29.08.2023 Aufrufe

BSG Bullenkatalog 2023/2024

Wir freuen uns Ihnen als Besamungsstation Greifenberg mit der Augustzuchtwertschätzung wieder eine Auswahl unserer Top Vererber im jährlichen Bullenkatalog 2023/2024 präsentieren zu können. Mit aktuell 15 Rinderrassen an der Station bieten wir Ihnen Qualität und Vielfalt auf höchstem Niveau. In diesem Katalog haben wir gehörnte und hornlose Bullen der Rassen Fleckvieh, Braunvieh, Holstein, verschiedenster Fleischrassen sowie unserer Sonderrassen Murnau Werdenfelser, Pinzgauer und Original Braunvieh für Sie zusammengefasst. Für weitere Informationen besuchen sie uns auf unserer Webseite: www.besamungsstation.eu oder kontaktieren sie uns info@besamungsstation.eu. Tägliche Updates finden Sie auf unseren Social Media Auftritten bei Facebook und Instagram. Ihr BSG-Team

Wir freuen uns Ihnen als Besamungsstation Greifenberg mit der Augustzuchtwertschätzung wieder eine Auswahl unserer Top Vererber im jährlichen Bullenkatalog 2023/2024 präsentieren zu können. Mit aktuell 15 Rinderrassen an der Station bieten wir Ihnen Qualität und Vielfalt auf höchstem Niveau. In diesem Katalog haben wir gehörnte und hornlose Bullen der Rassen Fleckvieh, Braunvieh, Holstein, verschiedenster Fleischrassen sowie unserer Sonderrassen Murnau Werdenfelser, Pinzgauer und Original Braunvieh für Sie zusammengefasst.
Für weitere Informationen besuchen sie uns auf unserer Webseite: www.besamungsstation.eu oder kontaktieren sie uns info@besamungsstation.eu.

Tägliche Updates finden Sie auf unseren Social Media Auftritten bei Facebook und Instagram.

Ihr BSG-Team

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angaben genetische Besonderheiten<br />

Kennzeichnung Hornlosigkeit (P) - PP* Pp* P*S - Erklärung siehe unten!<br />

B.-Kasein: Das Beta-Kasein ist ein Bestandteil des Milcheiweißes und wird in den<br />

Varianten A2A2, A1A2 und A1A1 ausgewiesen.<br />

K.-Kasein: Das Kappa-Kasein ist ein Bestandteil des Milcheiweißes und wird in<br />

den Varianten BB, AB und AA angegeben.<br />

aAa Triple A Code<br />

ET Das Tier stammt aus Embryotransfer I EY Spenderkuh Embryotransfer<br />

CDC Das Tier ist Anlageträger des Cholesterin Defizit Syndroms.<br />

RDC Das Tier ist Rotfaktor-Träger.<br />

B2C Das Tier ist Anlageträger Braunvieh-Haplotyp 2.<br />

F2C Das Tier ist Anlageträger Minderwuchs.<br />

F5C Das Tier ist Anlageträger Fleckvieh-Haplotyp 5.<br />

TPC Das Tier ist Anlageträger der Thrombopathie.<br />

ERKLÄRUNGEN<br />

Ausführliche Informationen zu genetischen Besonderheiten<br />

finden Sie unter www.lfl.bayern.de oder www.asr-rind.de<br />

Angaben bei Fleckvieh und Braunvieh<br />

GZW 136/90%<br />

Der Gesamtzuchtwert (Milch, Fleisch und funktionale Merkmale) beträgt 136<br />

mit einer Sicherheit von 90 %.<br />

MW 125/88% +851 -0,14 +24 +0,08 +36<br />

Der Milchwert (relativer Zuchtwert auf gleitender Basis) beträgt 125 bei einer<br />

Sicherheit von 88 %, die Zuchtwerte nach dem Testtagsmodell betragen<br />

+851 kg Milch, -0,14 % Fett, +24 kg Fett, +0,08 % Eiweiß und +36 kg Eiweiß.<br />

