28.12.2012 Aufrufe

Vereine - Wolfschlugen

Vereine - Wolfschlugen

Vereine - Wolfschlugen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 7. Dezember<br />

49<br />

Senioren tauchen in die Welt der Bits und Bytes ein<br />

Ein Jahr Mausklick-Gemeinschaft - Kursleiter und Vorstand blicken zurück<br />

Der Computer blieb vielen älteren Menschen bisher verschlossen<br />

- meist war es die jüngere Generation die sich<br />

darin auskannte und sich deshalb in diesem Bereich auch<br />

wenig mit Senioren besprechen konnte. Dies verändert sich<br />

derzeit gravierend. Ein Grund dafür ist sicherlich die landesweite<br />

Senior-Internet-Kampagne der Initiative Internet<br />

goes Ländle, die bis dato versucht, ältere Menschen an den<br />

Computer heranzuführen. Damit begann auch in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

vor über einem Jahr alles. Das Konzept der Initiative<br />

sieht vor, dass berentete Fachleute aus der IT-Branche<br />

(dem Computerbereich) ehrenamtlich Computerkurse für<br />

Senioren anbieten.<br />

Joachim Mohr, Mitglied des Altenhilfe-Arbeitskreises der Gemeinde<br />

und heute erster Vorstandsvorsitzender der Mausklick-Gemeinschaft<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e. V. reiste Anfang letzten Jahres von einer Veranstaltung<br />

zur anderen, die im Rahmen der Internetinitiative angeboten<br />

wurde. Er informierte sich damals in verschiedenen Orten (auch in<br />

solchen, in denen bereits Seniorenkurse von Initiativen oder <strong>Vereine</strong>n<br />

angeboten wurden) wie diese aufgebaut und strukturiert sind. Schnell<br />

eignete er sich auf diesem Gebiet viel Fachwissen zum Aufbau einer<br />

eigenen Computerinitiative für Ältere an, im Hinterkopf stets der Unterstützung<br />

der Gemeinde gewiss. Über das Mitteilungsblatt wurden<br />

schließlich ehrenamtliche Personen gesucht, die sich vorstellen konnten,<br />

Kurse für Senioren zu leiten, aber auch den Übungsleiter bei<br />

seiner Arbeit zu unterstützen. Sehr schnell meldeten sich Männer<br />

und Frauen, die sich dieser Aufgabe gewachsen fühlten und sich auf<br />

diese neue Herausforderung vor Ort freuten. Schließlich wurde mit<br />

der Schule vereinbart, dass neben dem Schulbetrieb dort auf den<br />

schuleigenen Computern auch Angebote für Senioren laufen sollten.<br />

Bereits im Herbst letzten Jahres gründete sich der Verein Mausklick-<br />

Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V., wovon Joachim Mohr der erste<br />

Vorsitzende wurde und Bürgermeister Matthias Ruckh das zweite<br />

Vorstandsmitglied stellt. Mit einem Anfängerkurs und einer Einführung<br />

ins Internet startete der Computerverein. Die Angebote für Ältere<br />

sind seitdem erweitert worden. Heute werden neben Anfängeroder<br />

Fortgeschrittenenkurs auch Bild- oder Computersicherheit-<br />

Workshops angeboten. Auch ein Word/Excel-Kurs fand statt. Darüber<br />

hinaus gab es speziell für Migrantinnen einen eigenen Frauenkurs.<br />

Die ersten Kurseinheiten waren mit zehn Teilnehmern schnellstens<br />

ausgebucht. Zusätzlich zum Kurs bot der Verein gleich von Beginn<br />

an montägige Übungsnachmittage an, an denen die Kursteilnehmer<br />

einfach vorbeischauen konnten, um zu üben und Fragen zu stellen.<br />

Mittlerweile hat der Verein sechs Kursleiter, allerdings werden, um<br />

die Vielzahl von Ideen abzudecken, auch noch neue Kursleiter gesucht.<br />

Einige Senioren-Helfer unterstützen die Kursleiter bei den Kursen,<br />

indem sie den Teilnehmern über die Schulter blicken und bei<br />

Bedarf Hilfestellungen geben. Weitere Helfer werden ebenfalls benötigt.<br />

Was Kursleitern und Helfern immer wieder auffällt, ist die tiefe Dankbarkeit,<br />

die die Teilnehmer an das Helferteam zurückgeben. Bis heute<br />

macht es so den Leitern und Helfern sehr viel Freude, ihr Wissen an<br />

Amtliches......................... 4<br />

Notrufe............................. 5<br />

Kinderbetreuung .......... 7<br />

Schulen ............................ 7<br />

Kirchen ............................. 8<br />

Parteien/Verbände.... 11<br />

<strong>Vereine</strong>.......................... 12<br />

AKTUELL<br />

Infoveranstaltung<br />

Internetversorgung.......... 2<br />

Kursteilnehmer mit Übungsleitern und dem ersten Vorstandsvorsitzenden<br />

der Mausklick-Gemeinschaft <strong>Wolfschlugen</strong> e. V. stehend hinten v.<br />

li: Mausklick-Pressewart Peter Kohlhaas, erster Vorstandsvorsitzender<br />

Joachim Mohr, Kursleiter Hubertus Goergen sowie Lothar Palappies,<br />

Fritz Alber und Kurshelfer Theo Weber, die Teilnehmer sitzen an<br />

den Tischen<br />

die Laien weiterzugeben. "Auch wir haben mit den Kursen gelernt",<br />

meinen die Kursleiter übereinstimmend. Manches Skript mussten sie<br />

für sich nochmals umschreiben, weil bestimmte Punkte im Kurs länger<br />

dauern, als gedacht. Auch ist jeder Kurs anders, denn alle Teilnehmer<br />

kommen mit einem anderen Wissensstand und haben eine unterschiedliche<br />

Auffassungsgabe. Der Frauenanteil in den Computerkursen<br />

überwiegt bisher, das fällt auf. Auch wenn gegen 17 Uhr der<br />

zweistündige Kurs, der meist einmal in der Woche für insgesamt vier<br />

Wochen angeboten wird, zu Ende ist, wollen viele noch nicht Heim<br />

gehen, so dass es für die Übungsleiter auch oft viel später wird.<br />

Bisher wurden über 200 Kursteilnehmer aus <strong>Wolfschlugen</strong> und dem<br />

Umkreis von der Mausklick-Crew in Computerkursen geschult. Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh freut sich, dass die Mausklick-Gemeinschaft<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e. V. inzwischen auch innerhalb der Senioren-<br />

Internet-Initiative eine führende Rolle einnimmt und aus der ersten<br />

Keimzelle heraus, direkt eine so beachtliche Anzahl an Computerfachleuten<br />

gewonnen werden konnte, die ehrenamtlich ihr Knowhow<br />

an ältere Menschen weitergeben. "Dies überstieg bei Weitem<br />

meine Erwartungen", so Ruckh. Der Verein an sich ist durch seine<br />

Satzung jedoch weiter gefasst. Das Bürgerschaftliche Engagement<br />

kann auch in anderen Bereichen als weitere "Untergruppierung" des<br />

Vereins erblühen. Beispielsweise kann sich Bürgermeister Ruckh vorstellen,<br />

dass sich Bürger zusammenschließen, die sich im kulturellen<br />

Sektor engagieren, einen Theaterkreis bilden, kulturelle Veranstaltungen<br />

planen oder aber auch die Rathausausstellungen (mit)organisieren.<br />

Neuen Ideen und Projekten sind in der Vorstellung erst einmal<br />

keinerlei Grenzen gesetzt. Sollten Sie sich beim Lesen dieses Artikels<br />

angesprochen fühlen, und sich zutrauen, selbst etwas auf die Beine<br />

zu stellen oder aber als Übungsleiter oder Helfer im Computerbereich<br />

der Mausklick-Gemeinschaft zu fungieren, können Sie sich gerne mit<br />

dem Rathaus, Kirsten Hollensteiner, Tel. 5005-11oder dem ersten<br />

Vorsitzenden Joachim Mohr, Tel. 53733 in Verbindung setzen. Auch<br />

auf der Homepage finden Sie weitere Infos:www.mausklick-wolfschlugen.de<br />

informieren. kiho


2 Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49 Aktuelles<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Heute:<br />

Aktuelles................................... 2<br />

Veranstaltungen..................... 3<br />

Amtliches.................................. 4<br />

Notrufe/Servicedienste........ 5<br />

Bücherei.................................... 6<br />

Bürgertreff..................................<br />

Kinder- und Jugendhaus ..... 7<br />

Kinderbetreuung.................... 7<br />

Schulen...................................... 7<br />

Musikschule ............................. 8<br />

Kirchen...................................... 8<br />

Info aus Kreis und Region<br />

Parteien/Verbände..............11<br />

<strong>Vereine</strong> ...................................12<br />

Servicezeiten im Rathaus:<br />

Tel. 07022 5005-0, Fax 07022 5005-70<br />

E-Mail: gemeinde@wolfschlugen.de<br />

Internet: www.wolfschlugen.de<br />

Montag, Mittwoch und<br />

Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 7.30 - 12.30 Uhr<br />

und 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 12.30 Uhr<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

Notariat:<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr (14-täglich)<br />

Notar Gollnisch nur nach telefonischer<br />

Vereinbarung unter Tel. 07022 93262-<br />

22 erreichbar<br />

Redaktionsschluss:<br />

Montags 12.00 Uhr<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herausgeber: Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Tel. 07022 5005-0.<br />

Verantwortlich für den amtlichen<br />

Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte<br />

der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen<br />

der Gemeindeverwaltung,<br />

alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen<br />

von <strong>Wolfschlugen</strong> ist Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh, Kirchstraße 19,<br />

72649 <strong>Wolfschlugen</strong> oder sein Vertreter<br />

im Amt; für "Was sonst noch interessiert"<br />

und den Anzeigenteil: Brigitte<br />

Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263<br />

Weil der Stadt. Druck und Verlag: Nussbaum<br />

Medien Weil der Stadt GmbH &<br />

Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil<br />

der Stadt, Telefon 07033 525-0, Telefax<br />

07033 20 48, www.nussbaum-wds.de.<br />

Kontakt: info@nussbaum-wds.de.<br />

Anzeigenannahme: Tel. 0711 3401533-0,<br />

E-Mail: ostfildern@nussbaum-wds.de<br />

Einzelversand nur gegen Bezahlung der<br />

vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr.<br />

Vertrieb (Abonnement und<br />

Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH,<br />

Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der<br />

Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13.<br />

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de<br />

Internet: www.wdspressevertrieb.de<br />

Aktuelles<br />

Schnelleres Internet durch Glasfasernetz?<br />

Infoveranstaltung<br />

zum Ausbau<br />

in der Festhalle<br />

heißt die Zukunftsmusik<br />

Heißt die Zukunftsmusik<br />

"Glasfasernetz"?<br />

Unter dem Motto<br />

"Verbesserung<br />

der Internetversorgung<br />

in der<br />

Gemeinde" lud<br />

Bürgermeister<br />

Matthias Ruckh<br />

am vergangenen<br />

Donnerstag zu einerInfoveranstaltung<br />

in die<br />

Festhalle. Rund<br />

60 Interessierte<br />

besuchten die<br />

Veranstaltung, an<br />

der Geschäfts-<br />

führer und Projektleiter der Firma tkt<br />

Teleconsult die Bürger informierte.<br />

Geschäftsführer Thomas Berkel und Projektleiter<br />

Thomas Siegle der Firma tkt Teleconsult<br />

aus Backnang führen zurzeit eine Untersuchung<br />

zur Glasfasernetzplanung für die Gemeinde<br />

durch. Ein Glasfaserbreitbandanschluss<br />

wäre langfristig gesehen, die effektivste<br />

Lösung für schnelles Internet. Bisher<br />

basierendie Internetverbindungen aufeinem<br />

Anschluss über Kupferkabel. Doch ein Kupferkabel<br />

kann immer nur eine limitierte Geschwindigkeit<br />

erreichen. So bauen Anbieter<br />

wie beispielsweise Kabel BW ihre Internetversorgung<br />

auch nicht weiter in Gebieten in<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, die noch nicht mit derartigen<br />

Anschlüssen versehen wurden, aus.<br />

Es gibt neben dem Ausbau eines Glasfasernetzes<br />

allerdings die Möglichkeit, am vorhandenen<br />

Koaxialkabelnetz eine CMTS-Station<br />

oder DSlam-Stationen aufzubauen, um<br />

eine schnellere Internetverbindung zu erhalten.<br />

Allerdings sind auch diese genannten<br />

Bandbreiten in ihrer Geschwindigkeit begrenzt.<br />

Das Glasfasernetz bietet hingegen<br />

keinerleiBeschränkungen mehr. Um nun herauszufinden,<br />

in welchen Gebieten innerhalb<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>s Probleme beim Down- oder<br />

Upload von Datenmengen bezüglich der<br />

Geschwindigkeit bestehen, hat die Gemeinde<br />

drei Umfragebögen im Mitteilungsblatt<br />

veröffentlicht. Zwei der Bögen sind an gewerbliche<br />

Nutzer gerichtet, einer an Privatleute.<br />

Je mehr Rückläufe die Gemeinde von<br />

den Fragebögen erhält, umso präziser kann<br />

ein Masterplan für die Umsetzung erstellt<br />

werden. Bürgermeister Matthias Ruckh<br />

macht allerdings deutlich, dass die Umset-<br />

Fachleute informieren über die Internetversorgung<br />

(v.l.: Wolfgang Bartelt (Ortsbauamt), Bürgermeister Matthias Ruckh,<br />

Thomas Berkle u. Thomas Siegle (tkt. Teleconsult)<br />

Interessierte Bürger für die Internetversorgung in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

zung momentan noch Zukunftsmusik sei, da<br />

die Ausführung eines Glasfasernetzwerks natürlich<br />

auch immense Kosten mit sich bringt.<br />

Momentan gibt es für die Gemeinde im Verdichtungsraum<br />

keinerlei Fördermöglichkeiten,<br />

die im Einzugsgebiet Stuttgarts liegt.<br />

Doch der Bürgermeister hofft, dass sich dies<br />

vielleicht im nächsten Jahr ändern wird. In<br />

einer Präsentation wird deutlich, dass der<br />

nördliche Ortsteil eine Anbindung ans Glasfasernetz<br />

am dringendsten benötigen würde.<br />

Die Umsetzung in einem Gebiet mit Glasfasernetz<br />

dauert immer mindestens ein dreiviertel<br />

Jahr, sobald man mit der Verlegung<br />

beginnt. Doch derzeit haben Netzbetreiber<br />

wenig Interesse sich daran zu beteiligen.<br />

Es ist allerdings wichtig, dass der Netzbetreiber<br />

erfährt, dass viele Gewerbetreibende<br />

oder Bürger großes Interesse an der Realisierung<br />

haben, denn dann wäre die Chance am<br />

größten, dass sich überhaupt ein Netzbetreiber<br />

finden ließe. Würde man jetzt mit dem<br />

Ausbau beginnen, könnte er frühestens<br />

2013 fertig sein. Thomas Berkel verglich das<br />

Glasfasernetzwerk mit einer Autobahn. "Nur<br />

mit dem Glasfaserkabel können wir überhaupt<br />

auf die Überholspur kommen. Ist die<br />

Autobahn voll, könnten Gewerbetreibende,<br />

sofern sie für ihren Anschluss entsprechend<br />

zahlen, beispielsweise über die Standspur an<br />

den anderen vorbeiziehen." Die Gemeinde<br />

appelliert nun an alle Internetnutzer die Umfragebögen<br />

ausgefüllt bis 16.12.2011 ans<br />

Rathaus zurückzusenden. Die Umfragebögen<br />

erhalten Sie im Rathaus und können auf<br />

der Homepage www.wolfschlugen.de unter<br />

"Aktuelles" heruntergeladen werden.<br />

kiho


Veranstaltungen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Zur Verstärkung unseres Teams in den Kindergärten der<br />

Gemeinde <strong>Wolfschlugen</strong> suchen wir zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt eine/n<br />

Erzieher/in.<br />

Es handelt sich um eine unbefristete Stelle mit einem Beschäftigungsumfang<br />

von 100 %.<br />

Wir wünschen uns eine engagierte, selbstständige Fachkraft,<br />

die aufgeschlossen ist für die pädagogischen Bedürfnisse<br />

der Kinder und die Anliegen der Eltern. Wir erwarten<br />

Kenntnisse im Orientierungsplan und die Bereitschaft zur<br />

konstruktiven Mitgestaltung von pädagogischen Konzepten.<br />

Wir bieten Ihnen eine interessante und verantwortungsvolle<br />

Tätigkeit in einem motivierten Team, sowie regelmäßige<br />

Fortbildungen. Die Vergütung erfolgt nach TVöD.<br />

Wenn Sie in unserem Team mitarbeiten möchten, dann<br />

freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit<br />

den üblichen Unterlagen bis zum 16.12.2011 an das<br />

Personalamt. Auskünfte erhalten Sie bei Hauptamtsleiterin<br />

Anke Lewang, Tel. 07022/5005-15.<br />

Die stadtnahe Wohn-Gemeinde<br />

Gemeinde W olfschlugen . Kirchstraße 19 . 72649 <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Tel. 07022 5005-0, Fax 07022 5005-70<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49<br />

