26.06.2023 Aufrufe

4 | Schwyz, Ibach, Seewen und Muotathal, Illgau, Ingenbohl-Brunnen, Kloster Ingenbohl, Gersau, Morschach, Stoos 13/2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong><br />

<strong>Illgau</strong><br />

<strong>Muotathal</strong><br />

<strong>Gersau</strong><br />

<strong>Morschach</strong>/<strong>Stoos</strong><br />

<strong>Kloster</strong> <strong>Ingenbohl</strong><br />

<strong>Ingenbohl</strong>-<strong>Brunnen</strong><br />

<strong>Schwyz</strong><br />

<strong>Ibach</strong><br />

<strong>Seewen</strong><br />

<strong>13</strong><br />

1. bis 28. Juli <strong>2023</strong><br />

Chancenungleichheit als Hindernis<br />

Karin Iten verlässt die Präventionsstelle des<br />

Bistums Chur. Die Präventionsbeauftragte<br />

war über die Bistumsgrenzen hinweg bekannt.<br />

Sie fand deutliche Worte zu einer<br />

Überhöhung des zölibatären Priestertums<br />

<strong>und</strong> zu kirchlicher Macht – sowie der daraus<br />

erwachsenden Gefahr von spirituellem<br />

<strong>und</strong> sexuellem Missbrauch. Nun verlässt sie<br />

das Bistum Chur. Seit August 2020 war sie<br />

in dieser Funktion.<br />

Zusammen mit ihrem Kollegen Stefan<br />

Loppacher konzipierte sie den «Verhaltenskodex<br />

zum Umgang mit Macht – Prävention<br />

von spirituellem Missbrauch <strong>und</strong> sexueller<br />

Ausbeutung». Der Verhaltenskodex wurde<br />

vom Bistum Lausanne, Genf <strong>und</strong> Freiburg<br />

adaptiert. Gleichzeitig führte der Verhaltenskodex<br />

immer wieder zu Spannungen. Der<br />

konservative Churer Priesterkreis weigerte<br />

sich etwa, diesen zu unterschreiben.<br />

Verhaltenskodex führte zu Widerstand<br />

«Der Verhaltenskodex ist nach anfänglichen<br />

Widerständen heute weitgehend unbestritten<br />

<strong>und</strong> fester Bestandteil der kirchlichen Präventionsarbeit»<br />

äussert Karin Iten. «Er ist in den<br />

Kirchgemeinden <strong>und</strong> kirchlichen Institutionen<br />

auf pastoraler, wie staatskirchenrechtlicher<br />

Ebene implementiert. Damit ist ein<br />

wichtiger Meilenstein erreicht.» Nun sei ein<br />

guter Zeitpunkt, das Zepter weiterzugeben<br />

<strong>und</strong> sich einer anderen Aufgabe zu widmen.<br />

«Es ist mir als feministische Frau<br />

zunehmend schwer gefallen.»<br />

Karin Iten<br />

Kirche ignoriert Chancengleichheit<br />

Ein Gr<strong>und</strong> für ihr Gehen sind die kirchlichen<br />

Strukturen: «Als feministisch orientierte<br />

Frau kann ich den systembedingten Ausschluss<br />

von Frauen vom kirchlichen Amt<br />

Die scheidende Präventionsbeauftragte Karin Iten.<br />

Bild: Mali Lazell, Bistum Chur<br />

kaum mit meinem Gerechtigkeitssinn vereinbaren.»<br />

Es sei ihr zunehmend schwergefallen,<br />

in einer Organisation zu arbeiten,<br />

welche Chancengleichheit ignoriere.<br />

Bischof Joseph Bonnemain bedauert<br />

Karin Itens Weggang: «Ich schätze ihre<br />

Fachkompetenz <strong>und</strong> ihre langjährige Erfahrung<br />

im Bereich der Prävention ausserordentlich.<br />

Sie wird diesbezüglich ein grosses<br />

Vakuum hinterlassen».<br />

«Karin Iten hat mutig <strong>und</strong> unbeirrt die<br />

tieferen Ursachen von Missbrauch in der<br />

Kirche beim Namen genannt. Ihre ehrliche<br />

Stimme wird uns als Kirche bitter fehlen»,<br />

sagt die Zürcher Synodalratspräsidentin<br />

Franziska Driessen-Reding.<br />

«Nach der erfolgreichen Ausrichtung <strong>und</strong><br />

Einführung des Verhaltenskodex ist für<br />

mich deshalb der Zeitpunkt gekommen,<br />

meine berufliche Zukunft ausserhalb der<br />

Kirche zu gestalten», so Karin Iten. Zukünftig<br />

wird sie bei einer nicht-kirchlichen Kinderschutzorganisation<br />

arbeiten.<br />

[Jacqueline Straub/kath.ch/eko]<br />

Persönlich<br />

Empathie<br />

Empathie bezeichnet die Fähigkeit <strong>und</strong> Bereitschaft,<br />

Empfindungen einer anderen Person<br />

zu erkennen. Gr<strong>und</strong>lage ist die Selbstwahrnehmung,<br />

je offener eine Person für ihre eigenen<br />

Emotionen ist, desto besser kann sie die Gefühle<br />

der anderen deuten.<br />

Jesus begegnete vielen müden <strong>und</strong> ausgelaugten<br />

Menschen. Da ist schnell von Mitleid<br />

die Rede, das tönt so weinerlich <strong>und</strong> von<br />

oben herab. Das war bei Jesus nicht der Fall,<br />

er versetzte sich in diese Menschen hinein.<br />

Das ist eine Gr<strong>und</strong>voraussetzung jeder Seelsorge.<br />

Papst Franziskus rief die Priester dazu<br />

auf, sich als Hirten mitten unter die Herde zu<br />

mischen <strong>und</strong> den «Geruch der «Schafe» anzunehmen.<br />

Das Bild von den Schafen behagt<br />

mir nicht, das Bild vom Geruch aber sehr<br />

wohl. Damit ist nicht Mitleid gemeint, sondern<br />

Empathie.<br />

Heute gibt es einen Fachkräftemangel bei<br />

den überzeugten <strong>und</strong> überzeugenden<br />

Christ:innen. Statt um Arbeiter:innen im Erntefeld<br />

der Welt zu beten, beten wir um Priester<br />

in den Gemeinden <strong>und</strong> um Nachwuchs in<br />

den Klöstern. Das ist gut <strong>und</strong> recht, aber es<br />

gäbe viele Berufe in der Kirche. Es wäre hilfreich,<br />

die Kriterien zu verändern.<br />

Viele sehnen sich nach Vertrauen <strong>und</strong><br />

Wahrheit. Wir haben als Kirche zum Teil den<br />

Kontakt zu den Menschen verloren. Da hilft<br />

kein Mitleid, sondern da ist Empathie gefragt,<br />

verwandt mit Leidenschaft. Beten wir heute<br />

um Vertrauen <strong>und</strong> Heilung in den Spitalzimmern,<br />

in den verschiedensten Arbeitsfeldern,<br />

mit den verschiedensten Talenten. Vergessen<br />

wir aber um Gottes Willen das Wichtigste<br />

nicht: Mitleid bedauert, Empathie handelt!<br />

Hans-Peter Schuler, <strong>Brunnen</strong><br />

hp_schuler@bluewin.ch


Kirchliche Neuigkeiten<br />

Veranstaltungen<br />

Kirche Schweiz<br />

Nicht auf Kosten des Südens sparen<br />

Die Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz<br />

tagten in der Benediktinerabtei von<br />

Einsiedeln. Ein halber Tag war dem Treffen<br />

mit Vertretungen des geweihten Lebens in<br />

der Schweiz gewidmet.<br />

Im ersten Referat mit dem Titel «Von der<br />

Vision über die Entscheidung hin zum konkreten<br />

Leben» erinnerte Schwester Ariane<br />

Stocklin, eine geweihte Jungfrau, die in der<br />

Strassenpastoral in Zürich (Langstrasse) tätig<br />

ist, daran, dass richtiges Sehen <strong>und</strong> Hören<br />

entscheidend sind <strong>und</strong> den Weg zu den<br />

Peripherien <strong>und</strong> Randgebieten der Gesellschaft<br />

öffnen. Der zweite Redner, Abt Marc<br />

de Pothuau von der Abtei Hauterive, sprach<br />

in seinem Vortrag «Meine Vision vom<br />

Ordensleben heute <strong>und</strong> was die Orden zur<br />

Erneuerung der Kirche beitragen können»<br />

– über verschwindende Gemeinschaften,<br />

die Wirkung ihres Zeugnisses <strong>und</strong> den<br />

bleibenden Wert des Lebens in Gemeinschaft<br />

für die Kirche <strong>und</strong> die Welt.<br />

Im Hinblick auf die Pressekonferenz vom<br />

12. September <strong>2023</strong>, in deren Rahmen das<br />

«Pilotprojekt zur Geschichte des sexuellen<br />

Missbrauchs im Kontext der römisch-katholischen<br />

Kirche in der Schweiz seit Mitte des<br />

20. Jahrh<strong>und</strong>erts» vorgestellt wird, unterstreichen<br />

die Bischöfe, dass ihr Engagement<br />

in diesem Bereich weitergeht.<br />

Die Bischöfe teilen die Besorgnis von Fastenaktion<br />

über die aktuellen Diskussionen<br />

in B<strong>und</strong>esrat <strong>und</strong> Parlament zur Finanzierung<br />

der Ukrainehilfe zulasten der Entwicklungszusammenarbeit.<br />

Während die Bischöfe<br />

betonen, wie wichtig die Hilfe für die Ukraine<br />

ist, lehnen sie zusammen mit<br />

Fastenaktion das Ansinnen ab, diese auf<br />

Kosten armer Länder in Afrika, Asien <strong>und</strong><br />

Lateinamerika zu finanzieren. Der Hunger<br />

nimmt in diesen Ländern wieder zu. Entsprechend<br />

empfehlen Fastenaktion <strong>und</strong> die<br />

Bischöfe, die Hilfe für die Ukraine auf anderen<br />

Wegen zu finanzieren <strong>und</strong> zudem die<br />

Hilfe für die armen Länder zu steigern, statt<br />

dort zu sparen.<br />

[SBK/eko]<br />

Bistum Chur<br />

Peter Henrici verstorben<br />

Am 6. Juni hörte das Herz des 95-jährigen<br />

Peter Henrici auf zu schlagen. Der Jesuit<br />

war eine zentrale Figur des Bistums Chur.<br />

Als Weihbischof <strong>und</strong> Generalvikar für die<br />

2 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong><br />

Kantone Zürich<br />

<strong>und</strong> Glarus <strong>und</strong><br />

zeitweise auch für<br />

den Kanton<br />

<strong>Schwyz</strong> hat er das<br />

Bistum geprägt.<br />

Peter Henrici kam<br />

1993 aus Rom in<br />

das krisengeschüttelte<br />

Bistum Chur,<br />

wo der weltoffene Jesuit zusammen mit seinem<br />

Mitbischof Paul Vollmar einen Neuanfang<br />

zu setzen suchte. Vorher lehrte er während<br />

33 Jahren neuere Philosophiegeschichte<br />

an der Päpstlichen Universität Gregoriana.<br />

Nach seinem Rücktritt als Generalvikar im<br />

Jahr 2003 <strong>und</strong> als Weihbischof 2009 konzentrierte<br />

sich Peter Henrici Zeit wieder auf<br />

seine alte Liebe: Wissenschaft <strong>und</strong> Theologie.<br />

Er gab Seminare <strong>und</strong> Vorlesungen an<br />

der Theologischen Hochschule Chur <strong>und</strong><br />

verfasste zahlreiche philosophische <strong>und</strong> spirituelle<br />

Publikationen. [AM/kath.ch/eko]<br />

Kanton <strong>Schwyz</strong><br />

Institutionen entscheiden autonom<br />

über assistierte Sterbehilfe<br />

<strong>Schwyz</strong>er Alters- <strong>und</strong> Pflegeheime dürfen<br />

weiterhin selbst entscheiden, ob sie assistierte<br />

Sterbehilfe zulassen möchten. Der Kantonsrat<br />

hat eine einheitliche Regelung für<br />

alle Heime abgelehnt. Fakt ist: Institutionen<br />

wie Exit sind in den Alters- <strong>und</strong> Pflegeheimen<br />

im Kanton <strong>Schwyz</strong> mehrheitlich zugelassen.<br />

Mit 68 zu 21 Stimmen lehnte das<br />

<strong>Schwyz</strong>er Kantonsparlament nun die Erheblicherklärung<br />

einer SP-Motion ab, die eine<br />

einheitliche Regelung für alle Heime im<br />

Kanton <strong>Schwyz</strong> verlangt hatte. Er stützt damit<br />

die geltende subsidiäre Regelung zur<br />

Sterbehilfe in den Alters- <strong>und</strong> Pflegeheimen.<br />

[WH/kath.ch/eko]<br />

Neue Spitalseelsorgerin in Lachen<br />

Wie die Pfarrei<br />

Altendorf im Pfarreiblatt<br />

mitteilt, gibt<br />

Marlies Frischknecht<br />

[Bild: zVg] nach acht<br />

Jahren als Religionspädagogin<br />

<strong>und</strong> Leiterin<br />

der Katechese<br />

auf. Sie wird sich<br />

auf ihre Aufgabe als<br />

Spitalseelsorgerin in Lachen (seit Januar<br />

2019 20%) <strong>und</strong> ab 1. August in Einsiedeln<br />

(20%) konzentrieren. [Pfbl/eko]<br />

Seelsorger muss ins Gefängnis<br />

Der ehemalige Bürgler Seelsorger (52) hat<br />

sechs Frauen insgesamt um r<strong>und</strong> 153 000<br />

Franken betrogen – mit Arglist <strong>und</strong> Drohungen.<br />

Bei seiner Seelsorgetätigkeit war es<br />

ihm gelungen, zu älteren, etwas einsamen<br />

<strong>und</strong> gläubigen Frauen ein besonderes Vertrauensverhältnis<br />

aufzubauen <strong>und</strong> sie anschliessend<br />

um Geld anzugehen. Gr<strong>und</strong> für<br />

dessen Geldnot war eine Medikamentensucht.<br />

Nun ist der Mann wegen Betrugs,<br />

Veruntreuung <strong>und</strong> Diebstahls <strong>und</strong> Hausfriedensbruch<br />

zu einer Freiheitsstrafe durch<br />

das Urner Landgericht verurteilt worden.<br />

Sie beträgt 30 Monate. 15 Monate davon<br />

wurden unbedingt ausgesprochen, diese<br />

muss der Mann im Gefängnis verbüssen.<br />

[bal/kath.ch/eko]<br />

Umstellung in Regionalausgabe<br />

In der Regionalausgabe 3 mit den Pfarreien<br />

Arth, Goldau, Steinerberg <strong>und</strong> Sattel<br />

wünschte letztere Pfarrei eine Reduktion<br />

um eine Pfarreiseite. Da keine andere<br />

Pfarrei aufstocken wollte, entfällt ab<br />

dieser Ausgabe eine Mantelseite <strong>und</strong> die<br />

Ausgabe bekam eine neue Pfarreiseitenabfolge.<br />

Wenn Sie die entfallene Mantelseite<br />

lesen möchten, ist dies mit dem unten<br />

stehenden Link möglich.<br />

Für den Verband: Eugen Koller, Redaktor<br />

w www.pfarreiblatt-urschweiz.ch/<strong>2023</strong>-2/<br />

Begeisterndes Minitreffen<br />

100 Ministrant:innen trafen sich in Erstfeld<br />

zum kantonalen Minitreffen [Bild: Barbara<br />

Balta]. Die Fachstelle Jugend der röm.-kath.<br />

Landeskirche Uri hatte den Event mit<br />

ehrenamtlichen Jugendlichen <strong>und</strong> Erwachsenen<br />

der Pfarrei Erstfeld organisiert. Zehn<br />

verschiede Ateliers waren bereit. Das kollektive<br />

Spiel, Spass <strong>und</strong> Begegnung standen im<br />

Zentrum des kantonalen Treffens. Anschliessend<br />

an das Atelierprogramm fand<br />

ein Jugendgottesdienst mit allen Beteiligten<br />

<strong>und</strong> Vikar Hermann Ngoma Mbuinga in<br />

der Pfarrkirche statt. Die Minis wurden<br />

dazu ermuntert, sich in ihrem täglichen Leben<br />

für ein respektvolles, gegenseitiges Miteinander<br />

einzusetzen <strong>und</strong> das auch immer<br />

wieder zu pflegen.<br />

[FB/eko]


«Drei Jahre im katholischen System waren genug»<br />

Karin Iten (52), Präventionsbeauftragte im Bistum Chur, hat den Verhaltenskodex durchgesetzt. Es war<br />

für sie ein harter – <strong>und</strong> oftmals energieraubender – Weg. Nach drei Jahren im Generalvikariat des Bistums<br />

Chur hat sie auf Ende Juli gekündigt. Ein Gespräch über das System Kirche <strong>und</strong> Chancenungleichheit.<br />

