Südwestgipfel,<br />

ehe der lange lange Abstieg hinunter ins<br />

Basislager ansteht...


Nach anstrengender Tour in eisigkalten Höhen<br />

verlangt die Seele nach Wärme und Geborgenheit.<br />

Erst sägen, dann feuern, dann ab in die<br />

Sauna. Im brühheißen Dampf reinigen wir Körper<br />

und Geist, peitschen uns gegenseitig mit Birkenreisern<br />

krebsrot...<br />

Bestiegene Gipfel im Kaukasus:<br />

Tschegetkara 3.770 m<br />

Dschantugan 3.991 m<br />

Pik Woolley 3.960 m<br />

Kurmytschi 4.050 m<br />

Andyrtschi 3.913 m<br />

932<br />

Das Feuer prasselt, wir singen und tanzen zum<br />

Abschied mit unseren russischen Bergfreunden.<br />

Der Rote funkelt, Gerstenkaltschale schäumt<br />

und Wodka blitzt auf im Funkenregen der Nacht.<br />

Allzeit „Berg heil“ und Nastarowje...<br />

Pik Mongolische Volksrepublik 3.982 m<br />

Elbrus Ostgipfel 5.621 m<br />

Elbrus Westgipfel 5.643 m<br />

Elbrus Südwestgipfel 5.600 m<br />

Hüttentour auf dem Stubaier Höhenweg<br />

Sieben gipfelsiegentschlossene Wanderfreundinnen und Wanderfreunde unserer <strong>Sektion</strong> wollten<br />

im Vorjahr einmal gemeinsam die Stubaier Hüttentour erleben. Treffpunkt war am 30. August 2003<br />

am Parkplatz des Elferliftes in Neustift. Nach der Auffahrt mit dem Elferlift geht es bergan zur<br />

Elfer Hütte und auf dem Höhenweg weiter bis zur Karalm. Inzwischen regnet es in Strömen. Völlig<br />

durchnässt erreichen wir abends die 2369 Meter hoch gelegene Innsbrucker Hütte. Wir hoffen<br />

auf besseres Wetter. Doch es regnet die ganze Nacht und auch am nächsten Morgen hängt der<br />

Himmel voller dunkler Wolken. Dem Rat des Hüttenwirtes folgend wählen wir den steilen Abstieg<br />

ins Gschnitztal. Unten angekommen stärken wir uns in der Laponesalm. Dann marschieren wir<br />

weiter, immer noch im Dauerregen. Steil führt der Weg bergan. Als wir in der 2412 Meter hohen<br />

kleinen gemütlichen Bremer Hütte ankommen, nutzen wir den Trockenraum, um unsere durchnässte<br />

Kleidung zu trocknen. Abends reißt der Himmel endlich auf. Es kommt Optimismus auf und wir<br />

freuen uns auf den nächsten Wandertag.<br />

Früh ist es kalt, aber die Sonne scheint. Unser Weg führt steil bergan zum Zollhaus am Simmingjöchl<br />

in 2747 Meter Höhe. Dort lassen wir uns einen Abstecher zur Eishöhle und zum Eissee am Fuß<br />

des Feuersteinferners nicht entgehen. Nach einem ebenso steilen Abstieg empfängt uns die<br />

Nürnberger Hütte mit einem schönen Mittagsmahl. Dann steigen wir bergan zum Niederl und<br />

nach einer kurzen Kletterpassage im steilen Abstieg erreichen wir bald den Grünausee, wo Marion<br />

und Annelie ein kurzes Bad im eiskalten Wasser wagen. Kurze Zeit später sitzen wir in der<br />

Sulzenau-Hütte (2196 Meter), unserem heutigen Tagesziel.<br />

Am nächsten Morgen steigen wir auf und erleben vom Großen Trögeler (2902 Meter) großartige<br />

Ausblicke über die Gipfel der Stubaier Alpen. Kurz vor der Dresdner Hütte treffen wir Reinhard,<br />

der uns aus dem Tal mit Rotwein- und Brotnachschub versorgt. Nach dem Mittagessen kraxeln<br />

wir auf dem Fernauer Klettersteig zum Egesengrat und sind begeistert von diesem schönen<br />

Kletter-Wander-Weg.<br />

Der nächste Tag führt uns bergan zum Grawagrubennieder und über einen schwierigen verschneiten<br />

Abstieg auf den herrlichen Genusswanderweg bis zu unserem Tagesziel, der Neuen Regensburger<br />

Hütte, wo bis zum späten Abend Entspannung, Plaudern und Kulinarisches auf dem Programm<br />

stehen.


Am Fernauer Klettersteig in der Nähe der Dresdner<br />

Hütte.<br />

Früh wandern wir bei herrlichem Wetter bergan<br />

und erreichen bald das Schrimmennieder. Dann<br />

geht es wieder steil bergan und wir sind schon<br />

zur Mittagszeit an unserem Tagesziel, der Franz-<br />

Senn-Hütte (2147 Meter). Nachmittags nehmen<br />

wir noch den Edelweißklettersteig und den Auf dem Hohen Burgstall (2811 Meter).<br />

Höllenrachen-Klettersteig in Angriff. Besonders der Höllenrachen-Klettersteig, welcher teils<br />

unterirdisch durch eine wilde Klamm führt, sorgte bei allen für einen nachhaltigen Adrenalinstoß.<br />

Am nächsten Morgen brechen wir zur vorletzten Tour auf. Im Anstieg stoßen wir bald auf die<br />

Seducker Hochalm. Dort lassen wir uns Eier und Speck schmecken. Der Weg führt weiter über<br />

das Seejöchl zum Hohen Burgstall (2811 Meter). Von dessen Gipfel genießen wir eine atemberaubende<br />

Rundsicht über die Bergwelt des Stubaier. Schließlich haben wir unser letztes Tagesziel,<br />

die 2229 m hohe Starkenburger Hütte erreicht. Am letzten Abend lassen wir noch einmal die<br />

erlebnisreichen Tage dieser schönen Bergtour in Gedanken vorüberziehen, bevor wir am nächsten<br />

Morgen in zügigem Schritt und teilweise steilen Abstiegen wieder unseren Ausgangspunkt in<br />

Neustift erreichen. Peter Funk<br />

Unsere Silvesterfeier 2003<br />

Am letzten Tag des Jahres trafen sich um 16 Uhr 32 Wanderfreunde vor dem Braustübl in der<br />

Nähe des Wintergartens. Annemarie hatte eine kurze, aber interessante Wanderung durch das<br />

Gessental als Auftakt zu einer turbulenten Nacht vorbereitet. Nach dem Zechsteinstaffelbruch<br />

am Eingang zum Gessental hat die in drei Jahren stattfindende Bundesgartenschau schon für<br />

erste Veränderungen gesorgt. Einige unschöne und marode Gebäude sind abgerissen worden.<br />

Das Stadtbild wird gerade hier gravierende Umgestaltungen und Korrekturen erfahren. Ein paar<br />

Kilometer weiter im Dörfchen Collis, schon tief im stillen Tal, ist Siedlungsidylle über Jahrhunderte<br />

harmonisch gewachsen. Das berühmte Gasthaus sahen wir nur von außen, weil Annemaries<br />

straffer Zeitplan einen durchaus zügigen Wanderschritt erfordert, der dann am Berg die Gruppe<br />

aber weit auseinanderzog. Der Blick auf das Lichtermeer von <strong>Gera</strong> dann schon bei Dunkelheit.<br />

Wir mussten einen kürzeren als den geplanten Rückweg nehmen.<br />

Nach Querung der Süd-Ost-Tangente waren wir schon bald am Ausgangsort angekommen. Im<br />

Braustübl erwartete uns ein festlich gedecktes Büffet, viele Getränke und ein freundliches Wirtspaar.<br />

Die Stimmung steigerte sich, als zur Teilnahme an diversen Gesellschaftsspielen eingeladen<br />

wurde. Wir konnten unsere Talente bei der Darstellung merkwürdiger Tiermotive und der<br />

Entschlüsselung Gerscher Ausdrücke voll entfalten.<br />

So verging die Zeit wie im Fluge, zumal die Wirtin die CD der Randfichten vom alten Holzmichel<br />

933


auflegte und die Stimmungswogen Orkanstärke erreichten. Pünktlich um 24 Uhr begrüßten wir<br />

das neue Jahr mit einem Glas Sekt, Kanonenschlägen und einem Höhenfeuerwerk.<br />

Die Animation ging weiter. Jürgen gratulierte mir als neuem Mitglied im Deutschen Alpenverein<br />

mit einer Rolle Toilettenpapier, die mit einer Banderole des DAV zusammengehalten und mir mit<br />

den Worten um den Hals gehängt wurde, dass auch hier der Deutsche Alpenverein allgegenwärtig<br />

sei. Voller Stolz auf die mir erwiesene Ehre nahm ich diese nicht alltägliche Auszeichnung entgegen.<br />

Und ich versichere an dieser Stelle, noch kein Blatt sinnlos verschwendet zu haben.<br />

Doch der Clou des Abends wartete noch auf uns. Jürgen kündigte an, dass es ihm nach langen<br />

Verhandlungen gelungen sei, eine hochkarätige Künstlerin für diesen Abend zu gewinnen: Es<br />

erklangen die exotischen Töne orientalischer Musik. Aus dem Hintergrund wiegte sich, in den<br />

Hüften schwingend, eine verhüllte Bauchtänzerin in Richtung der Tanzfläche. Alle Augen waren<br />

gebannt auf die Tänzerin gerichtet, die, so Impressario Jürgen, immerhin eine Welturaufführung<br />

präsentieren will. Zunächst kam sie allen ziemlich unbekannt vor, doch mit dem Lüften der Schleier<br />

meinte mancher, bekannte Züge an ihr zu entdecken. Das ist doch …? Oder nicht …? Aber ja!<br />

Es war unsere Annemarie!<br />

Solch schöne Überraschungen könnte das neue Jahr unseretwegen noch in großer Zahl bereithalten.<br />