Müll-Kalender 2012 werden verteilt<br />

Der neue Müll Kalender 2012 wird ab Anfang Dezember an<br />

die Haushalte im Landkreis Esslingen verteilt.<br />

Bis Weihnachten soll die Verteilung der ca. 262.000 Hefte<br />

im DIN A 5 Format mit den roten Würfeln auf der Titelseite<br />

abgeschlossen sein. Das Heft erscheint in diesem Jahr wieder<br />

in der ausführlichen Version mit vielen Tipps und Hinweisen<br />

zur Abfallvermeidung, Verwertung und Entsorgung.<br />

Neben allen wichtigen Informationen zur Abfallentsorgung im<br />

Kreis bietet der Müll-Kalender in praktischer Übersicht alle<br />

Abfuhrtermine und Öffnungszeiten von Entsorgungseinrichtungen.<br />

Mit dabei sind auch wieder die beiden Gutscheine zur kostenlosen<br />

Sperrmüllentsorgung.<br />

Für Nachfragen bei der Gebührenabteilung oder bei der Kundenberatung<br />

des Abfallwirt-schaftsbetriebs sind die Telefonnummern<br />

und E-Mail-Adressen aufgeführt.<br />

Für Fragen steht die Kundenberatung des Abfallwirtschaftsbetriebes<br />

unter der Telefonnummer 0800 9312 526 (Anrufe<br />

aus dem Festnetz kostenlos) bzw. E-Mail service-awb@LRA-<br />

ES.de gerne zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen rund um die Abfallwirtschaft gibt es im<br />

Internet unter<br />

www.awb-es.de.<br />

Zweckverband Filderwasserversorgung tagte in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

In der letzten Woche fand die Verbandsversammlung der Filderwasserversorgung<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong> statt.<br />

Berichtet wurde unter anderem, dass die Enthärtungsanlage, die im<br />

Filderwasserwerk in Neckartailfingen gebaut wurde, um das kalkhaltige,<br />

harte Filderwasser in einen niedrigeren Härtegrad umzuwandeln,<br />

inzwischen fertig gestellt sei.<br />

Der Probebetrieb der Anlage startet voraussichtlich noch in diesem<br />

Jahr in Kalenderwoche 49. Sukzessive werden darin in verschiedenen<br />

Phasen die Härtegrade so heruntergefahren, bis ein Härtegrad von<br />

10 Grad deutscher Härte erreicht werde.<br />

Die Öffentlichkeit wird im Folgenden weitere Informationen erhalten.<br />

Die Filderwasserversorgung wird zudem auch noch Flyer, in denen<br />

das Filtrationsverfahren genauestens erörtert wird, herausgeben.<br />

Außerdem bietet sie dann vor Ort Führungen für interessierte Gruppen<br />

oder den Gemeinderat an. Interessenten können sich direkt an<br />

das Wasserwerk wenden, um Termine zu vereinbaren.<br />

Altenhilfe AG<br />

Senioren-Information<br />

Anlauf- und Beratungsstelle<br />

für Senioren vor Ort<br />

Im evangelischen Pfarrsaal (Kirchstraße) besteht<br />

für Senioren oder deren Angehörige<br />

jeden Donnerstag von 16 bis 17 Uhr die<br />

Möglichkeit, sich rund ums Älterwerden zu<br />

informieren. Dazu gehören beispielsweise<br />

Fragen zur Pflegeversicherung, Wohnberatung<br />

und Umbau des Eigenheims oder Ren-<br />

tenangelegenheiten. Claudia Class, von der<br />

Diakoniestation Nürtingen, steht für Fragen<br />

donnerstags ausschließlich persönlich zur<br />

Verfügung. Sie ist dort nicht telefonisch erreichbar.<br />

Der evangelische Krankenpflegeund<br />

Diakonieverein hat diese Anlaufstelle vor<br />

Ort geschaffen.<br />

Menschen helfen Menschen<br />

- Sie suchen? Wir finden!<br />

Das Angebot für Privatpersonen Schülerhilfsdienste<br />

zu vermitteln, egal welcher<br />

Art, sind seitens der Friedrich-<br />

Schiller-Schule Neuhausen nicht mög-<br />

Der Bau der Anlage liegt mit 1,83 Millionen Euro mit 6000 Euro<br />

geringfügig über der Vergabesumme, aber deutlich unter dem Planansatz<br />

von 1,96 Millionen Euro .kiho<br />

Verbandsversammlung der Filderwasserversorgung in der<br />

Schulaula<br />

3<br />

lich. Schülerhilfsdienste können ausschließlich<br />

von Institutionen wahrgenommen<br />

werden.<br />

Sollten Sie jedoch Hilfe bei Kleinstreparaturen,<br />

Ausfüllen von Formularen, Erledigungen<br />

Ihrer Bankgeschäfte (das Bankgeheimnis<br />

bleibt selbstverständlich gewahrt), Fahrten<br />

zum Facharzt, Einkaufsdiensten oder einfach<br />

nur jdm., der mit Ihnen spazieren geht und<br />

und und... benötigen, versuchen wir dennoch<br />

über das Mitteilungsblatt jdm. für Sie<br />

zu finden, der Ihnen hilft.<br />

Melden Sie sich in dem Fall bei Kirsten Hollensteiner<br />

(Tel. 5005-11).


4 Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49 Amtliches<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gerne dürfen Sie sich auch bei mir melden,<br />

wenn Sie selbst Ihre Hilfe für ältere Personen<br />

zur Verfügung stellen wollen.<br />

Pflegebegleiter<br />

Sie pflegen einen Angehörigen? Sie wünschen<br />

sich einen verständnisvollen Gesprächspartner,<br />

der sich auskennt und mit<br />

dem Sie all Ihre Fragen und Sorgen in Ruhe<br />

besprechen können? Geschulte freiwillige<br />

Pflegebegleiter bieten Ihnen für die oft<br />

schwierige Zeit der Pflege eine persönliche<br />

Begleitung an, kompetent, vertraulich, unent-<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Amtliches<br />

geltlich. Kontakt: Rathaus <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Tel. 07022-500511 oder E-Mail an die fachliche<br />

Leiterin irene.gekle@pflegebegleiter.de<br />

Zu verschenken<br />

Unter dieser Rubrik veröffentlichen wir kostenlos<br />

Sachen, die Sie verschenken möchten.<br />

Melden Sie sich bei Kirsten Hollensteiner<br />

(Tel. 5005-11).<br />

- 1 Relexsessel,Holz - Kirsche, Stoff Microfaser<br />

uni- terracotta; Wäscheschrank in Kiefer<br />

gelaugt H 142 B 50 L 106, Tel. 9901264<br />

des Jahresabschlusses 2010 des Zweckverbandes<br />

Filderwasserversorgung (Sitz Neckartailfingen)<br />

Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Filderwasserversorgung hat in ihrer Sitzung<br />

am 28. November 2011 den Jahresabschluss 2010 mit folgendem Ergebnis festgestellt:<br />

I. Rechnungsergebnis<br />

1.1 Bilanzsumme 22.645.748,72 E<br />

1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf<br />

- das Anlagevermögen 21.117.904,97 E<br />

- das Umlaufvermögen 1.524.602,88 E<br />

- Rechnungsabgrenzungsposten 3.240,87 E<br />

1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf<br />

- das Eigenkapital 13.791.897,65 E<br />

- die Rückstellungen 167.950,89 E<br />

- die Verbindlichkeiten 8.685.900,18 E<br />

1.2 Jahresgewinn/Jahresverlust 0,00 E<br />

1.2.1 Summe der Erträge 5.169.807,44 E<br />

1.2.2 Summe der Aufwendungen 5.169.807,44 E<br />

II. Die Betriebskostenumlage 2010 wird endgültig auf 69,61 Cent/m3 festgesetzt.<br />

Eine Eigenvermögensumlage wird nicht erhoben.<br />

III. Die Entlastung der Geschäftsleitung wird gemäß § 16 Abs. 3 Eigenbetriebsgesetz<br />

(EigBG) erteilt.<br />

Der Jahresabschluss 2010 liegt mit Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, dem Anhang<br />

sowie dem Lagebericht von Montag, den 12.12.2011, bis Dienstag, den 20.12.2011, je<br />

einschließlich (ohne Samstag und Sonntag) bei der Verbandsgeschäftsstelle des Zweckverbandes<br />

Filderwasserversorgung, Nürtinger Str. 201-203, 72666 Neckartailfingen, zur Einsichtnahme<br />

während der üblichen Dienststunden aus.<br />

Neckartailfingen, den 28. November 2011<br />

Der Verbandsvorsitzende<br />

Oberbürgermeister Roland Klenk<br />

Versorgungsamt<br />

Stuttgart bleibt am<br />

15. Dezember 2011<br />

geschlossen<br />

Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

des Versorgungsamts Stuttgart<br />

findet am 15. Dezember 2011 eine<br />

Fortbildung statt. Aus diesem Grund<br />

bleibt das Versorgungsamt an diesem<br />

Tag geschlossen.<br />

Die Bevölkerung wird um Beachtung<br />

und Verständnis gebeten.<br />

NEUFASSUNG DER ÖF-<br />

FENTLICH - RECHTLICHEN<br />

VEREINBARUNG VOM<br />

10.06.1976<br />

ÜBER DEN GEMEINSAMEN BETRIEB EI-<br />

NER FÖRDERSCHULE IN NÜRTINGEN,<br />

MIT AUSSENSTELLEN IN NECKARTENZ-<br />

LINGEN UND NEUFFEN<br />

Vorbemerkung:<br />

Bei der Sitzung des Sonderschulverbands am<br />

13.07.2010 wurde vereinbart, dass die öffentlich-rechtliche<br />

Vereinbarung über den<br />

gemeinsamen Betrieb der Sonderschule für<br />

lernbehinderte Kinder und Jugendliche in<br />

Nürtingen mit Außenstellen in Neckartenzlingen<br />

und Neuffen aktualisiert wird. Der Gemeinderat<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> hat in seiner Sitzung<br />

vom 17.10.2011 der Neufassung der<br />

Vereinbarung zugestimmt, die hiermit öffentlich<br />

bekannt gemacht wird.<br />

§ 1 Vertragspartner<br />

(1) Die Stadt Nürtingen betreibt als<br />

Schulträgerin eine Förderschule mit<br />

Außenstellen in Neckartenzlingen<br />

und Neuffen. Die Städte und Gemeinden<br />

Aichtal, Beuren, Frickenhausen,<br />

Großbettlingen, Kohlberg,<br />

Neckartailfingen, Neuffen, Oberboihingen,<br />

Unterensingen, <strong>Wolfschlugen</strong><br />

sowie der Gemeindeverwal-<br />

(2)<br />

tungsverband Neckartenzlingen beteiligen<br />

sich an dem Betrieb der Förderschule.<br />

Der Schulbezirk der Förderschule in<br />

Nürtingen erstreckt sich auf das Gebiet<br />

der beteiligten Städte und Gemeinden.<br />

§2<br />

Betrieb und Verwaltung<br />

(1) Der gesetzliche Vertreter der Stadt<br />

Nürtingen vertritt die gemeinsamen<br />

Interessen der Vertragsgemeinden<br />

nach außen. Die Stadt Nürtingen<br />

nimmt die laufenden Verwaltungsgeschäfte<br />

wahr. Sie erhält dafür 3 %<br />

der jährlichen Betriebskosten (§ 4).<br />

(2) Die bestehende Förderschule hat<br />

Außenstellen in Neckartenzlingen<br />

und Neuffen. Die erforderlichen<br />

(3)<br />

Schulräume werden der Stadt Nürtingen<br />

mietweise möbliert überlassen.<br />

Für den Hausmeisterdienst und<br />

die Reinigung der Räume ist die Vermieterin<br />

zuständig.<br />

Ausgaben außerhalb des Schulbudgets<br />

(Bewirtschaftung, Gebäude<br />

usw.) über 20.000 E im Einzelfall,<br />

bedürfen der mehrheitlichen Zustimmung<br />

aller Vertragsgemeinden.<br />

Ausgaben im Rahmen des Schulbudgets<br />

bedürfen keiner Zustimmung.<br />

§3<br />

Berechtigung zum Besuch der<br />

Förderschule<br />

(1) Die Förderschule darf nur von Schülern<br />

besucht werden, deren Heimatgemeinden<br />

am Betrieb der Förderschule<br />

beteiligt sind.<br />

(2) Die Stadt Nürtingen unterrichtet die<br />

Vertragsgemeinden, wenn Schüler<br />

aus Gemeinden, die nicht am Betrieb<br />

der Förderschule beteiligt sind, aufgenommen<br />

werden sollen.<br />

§4<br />

Betriebskosten<br />

(1) Die Kosten des laufenden Betriebs<br />

der Förderschule werden auf die


Servicedienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

(2)<br />

Vertragsgemeinden kalenderjährlich<br />

im Verhältnis ihrer Einwohnerzahlen<br />

umgelegt. Maßgebend sind jeweils<br />

die amtlichen Einwohnerzahlen auf<br />

30.06. des vorangegangenen Jahres.<br />

Zu den Betriebskosten zählen alle<br />

Kosten für den Betrieb der Förderschule<br />

und Sporthalle einschließlich<br />

Personalkosten, Bewirtschaftungskosten,<br />

Beschaffung beweglicher<br />

Einrichtungsgegenstände, Mietaufwendungen<br />

bzw. Nutzungsentschädigungen<br />

für die von Belegenheitsgemeinden<br />

(Außenstellen Neckar-<br />

(3)<br />

tenzlingen und Neuffen) zur Verfügung<br />

gestellten Schulräume, Turnhallen<br />

usw.<br />

Von den Betriebskosten werden vor<br />

der Verteilung auf die Vertragsgemeinden<br />

die Betriebseinnahmen<br />

(4)<br />

(Sachkostenbeiträge usw.) abgesetzt.<br />

Die Stadt Nürtingen ist zur jährlichen<br />

Rechnungslegung hinsichtlich der<br />

entstandenen Betriebskosten verpflichtet.<br />

Die Vertragsgemeinden haben<br />

das Recht, die entsprechenden<br />

Rechnungsunterlagen<br />

Nürtingen einzusehen.<br />

der Stadt<br />

Die Vertreter der Vertragsgemeinden<br />

sollen jährlich mindestens einmal<br />

über die Angelegenheiten der<br />

Schule und die Entwicklung der Einnahmen<br />

und Ausgaben unterrichtet<br />

werden. Der Haushaltsplan für die<br />

Förderschule ist von der Stadt Nürtingen<br />

im Benehmen mit den Vertragsgemeinden<br />

aufzustellen. Hierzu<br />

informiert die Stadt rechtzeitig die<br />

Vertragsgemeinden über den Haushaltsplanentwurf<br />

und den Wirt-<br />

(5)<br />

schaftsplan der GWN.<br />

Auf die Betriebskosten eines Kalenderjahres<br />

sind Abschlagszahlungen<br />

zum 01.07. nach dem Rechnungsergebnis<br />

des Vorjahres zu leisten.<br />

§5<br />

Kündigung<br />

(1) Jede Vertragsgemeinde kann sich<br />

von diesem Vertrag unter Beachtung<br />

der Interessen der übrigen Vertragsgemeinden<br />

lösen, wenn die Voraussetzungen<br />

für den Besuch der Förderschule<br />

durch Schüler aus ihrem<br />

Bereich entfallen. Die Kündigung<br />

kann nur zum Ende eines Schuljahres<br />

erfolgen und muss jeder anderen<br />

Vertragsgemeinde spätestens 12<br />

Monate vorher schriftlich mitgeteilt<br />

werden. Sofern eine Kündigung<br />

schulorganisatorische Änderungen<br />

(2)<br />

auslösen könnte, kann sie nur mit<br />

Zustimmung der zuständigen Schulaufsichtsbehörde<br />

erfolgen.<br />

Die ausscheidende Gemeinde hat<br />

sich an dem Gesamtaufwand des Kalenderjahres<br />

ihres Ausscheidens anteilmäßig<br />

bis zum Ablauf des Mo-<br />

(3)<br />

nats, der dem Schuljahresbeginn vorangeht,<br />

zu beteiligen.<br />

Die ausscheidende Vertragsgemeinde<br />

hat keinen Ausgleichsanspruch,<br />

auch nicht auf seinerzeit beim Bau<br />

der Förderschule geleistete Investitionszuschüsse.<br />

(4) Werden auf Anordnung der Schulbehörde<br />

Schüler aus der kündigenden<br />

Gemeinde der Förderschule zugeteilt,<br />

so hat sich die Gemeinde<br />

trotz Kündigung wie bisher an den<br />

Kosten zu beteiligen.<br />

§6<br />

Regelung von Streitigkeiten<br />

(1) Die beteiligten Kommunen werden<br />

bei Streitigkeiten aus dieser Vereinbarung<br />

vor Beschreiten des Rechtsweges<br />

das Regierungspräsidium<br />

(1)<br />

Stuttgart zur Vermittlung einer gütlichen<br />

Einigung anrufen.<br />

§7<br />

Änderungen<br />

Änderungen dieses Vertrages bedürfen<br />

der Schriftform.<br />

§8<br />

Inkrafttreten<br />

(1) Der Änderungsvertrag tritt am<br />

01.01.2012 in Kraft.<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, den 06. Dezember 2011<br />

gez. M. Ruckh<br />

Bürgermeister<br />

Standesamt<br />

Geburten<br />

Jonas Martin Lösche, geb. am 02.11.2011 in<br />

Filderstadt, Sohn von Martin Holl und Melanie<br />

Steffanie Lösche, Hauffstraße 28.<br />

Lukas Jehle, geb. am 12.11.2011 in Ostfildern,<br />

Sohn von Alexander Jehle und Tanja<br />

Jehle, geb. Lardong, Hohenneuffenstraße 2.<br />

Eheschließungen<br />

Baron Boris Rene von Stackelberg und Ramona<br />

Simone Kern, Kirchstraße 17, Eheschließung<br />

am 25.11.2011 in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Alexander Josef Berger, Hirschstraße 1 in<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> und Judith Susanne Dettmann,<br />

