11.08.2023 Aufrufe

eTrends Magazin 01/2023

Das Schweizer Brachenmagazin für Elektro, Smart Building und E-Mobility. Von der Branche für die Branche, mit der Branche.

Das Schweizer Brachenmagazin für Elektro, Smart Building und E-Mobility. Von der Branche für die Branche, mit der Branche.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gut für Mensch und Tier

Hervorzuheben ist die

Möglichkeit, den Generator mit

zwei Solarpanels zu betreiben,

was besonders bei Sonnenschein

interessant ist. Die

Panels (122 cm × 53 cm; 4.7 kg)

haben eine Leistung von je

100 W bei einem Wirkungsgrad

von 23 %. Damit kann der

Generator bei optimalen Bedingungen

in ca. 8 Stunden

vollständig aufgeladen werden.

Drei Lademodi

Die beiden Solarpanels sind ebenfalls

beeindruckend gut und stabil gefertigt,

lassen sich so falten, dass die Solarzellen

nach innen geschützt sind und haben

oben zwei praktische Haltegriffe

für den Transport. Mit Hilfe einer

Konstruktion auf der Rückseite können

sie sehr einfach aufgestellt und zur

Sonne ausgerichtet werden. Sie liefern

im optimalen Fall 100 W (bei 18 V)

und laden damit den Solargenerator

bei Sonnenschein in ca. 8 Stunden auf.

Die zwei Panels werden mit einem Y-

Kabel verbunden, die Kabel sind in

einer Tasche mit Reissverschluss am

Panel geschützt.

Zu Hause kann der Solargenerator

auch über einen im Lieferumfang enthaltenen

AC-Adapter am 230-V-

Stromnetz geladen werden. Am besten

also gleich einstecken, damit er im Fall

eines Stromausfalls auch ready ist, um

seine Energie an alle möglichen elektrischen

Geräte im Haus ohne Unterbruch

abzugeben. Damit er nicht dauernd

mit Strom versorgt wird und

dadurch Standby-Verbrauch generiert,

kann er mit gutem Gewissen nach dem

vollständigen Laden vom Netz genommen

werden. Unser Test zeigte, dass der

Akku nach vier Wochen ohne Nutzung

immer noch zu 99 Prozent geladen war.

Der Generator könnte auch in einem

Elektroauto mit entsprechender

230-V-Infrastruktur, wie sie Hyundai

oder Genesis bieten, aufgeladen werden.

Auch ein 12-V-Adapter steht zur

Verfügung, aber Vorsicht, dieser

könnte sich schnell ungünstig auf die

Autobatterie auswirken. Wir haben

ihn deshalb nicht getestet.

36 eTrends Ausgabe 1/23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!