Allen Wanderfreunden Hals- und Beinbruch für 2004! ORTRUT<br />

Eine Woche Kameltrekking<br />

durch den Grand Oriental in Tunesien<br />

Nach vier Flugstunden mit einem Zwischenstopp in Monastir landen wir in Djerba und verbringen<br />

die erste Nacht in einer alten Karawanenstation (Fondouk) in Houmet Souk, welche als einfaches<br />

Touristenhotel hergerichtet ist.<br />

Während es Ende Januar 2004 in Deutschland noch winterlich ist, herrschen in Tunesien<br />

frühlingshafte Temperaturen.<br />

Unser Ziel für die nächsten Tage ist das Dünenmeer der Sahara im großen Süden Tunesiens, in<br />

934


der wir nach einer Fahrt mit drei Jeeps entlang der Gebirgskette des Djebel Tebaga am Nachmittag<br />

die Oase Douz erreichen.<br />

Wir sind 14 Wanderfreunde, die meisten aus der DAV-<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong>, und unser Trekking-Führer<br />

Samy.<br />

Da an diesem Tag gerade das Opferfest gefeiert wird, welches zugleich das Ende des Ramadan<br />

bedeutet, werden wir Zeuge von vielen Schlachtszenen entlang der Straßen. Es ist Tradition, dass<br />

jede Familie einen Hammel schlachtet, dessen Fleisch man geräuchert in den Familien verzehrt<br />

und auch großzügig an die Armen verteilt.<br />

Anlässlich dieses hohen Feiertages erhalten wir unterwegs ebenfalls ein üppiges Festessen<br />

serviert.<br />

Interessiert besichtigen wir Höhlenwohnungen, die Ausdruck traditioneller Lebensformen der<br />

Bewohner des Berglands von Matmata sind und vor allem dem Schutz vor der unbarmherzig<br />

herabbrennenden Sonne dienen.<br />

Nach gut zweistündiger Fahrt in die Wüste können wir in der Ferne Kamelsilhouetten ausmachen<br />

und treffen wenig später auf unsere Begleitmannschaft. Die Abenddämmerung ist in vollem Gange<br />

als wir die sieben Beduinen herzlich begrüßen können, die bereits das Feuer entfacht haben und<br />

mit dem Aufbau der zwei Beduinenzelte beschäftigt sind. Die Beduinen sind alle Wüstenkenner<br />

sowie Allroundmen, wie sich im Laufe der Tour herausstellen wird. Ihre Fröhlichkeit und ihr<br />

Teamgeist sowie ihre Verbundenheit zur Wüste und zu ihren Tieren fasziniert und steckt uns alle<br />

an.<br />

Um das Lager herum tummeln sich 20 Kamele, die uns für die nächsten Tage als Reittiere sowie<br />

den Transport der Ausrüstung, einschließlich Verpflegung und Wasser, ebenfalls begleiten werden.<br />

Während einige von uns ihre Schlafsäcke in den großen Beduinenzelten ausbreiten, zieht es die<br />

Mehrzahl der Truppe vor, sich einen Schlafplatz in den Dünen der Bar bela Ma (Meer ohne Wasser),<br />

wie die Sahara von den Beduinen genannt wird, zu suchen. Vorher allerdings „zaubern“ uns<br />

unsere Begleiter mit ihrem Chef Ali ein köstliches Abendbrot. Es gibt Tee, sehr süß und stark, für<br />

uns gewöhnungsbedürftig.<br />

Am nächsten Morgen erhalten wir unsere Kamele zugewiesen. Wir sind gespannt, welches für<br />

jeden von uns ausgesucht wird, da Samy uns am Abend vorher gesagt hat, dass diese Entscheidung<br />

sehr wichtig für den Tourenablauf ist. Ebenfalls bindet jeder von uns mit Unterstützung der<br />

Begleiter seinen Chech um den Kopf, den wir tags zuvor auf einem Basar gekauft haben und der<br />

uns vor Sonne, Wind und Sand schützen soll.<br />

Wir versuchen, uns mit den „Wüstenschiffen“ etwas anzufreunden, denn sowohl uns wie auch<br />

den Tieren ist die Unruhe anzumerken. Nach der Einweisung zum Umgang mit den Kamelen und<br />

den Vorkehrungen zum Reiten wird die Karawane formiert: Beduinenführer mit Leittier, und dahinter<br />

wir als „Nomaden auf Zeit“ in einer fest gefügten Reihenfolge, nach deren Urprinzipien die<br />

Beduinen seit Generationen verfahren. Es kommt nun eine merkliche Ruhe in die Karawane, die<br />

sich langsam in Bewegung setzt, jeder hängt seinen Gedanken nach, und wir tauchen ein ins<br />

Land der Stille.<br />

Zunächst laufen wir neben unseren Kamelen her, und erst nach der Mittagspause besteigen wir<br />

die vierbeinigen Tiere, die eigentlich aufgrund ihres einen Höckers Dromedare<br />

935


sind. Auf einem dicken, weichen Deckenpolster<br />

hinter dem Buckel des Tieres zu sitzen ist zwar<br />

gewöhnungsbedürftig, geht aber besser als<br />

gedacht, und selbst das Auf- und Absteigen<br />

wird von uns nach ein paar Tagen fast problemlos<br />

beherrscht.<br />

Allmählich löst sich die Angespanntheit und der<br />

Blick wird frei für die vor uns liegende grandiose<br />

Wüstenlandschaft, ein Labyrinth aus Kämmen,<br />

Senken und Gipfeln, die im Unterschied zu den<br />

von uns bisher bevorzugten alpinen Landschaften<br />

mit Sand statt mit Schnee bedeckt ist.<br />

Wir erleben am späten Nachmittag, wie unsere<br />

Schatten länger werden; Zeit zum Suchen eines<br />

Lagerplatzes für uns und Fressplatzes für die<br />

Tiere.<br />

Wie auch in den nächsten Tagen, wiederholt<br />

sich das Zeremoniell: Holz sammeln, Lagerfeuer<br />

entfachen, Schlafplatz suchen, Beduinenzelte<br />

aufbauen für fünf „Grüppchen“, die nicht das Schlafen unterm Sternenzelt bevorzugen. Beim<br />

Arbeiten steigt uns ein Duft von Minze und frischem Brot in die Nase, und neugierig schauen wir<br />

dem Beduinenkoch über die Schulter, der den Brotteig bereitet, danach mit Sand und Glut abdeckt<br />

und diesen ab und an mit einem Holzstecken bearbeitet. Nach etwa 20 Minuten wird der Brotfladen<br />

herausgeholt und Sand und Asche abgeklopft. Danach wird er in kleine Stücke gebrochen und<br />

wir verleiben uns diese mit großem Appetit ein. Wir essen dazu frische Gemüsesalate, Chorba,<br />

eine scharf gewürzte Suppe aus Gerste, Kichererbsen und etwas Fleisch, sowie Brik, eine ganz<br />

besondere tunesische Spezialität.<br />

Anschließend ruhen wir uns aus und genießen die Abendstunden am Lagerfeuer. Die Beduinen<br />

packen ihre Trommeln aus, singen und tanzen für uns. Schon bald springt der Funke über, und<br />

wir sind alle in die Abendunterhaltung einbezogen, lassen uns verzaubern von den rhythmischen<br />

Klängen der Wüste.<br />

Ab sechs Uhr, es ist meist noch dämmrig, wird aufgestanden. Manchmal sind unsere Lagerutensilien<br />

leicht angefroren, aber uns macht das wenig aus, da wir alle warme Schlafsäcke haben und die<br />

Morgensonne trocknet sowieso alles wieder schnell. Die Tiere haben sich an uns gewöhnt. Sie<br />

sind ruhiger geworden, wenn auch ständig mit Hierarchiekämpfen zwischen ihresgleichen<br />

beschäftigt, oder dem Recken ihrer langen Hälse nach dem dornigen Gestrüpp auf der Strecke.<br />

Wunderschön ist die Sahara vom Kamelrücken<br />

aus. Besonders, wenn das Laufen im Sand zu<br />

anstrengend wird, ist das Reiten für die von<br />

Blasen geplagten Wüstenwanderer eine willkommene<br />

Abwechslung. Wir sind jetzt schon<br />

einige Tage in der Wüste, und immer wieder<br />

verblüfft uns, wie der Beduinenführer den Weg<br />

durch die schier pfadlose Sahara findet. Es<br />

bleibt sein Geheimnis und macht uns high-tech<br />

verwöhnte Menschen nachdenklich.<br />

Nun sind wir den letzten Tag unterwegs. Je<br />

näher wir unserem Ziel kommen, desto deutlicher<br />

werden die negativen Auswirkungen der<br />

Zivilisation sichtbar.<br />

Unsere Tiere (es sind alles Hengste) werden<br />

unruhig und „erschnuppern“ eine später vorüber<br />

ziehende Herde weiblicher Kamele. Ebenso<br />

wittern sie das Wasser der noch einen Tagesmarsch<br />

entfernten Oase Ksar Ghilane, denn sie<br />

haben an den zurückliegenden Tagen nichts<br />

getrunken. Man sieht es ihnen auch an, dass<br />

936


sie merklich schmaler geworden sind. In der Ferne taucht eine verfallene Burgfestung auf, die<br />

wir später besteigen, ehe wir unser letztes Lager in der Wüste herrichten.<br />

Vor Sonnenuntergang wandern einige von uns in die Oase und sind geschockt vom ersten<br />

Eindruck. Im Wasser der warmen Quelle tummeln sich Touristen. Auf einem umgekippten Plasttisch,<br />

der auf der Wasserfläche schwimmt, stehen Gläser und Flaschen, deren man sich lautstark<br />

bedient.<br />

Wir kehren bald ins Lager zurück und fühlen uns dort geborgen. Selbst die auf einer entfernten<br />

Piste herumfahrenden Motorradtouristen stören uns nur wenig. Es fällt uns nicht leicht, am Morgen<br />

unsere Beduinenbegleiter mit ihren Tieren zu verabschieden, besonders, weil wir in der<br />

zurückliegenden Woche ein gutes Team geworden sind. Wir lassen sie in der Wüste zurück,<br />

nachdem wir uns herzlichst von ihnen verabschiedet haben. Vielleicht werden auch sie in<br />

angenehmer Weise an unsere Truppe denken.<br />

Die Geländewagen warten schon, um uns aus der Wüste zu fahren. Es geht über das Bergland<br />

von Matmata nach El Hallouf, einer Speicherburg. Unterwegs essen wir zu Mittag und besuchen<br />

eine Töpferwerkstatt in Guellalla. Am Nachmittag kommen wir in Houmet Souk an und beziehen<br />

wieder die Unterkunft in der Karawanserei. Ein Bummel über die vielen Basare schließt sich an.<br />