Schützenstraße 5 in Ravensburg, Eheschließung<br />

am 03.12.2011 in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Sterbefälle<br />

Alfred Hermann Kober, 81 Jahre, verstorben<br />

am 09.11.2011 in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Günter Bruno Alfred Uhlig, 70 Jahre, verstorben<br />

am 12.11.2011 in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Marie Teichmann, geb. Blaschek, 96 Jahre,<br />

verstorben am 13.11.2011 in Nürtingen.<br />

Otto Wilhelm Schnirring, 82 Jahre, verstorben<br />

am 14.11.2011 in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Fritz Erwin Wurster, 85 Jahre, verstorben am<br />

15.11.2011 in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Reinhold Hihn, 79 Jahre, verstorben am<br />

18.11.2011 in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49<br />

Notrufe/<br />

Servicedienste<br />

Notrufe<br />

5<br />

Polizei: 110<br />

Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst: 112<br />

Krankentransport: 19222<br />

Bauhof:<br />

tagsüber: 07022 959874<br />

ab 17 Uhr: Herr Schroth, Tel. 0170 3168095<br />

(verantwortlich für Straßen, Wege, Kanal und<br />

Grünflächen, Feldmarkung, Wald, Wasserausfall,<br />

Rohrbruch)<br />

Kläranlage:<br />

tagsüber: 07022 959873<br />

ab 17 Uhr:<br />

Herr Keuerleber, Tel. 07022 55002<br />

(verantwortlich für Kläranlage und Regenüberlaufbecken)<br />

Stromausfall: EnBW<br />

kostenfreie Servicehotline: 0800 3629477<br />

Ärzte<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Der ärztliche Notfalldienst wird über die zentrale<br />

Rufnummer (am Wochenende):<br />

19292<br />

erreicht. Die Anrufe werden direkt an die Praxis<br />

des Dienst habenden Arztes geschaltet;<br />

der Name des Arztes wird nicht mehr namentlich<br />

genannt.<br />

Werktags zwischen 18 und 8 Uhr morgens,<br />

wenn der Hausarzt nicht erreichbar ist, gelten<br />

folgende Nummern:<br />

Nürtingen: 0180 2586934<br />

HNO: 0180 2586936<br />

Augenarzt: 0180 25869370<br />

Kinderarzt: 0180 2586939<br />

Organisierter Notfalldienst<br />

für Kinder<br />

jeweils in der Zeit von 9-12 Uhr und<br />

15-18 Uhr<br />

Samstag, 10.12.11 bis Sonntag,<br />

11.12.11<br />

Dr. Rehm, Bonländer Hauptstr. 35, 70794<br />

Filderstadt, Tel.: 0711 77 39 96<br />

Der Dienst habende Kinderarzt auf den Fildern<br />

in sprechstundenfreien Zeiten an den<br />

Wochentagen kann über den Anrufbeantworter<br />

Ihres behandelnden Kinderarztes erfragt<br />

werden.<br />

Augenärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der Dienst habende Augenarzt ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr 1 92 22<br />

(Rettungsleitstelle) oder<br />

Tel.-Nr. 07021 970500


6 Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49 Bücherei<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Zahnärztlicher Sonntagsdienst<br />

Der zahnärztliche Sonntagsdienst ist zu erfragen<br />

unter Tel.-Nr. 0711 7877755<br />

Apotheken<br />

Umkreis Nürtingen<br />

Samstag, 10.12.11<br />

Kur-Apotheke, Linsenhofer Str. 28, Beuren,<br />

Tel.: 07025 66 86<br />

Sonntag, 11.12.11<br />

Rosen-Apotheke, Nürtinger Str. 4, <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

Tel.: 5 44 11<br />

Umkreis Filderstadt<br />

Samstag, 10.12.11<br />

Hubertus-Apotheke, Hermannstr. 8, L.-E.-<br />

Musberg, Tel.: 0711 75 41 888<br />

Sonntag, 11.12.11<br />

Apotheke am Rathaus, Sielminger Hauptstr.<br />

29, Filderstadt-Sielmingen, Tel: 07158 86 44<br />

Mülltermine<br />

Üblicher Abfuhrtag des Haus- und Biomülls,<br />

sofern keine Verlegungen aufgrund<br />

von Feiertagen eintreten, ist generell<br />

der Donnerstag! Papiertonne<br />

und Gelber Sack werden dienstags abgeholt!<br />

Abfuhrtermine des Hausmülls<br />

2-wöchentliche Abfuhr<br />

08.12.11<br />

22.12.11<br />

4-wöchentliche Abfuhr<br />

22.12.11<br />

Abfuhrtermine Gelber Sack<br />

20.12.11<br />

Abfuhrtermine der Biotonne<br />

15.12.11<br />

30.12.11<br />

Papiertonne<br />

20.12.11<br />

Wertstoffcontainer/<br />

Grünabfallsammelplatz/ Recyclinghof<br />

In den Winkelwiesen zwischen Bauhof<br />

und Kläranlage<br />

Mittwoch: 15 bis 17 Uhr<br />

Freitag: 15 bis 17 Uhr<br />

Samstag: 10 bis 14 Uhr<br />

Altpapierannahme jeden Samstag<br />

Die Annahmestelle in der Stuttgarter<br />

Straße (frühere Omnibusgarage) ist<br />

jeden Samstag von 10 Uhr bis 13 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Bitte das Papier gebündelt oder<br />

in Kartons anliefern, nicht lose.<br />

Spermüll anliefern<br />

ohne Wartezeit?<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb hilft gerne.<br />

Tel: 01801 / 9312526 (Ortstarif)<br />

Fundamt<br />

Im Fundbüro wurde abgegeben:<br />

- Autoschlüssel<br />

- Fahrradschloss<br />

- Fußball-Schal<br />

Die Fundsachen können während den Servicezeiten<br />

im Bürgerbüro abgeholt werden.<br />

Ortsbücherei<br />

Bücherei<br />

Rathausstr. 1, Tel. 959876<br />

E-Mail: buecherei@wolfschlugen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 15.00 - 19.00 Uhr<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Letzter Samstag<br />

im Monat 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Vom 24.12. 2011 bis einschließlich<br />

Freitag den 06.01.2012 ist<br />

die Bücherei geschlossen. Ab<br />

10.01.2012 sind wir wieder für<br />

Sie da.<br />

Das Team der Bücherei wünscht<br />

den Leserinnen und Lesern<br />

schöne Feiertage und ein gutes<br />

Neues Jahr 2012.<br />

Das Team der Bücherei<br />

Neue Spiele in der Ortsbücherei<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Tier auf Tier<br />

Auf dem Bauernhof ist was los: Wer kann<br />

das Huhn auf das Schaf stapeln? Und hat<br />

darauf noch der Hund Platz?<br />

Eine tierische Spielesammlung mit 2 Stapelspielen<br />

und einer kooperativen Spielvariante<br />

für 1 - 4 Kinder ab 2 Jahren.<br />

Zwergentrio<br />

Drei bunte Spiele für die Kleinsten. Hier können<br />

sie frei spielen, bunte Zwerge stapeln,<br />

gemeinsam gewinnen und jede Menge lernen.<br />

Die Legespielsammlung ist Spielzeug<br />

und Regelspiel in einem und beinhaltet drei<br />

sehr schöne, dreiteilige Stapelzwerge aus<br />

Holz und drei doppelseitig illustrierte Legetafeln.<br />

Das Spiel fördert freies Spiel, erstes Regelverständnis,<br />

Farben und Formen erkennen<br />

und benennen, Auge-Hand-Koordination<br />

und Feinmotorik. Für 1-3 Spieler ab 2<br />

Jahren.<br />

Gute Nacht<br />

Drei wunderschöne Spiele zum Thema Gute<br />

Nacht, in denen das Schaf Träumerle über<br />

Wolken hüpft und mit den Sternen spielt.<br />

Das kindgerechte Spielmaterial ist ideal für<br />

kleine Kinderhände und führt an das Spielen<br />

nach ersten Regeln heran. Eine verträumte<br />

Spielesammlung mit zwei Farbwürfelspielen,<br />

einer Solospielvariante und einer Gute<br />

Nacht-Geschichte zum Vorlesen. Für 1-4<br />

Spieler ab 2 Jahren.<br />

Da ist der Wurm drin<br />

Bei der Buddelrallye durch Nachbars Garten<br />

lässt jeder Spieler einen Wurm "im Erdboden"<br />

des dreilagigen Spielplans verschwinden.<br />

Mit dem Farbwürfelermitteln die Spieler<br />

bei jedem Spielzug, wie lang sich der eigene<br />

Wurm beim Graben machen darf. Wer auch<br />

die Würmer der Mitspieler aufmerksam beobachtet,<br />

kann schon vorab richtig abschätzen,<br />

welcher Wühler unterwegs zuerst am<br />

"Guckloch" des Blumen- und Erdbeerbeets<br />

auftaucht. Zur Belohnung darf dann der eigene<br />

Wurm noch schneller graben, um möglichst<br />

als Erster am Ziel sein siegreiches Köpfchen<br />

aus dem Erdreich strecken."Da ist der<br />

Wurm drin" ist ein kinderleichtes und gewitztes<br />

Würfel- und Beobachtungsspiel, bei dem<br />

schon kleine Kinder mit wachsender Neugier<br />

lernen, Entfernungen, Längenunterschiede<br />

und Geschwindigkeiten einzuschätzen.<br />

Der Blick in die "Sichtschlitze" des Spielplans<br />

sorgt für unvergessliche spielerische Überraschungs-<br />

und Bestätigungseffekte, die dem<br />

kindlichen Selbstbewusstsein Stärke verleihen<br />

und auch Erwachsene mitfiebernd ins<br />

Staunen versetzen. Ausgezeichnet als Kinderspiel<br />

des Jahres 2011. Für 2-4 Spieler ab<br />

4Jahren.<br />

Shaun das Schaf / Das große Fressen<br />

Auf dem Bauernhof ist immer was los! Als die<br />

Schweine den Apfelkorb der Schafe stehlen,<br />

steht für Shaun und seine Freunde fest: Die<br />

Äpfel müssen wieder her, koste es, was es<br />

wolle! Doch aufgepasst: Kommen die<br />

Schweine den Schafen in die Quere, werden<br />

diese in den Matsch gestoßen. Sobald ein<br />

Spieler mit seinem Schaf das Feld mit dem<br />

Apfelkorb erreicht hat, hat er die Äpfel zurückerobert<br />

und das große Fressen kann für<br />

ihn beginnen. Das riskante Kletterspiel. Für<br />

2-4 Spieler ab 5 Jahren.<br />

Wortfix<br />

Das Spiel enthält blaue und rote Buchstabenkärtchen.<br />

Die Spieler müssen Doppelwörter<br />

finden, wobei das erste Wort mit dem Buchstaben<br />

des roten Kärtchens und das zweite<br />

mit dem Buchstaben des blauen Kärtchen<br />

beginnen muss. Der schnellste Spieler erhält<br />

einen Gewinnchip. Wer zum Schluss die<br />

meisten Chips gesammelt hat, gewinnt. Für<br />

2-8 Spieler ab 7 Jahren.


Schulen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Hexentanz<br />

Walpurgisnacht am Blocksberg: Vorwärts,<br />

rückwärts, mal schnell, mal langsam wogt der<br />

wilde Hexentanz. Und weil nach außen alle<br />

Hexen gleich aussehen, weiß bald keiner<br />

mehr, welche Hexe er gerade bewegt. Oder<br />

doch? Taktik, Glück und ein gutes Gedächtnis<br />

verhelfen den pfiffigsten Hexen zum<br />

rechtzeitigen Abflug vor dem Morgengrauen!<br />

Das verhexte Verwirrspiel für 3-6 Spieler<br />

ab 8 Jahren.<br />

Feuerwehr<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Örtliche Atemschutzweiterbildung<br />

Die Zusatzausbildung für alle Atemschutzgeräteträger<br />

findet am Freitag, den 09.12.2011<br />

um 20.00 Uhr statt.<br />

Verhinderungen sind rechtzeitig vor<br />

Übungsbeginn den Führungskräften mitzuteilen.<br />

Kinder- und<br />

Jugendhaus<br />

Kreis-Jugendring<br />

Esslingen e.V.<br />

Öffnungszeiten<br />

Kinder- und Jugendhaus <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Montag:<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Dienstag:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Mittwoch:<br />

15.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Donnerstag:<br />

16.00 bis 18.00 Uhr Grundschultreff<br />

18.00 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Freitag:<br />

14.30 bis 16.00 Hallensport<br />

16.30 bis 20.00 Uhr Offener Treff<br />

Kinderbetreuung<br />

Kindergarten<br />

Beethovenstraße 1<br />

Leckere Waffeln und leuchtende Kinderaugen<br />

an unserem Kiga Stand<br />

Am Weihnachtsmarktstand des Kiga Beethovenstraße<br />

gab es auch dieses Jahr wieder viel<br />

zu sehen und zu tun. Der Nikolaus verteilte<br />

Mandarinen und Nüsse, die Kinder angelten<br />

sich tolle Preise bei unserem Entenangelspiel.<br />

Unseren Besuchern boten wir diesmal leckeren<br />

Leberkäse mit hausgemachtem Kartoffelsalat<br />

& Soße sowie Waffeln, Glühwein und<br />

Kinderpunsch an.<br />

Der Weihnachtsmarkt war ein toller Erfolg für<br />

den Kindergarten und wir freuten uns über<br />

die zahlreichen Besucher an unserem Stand.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns nochmals<br />

bei allen Eltern, die uns so tatkräftig unterstützt<br />

haben, ganz herzlich bedanken.<br />

Und zum guten Schluss, wünschen wir allen<br />

eine ganz tolle und frohe Weihnachtszeit<br />

und einen guten Rutsch ins neue Jahr<br />

2012!!!<br />

Euer Elternbeirat des Kiga Beethovenstraße<br />

Tageselternverein<br />

Kreis<br />

Esslingen e.V.<br />

Haben Sie Freude am Umgang mit<br />

Kindern? Suchen Sie eine qualifizierte<br />

Tagesmutter für Ihr Kind?<br />

Der Tageselternverein vermittelt qualifizierte<br />

Tagesmütter, die Kinder liebevoll und individuell<br />

betreuen. Die Betreuungszeit ist sehr<br />

flexibel und richtet sich nach dem jeweiligen<br />

Bedarf der Eltern.<br />

Kindertagespflege eignet sich besonders für<br />

Säuglinge und Kleinkinder. Tagesmütter betreuen<br />

aber auch gerne Kindergarten- und<br />

Schulkinder, die eine ergänzende Betreuung<br />

brauchen.<br />

Zuständige Ansprechpartnerin für<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Frau Gertrud Deisenhofer, Austr. 40, Unterensingen<br />

(in der Bücherei) Tel. 266076,<br />

Email: g.deisenhofer@tev-kreis-esslingen.de<br />

Mittwoch: 10-12 Uhr, weitere Termine nach<br />

Vereinbarung. Homepage:<br />

www.tageselternverein-kreis-es.de<br />

Grundschule<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schulen<br />

Schach AG Teilnehmer bei der Kreiseinzelmeisterschaft<br />

Nach ersten Turnieren in Deizisau und Altbach<br />

nahmen jetzt mehrere Teilnehmer der<br />

Schach AG der Grundschule an der Kreiseinzelmeisterschaft<br />

in Nürtingen teil. Am Samstag,<br />

den 19.11. machten sich Lukas Häring,<br />

Jan Keller, Roman Malich und Ben Schaal<br />

mit Eltern und Betreuer auf, um auch einmal<br />

außerhalb <strong>Wolfschlugen</strong>s ihre schachlichen<br />

Grenzen zu testen.<br />

Das gut organisierte Turnier fand im Salemer<br />

Hof in Nürtingen statt und war altersmäßig<br />

in vier Gruppen gegliedert. Unsere vier Mitstreiter<br />

starteten in der U 10, und die Ergebnisse<br />

dürfen sich durchaus sehen lassen.<br />

Jan Keller, der auch Mitglied des Schachvereins<br />

Nürtingen 1920 e.V. ist, gewann die<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49<br />