Von Annalena Müller / kath.ch / eko<br />

Schmeissen Sie das Handtuch, Karin Iten?<br />

Karin Iten*: Nein, so würde ich das nicht<br />

bezeichnen. Mit dem Verhaltenskodex ist<br />

jetzt ein solides Etappenziel erreicht, an<br />

dem die Staffel von der Prävention r<strong>und</strong> um<br />

den Verhaltenskodex auf die Leitungen<br />

übergeht. Es ist ein Erfolg, dass alle Körperschaften<br />

<strong>und</strong> Bistumsregionen dieses Instrument<br />

verbindlich eingeführt haben. Ich<br />

schmeisse also nicht das Handtuch, sondern<br />

ich spiele den Ball klar der Führung zu, die<br />

den Kodex jetzt umsetzen muss.<br />

Das ist sehr diplomatisch – es gab doch<br />

sicher auch persönliche Gründe?<br />

Natürlich. Persönliche Gründe spielen bei<br />

Stellenwechsel immer eine Rolle. Als Frau,<br />

als Feministin fiel es mir zunehmend<br />

schwer, im System Kirche zu arbeiten. Drei<br />

Jahre innerhalb des katholischen Systems<br />

waren für mich genug. Die Kirche bietet<br />

mir zu wenig Perspektiven. Und auch die<br />

Zukunftsfähigkeit der Kirche im Allgemeinen<br />

bereitet mir Sorgen.<br />

Worin bestehen diese Sorgen?<br />

Die Kirche hat ein eklatantes Personalproblem.<br />

Ich habe noch nirgends so viele Leute<br />

getroffen, die kurz vor der Pensionierung<br />

stehen. Was kommt danach? Es gibt kaum<br />

gute <strong>und</strong> kritisch denkende Leute, die für<br />

die wichtigen Ämter zur Verfügung stehen.<br />

Vor allem für Führungspositionen von Dekan,<br />

Fachstellenleitungen bis zum Generalvikar<br />

<strong>und</strong> Bischof – ist die Personaldecke<br />

extrem dünn.<br />

Überrascht Sie das?<br />

Überhaupt nicht! Es ist ja nicht verw<strong>und</strong>erlich,<br />

bei den eingeschränkten Selektionskriterien<br />

wie Geschlecht <strong>und</strong> Weihe. Die Kirche<br />

schrumpft <strong>und</strong> verliert an Qualität <strong>und</strong><br />

an Diversität. Das macht mir als Präventionsbeauftragte<br />

Sorgen. Für die Prävention<br />

braucht es auf allen Führungsebenen vor allem<br />

Professionalität <strong>und</strong> Kompetenz.<br />

Die Kirche als alternder Herrenclub ...<br />

… mit unverzichtbaren Frauen, die viel<br />

wertvolle Basis- <strong>und</strong> Freiwilligenarbeit leisten.<br />

Ist die gläserne Decke in der Kirche für<br />

Frauen besonders niedrig?<br />

Berufene Frauen werden hingehalten. Und<br />

sie werden kleingehalten. Gleichzeitig ist<br />

die Kirche für viele Frauen Heimat. Und daraus<br />

ergibt sich ein enormes Spannungsfeld,<br />

eine echte Zerreissprobe für diese Frauen.<br />

Wenn man dann sieht, wie ignorant die<br />

Amtskirche in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit<br />

bleibt, dann hinterlässt das eine<br />

lähmende Ohnmacht.<br />

Ausserhalb der Kirche haben Frauen bessere<br />

Chancen, gehört zu werden?<br />

Die Kirche kultiviert Chancenungleichheit.<br />

Und sie lässt Frauen, auch gerade qualifizierte<br />

Frauen, alleine. Frauen müssen die Spannung<br />

zwischen den frauenfeindlichen Kirchenstrukturen<br />

<strong>und</strong> dem eigenen Wunsch,<br />

Kirche zu gestalten, mit sich selbst ausmachen.<br />

Da sind eine grosse Kälte <strong>und</strong> Empa -<br />

thielosigkeit.<br />

Karin Iten findet klare Worte bei ihrem Abgang.<br />

Bild: zVg<br />

Wie ist Ihr Eindruck nach drei Jahren Arbeit<br />

in der Kirche – wie gehen Frauen mit diesem<br />

Dilemma um?<br />

Das ist sehr unterschiedlich. Einige gehen<br />

irgendwann, mehr oder minder still <strong>und</strong><br />

heimatlos. Andere bleiben, weil sie zurecht<br />

Anspruch auf ihre spirituelle Heimat erheben.<br />

Sie wirken subversiv oder bleiben mit<br />

inneren Wertekonflikten <strong>und</strong> Not allein.<br />

Das raubt viel Energie. Zum Glück vernetzen<br />

sich diese Frauen zunehmend untereinander.<br />

Vernetzung ist eine wirksame<br />

Gegenstrategie.<br />

Machtgefälle sind charakteristisch für die<br />

Kirchenstruktur. Kann man Machtmissbrauch<br />

überhaupt effektiv unterbinden, wenn die<br />

Ungleichheit systemisch ist?<br />

Machtmissbrauch lässt sich nirgends ganz<br />

unterbinden. Man kann ihn aber überall erschweren.<br />

Die Kirche hat ein äusserst hierarchisches<br />

System, das eigene Irrtümer <strong>und</strong> kritische<br />

Fragen ausblendet <strong>und</strong> Macht bewusst<br />

kumuliert. Wir haben in der Kirche nicht nur<br />

funktionale Macht, sondern dazu kommt spirituelle<br />

Überhöhung. Machtgefälle werden mit<br />

spirituellen Argumenten legitimiert <strong>und</strong> zementiert.<br />

Damit einher geht Bevorm<strong>und</strong>ung<br />

<strong>und</strong> Manipulation. Bevorm<strong>und</strong>et werden aber<br />

nicht nur Frauen, sondern auch Männer, die<br />

nicht geweiht sind. Bis heute fehlt vielerorts der<br />

echte Perspektivenwechsel.<br />

Was meinen Sie mit Perspektivenwechsel?<br />

Ich meine einen Perspektivenwechsel von<br />

Seiten der Kleriker, die innerhalb des Systems<br />

Kirche in einer privilegierten Position<br />

sind. Manche sind aufgr<strong>und</strong> von Loyalitäten<br />

zu einem Bischof oder anderen Mitgliedern<br />

ihres «Standes» gefangen. Oder aber sie haben<br />

durch ihre kirchliche Sozialisierung Ungerechtigkeiten<br />

<strong>und</strong> Selbstüberhöhung verinnerlicht.<br />

Die leitenden Kleriker sind ja alle in<br />

diesem System Kirche grossgeworden.<br />

Sie sind eine wichtige Stimme nicht nur im<br />

Bistum Chur, sondern in der gesamten<br />

Schweizer Kirche. Wenn Ihre Stimme wegfällt,<br />

dann steigt das Risiko, dass die Rückwärtsgewandten<br />

wieder Oberwasser bekommen. Teilen<br />

Sie diese Befürchtung?<br />

Die systemkritische Stimme ist nicht an<br />

meine Person geb<strong>und</strong>en, sondern an die<br />

Funktion der Prävention. Die muss ehrlich<br />

<strong>und</strong> deshalb auch systemkritisch sein. Missbrauch<br />

in der katholischen Kirche ist systemisch<br />

begründet. Die Kirche muss sich dieser<br />

unbequemen Auseinandersetzung stellen.<br />

Die gr<strong>und</strong>sätzliche Frage, die sich die<br />

Führung stellen muss: Werden systemkritische<br />

Menschen in der Kirche genügend getragen<br />

<strong>und</strong> gepflegt? Oder möchte man,<br />

dass zum Schluss nur jene bleiben, die<br />

nichts verändern wollen?<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong> · 3


Problematisches Vorgehen<br />

Die Schweizer Bischofskonferenz kritisiert die journalistische<br />

Arbeit des Medienzentrums kath.ch (siehe Kasten). Chefredaktor<br />

Charles Martig ist überrascht von den vehementen Vorwürfen.<br />

«Wir behandeln auf kath.ch eine Vielfalt an<br />

Themen, darunter auch die Reformanliegen<br />

der katholischen Kirche. Dabei arbeiten wir<br />

nach journalistischen Qualitätsstandards.»<br />

Das kommunikative Vorgehen der Bischöfe<br />

sieht Charles Martig sehr kritisch.<br />

Die Vorwürfe der Schweizer Bischofskonferenz<br />

sind für die Redaktion kath.ch überraschend.<br />

Die vehementen Vorwürfe irritieren<br />

uns. Kath.ch war über die Kommunikation<br />

nicht vorab informiert <strong>und</strong> wurde von<br />

der Bischofskonferenz in keiner Weise vorgängig<br />

zu den mutmasslichen Problemen<br />

mit einzelnen Artikeln <strong>und</strong> Problemen konsultiert.<br />

Zusammenarbeit SBK <strong>und</strong> kath.ch<br />

«Die Bischöfe <strong>und</strong> Territorialäbte sind<br />

seit Längerem besorgt über einige Artikel,<br />

die auf kath.ch veröffentlicht werden.<br />

Erst kürzlich waren Artikel über<br />

die Jungfrau Maria, die Diözese Chur<br />

oder die Diözese Lausanne, Genf <strong>und</strong><br />

Freiburg in mehrfacher Hinsicht sehr<br />

problematisch.<br />

DiesewiederholtenVeröffentlichungen<br />

verletzen Gläubige <strong>und</strong> führen bei diesen<br />

zu Unverständnis <strong>und</strong> Wut. Weil<br />

das Rahmenstatut sowieso angepasst<br />

werden muss, überlegen sich die Mitglieder<br />

der Schweizer Bischofskonferenz,<br />

ob <strong>und</strong> in welchem Rahmen es<br />

sinnvoll ist, den diesem Medium erteilten<br />

Auftrag beizubehalten.»<br />

Medienmitteilung der SBK vom 12. Juni.<br />

Beschluss, um Zusammenarbeit zu stärken<br />

Erst vor wenigen Wochen hat das Katholische<br />

Medienzentrum mit den Auftraggeberinnen<br />

SBK <strong>und</strong> RKZ konkrete Massnahmen<br />

beschlossen, um die Zusammenarbeit<br />

zu stärken. Von diesen konkreten Schritten<br />

ist in der Kommunikation der Bischofskonferenz<br />

keine Rede mehr.<br />

Der neue Medienbischof, Josef Stübi, hat<br />

sich an der Generalversammlung des Katholischen<br />

Medienzentrums im Mai anerkennend<br />

<strong>und</strong> sehr wohlwollend zur Arbeit<br />

von kath.ch geäussert. «Insofern ist für uns<br />

die öffentliche Stellungnahme der Bischofskonferenz<br />

nicht nachvollziehbar.»<br />

kath.ch sucht umgehend um Gespräch<br />

Kath.ch ist der konkrete Inhalt der Vorwürfe,<br />

die von der Bischofskonferenz erhoben<br />

werden, nicht bekannt. Aus der Formulierung<br />

im Mediencommuniqué lässt sich<br />

nicht direkt auf konkrete Artikel schliessen.<br />

Kath.ch liegen keine Informationen vor,<br />

wer bei der Schweizer Bischofskonferenz<br />

interveniert hat. Deshalb sucht das Katholische<br />

Medienzentrum umgehend das Gespräch<br />

mit den Bischöfen.<br />

Gr<strong>und</strong>satz verletzt<br />

Die Bischofskonferenz äussert sich in der<br />

Öffentlichkeit über Themen der institutionellen<br />

Zusammenarbeit zwischen dem Medienzentrum<br />

<strong>und</strong> der SBK. Damit wird vorsätzlich<br />

ein Gr<strong>und</strong>satz verletzt. Die Redaktion<br />

von kath.ch arbeitet nach wie vor nach<br />

journalistischen Qualitätsstandards wie<br />

Fairness, Transparenz <strong>und</strong> Wahrhaftigkeit.<br />

Sie orientiert sich dabei am Rahmenstatut<br />

der katholischen Medienzentren. Zudem<br />

bilden die Richtlinien des Schweizer Presserats<br />

den Rahmen der journalistischen Arbeit<br />

von kath.ch.<br />

Kath.ch ist die Medienplattform der<br />

deutschsprachigen Schweiz für Informationen<br />

über katholische Kirche, Religion <strong>und</strong><br />

gesellschaftlich-ethisch relevante Themen.<br />

Kath.ch wird vom Verein Katholisches Medienzentrum<br />

getragen.<br />

Stimmen in sozialen Medien<br />

Lukas Brühwiler, Rechtsanwalt <strong>und</strong> PR-Berater,<br />

ist von der Stellungnahme des Chefredaktors<br />

Charles Martig überzeugt. Es zeige<br />

das «laienhafte Vorgehen der Bischöfe wider<br />

Treue <strong>und</strong> Glauben» auf. Für ihn sehe<br />

synodales Handeln anders aus, schreibt er<br />

in einem Facebook-Kommentar.<br />

Die Verw<strong>und</strong>erung über die Medienmitteilung<br />

der Schweizer Bischöfe geht über<br />

die Landesgrenzen hinaus. Vera Pirker, Professorin<br />

für Religionspädagogik <strong>und</strong> Mediendidaktik<br />

an der Goethe Universität<br />

Frankfurt am Main, schreibt auf Twitter:<br />

«Kath.ch ist reichweitenstark, erfolgreich<br />

<strong>und</strong> interessant, unbequem nach innen <strong>und</strong><br />

aussen.» Die in der Kritik vorgebrachte Argumentation<br />

der Schweizer Bischofskonferenz<br />

sei «hanebüchen».<br />

[CM/JS/kath.ch/eko]<br />

Fernsehsendungen<br />

Wort zum Sonntag<br />

1.7.: Pfarrer Lenz Kirchhofer<br />

8.7.: Theologin Ines Schaberger<br />

15.7.: Pfarrer Manuel Dubach<br />

22.7.: Pfarrerin Lea Wenger-Scherler<br />

Sa, 19.55 Uhr, SRF 1<br />

Fernseh-Gottesdienste<br />

jeweils So, 9.30 Uhr, ZDF<br />

Sternst<strong>und</strong>e Religion<br />

jeweils So 10 bis 11 Uhr, SRF 1<br />

Radiosendungen<br />

Perspektiven<br />

jeweils So, 8.30 bis 9 Uhr, SRF 2 Kultur<br />

Stichwort Religion<br />

jeweils So, 9.30 Uhr, SRF 1<br />

Ein Wort aus der Bibel<br />

jeweils So, 6.42 <strong>und</strong> 8.50 Uhr, SRF 1<br />

Radio-Predigten<br />

2.7.: Pfarrer Beat Allemand, Bern<br />

9.7.: Theologin Andrea Meier, Bern<br />

16.7.: Pfarrer Matthias Jäggi, Gipf<br />

23.7.: Theologin Moni Egger, Thalwil<br />

10 Uhr, Radio SRF 2 Kultur<br />

Guete Sunntig – Geistliches So-Wort<br />

2.7.: Notker Bärtsch, Altendorf<br />

9.7.: Aaron Brunner, Einsiedeln<br />

16.7.: Ulrich Knoepfel, Mühlehorn<br />

23.7.: Anna Furger, Alpnach Dorf<br />

Sonn- <strong>und</strong> Festtag: 8.15 Uhr,<br />

Radio Central<br />

Liturgischer Kalender<br />

2.7.: <strong>13</strong>. So im Jahreskreis Lesejahr A<br />

2 Kön 4,8–11.14–16a; Röm 6,3–4.8–11;<br />

Mt 10,37–42<br />

9.7.: 14. So im Jahreskreis Lesejahr A<br />

Sach 9,9–10; Röm 8,9.11–<strong>13</strong>;<br />

Mt 11,25–30<br />

16.7.: 15. So im Jahreskreis Lesejahr A<br />

Jes 55,10–11; Röm 8,18–23;<br />

Mt <strong>13</strong>,1–23<br />

23.7.: 16. So im Jahreskreis Lesejahr A<br />

Weish 12,<strong>13</strong>.16–19; Röm 8,26–27;<br />

Mt <strong>13</strong>,24–43<br />

4 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong>


Welttheater: «Die Kinder wollen weiterspielen!»<br />

In genau einem Jahr geht das neue Welttheater auf dem <strong>Kloster</strong>platz von Einsiedeln in die langersehnte<br />

Premiere. «Was ist ein gutes Leben? Welche Rolle willst du spielen?», fragt sich der Autor Lukas Bärfuss.<br />

Abt Urban will «wertvolle Begegnungen mit sich, mit anderen <strong>und</strong> mit Gott» fördern.<br />

Gelöste Stimmung bei der Medienkonferenz zum Welttheater 2024 in Einsiedeln.<br />

Von Charles Martig / kath.ch / eko<br />

Am Anfang des Stücks kommt ein Mann auf<br />

die Bühne <strong>und</strong> gibt bekannt, dass das Welttheater<br />

abgesagt ist. Dieser Anfang wurde<br />

bereits im Jahr 2019 geschrieben. Vor der<br />

Pandemie <strong>und</strong> vor dem Krieg in der Ukraine.<br />

Kurz darauf wurde dieser visionäre Anfang<br />

des neuen Stücks bittere Realität. Vier<br />

Jahre später sitzt das Team des neuen Welttheaters<br />

2024 in der Medienkonferenz <strong>und</strong><br />

berichtet von dieser Grenzerfahrung.<br />

Erzählwille <strong>und</strong> Glaube an die Zukunft<br />

«Was ist vom ursprünglichen Stück noch<br />

übrig geblieben?», fragt der Autor Lukas<br />

Bärfuss rhetorisch <strong>und</strong> gibt gleich selbst die<br />

Antwort: «Sehr viel!» Es geht in dem neuen<br />

Stück um den erzählerischen Willen <strong>und</strong><br />

den Glauben an eine Zukunft. «Die Kinder<br />

wollen weiterspielen», fügt Lukas Bärfuss an<br />

<strong>und</strong> gibt einen kurzen Blick in die Storyline.<br />

Es geht um Emanuela, die sich als Mädchen<br />

auf die Bühne stellt <strong>und</strong> das Stück<br />

spielen will. Sie müsse nun als Frau alle Rollen<br />

des Lebens durchspielen. Es sind die berühmten<br />

Allegorien von Calderon: Das<br />

Kind, die Reiche, die Arme … Urban Federer<br />

betont: «Die Hauptfigur heisst Emanuela.<br />

Damit ist eine theologische Bedeutung<br />

des Stücks gesetzt.» Er bezieht sich dabei<br />

auf die biblische Bedeutung von<br />

Emanuel: «Gott mit uns».<br />

Bild: Charles Martig<br />

Nicht alles in der Kirche ist am Zerbröseln<br />

Auf die Frage, ob das neue Welttheater auch<br />

auf die Erosion der katholischen Kirche eingehen<br />

wird, gibt Lukas Bärfuss eine überzeugende<br />

Antwort: «Nicht alles in der Kirche<br />

ist am Zerbröseln. Es gibt Dinge, die zurecht<br />

kritisiert werden. Aber es gibt nach<br />

wie vor eine unglaubliche Kraft in dieser<br />

Institution. Es wäre viel zu klein gedacht,<br />

wenn man nur auf die Tagesaktualität Bezug<br />

nähme. Die Fragen des Welttheaters gehen<br />

weit darüber hinaus. Und diese metaphysische<br />

Dimension wollen wir adressieren.»<br />

Lukas Bärfuss schaut Urban Federer<br />

an <strong>und</strong> fährt fort: «Wir teilen unsere<br />

Menschlichkeit, unsere Zeitgenossenschaft<br />

<strong>und</strong> unsere Fragen. Und darauf möchte ich<br />

beim Welttheater bauen.»<br />

Neu ist ein theaterpädagogisches Projekt,<br />

das von Nina Halpern geleitet wird. Das<br />

Projekt richtet sich an Kinder <strong>und</strong> Jugendliche.<br />

Das Feedback aus den Schulen in Einsiedeln<br />

ist überwältigend. Bereits sind 1600<br />

Kinder für das Projekt angemeldet», sagt<br />

Nina Halpern. Das gehe weit über ihre Erwartungen<br />

hinaus. Am 25. Mai 2024 findet<br />

ein Fest für die beteiligten Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendlichen für ganz Einsiedeln statt.<br />