Am Abend gibt es ein tunesisches Abschiedsmenü. Wir trinken Wein des Landes und anschließend<br />

in einem „männerbestückten“ Restaurant alkoholfreies Bier, arabischen Kaffee und Tee. Ein letztes<br />

Mal hören wir vor Sonnenaufgang das Rufen des Muezzins von einer der vielen Moscheen.<br />

Am Morgen kaufen wir Feigen, Datteln, Cuscus und Brik für ein Treffen in der Heimat und fahren<br />

anschließend zum Flughafen. Gegen 19 Uhr landen wir in Frankfurt und verabschieden dort<br />

unseren Trekkingführer. Wir waren fast 100 Kilometer zu Fuß in der Wüste unterwegs. Viele<br />

Vorurteile und Ängste haben wir hinter uns lassen können. Trotz einer anstrengenden Tour tauchen<br />

wir gestärkt in die Zivilisation ein, den Kopf frei von vielem Unwichtigen, aber reicher an Erfahrungen<br />

und Eindrücken. Wie treffend ist doch der Ausspruch eines alten Wüstenkenners, den ich vor<br />

Antritt der Tour gelesen habe:<br />

„Man sagt der Sahara nach, dass man sie kaum beschreiben kann.<br />

Am besten erlebt man sie, wenn man voll in sie eintaucht,<br />

wie die alte Karawane dem Rhythmus der Natur folgt<br />

und sich der Wüste anpasst.“ Annelie Coch<br />

Frühling und Winter im Fichtelgebirge<br />

an einem Wochenende<br />

Am 6. Februar 2004 trafen sich 15 Wanderfreunde unserer <strong>Sektion</strong> in der Edelweißhütte der<br />

<strong>Sektion</strong> Hof in Weißenhaid im Fichtelgebirge. Alle brachten ihre Skiausrüstung mit, um das schöne<br />

Fichtelgebirge als Langläufer zu erkunden, obwohl es in der Woche vorher frühlingshaft warm<br />

war. Die Wetterprognosen versprachen aber am Wochenende ein Sinken der Temperaturen und<br />

neue Schneefälle.<br />

Doch das Fichtelgebirge empfing uns nicht wie erhofft in weiß. Also wird es wohl ein Wanderwochenende.<br />

Es ist auch hier warm wie im Frühling. Gleich nach der Ankunft machen sich einige<br />

Wanderer zu Fuß in höhere Lagen auf, um zu sehen, ob weiter oben noch Wintersport möglich<br />

ist. Aber auch am 822 Meter hohen Rudolfstein sind kaum noch Schneereste auszumachen. Also<br />

packen wir die Skiausrüstung gar nicht erst aus. Wandern geht ja bei jedem Wetter. Eine Wanderung<br />

für den nächsten Tag wird nun geplant. Gemütlich klingt der Abend am Kaminfeuer bei fränkischem<br />

Bier und Rotwein in der sehr gut ausgerüsteten Alpenvereinshütte aus.<br />

Als auch am Sonnabend keine Wetteränderung eintritt, machten wir uns auf zu einer Fußwanderung<br />

zur Egerquelle. Der Weg führte am Gasthaus Torfmoorhölle vorbei und dann bergan zur Quelle<br />

der Sächsischen Saale. Danach hatten wir bald das Gasthaus auf dem 877 Meter hohen Waldstein<br />

erreicht. Nach Stärkung mit einer deftigen Mahlzeit besteigen wir den Aussichtspunkt „Schüssel“,<br />

von wo wir noch eine gute Aussicht auf die höchsten Erhebungen des Fichtelgebirges und das<br />

obere Saaletal haben. Heftiger Wind vertreibt uns aber schnell wieder vom Aussichtspunkt.<br />

Plötzlich fallen auch die ersten Schneeflocken. Hoffnung macht sich breit, dass es der Winter<br />

nun doch noch schaffen könnte, uns vielleicht am Sonntag noch auf die Loipen zu locken. Nach<br />

einer Wegstrecke von ca. 21 Kilometern erreichten wir schon ungewöhnlich zeitig unsere Unterkunft.<br />

Nach dem Kaffeetrinken ließen es sich einige Unverdrossene nicht nehmen, die sonst doch übliche<br />

937


Die Edelweißhütte der DAV-<strong>Sektion</strong> Hof.<br />

„Weber-Schleife“ nachzuholen. Abends saßen wir wieder gemütlich am Kamin und ließen uns die<br />

mehr oder weniger hochprozentigen Getränke munden. Nachts gab es so manche Probleme mit<br />

dem Schlafen. Wahrscheinlich haben die Schlafgeräusche einiger Wanderfreunde, evtl. hervorgerufen<br />

durch zuviel Rotwein, die Ruhe gestört. Auch kündigte das Heulen und Pfeifen des Sturmes schon<br />

eine Wetteränderung an.<br />

Früh dann neugierige Blicke nach draußen? Noch kein Schnee! Während des gemeinsamen<br />

Frühstücks tanzten dann die ersten Flocken und bald schneite es immer stärker. Aber der Schnee<br />

kommt nun doch zu spät. Wir entschließen uns, eine Winterwanderung zum Epprechtstein bei<br />

Kirchenlamitz zu unternehmen. Im herrlich verschneiten Wald wandern wir zum 836 Meter hohen<br />

Kleinen Waldstein, welcher nur weglos zu erreichen war. Der Pfad führt weiter an mehreren<br />

aufgelassenen Granitsteinbrüchen zur ehemaligen Raubritterburg auf dem 798 Meter hohen<br />

Epprechtstein. Oben angekommen ist aus dem Wind nun ein schon recht starker Sturm geworden.<br />

Auch schneit es immer heftiger, so dass wir uns nur kurz oben auf der Aussichtsplattform aufhalten.<br />

Kurz vor dem Parkplatz kommt ein regelrechter Schneesturm auf. Schließlich ein Wintergewitter,<br />

dass es nur so donnert und kracht. Wird es wieder ein Verkehrschaos geben? Gleich haben wir<br />

die Fahrzeuge erreicht. In eine Gaststätte will nun keiner mehr. Also nichts wie in die Fahrzeuge<br />

und heimwärts, bevor die Straßen dicht sind.<br />

Es gibt Grund wiederzukommen in die schöne Edelweißhütte. Wenn sogar ohne Langlaufloipen<br />

solch schöne Erlebnisse auf uns warteten, sind wir nun auf den richtigen Fichtelgebirgswinter<br />

besonders neugierig. Peter Funk<br />

Wandern auf der Blumeninsel Madeira<br />

Die <strong>Sektion</strong>sfahrt 2004 führte uns auf die Atlantikinsel Madeira. 36 Wanderfreunde folgten der<br />

Einladung und am 1. März war Start. Obwohl die Nacht sehr kurz war (bereits kurz nach Mitternacht<br />

wurden wir mit Kleinbussen abgeholt), war die Stimmung von Beginn an ausgezeichnet. Die Fahrt<br />

ging zum Flughafen Halle-Leipzig, mit Zwischenstopp nach München, und nach einem vierstündigen<br />

Flug erreichten wir Madeira. Geschafft!<br />

Madeira ist eine Vulkaninsel und heißt übersetzt „Holz“, da sie einst mit dichten Wäldern bedeckt<br />

war, die ihre Entdecker 1418 bis 1420 hier vorfanden. Die Insel ist 742 Quadratkilometer groß<br />

und hat 280.000 Einwohner. Davon leben fast 50 Prozent in der Hauptstadt Funchal.<br />

Durch ihre Lage mitten im Atlantik, 1000 Kilometer vom Festland Portugal und 650 Kilometer von<br />

Afrika entfernt, hat sie ganzjährig frühlingshafte Temperaturen von durchschnittlich 22 °C. Aber<br />

es gibt auch reichlich Nebel und Regen! Schon vom Flugzeug aus konnten wir den Charakter der<br />

938


Insel erkennen. Die Steilküste hat kaum Platz für eine Start- und Landebahn, deshalb wurde diese<br />

auf meterhohe Betonsäulen gebaut. Für die Piloten eine Meisterleistung, hier zu landen!<br />

Nach kurzem Transfer erreichten wir unser 4-Sterne-Aparthotel Pestana Atalaia in Canico. Erster<br />

Rundgang und fröhliche Gesichter: gemütliches Hotel, ansprechende Zimmer, Sauna, je einen<br />

Außen- und einen Innenpool, Whirlpool. Das ist gut!<br />

Am Abend war zeitiges Zu-Bett-Gehen angesagt, wir hatten ja alle Nachholbedarf! Aber zuvor<br />

wurde die Aufteilung in zwei Gruppen vorgenommen; die kleinere Gruppe umfasste 14 Personen,<br />

die größere 22. Wie sich später herausstellte, war die Einteilung nach Schwierigkeit, Trittsicherheit<br />

und Schwindelfreiheit richtig.<br />

Am nächsten Morgen, nach einem ausgiebigen und reichhaltigen Frühstück, ging es los. Gruppe<br />

1, die größere Gruppe, machte sich mit dem Bergführer Norberto auf den Weg, bzw. mit dem<br />

Bus steil bergauf bis zum 1413 Meter hohen Poiso-Pass und von dort wieder steil bergab zum<br />

Ribeiro Frio auf 800 Meter. Enge Straßen, unübersichtliche Kurven und steile Abhänge erforderten<br />

vom Busfahrer einiges Können, aber sie sind das ja gewöhnt! Ribeiro Frio heißt übersetzt kalter,<br />

frostiger Fluss!! Wie konnte es anders sein – Nebel und Nieselregen empfingen uns.<br />

Erstes Ziel war eine Forellenzuchtanlage, wo jährlich 90.000 Forellen aufgezogen werden. Eine<br />

kleine Forststation präsentiert die Vielfalt der Blumen und Bäume Madeiras. Unsere drei „jungen<br />