7<br />

Gruppe und wurde somit verdientermaßen<br />

Schachjugendkreismeister der U 10 im Jahre<br />

2011. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Roman Malich, Ben Schaal und Lukas Häring<br />

belegten sehr gute 3., 5. und 6. Plätze. Jan,<br />

Roman und Ben konnten jeweils einen Pokal<br />

mit nach Hause nehmen.<br />

(von links nach rechts: Jan Keller, Ben Schaal,<br />

Roman Malich)<br />

Im Vordergrund stand beim teilweise ersten<br />

Turnier vor allem der Lerneffekt. Man kann<br />

sich als Nichtschachspieler die Aufregungen<br />

und Gemütszustände schlecht vorstellen, die<br />

Schachspieler während einer spannenden<br />

Partie befallen. Meist sind es sehr intensive<br />

Zustände zwischen Hoffen und Bangen, zwischen<br />

Erfolg und Misserfolg, die man eben<br />

aushalten muss.<br />

Die Partie zwischen Roman Malich und Ben<br />

Schaal war eine solch aufregende. Nach<br />

wechselhaftem Verlauf auf gutem Niveau<br />

kam Roman mit den weißen Steinen zu starkem<br />

Angriff gegen den schwarzen König.<br />

Ben musste eine schwierige Verteidigung auf<br />

sich nehmen, was er aber sehr gut durchhielt.<br />

Und dennoch, als es so aussah, dass der Angriff<br />

nun abklingen könnte, bot sich Roman<br />

eine versteckte, wunderschöne Chance<br />

zum Sieg:<br />

(Diagramm)<br />

Weiß am Zug hat den schwarzen König an<br />

den Rand getrieben. Dieser hat überhaupt<br />

keine Felder mehr. Andererseits sieht es so<br />

aus, als ob Weiß nun zumindest eine weitere<br />

Angriffsfigur tauschen müsste, was denn<br />

auch geschah und zu einem verdienten Unentschieden<br />

führte. Statt dessen hätte Weiß<br />

mit dem Bauernzug a2-a4 seinen Turm auf<br />

e6 herschenken ("opfern") können. Schwarz<br />

hätte dieses "Geschenk" gar nicht ablehnen


8 Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49 Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

können 1...TXe6, worauf der weiße Bauer auf<br />

b4 nach b5 vorgehen könnte, verbunden mit<br />

einem lauten "Schachmatt"!<br />

Die Lösung lautet also:<br />

1. a2-a4 (!) Te8Xe6 2. b4-b5 matt!<br />

So kann Schach sein: Eine Kleinigkeit zu<br />

übersehen, kann schnell Konsequenzen zeitigen,<br />

zumal mitten in der Partie nach vielen<br />

anderen Situationen man erst auf die Idee<br />

kommen muss, dass hier eine Mattstudie<br />

vorliegt. Dies soll aber keinesfalls die Leistung<br />

von Roman und Ben in dieser sehr spannenden<br />

Partie schmälern.<br />

Weiter gehen kann es etwa auf der nächsten<br />

Ebene, der Bezirksjugendeinzelmeisterschaft;<br />

und der AG-Leiter freut sich auf die<br />

erste Schulschachmeisterschaft mit Beteiligung<br />

einer oder zweier Mannschaften der<br />

Grundschule <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Sebastian Fischer<br />

am 15.12.2011<br />

von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr!<br />

Die Eröffnung findet um 15.00 Uhr in der<br />

Aula statt.<br />

Wir räumen aus!<br />

Bücher, Stühle, Tische usw.<br />

Eine Spende für Pausenhofspielgeräte<br />

erwünscht<br />

Kaffee und Kuchen in der Aula<br />

Junge Waffelbäcker beim<br />

Adventsingen<br />

Liebe Eltern, liebe Kinder<br />

kommt montags um 18:00 Uhr zum Adventssingen<br />

vor das Rathaus.<br />

Der Brunnen ist wieder festlich geschmückt<br />

und lädt ein mit Liedern und Gedanken zur<br />

Adventszeit, die vorweihnachtliche Zeit bewusst<br />

zu machen.<br />

Im Anschluss daran bietet unsere Klasse<br />

4a leckere Waffeln, Kinderpunsch und Glühwein<br />

für die Großen an. Wir würden uns<br />

freuen, wenn alle dieses Angebot annehmen<br />

um unsere Schullandheimkasse mit einer<br />

entsprechenden Spende zu füllen.<br />

Also - bis Montag!<br />

GS, Klasse 4a<br />

Musikschule<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Adventskonzert<br />

Vor allem weihnachtliche Klänge erwarten<br />

Sie am Montag, 19.12.2011 um 17:30 Uhr<br />

in der Aula, es musizieren Flöten, Klavier,<br />

Geige und Gitarre.<br />

Wir freuen uns auf viele Zuhörer und einen<br />

schönen, stimmungsvollen Abend.<br />

Bürozeiten<br />

Das Musikschulbüro erreichen Sie montags<br />

und freitags von 10 Uhr bis 11:30 Uhr telefonisch<br />

unter Tel. 0 70 22 / 26 20 64. Den<br />

Musikschulleiter Herrn Fischer können sie<br />

montags und donnerstags von 10 Uhr bis<br />

11 Uhr erreichen, und mittwochs von 19 Uhr<br />

bis 20 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten können<br />

Sie das Musikschulbüro per Mail (sekretariatmusikschule-wolfschlugen@gmx.de)<br />

oder<br />

per Fax (0 70 22 / 26 20 65) kontaktieren.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Advents-Psalm<br />

Jesus Christus,<br />

ich bereite mich auf Dein Kommen vor.<br />

Ich freue mich von Herzen,<br />

dass Du mich besuchst.<br />

Du kommst, um mir Freude zu schenken.<br />

Du willst es hell machen in meinem Leben.<br />

Darum bereite ich ein Fest vor.<br />

Ich kaufe Geschenke<br />

und schmücke die Wohnung.<br />

Ich schreibe Karten<br />

und höre weihnachtliche Musik.<br />

Ich backe Plätzchen<br />

und koche ein Festessen.<br />

Viele Vorbereitungen treffe ich, Herr Jesus.<br />

Hilf mir, dass ich bei allem dich nicht verpasse.<br />

Schenke mir Ruhe und Besinnung,<br />

bereite du mich vor für dich.<br />

Reinhard Ellsel<br />

Gottesdienste<br />

Donnerstag, 8. Dezember 2011<br />

19.30 Uhr TAIZÉ - Abendgebete<br />

Mit dem Kirchenchor<br />

WOCHENSPRUCH<br />

Bereitet dem Herrn den Weg, denn siehe,<br />

der Herr kommt gewaltig.<br />

Jesaja 40, 3.10<br />

Sonntag, 11. Dezember 2011 -<br />

3. Advent<br />

10.00 Uhr GOTTESDIENST<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Gleichzeitig Kinderkirche und Probe für das<br />

Weihnachtssingspiel<br />

Montag, 12. Dezember 2011<br />

18.00 Uhr ÖKUM. ADVENTSANDACHT<br />

Am Rathausbrunnen<br />

Donnerstag, 15. Dezember 2011<br />

19.30 Uhr TAIZÉ - Abendgebete<br />

Mit dem Kirchenchor<br />

Termine<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011<br />

Konfirmandenunterricht<br />

15.00 - 16.30 Uhr<br />

Gruppe I im Pfarrhaussaal<br />

Gruppe II im Ev. Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 8. Dezember 2011<br />

Männerfrühstück<br />

8.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus mit<br />

"Merry Christmas" - einem Spielfilm von<br />

Christian Carion.<br />

"Anlauf- und Beratungsstelle für Senioren<br />

und Angehörige" des Krankenpflege-<br />

und Diakonievereins<br />

16.00 -17.00 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

Kirchenchor<br />

19.30 Uhr Taizé-Abendgebet<br />

20.00 Uhr Probe im Pfarrhaussaal<br />

Freitag, den 9. Dezember 2011<br />

17.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

18.30 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.00 Uhr Jungbläser im Ev. Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Posaunenchor im Ev. Gemeindehaus<br />

Montag, 12. Dezember 2011<br />

Seniorengymnastik des Freundeskreises<br />

der Älteren<br />

14.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Singkreis<br />

20.00 Uhr Probe in der Kirche<br />

Hausbibelkreise jeweils um 20.00 Uhr<br />

bei Hanna Schaal, Johann Strauß Weg 9<br />

bei Fam. Böttger, Franz Lehar Weg 4<br />

Dienstag, 13. Dezember 2011<br />

Seniorennachmittag des Freundeskreises<br />

der Älteren<br />

14.30 Uhr im Pfarrhaussaal<br />

"Wege im Advent" - Ein Nachmittag zur Adventszeit<br />

mit Emma Knapp


Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Frauenkreis " Frauen gemeinsam unterwegs"<br />

20.00 Uhr Adventsabend im Pfarrhaussaal;<br />

wir bitten außerdem um ein Opfer für Boris<br />

in St. Petersburg.<br />

Mittwoch,14. Dezember 2011<br />

Konfirmandenunterricht<br />

15.00 - 16.30 Uhr<br />

Gruppe I im Pfarrhaussaal<br />

Gruppe II im Ev. Gemeindehaus<br />

Adventsfeier für Gemeindedienst und<br />

die Besuchsdienste<br />

19.30 Uhr im Ev. Gemeindehaus<br />

Informationen<br />

Kalender 2012<br />

Die Frau- und Mutterkalender für das neue<br />

Jahr sind eingetroffen und können im Pfarrbüro<br />

zu den Öffnungszeiten erworben<br />

werden.<br />

In diesem Jahr haben wir keine "Brot für die<br />

Welt"-Kalender, Sie erhalten die Kalender<br />

auch im Weltladen in Nürtingen.<br />

Ansichtskarten<br />

Auch in diesem Jahr haben wir wieder Ansichtskarten<br />

mit Weihnachtsmotiven aus der<br />

Empore in der Kirche und Jesu Geburt, gestaltet<br />

mit Eglifiguren.<br />

Ebenso können Sie Fotokarten von unseren<br />

Kirchenfenstern sowie der Kirche im Pfarrbüro<br />

erwerben.<br />

Freundeskreis der Älteren<br />

● am Dienstag, 13. Dez. 2011<br />

● um 14.30 Uhr im Pfarrhaussaal.<br />

Herzliche Einladung zu unserem Nachmittag<br />

im Advent ! Im Mittelpunkt steht dieses<br />

Jahr der "Weihnachtsbaum" .<br />

Wie kam der Weihnachtsbaum - je nach Region<br />

auch als Christbaum oder Tannenbaum<br />

bezeichnet - in unsere Wohnzimmer? Wir<br />

werden uns mit Texten, Liedern und Geschichten<br />

mit dem Weihnachtsbaum beschäftigen.<br />

Der Nachmittag wird von Emma Knapp gestaltet;<br />

musikalischer Auftakt mit dem Flötenkreis.<br />

Freundeskreis der Älteren - das monatliche<br />

Treffen der älteren Generation<br />

unserer Gemeinde! Wir sind kein geschlossener<br />

Kreis, sondern freuen uns, wenn immer<br />

auch welche dazukommen.<br />

Wer abgeholt werden möchte, melde sich bei<br />

den verantwortlichen Personen oder auf<br />

dem Pfarramt.<br />

Donnerstag,<br />

8. Dez. 2011<br />

8.30 Uhr<br />

im Evangelischen Gemeindehaus<br />

Was wird geboten?<br />

� Ein Frühstücksbuffet<br />

� Das Wort zum Tag<br />

� Thema:<br />

„Merry Christmas“<br />

Ein Spielfilm (100 Min.)<br />

von Christian Carion.<br />

Der Film wurde 2004 gedreht. Es<br />

geht um Krieg, Frieden, Advent,<br />

Weihnachten, Geschichte. Nach<br />

einer wahren Begebenheit aus<br />

dem ersten Weltkrieg.<br />

* * *<br />

Herzlich eingeladen sind<br />

Männer aller Altersstufen<br />

Unkostenbeitrag €3.--<br />

Kontaktpersonen:<br />

Ursula Wieder, Tel. 52495<br />

Diakon G. Brucker, Tel. 53371<br />

Männerfrühstück<br />

Männerfrühstück am 8. Dezember:<br />

In der Adventszeit wollen wir diesmal einen<br />

Spielfilm gemeinsam anschauen. Der Film<br />

"Merry Christmas" war vor etlichen Jahren<br />

in den Kinos zu sehen. Nun bieten wir im<br />

Männerfrühstück die Möglichkeit, diese berührende<br />

Begebenheit aus dem ersten Weltkrieg<br />

im Film auf uns wirken zu lassen. "In<br />

Nordfrankreich stehen sich französische, britische<br />

und deutsche Truppen gegenüber. Es<br />

ist Winter und kurz vor Weihnachten sind die<br />

Männer müde und ausgelaugt. Der Wunsch<br />

nach Frieden und der Rückkehr in ihre Heimat<br />

ist das einzige, was sie aushalten lässt.<br />

Und dann kommt der Heilige Abend...!" Im<br />

Film sind als Hauptdarsteller Benno Fürmann,<br />

Diane Krüger und Daniel Brühl zu<br />

sehen.<br />

Arche<br />

Treffpunkt für<br />

Menschen mit und<br />

ohne Behinderung<br />

Unser nächstes "Arche-Treffen" ist<br />

am kommenden Samstag, 10. Dez.<br />

2011.<br />

Wir treffen uns mal wieder im "Bürger-<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49<br />

treff", Rathausstr. 1 und zwar um 15.00<br />

Uhr.<br />

9<br />

Gemütlich und besinnlich wollen wir dort<br />

beisammen sein mit einen Programm passend<br />

zur "Adventszeit".<br />

In der "Arche" treffen sich Menschen, mit<br />

und ohne "Handikap" aus <strong>Wolfschlugen</strong> und<br />

Umgebung, um gemeinsam etwas zu gestalten<br />

und zu erleben.<br />

Nähere Informationen bei:<br />

Hannelore und Gerhard Brucker;<br />

Tel.: 53371 oder 51562.<br />

die Apis.<br />

Evangelische<br />

Gemeinschaft<br />

Brunnenstraße 10<br />

Infos gibt es beim Leitungsteam:<br />

Walter und Christel Knorpp, Goethestraße<br />

35, Telefon 52494, und Rudolf und Ruth-<br />

Hilde Grimm, Höflach 3, Telefon 59126.<br />

Wir laden herzlich ein zu unseren Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 11.12., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Bezirksgemeinschaftspfleger<br />

Albrecht Rothfuß (Thema: Lukas<br />

21, 5-24).<br />

Mittwoch, 14.12., 14 Uhr:<br />

Bibelgesprächskreis mit Christian Zimmermann.<br />

Sonntag, 18.12., 19.30 Uhr:<br />

Gemeinschaftstreff mit Karl Probst (Thema:<br />

Lukas 21, 25-38).<br />

Dienstag, 27.12., 14 Uhr: Bezirkstreffen<br />

in Hardt mit Pfarrer Werner Schmückle (Thema:<br />

Matthäus 1, 18-25)<br />

Evangelischer Krankenpflegeund<br />

Diakonieverein <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wir bieten Ihnen:<br />

● Mittwoch-Essen<br />

● Cafe MiKaDo<br />

● Angebote für Senioren:<br />

Begegnung, Bewegung, Urlaubstage<br />

● "5Esslinger" / Osteo-Walking<br />

● Treffpunkt "Arche"<br />

● In Kooperation mit der Diakoniestation:<br />

Krankenpflege, Nachbarschaftshilfe;<br />

Beratungsstelle, Trauerbegleitung<br />

seit 100 Jahren<br />

für die Menschen<br />

unserer<br />

Gemeinde


10 Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49 Kirchen<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Mittwoch-Essen<br />

Herzliche Einladung<br />

an alle älteren Einwohner von<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> zu einem guten<br />