«Den Kindern gehört die Zukunft; <strong>und</strong> ihnen<br />

gehört auch die Zukunft des Welttheaters,<br />

sagt die Theaterpädagogin.<br />

Welttheater als soziale Plastik<br />

Regisseur Livio Andreina betrachtet das<br />

Welttheater als eine «soziale Plastik». Ihm<br />

sind die Menschen <strong>und</strong> die Begegnungen<br />

auf der Bühne des Welttheaters wichtig.<br />

«Das W<strong>und</strong>erbare in meiner Arbeit als Regisseur<br />

ist, Fragen des Menschseins in eine<br />

Bühnenwirklichkeit umzusetzen.» Livio Andreina<br />

sprüht vor Vorfreude <strong>und</strong> Erwartung<br />

auf den grossen Premierentag.<br />

Zu reden gibt auch das Theater r<strong>und</strong> um<br />

den <strong>Kloster</strong>platz. Derzeit ist eine Klage zur<br />

Gestaltung des Platzes am B<strong>und</strong>esgericht<br />

hängig. Ergebnis: Der Vorplatz der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

ist derzeit mit Kieselstein ausgelegt.<br />

«Das ist die ideale Lösung für uns», sagt die<br />

Raumgestalterin Anna Maria Glaudemanns.<br />

600 Mitwirkende, 4000 Gäste<br />

Das gibt uns sehr viel Freiheit bei der Gestaltung<br />

des Platzes.» Und sie führt aus:<br />

«Wir können zum Beispiel auch Löcher<br />

graben. Das wäre bei einem voll durchgestalteten<br />

Platz nicht mehr möglich.» Die<br />

Klage von Behindertenorganisationen vor<br />

B<strong>und</strong>esgericht hat also auch ihre positiven<br />

Seiten.<br />

James Kälin, Präsident der Welttheatergesellschaft,<br />

spricht über die Dimensionen<br />

des Theater-Grossprojekts. Bei 500 bis 600<br />

Mitwirkenden <strong>und</strong> 39 geplanten Aufführungen<br />

bewegt sich das Projekt in gewohnten<br />

Bahnen. Das Budget beträgt 4,85 Millionen<br />

Franken. Neu ist eine überdachte Tribüne,<br />

die das Wetterrisiko einschränkt. Sie bietet<br />

Platz für 4000 Gäste. Der Präsident betont:<br />

«Wenn Welttheater ist, herrscht Ausnahmezustand!»<br />

100. Geburtstag des Welttheaters<br />

James Kälin gab einen historischen Überblick.<br />

Vor genau 100 Jahren, am 15. August<br />

1924 wurde das Welttheater erstmals in Einsiedeln<br />

aufgeführt. Deshalb wird es in Einsiedeln<br />

an Maria Himmelfahrt 2024 ein besonderes<br />

Fest in Erinnerung an die erste<br />

Aufführung geben.<br />

Neben dem Schweizer Schriftsteller Lukas<br />

Bärfuss sind im Kreativ-Team: Livio<br />

Andreina als Regisseur, Judith Gerstenberg<br />

als Dramaturgin, Graham Smith als Choreograph,<br />

Anna Maria Glaudemans als Verantwortliche<br />

für Kostüm <strong>und</strong> Raumgestaltung<br />

sowie Bruno Amstad als Komponist<br />

<strong>und</strong> Musiker.<br />

Die Premiere des Welttheaters findet am<br />

11. Juni 2024 auf dem <strong>Kloster</strong>platz in Einsiedeln<br />

statt. Zudem findet am 15. August<br />

2024 eine besondere Vorführung zum 100-<br />

Jahr-Jubiläum des Welttheaters statt.<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong> · 5


«In der Liturgie manifestiert sich die klerikale Macht»<br />

Martin Klöckener* lehrte drei Jahrzehnte Liturgiewissenschaft an der Universität Freiburg. Mit cath.ch<br />

sprach der emeritierte Professor über den päpstlichen Einfluss auf die liturgische Praxis. Und über die<br />

Verbindung zwischen Liturgie <strong>und</strong> Missbrauch.<br />

Von Gregory Roth, cath.ch / Adaption Annalena<br />

Müller / kath.ch / eko<br />

An der zweisprachigen Universität von Freiburg<br />

(Schweiz) fallen Martin Klöckener<br />

schnell die grossen kulturellen Unterschiede<br />

zwischen der Deutsch- <strong>und</strong> der Westschweiz<br />

auf.<br />

Deutschschweiz kritisch – Welschschweiz<br />

linientreu<br />

Die Mentalitätsunterschiede zwischen<br />

Deutsch- <strong>und</strong> Westschweizern zeigen sich<br />

auch ganz konkret am Liturgieverständnis.<br />

«Für frankophone Schweizer:innen gibt es<br />

Bücher <strong>und</strong> liturgische Regeln. Diese werden<br />

akzeptiert <strong>und</strong> nicht gross hinterfragt.»<br />

Anders sähe es bei Schweizer:innen aus<br />

dem deutschen Sprachraum aus. «Dort<br />

muss man zuerst begründen, warum es diese<br />

liturgischen Regeln gibt <strong>und</strong> ihren Sinn<br />

erklären.» Dieser Unterschied sei sehr interessant,<br />

findet Martin Klöckener.<br />

Unterschiedliches Kirchenverständnis sorgt<br />

für Konflikte<br />

Diese Mentalitätsunterschiede bringen die<br />

Deutschschweizer eher in Konflikte mit<br />

Rom. Der Liturgiker verweist auf eine Veröffentlichung<br />

des Vatikans aus dem Jahr<br />

1997, welche die Möglichkeiten von Laien<br />

begrenzte. Das Dokument richtete sich primär<br />

gegen deutsch-schweizerische Praktiken.<br />

«Denn dort gab es bereits Pastoralmitarbeiter,<br />

die eine grosse Verantwortung in<br />

den Pfarreien <strong>und</strong> auch in der Liturgie hatten»,<br />

so Martin Klöckener.<br />

Ein Jahr zuvor hatte der damalige Bischof<br />

von Basel, Kurt Koch, in einem Brief an seine<br />

Diözese Möglichkeiten zur Einbindung<br />

von Laien in der Pastoral formuliert. «Das<br />

waren Diskussionen, die ich hörte, als ich in<br />

der Schweiz ankam. Aber diese betrafen vor<br />

allem die Deutschschweiz <strong>und</strong> den Jura; weniger<br />

die Westschweiz», sagt der emeritierte<br />

Professor.<br />

1980 verbietet der Vatikan Mädchen<br />

das Ministrieren<br />

Martin Klöckener erinnert daran, dass die<br />

Einbindung von Laien ein langer Prozess<br />

war. Auf jeden Schritt nach vorne folgte dabei<br />

mindestens einer zurück. So wurden<br />

1972 Laienlektor:innen eingeführt. 1973<br />

folgten Kommunionhelfer:innen.<br />

Aber 1980 veröffentlichte dann die Kongregation<br />

für den Gottesdienst ein Dokument,<br />

das Mädchen als Messdienerinnen<br />

verbot. «Das war ein grosses Problem für<br />

viele Pfarreien, in denen es normal war,<br />

Mädchen unter den Messdiener:innen zu<br />

haben.»<br />

Als Johannes Paul II. 1980 Deutschland<br />

besuchte, waren daher Messdienerinnen an<br />

allen grossen Feiern beteiligt. Weder der<br />

Papst noch jemand aus der römischen Delegation<br />

reagierte darauf. Offiziell wurden die<br />

Mädchen jedoch erst 1994 als Messdienerinnen<br />

zugelassen.<br />

Benedikt XVI. hat Spaltungen zugelassen<br />

Unter Papst Benedikt XVI. kam die Frage<br />

der Wiederzulassung des römischen Ritus<br />

(Liturgie von 1962) auf. «Auch wenn die<br />

Möglichkeit, in bestimmten Fällen <strong>und</strong> unter<br />

der Autorität des Diözesanbischofs zu<br />

zelebrieren, bereits vorher bestand, hat<br />

Benedikt XVI. die Frage weiter geöffnet»,<br />

sagt Martin Klöckener.<br />

Denn der Papst erlaubte es jedem Priester,<br />

die Form des Ritus selbst zu wählen.<br />

«Damit schuf er eine Individualisierung.»<br />

Benedikt wollte die Einheit fördern, hat<br />

aber regelrechte Spaltungen zugelassen.<br />

«Bei der Frage geht es nicht nur um den Ritus,<br />

sondern um eine Theologie, die dahintersteht.»<br />

Franziskus will liturgische Spaltung<br />

überwinden<br />

Während sich die Deutsche Bischofskonferenz<br />

darauf einigte, den römischen Ritus<br />

nicht wieder einzuführen, wählte die französischsprachige<br />

Welt einen anderen Weg.<br />

Vor allem in Frankreich ist die Spaltung tief.<br />

Einige französische Bischöfe unterstützen<br />

die konservativen Positionen <strong>und</strong> feiern die<br />

Messen nach dem römischen Ritus.<br />

Mit dieser Spaltung ist Papst Franziskus<br />

nun konfrontiert. Dieser möchte, laut Martin<br />

Klöckener, eindeutig zu einer einheitlichen<br />

Form der Liturgie zurückkehren: der<br />

Form nach dem Zweiten Vatikanischen<br />

Konzil. Die Spaltung der liturgischen Praxis<br />

habe aber nicht zu einer Krise der Liturgiewissenschaft<br />

geführt.<br />

Noch 1980 wollte der Vatikan den Ministrantinnendienst<br />

verbieten.<br />

Bild: Archiv Pfarreiblatt<br />

Krise des Missbrauchs betrifft auch Liturgie<br />

Die Krise des sexuellen Missbrauchs hingegen<br />

betrifft die Liturgie durchaus, erklärt<br />

Martin Klöckener. «In der Liturgie manifestiert<br />

sich klerikale Macht.» Das fange schon<br />

bei der Kleidung an. «Ich habe nichts gegen<br />

liturgische Gewänder. Ich bin davon überzeugt,<br />

dass sie notwendig sind, um die<br />

Funktionen ihrer Träger zum Ausdruck zu<br />

bringen.» Aber liturgische Gewänder könnten<br />

auch missbraucht werden: «Ich habe Situationen<br />

beobachtet, in denen sie eher<br />

dazu dienen, die Person, die sie trägt, zu<br />

heiligen oder zu vergöttlichen. Und das<br />

können wir nicht länger tolerieren.»<br />

*Martin Klöckener wurde 1955 in Westfalen geboren.<br />

1994 siedelte er mit seiner Familie nach<br />

Freiburg (Schweiz) über. Als Professor leitete er<br />

bis zum Oktober 2022 das Institut für Liturgiewissenschaft.<br />

Kürzlich fand seine Abschiedsvorlesung<br />

an der Universität Freiburg statt.<br />

6 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong><br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong> · 7


Pfarrei <strong>Illgau</strong><br />

Pfarradministrator Biju Thomas, 078 749 81 94, pfarrer.illgau@gmail.com<br />

Vikar Peter Vonlanthen, 076 221 33 63, p.vonlanthen@gmail.com<br />

Pfarramt/Sekretariat Ruth Betschart, 041 830 12 33<br />

E-Mail pfarramt.illgau@bluewin.ch, seelsorge.illgau@bluewin.ch<br />

Hompage www.pfarrei-illgau.ch<br />

Gottesdienste <strong>und</strong> Gedächtnisse<br />

Marien-Samstag, 01. Juli<br />

17.30 Keine Abendmesse<br />

Sonntag, 02. Juli<br />

<strong>13</strong>. Sonntag im Jahreskreis<br />

08.30 Beichtgelegenheit<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Opfer: Le Pont, Brücke der<br />

Bruderhilfe<br />

Freitag, 21. Juli<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 22. Juli<br />

17.30 Keine Abendmesse<br />

Sonntag, 23. Juli<br />

16. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Opfer für die Miva (Christophorus<br />

Kollekte <strong>2023</strong>)<br />

Freitag, 28. Juli<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Aus dem Pfarreileben<br />

Pro Senectute Mittagstisch<br />

Am Mittwoch, 19. Juli sind Sie herzlich<br />

eingeladen zum Mittagstisch im Restaurant<br />

Sigristenhaus.<br />

Geniessen Sie ein feines Mittagessen <strong>und</strong><br />

das gemütliche Beisammensein.<br />

Anmelden nicht vergessen!<br />

Herzliche Gratulation<br />

Am 15. Juli feiert Kaspar Betschart vom<br />

Zingelberg seinen 80. Geburtstag.<br />

Zu diesem Jubiläum möchten wir Kaspar<br />

im Namen der Pfarrei ganz herzlich gratulieren.<br />

Wir wünschen ihm viel Glück,<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Gottessegen für die Zukunft.<br />

Freitag, 07. Juli<br />

08.15 Schul-Schlussgottesdienst mit der<br />

ganzen Schule<br />

19.00 Lobpreis - Singen, Beten, Danken mit<br />

eucharistischer Anbetung, gestaltet von<br />

Luise Betschart, Tannenfels <strong>und</strong> Team<br />

Samstag, 08. Juli<br />

17.30 Keine Abendmesse<br />

Bild: R. Betschart<br />

Sonntag, 09. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Opfer für Stipendienstiftung<br />

«Seelsorgeausbildung Dritter Weg»<br />

Firmung <strong>2023</strong> – «beGEISTert unterwegs»<br />

Am 3. Juni durfte die ganze Pfarrei <strong>Illgau</strong><br />

mit unseren neun Firmlingen ein Freudenfest<br />

feiern. Abt Christian Meyer vom<br />

<strong>Kloster</strong> Engelberg spendete ihnen das<br />

schen, die sich zu diesem Schritt entschieden<br />

haben <strong>und</strong> danken allen, die zu<br />

diesem Fest beigetragen haben.<br />

Text: Lea Heinzer<br />

Sakrament der Firmung.<br />

Sich öffnen, wie die Schaufel eines<br />

Windrades, das sich dem Wind entgegenhält<br />

<strong>und</strong> sich bewegen lässt, so sollen<br />

auch wir uns öffnen <strong>und</strong> uns bewegen<br />

lassen vom Geist Gottes.<br />

Es war ein bewegender, beGEISTerster<br />

Gottesdienst. Eine Atmosphäre der<br />

Gemeinschaft <strong>und</strong> Freude war zu spüren.<br />

Wir gratulieren den neun jungen Men-<br />

Freitag, 14. Juli<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 15. Juli<br />

17.30 Keine Abendmesse<br />

Sonntag, 16. Juli<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Stiftmesse für Melktoni <strong>und</strong> Anna<br />

Bürgler-Bürgler <strong>und</strong> Angehörige,<br />

Dörfli<br />

Opfer für Procap <strong>Schwyz</strong><br />

Gesamtfoto mit Abt Christian Meyer von Engelberg<br />

Bild: Andy Micheletto<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong> · 7


Pfarrei <strong>Muotathal</strong><br />

Pfarrer Biju Thomas, 041 830 11 25, pfarrer.muotathal@gmail.com<br />

Vikar Peter Vonlanthen, 076 221 33 63, p.vonlanthen@gmail.com<br />

Diakon Bruno Tresch, 079 323 43 50 / 041 870 71 47<br />

Katechetin/Pfarreiassistentin Andrea Betschart, 079 384 75 92<br />

Pfarreisekretariat Judith Schelbert, 041 830 11 25, info@pfarrei-muotathal.ch<br />

Öffnungszeiten Sekretariat Mo/Di/Do/Fr 8.00 – 11.00 Uhr / Internet www.pfarrei-muotathal.ch<br />

Gottesdienste <strong>und</strong> Gedächtnisse<br />

Samstag, 1. Juli<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Dreissigster für:<br />

– Josef Suter-Schelbert, Marktstrasse 29<br />

09.15 Kap. Schwarzenbach: Eucharistiefeier<br />

18.30 Beichtgelegenheit<br />

19.00 Eucharistiefeier<br />

Stiftmesse für:<br />

– Theres <strong>und</strong> Emil Heinzer-Betschart,<br />

ihre Kinder <strong>und</strong> Grosskinder<br />

– Florian Schelbert <strong>und</strong> Robert<br />

Schelbert-Zimmermann, sowie für<br />

ihre Angehörigen<br />

Sonntag, 2. Juli<br />

<strong>13</strong>. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer für das Kapuzinerkloster <strong>Schwyz</strong><br />

08.30 Beichtgelegenheit<br />

09.00 Hauptgottesdienst<br />

10.00 <strong>Kloster</strong>: Eucharistiefeier<br />

11.00 Pragel: Eucharistiefeier mit dem<br />

Kirchenchor<br />

16.30 <strong>Kloster</strong>: Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

Montag, 3. Juli<br />

07.30 Eucharistiefeier<br />

in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Dienstag, 4. Juli<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Gedächtnis für alle während des<br />

Jahres Verstorbenen<br />

Stiftmesse für:<br />

– Rosmarie Schelbert-Lutiger, ihren<br />

Ehemann Josef, Tschalun 2<br />

Mittwoch, 5. Juli<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Donnerstag, 6. Juli<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 7. Juli<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

08.30 Beichtgelegenheit<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 8. Juli<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

<strong>13</strong>.30 Hochzeitsfeier von Leandra Suter <strong>und</strong><br />

Stefan Schelbert bei Schönwetter in der<br />

Grotte, sonst in der Pfarrkirche<br />

19.00 keine Vorabendmesse<br />

Sonntag, 9. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer für Paramente<br />

08.30 Beichtgelegenheit<br />

09.00 Hauptgottesdienst<br />

10.00 <strong>Kloster</strong>: Eucharistiefeier<br />

11.00 Pragel: Eucharistiefeier mit dem<br />

Jodlerklub <strong>Muotathal</strong><br />

Stiftmesse für:<br />

– Gottfried Betschart, Wil 41<br />

16.30 <strong>Kloster</strong>: Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

Montag, 10. Juli<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Dienstag, 11. Juli<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Gedächtnis für alle während des<br />

Jahres Verstorbenen<br />

Mittwoch, 12. Juli<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Donnerstag, <strong>13</strong>. Juli<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

15.30 <strong>Kloster</strong>: Fatimarosenkranz<br />

Freitag, 14. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Stiftmesse für: Ungenannt<br />

20.30 Pfarrkirche: Anbetungsnacht<br />

Samstag, 15. Juli<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Sonntag, 16. Juli<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer für die Kirso<br />

08.30 Beichtgelegenheit<br />

09.00 Hauptgottesdienst<br />

10.00 <strong>Kloster</strong>: Eucharistiefeier<br />

11.00 Pragel: Eucharistiefeier<br />

anschl. Taufe von Sophia Scheuber,<br />

Dübendorf<br />

16.30 <strong>Kloster</strong>: Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

Montag, 17. Juli<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Dienstag, 18. Juli<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Gedächtnis für alle während des<br />

Jahres Verstorbenen<br />

Mittwoch, 19. Juli<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Donnerstag, 20. Juli<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 21. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 22. Juli<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Sonntag, 23. Juli<br />