Wilden“ Wolfram, Jochen und Gerd kauften sich gleich am ersten Tag die typischen Wollmützen<br />

mit Bommel und Ohrenklappen, wie sie die Bergbauern tragen. Das musste der Nachwelt erhalten<br />

bleiben und die Fotoapparate klickten. Übrigens trugen sie diese Mützen von nun an täglich,<br />

auch wenn die Sonne es gut mit uns meinte!<br />

Danach ging es auf die acht Kilometer lange Levada do Furoda. Lavadas sind Wasserläufe, die<br />

das Wasser aus den Bergen auffangen und zum Teil über 100 Kilometer zur Bewässerung der<br />

Felder, aber auch zur Stromerzeugung transportieren. Insgesamt soll es auf Madeira 2.000<br />

Kilometer dieser Levadas geben. Glitschiger Lehmboden, feuchte Wurzeln und rutschige Steine<br />

erfordern erhöhte Aufmerksamkeit und Trittsicherheit. Unser Bergführer gibt ein gutes Tempo vor,<br />

so dass alle mithalten können. Am Rande der Levada wachsen unter anderem riesige Eukalyptusbäume<br />

und gelbblühende Mimosen. Regenwaldfluidum.<br />

Eigentlich sind weite Ausblicke möglich – aber nicht heute; rundum ein Meer aus Nebel. Schade!<br />

Nach dem Picknick begann es noch mehr zu regnen und im Eilschritt ging es zum Gasthaus<br />

Portella, wo wir unsere Waschküchenlethargie mit Poncha behandeln konnten. Das typische<br />

Getränk der Insel wird vor den Augen der Gäste aus Zuckerrohrschnaps, Honig und Zitronensaft<br />

gemixt. Welch eine Wohltat! Nach zwei bis drei Ponchas war die Welt wieder in Ordnung, und<br />

froh gelaunt fuhren wir mit dem Bus zurück ins Hotel. Es war noch Zeit für einen Besuch in der<br />

Sauna oder für eine Runde im Swimmingpool. Dagmar zog es am liebsten in den Whirlpool –<br />

Entspannung pur!<br />

Beginn der Wanderung am Pico Do Arieiro (1810<br />

Meter).<br />

939<br />

Die Steilwand auf dem Weg zum Pico Ruivo.


Gruppe 2 hatte mehr Glück mit dem Wetter, da sie im Tal wanderten, konnten sie die Sonne<br />

genießen. (Es regnete also nur in den Bergen.) Entlang der Levada westlich von Calbo Girao<br />

bestaunten sie die duftenden Kiefer- und Eukalyptuswälder. Immer wieder boten sich schöne<br />

Ausblicke auf die fruchtbare Landschaft.<br />

Am Abend die Schlacht um das Buffet, doch Obst, Gemüse, Salate, schmackhafte Beilagen,<br />

Fisch, Fleisch usw. hergerichtet und in einer solchen Vielfalt vorhanden, dass jeder auf seine<br />

Kosten kam. Zum Abschluss die obligatorischen Süßspeisen und Torten! Natürlich ist man satt,<br />

aber es schmeckt so gut!! (Zu Hause wird der Blick auf die Waage nicht so erfreulich sein.) In<br />

gemütlichen Runden bei einem Glas Wein klingt der Abend aus.<br />

Der nächste Tag sollte sich zu einem Höhepunkt gestalten: die Gipfelwanderung vom Pico do<br />

Arieiro zum Pico Ruivo. Der Bus brachte uns bis zum Ende der Straße am Pico Arieiro, den<br />

dritthöchsten Berg mit 1810 Metern. Eingestimmt wurden wir von einer Musikgruppe aus Chile,<br />

und auch das Wetter meinte es heute besonders gut! Strahlend blauer Himmel und ideale<br />

Sichtverhältnisse. Es blieb so den ganzen Tag.<br />

Vor uns lagen ca. vier Stunden anspruchsvolle Wanderung mit einem Höhenunterschied von 300<br />

bis 400 Metern. Auf befestigtem Weg ging es erst steil bergab, um dann einen Aussichtspunkt<br />

zu erklimmen. Von dort aus kann man bis zur Nordküste mit dem bekannten Adlerfelsen schauen.<br />

Danach wanderten wir an steilen Abgründen und an Felswänden entlang, die mit Drahtseilen<br />

gesichert waren. Mauerpfeffer bildet an den Felswänden riesige Rosetten. Das musste aufs Bild<br />

gebracht werden! War gestern die Fotoausbeute eher gering, ging es heute richtig zur Sache! Es<br />

gab aber auch immer wieder etwas Schönes zu sehen, so zum Beispiel der Ausblick ins Nonnental,<br />

ein ehemaliges Kloster.<br />

Dann der erste Tunnel! Taschenlampen oder Stirnlampen hatten alle dabei. Ab ins Dunkle! Also<br />

ohne Taschenlampe möchte ich da nicht durchlaufen – Schlamm, Pfützen und Steinbrocken.<br />

Wieder am Tageslicht führte der Weg steil bergauf in Richtung Gipfel. Alte starke Bäume,<br />

Baumheide, aus deren Holz die Tabakspfeifen hergestellt werden, säumen den Weg.<br />

Die Hütte unterhalb des Gipfels ist erreicht. Wer noch genug Power hat, steigt gleich weiter zum<br />

Gipfel. Das sind etwa 15 Minuten Gehzeit ohne Rucksack. Andere stärken sich erst mal und<br />

packen ihre Rucksackverpflegung aus.<br />

Wir staunten nicht schlecht, als wir unseren Busfahrer in legerer Freizeitkleidung erkannten, der<br />

sich mit Einheimischen unterhielt. Er hatte den Bus zum Parkplatz umgesetzt und war zur Hütte<br />

gelaufen.<br />

Auf dem Gipfel überraschte uns ein herrlicher Rundblick! Der Pico Ruivo ist der höchste Gipfel<br />

Madeiras mit 1862 Metern. Da das Wetter fantastisch war, konnten wir sogar die benachbarte<br />

Insel Porto Santo sehen, die aus den Wolken über dem Meer herausragte.<br />

Wir verweilten lange, bevor der Abstieg begann. Günter vermeldete, wir hätten noch etwa drei<br />

Stunden zu wandern, ehe wir den Bus erreichen. Da wird es aber heute spät! Nur: in seinen<br />

Ablichtungen war die Zeit schlecht abgedruckt – es war eine Stunde gemeint! Also erreichten wir<br />

nach ca. 45 Minuten unseren Bus. Der Busfahrer saß wieder korrekt gekleidet am Steuer.<br />

Die nächste Überraschung war ein Stopp in Santana. Der Ort ist bekannt wegen seiner bunten,<br />

strohgedeckten Häuser inmitten einer Blütenpracht von Rhododendren, Bougainvillea, Hibiscuspflanzen,<br />

Strelitzien und mehr! Noch ein „Deutsch-Kaffee“ (schmeckt übrigens gut) und ab geht<br />

es ins Hotel. Ein toller Tag mit umwerfenden Einblicken und für die Fotografen mit wunderbaren<br />

Ausblicken geht zur Neige Elfriede Steidel, Marga Salheiser<br />

Der Schluss dieses Berichtes wird im nächsten Mitteilungsheft abgedruckt.<br />

Les Calanques<br />

Es ist ein schöner Spätsommertag. Sanft gleitet mein Kajak durchs Wasser, vorwärts getrieben<br />

durch kräftige Paddelschläge. Vor mir schiebt sich Ulis Boot aus dem kleinen Jachthafen von<br />

Cassis hinaus aufs offene Meer, gleichauf paddelt Steffen. Wie der massige Schiffsbug eines<br />

Ozeanriesen reckt sich die Kante einer senkrechten Kalkwand an der Hafenausfahrt in den Himmel.<br />

Dahinter wogt die Dünung, schaukeln die Wellen, kräuselt sich der Wasserspiegel und hebt die<br />

schwimmenden Pfeile auf und nieder. Die Paddel reißen Myriaden von Tröpfchen in die salzige<br />

Luft, in der Sonne aufblitzend gleich winzigen funkelnden Diamanten. Fischerkähne tuckern<br />

gemütlich durch die rollende See. Die Mannschaften legen Netze aus oder holen den<br />

silbrigschuppigen Fang auf Deck. Rechts zeigt die Küste einen atemberaubenden Anblick mit<br />

940


ihren jäh aus dem Meer ragenden Steilwänden,<br />

über Kimme und Korn tauchen einige Inseln<br />

aus den Wassern auf, fern und verschwommen<br />

wie eine Fata Morgana und links irrt das Auge<br />

über die weite See bis zum Horizont, an welchem<br />

ein Fährschiff langsam aus dem Gesichtskreis<br />

entschwindet.<br />

Ins Blickfeld rückt die breite Einfahrt in den<br />

Canal d. on Vau. Im ruhigen Wasser ankern zwei<br />

Segeljachten, ein paar Paddler verlassen den<br />

idyllischen Platz. In Strandnähe tummeln sich<br />

Badende im wohltemperiertem Nass, am Ufer<br />

liegen dutzende Sonnenanbeter. Wir steigen<br />

aus, ziehen die flotten Nussschalen auf den<br />

Strand und wandeln uns von Wasser- zu<br />

Felsratten. Im Sektor Saphir klettern jene dem<br />

Himmelsblau entgegen, blicken aus luftiger<br />

Höhe auf die zu kleinen Spielzeugfiguren<br />

geschrumpften bunten Boote und Menschen<br />

auf Sand und Wellen, fühlen sich dabei wie<br />

Adam und Eva im Paradies. So toben wir bis<br />

zum Abend an Wänden und Türmen rauf und runter, ehe ein kräftiger Hunger drei Leichtmatrosen<br />

zur Bordkombüse abkommandiert. Längst liegen alle in den Schlafsäcken, als in tiefer Nacht ein<br />

Bündel greller Blitze den Minifjord in gespenstiges Licht taucht. Der Donner bricht sich an den<br />