Mittagessen in freundlicher Umgebung<br />

und netter Gesellschaft.<br />

Jeden Mittwoch von<br />

11.00 - 14.00 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

Kosten:<br />

4,50 E ; Getränke extra, Essen gibt es<br />

um 12.00 Uhr.<br />

Auskunft:<br />

Evangelisches Pfarramt, Tel. 59575<br />

oder Helga Schüssler, Tel. 53885<br />

Familientreff<br />

Mit dem Familientreff unterwegs -<br />

Gemeinsam mehr erleben!<br />

Der Familientreff freut sich auf Euer<br />

Kommen!<br />

Nähere Informationen zu unserem Programm<br />

und unserer Gruppe erhaltet Ihr online unter<br />

www.familientreff-wolfschlugen.de<br />

oder bei Familie Feldmaier, Tel: 254694 .<br />

Schaut doch einfach mal bei einem Treffen<br />

vorbei!<br />

Adressen<br />

Pfarramt I<br />

Pfarrer Michael Karwounopoulos<br />

Kirchstraße 10, Tel 59575, Fax 56299<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 1@elk-wue.de<br />

www.evangelische-kirche-wolfschlugen.de<br />

Gemeindebüro: Andrea Mitterfellner<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag<br />

9.00 - 11.30 Uhr<br />

Mesnerin: Brigitte Schäfer Tel. 54368<br />

Pfarramt II<br />

Pfarrerin Werkmann-Eberhardt<br />

Am Baiersbach 2, 72631 Aichtal 2 (Aich)<br />

Tel + Fax: 07127/925634<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Wolfschlugen</strong> 2@elk-wue.de<br />

Diakonat: Gerhard Brucker<br />

Rathausstraße 1, Tel. 53371<br />

Evangelische Kirchenpflege<br />

Gerda Keller<br />

Mozartstr. 4, Tel. 931 988-0<br />

Evangelischer Kindergarten<br />

Schulstr. 10, Tel. 51762<br />

Leitung: Sandra Göhring<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

Schulstraße 10, Tel. 54305<br />

Hausverwalterin: Katharina Leibert<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Claudia Class, Tel.93277-13<br />

Krankenpflegestation:<br />

Da unsere Pflegekräfte häufig unterwegs<br />

sind , rufen Sie bitte die Geschäftsstelle der<br />

Diakoniestation unter der Tel. 93277-0 an.<br />

Ihre Mitteilung wird von dort direkt an die<br />

Schwestern und Pfleger in <strong>Wolfschlugen</strong> weitergeleitet.<br />

Unter dieser Nummer erreichen<br />

Sie im Notfall rund um die Uhr eine Pflegekraft<br />

der Diakoniestation.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen die Pflegedienstleiterin,<br />

Frau Kohner, unter Tel 93277-14 zur<br />

Verfügung.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong><br />

Gottesdienste<br />

So. 11.12.11 3. Advent<br />

10.30 Eucharistiefeier<br />

Di 13.12.11<br />

6.00 Rorate<br />

So. 18.12.11 4. Advent<br />

10.30 Eucharistiefeier mit Kinderkirche<br />

KREIS - ST. JOSEPH - WOLF-<br />

SCHLUGEN<br />

Heissa, dann ist Weihnachtszeit!<br />

Halt, so schnell geht’s nicht.<br />

Zuerst ist Advent.<br />

Liebe Familienkreisler<br />

Natürlich feiern wir auch in diesem Jahr wieder<br />

Advent. Bei Kerzenschein, Glühwein und<br />

selbst mitgebrachten Guatsle stimmen wir<br />

uns auf die Weihnachtszeit ein.<br />

Am Freitag, den 9. Dez. 2011 treffen wir<br />

uns um 17.00 Uhr im kath. Gemeindezentrum<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Das Vorbereitungsteam Kratzer/ Rieger gibt<br />

sich alle Mühe den Abend nett zu gestalten.<br />

Ihr seid herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns darauf.<br />

Creativ Treff<br />

Wir möchten uns herzlich<br />

bei allen bedanken, die uns<br />

unterstützt haben. Sei es<br />

durch Kuchenspenden,<br />

oder der Mithilfe beim<br />

Kränze binden und schmücken. Auch bei unseren<br />

Gästen, die uns mit ihren Einkäufen<br />

gezeigt haben, dass sich unsere Arbeit lohnt.<br />

Einfach bei allen, die in irgendeiner Art und<br />

Weise zum Gelingen unseres Basars beigetragen<br />

haben. Wir werden die Einnahmen<br />

wieder an verschiedene Projekte in der Umgebung<br />

und für unsere eigene Kirchengemeinde<br />

verwenden. Sollten Sie Lust bekommen<br />

haben, auch mit uns zu basteln, dann<br />

melden Sie sich doch bitte bei Monika Nagel,<br />

Tel. 51521. Die "heiße Phase" beginnt nach<br />

den Sommerferien und wird dann immer intensiver<br />

bis zur letzten Woche vor dem Basar.<br />

Für Anregungen und kreative Vorschläge<br />

sind wir immer offen. Herzlichen Dank. Monika<br />

Nagel<br />

Aktion Dreikönigssingen 2012<br />

Klopft an Türen, pocht auf Rechte!<br />

Wie jedes Jahr suchen wir ab sofort Helferinnen<br />

und Helfer, die sich an der Sternsingeraktion<br />

in der ersten Januarwoche beteiligen<br />

wollen.<br />

Wir das sind in diesem Jahr wieder:<br />

Katrin Fichtner, Stefanie Nitschko und Monika<br />

Nagel<br />

JEDER - gleich welcher Konfession - kann<br />

mithelfen notleidende Kinder in der Welt zu<br />

unterstützen. Wir freuen uns über jede Anmeldung.<br />

Am "Lauftag" treffen wir uns meistens gegen<br />

14.00 Uhr und laufen je nach Gruppenzusammensetzung<br />

bis ca. 18.00 Uhr.<br />

Das Vortreffen für die Kinder und Begleiter<br />

ist am Mittwoch, 28.12.2011 um 10.30<br />

Uhr mit Gewänderausgabe, Wer nicht am<br />

Treffen teilnehmen kann. sollte dies bitte bei<br />

der Anmeldung vermerken. Sie erhalten<br />

dann alle notwendigen Informationen.<br />

Bitte keine Scheu, engagieren Sie sich bei der<br />

größten Aktion von Kindern für Kinder und<br />

melden Sie sich und/oder ihre Kinder an. Die<br />

Anmeldungen werden in den Schulen verteilt<br />

und liegen in der katholischen und der<br />

evangelischen Kirche, in der Bücherei und im<br />

Rathaus aus.<br />

Sie können uns auch telefonisch erreichen:<br />

Monika Nagel 51521 - Katrin Fichtner<br />

54511 - Steffi Nitschko 55031.<br />

Vielen Dank für eure/ihre Unterstützung!<br />

Monika Nagel<br />

Internationale Adventsfeier mit Liedern<br />

und Leckereien aus aller Welt<br />

Am Mittwoch, 14.12. laden die Hochschulgemeinde<br />

und das International Office der<br />

HfWU zu ihrer gemeinsamen internationalen<br />

Adventsfeier mit Liedern und Leckereien aus<br />

aller Welt ein. Direkt im Anschluss an das<br />

Taizé-Gebet im Martin-Luther-Hof geht es<br />

um 20.15 Uhr los. Beim gemeinsamen Essen<br />

und einer Tasse Glühwein oder Punsch erzählen<br />

wir einander, wie bei uns zu Hause<br />

Advent und Weihnachten gefeiert wird, singen<br />

(und lernen neue?) Lieder, lauschen den<br />

Gesängen des Hochschulchores, feiern.<br />

Alexandra Holzbauer<br />

Taizé-Gebet<br />

Am Mittwoch, 14.12. um 19.30 Uhr treffen<br />

wir uns in der Lutherkirche Nürtingen, Jakobstr.<br />

17, zum Taizé-Gebet.Herzliche Einladung!<br />

Pfarrer Walter<br />

Mini-Weihnachtsfeier<br />

Am Freitag, 16.12. ist es soweit! Nachdem<br />

wir am 24.12. viel zu beschäftigt sind, feiern<br />

wir Weihnachten einfach etwas früher. Ab<br />

16.00 Uhr findet im kath. Gemeindehaus St.<br />

Nikolaus in Zizishausen eine gemeinsame<br />

Weihnachtsfeier für alle Minis aus Nürtingen<br />

statt. Wir freuen uns auf Euch!


Parteien/Verbände<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Aquatoll<br />

Am Samstag, 21.01. machen wir uns auf den<br />

Weg ins kühle Nass! Wir besuchen das Erlebnisbad<br />

Aquatoll in Neckarsulm. Los geht’s<br />

um 09.23 Uhr in St. Johannes. Hast Du Lust<br />

mitzukommen? Dann schreib eine E-Mail an<br />

info@minis-nt.de!<br />

Homepage<br />

Ab sofort sind wir Nürtinger Ministranten<br />

auch online unter www.minis-nt.de erreichbar!<br />

Eine neue Homepage mit vielen Informationen<br />

zu Aktionen und aktuellen Leitern<br />

wartet auf euch und Sie. Wir freuen uns<br />

über einen Besuch!<br />

Unsere Serie:Warum will man Mini<br />

werden?<br />

Ministranten übernehmen in der Liturgie<br />

Rollen und Verantwortung. Das ist sicher mit<br />

ein Grund, weshalb Kinder diesen Dienst<br />

spannend finden. Sie erwerben sich im Laufe<br />

der Zeit, zum Teil unbewusst, verschiedene<br />

Kompetenzen: erstens eine liturgische Kompetenz,<br />

das heißt, sie finden sich im gemeinschaftlichen<br />

Feiern des Gottesdienstes zurecht<br />

und wissen nicht nur wann, sondern<br />

auch weshalb etwas geschieht. Zweitens<br />

steigt die soziale Kompetenz, weil sie sich in<br />

einer Gruppe unterschiedlichster, auch unterschiedlich<br />

alter Kolleginnen und Kollegen<br />

bewegen. Mit diesen Kolleginnen und Kollegen<br />

verbringen sie auch sehr viel Zeit bei<br />

den Gruppenstunden und Aktionen. Dadurch<br />

können sich auch sehr starke Freundschaften<br />

bilden. Ministranten setzen sich in<br />

ihrem Dienst einer Öffentlichkeit aus und<br />

stellen sich mit ihrer Überzeugung ins Rampenlicht.<br />

Gerade in der Pubertät ist das eine<br />

sehr spannende Rolle, weil es Auseinandersetzungen<br />

mit dem eigenen Glauben, aber<br />

auch mit dem Umfeld auslöst.<br />

Sie haben eine Folge verpasst? Die vergangenen<br />

Beiträge finden Sie auf der Homepage<br />

der Gemeinde unter Ministranten oder bei<br />

uns direkt: www.minis-nt.de<br />

Bei Fragen und Anregungen bitte eMail an:<br />

info@minis-nt.de oder persönlich melden bei<br />

Pfarrvikar Matthias Burr.<br />

Vorankündigung: Krippenfahrt am<br />

14.01.2012<br />

Die Krippenfahrt 2012 führt uns an die Jagst,<br />

auf die Spuren des Künstlers Sieger Köder in<br />

und um Ellwangen. Der Weg wird uns aller<br />

Voraussicht nach über Wasseralfingen, nach<br />

Hütten, Rosenberg und Hohenberg führen.<br />

Der Jakobuskirche auf dem Hohenberg gab<br />

Sieger Köder ihr ursprünglich romanisches<br />

Aussehen zurück und gestaltete selbst Fenster<br />

und Gläser. Außerdem hat er hier eine<br />

eigene Krippe geschaffen.<br />

In Ellwangen werden wir dann die Wallfahrtskirche<br />

Schönenberg besuchen, wo von Sieger<br />

Köder eine Krippe aus Oberammergau<br />

umgestaltet und ergänzt wurde. Den Abschluss<br />

der Fahrt wird die Marienpflege-Kirche<br />

mit dem Bild "Weihnachten in Greccio"<br />

von Sieger Köder in Ellwangen sein.<br />

Genauere Infos finden sie Anfang Dezember<br />

auf der Homepage bzw. bekommen Sie im<br />

Pfarrbüro. Wenn Sie Interesse haben, melden<br />

Sie sich doch bitte im Pfarrbüro unter<br />

Tel.7089210 an. Marcel Holzbauer<br />

Kontaktadressen für <strong>Wolfschlugen</strong>:<br />

Monika Nagel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Feuerhauptstr.<br />

1, 51521,<br />

E-Mail: nagel-wolfschlugen@t-online.de<br />

Ingrid Fränzel, <strong>Wolfschlugen</strong>, Hardter Str.<br />

26/1, Tel. 56118, E-Mail: ingridf@vr-web.de.<br />

Frau Reinhilde Herdeg, Sielminger Str. 18,<br />

Tel. 52077, Vermietung Gemeindehaus<br />

Ulrike Thiemann, Gemeindeblatt<br />

Bitte senden Sie Ihre Artikel an folgende<br />

E-Mail:<br />

uth.gemeindeblatt@web.de.<br />

Bis Freitag 12.00 Uhr.<br />

für Hardt<br />

Hildegard Kluth, Hardt, Gartenstr. 12,<br />

Tel. 59245,<br />

E-Mail: gkluth@web.de<br />

für Taufen:<br />

Pfarramt Nürtingen, Tel. 7089210<br />

Neuapostolische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> Riedstraße 13<br />

Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Gottesdiensten<br />

am<br />

Donnerstag, 08 . Dez. 20.00 Uhr<br />

Sonntag, 11. Dez. 09.30 Uhr<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Mitbürger/-innen sind willkommen!<br />

Weitere Informationen im Internet:<br />

zur Kirche: www.nak-wolfschlugen.de<br />

zum Forum: www.forum-fasanenhof.de<br />

Informationen:<br />

Freitag, 09. Dez.:<br />

20.00 Uhr: Jugendchor -Chorprobe zum<br />

Jahresabschluss in der Kirche Metzingen mit<br />

anschließendem Beisammensein<br />

Samstag, 10. Dez.:<br />

09.00-13.00 Uhr: Bezirksorchester - Orchesterprobe<br />

der Kirchenbezirke Reutlingen<br />

und Nürtingen in der Kirche Nürtingen<br />

15.00-20.00 Uhr: Regionalchor - Chorprobe<br />

in der Kirche Nürtingen<br />

Sonntag, 11. Dez.:<br />

17.00 Uhr: Adventskonzert in der Kirche<br />

Nürtingen - es singen der Männerchor und<br />

Projektchor; es spielt das Orchester. Dazu<br />

eingeladen sind alle Interessierten<br />

Montag, 12. Dez.:<br />

20.00 Uhr: Die Jugend des Kirchenbezirkes<br />

Nürtingen trifft sich mit Apostel Volker Kühnle<br />

in der Kirche Metzingen<br />

Mittwoch, 14. Dez.:<br />

20.00 Uhr: Bischof Eberhard Koch hält einen<br />

Gottesdienst in der Kirche Großbettlingen,<br />

Altdorfer Str. 10<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49<br />

Veröffentlichung von<br />

Weihnachtsgrüßen<br />

Wir weisen darauf hin, dass gestaltete<br />

Weihnachtsgrüße ausschließlich dem<br />

Anzeigenteil vorbehalten sind.<br />

Der Verlag<br />

11<br />

Parteien und<br />

Wählervereinigungen<br />

Junge Union<br />

Ortsverband<br />

Nürtingen/<strong>Wolfschlugen</strong><br />

9.12.2011 Jahreshauptversammlung<br />

der JU Esslingen a.N.<br />

Freitag um 17.00 Uhr, Geschäftsstelle (Mittlere<br />

Beutau 50 in Esslingen)<br />

9.12.2011 Besuch zur Eröffnung des<br />

Nürtinger Weihnachtsmarkts<br />

Freitag um 17.30 Uhr, Weihnachtsmarkt<br />

rund um die Stadtkirche<br />

10.12.2011 Vorstandssitzung<br />

Samstag um 18.00 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

11.12.2011 Sonntagstreff der JU Nürtingen<br />

Sonntag um 19.30 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

16.12.2011 Weihnachtsfeier JU Kirchheim<br />

unter Teck<br />

Freitag um 18.00 Uhr, Weingut Österreich,<br />

Alleenstraße 18-20, Kirchheim u.T.<br />

17.12.2011 Jahreshauptversammlung<br />

der JU Nürtingen<br />

Samstag um 16.00 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

17.12.2011 Weihnachtsfeier der JU<br />

Nürtingen<br />

Samstag um 19.00 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

Hinweis: Um Anmeldung bis 14.12. bei Fabian<br />

Weible oder unter info@nuertingen.de<br />

wird gebeten!<br />

18.12.2011 Sonntagstreff der JU Nürtingen<br />

Sonntag um 19.30 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

25.12.2011 Sonntagstreff der JU Nürtingen<br />

Sonntag um 19.30 Uhr, Geschäftsstelle (Weberstraße<br />

20 in Nürtingen)<br />

Wir bitten um Beachtung:<br />

Im Dezember findet kein JU Lokalstammtisch<br />

statt!


