28.12.2012 Aufrufe

Thema: Körperhaltung – Lebensfrage - Evangelische ...

Thema: Körperhaltung – Lebensfrage - Evangelische ...

Thema: Körperhaltung – Lebensfrage - Evangelische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökumene<br />

Ökumenischer Vortragsabend:<br />

Ökumene der Profile<br />

Die Fülle der Schrift und die Vielfalt der Konfessionen<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Haus Oberflockenbach<br />

Dienstag, 15. Februar 2011, 20.00 Uhr<br />

Referent: Dr. Gregor Etzelmüller<br />

Während die Ökumene zwischen den verschiedenen christlichen Gemeinden<br />

nach wie vor wächst und lebendig gedeiht, ist auf anderen Ebenen in den letzten<br />

Jahren oftmals ein gewisser Stillstand beklagt worden: Von einer ökumenischen<br />

Abendmahlsfeier sind wir derzeit wohl weiter entfernt, als es über Jahrzehnte<br />

aussah; auch im Verständnis der Rechtfertigungslehre konnte keine<br />

wirklich tragfähige Übereinkunft gefunden werden, und in manchen ethischen<br />

Fragen scheinen sich die Positionen der unterschiedlichen Konfessionen wieder<br />

auseinanderzubewegen. Nach den großen ökumenischen Errungenschaften<br />

des 20. Jahrhunderts herrscht zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine ökumenische<br />

Ernüchterung. Man realisiert, dass es zwischen den Kirchen bleibende<br />

Unterschiede gibt.<br />

Anstatt angesichts dieser Entwicklungen in Resignation zu verfallen, gilt es zu<br />

fragen: Wie können wir die gegenwärtige Situation so verstehen, dass konstruktive<br />

Beziehungen zwischen den Kirchen möglich bleiben und ausgebaut werden<br />

können?<br />

Nach Ansicht unseres Referenten hilft dabei eine geschärfte Wahrnehmung der<br />

Bibel. Denn diese ist selbst eine pluralistische Bibliothek, die keineswegs alle<br />

Widersprüche zwischen ihren verschiedenen Überlieferungen zum Ausgleich<br />

bringt.<br />

Privatdozent Dr. Gregor Etzelmüller lehrt Systematische Theologie an der<br />

Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.<br />

Er ist ausgewiesener Kenner der verschiedenen christlichen Konfessionen und<br />

hat in seinem neuesten Buch ein Modell entwickelt, wie sich Einheit und Unterschiede<br />

zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen theologisch<br />

verstehen lassen.<br />

Sein Buch mit dem Titel „Zu schauen die schönen Gottesdienste des Herrn.<br />

Eine biblische Theologie der christlichen Liturgiefamilien“ ist im Verlag Otto<br />

Lembeck erschienen.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!