Felswänden vieltausendmal, Sturmböen jagen brausende Brecher ans Ufer, rütteln und schütteln<br />

die Bäume, reißen schwere Regentropfen durch die Luft. Aber das tobende Gewitter macht viel<br />

Lärm um nichts. Die dicken schwarzen Wolken segeln davon, belassen es bei einer kleinen<br />

Kostprobe. Nur der Wind bläst ohne Atempause.<br />

Ein klarer Morgen bricht über der Schlucht an. Kein Wölkchen ziert den stahlblauen Himmel, als<br />

wir die Kanus zu Wasser lassen. Nur die Luft eilt dahin wie ein galoppierendes Pferd. Kaum gleite<br />

ich aus dem schützenden Kanal hinaus, tanzt mein Kajak Samba, die Windsbraut zur Partnerin,<br />

die raue See als Tanzboden, das Paddel schwingt im Rhythmus der Musik von Wind und Wellen.<br />

So wirble ich die gesamte Tonleiter hinab zur tiefsten Note im dunklen Wellental bis hinauf zum<br />

höchsten Triller auf dem weißgischtenden Kamm einer Woge grünschillernder Smaragde. Über<br />

den aufgewühlten Wassern treibt eine steife Brise Poseidons silbernschimmernde Perlenketten<br />

an meinem Gesicht vorbei ins sonnendurchflutete Firmament. Auf und nieder, auf und nieder. Da<br />

taucht Steffens Kopf auf, dort verschwindet Ulis Schopf, hier turbuliert ein Paddel durch die Luft<br />

und die ganze Welt schwankt und wankt wie trunken hin und her, auf und ab. Das Ruder sticht<br />

in die wilde See, kraftvoll zieht mein Arm das<br />

Blatt durch das schäumende Wasser und allem<br />

Chaos zum Trotz schneidet der Vordersteven<br />

des roten Flitzers elegant durchs nasse Element.<br />

Auf den gekräuselten Kämmen der tosenden<br />

Brandung reitend, steuern wir nachmittags<br />

wohlbehalten zu einem kleinen Fleckchen Kies<br />

in der Cal. des Sugiton.<br />

Über Nacht erschlafft des Meeres Atem, sterben<br />

die Schaumkronen und lassen ein leises<br />

Plätschern zurück. Frühmorgens paddeln wir<br />

zum Hafen von Morgiou. Die Saison ist längst<br />

beendet. Kneipen, Hütten, Häuschen und<br />

Schuppen, malerisch zusammengedrängt, die<br />

kargen Hänge hinaufflüchtend ohne genügend<br />

Platz zu finden, haben die Lider tief im alten<br />

Mauerwerk verankert. Nur Dornröschens Hecke<br />

badet quicklebendig und munter ihr blättriges<br />

Grün in den hellen Sonnenstrahlen. Sanft wiegen<br />

941


942<br />

sich die Kähne und Jachten im Hafenbecken<br />

neben der verlassenen Mole. Seitwärts windet<br />

sich ein Pfad das öde Kar bergan zum Col du<br />

Renard. Wenig später turne ich auf<br />

sonnenwarmen Kalkstein über Risse, Bäuche<br />

und Platten, gefolgt von meinen Kameraden,<br />

ins Kletterglück. Doch ist dieses heute nicht<br />

ungetrübt. Wassersäcke als auch Kanister sind<br />

leer und im Uferflecken existieren weder<br />

Wasserleitung noch Brunnen. Durst zwingt uns<br />

auf schmaler steiler Straße über die karstigen<br />

Küstenberge nach Les Baumettes, einem Vorort<br />

von Marseille. Krakengleich breitet sich der<br />

Moloch in der Ebene aus. Welch kleiner Schritt<br />

von der Einsamkeit zum Großstadttrubel.<br />

Guten Morgen „Bora Bora“. Was ist „Bora<br />

Bora“? Ein Seequergang der Extraklasse an der<br />

Halbinsel vom Cap Morgiou. Das Seil hängt in<br />

der Luft, seine Enden pendeln unsichtbar unterm<br />

Überhang und in der Tiefe braust das Meer. Da<br />

kommen bange Fragen auf: Ob der Fussel<br />

reicht? Wie unten an die Wand? Ist’s die richtige<br />

Stelle? Ach was, frisch auf- und abgeseilt, mit<br />

Schwung den Fels erhascht und schon beginnt<br />

der Kletterhimmel, wenn auch ein anspruchsvoller.<br />

Mäandrierend windet sich das Seil von Haken<br />

zu Haken. Ich hocke an überhängenden Abbrüchen,<br />

presse abschüssige Leisten, taste nach<br />

Fingerlöchern hinter einer Kante, schmiege mich<br />

an den Stein wie ans Herz eines lieben Mädels<br />

bis zum ausgesetzten Stand bei einem in die<br />

dunkle Meerestiefe ziehenden Spalt. Uli kommt.<br />

Steffen kommt. Wir wechseln. Und weil es<br />

solchen Spaß macht, schlängelt sich unsere<br />

Seilschaft weiter durch „Marie-Jaequeline“<br />

zwischen Himmel und Wasser an rauem Kalk<br />

entlang, bis nach gut 200 Metern die letzten<br />

Ösen den Weg nach oben weisen.<br />

Zum nächsten Biwakplatz öffnet sich den Booten<br />

ein winziger Einschnitt in den Felsriegel von<br />

Sormiou, kaum breiter als eine Paddellänge.<br />

Im engen Canon sitzt am Abend ein Trio an<br />

einem lustig flackernden Lagerfeuer, gespeist<br />

von prasseldürrem Treibgut und genießt in Ruhe<br />

eine Kruke guten Roten. Unter ihm plätschert<br />

und gurgelt das Wasser um Quader, an Steine.<br />

Vor drei Augenpaaren tanzen die Flammen,<br />

werfen zuckende Schatten an die erleuchteten<br />

Wände, züngeln und sprühen gelbleuchtende<br />

Funken in den nächtlichen Himmel, die sich mit<br />

den funkelnden Sternen vereinen.<br />

Schon der Morgen ist so warm, dass wir nach<br />

jeder Kletterroute zur Abkühlung ins Meer springen.<br />

Eine Genusstour an der Grotte du Capelan<br />

zieht mit fünf Seillängen auf den Gipfel von<br />

Sormiou. Hier oben lockt das Eiland „Ile de<br />

Riou“ aus der Ferne den Wasserwanderer mit


dem Charme einer Märcheninsel aus „Tausendundeiner Nacht“ und den Kletterer der mächtige<br />

gut 630 Fuß aufragende Mont Riou. Im Handumdrehen sitzen wir in den Kajaks auf großer Fahrt<br />

zur Insel unserer Träume.<br />

Eine schwache Dünung rollt gemächlich über die fast spiegelglatte See. Möwen segeln über<br />

unsere Köpfe hinweg oder schaukeln faul da und dort auf dem Wasser. Die Sonne nimmt eine<br />

samtgoldene Farbe an, als die Kiele der Boote ans Gestade von Cal. de Monasterio stoßen.<br />

Serpentinen führen vom Ufer über einen Pass zu bizarren Felstürmen. Im milden Licht der<br />

Abendsonne strecken sie sich, einem Wirrwarr orientalischer Tempel und Pagoden gleich, in den<br />

azurblauen Himmel. Flink huschen braunschillernde Eidechsen zwischen Felsspalten, fahlgelbe<br />

Kaninchen flitzen hakenschlagend durch schüttere Büsche. Sonst Stille. Vom Pass aus steige<br />

ich den langen Westgrat hinauf zum Mont Riou. Auf dem Gipfel erhebt sich verloren der Rest<br />

eines alten Turmes, hinter welchem die Sonne purpurn errötend das Meer küsst und mit der<br />

Nacht das Ruhelager tauscht.<br />

Im tiefschwarzem All glitzert und funkelt das kalte Licht der Sterne. Wir liegen in den Schlafsäcken.<br />

Erste Träume schweben heran und zerstieben im Nu, als plötzlich ein Rascheln und Springen<br />

anhebt. Ein heller Lichtstrahl frisst sich durch die Dunkelheit. In tollkühnen Sätzen und Sprüngen<br />

purzeln kleine Nachtmahre mit glänzendschwarzen Äuglein und hellem Fell übers Lager. Ratten.<br />

Eine Ladung Kieselsteine verscheucht die Kobolde. Es bleibt ruhig. Ich schlafe wieder ein. Da,<br />

im Mondschein umringen mich unzählige Nager. Eine große silbergraue Ratte tritt hervor. „Das<br />

ist unsere Wasserburg.“ spricht sie zu mir und „Wähle: Futter oder Ratte sein.“ – „Aber ich bin<br />

doch schon eine Ratte“ stottere ich, „eine Kletterratte.“ – „Futter, Futter, Futter“ skandieren die<br />

Nager und wetzen ihre gelben Zähne. „Futter, Futter, Futter . . .“. Schweißgebadet reiße ich die<br />

Augen auf. Weder Zeh noch Nasenspitze sind angeknabbert. Die Sonne taucht die ersten<br />

Bergspitzen in gleißendhelles Licht. Ein paar Fischer machen ihr Schlauchboot startklar. Der große<br />

Fang ist ihnen letzte Nacht nicht gelungen, aber zwei dutzend Fische haben sie wohl in ihrem<br />

Bottich. Nach dem Frühstück versinkt die „Ratteninsel“ wieder ins Vergessen.<br />

Stunden später schaben die Böden der Jollen auf eine große Felsplatte in der Cal. de Sugiton.<br />

Überall sonnen sich Leute im Adams- und Evakostüm. „Nudisme de Tradition“ – lesen wir und<br />

passen uns an. Ich teste kurz den Strandüberhang. Sofort steht eine verwirrend hübsche Eva vor<br />

mir, überschüttet mich mit einem endlosen Wortschwall, gestikuliert. Ein drolliger Anblick. Endlich<br />

merke ich, dass am Strand nicht gebouldert werden darf. Der Klettersektor befindet sich ein Stück<br />

oberhalb am Berg. Die flirrende Luft am Fels treibt uns nach ein paar Wegen zurück ans Wasser.<br />