12 Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

<strong>Vereine</strong><br />

Guggamusigg<br />

Hexenbusters<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Weihnachtsfeier<br />

Unser diesjähriges Weihnachtsessen findet<br />

am Samstag, den 10.12.11 um 19 Uhr im<br />

Schützenhaus statt, zu dem wir alle aktiven<br />

und passiven Mitglieder herzlich einladen.<br />

Wir freuen uns auf ein paar gemütliche Stunden,<br />

bevor es dann mit der neuen Kampagne<br />

ab 05.01.2012 so richtig los geht.<br />

Voranküdigung: Nachtumzug und Hallenfest<br />

am 21.01.2012.<br />

sk<br />

Kammerchor<br />

Schola Cantorum<br />

Am 30.11. und 7.12. sind vermutlich unsere<br />

letzten Proben für das Jahr2011. Wir proben<br />

ab 20.00 Uhr nur noch das neue Programm.<br />

Ankündigung auf unserer Homepage.<br />

Wir proben am Mittwoch 7.12. normal ab<br />

20.00 Uhr in der ehemaligen Grundschule.<br />

Bitte Noten für das neue Programm mitbringen.<br />

Literaturkreis<br />

Am Donnerstag, 8.12. treffen wir uns um 20<br />

Uhr in der Bücherei und besprechen "Die<br />

Sanfte" von Fjodor Dostojewski (Insel Taschenbuch).<br />

Mausklick-Gemeinschaft<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Internetversorgung in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Das Bürgermeisteramt macht derzeit eine<br />

Umfrage. Es wurde bereits viel berichtet.<br />

Wenn wir aber ganz <strong>Wolfschlugen</strong> weiterbringen<br />

möchten beim Thema Internetversorgung,<br />

braucht die Gemeindeverwaltung<br />

möglichst viele Rückläufe der im MTB veröffentlichen<br />

Fragebögen. Weitere Infos und die<br />

Fragebögen erhalten Sie auch unter "Aktuelles"<br />

auf der Gemeindehomepage<br />

www.wolfschlugen.de.<br />

Bürgermeister Matthias Ruckh bittet Sie um<br />

Ihre Unterstützung und dankt Ihnen angesichts<br />

des vorweihnachtlichen Stresses, dass<br />

Sie sich einige Minuten Zeit nehmen und<br />

diese Initiative unterstützen. (pk)<br />

Möchten Sie mehr wissen?<br />

Der Vorsitzender Joachim Mohr,<br />

Telefon: 07022-53733, informiert Sie<br />

gerne.<br />

E-Mail: info@mausklick-wolfschlugen.de,<br />

oder besuchen Sie unsere Internetseite:<br />

www.Mausklick-<strong>Wolfschlugen</strong>.de.<br />

Im Rathaus bei Kirsten Hollensteiner erhalten<br />

Sie ebenfalls Informationen. Telefon: 07022-<br />

5005-11, oder E-Mail:<br />

k.hollensteiner@wolfschlugen.de. (pk)<br />

Musikverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

gegr. 1928<br />

Donnerstag, 8. Dezember<br />

20.15 - 22.15Uhr Aktives Orchester<br />

Leitung Paul Jacot<br />

Aktuelle Informationen auch unter<br />

www.mv-wolfschlugen.de<br />

-lp-<br />

Narrenzunft<br />

Hexabanner<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Auch dieses Jahr fand am 27.12.2011 der<br />

Wolfschlüger Weihnachtsmarkt rund ums<br />

Rathaus statt.<br />

Natürlich durften da auch die Hexabanner<br />

nicht fehlen. Die Narrenzunft war wieder mit<br />

zwei weihnachtlich dekorierten Ständen<br />

dabei.<br />

An dem einen Stand wurde man mit leckerer,<br />

selbstgemachter Kartoffelsuppe und<br />

Glühwein verköstigt. An dem anderen Stand<br />

konnte man dann zum Nachtisch eine Scho-<br />

BaTü (Schoko-Bananen-Tüte) oder selbstgebrannten<br />

Mandeln holen. Sowohl vor den<br />

Hütten, wo die Leckereien genossen wurden,<br />

als auch in den Hütten hätte die Stimmung<br />

kaum besser sein können. Sogar beim Arbeiten<br />

kam der Spaß nicht zu kurz.<br />

Der Weihnachtsmarkt war dieses Jahr zwar<br />

klein aber fein. Er war eine prima Einstellung<br />

auf die nun bald folgenden Feiertage!<br />

Weihnachtsfeier für den Narrensamen am<br />

18.12.2011<br />

Wir laden Euch Kinder recht herzlich zu unserer<br />

Kinderweihnachtsfeier am 18.12.2011<br />

in den Narrenraum ein.Beginn 14.30 Ende<br />

17.30 Uhr. Bitte gebt mir rechtzeitig Bescheid,damit<br />

wir einen schönen Nachmittag<br />

verbringen können. Eure Jugendzunftmeisterin<br />

Deli<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Einladung zur Weihnachtsfeier<br />

Am Samstag, 17. Dezember 2011 findet<br />

ab 16 Uhr unsere Weihnachtsfeier<br />

im Vereinsraum statt.<br />

Wir wollen das Vereinsjahr 2011 in gemütlicher<br />

Runde mit Gesprächen Geschichten,<br />

Gedichten, Liedern und Bildern abschließen.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Wer will kann auch wieder etwas "Süßes oder<br />

Salziges" mitbringen.<br />

Es wäre schön, wenn wir möglichst viele Mitglieder<br />

mit ihren Partnern an der Weihnachtsfeier<br />

begrüßen könnten.<br />

Während der Weihnachtsfeier gibt es noch<br />

einmal die Möglichkeit, Artikel aus unserem<br />

Weihnachtsmarktangebot zu kaufen.<br />

Wetter in <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Wetterbericht für November 2011<br />

Was für ein November 2011 - wer hätte damals<br />

am 19. Oktober daran gedacht, dass<br />

die 23 Liter Regen für viele Wochen die letzten<br />

sein sollten. Genau gesagt waren es 41<br />

Tage ohne einen Tropfen. Dieser eine Tropfen<br />

fiel am letzten Tag des November, wobei<br />

der eine Liter nicht einmal korrekt war - es<br />

waren nur ein paar Zehntel. Die vielen Hochdruckgebiete<br />

sorgten auch dafür, dass neben<br />

den vielen windstillen Tagen ganze Landstriche<br />

unter dem Nebel zu leiden hatten. Nebel<br />

und schon geringer Frost waren dann auch<br />

für die Autofahrer das erste große Übel. Die<br />

12 Reiftage waren stellenweise ein bescheidener<br />

Ersatz für den fehlenden Schnee, um<br />

der Landschaft ein "weißes Kleid" zu verpassen.<br />

(Ein Traum für Fotografen)


<strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Die letzten Daten im Vergleich:<br />

November Stgt*)<br />

Monat 2009 2010 2011 Mittel<br />

Nacht 0 C 2,6 2,1 0,2<br />

Tag 0 C 10,7 8,3 9,8<br />

Mittel 0 C 6,6 5,1 4,9 4,7<br />

Regen (l) 86 88 1 57<br />

heiter<br />

(Tage) 11 14 18<br />

bedeckt<br />

(Tage) 19 16 12<br />

Windtage 11 9 1<br />

Nebel 5x 5x 12x<br />

Reif 8x 3x 12x<br />

Gewitter 0 0 0<br />

Schnee<br />

(cm) 0 15 0<br />

Schneetage<br />

0 7 0<br />

Straßenglätte<br />

0 2x 1x<br />

Anmerkung<br />

Schneetage = es schneit<br />

es liegt noch Schnee<br />

Regen in Liter inkl. getautem Schnee<br />

*) Stuttgart langjähriges Mittel<br />

Kbu<br />

Gartentipps der Woche<br />

Clematis schneiden<br />

Achten Sie beim Schnitt Ihrer Clematis darauf,<br />

zu welcher Art oder Sorte die Kletterpflanze<br />

gehört. Clematis montana-Formen<br />

dürfen nicht stark zurückgeschnitten werden,<br />

da sie am älteren Holz blühen. Dagegen<br />

vertragen Clematispflanzen der Neuholz-Gruppe<br />

wie Clematis x jackmanni einen<br />

kräftigen Verjüngungsschnitt, da sie am<br />

Neutrieb blühen. Einige Sorten, darunter<br />

auch ’Nelly Moser’, blühen am alten und<br />

neuen Holz. Bei ihnen sollte man im Winter<br />

nur trockene Triebe entfernen. Es empfiehlt<br />

sich, die Schnittmaßnahmen erst nach den<br />

strengsten Winterfrösten durchzuführen,<br />

das ist in der Regel kurz vor dem Austrieb,<br />

im zeitigen Frühjahr der Fall.<br />

Zweijährige Blumen<br />

Vorgezogene zweijährige Blumen wie Stiefmütterchen,<br />

Vergissmeinnicht, Bartnelken<br />

und Tausendschön können jetzt an den vorgesehenen<br />

Platz im Freien gesetzt werden.<br />

Grünkohl und Rosenkohl stehen<br />

lassen<br />

Lassen Sie die Grünkohl- und Rosenkohlpflanzen<br />

ruhig im Garten stehen. Sie sind<br />

sehr frosthart. Beide Gemüsearten schmecken<br />

angenehmer und aromatischer nach<br />

einer Frostperiode, da sich dann die vorhandene<br />

Stärke in Zucker umwandelt.<br />

Barbarazweige<br />

Wer am 4. Dezembersogenannte "Barbarazweige"<br />

für die Vase schneidet, kann zu<br />

Weihnachten mit einem blühenden Strauß<br />

rechnen. Dazu geeignet sind Schlehe, Kirsche,<br />

Forsythie, Zaubernuss, Kornelkirsche,<br />

Hasel und Weiden.<br />

(Text LOGL)<br />

Weitere aktuelle Informationen auf unserer<br />

Homepage: www.ogvwolfschlugen.de<br />

E-Mail Kontakt:<br />

poststelle@ogv-wolfschlugen.de<br />

SV Concordia 1862<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Termine:<br />

Dienstag, 13.12.<br />

16.30 - 17.15 Uhr Spatzenchor<br />

17.30 - 18.15 Uhr Kinderchor<br />

Dienstag, 13.12. Weihnachtsfeier<br />

Gem. Chor + Chor a‘tempo<br />

19.00 Uhr Vereinsheim<br />

Dienstag, 20.12. Weihnachtsfeier Kinderchöre<br />

18.00 Uhr Vereinsheim<br />

Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier<br />

des Gem. Chores und Chor<br />

a‘tempo<br />

am Dienstag, 13.12. im Vereinsheim,<br />

Beginn 19.00 Uhr<br />

Zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier laden<br />

wir alle unsere Sängerinnen und Sänger<br />

mit Partner, Mitglieder und Freunde recht<br />

herzlich ein.<br />

Neben zahlreichen Ehrungen wollen wir gemeinsam<br />

ein paar schöne, besinnliche Stunden<br />

im weihnachtlich geschmückten Vereinsheim<br />

verbringen. Mit Gesang, Musik, einigen<br />

Geschichten und Gedichten versuchen<br />

wir den Alltag etwas in den Hintergrund zu<br />

rücken und uns so auf die bevorstehende<br />

Weihnachtszeit einzustimmen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Spatzen- und Kinderchöre der Concordia<br />

"sangen" mit ihren weihnachtlichen<br />

Liedern auf dem Weihnachtsmarkt<br />

am 1. Advent-Sonntag, den Nikolaus<br />

herbei<br />

Erwartungsfroh und mit strahlenden Augen,<br />

so standen sie da vor dem Rathaus, inmitten<br />

einer großen Menschenmenge und trugen<br />

gekonnt ihre Weihnachtslieder vor. Hilde<br />

Scheerer begleitete am Keyboard mit klammen<br />

Finger und die Betreuerinnen Irmgard<br />

und Ute lockten trotz des kalten Windes herrliche<br />

Töne aus vielen Kinderkehlen. Lautstark<br />

und fordernd wurde der Nikolaus herbeigerufen,<br />

der nach einigen Bitten mit seinem<br />

großen Sack herbei eilte und die Gaben verteilte.<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49<br />

13<br />

Glücklich und zufrieden mit ihren Geschenken<br />

stoben die Kinder in alle Richtungen davon,<br />

die Eltern und Besucher des Weihnachtsmarktes<br />

waren begeistert.<br />

Herzlichen Dank an alle, die organisiert und<br />

mitgeholfen haben.<br />

Weitere aktuelle Informationen auch unter<br />

www.concordia-wolfschlugen.de<br />

Schwäbischer Albverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Weihnachtsfeier 2011<br />

Am Sonntag, den 11.12.2011 treffen wir uns<br />

um 14.00 Uhr am AV-Heim,<br />

um gemeinsam eine Runde spazieren zu gehen<br />

und danach bei einergemütlichen Weihnachtsfeier<br />

beisammen zu sein.<br />

Mit selbstgebackenen Leckereien wollen wir<br />

bei Kerzenlicht und einer Bilderrückschau<br />

unseren Jahresabschluss feiern.<br />

Es wäre schön, wenn jeder ein paar "Gutsle"<br />

aus seiner Weihnachtsbäckerei mitbringen<br />

würde.<br />

Um einen kompletten Rückblick auf das vergangene<br />

Wanderjahr genießen zu können<br />

brauchen wir noch Bilder.<br />

Bitte Bilder bis 9.12.2011 an Bilder@SAV-<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>.de schicken.<br />

Bitte Hausschuhe oder saubere Schuhe<br />

nicht vergessen.<br />

Herzlichst eingeladen sind alle AV-Mitglieder.<br />

" Neues" Albvereins-Backbuch<br />

Liebe Wolfschlüger,<br />

rechtzeitig zur Weihnachtszeit ist<br />

das "Neue" Albvereins-Backbuch<br />

da.<br />

Ab Montag den 28.11.2011 haben Sie die<br />

Möglichkeit das "Neue" Albvereins-<br />

Backbuch (7,-- E/Stück), aber auch das<br />

"altbewährte" Albvereins-Kochbuch<br />

(10,-- E/Stück) bei den Veranstaltungen des<br />

Albvereins bzw. nach telefonischer Rückspra-


14 Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

che mit Monika und Kerstin Späth (Tel. 0 70<br />

22 / 5 31 11)<br />

zu erwerben.<br />

Viele Grüße vom Schwäbischen Albverein<br />

Kerstin Späth<br />

Waldweihnacht am 17.12.2011<br />

Liebe Wolfschlüger,<br />

"draus vom Walde da kommt etwas her -<br />

ich muss Euch sagen es weihnachtet sehr",<br />

dieses Motto nehmenwir uns schon seit Jahrzehnten<br />

bei unserer traditionellen Waldweihnacht<br />

zu Herzen.<br />

Am Samstag den 17.12.2011 isteswieder<br />

soweit.<br />

Soll Ihr Kind/Enkelkind aus dem Gabensack<br />

des Weihnachtsmannes etwas erhalten, können<br />

Sie das Geschenkpäckchen (1/<br />

Kind), wie gewohnt "heimlich" und gut lesbar<br />

beschriftet, zwischen 13. 00 - 15. 00Uhr bei Familie Klöckler in der Rathausstraße<br />

4 in <strong>Wolfschlugen</strong> abgeben .<br />

Dann hat das Warten der Kinder ein "Ende"<br />

- bald treffen Sie den Weihnachtsmann.<br />

Um 17. 00 Uhr treffen wir uns am Waldfriedhof-<strong>Wolfschlugen</strong><br />

und laufen dann<br />

im Fackelzug zum Lichterbaum, dem Weihnachtsmann<br />

entgegen.<br />

Wir verkürzen uns die Wartezeit auf den<br />

Weihnachtsmann mit dem Hören von Weihnachtsgeschichten<br />

und dem Singen von<br />

Weihnachtsliedern.<br />

Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle<br />

zu einem gemütlichen Beisammensein ins<br />

Albvereinsheim (Benzstr. 18) eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf rege Teilnahme von Groß<br />

und Klein.<br />

Vielen Grüßen vom Schwäbischen Albverein<br />

und eine schöne Vorweihnachstzeit<br />

Kerstin Späth<br />

(1. Vertrauensfrau)<br />

Sozialverband VdK<br />

OV <strong>Wolfschlugen</strong>-<br />

Grötzingen<br />

Adventsfeier beim VdK-Ortsverband<br />

Eine große Anzahl Mitglieder und Gäste, darunter<br />

der VdK-Kreisverbandsvorsitzende<br />

Klaus Maschek und Bürgermeister Matthias<br />

Ruckh, folgten der Einladung des VdK-Ortsverbands<br />

zur Adventsfeier am 2. Dezember<br />

in die weihnachtlich geschmückten "Hexenbanner-Stuben"<br />

in <strong>Wolfschlugen</strong>. Eine<br />

weihnachtliche Geschenktüte, verziert mit einem<br />

"Finnisch Enkeli", stand für jeden Gast<br />

bereit.<br />

Das Harmonika-Duo Charly und Fritz<br />

eröffneten die Adventsfeier nach der Begrüßung<br />

durch den Vorsitzenden mit einem<br />

Medley russischer und französischer Volksweisen.<br />

Danach servierte die Wirtin Corinna Kraft<br />

Kaffee und Kuchen ; ein wahrer Genuss<br />

an diesem festlichen Nachmittag.<br />

Ein musikalisches Zwischenspiel mit Winterliedern,<br />

gespielt auf der Diatonischen Ziehharmonika,<br />

leitete über zu dem von Peter<br />

Kohlhaas vorgetragenen nachdenklichen<br />

Gedicht von Cilli Kehsler über das Schenken:<br />

*<br />

Gekonnt schenken<br />

von Cilli Kehsler (Weihnachten 2011)<br />

*<br />

Wir sollten es fröhlich wagen,<br />

nicht nur in diesen Tagen,<br />

für die Zeit ganz allgemein.<br />

*<br />

In allem, was dem Leben<br />

wir so tagtäglich geben,<br />

selbst ein Geschenk zu sein.<br />

*<br />

Cilli Kehsler, in <strong>Wolfschlugen</strong> bereits vielen<br />

bekannt, ist auch Mitglied im VdK-Ortsverband<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>-Grötzingen.<br />