16. Sonntag im Jahreskreis<br />

Christophorusopfer<br />

08.30 Beichtgelegenheit<br />

09.00 Hauptgottesdienst<br />

10.00 <strong>Kloster</strong>: Eucharistiefeier<br />

11.00 Pragel: Eucharistiefeier<br />

12.30 Pfarrkirche: Taufe von Elena<br />

Herceg, Marktstrasse 30<br />

16.30 <strong>Kloster</strong>: Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

Montag, 24. Juli<br />

07.30 Eucharistiefeier in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Dienstag, 25. Juli<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

Gedächtnis für alle während des<br />

Jahres Verstorbenen<br />

– Stiftmesse für: Ungenannt<br />

Mittwoch, 26. Juli<br />

07.30 Eucharistiefeier<br />

in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Donnerstag, 27. Juli<br />

08.00 Eucharistiefeier<br />

15.30 <strong>Kloster</strong>: Fatimarosenkranz<br />

Freitag, 28. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 29. Juli<br />

07.30 Eucharistiefeier<br />

in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

8 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong>


Gottesdienste <strong>und</strong> Gedächtnisse<br />

Sonntag, 2. Juli<br />

<strong>13</strong>. Sonntag im Jahreskreis /<br />

Opfer für das Kapuzinerkloster <strong>Schwyz</strong><br />

19.00 Beichtgelegenheit<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 8. Juli<br />

Opfer für Paramente<br />

19.00 Beichtgelegenheit<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 15. Juli<br />

Opfer für die Kirso<br />

19.00 Beichtgelegenheit<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 22. Juli<br />

Christophorusopfer<br />

19.00 Beichtgelegenheit<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Kaplanei Ried<br />

Pfarrer<br />

Biju Thomas, 041 830 11 25<br />

Samstag, 29. Juli<br />

Opfer für die Kathechetische Arbeitsstelle in<br />

Einsiedeln<br />

19.00 Beichtgelegenheit<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Kaplanei Bisisthal<br />

Pfarrer<br />

Biju Thomas, 041 830 11 25<br />

Aus dem<br />

<strong>Kloster</strong> St. Josef<br />

Anbetungstag<br />

Jeden Dienstag Anbetungstag. Nach der hl.<br />

Messe Aussetzung des Allerheiligsten.<br />

Anbetungsst<strong>und</strong>en. 16.45 Uhr Segen.<br />

Sonntag, 2. Juli<br />

Anbetungsnachmittag<br />

<strong>13</strong>.30 Aussetzung des Allerheiligsten <strong>und</strong><br />

stille Anbetung<br />

16.30 Rosenkranz <strong>und</strong> Segen<br />

Donnerstag, 6. Juli<br />

Gebetsabend für geistliche Berufe <strong>und</strong> gute<br />

christliche Familien<br />

19.00 Aussetzung des Allerheiligsten <strong>und</strong><br />

1. Rosenkranz<br />

19.45 2. Rosenkranz<br />

20.30 Hl. Messe<br />

Alle sind herzlich eingeladen<br />

Aus dem Pfarreileben<br />

Katechetenteam<br />

Am Mittwoch 14. Juni verabschiedete das<br />

Katechetenteam mit Pfr. Biju <strong>und</strong> Vikar Peter<br />

unsere engagierte <strong>und</strong> aufgestellte Mitarbeiterin<br />

Gerda Heinzer aus <strong>Illgau</strong> mit einem<br />

feinen Mittagessen im Husky-Camp<br />

<strong>und</strong> einer Führung in der Pfarrkirche<br />

<strong>Schwyz</strong>.<br />

Gerda unterrichtete 7 Jahre in <strong>Muotathal</strong><br />

<strong>und</strong> Ried die 2. oder 4. Klasse.<br />

Auch bei den Schulgottesdiensten unterstützte<br />

sie unser Team tatkräftig <strong>und</strong> hatte<br />

viele kreative Ideen.<br />

Liebe Gerda wir wünschen dir von Herzen<br />

alles Gute <strong>und</strong> Gottes Segen für deine<br />

Zukunft. Das Katechetenteam mit Andrea,<br />

Pfarrer Biju <strong>und</strong> Vikar Peter<br />

Kapelle Schwarzenbach<br />

Anlässlich dem Fest Maria Heimsuchung<br />

vom 2. Juli, wird in der Kapelle Schwarzenbach<br />

bereits am Samstag, 1. Juli um 9.15<br />

Uhr die hl. Messe gefeiert. Dazu sind alle<br />

herzlich eingeladen.<br />

Kirchenchor <strong>und</strong> Jodlerklub auf dem<br />

Pragel<br />

An folgenden Sonntagen dürfen wir uns<br />

auf musikalische Umrahmung im Gottesdienst<br />

um 11 Uhr auf dem Pragel freuen:<br />

– 2. Juli mit dem Kirchenchor <strong>Muotathal</strong><br />

– 9. Juli mit dem Jodlerklub <strong>Muotathal</strong><br />

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden.<br />

Segnung Spielplatz Ried<br />

Am Sonntag, 2. Juli um 16 Uhr wird der<br />

neugestaltete Spielplatz beim Schulhaus<br />

Ried durch unseren Pfarrer Biju Thomas<br />

eingesegnet <strong>und</strong> auch Gemeindepräsidentin<br />

Maria Christen wird ein paar Worte sagen.<br />

Der Einwohnerverein Ried führt anschliessend<br />

einen Einweihungs-Apéro<br />

durch. Die Bevölkerung ist zu diesem Anlass<br />

herzlich eingeladen.<br />

Anbetungsnacht<br />

Die nächste Anbetungsnacht findet am<br />

Freitag, 14. Juli ab 20.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

statt. Wir beten um Frieden <strong>und</strong> Segen<br />

für unsere Familien.<br />

Gottesdienste <strong>und</strong> Gedächtnisse<br />

In der Kirche Bisisthal feiern wir jeweils am<br />

letzten Sonntag im Monat die hl. Eucharistie,<br />

ausser in den Monaten Juni, Juli <strong>und</strong> August.<br />

Samstag, 1. Juli<br />

09.15 Kapelle Schwarzenbach:<br />

Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 16. Juli<br />

11.00 Glattalp: Wortgottesdienst<br />

anschliessend Taufe von Linda Mettler,<br />

Steinweid<br />

Sonntag, 23. Juli<br />

11.00 Glattalp: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 30. Juli<br />

11.00 Glattalp: Eucharistiefeier<br />

70-jähriges Priesterjubiläum<br />

Ein altes Sprichwort sagt:<br />

«Mit den Menschen ist es wie mit dem<br />

Wein. Je älter <strong>und</strong> reifer, desto besser».<br />

Unser Jubilar Josef Maria-Gwerder ist<br />

mittlerweile 95 Jahre alt <strong>und</strong> seit 70 Jahren<br />

als Priester unterwegs. 70 Jahre als Priester<br />

sind ein Geschenk.<br />

Dankbar blicken wir auf ein erfülltes<br />

Leben von Josef Maria zurück. In seiner<br />

70-jährigen Praxis als Seelsorger hat der<br />

Geistliche vieles erlebt. Stets war er in seiner<br />

Arbeit überzeugt, dass der Mensch einen<br />

guten Kern hat.<br />

Wir gratulieren ihm herzlich zu seinem 70-jährigen Priesterjubiläum, danken ihm<br />

für seine Arbeit zu Ehren Gottes <strong>und</strong> zum Nutzen der Menschen <strong>und</strong> wünschen ihm<br />

alles Gute, insbesondere Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Gottes Segen.<br />

Kirchenrat <strong>und</strong> Pfarreirat <strong>Muotathal</strong> (Bild zVg)<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong> · 9


Gottesdienstordnung<br />

Während den Sommerferien (8. Juli bis<br />

20. August) findet in der Pfarrkirche kein<br />

Vorabendgottesdienst statt. In dieser Zeit<br />

wird in der Kirche Ried jeweils am Samstag<br />

um 19.30 die hl. Messe gefeiert.<br />

Mittagsclub für unsere Senioren<br />

Im Gasthaus Post am Donnerstag, 27. Juli<br />

um 11.30 Uhr. Anmeldungen am Mittwoch<br />

zuvor von 9.00–10.00 Uhr bei Vreni Betschart-Ulrich<br />

unter 079 289 40 79.<br />

Auf eine zahlreiche Beteiligung freuen<br />

sich das Post-Team <strong>und</strong> die Seniorengruppe.<br />

Opferangaben<br />

Herzlichen Dank für Ihre geschätzten<br />

Opfergaben seit Weihnachten in all unseren<br />

Gottesdiensten:<br />

Kinderspital Bethlehem Fr. 3210.95<br />

Pfarreiaufgaben Fr. 467.20<br />

Fidei Donum Fr. 617.90<br />

Epiphanieopfer Fr. 760.05<br />

Snehaveedu Fr. 1709.15<br />

Kirche in Not Fr. 1567.65<br />

Kirche Ried Fr. 161.20<br />

Solidaritätsfonds für<br />

Mutter <strong>und</strong> Kind Fr. 661.40<br />

Verein Diakonie<br />

Innerschwyz Fr. 447.60<br />

Dekanat-Wallfahrtskonto Fr. 538.05<br />

Kath. Seelsorgehilfswerk Fr. 351.85<br />

Erdbebenopfer Türkei/Syrien Fr. 1425.85<br />

Fastenaktionsprojekt Fr. 508.40<br />

Spitex <strong>Muotathal</strong>/<strong>Illgau</strong> Fr. 623.35<br />

Caritasfonds Urschweiz Fr. 549.05<br />

<strong>Kloster</strong> St. Josef Fr. 867.85<br />

bischöfl. Sonderprogramm Fr. 348.90<br />

Fastenaktionsprojekt Fr. 4165.20<br />

Christen im hl. Land Fr. 279.65<br />

Pfarreiaufgaben Fr. 679.20<br />

Auslagen Erstkommunion Fr. 1157.80<br />

Studentenpatronat<br />

Innerschwyz Fr. 415.00<br />

Kinderheim in Indien Fr. 1069.10<br />

Pfarrkirche Fr. 257.60<br />

Pro Filia Fr. 315.65<br />

Blumenschmuck Fr. 421.55<br />

Lourdesgrotte Fr. 129.95<br />

Pfarreiaufgaben Fr. 159.10<br />

kirchl. Medienarbeit Fr. 466.50<br />

Jugend- <strong>und</strong> Pfarreiaufgaben Fr. 209.60<br />

Kirchenchor <strong>Muotathal</strong> Fr. 583.55<br />

Kirchenchor Ried Fr. 75.20<br />

Firmauslagen Fr. 628.80<br />

Priesterseminar St. Luzi Fr. 368.75<br />

Fronleichnamsopfer<br />

für die Pfarrei Fr. 371.15<br />

Taufen<br />

In die Gemeinschaft der Kirche wurden<br />

aufgenommen:<br />

–Larissa Suter, Tochter des Thomas <strong>und</strong><br />

der Melanie, geb. Bachmann, <strong>Kloster</strong>str.<br />

<strong>13</strong><br />

–Jonathan Julius Mader, Sohn des Christopher<br />

<strong>und</strong> der Katja, geb. Schwenninger,<br />

<strong>Schwyz</strong><br />

Den Familien wünschen wir viel Freude<br />

mit ihren Neugetauften <strong>und</strong> Gottes Segen.<br />

Geburstage<br />

Wir gratulieren Alois Röösli-Bisig, Hauptstrasse<br />

50, zum 85. Geburtstag, den er am<br />

7. Juli feiern kann <strong>und</strong> wünschen ihm alles<br />

Gute <strong>und</strong> Gottes Segen.<br />

Verstorbene<br />

Gott, unser Schöpfer, hat zu sich heimgerufen:<br />

–Josef Suter-Schelbert, 1941, Marktstr. 39<br />

–Werner Trinkler-Suter, 1942 Brand <strong>13</strong><br />

–Ruedi Bürgler-Betschart, 1969, Marktstrasse<br />

67<br />

Im Namen der Pfarrei sprechen wir den<br />

Angehörigen unser aufrichtiges Beileid<br />

aus.<br />

Pfarrei <strong>Gersau</strong><br />

Katholisches Pfarramt <strong>Gersau</strong>, Gütschstrasse 2, 6442 <strong>Gersau</strong><br />

Telefon 041 828 11 75, pfarramt@kirchgemeinde-gersau.ch, www.kirchgemeinde-gersau.ch<br />

Öffnungszeiten Sekretariat: Dienstag <strong>und</strong> Donnerstag von 09.00 bis 11.00 Uhr<br />

Pfarradministrator P. Andrzej Sliwka, 041 825 60 44, andrzej.sliwka@kirchgemeinde-gersau.ch<br />

Pfarreikoordinator Urs Heini, 041 828 11 75, urs.heini@kirchgemeinde-gersau.ch<br />

Pfarreisekretariat Sandra Schilliger, 041 828 11 75, pfarramt@kirchgemeinde-gersau.ch<br />

Sakristanin Vreni Nigg, 079 362 72 56, sakristei@kirchgemeinde-gersau.ch<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 01. Juli<br />

17.00 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

Dreissigster von Claire Schiesser-Baggenstos<br />

Sonntag, 02. Juli<br />

Opfer für Verein Diakonie Innerschwyz<br />

09.30 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

10.45 Eucharistiefeier im Altersheim<br />

Dienstag, 04. Juli<br />

20.00 Eucharistiefeier in der St. Josefskapelle<br />

am Käppeliberg gestaltet von der<br />

Liturgiegruppe des Frauenvereins<br />

<strong>Gersau</strong>. Mitfahrgelegenheit: 19.30 Uhr<br />

bei der Rosenbrücke.<br />

10 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong><br />

Donnerstag, 06. Juli<br />

08.15 Schülergottesdienst 1.–4. Klasse<br />

09.00 Schülergottesdienst 5.–2. OS<br />

10.30 Eucharistiefeier im Altersheim<br />

Freitag, 07. Juli<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

09.00 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

Samstag, 08. Juli<br />

17.00 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

Stiftsmesse für:<br />

– nach besonderer Meinung (Habisreutinger)<br />

Sonntag, 09. Juli<br />

Opfer für Jungwacht <strong>und</strong> Blauring <strong>Gersau</strong><br />

09.30 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

Donnerstag, <strong>13</strong>. Juli<br />

10.30 Eucharistiefeier im Altersheim<br />

Samstag, 15. Juli<br />

17.00 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

Sonntag, 16. Juli<br />

Opfer für Auslagen der Pfarrei<br />

09.30 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

Donnerstag, 20. Juli<br />

10.30 Eucharistiefeier im Altersheim


Samstag, 22. Juli<br />

17.00 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

Sonntag, 23. Juli<br />

Opfer für die Information Kirchliche Berufe<br />

09.30 Eucharistiefeier in der Pfarrkirche<br />

Dienstag, 25. Juli<br />

Jakobstag<br />

09.00 Eucharistiefeier im Käppeliberg<br />

Donnerstag, 27. Juli<br />

10.30 Eucharistiefeier im Altersheim<br />

21.00 StradivariFest / Kerzenlichtkonzert im<br />

Kindli<br />

Mitteilungen<br />

Verstorbene<br />

– Meinrad Camenzind<br />

10. Januar 1971–11. März <strong>2023</strong><br />

– Peter Stephan Baggenstos<br />

19. April 1963–16. März <strong>2023</strong><br />

– Peter Johann Camenzind-Müller<br />

09. Mai 1938–06. April <strong>2023</strong><br />

– Anna Camenzind-Blaser<br />

07. Oktober 1931–12. April <strong>2023</strong><br />

– Heinz Wilhelm Rodel-Gillieron<br />

24. November 1936–22. Mai <strong>2023</strong><br />

– Claire Schiesser-Baggenstos<br />

17. November 1934–29. Mai <strong>2023</strong><br />

– Verena Iale-Schaffert<br />

17. April 1945–31. Mai <strong>2023</strong><br />

Der Herr schenke unsern Verstorbenen die ewige<br />

Freude.<br />

Eucharistiefeier der Liturgiegruppe des<br />

Frauenvereins <strong>Gersau</strong> im Käppeliberg.<br />

Dienstag 4. Juli 20.00Uhr. Mitfahrgelegenheit<br />

19.30 Uhr bei der Rosenbrücke.<br />

«Wär ich ein Schmetterling?!»<br />

Das Liturgie-Team des Frauenvereins <strong>Gersau</strong><br />

lädt herzlich ein zum Gottesdienst mit<br />

Eucharistiefeier im Käppeliberg.<br />

Schmetterlinge faszinieren uns seit jeher,<br />

weil sie eines der schönsten Beispiele<br />

der Schöpfung für Verwandlung <strong>und</strong> Neubeginn<br />

sind. Wir glauben, Gott hat auch<br />

mit uns Verwandelndes vor. Der Gottesdienst<br />

wird umrahmt mit Alphornklängen<br />

<strong>und</strong> Zitherspiel. Anschliessend sind alle<br />

herzlich eingeladen zu Kaffee <strong>und</strong> Kuchen.<br />

Fronleichnam <strong>Gersau</strong> <strong>2023</strong><br />

Jakobstag im Käppeliberg<br />

Jedes Jahr feiert die Sennengesellschaft von<br />

<strong>Gersau</strong> am Jakobstag ihren Dank- <strong>und</strong> Bittgottesdienst<br />

im Käppeliberg. Diese Tradition<br />

geht zurück auf die grosse Viehseuche<br />

von 1593. Pfarrer Werner Reichlin von<br />

Küssnacht wird mit uns die Messe feiern.<br />

Der Gottesdienst beginnt um 09.00 Uhr in<br />

der Josefskapelle. Danach lädt die Familie<br />

Camenzind die Besucherinnen <strong>und</strong> Besucher<br />

zu einem feinen Znüni ein. Um 11.00<br />

Uhr startet dann die traditionell Sennengemeinde<br />

im Holzbüel. Der Sennenrat <strong>und</strong><br />

die Pfarrei freuen sich über alle Mitfeiernden.<br />

Scheidegg Kilbi<br />

Am Sonntag, 30. Juli findet die beliebte Rigi<br />

Scheidegg-Kilbi statt. Um 10.00 Uhr feiern<br />

wir in der Bergkapelle auf Rigi-Scheidegg<br />

eine Eucharistiefeier. An diesem Sonntag<br />

entfällt die Eucharistiefeier um 9.30 Uhr<br />

in der Pfarrkirche.<br />

1. August Feier<br />

Der Bezirk <strong>Gersau</strong> lädt Einheimische <strong>und</strong><br />

Gäste zu den kirchlichen <strong>und</strong> weltlichen<br />

Feierlichkeiten zum 1. August ein. Die<br />

B<strong>und</strong>esfeier findet bei schönem Wetter im<br />

idyllischen Villa Flora Park statt. Um 09.30<br />

Uhr ist Eucharistiefeier mit musikalischer<br />

Begleitung. Um 10.30 Uhr wird die Festwirtschaft<br />

eröffnet. Um 10.45 Uhr beginnt<br />

die offizielle Feier. Bei Regenwetter findet<br />

der Gottesdienst in der Pfarrkirche <strong>und</strong> die<br />

Feier in der Aula statt.<br />

Fronleichnamsprozession Bild: Andrea Baggenstos<br />

Auch dieses Jahr wurde das Fronleichnamsfest<br />

in <strong>Gersau</strong> wiederum durch die<br />

verschiedenen Traditionen geprägt. Früh<br />

am Morgen kündigten Böllerschüsse den<br />

Feiertag an. Vor der Pfarrkirche versammelten<br />

sich die Erstkommunionkinder<br />

<strong>und</strong> die verschiedenen Gruppen zur Prozession.<br />

Guido <strong>und</strong> Othmar Camenzind<br />

organisieren jeweils diesen Tag <strong>und</strong> wissen<br />

genau, was zu tun ist. Nach der Prozession<br />

zum Villa Flora Park stand Pater<br />

Andrzej dem Gottesdienst vor. Die Erstkommunionkinder<br />

haben sich mit Texten<br />

<strong>und</strong> einem Lied am Gottesdienst beteiligt.<br />

Nach dem Gottesdienst wurde das<br />

«Allerheiligste» unter dem Baldachin zur<br />

Pfarrkirche getragen. Die Feldmusik <strong>und</strong><br />

die verschiedenen Bruderschaften begleiteten<br />

den Zug mit dem Prozessionsmarsch.<br />

Ein schöner Brauch ist es auch,<br />

dass die Erstkommunionkinder Blütenblätter<br />

ausstreuen. Zum Abschluss erteilte<br />

Pater Andrzej in der Pfarrkirche den<br />

Schlusssegen. Vielen Dank für alle kleinen<br />

<strong>und</strong> grossen Helferinnen <strong>und</strong> Helfer.<br />

uh<br />

Pfarreinachrichten<br />

Firmreise <strong>2023</strong><br />

Zum Abschluss ihres Firmjahres reisten die<br />

Firmlinge aus <strong>Gersau</strong> nach Bern. Sie besuchten<br />

verschiedene Sehenswürdigkeiten<br />

der B<strong>und</strong>esstadt, z.B. das Münster <strong>und</strong> das<br />