Uli startet freiwillig zu einem Süßwasser- und Weinpentathlon (paddeln, rennen, zapfen, rennen,<br />

paddeln). Ich schwimme um ein kleines Inselchen in der Bucht und klettere voll Übermut an<br />

Zacken und Türmchen in die türkisblaue Lagune zurück, während Steffen sich im Kreise der<br />

Nackedeis bräunt. Abends kommen die ersten Mückenschwärme und bleiben die ganze warme<br />

Nacht. Welche Qual: Im Schlafsack rinnt der Schweiß in Sturzbächen hernieder und außerhalb<br />

des Schwitzkastens summt das Heer der Saugbomber seine gierige Melodie. Völlig verunstaltet<br />

verlassen wir anderntags den Ort. Oh, wie liebe ich doch Ratten!<br />

Frisch und piekfrei ist die Luft auf dem Meer. Schnell und schnittig eilen die schlanken Rümpfe<br />

über glänzende Wogen. Wir driften nahe der Felswände entlang, erkunden Höhlen, schlüpfen<br />

durch einen engen Spalt. Da, einem den Fluten entspringend, sich hoch aufbäumenden Mustang<br />

gleich reckt sich eine Kante über 100 Meter hoch in den lichten Äther. Ein Klettertraum. Schon<br />

liegen die Kajaks auf den Steinen der Bucht von L’ Eissadon. Steffen und ich schwimmen durchs<br />

glasklare Wasser zum Einstieg hinüber. Uli spielt den Frachtschiffer und bringt das Klettergeraffel<br />

zu einem winzigen Felssims oberhalb der Wasserlinie. Wenig später schwebt der „Frachtdampfer“<br />

sicher vertäut am ersten Haken in fünf Metern Höhe; klebt geradeso am Fels wie das Kanu vom<br />

„Gelben U“ im Wetterstein. Zwei Wege reizen die Kletterlust: „Titanic“ direkt an der Kante<br />

ansteigend und das „Kajakwandl“ links daneben. Wir müssen beide haben. Nach jeweils fünf<br />

Seillängen stehen drei Bergfexe weit über der See. Ein letztes Mal verliert sich der Blick in der<br />

weiten Ferne. „Berg heil“ und „Ahoi“, in den Calanques eine gelungene Kombination und allemal<br />

empfehlenswert für Nachkommen von gemeiner Wasser- und Kletterratte. Hans-Hagen Hempel<br />

Ammoniten im Sonnenschein<br />

In diesem Jahr unternahm eine Wandergruppe die von Marion gut vorbereitete Osterfahrt nach<br />

Tücherfels in der Fränkischen Schweiz.<br />

943


Ostern wird durch das Zusammentreffen des altgermanischen Frühlingsfestes mit dem christlichen<br />

Fest der Auferstehung Jesu immer wieder zu einem besonderen Erlebnis, einerseits die festlich<br />

geschmückten Gotteshäuser und andererseits die liebevoll vorbereiteten Privatgrundstücke. So<br />

ist besonders das katholische Gebiet um das Wiesenttal mit seinen Osterbrunnen eine Reise<br />

wert.<br />

Und diesmal blieb uns auch Frühlingsgöttin Ostara hold. Das wussten anscheinend weitere<br />

Wanderer, die sich, privat einquartiert, uns anschlossen.<br />

Los ging es am Freitag mit der berühmten Einwanderung, auch diesmal die längste Tour. Mit<br />

Morgenstress zum Bus und nach kurzer Rundfahrt ab Streitberg hinauf und hinab. Insgesamt 28<br />

Kilometer führten in und durch Höhlen (Bing-, Rosenmüller- und Oswaldhöhle), über Aussichtspunkte<br />

(Streitburg, Guckhüll, Hohes Kreuz, Adlerstein) und durch abwechslungsreiche Felsenlandschaft<br />

(Quackenschloss). Abends ging es per Dias nach Tunesien in die Wüste. Der Freitag wird als<br />

stiller Tag begangen, so dass an diesem Abend den Sangeskehlen Ruhe verordnet wurde.<br />

Am zweiten Tag nach aufregender Parkplatzsuche in Pottenstein ging es gleich steil hinauf in das<br />

Schwalbenloch, ein umfangreiches Höhlensystem. Dafür wurde die Tour danach gemütlicher,<br />

über Haselbrunn zur Hohenmirsberger Platte, dem höchsten Punkt des östlichen Albrandes,<br />

weiter mit Ammonitenfunden bepackt nach Prüllsbirkig zur Mittagsrast. Endlich ein Bier, die dritte<br />

„Sehenswürdigkeit“ in Bierfranken. Danach hinab in das romantische Püttlachtal und bald wieder<br />

hinauf zur Hasenlochhöhle und Burg Pottenstein. Mancher wagte einen Burgbesuch, aber der<br />

adlige Herr empfing uns nicht. Nur ein Blick auf ein paar veraltete Gegenstände war möglich.<br />

Abends wieder Dia-Show, diesmal Slowenien. Und dann endlich die herrlich falsch, dafür aber<br />

laut und langanhaltend gesungenen Lieder mit Musikuntermalung durch Zerrwanst und Teufelsgeige.<br />

Für echte Franken (Pensionsehepaar) nicht nachvollziehbar ging es nach kurzer Nacht zur<br />

Sonntagstour. Über die Ortschaften Kohlstein und Ailsfeld und durch das Schneiderloch nach<br />

Neumühle ins Ahorntal (Burg Rabenstein) zum Besuch der Klaussteinkapelle und der Sophienhöhle.<br />

Über Zauppenberg und Kleinlesau zurück, vorbei an Ludwigshöhle, Pferde- und Kuhloch. Vor<br />

dem krönenden Abschluss mit dem Fahnensteinfelsen bei Tücherfels gab es Wiesengymnastik<br />

mit Marion – ein göttliches Bild.<br />

Nach den vielen bunt geschmückten Osterbrunnen, die in den Ortschaften zu sehen waren, sollte<br />

am Montag der schönste Osterbrunnen Frankens, in Biberbach, unser Ziel sein. Diese gewaltige<br />

Anlage ist schon ein Erlebnis, tausende echte und buntbemalte Ostereier. Trotz der schon seit<br />

Jahren immer wieder verwendeten Basisgerüste beträgt die Vorbereitungszeit ca. vier Monate.<br />

In Biberbach ist gleich nach Weihnachten „anostern“.<br />

Nach dem Besuch der Gössweinsteiner Basilika, einer Wallfahrtskirche mit bemerkenswerter<br />

Akustik, trennten sich die Wege der Wanderfreunde. Eine kleinere Gruppe wollte das schöne<br />

Wetter nochmalig genießen; mit Besuch der Esperhöhlen und Wanderung entlang der Wiesent<br />

wurde ein schönes Wochenende voller Eindrücke und in herrlicher Natur abgerundet.<br />

Und diesmal sei es erwähnt – allen Beitragenden ein herzliches Dankeschön. Bernd Erlebach<br />

Radeln hält fit!<br />

Oft sind wir zu zweit oder „in Familie“ mit dem Fahrrad unterwegs. Da kam mir spontan der<br />

Gedanke, unsere wanderfreudigen Senioren zum gemeinsamen radeln einzuladen.<br />

Gedacht – getan: Ende April war eine Radtour ins Holzland angesagt. Einige Zweifel hatten wir<br />

schon, ob diese überhaupt Anklang finden würde. Da hatten wir aber unsere rüstigen und<br />

unternehmungsfreudigen Senioren gewaltig unterschätzt! 20 Radlerinnen und Radler fanden sich<br />

pünktlich an der Untermhäuser Kirche ein, und gut gelaunt bei herrlichem Radlerwetter starteten<br />

wir in Richtung Bad Köstritz auf dem gut zu fahrenden Radweg entlang der Elster. Unser Weg<br />

führte weiter über Silbitz, Crossen, Hartmannsdorf in Richtung Mühltal.<br />

Eine Verschnaufpause musste sein, denn das Peleton hatte sich auseinandergezogen. Aber Spaß<br />

machte es allen, so in der Gemeinschaft zu fahren. Mittagspause war in der Naupoldsmühle im<br />

Mühltal, und frisch gestärkt ging es weiter nach Weißenborn, wo uns der erste steile Anstieg<br />

erwartete. Die meisten stiegen ab und schoben das Rad eine kurze Strecke. Nach der Anstrengung<br />

in Tautenhain angekommen, gab es eine weitere Rast. Der Durst machte sich bemerkbar! Danach,<br />

als Belohnung, lockte eine kilometerlange Abfahrt von Tautenhain über Seifartsdorf bis zum<br />

Radweg Crossen – Bad Köstritz. So eine Abfahrt macht Spaß! Der Fahrtwind weht um die Nase<br />

und die frühlingshafte Landschaft ist herrlich anzuschauen. In Bad Köstritz kamen wir natürlich<br />

944


an der Eisdiele nicht vorbei ohne die köstlichen Schlemmereien zu naschen. Zurück verlief die<br />

Strecke wieder durch den Park entlang der Elster bis Untermhaus.<br />

Laut Streckenmesser waren es 48 Kilometer, die wir radelten, und alle kamen wohlbehalten ans<br />

Ziel. Einstimmige Meinung: So etwas sollten wir öfters machen! Bewegung ist gesund, macht<br />

Freude und hält fit! Elfriede Steidel<br />

Wandern in Brandenburg<br />

Hannelore und Rüdiger Fröhlich hatten eingeladen zu Wanderungen in den Wäldern des Niederen<br />

Fläming. Zusammen mit dem Wanderleiter bezogen 18 Wanderfreunde am Freitag, dem 14. Mai<br />

2004 die Herberge „Haus Hoher Golm“ in Ließen.<br />

Der Nachmittag begann mit einer gemütlichen Kaffeerunde. Dazu hatten drei Wanderfreunde<br />

selbstgebackenen Kuchen spendiert. Anschließend wurde eine etwa zweieinhalbstündige<br />

Wanderung in die nähere Umgebung unternommen. Hierbei war ein Besuch des kleinen Museums<br />

im Dorf Lynoh vorgesehen. Dieses ist Oscar Barnack, dem Erfinder der Leica, gewidmet. Das<br />