Die Tagesausflüge für das Jahr 2012, am<br />

19. April nach Neckarsulm ins Zweiradmuseum<br />

und nach Tripsdrill und am 31. Juli durch<br />

den Odenwald über Tauberbischofsheim<br />

und Wertheim nach Miltenberg, stellte Adi<br />

Herrmann vor. Die vorgelegten Anmeldelisten<br />

füllten sich bereits zu einem großen Teil.<br />

Auch zwei Mehrtagesreisen bietet der<br />

VdK-Ortsverband für das Jahr 2012 an.<br />

Vom 2. bis 6. Juni geht die (bereits ausgebuchte)<br />

Reise mit Melchinger-Reisen nach<br />

Südtirol. Vom Hotel in Kaltern ausgehend<br />

sind u. a. eine Dolomitenrundfahrt und eine<br />

Fahrt zum Gardasee geplant.<br />

Nach Portoroz an der Adria in Slowenien<br />

ist vom 23. bis 28. September mit VdK-Reisen<br />

eine sechstägige Reise im 4-Sterne-Bus<br />

geplant. Im Programm enthalten sind Tagesausflüge<br />

mit Bus und Schiff in die Umgebung.<br />

Eine stattliche Zahl von Anmeldungen<br />

für diese Reise liegen bereits vor.<br />

Die ausführlichen Ausflugs- und Reisebeschreibungen<br />

sind bei Adi Herrmann<br />

(07022-51258) oder bei Peter Kohlhaas<br />

(07022-64511) erhältlich.<br />

Auf der Internetseite des VdK-Ortsverbands,<br />

auf die im Monatsdurchschnitt etwa<br />

1100 Interessenten zugreifen, sind alle genannten<br />

Informationen ebenfalls enthalten.<br />

Zur Einstimmung an die künftigen Fahrten<br />

und als Erinnerung an die Ausflüge und<br />

Reisen im ablaufenden Jahr zeigte Peter<br />

Kohlhaas eine Auswahl an Bildern:<br />

Oberschwaben, Südliche Weinstraße, Polnische<br />

Bernsteinküste und Elbflorenz mit<br />

Spreewald.<br />

Wer dabei war, ließ seine Erinnerungen aufleben;<br />

wer nicht dabei war, konnte sehen,<br />

was er oder sie versäumt hatte.<br />

Eine "Kleine Weihnachtsphantasie" mit<br />

vielen bekannten Weihnachtsliedern zum<br />

Mitsingen spielten Charly und Fritz zur Einstimmung<br />

auf die Advents- und Weihnachtszeit.<br />

Georg du Mont (Obmann der Schwerbehinderten)<br />

und Irmgard Bürck trugen besinnliche<br />

Geschichten vor.<br />

Einmal ging es um die "Dankbare Zufriedenheit"<br />

mit den eigenen Lebensumständen und<br />

bei der nächsten Geschichte um ein liebenswürdiges<br />

"Schwarzes Schaf" an der Krippe.<br />

Mit Abendliedern, gespielt auf der Ziehharmonika,<br />

verabschiedete sich das Harmonika-<br />

Duo Charly und Fritz. Anschließend verabschiedete<br />

der Vorsitzende Peter Kohlhaas die<br />

zufriedenen Teilnehmer mit den Wünschen<br />

für eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit.<br />

(pk)<br />

Der Ortsverband informiert:<br />

AOK-Zahlen zum Krankenstand<br />

Im ersten Halbjahr 2011 waren 4,9 Prozent<br />

der AOK-Versicherten im Lande krank geschrieben.<br />

Im vergleichbaren Zeitraum 2010<br />

habe der Wert noch bei 4,6 gelegen, berichtete<br />

die Kasse. Statistisch gesehen seien auch<br />

46 Prozent aller Beschäftigten mindestens<br />

einmal im Krankenstand gewesen. Der Landesdurchschnitt<br />

liege bei 7,8 Tagen. Bei<br />

Twens seien 3,5 Prozent krank geschrieben<br />

worden, bei den Beschäftigten im Alter 50+<br />

6,6 Prozent und bei Arbeitnehmern im Alter<br />

60+ 7,7 Prozent. Beim Vergleich der Branchen<br />

wiesen die Pflegeheime den mit 6,2<br />

Prozent höchsten Krankenstand auf, dann<br />

folge mit 5,9 Prozent die Automobilbranche.<br />

Relativ geringen Krankenstand gebe es beim<br />

Gastgewerbe (3,6 Prozent) und beim Kreditgewerbe<br />

(3,3 Prozent). Ursachen für Krankschreibungen<br />

seien in erster Linie Muskelund<br />

Skeletterkrankungen sowie Atemwegserkrankungen,<br />

Verletzungen, Vergiftungen<br />

und dann psychische Erkrankungen. Letztere<br />

führten bereits zu fast zehn Prozent aller<br />

krankheitsbedingten Fehltage. (VdK)<br />

Hinzuverdienst bei der Rente<br />

Es ist ja nicht verboten, als Rentner einer regelmäßigen<br />

Beschäftigung nachzugehen. Da<br />

gibt es eine Menge interessante ehrenamtliche<br />

Aufgaben, bei denen man Kontakte<br />

knüpfen, Menschen kennen lernen und<br />

wertvolle Dienste leisten kann. Aber Sie dürfen<br />

sich ihre Arbeit auch honorieren lassen.<br />

Allerdings gibt es hier große Unterschiede,<br />

je nachdem, ob Sie unter oder über der Regelaltersgrenze<br />

liegen. Lassen Sie sich beraten,<br />

bevor Ihnen plötzlich bis zu einem Drittel


<strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

ihrer Rente gestrichen wird, weil Sie die Hinzuverdienstgrenze<br />

nicht beachtet haben.<br />

Schließlich sind viele Rentner auf das zusätzliche<br />

Geld dringend angewiesen.<br />

(VdK-Internet-TV)<br />

Kontaktdaten:<br />

ov-wolfschlugen-groetzingen@vdk.de<br />

Tel: 07022-64511<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> e.V.<br />

Geschäftsstelle TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nürtinger Str. 77, Tel.: 51014<br />

Sprechzeit: Di. 18.00 - 21.00 Uhr<br />

mailto: info@tsv-wolfschlugen.de<br />

http://www.tsv-wolfschlugen.de<br />

Abteilung Handball<br />

Spieltermine am kommenden Wochenende<br />

Freitag, 09.12.11<br />

Damen 1 (Pokal), Fr. 09.12.11, 20:30 Uhr<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - HSG Deizisau/Denk. 2<br />

Samstag, 10.12.11<br />

Herren 4, Sa. 10.12.11, 16:15 Uhr<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 4 - TG Nürtingen 3<br />

Herren 3. Sa. 10.12.11, 18:00 Uhr<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 3 - TG Nürtingen 2<br />

Herren 1 (WL), Sa. 10.12.11, 20:00 Uhr<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - TSV Zizishausen<br />

Sonntag, 11.12.11<br />

mA1 (JBLH), So. 11.12.11, 13:15 Uhr<br />

JSG Echaz/Erms - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Herren 1 - Württembergliga<br />

Hexabanner setzen Siegesserie fort.<br />

Deutlicher 39:27-Heimsieg mit insgesamt<br />

17 Sokele-Treffern.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - HSG Schönbuch<br />

39:27 (19:11)<br />

Der TSV <strong>Wolfschlugen</strong> setzt seine Siegesserie<br />

auch gegen die HSG Schönbuch fort und<br />

gewinnt souverän mit 39:27. Dabei war der<br />

Heimsieg zu keinem Zeitpunkt annähernd<br />

gefährdet. Vor allem die wiederum starke<br />

und disziplinierte Abwehrarbeit mit den gut<br />

haltenden Torhüter Benjamin Hauptvogel<br />

und Manuel Lunz und ein überragender Fabian<br />

Sokele (17 Treffer) waren spielentscheidend.<br />

Die Partie begann gleich spektakulär, den<br />

TSV-Keeper Benjamin Hauptvogel konnte<br />

den ersten Wurf der Gäste parieren und sein<br />

Abwurf landete im hohen Bogen direkt zum<br />

1:0 im Tor der Gäste hinter HSG-Torhüter<br />

Jens Zimmermann. Die ersten Spielminuten<br />

verliefen ansonsten ziemlich ausgeglichen.<br />

Die Hexabanner legten vor und die HSG antwortete<br />

jeweils bis zum 4:4-Zwischenstand<br />

durch Fabian Sokele der dann einen weiteren<br />

Treffer zur 5:4-Führung folgen ließ. Trotz des<br />

6:4 durch Youngster Jannik Lorenz blieb die<br />

HSG Schönbuch, vor allem durch Jonas<br />

Friedrich der auf 6:5 verkürzen konnte im<br />

Spiel. Nun folgte ein Zwischenspurt der Hexabanner,<br />

durch konzentrierte Abwehrarbeit<br />

und Torhüterleistung wurde der Ballbesitz<br />

erzwungen und im Angriff in einer schönen<br />

Viererserie der Vorsprung auf 10:5 ausgebaut<br />

(15.). Fabian Sokele, der einen Glanztag<br />

erwischte, brachte die Hexabanner beim<br />

14:7 mit bereits acht eigenen Treffern in<br />

Front. Jona Schoch und Fabian Sokele erhöhten<br />

zur 19:11-Pausenführung.<br />

Nach der Pause ging das munterer Spielchen<br />

der Hexabanner zunächst weiter, denn sofort<br />

traf der wieder erstarkte Henning Richter<br />

zum 20:11, und auch Fabian Sokele knüpfte<br />

an seine Leistung aus der ersten Halbzeit an<br />

und traf weiter dreimal zum 23:12-Zwischenstand<br />

(35.). Nun schalteten die Hexabanner<br />

einen Gang zurück, wodurch die<br />

Gäste nun besser ins Spiel kamen und durch<br />

Friedrich sogar zum 25:17 verkürzen konnten.<br />

Gefahr kam für die Hausherren jedoch<br />

nicht auf, denn bei Bedarf legten die Akteure<br />

sofort wieder zu. Durch vier Treffer in Folge,<br />

zweimal Sokele, Dominik Merkle und Max<br />

Schlichter erhöhten die Hexabanner zur<br />

30:19-Führung (49.). Die Partie war damit<br />

längst entschieden. Zwischenzeitlich war der<br />

Vorsprung beim 37:24 durch Chris Rieke auf<br />

13 Treffer angewachsen. Bis zum Schluss<br />

blieb das Team von Trainer Alen Dimitrijevic<br />

konzentriert bei der Sache sodass die beiden<br />

Linkshänder Henning Richter und Max<br />

Schlichter zum 39:27-Endstand erhöhen<br />

konnten.<br />

Insgesamt konnte der TSV <strong>Wolfschlugen</strong> mit<br />

einer guten Leistung und einem überragenden<br />

Fabian Sokele einen eindrucksvollen<br />

Heimsieg einfahren, wenngleich die HSG<br />

Schönbuch zu wenig bot um ein gleichwertiger<br />

Gegner zu sein wodurch die Leistungsverhältnisse<br />

bereits früh abgesteckt waren.<br />

Jetzt muss man gegen den TSV Zizishausen,<br />

einem Spitzenteam am kommenden Wochenende<br />

beweisen wie stark man tatsächlich<br />

ist.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong>: Benjamin Hauptvogel<br />

(1), Manuel Lunz (Tor); Fabian Sokele (17/<br />

9), Dominik Merkle (2), Peter Sadowski, Henning<br />

Richter (5), Max Schlichter (2), Christoph<br />

Massong (3), Jannik Lorenz (2), Marcel<br />

Rieger (2), Samuel Kurz (2), Chris Rieke (1),<br />

Tobias Schmieder (1), Jona Schoch (1)<br />

Vorschau<br />

Heißes Derby im Hexenkessel. Die Hexabanner<br />

empfangen den Aufsteiger<br />

TSV Zizishausen.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - TSV Zizishausen<br />

Am kommenden Samstag, 10.12.11 empfangen<br />

die Hexabanner den Aufsteiger TSV<br />

Zizishausen um 20:00 Uhr im Wolfschluge-<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49<br />

15<br />

ner Hexenkessel. Damit kommt es erstmals<br />

seit einigen Jahren wieder zum Derby <strong>Wolfschlugen</strong><br />

gegen Zizishausen.<br />

Der TSV Zizishausen hat sich in der Württembergliga<br />

bisher sehr gut präsentiert und<br />

schlug am vergangenen Wochenende zu<br />

Hause den SC Vöhringen mit 29:27. Mit<br />

15:9-Punkten rangieren die "Schnaken" momentan<br />

auf dem vierten Tabellenplatz.<br />

Die Hexabanner konnten zuletzt ihre Siegesserie<br />

fortsetzten und sich somit im vorderen<br />

Mittelfeld mit Anschluss an das Spitzentrio<br />

festsetzten. Mit nun 14:10-Punkten steht<br />

man auf den achten Tabellenplatz.<br />

Für die Hexabanner heißt es ganz klar, die<br />

zwei Punkte gegen Zizishausen bleiben im<br />

Hexenkessel. An Selbstvertrauen sollte es<br />

nach den letzten Spielen nicht fehlen, sodass<br />

es mit Sicherheit eine spannende Württembergliga-Partie<br />

werden wird.<br />

Unterstützen Sie die Hexabanner bei diesem<br />

Heimspiel, die Mannschaft kann den Rückhalt<br />

von den Zuschauerrängen auf jedenfall<br />

gebrauchen.<br />

Damen 1 - Landesliga<br />

Hexabanner-Mädels zum Abschluss<br />

der Hinrunde mit Auswärtssieg in<br />

Göppingen<br />

FA Göppingen 2 - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

26:34 (15:16)<br />

In einer durchschnittlichen Landesligapartie<br />

siegen die Damen des TSV <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

bei der Bundesligareserve von Frisch auf<br />

Göppingen, dank einer starken Schlussphase<br />

am Ende deutlich mit 34:26.<br />

Die Gastgeber eröffneten die Partie mit dem<br />

1:0, es sollte die einzige Führung des Nachmittags<br />

sein für die Mannschaft aus Göppingen.<br />

Der TSV <strong>Wolfschlugen</strong> glich aus und<br />

erhöhte schnell auf 3:1. Allerdings ließ sich<br />

Göppingen davon nicht beeindrucken und<br />

gestaltete die Partie in denersten 20 Minuten<br />

absolut ausgeglichen. Bis zum 7:7 konnte<br />

sich keine Mannschaft einen deutlichen Vorsprung<br />

erspielen, das lag auf Seiten der Hexabanner-Mädels<br />

vor allem an der halbherzigen<br />

Abwehrarbeit. Immer wieder wurden die<br />

Angriffe der Gastgeberinnen nicht konsequent<br />

unterbrochen so kamen sie meist über<br />

die Außen zu leichten Toren.<br />

Der TSV fand nun allmählich besser ins Spiel,<br />

konnte den Gastgebern den ein oder anderen<br />

Ball abnehmen und das gefürchtete<br />

Tempospiel aufziehen. Binnen weniger Minuten<br />

war dann erstmal ein Drei-Tore-Vorsprung<br />

erspielt (10:7). Dieser wurde zunächst<br />

gehalten und beim 14:10 sogar auf<br />

vier Treffer ausgebaut. Das junge TSV-Team<br />

verpasste es allerdings in den letzten acht Minuten<br />

vor der Pause nachzulegen und brachte<br />

mit einfachen Fehlern im Angriff die<br />

Mannschaft aus Göppingen wieder zurück<br />

ins Spiel. Über 12:15 glichen Sie beim 15:15<br />

kurz vor der Pause wieder aus. Den Hexabanner-Mädels<br />

war es vorbehalten den letzten<br />

Treffer der ersten Hälfte zu erzielen und<br />

so ging es mit einer dünnen 16:15 Führung<br />

aus Sicht des TSV <strong>Wolfschlugen</strong> in die Kabinen.