Haus der Religionen.<br />

Die Jugendlichen erfuhren etwas über<br />

die Architektur des Münsters <strong>und</strong> die Bedeutung<br />

der Gotik. Im Haus der Religionen<br />

besuchten sie die Moschee <strong>und</strong> den Hindutempel.<br />

So konnten sie die verschiedenen<br />

Glaubensrichtungen hautnah erleben.<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong> · 11


Pfarrei <strong>Morschach</strong>-<strong>Stoos</strong><br />

Pfarradministrator: P. Adrian Willi, 079 373 51 26, adrian.willi@pallottiner.ch<br />

Pfarreisekretariat: Silvia Heinzer, Telefon 041 820 11 49, pfarrei.morschach@bluewin.ch<br />

(Dienstag, 8.00–11.00 Uhr <strong>und</strong> 14.00–17.00 Uhr)<br />

Sakristanin: Martha Immoos, 041 820 20 69<br />

Pfarrkirche <strong>und</strong> Kapellen<br />

PK = Pfarrkirche St. Gallus<br />

SK = <strong>Stoos</strong>kapelle Maria Hilf<br />

MK = Marienkapelle Pallottiner<br />

Samstag, 1. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier in der MK<br />

<strong>13</strong>. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag, 2. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier PK<br />

Opfer: MIVA -– Christophorus-Opfer<br />

10.30 Eucharistiefeier SK<br />

Gedächtnis für Familie Baptist<br />

Reichmuth, Lücken, <strong>Schwyz</strong><br />

Dienstag, 4. Juli, St. Ulrich<br />

09.00 Eucharistiefeier PK,<br />

im Anschluss Pfarreikaffee im<br />

Pfarreisekretariat<br />

Mittwoch, 5. Juli<br />

11.10 Schulschlussfeier <strong>Stoos</strong>-Kapelle<br />

Donnerstag, 6. Juli<br />

07.45 Schulschlussgottesdienst, PK<br />

19.00 Eucharistiefeier MK, anschliessend<br />

19.30 eucharist. Anbetung MK<br />

Samstag, 8. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier MK<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag, 9. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier PK<br />

Opfer: <strong>Stoos</strong>-Kapelle Maria-Hilf<br />

Gedächtnis für Josef Hegglin,<br />

Oberägeri<br />

11.00 Fronalpstock-Jodler-Messe<br />

(bei schlechter Witterung in der<br />

<strong>Stoos</strong>-Kapelle)<br />

Gedächtnis Alpsennenvereinigung<br />

<strong>Stoos</strong><br />

Dienstag, 11. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier PK<br />

Donnerstag, <strong>13</strong>. Juli<br />

19.00 Eucharistiefeier MK, anschliessend<br />

19.30 eucharist. Anbetung MK<br />

Samstag, 15. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier MK<br />

12 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong><br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag, 16. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier PK<br />

Opfer: KOVIVE Jugendhilfswerk<br />

Gedächtnis für Familie Frieda <strong>und</strong><br />

Ruth Müller, <strong>Schwyz</strong>erhöhe<br />

10.30 Eucharistiefeier SK<br />

Gedächtnis Kapellengenossenschaft<br />

<strong>Stoos</strong>, Stifter <strong>und</strong> Wohltäter<br />

der Kapelle<br />

Dienstag, 18. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier PK<br />

Donnerstag, 20. Juli<br />

19.00 Eucharistiefeier MK, anschliessend<br />

19.30 eucharist. Anbetung MK<br />

Samstag, 22. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier MK<br />

16. Sonntag im Jahreskreis<br />

Sonntag, 23. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier PK<br />

Opfer: Restaurierung der alten Krippe<br />

keine Messe in der <strong>Stoos</strong>kapelle!<br />

Dienstag, 25. Juli, St. Jakobus, Apostel<br />

09.00 Eucharistiefeier PK<br />

Donnerstag, 27. Juli<br />

19.00 Eucharistiefeier MK, anschliessend<br />

19.30 eucharist. Anbetung MK<br />

Samstag, 29. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier MK<br />

Sonntag, 2. Juli: Christophorusopfer<br />

Das Hilfswerk miva leistet seit über 90 Jahren<br />

einen wichtigen Beitrag, um Leiden zu<br />

mindern <strong>und</strong> nachhaltige <strong>und</strong> langfristige<br />

Hilfe zu leisten. Durch geeignete Transport-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationsmittel stellt<br />

miva lebensnotwendige Verbindungen her<br />

<strong>und</strong> fördert damit die Hilfe zur Selbsthilfe.<br />

Sonntag, 9. Juli: <strong>Stoos</strong>-Kapelle<br />

Die schöne Maria-Hilf-Kapelle auf dem<br />

<strong>Stoos</strong> ist ein geschätztes <strong>und</strong> vielbesuchtes<br />

Heiligtum unserer Pfarrei. Eine Kapellengenossenschaft<br />

hat die Verantwortung der<br />

Trägerschaft – die Kapelle hat also keine<br />

Zuwendung durch Kirchensteuern. Sie ist<br />

auf Spenden angewiesen. Herzlichen Dank!<br />

Sonntag, 16. Juli: KOVIVE<br />

Das Schweizer Kinderhilfswerk Kovive<br />

unterstützt insbesondere armutsbetroffene<br />

<strong>und</strong> sozial benachteiligte Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche in der Schweiz mittels Betreuungslösungen<br />

<strong>und</strong> Camps mit vielfältigen<br />

Förderimpulsen.<br />

Sonntag, 23. Juli: Alte Krippe <strong>Morschach</strong><br />

Die schönen Figuren sind z.T. in einem<br />

schlechten Zustand, einige sind gar im Laufe<br />

der Zeit verloren gegangen. Mit Ihrer<br />

Hilfe können wir die schönen Krippenfiguren<br />

wieder herstellen <strong>und</strong> uns über diesen<br />

Schatz freuen. Vielen Dank!<br />

Aus dem Leben der Pfarrei<br />

Ferienabwesenheit von P. Adrian<br />

P. Adrian Willi wird ferienhalber abwesend<br />

sein vom 17. Juli bis 30. Juli <strong>und</strong> vom<br />

7. August bis 20. August. Während dieser<br />

Zeit wird Pfr. Thomas Rellstab den Pfarradministrator<br />

vertreten (Tel. 079 404 86 68).<br />

Wir heissen Pfr. Rellstab herzlich willkommen<br />

in unserer Pfarrei, danken ihm für die<br />

Bereitschaft zum seelsorgerlichen Einsatz<br />

<strong>und</strong> wünschen ihm eine schöne Zeit in<br />

<strong>Morschach</strong>.<br />

Ferien Pfarreisekretariat<br />

Infolge Ferien ist das Pfarreisekretariat<br />

vom 17. Juli bis 6. August nur sporadisch<br />

besetzt. Weitere Angaben können dem<br />

Telefonbeantworter entnommen werden.<br />

Wir gratulieren<br />

Am 8. Juli darf Martin Inderbitzin-Brenner,<br />

Axensteinstrasse 6, seinen 85. Geburtstag<br />

feiern. Wir wünschen Glück <strong>und</strong> Segen!<br />

Senioren<br />

Am Do., 6. Juli findet der nächste Mittagstisch<br />

im Wildi’s Dorfcafé statt. Geniessen<br />

Sie das gemütliche Beisammensein bei einem<br />

feinen <strong>und</strong> preisweren Mittagessen!<br />

Hl. Christophorus, Patron der<br />

Reisenden<br />

Am 24. Juli ist der Gedenktag des hl. Christophorus.<br />

Der Name bedeutet «Christusträger».<br />

Historisch wissen wir nicht viel


Aus unserem Kirchenschatz<br />

von dieser Heiligenfigur. Symbolisch hat<br />

sie eine grosse Bedeutung: Er trägt Christus.<br />

Die Legende erzählt, wie Christophorus,<br />

ein starker Krieger, den Ehrgeiz hat,<br />

dem mächtigsten König zu dienen. Er<br />

wechselt ständig seinen Herrn, weil er immer<br />

einen noch mächtigern findet, bis er<br />

sich als Eremit zurückzieht <strong>und</strong> als Einsiedler<br />

lebt. Er trägt Menschen über eine Flut,<br />

bis er eines Tages das Jesuskind hinüberträgt<br />

<strong>und</strong> in ihm den mächtigsten König<br />

findet.<br />

Custodia – Sakramentsbehälter<br />

Die geweihte, grosse Hostie, die in der<br />

Monstranz gezeigt wird, bewahrt man<br />

in einer sogen. Custodia, einem geschlossenen<br />

Gefäss im Tabernakel auf. Die<br />

Hostie wird gehalten von der Lunula, einem<br />

mondsichelartigem Hostienhalter.<br />

Die hier gezeigte Custodia hat eine<br />

neugotische Form mit Wimperg (typisch<br />

gotische giebelartige Bekrönung).<br />

Das Gehäuse (besonders das Türchen)<br />

ist fein zisiliert mit gotischem Muster<br />

<strong>und</strong> dem Christus-Monogramm IHS<br />

(die ersten drei griechischen Buchstaben<br />

vom Namen «JESUS». Auch gedeutet als<br />

Jesus, Heiland, Seligmacher.<br />

Sie ist gefertigt aus Messing, versilbert,<br />

<strong>und</strong> passt sehr gut zur Turmmonstranz.<br />

P. Adrian Willi Neugotische Custodia Bild: Adrian Willi<br />

Gebet der Fahrzeuglenker<br />

Guter Gott, Du hast uns dazu berufen,<br />

an deinem schöpferischen Handeln<br />

teilzuhaben.<br />

Ich bitte dich um Deinen Segen über<br />

mich <strong>und</strong> dieses Fahrzeug <strong>und</strong> über alle,<br />

die es benutzen werden, auf dass es uns<br />

immer wieder zu den Mitmenschen führt.<br />

Hilf, dass ich umweltbewusst mit<br />

ihm umgehe, <strong>und</strong> dass ich mich im<br />

Strassenverkehr mit Rücksicht <strong>und</strong><br />

Respekt verhalte.<br />

Lass mich <strong>und</strong> alle, die mit mir diese<br />

Fahrt antreten, heil <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> an unser<br />

Ziel gelangen.<br />

Dir sei Lob <strong>und</strong> Dank<br />

heute <strong>und</strong> an jedem neuen Tag.<br />

Amen.<br />

<strong>Kloster</strong> <strong>Ingenbohl</strong><br />

<strong>Kloster</strong>strasse 10, 6440 <strong>Brunnen</strong>, 041 825 20 00<br />

info@kloster-ingenbohl.ch / www.kloster-ingenbohl.ch<br />

www.scsc-ingenbohl.org<br />

Kirchenrektor Pater Emmeram Stacheder, 041 825 21 86, emmeram.stacheder@franziskaner.at<br />

<strong>Kloster</strong>seelsorger Robert Kopp, 041 832 28 83, robert.kopp@bluewin.ch<br />

<strong>Kloster</strong>seelsorger Bruder Hans Portmann, 041 825 21 84, hans.portmann@kapuziner.org<br />

Gottesdienste <strong>und</strong> Glauben teilen<br />

Sonntag, 2. Juli<br />

09.45 in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Freitag, 7. Juli<br />

17.15 Abendmesse in der Krypta<br />

Sonntag, 9. Juli<br />

09.45 in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Anbetung nach dem Gottesdienst bis 16.30<br />

Freitag, 14. Juli<br />

17.15 Abendmesse in der Krypta<br />

Pilgertag, Sonntag, 16. Juli<br />

10.30 in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

14.30 Pilgergebet in der Krypta<br />

19.30 Nachtgebet in der Krypta<br />

Freitag, 21. Juli<br />

17.15 Abendmesse in der Krypta<br />

Sonntag, 23. Juli<br />

09.45 in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Freitag, 28. Juli<br />

17.15 Abendmesse in der Krypta<br />

Weitere Gottesdienste:<br />

Dienstag bis Freitag<br />

08.30 in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Samstag, abwechselnd mit Wortgottesfeier<br />

08.30 in der <strong>Kloster</strong>kirche<br />

Gebetszeiten<br />

Laudes<br />

Sonntag, Montag 08.30<br />

Dienstag bis Freitag 07.00<br />

Vesper<br />

Jeden Tag 16.30<br />

Sonntags mit eucharistischem Segen<br />

Anbetung<br />

Donnerstag 19.30<br />

Wir wünschen allen<br />

Gottes Segen<br />

bei der Arbeit oder in den Ferien !<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong> · <strong>13</strong>


Pfarrei <strong>Ingenbohl</strong>-<strong>Brunnen</strong><br />

Katholisches Pfarramt <strong>Ingenbohl</strong>-<strong>Brunnen</strong>, <strong>Kloster</strong>strasse 6, 6440 <strong>Brunnen</strong><br />

Telefon 041 820 18 63, kontakt@pfarrei-ingenbohl.ch, www.pfarrei-ingenbohl.ch<br />

Pfarrer Daniel Birrer, 041 820 18 63, pfarrer@pfarrei-ingenbohl.ch<br />

Seelsorger Stefan Mettler, 079 743 51 27, stefan.mettler@pfarrei-ingenbohl.ch<br />

Sekretariat Franziska Grab, 041 820 18 63, Mo/Di/Do/Fr 8.00 – 11.00 Uhr, kontakt@pfarrei-ingenbohl.ch<br />

Sakristan Benedikt Koller, 079 333 47 53, sakristan@pfarrei-ingenbohl.ch<br />

Gottesdienste <strong>und</strong><br />

Gedächtnisse<br />

Samstag, 1. Juli<br />

09.30 Pfarrkirche<br />

Beerdigungsgottesdienst<br />

Stiftmesse für:<br />

– Theres <strong>und</strong> Alois Lüönd-Betschart<br />

– Franz <strong>und</strong> Marie Lüönd-Zwyer<br />

– Anna <strong>und</strong> Paul Lüönd-Stump<br />

– Franz <strong>und</strong> Anna Nideröst-Betschart<br />

<strong>und</strong> Franz Nideröst<br />

– Karl <strong>und</strong> Anna Schibig-Lüönd <strong>und</strong><br />

Beat Schibig<br />

– Rosmarie Buser-Wiget<br />

– Alois Muoser<br />

11.15 Pfarrkirche<br />

Orgelmatinee<br />

16.00 Kapelle Alterszentrum<br />

17.30 Theresienkirche<br />

anschliessend Fahrzeugsegnung<br />

Sonntag, 2. Juli<br />

Opfer für Miva<br />

10.00 Pfarrkirche<br />

anschliessend Fahrzeugsegnung<br />

18.00 Theresienkirche<br />

Italienergottesdienst<br />

Dienstag, 4. Juli<br />

18.30 B<strong>und</strong>eskapelle<br />

Anbetung mit sakramentalem Segen<br />

19.00 B<strong>und</strong>eskapelle<br />

Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 6. Juli<br />

16.30 Kapelle Alterszentrum<br />

Freitag, 7. Juli<br />

18.45 B<strong>und</strong>eskapelle<br />

Rosenkranzgebet<br />

Beginn Schulferien<br />

Samstag, 8. Juli<br />

09.30 Pfarrkirche<br />

Keine Eucharistiefeier (ausser bei<br />

Beerdigung)<br />

16.00 Kapelle Alterszentrum<br />

17.30 Theresienkirche<br />

Sonntag, 9. Juli<br />

Opfer für Kirchliches Hilfswerk für die<br />

Seelsorge im Kanton <strong>Schwyz</strong><br />

10.00 Pfarrkirche<br />

1. Jahresgedächtnis für:<br />

– Rosa Guerriero-Acocella<br />

18.00 Theresienkirche<br />

Italienergottesdienst<br />

Dienstag, 11. Juli<br />

18.30 B<strong>und</strong>eskapelle Anbetung<br />

19.00 B<strong>und</strong>eskapelle Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, <strong>13</strong>. Juli<br />