Urstromtal im Naturschutzgebiet Schöbendorfer Forst liegt an unserer Wegstrecke.<br />

Während unserer Abwesenheit bereitete Hannelore ein vorzügliches Spargelessen vor, wofür sie<br />

ein großes Lob erhielt. Fleißige Hände sammelten am Abend Holz für ein zünftiges Lagerfeuer.<br />

Mit einem interessanten Dia-Vortrag von Annelie und Dieter zu ihrer Tour im Hochsinai klang der<br />

Tag aus.<br />

945


Sonnabend Vormittag begann eine 27-Kilometer-Rundwanderung Habisberg – Dirkopf – ehemaliger<br />

Truppenübungsplatz der Sowjetarmee – Magistrale – Golmquelle. Rüdiger erklärte der Gruppe<br />

oft Wissenswertes über die Pflanzen- und Tierwelt des Gebietes. Nach Besichtigung der<br />

Straußenfarm in Merzdorf bei Baruth und Mittagsrast im gleichen Ort war der zweistündige<br />

Rückweg über Petkus leider von einem Dauerregen begleitet. Der Abend lief ähnlich wie am<br />

Vortag ab. Als Abendessen Wildroster, danach Lagerfeuer und anschließend ein Dia-Vortrag von<br />

Rüdiger Fröhlich über die <strong>Sektion</strong>sfahrt in die Fränkische Schweiz.<br />

Nach der Herbergsreinigung am Sonntag fuhr die ganze Gruppe mit ihren PKWs nach Wünsdorf,<br />

wo wir an einem geführten Rundgang im 30 Hektar großen Areal der Bunkersiedlung teilnahmen.<br />

Diese wurde von 1939 bis 1945 für die Dienststellen des OKH (Oberkommando des Heeres)<br />

genutzt. Ein großer Teil der über- und unterirdischen Gebäude wurde nach dem Krieg gesprengt.<br />

Ab der 60er Jahre bis 1994 fand der fast völlig erhaltene Nachrichtenbunker als Kommandozentrale<br />

der sowjetischen bzw. russischen Truppen in Deutschland Verwendung. Die Tage in Rüdigers<br />

Wahlheimat waren wieder einmal erlebnisreich und gesellig. Hannes Braut<br />

PORTRAIT<br />

Im Vorfeld des 125-jährigen Gründungsjubiläums unserer DAV-<strong>Sektion</strong> im Jahre 2004 wollen<br />

wir mit dieser Portrait-Serie langjährige Vereinsmitglieder, die sich auch heute noch um die<br />

<strong>Sektion</strong> verdient machen, mit einigen biographischen Stationen näher vorstellen und ihre<br />

Leistungen auf diese Weise würdigen.<br />

Hans Hagen Hempel<br />

Der Gourmet mit Vorliebe zur Vertikalen<br />

Immer wieder blitzt der Rote im Glas, wenn nach vollbrachtem<br />

Tagewerk am Fels Hans-Hagen Hempel am Abend in irgendeiner<br />

Gebirgshütte, Bergdorfkneipe oder Hafentaverne<br />

irgendwo auf der Welt im erlauchten Kreis ebenbürtiger<br />

Kletterfreaks dinierend, die Freuden und die Leiden im Gebirge<br />

Revue passieren lässt. Es kann ein eleganter Chianti Classico<br />

sein oder ein ausgereifter Bordeaux, dessen Geschmacksfülle<br />

den Reizen der Vertikalen im Mittel- und Hochgebirge in nichts<br />

nachsteht. So wie den Wein nur der Kenner, so kann auch<br />

die Steilwand nur der Könner wirklich genießen. Klettern als<br />

Gleichnis? Werden die Dinge des Lebens in Extremsituationen<br />

deutlicher, fassbarer, erkennbarer? Gibt es schließlich Parallelen<br />

zwischen dem Forscherdrang nach außen und nach innen?<br />

Hans-Hagen verschlang unter anderem alles, was Hermann Hesse und Charles Dickens geschrieben<br />

hatten und führt darüber hinaus selbst eine geschmeidige humoristische Feder. Immerhin war<br />

nicht für alle studentischen Teilnehmer jener Bulgarienreise im Sommer 1976 die Besteigung des<br />

Musala (2925 Meter) im Rila-Gebirge ein solches Schlüsselerlebnis wie für ihn. An der Fachhochschule<br />

für Agrochemie und Pflanzenschutz in Halle und Wettin war der damals 22jährige Hans-<br />

Hagen eher als Wasserwanderer und Mittelstrecken-Ass bekannt, der den Hochschulmeistertitel<br />

über 3000 Meter jahrelang abonniert hatte. Doch in die neue Leidenschaft konnten alle bisherigen<br />

Passionen zwanglos einfließen, vom seit der frühesten Jugend mit den Eltern, Großeltern, Onkeln<br />

und Tanten betriebenen Hallenser Familiensport Saale-Paddeln, über den als Wandern bezeichneten<br />

temporären Landgang mit Zeltauf- und abbau bis zum Supermarathon auf dem Rennsteig. Der<br />

erste Gipfelsieg auf dem bulgarischen Wanderberg Musala ließ dem künftigen Mitarbeiter im<br />

Pflanzenschutzamt Eisenberg bzw. ab 1980 im <strong>Gera</strong>er Amt für Pflanzenschutz, wohin ihn der<br />

unerforschliche Ratschluss der Absolventenlenkung verschlug, nicht mehr los. Es folgten<br />

Wandertouren in CSSR (Mala Fatra, Hohe Tatra), nach Rumänien (Fagaras-Gebirge) und 1979/80<br />

erste Wintertouren in Bulgarien. Die Durchquerung des Pirin-Gebirges mit selbstgebauten<br />

Schneeschuhen war schon ein bisschen mehr als gewöhnliches Bergwandern. Seinem ihm nun<br />

langsam gewahr werdenden Kletterehrgeiz kam die berufliche Versetzung nach <strong>Gera</strong> Anfang 1980<br />

946


durchaus zu gute. In der Bezirkshauptstadt mit<br />

ihren weit über 100.000 Einwohnern gab es<br />

auch ein paar Verrückte, die in der BSG Lok<br />

<strong>Gera</strong> die Randsportart Bergsteigen betrieben.<br />

Im März 1980 meldete sich Hans-Hagen als<br />

blutiger Anfänger bei ihnen zur Stelle, wurde<br />

ein gelehriger Schüler von Ulli Heil und Thomas<br />

Justen und brachte das Kunststück fertig, schon<br />

im folgenden Jahr im Döbritzer Kalk seine erste<br />

VIIa im Vorstieg zu meistern. 1982 folgte die<br />

erste VIIa im Vorstieg in der Sächsischen<br />

Schweiz auf dem Alten Weg zur Hähnelspitze<br />

in den Affensteinen. Spätestens jetzt war klar,<br />

dass der eher stille Klettereleve mit dem asketischen<br />

Habitus ein außergewöhnliches Talent<br />

ist und als Senkrechtstarter mit erstaunlichen<br />

Ambitionen die Thüringer Bergsteigerszene<br />

komplett aufmischen wird. Die Aufnahme in den<br />

KV Uhustein im Jahre 1983, die Elitegruppe der<br />

<strong>Gera</strong>er Kletterer, wofür drei VIIa-Vorstiege<br />

nachgewiesen werden mussten, war eigentlich<br />

nur noch eine Formsache für einen Mann,<br />

dessen schnell wachsendes Leistungsvermögen<br />

geradezu zwangsläufig höhere Zielsetzungen<br />

erforderte. Die DDR-Leistungszentren im<br />

Bergsport befanden sich im damaligen Karl-<br />

Marx-Stadt und vor allem in Dresden. So war<br />

es kein Wunder, dass durch Kontakte im Elbsandstein<br />

der <strong>Gera</strong>der Newcomer immer häufiger<br />

von leistungsorientierten Bergsteigern aus<br />

Sachsen zu Klettertouren im ganzen Ostblock<br />

eingeladen wurde. 1985 muss für Hans-Hagen<br />

Hempel wohl als Jahr des endgültigen Durchbruches<br />

in die Oberliga des DDR-Klettersports<br />

gelten. Mit 20 absolvierten Wegen im Schwierigkeitsgrad<br />

VIIIa bis VIIIb innerhalb eines Jahres<br />

errang er erstmalig das Zertifikat der Leistungsklasse<br />

1 im Klettern und wurde gleichzeitig<br />

Mitglied im noblen KV Kirschen in Karl-Marx-<br />

Stadt. 1986 dann der Aufenthalt als einer von<br />

zwei Bezirksvertretern mit der DDR-Nationalmannschaft<br />

alpin im Kaukasus, wo er Spitzenkletterer<br />

wie Dieter Rülker und Thomas Türpe<br />

wiedertraf. Neben der Überschreitung aller drei<br />

Elbrusgipfel sammelte er mit der Besteigung<br />

des Dschantugan (3991 Meter) über dem Nord-<br />

West-Grat (3B) und des Dschailyk (4533 Meter)<br />

über dem Westgrat (4B) erste Gletscher- und<br />

Eiserfahrungen im Hochgebirge. Natürlich<br />

konnte man sich als Bergsteiger auch in der<br />

Hohen Tatra austoben, wo Hans Hagen unter<br />

anderem die rechte Süd-West-Wand der Jastrabia<br />

Veza (VI/A4) durchkletterte, oder im Rila-<br />

Gebirge am Bößen Zahn mit der Tour über die<br />

Augenbrauen (VI/A3), oder im Bucegi-Gebirge<br />

am Blauen Riss auf die Costila (6B), oder man<br />

konnte im Winter die Hauptkämme der Westtatra<br />

947


REISEBÜRO Spangenberg<br />

Erich-Mühsam-Straße 7 · 07546 <strong>Gera</strong><br />

Telefon 0365/4208294 · Fax 0365/4208295<br />

www.reisebuero-spangenberg.de<br />

reisebuero.spangenberg@t-online.de<br />

Mit UNS in den Thüringer Wald<br />

5 Tage • 20.–24. 9. 2004 • Anreise mit eigenem Pkw<br />

Leistungen:<br />

• 4 x ÜN incl. HP im ****Waldhotel Berghof<br />

in Luisenthal (bei Oberhof)<br />

• DZ mit DU/WC<br />

• 1 x ThüringenCard für 24 Stunden<br />

• 2 Wanderungen inclusive!<br />

Preis pro Person 189,– EUR im Doppelzimmer<br />

Auch Wanderer brauchen mal Erholung...<br />

Aloha – ein Hauch von Südseezauber im ****Seehotel Zeulenroda • 19.–21. 11. 2004<br />