2.594 4,19 109 3,31 86<br />

Die durchschnittlichen 100-Tage-Leistungen der Töchter dieses Bullen betragen<br />

2.594 kg Milch, 4,19 % Fett und 109 kg Fett, 3,31 % Eiweiß und 86 kg Eiweiß.<br />

7.307 4,12 301 3,64 266<br />

Die durchschnittlichen Erstlaktationen (305 Tage) betragen<br />

7.307 kg Milch, 4,12 % Fett, 301 kg Fett, 3,64 % Eiweiß und 266 kg Eiweiß.<br />

FIT-ZW 110/89%<br />

Zuchtwert Fitness mit Sicherheit (%); zusammengesetzt aus den funktionalen<br />

Merkmalen Persistenz, Zellzahl, Melkbarkeit, Eutergesundheitswert, Nutzungsdauer,<br />

Vitalitätswert, Fruchtbarkeitswert, Befruchtung und Kalbeverlauf.<br />

Melkbarkeit ZW 110: Der Relativzuchtwert für die Melkbarkeit beträgt 110.<br />

Zellzahl ZW 112<br />

Der Relativzuchtwert für die Zellzahl beträgt 112.<br />

EGW Eutergesundheit<br />

Der EGW ist eine Kombination aus den Zuchtwerten für Zellzahl, Mastitis,<br />

Voreuteraufhängung, Euterboden und Strichplatzierung vorne.<br />

Persistenz ZW 115<br />

Der Relativzuchtwert für die Persistenz (Durchhaltevermögen) beträgt 115.<br />

Nutzungsdauer ZW 108: Der Relativzuchtwert für die Nutzungsdauer beträgt 108.<br />

Angaben bei Holstein<br />

RZG Gesamtzuchtwert, der sich aus den Teilzuchtwerten für Milchleistung (RZM),<br />

Nutzungsdauer (RZN), Gesundheit (RZGesund), Exterieur (RZE), Fruchtbarkeit<br />

(RZR), Kälberfitness (RZKälberfit) & Kalbemerkmale zusammensetzt.<br />

RZ€ Der RZ€ ist der erste ökonomisch gewichtete Gesamtzuchtwert und wird auf<br />

der Euro-Skala ausgedrückt.<br />

RZÖko setzt sich zusammen aus der Nutzungsdauer (38% RZN), den direkten<br />

Gesundheitsmerkmalen (RZGesund 21%), der Körperkondition (5% BCS), den<br />

Kalbeeigenschaften der Mutter (3% RZKm), den Milchinhaltsstoffen (18% E-kg +<br />

9% F-kg) und der Milchmenge (6 %, negativ gewichtet).<br />

RZM 129 +1.638 -0,03 +65 +0,05 +61<br />

Der Relativzuchtwert Milch beträgt 129, die Zuchtwerte nach dem Testtagsmodell<br />

betragen +1.638 kg Milch, -0,03 % Fett, +65 kg Fett, +0,05 % Eiweiß ,+61 kg Eiweiß.<br />

RZS 110 Der Relativzuchtwert für den somatischen Zellgehalt (Eutergesundheit)<br />

beträgt 110.<br />

RZE 115 Der Relativzuchtwert Exterieur beträgt 115. Er setzt sich aus den Merkmalskomplexen<br />

Milchtyp, Körper, Fundament und Euter zusammen.<br />

RZR 107 Der Relativzuchtwert Reproduktion (Töchterfruchtbarkeitsindex) des<br />

Bullen beträgt 107.<br />

RZN 111 Der Relativzuchtwert für funktionale Nutzungsdauer beträgt 111.<br />

RZD 101 Der Relativzuchtwert für Melkbarkeit beträgt 101.<br />

Angaben bei Fleischrassen<br />

Melkverhalten 105<br />

Der Relativzuchtwert für das Melkverhalten beträgt 105.<br />

FW 118/89%<br />

Der Fleischwert (relativer Zuchtwert auf gleitender Basis) beträgt 118 mit einer<br />