16.30 Kapelle Alterszentrum<br />

Freitag, 14. Juli<br />

18.45 B<strong>und</strong>eskapelle Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 15. Juli<br />

09.30 Pfarrkirche<br />

Keine Eucharistiefeier (ausser bei<br />

Beerdigung)<br />

16.00 Kapelle Alterszentrum<br />

17.30 Theresienkirche<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Sonntag, 16. Juli<br />

Opfer für die B<strong>und</strong>eskapelle<br />

10.00 Pfarrkirche<br />

Kein Gottesdienst<br />

10.00 B<strong>und</strong>eskapelle<br />

Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier<br />

zur Chilbi<br />

mit böSCHmidig<br />

18.00 Theresienkirche<br />

Italienergottesdienst<br />

Dienstag, 18. Juli<br />

18.30 B<strong>und</strong>eskapelle Anbetung<br />

19.00 B<strong>und</strong>eskapelle Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 20. Juli<br />

16.30 Kapelle Alterszentrum<br />

Freitag, 21. Juli<br />

18.45 B<strong>und</strong>eskapelle Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 22. Juli<br />

09.30 Pfarrkirche<br />

Keine Eucharistiefeier (ausser bei<br />

Beerdigung)<br />

16.00 Kapelle Alterszentrum<br />

17.30 Theresienkirche<br />

Wortgottesdienst mit Kommunionfeier<br />

Sonntag, 23. Juli<br />

Opfer für CCF, Waisenhaus in Tansania<br />

10.00 Pfarrkirche<br />

Wortgottesdienst mit<br />

Kommunionfeier<br />

18.00 Theresienkirche<br />

Italienergottesdienst<br />

Dienstag, 25. Juli<br />

18.30 B<strong>und</strong>eskapelle Anbetung<br />

19.00 B<strong>und</strong>eskapelle Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 27. Juli<br />

16.30 Kapelle Alterszentrum<br />

Freitag, 28. Juli<br />

18.45 B<strong>und</strong>eskapelle Rosenkranzgebet<br />

Samstag, 29. Juli<br />

09.30 Pfarrkirche<br />

Keine Eucharistiefeier (ausser bei<br />

Beerdigung)<br />

16.00 Kapelle Alterszentrum<br />

17.30 Theresienkirche<br />

14 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong>


Orgelmatinee mit Martin Dettling<br />

Am Samstag, 1. Juli, 11.15 Uhr findet<br />

eine weitere Orgelmatinee in der Pfarrkirche<br />

<strong>Ingenbohl</strong> statt. Sie dauert eine<br />

halbe St<strong>und</strong>e <strong>und</strong> der aus <strong>Brunnen</strong><br />

stammende Organist Martin Dettling<br />

spielt Werke von drei berühmten französischen<br />

Orgelkomponisten, nämlich<br />

von César Franck, Louis Vierne <strong>und</strong><br />

Olivier Messiaen. Der grösste Teil des<br />

Programms ist dem bedeutenden Romantiker<br />

César Franck gewidmet. Der<br />

Eintritt zu diesem Konzert ist frei <strong>und</strong><br />

es wird eine Kollekte erhoben.<br />

Text: Stefan Albrecht, Bild: zVg<br />

Opfer <strong>und</strong> Spenden<br />

Missionsprojekt (3.06.) Fr. 619.20<br />

Priesterseminar St. Luzi Fr. 615.75<br />

Verein Tischlein deck dich Fr. 849.80<br />

Gruppe Sterbebegleitung Fr. 527.70<br />

Caritas – Flüchtlingshilfe Fr. 394.05<br />

Herzlichen Dank!<br />

Taufen<br />

Das Sakrament der Hl. Taufe hat empfangen:<br />

– Lorena Imfeld<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Todesfälle<br />

Wir mussten Abschied nehmen von:<br />

– Werner Schweizer, Bahnhofplatz 19<br />

– Hedi Affentranger-Frei, Suststrasse 6<br />

– Peter Simmen-Favez, Büölplatz 3<br />

Im Namen der Pfarrei sprechen wir den Angehörigen<br />

unser aufrichtiges Beileid aus.<br />

Fahrzeugsegnung<br />

Vor Beginn der Sommerferien wollen wir<br />

mit der Fahrzeugsegnung alle Verkehrsmittel<br />

<strong>und</strong> ihre BenützerInnen unter den<br />

Schutz <strong>und</strong> Segen Gottes stellen. Gelegenheit<br />

dazu haben Sie nach den Gottesdiensten<br />

vom Samstag, 1. Juli, um 17.30 Uhr bei<br />

der Theresienkirche <strong>und</strong> Sonntag, 2. Juli,<br />

um 10.00 Uhr bei der Pfarrkirche.<br />

Ökumenisches Abendgebet<br />

Sie sind herzlich eingeladen zum ökumenischen<br />

Abendgebet mit Gesängen aus Taizé<br />

am Dienstag, 4. Juli um 19.30 Uhr in der<br />

reformierten Kirche <strong>Brunnen</strong>.<br />

Sommerlager Jungwacht <strong>und</strong> Blauring<br />

Jungwacht <strong>und</strong> Blauring <strong>Brunnen</strong> gehen<br />

wieder gemeinsam in das Sommerlager<br />

<strong>2023</strong>. Das Zeltlager findet vom Montag 10.<br />

Juli bis Donnerstag, 20. Juli <strong>2023</strong> in Oberwald<br />

im Obergoms statt.<br />

Brunner Chilbi<br />

Im Chilbi-Gottesdienst in der B<strong>und</strong>eskapelle<br />

am Sonntag, 16. Juli, um 10.00 Uhr, wird<br />

die Formation böSCHmidig die Feier festlich<br />

mitgestalten. Im Anschluss an den<br />

Wortgottesdienst offeriert der Kapellrat einen<br />

Apéro, zu dem alle GottesdienstbesucherInnen<br />

herzlich eingeladen sind.<br />

Kapellverwaltung B<strong>und</strong>eskapelle<br />

Firmwanderung auf dem Jakobsweg<br />

Die 46 Firmanden <strong>und</strong> Firmandinnen besuchten<br />

am 16. Mai ihren Firmspender Abt<br />

Urban Federer in Einsiedeln. Gespannt<br />

hörten die Firmlinge während der Führung<br />

durchs <strong>Kloster</strong> den Worten von Pater Philipp<br />

Steiner zu. Offen berichtete er von seinem<br />

gewählten Leben als Pater in der <strong>Kloster</strong>gemeinschaft<br />

in Einsiedeln <strong>und</strong> be -<br />

antworte die Fragen der Jugendlichen.<br />

Anschliessend nahmen die Firmlinge den<br />

Jakobsweg über die Haggenegg bis nach <strong>Ingenbohl</strong><br />

unter die Füsse. Gute Gespräche,<br />

Ausdauer <strong>und</strong> eine Portion Durchhaltewille<br />

zeichneten diese Wanderung aus, welche<br />

die Jugendlichen bravurös meisterten.<br />

Text: Franziska Grab, Bild: Stefan Mettler<br />

Findet Leo<br />

Dem Bartlimaa ist sein H<strong>und</strong> LEO entlaufen.<br />

Er braucht dringend deine Hilfe,<br />

um ihn wiederzufinden. Zuletzt gesehen<br />

wurde er bei der B<strong>und</strong>eskapelle<br />

im Dorf.<br />

Komm während den Sommerferien<br />

mit deiner Familie oder deinen Fre<strong>und</strong>en<br />

vorbei <strong>und</strong> finde Leo <strong>und</strong> sein Zuhause.<br />

Start ist beim Eingang in die<br />

B<strong>und</strong>eskapelle. Dort bekommst du im<br />

Schaukasten alle weiteren Info’s. Das<br />

Angebot ist kostenlos <strong>und</strong> richtet sich<br />

an alle, die gerne rätseln.<br />

Alles, was du dafür brauchst, ist ein<br />

Smartphone <strong>und</strong> die kostenlose App<br />

von Actionbo<strong>und</strong>.<br />

Der Actionbo<strong>und</strong> wurde erstellt <strong>und</strong><br />

zur Verfügung gestellt vom Sunntigs -<br />

fiir-Team der Pfarrei <strong>Ingenbohl</strong>-<strong>Brunnen</strong>.<br />

Rosenkranz<br />

Jeden Freitag um 18.45 Uhr beten wir wieder<br />

den Rosenkranz in der B<strong>und</strong>eskapelle.<br />

Herzliche Einladung.<br />

Ferienabwesenheiten<br />

Pfarrer Daniel Birrer weilt vom 7. bis 31.<br />

Juli in den Ferien. Das Sekretariat bleibt<br />

vom 8. bis 30. Juli geschlossen. In dringenden<br />

Fällen, insbesondere bei Sterbefällen,<br />

wenden Sie sich bitte an unseren Seelsorger<br />

Stefan Mettler, Telefon 079 743 51 27 oder<br />

unter Telefon 041 820 18 63. Bitte jeweils<br />

die Ansage beachten.<br />

Pfarreiblatt<br />

Das Pfarreiblatt Nr. 14 (vom 29.7. bis<br />

18.08.) erscheint am 28. Juli <strong>2023</strong>. Redaktionsschluss<br />

ist am Montag, 5. Juli <strong>2023</strong>.<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong> · 15


Seelsorgeraum <strong>Schwyz</strong>-<strong>Ibach</strong>-<strong>Seewen</strong><br />

Pfarramt <strong>Schwyz</strong>, Herrengasse 22, 6430 <strong>Schwyz</strong> 041 818 61 10 pfarramt.schwyz@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Pfarramt <strong>Ibach</strong>, Gotthardstrasse 87, 6438 <strong>Ibach</strong> 041 818 61 20 pfarramt.ibach@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Pfarramt <strong>Seewen</strong>, Alte Gasse 19, 6423 <strong>Seewen</strong> 041 818 61 30 pfarramt.seewen@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Kirchgemeinde <strong>Schwyz</strong>, Herrengasse 22, 6430 <strong>Schwyz</strong> 041 818 61 14 sekretariat@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

www.pfarrei-schwyz.ch – www.pfarrei-ibach.ch – www.pfarrei-seewen.ch – www.kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Weihe-Jubilar<br />

Vor 60 Jahren, am 30. Juni 1963, ist<br />

Pfarrer em. Robert Kopp zum Priester<br />

geweiht worden.<br />

Wir gratulieren herzlich zu diesem<br />

freudigen Tag <strong>und</strong> danken für sein<br />

langjähriges Wirken.<br />

«Ein guter Mensch ist ein Stern<br />

für jene,<br />

die das Licht nicht finden.»<br />

Phil Bosmans<br />

Glaube – Ich – Kirche<br />

In den letzten Wochen wird in den Medien<br />

viel über die Glaubwürdigkeit unserer<br />

Glaubensgemeinschaft – sprich Kirche –<br />

geredet <strong>und</strong> diskutiert. Des Öfteren wird<br />

dann das Argument zum Tragen gebracht,<br />

was alles schief/falsch läuft in unserer<br />

Gemeinschaft.<br />

Sicherlich läuft einiges falsch <strong>und</strong> sollte<br />

schnell geändert <strong>und</strong> korrigiert werden<br />

<strong>und</strong> für gemachte Fehler sollte auch die<br />

Verantwortung übernommen werden.<br />

Doch liegt es auch an uns zu vermitteln,<br />

dass mit dem «Bade nicht auch das Kind<br />

ausgeschüttet wird».<br />

In der Glaubensgemeinschaft geht es<br />

nicht darum, dass alle für mich da sind<br />

<strong>und</strong> diese das zu machen haben, was der<br />

Einzelne erwartet. In der Glaubensgemeinschaft<br />

geht es vielmehr darum, sich in die<br />

Gemeinschaft einzubringen <strong>und</strong> diese<br />

Gemeinschaft mit den verschiedensten Individuen<br />

zu beleben, zu stärken <strong>und</strong> zu<br />

nähren.<br />

So sollte es auch nicht um Eigeninteressen<br />

gehen, sondern vielmehr um das, was<br />

Gott mit uns im Sinne hat <strong>und</strong> der Glaube<br />

in seinen ganzen Facetten gelebt wird.<br />

Es bedeutet auch, nicht nur von der Kirche<br />

zu fordern, sondern sich auch in ihr<br />

einzusetzen als gläubige Christin <strong>und</strong> gläubiger<br />

Christ.<br />

Viele engagieren sich in dieser Weise,<br />

doch wird von ihnen leider oft nicht geredet<br />

oder nicht davon geschrieben, was sie<br />

bewirken. Und damit beschädigen wir auch<br />

unsere Gemeinschaft.<br />

Es ist heute «in» sich über die Kirche<br />

lustig zu machen, ihre Amtsträgerinnen<br />

<strong>und</strong> Amtsträger negativ darzustellen <strong>und</strong><br />

das kleinste «Haar in der Suppe» zu suchen<br />

(oftmals begründet mit Rede- oder Pressefreiheit).<br />

Berichten wir von den vielen positiven<br />

Dingen <strong>und</strong> der Chance der christlichen<br />

Botschaft, diese Welt ins Gute zu verändern.<br />

So liegt es an uns, was wir daraus<br />

machen. Doch eines ist gewiss:<br />

DIE ZEIT LÄUFT UNS DAVON.<br />

Gestalten wir jetzt den Augenblick für<br />

die Zukunft.<br />

Ihr Kurt Vogt<br />

Rückblick: Fronleichnam<br />

Bei strahlendem Wetter fand der Festgottesdienst mit Fahnenweihe zu<br />

Fronleichnam statt.<br />

Zusammen mit den Erstkommunikanten aller 3 Pfarreien <strong>und</strong> der<br />

Feldmusik wurde die Gegenwart Gottes gefeiert in dieser Welt <strong>und</strong><br />

dass wir ihm einen Platz in unserem Alltag geben möchten.<br />

Die Segnung der neuen Fahne der Feldmusik war dabei ein<br />

zusätzliches Zeichen, wie in Gemeinschaft Freude in die Welt<br />

hinausgetragen werden soll. Und wir dabei eingeladen sind, die<br />

Melodie des Lebens zu spielen.<br />

Bilder vom anschliessenden Apéro auf Hofmatt: kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Die neue Fahne wird entrollt Bilder: J. Thümler Fahnenübernahme <strong>und</strong> Fahnenbegrüssung (s. o.)<br />

Prozession zur Pfarrkirche für den Segen<br />

16 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong>


Pfarrei St. Martin <strong>Schwyz</strong><br />

Sekretariat Öffnungszeiten<br />

Mo – Fr 8.00 – 11.30 Uhr, 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Franziska Rusconi | Luzia Auf der Maur, Sekretariat 041 818 61 10 pfarramt.schwyz@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Kurt Vogt, Seelsorgeraumpfarrer 041 818 61 11 kurt.vogt@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Joanna Thümler, Bereichsleiterin Religionsunterricht 041 818 61 17 joanna.thuemler@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Nikolaus Blättler, Sakristan 041 811 35 28 nikolaus.blaettler@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 1. Juli<br />

17.30 Eucharistiefeier<br />

19.00 Rickenbach: Eucharistiefeier mit<br />

Kirchenmusikgesellschaft <strong>Schwyz</strong><br />

Sonntag, 2. Juli<br />

<strong>13</strong>. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer für TUT – das katholische Kinder<strong>und</strong><br />

Jugendmagazin<br />

10.15 Aufiberg: Eucharistiefeier mit<br />

Kirchenmusikgesellschaft <strong>Schwyz</strong><br />

10.30 Familiengottesdienst<br />

Thema: «Schulschluss»<br />

Montag, 3. Juli<br />

07.50 Rosenkranz<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 5. Juli<br />

08.00 Tschütschi: Eucharistiefeier<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 7. Juli<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 8. Juli<br />

09.30 Eucharistiefeier<br />

Stiftmesse für:<br />

– Generalmajor Franz von Weber,<br />

Landammann Jakob von Weber<br />

(neues Datum statt 3.6.<strong>2023</strong>)<br />

– Melchior <strong>und</strong> Sophie Schmidig-Bucher,<br />

Fridolin <strong>und</strong> Christine Schmidig-<br />

Niederberger, Josef <strong>und</strong> Marie Wiget-<br />

Schmidig,<br />

Ueli Wiget-Piller, Josef Wiget-Wassmer,<br />

Katharina <strong>und</strong> Otto Wassmer-Schuler<br />

Samstag, 8. Juli<br />

17.30 Eucharistiefeier<br />

19.00 Rickenbach: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 9. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer für AEPN Mauretanienhilfe<br />

10.30 Eucharistiefeier,<br />

Bruderschaftsjahrzeit des<br />

hl. Sebastian<br />

keine Messe in Aufiberg<br />

Montag, 10. Juli<br />

07.50 Rosenkranz<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 12. Juli<br />

08.00 Tschütschi: Eucharistiefeier<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 14. Juli<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 15. Juli<br />

09.30 Eucharistiefeier<br />

Dreissigster für: Rosa Steinegger-Kamer<br />

Stiftmesse für: Rosina Wirz<br />

Samstag, 15. Juli<br />

17.30 Eucharistiefeier<br />

19.00 Ried-Kapelle: Eucharistiefeier<br />

keine Messe in Rickenbach<br />

Sonntag, 16. Juli<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.15 Aufiberg: Eucharistiefeier<br />

10.30 Eucharistiefeier,<br />

Bruderschaftsjahrzeit des hl.<br />

Skapuliers<br />

Montag, 17. Juli<br />

07.50 Rosenkranz<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 19. Juli<br />

08.00 Tschütschi: Eucharistiefeier<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 21. Juli<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 22. Juli<br />

09.30 Eucharistiefeier<br />

Stiftmesse für Verstorbene<br />

Samstag, 22. Juli<br />

17.30 Eucharistiefeier<br />

19.00 Rickenbach: Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 23. Juli<br />

16. Sonntag im Jahreskreis<br />

10.30 Eucharistiefeier<br />

keine Messe in Aufiberg<br />

Montag, 24. Juli<br />

07.50 Rosenkranz<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 25. Juli / Jakobstag<br />

11.00 Pilgerkapelle Haggenegg: Andacht<br />

Mittwoch, 26. Juli<br />

08.00 Tschütschi: Eucharistiefeier<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 28. Juli<br />

08.30 Eucharistiefeier<br />

17.30 Büeler-Kapelle: Eucharistiefeier<br />

Samstag, 29. Juli<br />

09.30 Eucharistiefeier<br />

Stiftmesse für Verstorbene<br />

Schulgottesdienste<br />

Montag, 3. Juli <strong>und</strong> Dienstag, 4. Juli<br />

<strong>13</strong>.30 Michaelskapelle: Abschlussfeier für<br />

die 2. Klassen<br />

Kapellen<br />

Haggenegg<br />

Sonntag, 09.30 Gottesdienst<br />

2. Juli Stiftmesse für:<br />

– Meinrad <strong>und</strong> Marie Schnüriger-Betschart,<br />

Langgieselberg<br />

9. Juli Stiftmessen für:<br />

– Xaver <strong>und</strong> Lena Schuler-Tschümperlin,<br />

Xaver Schuler-Steiner<br />

– Josef <strong>und</strong> Margrit Tschümperlin-Reichmuth,<br />

Schuhandlung, Dorf<br />

Bruder Klaus Kapelle Holzegg<br />

Sonntag, 10.30 Gottesdienst<br />

2. Juli Stiftmesse für:<br />

– Genossame <strong>Schwyz</strong>, für die Genossenbürger<br />

<strong>und</strong> Älpler um Gottes Schutz <strong>und</strong> Segen <strong>und</strong><br />

um Abwendung von Unwetter <strong>und</strong> Seuche<br />

9. Juli Stiftmesse für:<br />

– Eugen Probst, Pfäffikon <strong>und</strong> Angehörige<br />

16. Juli Fest der Kapellweihe (17.7.1949)<br />

Stiftmesse für:<br />

– Die neuen Landleute im Alten Lande<br />

<strong>Schwyz</strong> (Beisassen)<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong> · 17


