22.06.2023 Aufrufe

07.07.2023 kibizz

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PR-Anzeige<br />

Juli 2023 <strong>kibizz</strong><br />

Georg Baselitz im Fruchtkasten<br />

Ochsenhausen. Ein Ausstellungshöhepunkt erwartet die Besucher des<br />

Ochsenhauser Fruchtkastens im Sommer 2023. Nachdem im Vorjahr mit<br />

Chagall, Miró und Picasso die klassische Moderne gefeiert wurde, bietet<br />

die diesjährige Sommerausstellung ein Kontrastprogramm. Mit Georg<br />

Baselitz stellt sie vom 2. Juli bis zum 8. Oktober einen der bekanntesten<br />

zeitgenössischen Künstler vor.<br />

Vielen ist der gebürtige Sachse vor allem ein Begriff, weil die Motive<br />

seiner Bilder auf dem Kopf stehen. Baselitz schuf damit ein ebenso einprägsames<br />

wie unverwechselbares Markenzeichen und eröffnet bei der<br />

Suche nach dem „Bild hinter dem Bild“ (Baselitz) eine völlig neue Sehweise.<br />

Doch Baselitz stellt nicht nur in der Kunst alles auf den Kopf, er<br />

übernimmt auch sonst gern die Rolle des Querulanten und Provokateurs.<br />

Er nennt ehemalige DDR-Staatskünstler „Arschlöcher“, glaubt nicht, dass<br />

Frauen malen können und bezeichnet die Kasseler documenta als „Paralympics“.<br />

Inzwischen gehört der 85-jährige Malerrebell jedoch längst zu<br />

den etabliertesten Künstlern der Gegenwart und zur Spitze der internationalen<br />

Kunstszene. Im Ranking der weltweit bedeutendsten Künstler<br />

liegt der deutsche Maler und Bildhauer auf Platz drei und ist in allen<br />

bedeutenden Museen auf der ganzen Welt vertreten.<br />

Ausstellungsdauer: 02. Juli bis 08. Oktober 2023<br />

Öffnungszeiten: Dienstag-Sonntag 11-17 Uhr, Donnerstag 11-19 Uhr<br />

Führungen: Donnerstag 18.00 Uhr, Samstag 16.00 Uhr,<br />

Sonn- und Feiertag 11.00 Uhr<br />

Zusätzlich Sonderführungen für Gruppen nach Vereinbarung<br />

Information: www.tourismus-ochsenhausen.de<br />

Doppelausstellung<br />

in der Villa Rot<br />

Burgrieden-Rot. Ab 2. Juli zeigt die Villa Rot zwei von Sophie-<br />

Charlotte Opitz kuratierte Ausstellungen, die sich aktuellen<br />

Themen widmen und von einem Begleitprogramm flankiert<br />

sind.<br />

Die Ausstellung „Der Ferne so nah“ bringt die Werke der<br />

irischen Fotografin Katharine MacDaid und der südkoreanischen<br />

Malerin Jihye Park mit Werken aus der Sammlung<br />

Hoenes zusammen. Sie geben faszinierende Einblicke in die<br />

Gemeinsamkeiten und Unterschiede der künstlerischen Herangehensweisen<br />

an die Welt um uns herum und laden dazu<br />

ein, die Verbindung zwischen Landschaften zu erkunden, die<br />

wir erleben und fühlen, erinnern und träumen – zu sehen bis<br />

24. September.<br />

Mit der Präsentation des Werkes „How to Disappear“ des<br />

Medienguerilla-Kollektivs Total Refusal widmet sich die<br />

Ausstellung „Widerständige Bilder“ den Möglichkeiten und<br />

Grenzen eines pazifistischen Agierens in einem Raum, der<br />

dazu kreiert wurde, Krieg zu spielen: dem Kriegs-Computerspiel.<br />

Es zeigt unsere Handlungsmacht auf, die es ermöglicht<br />

selbst in den unwahrscheinlichsten Momenten und Umgebungen<br />

den Mechanismen des Krieges zu trotzen – zu sehen bis<br />

17. September.<br />

www.villa-rot.de<br />

Der Ferne<br />

so nah ¬<br />

Katharine MacDaid,<br />

Jihye Park und die<br />

Sammlung Hoenes<br />

Wider ständige<br />

Bilder ¬<br />

Total Refusal:<br />

How to Disappear<br />

The Fireweed Turns, 2019 © Katharine MacDaid<br />

How to Disappear, 2020 © Total Refusal<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!