Sicherheit von 89 %. Der Fleischwert beinhaltet die Teilzuchtwerte für<br />

Nettozunahme, Ausschlachtung und Handelsklasse.<br />

Exterieur<br />

Aufgrund der Nachzuchtbewertung errechneten Zuchtwerte für Rahmen, Becken,<br />

Fundament & Euter (Braunvieh), bzw. Rahmen, Bemuskelung,<br />

Fundament & Euter (Fleckvieh).<br />

Kalbeverlauf (pat/mat)<br />

Der Kalbeverlauf wird durch den paternalen (= Bulle ist Vater des Kalbes) und den<br />

maternalen (= Bulle ist Vater der Kuh) Zuchtwert ausgedrückt.<br />

Befr. Befruchtung<br />

Die Befruchtung wird als ganzzahlige Prozentabweichung von der Non-Return-<br />

Rate 56 angegeben.<br />

FRW Fruchtbarkeitswert<br />

Der Fruchtbarkeitswert ersetzt die maternale Fruchtbarkeit (Fru mat) und setzt<br />

sich aus den Zuchtwerten für Töchterfruchtbarkeit, frühe Fruchtbarkeitsstörung<br />

und Zysten zusammen.<br />

VIW Vitalitätswert<br />

Der Vitalitätswert umfasst die Totgeburtenrate und die Aufzuchtverluste bis zum<br />

Alter von 15 Monaten.<br />

ÖZW Ökologische Gesamtzuchtwert<br />

Im ÖZW sind alle Abstammungs- und Leistungsdaten der Bullen aus den Bereichen<br />

Konstitution (Nutzungsdauer, Kalbung und Vitalität, Form und Euter) und<br />

Leistung (Ökologischer Milchwert, Persistenz und Leistungssteigerung, Fleischwert)<br />

mit unterschiedlicher Gewichtung in einem Wert zusammengefasst. Der<br />

ÖZW ist insbesondere für ökologisch wirtschaftende Betriebe interessant.<br />

BCS 101 Relativer Zuchtwert für die Körperkondition (Body Condition Score)<br />

RZPersistenz Durchhaltevermögen der Milchleistung über die Laktation<br />

RZRobot Der RZ Robot setzt sich zusammen aus den Relativzuchtwerten für<br />

Melkbarkeit, Zellzahl, Fundament, Strichplatzierung hinten, Strichlänge und Euter.<br />

RZEuterfit mit Merkmalen zu klinischer und subklinischer Mastitis<br />

RZKälberfit ist der Zuchtwert für die züchterische Verbesserung der Kälbervitalität<br />

RZKlaue mit Merkmalen zu Klauenerkrankungen<br />

DDcontrol Einzel-Zuchtwert für die Resistenz gegen eine Infektion mit<br />

Dermatitis digitalis (Mortellaro)<br />

Mit dem Logo DDcontrol sind deutsche Holsteinbullen gekennzeichnet, die eine<br />

besonders hohe Mortellaro-Resistenz an ihre Nachkommen weitergeben:<br />

Die 10% Besten erhalten<br />

das Label DDpremium<br />

RZMetabol mit Merkmalen zu Stoffwechselerkrankungen<br />

RZRepro mit Merkmalen zu Störungen der Fortpflanzung<br />

RZGesund als Gesamtzuchtwert, in dem alle vier Werte (RZEuterfit, RZKlaue, RZ-<br />

Repro, RZMetabol) entsprechend ihrer wirtschaftlichen Bedeutung gewichtet sind.<br />

KENNZEICHNUNG der Hornlosigkeit<br />

PP*<br />

reinerbig hornloses Tier<br />

(z.B. Makani PP*)<br />

Pp*<br />

mischerbig hornloses Tier<br />

(z.B. Manolo Pp*)<br />

Die 25% Besten erhalten<br />

das Label DDcontrol<br />

Weitere Informationen: www.richtigzuechten.de<br />

P*S<br />

mischerbig hornloses Tier mit<br />

Kruste oder Wackelhorn<br />

(z.B. Edelpilz P*S)<br />

pp*<br />

reinerbig gehörntes Tier<br />

(z.B. Hood)<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!