28.12.2012 Aufrufe

BWT Wasseraufbereitung Getränkeindustrie

BWT Wasseraufbereitung Getränkeindustrie

BWT Wasseraufbereitung Getränkeindustrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fruchtsaftindustrie<br />

Verdünnungswasser für die Fruchtsaftherstellung muss weitgehend<br />

entsalzt sein, um Nebenreaktionen mit dem Konzentrat<br />

und daraus resultierende Trübungen bzw. Geschmacksbeeinträchtigungen<br />

zu vermeiden. Einfache Enthärtung etc. reichen<br />

angesichts gestiegener Qualitätsansprüche meist nicht mehr<br />

aus. Darüber hinaus haben die großen Hersteller koffeinhaltiger<br />

Erfrischungsgetränke ihre eigenen, ganz individuellen<br />

Qualitätsanforderungen an das Produktwasser. Auch hier geht<br />

der Trend zu umweltfreundlichen Membranverfahren, zu Ozontechnologie<br />

und UV-Desinfektion.<br />

Softdrinkindustrie<br />

Um optisch ansprechende, lagerstabile Softdrinks erzeugen<br />

zu können, ist vielfach eine Aufbereitung des Füllwassers<br />

notwendig, wobei teilweise auch detaillierte Forderungen des<br />

Linzenzgebers zu berücksichtigen sind. Auch für die Bereiche<br />

Betriebswasser (z.B. für Dampfkesselanspeisung oder Kühlwasser),<br />

für die Flaschenwaschanlage und die Abfüllstation kann<br />

<strong>BWT</strong> geeignete Lösungen anbieten.<br />

Mineralwasserindustrie<br />

An Mineralwasser werden hohe gesetzliche Qualitätsansprüche<br />

gestellt. Die Behandlung von Mineralwasser umfasst je<br />

nach Anforderung eine Belüftung des Wassers und spezielle<br />

Filtrationsverfahren. Generell muss durch die einzelnen Behandlungsverfahren<br />

sichergestellt werden, dass die Charakteristik<br />

eines Mineralwassers nicht verändert wird. Unerwünschte<br />

Wasserinhaltsstoffe, wie Eisen, Mangan, Schwefelwasserstoff,<br />

Arsen etc. müssen deshalb selektiv aus dem Mineralwasser<br />

reduziert werden. Verfahrenstechnische Lösungen zur Reduzierung<br />

dieser spezifischen Inhaltstoffe sind individuell auf das<br />

jeweilige Wasser abzustimmen. <strong>BWT</strong> verfügt hierfür über ein<br />

breites Spektrum an bewährten, teils patentierten Verfahren.<br />

Auch für die Bereiche Betriebswasser für die Flaschenwaschanlage<br />

und die Abfüllstation kann <strong>BWT</strong> geeignete Lösungen (z.B.<br />

Rinserwasseraufbereitung) anbieten.<br />

Innovative Technologien in der <strong>Getränkeindustrie</strong><br />

<strong>BWT</strong> entwickelt individuelle, maßgeschneiderte Lösungen und kann dabei auf ein innovatives Technologie-Portfolio zurückgreifen, wie<br />

z.B. das von <strong>BWT</strong> patentierte MDA-Verfahren zur sicheren Entmanganung von Mineralwässern, Membranverfahren wie Ultra- oder<br />

Nanofiltration sowie Umkehrosmose (RO), Desinfektion mit UV, Ozon und Chlordioxid-Technologien. Neben der Berücksichtigung aller<br />

Kundenwünsche wird selbstverständlich auf alle ökonomischen und ökologischen Aspekte Rücksicht genommen. Namhafte Hersteller<br />

wie z.B. Stieglbrauerei, Mohrenbrauerei, Brauerei Baumgartner, Waldquelle und Römerquelle setzen bereits auf Technologien von <strong>BWT</strong>.<br />

Membranverfahren<br />

Membranverfahren – vor allem die Umkehrosmose – wurden<br />

ursprünglich zur Meerwasserentsalzung eingesetzt, haben<br />

sich jedoch mittlerweile auch in vielen anderen Bereichen<br />

durchgesetzt. Mit Membranverfahren lassen sich Wässer<br />

jeder Zusammensetzung – sofern sie durch entsprechende<br />

Vorbehandlung chlor-, eisen- und trübstofffrei sind – aufbereiten,<br />

wobei alle Inhaltsstoffe gleichermaßen reduziert werden.<br />

Es spielt dabei keine Rolle, ob sie anorganischer Herkunft<br />

(Wasserhärte, Chlorid, Sulfat, Nitrat, Kieselsäure etc.) oder<br />

organischer Herkunft (Pestizide, chlorierte Kohlenwasserstoffe<br />

etc.) sind. Darüber hinaus werden Bakterien, Viren und<br />

Kolloide entfernt. Die Umkehrosmose erfordert keine Regenerierchemikalien,<br />

somit erfolgt keine aufbereitungsbedingte<br />

Abwasseraufsalzung.<br />

Diese Umweltfreundlichkeit macht die Umkehrosmose zusammen<br />

mit der einfachen Automatisierbarkeit, der Bedienungsfreundlichkeit<br />

und dem geringen Platzbedarf zum bevorzugten<br />

Aufbereitungsverfahren für die Brauindustrie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!