Leistungen:<br />

• 2 x ÜN incl. Frühstück<br />

• 1 x Lomi-lomi-Tempelmassage (ca. 60 min)<br />

• 1 x Einführung Walking (ca. 60 min)<br />

• 1 x Besuch des Erlebnis-Tropenbads „Waikiki“<br />

• 1 x Bowling (ca. 3 h)<br />

• Leihbademantel auf dem Zimmer, kostenfreie Nutzung des Sauna- und Fitnessareals<br />

• 1 Flasche Wasser bei Anreise<br />

Preis pro Person 195,– EUR im Doppelzimmer<br />

Begleiten Sie uns auf „La Palma“ – die grüne Insel Spaniens!<br />

Ungewöhnliche Entdeckungen auf der magischen Insel.<br />

Wir fliegen für Sie im Frühjahr 2005 (April) preisgünstig auf die Isla Bonita.<br />

• Flug ab/an Leipzig, Haustürabholung<br />

• HP im Aparthotel Costa Salinas<br />

• RRK-VS<br />

• 5 geführte Wanderungen<br />

• Sicherungsschein<br />

Auf Wunsch Reisebegleitung durch Herrn Spangenberg ohne Aufpreis!<br />

Preisanfrage ab August möglich!<br />

948<br />

Wo Du zu Fuß warst,<br />

warst Du wirklich!!


(1984) oder des Fagaras-Gebirges (1985)<br />

überschreiten, doch irgendwann wirken die<br />

7000er des Pamir wie eine ferne geheimnisvolle<br />

Verlockung, deren magnetischer Kraft man nicht<br />

mehr entweichen kann. Was half gegen solche<br />

thüringisch-sächsischen Sehnsüchte schon ein<br />

trotz Perestroika immer noch sehr rigides<br />

Tourismusregime in der Sowjetunion, in der<br />

nichtorganisierte private Reisen ein Fremdwort<br />

waren. Man verließ sich auf den Kontrollschlendrian<br />

vor Ort, führte kleine Bakschischgeschenke<br />

mit sich oder nahm schlimmstenfalls<br />

auch mal eine zeitweilige Festnahme in Kauf.<br />

Das Image der russischen Uniformträger war<br />

eher menschlich. Als Teilnehmer „halb-illegaler“<br />

Pamirexpeditionen stand er auf den Gipfeln des<br />

Pik Korshenewskaja (7105 Meter) (5A-B), des<br />

Pik Lenin (7134 Meter) (5A) und des Pik Kommunismus<br />

(7495 Meter) (5B im Alpenstil), sowie<br />

auf dem Pik Borodkin (6300 Meter), dem Pik<br />

Duschanbe (6900 Meter), dem Pik Petrowski<br />

(4829 Meter) und dem Pik Mir (4775 Meter).<br />

Das Ende der Teilung Europas kam nach derlei<br />

gestillten Klettergelüsten gerade recht.<br />

Nun gab es nicht nur Elbsandstein und Tatra,<br />

sondern auch die Alpen direkt vor der Haustür<br />

und die thüringisch-sächsischen Kletter-Hautevolee<br />

konnte sich zum weltweit agierenden<br />

Unternehmen mausern. Für den bestqualifizierten<br />

<strong>Gera</strong>er Bergsteiger, der mit dem gesamten<br />

KV Uhustein inzwischen der wiedergegründeten<br />

<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> des Deutschen Alpenvereins<br />

beigetreten war, bedeutete das vor allem neue Herausforderungen an den berühmten<br />

Höchstschwierigkeiten und den Genuss der wunderbaren Alpenlandschaft, der vor 1989 als<br />

gänzlich unerfüllbarer Traum erschien. Nun konnte Hans-Hagen mit seinen alten Bergkameraden,<br />

aber auch neue Bekanntschaften kamen hinzu, die längste Eistour der Ostalpen zum Hochfeiler<br />

und Hochferner, oder das Steileis zum Monte Disgrazia durchklettern oder auf der Cassinroute<br />

die Nordostwand des Piz Badile bezwingen. Die Liste der absolvierten schwierigen Touren in den<br />

Alpen, in Kroatien, Griechenland, Spanien, Marokko, Südafrika und den USA wurde von Jahr zu<br />

Jahr länger. Im September 1992 wurde Hans-Hagen Hempel als Kletterreferent in den Vorstand<br />

der DAV-<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> berufen. Allerdings erweist sich der Klettersport mit seinen weltweit verteilten<br />

und oft schwierig erreichbaren „Sportstätten“ auch zunehmend als finanzielles Problem. Die<br />

Teilnahmekosten an einer 8000er-Expedition stehen in keinem rechten Verhältnis zum Einkommen<br />

eines Umweltschutzfachberaters, zumal die Untere Naturschutzbehörde der Stadt <strong>Gera</strong> weiteren<br />

Personalabbau plant. Trotzdem wagte Hans-Hagen Mitte der 90er Jahre das Unternehmen Broad<br />

Peak (8047 Meter), doch die Expedition stand unter keinem guten Wetterstern, wurde durchweg<br />

von Schneestürmen begleitet und musste bei knapp 7000 Metern wegen akuter Lawinengefahr<br />

und Zeitmangel abgebrochen werden. War’s das im Karakorum oder Himalaja? Muss ein 8000er<br />

im Stammbuch eines Bergsteigers stehen? Kletterer und zumal Hans-Hagen Hempel sind keine<br />

Mainstream-Schwimmer. Mode und Sinnsuche sind oft verschiedene Dinge. Auch seine zahlreichen<br />

Erstbegehungen in der Sächsischen Schweiz (unter anderem zwei IXa-Wege), in Steinicht und<br />

Döbritz oder auch in Griechenland, wie der Weg der Schildkröten (VIIa) am Botalogiannifels in<br />

Meteora sind eher Zufallsprodukte, denn gezielte Sammelobjekte. Wie beim trockenen Roten,<br />

der im Glas blitzt, kommt es nicht auf die Masse an, sondern auf die Köstlichkeit des Augenblickes,<br />

auf das genüssliche Erkennen von Feinheiten und Nuancen. Am Berg, so Hans-Hagen Hempel,<br />

kann man immer auch ein Stück von sich selbst finden.<br />

Dr. Detlef Ebert<br />

949


PINNWAND<br />

Angela Meinhardt mit Etappenlauf-Rekord<br />

Bei dem diesjährigen Frühjahrs-Etappenlauf auf dem Rennsteig von Hörschel nach Blankenstein<br />

im April gewann Angela Meinhardt von der DAV-<strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong> die Frauenwertung. Sie erreichte<br />

das Ziel, den Selbitzsteg in Blankenstein, nach 17:36:57 Stunden und verbesserte damit die<br />

bisherige Frauenbestleistung auf der rund 170 Kilometer langen Strecke um 34 Minuten.<br />

Kontakte mit Gemeindevertretern aus Gossensass<br />

Anlässlich der ersten Winterakademie-Veranstaltung des Vereins „Ja für <strong>Gera</strong>“ am 12. März im<br />

Haus Schulenburg kam es zu intensiven Gesprächen zwischen Gemeindevertretern aus dem<br />

Südtiroler Brenner-Ort Gossensass, Herrn Klaus Amthor aus Hilpertshausen und Vertretern unserer<br />

<strong>Sektion</strong>. Nach dem Vortrag über das Wirken des <strong>Gera</strong>er Alpenforschers Dr. Eduard Amthor in<br />

Gossensass wurde der Besuch einer größeren <strong>Gera</strong>er DAV-Delegation zum 125. Jubiläum der<br />

Umbenennung des Gossensasser Hausberges Hühnerspiel in Amthorspitze im Jahre 2005 ins<br />

Auge gefasst.<br />

Ausrüstungsausleihe für JDAV<br />

Auf Beschluss des Vorstandes werden für die Ausleihe von bergsportlichen<br />

Ausrüstungsgegenständen bei Gruppenveranstaltungen des JDAV mit einer Mindestteilnehmerzahl<br />

von fünf Jugendlichen keine Gebühren erhoben.<br />

16. Tagung des Ostdeutschen <strong>Sektion</strong>enverbandes<br />

– 17. 4. – Jugendherberge Dessau – strahlender Sonnenschein – beneide alle Kletter-Wanderund<br />

Fahrradfreunde – setze mich mit folgenden Themen auseinander – Breiten- oder Leistungssport<br />

fördern – WM Sportklettern 2005 – Mitgliedsstagnation in einigen Ostdeutschen <strong>Sektion</strong>en –<br />

Hauptversammlung in Dresden – Gründungsantrag einer neuen Leipziger <strong>Sektion</strong> – Kürzung von<br />

Hüttenzuwendungen –<br />

Schnell über den Rennsteig<br />

Hervorragende Platzierungen beim 32. GutsMuth-Rennsteiglauf am 15. Mai 2004 erreichten die<br />

beiden Topläuferinnen unserer <strong>Sektion</strong>: Anke Hermann wurde über die Marathondistanz Dritte<br />

in ihrer Altersklasse (4:01:15 h) und Angela Meinhardt belegte im Supermarathon Platz 8 in der<br />

W 35 (7:45:09 h).<br />

Änderungsmeldung: Sie sind umgezogen, haben eine neue Kontonummer. Senden Sie diese<br />

Meldung an <strong>Sektion</strong> <strong>Gera</strong>, Leipziger Straße 19, 07545 <strong>Gera</strong><br />

Anschriftenänderung:<br />

Name:<br />

Straße:<br />

PLZ/Ort:<br />

Die Änderung gilt auch für folgende Personen:<br />

Kontoänderung:<br />

Name:<br />

Kontonummer (neu):<br />

BLZ (neu): Bank:<br />

Datum: Unterschrift:<br />

950


951

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!