28.12.2012 Aufrufe

BWT Wasseraufbereitung Getränkeindustrie

BWT Wasseraufbereitung Getränkeindustrie

BWT Wasseraufbereitung Getränkeindustrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>BWT</strong> <strong>Wasseraufbereitung</strong> – Kompetenz für die <strong>Getränkeindustrie</strong><br />

Membranelektrolyse-System: fumaGen ®<br />

Effektive und zuverlässige Desinfektion<br />

Für die Produktion von Desinfektions- und Reinigungsmitteln<br />

auf der stoffl ichen Basis von unterchloriger Säure hat<br />

FuMA-Tech ein komplett neues Membranelektrolyse-System<br />

entwickelt, bei dem ein Mehrkammer-Membranmodul eine<br />

bislang unerreichte Umsatzrate realisiert. Typischerweise<br />

werden heute bei der Elektrolyse von Kochsalz Natriumhypochlorit,<br />

Chlorgas oder unterchlorige Säure durch die<br />

anodische Oxidation von Chlorid erzeugt. Da diese elektrochemische<br />

Reaktion diffusionskontrolliert abläuft, muss ihr in<br />

den klassischen ungeteilten und geteilten Elektrolysezellen<br />

das Chlorid im Überschuss zur Verfügung gestellt werden.<br />

Im Ergebnis ist die Produktlösung salzhaltig.<br />

Beim FuMA-Tech-System erfolgt die Bereitstellung der<br />

Chlorid-Ionen für die Oxidation zum Chlor thermodynamisch<br />

kontrolliert. Das gewährleistet die hohen Umsetzungsraten<br />

und Stoffmengenverhältnisse von Wirkstoff zu Chlorid<br />

im Bereich von 1:1. Die typische Konzentration an freiem<br />

Chlor im Produktkonzentrat beträgt 180 – 200 ppm FAC.<br />

Damit kann die Aufsalzung in der Anwendungslösung<br />

(10 … 20 ppm FAC) auf etwa 25 mg/l Chlorid reduziert<br />

werden. Das schließt Korrosionsrisiken aus, was besonders<br />

wichtig ist für die Implementierung des „neuartigen kalten<br />

SIP und CIP“ in bestehende CIP-Anlagen in der Getränke-<br />

und Lebensmittelindustrie. Hier bestätigen mehrjährige<br />

Betriebserfahrungen in der <strong>Getränkeindustrie</strong> das außerordentlich<br />

hohe Desinfektions- und Reinigungspotential der<br />

unterchlorigen Säure und ein enormes Einsparpotential<br />

im Vergleich zum klassischen Mehrstufen – CIP (kürzere<br />

CIP-Zeiten, Chemikalien, Energie). Weitere Vorteile der<br />

Mehrkammerausführung der Elektrolyse sind:<br />

� keine Chlorat- und Chloritbildung<br />

� Konzentrierung der kathodisch produzierten Natronlauge<br />

auf bis zu 2,5 Gew.%<br />

� geringer Salzverbrauch<br />

� minimaler Elektroenergieeinsatz<br />

fumaGen LSHC Innenansicht<br />

fumaGen LSHC Außenansicht<br />

Die Anlagen zur elektrochemischen Produktion von Desinfektions-<br />

und Reinigungsmitteln durch Mehrkammer-Membranelektrolyse<br />

werden von der <strong>BWT</strong> Wassertechnik in<br />

Schriesheim in Serie produziert und von <strong>BWT</strong> International<br />

vertrieben. Ein geteilter, korrosionsfest beschichteter Industrieschrank<br />

aus Edelstahl nimmt sowohl den Bereich der<br />

Steuerung einschließlich SPS und Gleichstromversorgung für<br />

die Elektrolyse als auch den Hydraulikbereich mit Enthärtung,<br />

Elektrolyse und Membranreinigung auf.<br />

Die Integration der Anlage in eine bestehende oder in neu<br />

zu bauende CIP-Anlagen ist vergleichsweise einfach. Empfohlen<br />

ist die Überwachung des Ansatzes der Anwendungslösung<br />

und des CIP-Rücklaufes mittels Chlormessstellen.<br />

Die Kompaktanlagen fumaGen LSHC zur vor-Ort-Produktion<br />

von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln gewährleisten<br />

einen sicheren, prozessstabilen und betreiberfreundlichen<br />

Betrieb. Weder wird die Frage der erforderlichen Prozesswasservorbehandlung<br />

noch die zwangsläufi ge elektrolytische<br />

Wasserstoffproduktion und das damit verbundene<br />

Explosionsrisiko ausgeklammert. Die Systeme bieten mit<br />

einem optionalen Remote Access eine Online-Wartung,<br />

wobei ein Wartungsvertrag dennoch empfohlen wird.<br />

Neben einer mehrsprachigen Anlagenbedienung wird eine<br />

Energie management-Auswerteinheit optional angeboten.<br />

Die Anlage ist in drei Größen mit einer Produktionskapazität<br />

von 30, 48 und 72 g/h an freiem, aktivem Chlor<br />

(FAC) verfügbar.<br />

Kontakt: Rolf Reikowski<br />

+49 172 7037981<br />

rolf.reikowski@bwt-group.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!