Laucheren<br />

Sonntag, 10.30 Gottesdienst<br />

Ibergeregg<br />

Sonntag, 11.00 Gottesdienst<br />

Alterszentrum Acherhof, Acherhofkapelle<br />

Montag <strong>und</strong> Donnerstag<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Spitalkapelle <strong>Schwyz</strong><br />

Sonntag 09.45 Gottesdienst<br />

Klöster<br />

Kapuzinerkloster<br />

Sonntag 08.00 Eucharistiefeier<br />

Donnerstag 07.00 Eucharistiefeier im inneren<br />

Chor<br />

Beichtgelegenheit<br />

Samstagnachmittag 14.30 Uhr–15.30 Uhr<br />

Frauenkloster St. Peter<br />

Sonntag 08.00 Eucharistiefeier<br />

16.30 Rosenkranz<br />

Mo/Di/Mi/Fr/Sa: 07.00 Eucharistiefeier<br />

Donnerstags Marianische Betst<strong>und</strong>e für<br />

Priester <strong>und</strong> Ordensberufe<br />

14.30–15.30 Anbetung<br />

16.30 Rosenkranz <strong>und</strong> Eucharistiefeier<br />

Do <strong>13</strong>. Juli: Gebetsgruppe Hl. Pater Pio<br />

Freitag, 7. Juli, 20.00 Adoray, ein<br />

Lobpreisabend für junge Leute<br />

St. Josefs-Klösterli<br />

Sonntag <strong>und</strong> Mittwoch ab 09.00 Anbetung<br />

16.30 Rosenkranz, 17.00 Eucharistiefeier<br />

Mo/Di/Do/Fr/Sa: 08.00 Eucharistiefeier,<br />

anschliessend Anbetung<br />

16.45 Rosenkranz, Segensandacht, Vesper<br />

Samstag, 8. Juli: Dorfbächler Chilbi<br />

10.00 Jodlermesse mit Jodlerklub<br />

Aus dem Leben der Pfarrei<br />

Grillieren am Sonntag, 2. Juli, ab 11.30 Uhr<br />

Wir feuern den Grill<br />

ein <strong>und</strong> treffen uns<br />

zum Grillieren beim<br />

Gesellenhaus.<br />

Grillsachen bitte selber<br />

mitbringen. Getränke<br />

stehen zur Verfügung.<br />

Kolping <strong>Schwyz</strong><br />

Jungmännerb<strong>und</strong><br />

Freitag, 14. Juli, Grillplausch bei Familie<br />

Wiget, Rickenbach. Musikanten bitte ihre<br />

Instrumente mitbringen.<br />

Mittagstisch – Ausflug<br />

Am Donnerstag, 6. Juli, geht es mit dem<br />

Car nach Engelberg ins Restaurant Ende<br />

der Welt.<br />

Treffpunkt: 09.30 Hauptplatz<br />

Anmeldung bis 30. Juni bei Maria<br />

Der nächste Mittagstisch ist am 17. August.<br />

Maria Ulrich-Kessler Gemeinsam für <strong>Schwyz</strong><br />

Samstag, 8. Juli<br />

Die Bevölkerung ist zur Jodlermesse um<br />

11 Uhr im Josefs-Klösterli <strong>und</strong> zur Dorfbächler<br />

Chilbi herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf viele Besucherinnen<br />

<strong>und</strong> Besucher.<br />

OKP Dorfbächler Chilbi<br />

Sommerzeltlager JuBla <strong>Schwyz</strong><br />

Unseren Scharen der<br />

Jungwacht <strong>und</strong> des<br />

Blaurings wünscht das<br />

Seelsorgeteam <strong>Schwyz</strong><br />

wieder ein erlebnisreiches<br />

<strong>und</strong> freudiges<br />

Sommerzeltlager mit<br />

guter Stimmung <strong>und</strong><br />

dem Offen sein für<br />

schöne <strong>und</strong> positive<br />

Erlebnisse.<br />

Sommerlager: 10.–22. Juli <strong>2023</strong><br />

Ort: Kirchlindach / BE<br />

Motto: Olympische Spiele<br />

Andacht bei der Pilgerkapelle<br />

Am Dienstag, 25. Juli, 11 Uhr, findet<br />

wie jedes Jahr am Jakobstag eine kurze<br />

Besinnung bei der Pilgerkapelle Haggenegg<br />

(kurz oberhalb des Restaurants,<br />

direkt an der Passhöhe) statt.<br />

Die Andacht im Freien wird vom<br />

<strong>Schwyz</strong>er Pfarrer Kurt Vogt gehalten.<br />

Er freut sich über zahlreichen Besuch.<br />

Der Anlass kann Ziel einer Wanderung<br />

sein, bei der man sich bei Trinken <strong>und</strong><br />

Essen begegnet.<br />

Bild: Pfarrei <strong>Schwyz</strong><br />

Wir wünschen allen schöne <strong>und</strong><br />

erholsame Ferien <strong>und</strong> eine gute<br />

Rückkehr in die Heimat.<br />

«Möge dein Weg dir fre<strong>und</strong>lich<br />

entgegen kommen,<br />

möge der Wind<br />

dir den Rücken stärken.<br />

Möge die Sonne dein Gesicht<br />

erhellen <strong>und</strong> der Regen um dich<br />

her die Felder tränken.<br />

Und bis wir beide, du <strong>und</strong> ich,<br />

uns wiedersehen,<br />

möge Gott dich schützend in seiner<br />

Hand halten.»<br />

Irischer Reisesegen<br />

18 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong>


Rückblicke:<br />

Den Frühling ins Einmachglas zaubern ...<br />

Silvia Appert begrüsste die Frauen der<br />

FMG <strong>Schwyz</strong> auf der Terrasse vom Eventraum<br />

beim Beck Roman in <strong>Seewen</strong>.<br />

Nach einem reichhaltigen Apèro, mit<br />

vielen von Silvia eingemachten Köstlichkeiten,<br />

führte sie die Besucherinnen in die<br />

Welt des Einmachens ein. Von Radiesli<br />

über Heidelbeeren, Zitronen oder einem<br />

Rahmgeschnetzelten, unglaublich, was alles<br />

in einem Einmachglas auf einfache Art sterilisiert<br />

werden kann.<br />

Mit vielen Rezepten, Tipps <strong>und</strong> Tricks<br />

gelang es Silvia Appert, die Frauen zu motivieren,<br />

sich zuhause an das Einmachglas<br />

zu wagen. Bild/Text: Barbara Laimbacher<br />

70 Frauen besuchten die Kartause in Ittingen<br />

Bei schönstem Wetter startete der Vereinsausflug<br />

der Frauen <strong>und</strong> Müttergemeinschaft<br />

<strong>Schwyz</strong> mit einem Kaffeehalt im Garten-<br />

Center Meier in Dürnten.<br />

Gestärkt <strong>und</strong> mit Blumen <strong>und</strong> Kräuter<br />

im Gepäck, ging die Reise weiter nach<br />

Warth in die Kartause Ittingen. Das Mittagessen<br />

wurde im w<strong>und</strong>erschönen ehemaligen<br />

Getreidespeicher der Kartause<br />

serviert. An der spannenden Führung<br />

durch die Anlage, erhielten die Frauen<br />

Einblicke in das strenge Leben der Kartäusermönche<br />

<strong>und</strong> in die Geschichte der<br />

Kartause Ittingen. Sehr beeindruckt hat die<br />

w<strong>und</strong>erbare Gartenanlage mit dem Heilkräutergarten,<br />

die Blütenpracht in den<br />

Blumengärten <strong>und</strong> die über tausend<br />

Rosenstöcke.<br />

Auf der Heimreise konnten die vielen<br />

gesammelten Eindrücke des Tages durch<br />

Gespräche ausgetauscht werden.<br />

Bild/Text: Cornelia Marty<br />

Ausflug der Erstkommunikanten zum Lama-Trekking<br />

Am Samstag, 3. Juni, trafen sich die Erstkommunionkinder<br />

von <strong>Schwyz</strong> zu ihrem<br />

Ausflug. Wir fuhren mit den Cars nach<br />

Bristen. Schon allein die Anfahrt war spektakulär,<br />

denn die Bergstrasse nach Bristen<br />

ist nicht nur sehr schmal, sondern auch<br />

sehr steil <strong>und</strong> kurvig, aber unsere Car-<br />

Chauffeure meisterten das hervorragend.<br />

Oben angekommen, wurden wir herzlich<br />

auf dem Lamahof der Familie<br />

Fedier begrüsst. Nach einer<br />

kurzen Einführung durch Vater<br />

Rolf wurden wir in zwei Gruppen<br />

eingeteilt. Die eine Gruppe<br />

bekam dann pärchenweise ein<br />

Lama zugeteilt. Jedes Lama hatte<br />

einen Namen, was die Kinder<br />

super fanden. Anschliessend<br />

ging es dann mit dem «eigenen»<br />

Lama auf den Spaziergang.<br />

Die zurückgebliebene<br />

Gruppe verweilte sich bei verschiedenen<br />

Spielen wie Gummistiefel<br />

werfen, Tierspiel <strong>und</strong> einem<br />

Lama-Quiz. Danach wurde<br />

getauscht <strong>und</strong> die andere Gruppe kam<br />

in den Genuss, mit einem Lama spazieren<br />

zu gehen.<br />

Nach so viel Aufregung <strong>und</strong> Action hatten<br />

wir alle Hunger. Wir wurden mit<br />

feinen Grilladen, Brot <strong>und</strong> Getränken bewirtet.<br />

Zu guter Letzt machten wir uns zu Fuss<br />

auf den Weg in die Pfarrkirche Bristen, in<br />

welcher uns bereits Pfarrer Kurt Vogt zum<br />

Dankgottesdienst erwartete. Mit viel Freude<br />

sangen die Kinder nochmals ihre Erstkommunionlieder.<br />

Jeder Tag geht einmal zu Ende. Das Fazit<br />

aller war, dass es ein schöner <strong>und</strong> lustiger<br />

Tag war <strong>und</strong> wir nun alle gerne ein Lama<br />

hätten!<br />

Das Vorbereitungsteam<br />

Bilder: Cornelia Grätzer<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong> · 19


Pfarrei St. Antonius <strong>Ibach</strong><br />

Sekretariat Öffnungszeiten<br />

Mo – Fr 8.30 – 11.00 Uhr, Di / Mi <strong>13</strong>.30 – 17.00 Uhr<br />

Luzia Auf der Maur / Andrea Muheim, Sekretariat 041 818 61 20 pfarramt.ibach@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Richard Betschart, Sakristan 079 548 49 54 richard.betschart@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Kurt Vogt, Pfarrer 041 818 61 11 kurt.vogt@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Ursula Ruhstaller, Pfarreiseelsorgerin 041 818 61 23 ursula.ruhstaller@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Arben Berbatovci, Pfarrheim 078 208 88 42 pfarrheim.ibach@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Nicu Mada, Pfarreiverantwortlicher 041 818 61 21 nicu.mada@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 1. Juli<br />

08.45 Eucharistiefeier<br />

Stiftmesse für:<br />

– Martin Nölly-Tresch <strong>und</strong> Angehörige<br />

17.30 Rosenkranzandacht<br />

Sonntag, 2. Juli<br />

<strong>13</strong>. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer für Brücke Le Pont<br />

10.00 Wortgottesfeier, anschl. Chiläkafe<br />

11.00 Tauffeier<br />

12.00 Tauffeier<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Montag, 3. Juli<br />

08.45 Wortgottesdienst<br />

Mittwoch, 5. Juli<br />

08.00 Rosenkranz<br />

08.45 Frauengottesdienst<br />

Donnerstag, 6. Juli<br />

<strong>13</strong>.30 Schulabschlussgottesdienst<br />

für die 3. bis 6. Klassen<br />

Freitag, 7. Juli<br />

08.45 Eucharistiefeier<br />

<strong>13</strong>.30 Schulabschlussgottesdienst<br />

für die 3. bis 6. Klassen<br />

Samstag, 8. Juli<br />

17.30 Rosenkranzandacht<br />

Sonntag, 9. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer für das Kapuzinerkloster <strong>Schwyz</strong><br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Montag, 10. Juli<br />

08.45 Wortgottesdienst<br />

Mittwoch, 12. Juli<br />

08.00 Rosenkranz<br />

08.45 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 14. Juli<br />

08.45 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 15. Juli<br />

17.30 Rosenkranzandacht<br />

Sonntag, 16. Juli<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer für Information kirchliche Berufe,<br />

Zürich<br />

10.00 keine Messe in der Pfarrkirche<br />

11.00 Wortgottesfeier im Zirkus Piccolo<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Montag, 17. Juli<br />

08.45 Wortgottesdienst<br />

Mittwoch, 19. Juli<br />

08.00 Rosenkranz<br />

08.45 Wortgottesfeier<br />

Freitag, 21. Juli<br />

08.45 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 22. Juli<br />

17.30 Rosenkranzandacht<br />

Sonntag, 23. Juli<br />

16. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer für Fidei Donum<br />

10.00 Eucharistiefeier<br />

11.00 Tauffeier<br />

19.30 Eucharistiefeier<br />

Montag, 24. Juli<br />

08.45 Wortgottesdienst<br />

Mittwoch, 26. Juli<br />

08.00 Rosenkranz<br />

08.45 Wortgottesfeier<br />

Freitag, 28. Juli<br />

08.45 Eucharistiefeier<br />

Gottesdienste Alterszentrum Rubiswil<br />

Mittwoch <strong>und</strong> Samstag<br />

16.00 Gottesdienst<br />

Unser Teilen<br />

Kirchenopfer Juni<br />

11. Flüchtlingshilfe der Caritas Fr. 378.85<br />

18. Seelsorge der Pfarrei Fr. 477.35<br />

Aus dem Leben der Pfarrei<br />

Unsere Taufkinder<br />

Am 11. Juni wurde Jara Haas, Tochter von<br />

Patrick <strong>und</strong> Nicole, geb. Herrmann, Sodweg<br />

9, getauft. Möge Jara in der Geborgenheit<br />

unseres Glaubens glücklich sein.<br />

Unsere Verstorbenen<br />

Am 6. Juni ist René Jakob Gwerder (1958),<br />

Rubiswilstrasse 33, gestorben.<br />

Herr, schenke allen Verstorbenen die ewige<br />

Ruhe. Und das ewige Licht leuchte ihnen.<br />

Herr, lasse sie ruhen in Frieden. Amen.<br />

Zmorgä-Träff<br />

Am Dienstag, 4. Juli, um 09.00 Uhr findet<br />

das nächste Delphin-Träff statt. Wir freuen<br />

uns, viele Mamis, Dädis <strong>und</strong> Grosseltern<br />

mit Kindern zum Zmorge-Träff im Pfarrheim<br />

zu begrüssen. Nachdem sich alle am<br />

feinen Frühstücksbuffet gestärkt haben,<br />

kann man etwas tolles Basteln oder einfach<br />

mit den Spielsachen vor Ort spielen.Wir<br />

freuen uns auf neue Gesichter <strong>und</strong> auf einen<br />

gemütlichen Morgen mit euch.<br />

Delphin-Träff/Jungmütterteam<br />

Ferienzeit – Ausruhen – Auftanken<br />

Zur Frauenmesse vom Mittwoch, 5.Juli um<br />

8.45 Uhr sind alle herzlich in die Pfarrkirche<br />

eingeladen. Es ist Ferienzeit, Zeit, um<br />

auszuruhen <strong>und</strong> neue Energie zu tanken.<br />

Wir machen uns darüber Gedanken, was<br />

unserem Körper <strong>und</strong> Geist wirklich Erholung<br />

verschafft. Das Wasser welcher Quelle<br />

stillt unseren Durst <strong>und</strong> lässt uns erfrischt<br />

weitergehen? Lassen Sie sich inspirieren<br />

<strong>und</strong> holen Sie sich Erfrischung auch für Ihren<br />

Alltag.<br />

Liturgiegruppe FVI<br />

Zirkus-Gottesdienst<br />

Auch diesen Sommer wird es wieder eine<br />

«Kindercircus Piccolo – Saison» geben.<br />

Gross <strong>und</strong> Klein hat die Möglichkeit, in die<br />

Circuswelt einzutauchen <strong>und</strong> etwas Circusluft<br />

zu schnuppern. Am Sonntag, 16. Juli<br />

um 11.00 Uhr werden wir gemeinsam mit<br />

Adrian Bolzern im Circuszelt den Zirkusgottesdienst<br />

feiern. Wir laden Gross <strong>und</strong><br />

Klein dazu ein <strong>und</strong> würden uns über viele<br />

BesucherInnen freuen. Kindercircus Piccolo<br />

20 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong>


Ministrantenaufnahme<br />

Am Pfarreifest konnten wir fünf neue MinistrantInnen<br />

in unsere Schar aufnehmen.<br />

Wir heissen Lina, Marijana, Nicole, Sina<br />

<strong>und</strong> Samuel ganz herzlich in unserer Gruppe<br />

willkommen <strong>und</strong> freuen uns, dass sie in<br />

Zukunft unsere Gottesdienste mitgestalten<br />

werden. Zwei Minis durften wir nach langem<br />

Dienst verabschieden: Wir danken<br />

Sara <strong>und</strong> Kuno herzlich für ihr Dabeisein.<br />

Eindrücke Pfarreifestli<br />

Aus dem Pfarrhaus<br />

«Man sollte öfter einfach mal so Danke<br />

sagen. Für all die Fälle, in denen man es<br />

vergessen hat».<br />

Diesen Spruch habe ich kürzlich auf<br />

dem Kalenderblatt im Wartezimmer<br />

meines Zahnarztes gelesen. Es ist ein typischer<br />

Kalenderspruch, wie man ihn<br />

häufig zu lesen bekommt. Aber auch<br />

wenn Kalendersprüche oft als banal be -<br />

lächelt werden, enthalten sie halt doch<br />

auch immer ein Fünkchen Wahrheit.<br />

Darum war das «Danke sagen» ein<br />

wichtiger Teil unseres Pfarreifestes vom<br />

18. Juni. In den vergangenen Jahrzehnten<br />

durfte unsere Pfarrei an Weihnachten<br />

<strong>und</strong> Ostern immer auf Aushilfspriester<br />

aus dem <strong>Kloster</strong> Einsiedeln zählen. Vor<br />

einiger Zeit hat uns der Dekan mitgeteilt,<br />

dass die <strong>Kloster</strong>gemeinschaft diesen<br />

Dienst in Zukunft nicht mehr garantieren<br />

kann. Das <strong>Kloster</strong> hat zahlreiche Verpflichtungen<br />

in den Pfarreien, die traditionell<br />

zu ihrem Gebiet gehören, sowie in<br />

einigen Frauenklöstern, für die sie die<br />

priesterlichen Dienste übernehmen. Zudem<br />

werden auch die Mitbrüder nicht<br />

jünger, so dass sie nicht mehr alle Aushilfen<br />

übernehmen können.<br />

In den letzten gut fünfzehn Jahren hat<br />

meist Pater Alois Kurmann den Dienst<br />

in <strong>Ibach</strong> übernommen <strong>und</strong> mit uns<br />

Weihnachten <strong>und</strong> Ostern gefeiert. Mit<br />

seiner herzlichen, offenen Art <strong>und</strong> seinem<br />

pointierten Predigtwort war er immer<br />

ein gerngesehener Gast in unserer<br />

Pfarrei. So wollten wir ihn nicht gehen<br />

lassen, ohne ihm für seinen Dienst <strong>und</strong><br />

Dasein zu danken. Am Pfarreifest hat er<br />

mit uns den Gottesdienst gefeiert <strong>und</strong><br />

für seine Predigt spontan Applaus erhalten.<br />

Mit einem herzlichen Dankeschön<br />

wurde Pater Alois «zur Sicherheit» verabschiedet<br />

– aber mit der Hoffnung, dass<br />

er in Zukunft vielleicht doch ab <strong>und</strong> zu<br />

noch zu uns kommen wird.<br />

Ein «Danke» gehört auch all den Helferinnen<br />

<strong>und</strong> Helfern, ohne die ein Pfarreifest<br />

nicht machbar wäre: Dem Seelsorgerat,<br />

Frauenverein, Jungwacht, Blauring,<br />

Brassband <strong>Ibach</strong>, Echo vom Dörfli,<br />

Kirchenchor <strong>Ibach</strong>, unserer Ministrantenschar,<br />

dem Pfarreiteam mit Familien <strong>und</strong><br />

allen, die beim Kunstprojekt mitgedacht<br />

<strong>und</strong> mitgemacht haben. Und nicht zuletzt<br />

gehört der Dank auch Ihnen allen,<br />

die Teil unserer Pfarreigemeinschaft sind<br />

<strong>und</strong> das Leben vor Ort ermöglichen <strong>und</strong><br />

mittragen.<br />

Text: Ursula Ruhstaller<br />

Pfingstlager Jungwacht <strong>und</strong> Blauring <strong>Ibach</strong><br />

Das diesjährige Pfingstlager von Blauring <strong>und</strong> Jungwacht <strong>Ibach</strong> fand unter dem Motto<br />

«Die vier Elemente» statt. Über 70 Blauringmeitli <strong>und</strong> Jungwächtler machten sich mit<br />

Sack <strong>und</strong> Pack auf den Weg, um das Wochenende auf dem <strong>Stoos</strong> zu verbringen. Ein abwechslungsreiches<br />

Programm, der Besuch am Sonntagvormittag von 22 Jublinis sowie<br />

bestes Wetter machten dieses Lager zu einem ereignisreichen Erlebnis. Jungwacht/Blauring<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong> · 21


Pfarrei Unserer Lieben Frau von <strong>Seewen</strong><br />

Sekretariat Öffnungszeiten<br />

Mo – Fr 9.00 – 11.30 Uhr, Mo 14.00 – 17.00 Uhr, Fr 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Monika Steiner | Monika Kathriner, Sekretariat 041 818 61 30 pfarramt.seewen@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Kurt Vogt, Seelsorgeraumpfarrer 041 818 61 11 kurt.vogt@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Mary-Claude Lottenbach, Pfarreiseelsorgerin 041 818 61 30 mary-claude.lottenbach@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Stefan Gick, Sakristan 079 862 92 52 stefan.gick@kirchgemeinde-schwyz.ch<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 1. Juli<br />

17.30 Alte Kapelle; Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 2. Juli<br />

<strong>13</strong>. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer für Trauerbrücken Innerschweiz<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

<strong>Schwyz</strong><br />

17.30 Wallfahrtsandacht mit Predigt,<br />

Gebet für die empfohlenen<br />

Anliegen <strong>und</strong> Aussetzung des<br />

Allerheiligsten<br />

Montag, 3. Juli<br />

18.30 Rosenkranzgebet vor dem Gnadenbild<br />

Dienstag, 4. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Freitag, 7. Juli<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

09.45 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 8. Juli<br />

17.30 Alte Kapelle, Eucharistiefeier<br />

anschliessend Fahrzeugsegnung<br />

Sonntag, 9. Juli<br />

14. Sonntag im Jahreskreis<br />

Opfer für Blauring-Jungwacht Uri/<strong>Schwyz</strong><br />

09.00 Familiengottesdienst<br />

anschliessend Fahrzeugsegnung<br />

<strong>und</strong> Chilekafe<br />

Montag, 10. Juli<br />

08.15 Reisesegen für Blauring & Jungwacht<br />

18.30 Rosenkranzgebet vor dem Gnadenbild<br />

Dienstag, 11. Juli<br />

Keine Eucharistiefeier wegen Arbeiten in der<br />

Pfarrkirche<br />

Samstag, 15. Juli<br />

17.30 Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 16. Juli<br />

15. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Montag, 17. Juli<br />

18.30 Rosenkranzgebet vor dem Gnadenbild<br />

Dienstag, 18. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Samstag, 22. Juli<br />

15.15 Pfarrkirche; Lagerschlussfeier<br />

Jungwacht & Blauring<br />

17.30 Alte Kapelle; Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 23. Juli<br />

16. Sonntag im Jahreskreis<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Montag, 24. Juli<br />

18.30 Rosenkranzgebet vor dem Gnadenbild<br />

Dienstag, 25. Juli<br />

09.00 Eucharistiefeier<br />

Hinweise zu den Kollekten<br />

Trauerbrücken Innerschweiz<br />

Die Selbsthilfegruppe «Regenbogenbrücke»<br />

für Eltern, die ein Kind verloren haben,<br />

<strong>und</strong> die Kindertrauergruppe «Sternenbrücke»<br />

für Kinder, die einen Elternteil, ein<br />

Geschwister oder Grosseltern verloren haben,<br />

bilden zusammen die Trauerbrücken<br />

Innerschweiz.<br />

Die Regenbogenbrücke bietet eine<br />

Gesprächsgruppe an für trauernde Eltern,<br />

die Sternenbrücke für trauernde Kinder.<br />

w kindsverlust.ch<br />

Blauring-Jungwacht Uri/<strong>Schwyz</strong><br />

Die Jubla-Organisation in unserer Region<br />

zählt aktuell r<strong>und</strong> 2610 Mitglieder in 32<br />

Scharen. Jungwacht Blauring (Jubla) bietet<br />

Freizeit gestaltung <strong>und</strong> Ferien lager für alle<br />

Kinder <strong>und</strong> Jugendlichen. In den Gruppenst<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> an den Scharanlässen können<br />

die Kinder wertvolle Erfahrungen sammeln.<br />

In der Jubla sind alle willkommen.<br />

w jubla-ursz.ch<br />

Kollekten-Ferien<br />

Während der Schulferienzeit entfällt jeweils<br />

die Kollektenaufnahme. Gerne darf während<br />

dieser Zeit die Antoniuskasse in der<br />

Pfarrkirche hinten beim Hauptausgang<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Spenden aus unserer Antoniuskasse<br />

werden für Personen in Not verwendet.<br />

Pfarreiteam<br />

Aus dem Pfarreileben<br />

Kirchenchor <strong>Schwyz</strong> singt im Gottesdienst<br />

Der Kirchenchor <strong>Schwyz</strong> singt mit einigen<br />

Zuzügern, die unter anderem auch aus <strong>Seewen</strong><br />

kommen, am Sonntag, 2. Juli um 9 Uhr<br />

die Missa in G-Dur, zu Ehren des hl. Karl<br />

Borromäus, op. 80, von Max Filke.<br />

Fahrzeugsegnungen<br />

Am Samstag, 8. Juli nach dem Vorabendgottesdienst<br />

auf dem Platz vor der Alten Kapelle<br />

<strong>und</strong> am Sonntag, 9. Juli, nach dem 9-Uhr-<br />

Gottesdienst auf dem Platz vor der Pfarrkirche<br />

werden alle mitgebrachten Fahrzeuge<br />

<strong>und</strong> ihre Fahrerinnen <strong>und</strong> Fahrer gesegnet.<br />

Wir bitten um Gottes Schutz für uns<br />

<strong>und</strong> unsere Fahrzeuge während des ganzen<br />

Jahres <strong>und</strong> besonders während den Ferien.<br />

Familiengottesdienst mit Feriensegen <strong>und</strong><br />

Chilekafe<br />

Die Eucharistiefeier am Sonntag, 9. Juli um<br />

9 Uhr ist als Familiengottesdienst gestaltet.<br />

Mit Klein <strong>und</strong> Gross freuen wir uns auf die<br />

Sommerferien <strong>und</strong> bitten Gott um Schutz<br />

<strong>und</strong> Segen, ob zu Hause oder auf Reisen.<br />

Anschliessend, nach der Fahrzeugsegnung,<br />

sind alle zum Chilekafe eingeladen,<br />

das vom Ministrantenleitungsteam angeboten<br />

wird.<br />

Neue Mikrofonanlage in der Pfarrkirche<br />

Vom 10. bis <strong>13</strong>. Juli wird in unserer Kirche<br />

eine neue Mikrofon- <strong>und</strong> Lautsprecheranlage<br />

installiert. Aufgr<strong>und</strong> dieser Arbeiten<br />

fällt der Gottesdienst am Dienstag, 11. Juli<br />

aus. In diesen Tagen sind auch keine Beerdigungsgottesdienste<br />

in der Pfarrkirche<br />

möglich.<br />

Wir möchten mit der neuen Anlage die<br />

Tonqualität verbessern <strong>und</strong> auch Personen<br />

mit Hörgerät besseres Hören ermöglichen.<br />

Pfarrkirchenstiftung<br />

22 · Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong>


Jungwacht & Blauring auf hoher See<br />

Sommerlager vom 10. bis 22. Juli<br />

in Maisprach BL<br />

Schon bald beginnt die grosse Reise mit<br />

dem Kreuzfahrtschiff. Jungwacht <strong>und</strong> Blauring<br />

verreisen gemeinsam ins Zeltlager<br />

nach Maisprach BL.<br />

Die Leitungscrew <strong>und</strong> die teilnehmenden<br />

Kinder freuen sich auf dieses Abenteuer<br />

unter dem Motto «SEEwen auf hoher<br />

SEE».<br />

Reisesegen<br />

Nach dem Segen am Montag, 10. Juli um<br />

8.15 Uhr auf dem Vorplatz der Pfarrkirche<br />

stechen die Kinder <strong>und</strong> Leitenden in See.<br />

Wir wünschen allen ein frohes, unfallfreies<br />

Lager mit vielen tollen Gemeinschaftserlebnissen.<br />

SCHIFF AHOI!<br />

Rückblick Herz-Jesu-Sonntag<br />

Am dritten Sonntag nach Pfingsten wurde traditionsgemäss das Herz-Jesu-Fest der Pfarrei<br />

<strong>Seewen</strong> gefeiert. Eine grosse Anzahl Gläubige, einige in schönen Trachten, Kinder <strong>und</strong><br />

Leitende von Blauring <strong>und</strong> Jungwacht <strong>und</strong> die Erstkommunionkinder mit ihren Familien<br />

fanden den Weg in die Pfarrkirche. Der festliche Gottesdienst wurde von Seelsorgeraumpfarrer<br />

Kurt Vogt <strong>und</strong> Pfarreiseelsorgerin Mary-Claude Lottenbach gestaltet. In ihrer Predigt<br />

sprach Mary-Claude Lottenbach von der Liebe Jesu zu den Menschen, der Liebe der<br />

Menschen zu Jesus <strong>und</strong> zu den Mitmenschen <strong>und</strong> besonders auch über die Liebe, die die<br />

Kinder in ihren Familien erfahren.<br />

Die Erstkommunionkinder hatten im Religionsunterricht einen Rosenkranz hergestellt.<br />

Diese Rosenkränze wurden während der Feier gesegnet.<br />

Anschliessend wurde das Allerheiligste in einer feierlichen Prozession in die Alte Kapelle<br />

getragen. Die Feldmusik <strong>Seewen</strong> führte die Prozession an. Entlang des Weges stellen<br />

Anwohner jeweils kleine Altäre auf <strong>und</strong> schmücken ihre Häuser festlich.<br />

Nach der Segensandacht in der Alten Kapelle waren alle Teilnehmenden zum Apéro<br />

auf dem Vorplatz eingeladen. Erstmals kam dabei in <strong>Seewen</strong> der Apérowagen des Seelsorgeraumes<br />

zum Einsatz. Bei schönstem Wetter konnten die Anwesenden anstossen <strong>und</strong><br />

ins Gespräch kommen. Die Kinder <strong>und</strong> Erwachsenen kamen in den Genuss eines Hotdogs,<br />

was grossen Anklang fand. Die Feldmusik unterhielt die Besuchenden mit einem<br />

Ständli.<br />

Ein grosses Dankeschön an ALLE, die einen Beitrag geleistet <strong>und</strong> dieses Fest möglich<br />

gemacht haben. Insbesondere danken wir dem Seelsorgerat <strong>und</strong> Patrick Schneider für<br />

das Zubereiten <strong>und</strong> Ausschenken des Apéros.<br />

Text <strong>und</strong> Bilder: Sekretariat<br />

Lagerrückkehr<br />

Am Samstag, 22. Juli um ca. 15 Uhr treffen<br />

die Scharen auf dem Bahnhof <strong>Seewen</strong> ein.<br />

Anschliessend feiern sie um 15.15 Uhr eine<br />

frohe, besinnliche Lagerschlussfeier.<br />

Pfarreiteam <strong>Seewen</strong><br />

«Möge nach jedem Gewitter<br />

ein Regenbogen<br />

über Deinem Haus stehen.»<br />

Irischer Spruch<br />

Vergabungen der Missionsgruppe 2022<br />

Projekt<br />

CHF<br />

CO-Operaid, Zürich, Upasshak Bangladesch 900.00<br />

Korea Mission, c/o <strong>Kloster</strong> Heiligkreuz, Cham, Projekt Meerstern 900.00<br />

Benediktiner Missionare, Hospital Peramiho, Tansania 900.00<br />

SolidarMed, Luzern, Ausbildung von Pflegekräften in Afrika 900.00<br />

Schweizerischer Heiligland-Verein, Kinderheim Ain Warka, Libanon 900.00<br />

Com<strong>und</strong>o, Luzern 900.00<br />

Kleine Schwestern Jesu, Elsa Irène Horat, Einsiedeln 900.00<br />

Steyler Missionsprokur, Steinhausen, REHA Zentrum Agua Cristalina, Sao Paulo<br />

900.00<br />

Kirchliche Sozialberatung Innerschwyz KIRSO, Goldau <strong>13</strong>00.00<br />

Total Vergabungen 8500.00<br />

Herzlichen Dank für Ihre Solidarität mit den bedürftigen Mitmenschen im In- <strong>und</strong><br />

Ausland.<br />

Missionsgruppe Pfarrei <strong>Seewen</strong><br />

Behütet in die Ferien<br />

Geh unter Gottes Schirm <strong>und</strong> Schutz,<br />

Er bewahre dich vor Unglück <strong>und</strong> Streit,<br />

dass kein Schatten auf dein Leben fällt<br />

<strong>und</strong> du bewahrt bleibst an Leib <strong>und</strong> Seele.<br />

Gott schenke dir die Fähigkeit der Ruhe,<br />

ein Herz, dem Unrast fremd ist, <strong>und</strong> Zeit,<br />

einzukehren bei anderen <strong>und</strong> bei dir selbst.<br />

Gott mache dein Herz froh <strong>und</strong> deinen<br />

Schritt fest,<br />

Er lasse dich willkommen sein, wo immer<br />

du hingehst<br />

<strong>und</strong> gebe dir immer wieder Gelegenheit<br />

zum Staunen.<br />

Gott führe dich sicher heim<br />

<strong>und</strong> schenke uns ein fröhliches Wiedersehen.<br />

Irischer Segenspruch<br />

Das Pfarreiteam wünscht allen eine<br />

schöne Sommerzeit!<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong> Nr. <strong>13</strong> · <strong>2023</strong> · 23


AZA 6460 Altdorf Regionalausgabe 4<br />

Post CH AG<br />

Pfarreiblatt <strong>Schwyz</strong><br />

Auf dem Weg zum Ziel<br />

Impressum<br />

Pfarreiblatt Uri <strong>Schwyz</strong><br />

24. Jahrgang<br />

Nr. <strong>13</strong>–<strong>2023</strong><br />

Auflage 15 400<br />

Erscheint 22-mal pro Jahr<br />

Abonnement (inkl. E-Paper):<br />

Fr. 38.–/Jahr<br />

Nur E-Paper: Fr. 30.–/Jahr<br />

Herausgeber<br />

Verband Pfarreiblatt Urschweiz<br />

Notker Bärtsch, Präsident<br />

Hafenweg 1, 8852 Altendorf<br />

Telefon 055 442 38 73<br />

not.baertsch@martin-b.ch<br />

Redaktion des Mantelteils<br />

Eugen Koller<br />

Elfenaustrasse 10<br />

6005 Luzern<br />

Telefon 041 360 71 66<br />

Mobile 077 451 52 63<br />

pfarreiblatt@kath.ch<br />

www.pfarreiblatt-urschweiz.ch<br />

Redaktionsschlüsse Mantelteil<br />

Nr. 14 (29.7.–18.8.): Sa, 15. Juli<br />

Nr. 15 (19.8.–8.9.): Fr, 4. August<br />

Redaktion der Pfarreiseiten<br />

Für die Pfarreiseiten sind die Pfarr -<br />

ämter zuständig <strong>und</strong> über nehmen<br />

die Verantwortung für den Inhalt<br />

<strong>und</strong> die Urheberrechte.<br />

Aboverwaltung<br />

Bestellungen + Adressänderungen<br />

Gisler 1843 AG<br />

Gitschenstrasse 9<br />

6460 Altdorf<br />

Telefon 041 874 18 43<br />

info@gisler1843.ch<br />

Gestaltung <strong>und</strong> Produktion<br />

Gutenberg Druck AG<br />

Sagenriet 7<br />

8853 Lachen<br />

www.gutenberg-druck.ch<br />

Sich auf den Weg auf ein Ziel hin machen,<br />

dabei auf Gedankengänge stossen,<br />

welche im anforderungsreichen Alltag<br />

kaum möglich sind.<br />

Heilsam.<br />

Text <strong>und</strong> Bild (Pilger:innen auf dem Jakobsweg): Eugen Koller

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!