16 Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

In der Pause hatte man sich vorgenommen<br />

wacher zu agieren und vor allem in der Deckung<br />

entschlossener in die Zweikämpfe zu<br />

gehen. Dies gelang zunächst noch nicht so<br />

recht, <strong>Wolfschlugen</strong> legte zwar stets ein bis<br />

zwei Treffer vor, Göppingen konnte allerdings<br />

Schritt halten und verhindern das der<br />

Vorsprung nicht größer wurde.<br />

Ein kleiner Zwischenspurt ab der 43. Minute<br />

ermöglichte erneut einen Vier-Tore-Vorsprung<br />

(26:22), wer nun dachte, dass die Hexabanner-Mädels<br />

endgültig den Sack zu machen,<br />

wurde eines besseren belehrt. Göppingen<br />

kämpfte sich zurück ins Spiel und nutze<br />

die ungewöhnlich vielen Fehler im Aufbauspiel<br />

des TSV aus, um beim 25:26 wieder<br />

auf ein Tor aufzuschließen.<br />

Es folgte die stärkste Phase der Gäste. Die<br />

Abwehr agierte nun endlich wie man es sich<br />

von Beginn an vorgenommen hatte. Frühzeitig<br />

wurde der gegnerische Angriff gestört<br />

und Anne Bonfert im Tor konnte einige Würfe<br />

entschärfen. Bis zur 55. Minute setzen sich<br />

die Rot-Weißen vorentscheidend auf 30:25<br />

ab. Auch die Auszeit von Frisch auf Göppingen<br />

und das Spiel über den siebten Feldspieler<br />

brachten keinen Bruch ins <strong>Wolfschlugen</strong>er<br />

Spiel. Bis zum Spiel ende setzten sich die<br />

TSV-Damen auf 34:26 ab.<br />

Als Fazit darf man gerne von einem Arbeitssieg<br />

sprechen der Aufgrund der ständigen<br />

Führung und des starken Schlussspurts auch<br />

in der Höhe verdient ist. Einziges Manko ist<br />

sicher, dass man im Laufe der Partie zweimal<br />

versäumte das Spiel bereits frühzeitig zu entscheiden.<br />

Die Hexabanner-Mädels gehen nun nach einer<br />

sensationellen Hinrunde mit 18:4 Punkten<br />

als Tabellenzweiter in die Winterpause.<br />

Am ersten Januarwochenende nehmen Sie<br />

den Spielbetrieb mit dem Derby in Neuhausen<br />

wieder auf.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong>: Anne Bonfert (Tor),<br />

Sandra Steinhübel (8), Mirjam Bertsch (5), Janina<br />

Baumgärtner (1), Desiree Genkinger (5),<br />

Pia Klages (4/2), Vivian Höger (2), Miriam<br />

Massong (2), Anke Rokowski (1), Alisa<br />

Schweier, Katharina Notheis (2), Marina Massong<br />

(2/1), Joshika Horeth (2)<br />

Männliche A-Jugend - Bundesliga<br />

Hexabanner chancenlos. Bittere<br />

34:41-Niederlage gegen den Nachwuchs<br />

der Rhein-Neckar-Löwen.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - SG Kronau/Östringen<br />

34:41 (11:16)<br />

Der TSV <strong>Wolfschlugen</strong> war gegenüber den<br />

letzten Partien nicht wiederzuerkennen und<br />

unterlag auch in dieser Höhe völlig verdient.<br />

Beide Mannschaften merkte man den großen<br />

Respekt voneinander an. Die Abwehrreihen<br />

waren klar tonangebend, nach fünf Minuten<br />

stand es 1:1. Max Schlichter sorgte für<br />

das 2:1 der Gastgeber, dies sollte ihre einzige<br />

Führung bleiben.<br />

Die SG Kronau/Östringen ging durch vier<br />

Tore in Folge mit 2:5 in Führung. In den<br />

nächsten Minuten entwickelte sich ein Duell<br />

auf Augenhöhe mit leichten Vorteilen für die<br />

Gäste, die in den Rückraumspielern Kevin<br />

Bitz und Marcel Engels ihre überragenden<br />

Akteure hatte. Über 4:7 und 8:11, begünstigt<br />

durch viele technische Fehler der Gastgeber,<br />

gingen die "Junglöwen" mit einem<br />

16:11-Vorsprung in die Kabinen.<br />

Der TSV <strong>Wolfschlugen</strong>, der in der ersten<br />

Hälfte klar unter seinen Möglichkeiten blieb,<br />

kam mit dem Willen, die Partie noch zu drehen,<br />

aufs Spielfeld. Doch die Gäste, die eine<br />

überragende Abwehrleistung an den Tag<br />

legten, nutzten Abspielfehler und vergebene<br />

Großchancen des TSV gnadenlos aus. Nach<br />

35 Minuten war das Spiel beim Stand von<br />

22:12 für Kronau/Östringen bereits entschieden.<br />

Die Gastgeber ließen jede spielerische Linie<br />

vermissen, und auch die sonst so gute Abwehrleistung<br />

war diesmal nicht vorhanden.<br />

Die Gäste waren dem TSV in allen Belangen<br />

überlegen, nach 42 Minuten hatten sie mit<br />

der 27:15-Führung den größten Abstand<br />

hergestellt. Ein letztes Aufbäumen der Hausherren<br />

sorgte in der 47. Minute fürs 21:29.<br />

Die Zuschauer peitschten die jungen Hexabanner<br />

weiter nach vorne. Der überragende<br />

SG-Torhüter Jonas Maier verhinderte aber<br />

durch mehrere Glanztaten, dass die <strong>Wolfschlugen</strong>er<br />

den Rückstand weiter verkürzen<br />

konnten. Durch eine offene Manndeckung<br />

versuchte der TSV, das Unmögliche noch<br />

möglich zu machen, doch die SG ließ sich<br />

auch dadurch nicht aus der Ruhe bringen<br />

und erzielte am Ende einen hochverdienten<br />

41:34-Sieg.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong>: Daniel Rebmann, Florian<br />

Fleischmann (Tor); Timo Durst (4), Chris Rieke<br />

(1), Jona Schoch (7), Chris Zöller (1), Marcel<br />

Rieger (5/3), Kevin Brodbek (4), Benjamin<br />

Sott (1), Nico Hiller (5/2), Robin Brandner (2),<br />

Jannik Lorenz (1), Max Schlichter (3)<br />

Vorschau<br />

JSG Echaz/Erms - TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Nach der deftigen Heimpleite gegen die SG<br />

Kronau/Östringen gilt es für die Schwend-<br />

Truppe wieder in die Erfolgsspur zu finden.<br />

Im Auswärtsspiel am kommenden Sonntag,<br />

11.12.2011 gegen die JSG Echaz/Erms in<br />

der Sporthalle in Neuhausen/Erms sind zwei<br />

Punkte Pflicht, will man weiterhin Kontakt zu<br />

Spitzenreiter Pforzheim halten.<br />

Die Hexabanner müssen wieder ihre gewohnten<br />

Tugenden wie konsequentes Abwehrverhalten,<br />

schnelles Umschalten und<br />

geduldiges Positionsspiel in die Waagschale<br />

werfen, um nicht auch bei der JSG eine böse<br />

Überraschung zu erleben. Echaz/Erms steht<br />

zwar mit 5:17 Punkten nur auf dem zehnten<br />

Tabellenplatz, hat aber überragende Spieler<br />

wie Linkshänder Felix Klingler oder Rückraum-Ass<br />

Tim Keupp in seinen Reihen, die<br />

in der Lage sind, ein Spiel fast im Alleingang<br />

zu entscheiden. Hier gilt es dagegenzuhalten<br />

und diese Spieler nicht zur Entfaltung kommen<br />

zu lassen. Die Hexabanner, die ohne<br />

Timo Durst antreten müssen, sind aber in der<br />

Breite besser besetzt als die Gastgeber. Bei<br />

einem knappen Spielverlauf könnte dies den<br />

Ausschlag zugunsten unserer jungen Wölfe<br />

geben, denn ein Sieg wäre ungemein wichtig<br />

für eine weiterhin hoffentlich erfolgreich verlaufende<br />

Saison. Denn noch vor Weihnachten<br />

wartet der noch immer ungeschlagene<br />

Tabellenführer SG Pforzheim/Eutingen auf<br />

unser Team, und dort ist es ungemein<br />

schwer, etwas zählbares mitzunehmen.<br />

Herren 2 - Bezirksliga<br />

Die zweite Herrenmannschaft der Hexabanner<br />

verschenkte durch fünf miserable<br />

Minuten zwei mögliche Auswärtspunkte<br />

HSG Ebersbach/Bünzwangen - TSV<br />

<strong>Wolfschlugen</strong> II 28:26 (12:12)<br />

In einem eher unterdurchschnittlichen Spiel<br />

hatten die Hexabanner gute Chancen das<br />

Spiel zu gewinnen, doch leider stellte die<br />

"2IDA" zwischen der 40. und 45. Minute ihr<br />

Handballspiel ein. Die Folge war, dass das<br />

Heimteam ohne große Gegenwehr von<br />

16:17 auf 22:18 in Führung ging. Diesem<br />

Rückstand liefen die Hexabanner bis zum<br />

Ende erfolglos nach.<br />

Die Hexabanner starteten gut in die Partie,<br />

die bis zum 8:8 ausgeglichen blieb. Zwei gute<br />

Aktionen mit Torerfolgen von Simon Steiger<br />

brachte die "2IDA" mit 8:10 in Führung.<br />

Die Hausherren schlossen durch den erfolgreichsten<br />

Schützen Effenberger, der elf Tore<br />

warf, auf 9:10 auf. Anschließend waren die<br />

Hexabanner wiederzwei Mal erfolgreich und<br />

drei Minuten vor der Pause stand es 9:12.<br />

Doch statt diesen Vorsprung in die Pause zu<br />

kämpfen, ließen die Hexabanner leichte<br />

Würfe zu und kassierten zur Pause noch den<br />

12:12 Ausgleich.<br />

Das Spiel blieb auch nach der Pause ausgeglichen,<br />

wobei die Hexabanner mit 13:15<br />

und 16:17 in Führung lagen und einige<br />

Chancen verpassten, den Vorsprung zu vergrößern.<br />

Zwischen der 40. und 45. Minute<br />

spielte der Angriff aus dem Stand und ohne<br />

Konzept, und musste wiederholt durch angezeigtes<br />

"Zeitspiel" schlechte Würfe nehmen,<br />

die nicht zu einem Torerfolg führten. Das<br />

Heimteam nutzte seine Chance und bestrafte<br />

den wolfschlugener Einbruch konsequent<br />

mit Gegenstößen und Toren aus der Zweiten<br />

Welle zur 20:17 Führung. Doch dann fing<br />

sich der Rückraum der Hexabanner wieder,<br />

und trotz 24:20-Rückstand hätten die Hexabanner<br />

noch gewinnen können. Zwei Tore<br />

von Jens Kazmaier, der seine körperliche<br />

Überlegenheit zwei Mal aufblitzen ließ,<br />

brachten das 24:22. Doch dann fingen sich<br />

die Hexabanner in der 53. Minute eine Zeitstrafe<br />

ein, in der die Hausherren wieder auf<br />

26:22 davon zogen. Dann musste in der 55.<br />

Minute ein Ebersbacher auf die Bank, aber<br />

diesen Vorteil konnten die <strong>Wolfschlugen</strong>er<br />

mit zwei geworfenen und einem kassierten<br />

Tor nur schlecht ausnutzen. Beim 27:24 in<br />

der 57. Minute musste wieder ein <strong>Wolfschlugen</strong>er<br />

mit einer Zeitstrafe das Feld verlassen.<br />

Am Ende stand eine 28:26 Niederlage, die<br />

mit größerem Einsatz auf jeden Fall und ohne<br />

den fünfminütigen Einbruch wahrscheinlich<br />

zu vermeiden gewesen wäre. Timo Meyer<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 2: Benjamin Nebel, Maik


<strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Schröter (Tor); Florian Brändle (4), Athanasios<br />

Panos (4), Simon Steiger (2), Julian Peter<br />

(3), Jens Kazmaier (5), Stefan Zimmermann,<br />

Philip Jung (1), Johannes Plotzki (5), Johannes<br />

Striggow, Tobias Schall, Markus Buck (2/<br />

1), Sebastian Graf<br />

Jugendhandball<br />

Handball ist geil<br />

Komm zum Handball<br />

Hallo Grundschüler,<br />

wir suchen noch Jungs und Mädchen, die<br />

Lust auf Handballspielen haben.<br />

Handballspielen bietet euch viel Spaß, neue<br />

Freunde, Teamgeist, gemeinsam Siege feiern<br />

aber auch Niederlagen ertragen.<br />

Und ihr könnt dabei sein.<br />

Kommt zum Training und schnuppert mal<br />

rein, unsere Trainingszeiten sind:<br />

Mädchen/Jungs Jahrgang 2003/<br />

2004:<br />

freitags 14.00-15.00 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 2001/2002:<br />

freitags 15.30-17.00 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 2001/2002:<br />

freitags 15.00-16.30 Uhr, Sporthalle<br />

Mädchen Jahrgang 1999/2000:<br />

mittwoch 17.00-18.30h Turn-/Festhalle<br />

freitags 16.30-18.00 Uhr, Sporthalle<br />

Jungs Jahrgang 1999/2000:<br />

dienstags 17.00-18.30 Uhr, Turn-/Festhalle<br />

donnerstags 17.00-18.30 Uhr, Sporthalle<br />

In <strong>Wolfschlugen</strong> haben wir nicht nur gute<br />

Mannschaften, sondern auch hervorragende<br />

Trainer, die die Kinder Stück für Stück an<br />

den Sport heranführen. Unsere Jugendarbeit<br />

wurde als die beste Jugendarbeit in Württemberg<br />

ausgezeichnet. Unsere älteste Jugendmannschaft<br />

spielt in der Bundesliga.<br />

weitere Informationen:<br />

Heine Wiesmann<br />

Jugendleiter<br />

07022/52902<br />

Heine.Wiesmann@TSV-<strong>Wolfschlugen</strong>.de<br />

Weihnachtsfeier Jugendhandball<br />

Das vergangene Jahr ist sehr erfolgreich und<br />

auch sehr hektisch verlaufen.<br />

Wir können mit unserer Leistung und unseren<br />

Erfolgen sehr zufrieden sein.<br />

Auf Weihnachten wollen wir uns wie im letzten<br />

Jahr etwas ruhiger einstimmen und das<br />

Jahr beenden.<br />

"Weihnachtlich glänzet der Wald..."<br />

Weihnachtsfeier mal etwas anders.<br />

Nach alter Tradition wollen wir wieder zur<br />

Weihnachtswanderung einladen.<br />

Mit Musik, Fackeln und Lichtern wollen wir<br />

uns im Wald auf Weihnachten einstimmen.<br />

Bei Glühwein und Punsch lassen wir die Veranstaltung<br />

ausklingen.<br />

Alle Handballerinnen und Handballer (von<br />

den Minis bis zur A-Jugend) und ihre Eltern<br />

und Geschwister sind herzlich eingeladen,<br />

zur<br />

"Waldweihnacht mit Fackelzug"<br />

Di. 20. Dez. 2011<br />

Treffpunkt: 18.00 Uhr an der Sporthalle<br />

!!! Termin wurde auf Dienstag geändert !!!<br />

Bitte informiert die Spielerinnen und Spieler<br />

und ihre Eltern, und reserviert euch den<br />

Termin.<br />

Auch die "Aktiven" sind herzlich willkommen.<br />

Ein Hinweis: Lampions oder Taschenlampen<br />

nicht vergessen.<br />

Eure Handballjugendleitung<br />

Deutlicher Sieg der jungen Wilden<br />

beim Tabellenletzten<br />

Dettingen/Erms vs TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

10:28 (3:13)<br />

D-Jugend Bezirksklasse<br />

Nach 3 Wochen Pause ging es zum Tabellenletzten<br />

Dettingen/E.<br />

Unsere Jungs waren von Anfang an hellwach<br />

und ließen nichts anbrennen.<br />

Nach 15 Minuten stand es schon deutlich<br />

12:2 für die Hexabanner.<br />

Nach der Halbzeitpause legten die Jungs<br />

gleich noch mal richtig los.<br />

Es wurden sehr schöne Kontertore herausgespielt.<br />

Vor allem Felix Zeiler gab richtig Gas<br />

und bezwang Dettingen im Alleingang. Mitte<br />

der zweiten Halbzeit wechselte man dann<br />

lustig durcheinander, jeder spielte mal auf einer<br />

an deren Position. So ließ dann auch die<br />

Konzentration etwas nach und der TSV Dettingen<br />

erzielte auch noch ein paar Tore.<br />

Zum Schluss kam ein verdienter 28:10<br />

Sieg heraus.<br />

Es spielten:<br />

Tor: T. Zander, M.Knecht (1) M.Fickeisen<br />

L.Lorentz (3), F.Zeiler (15/1), J.Schmid,<br />

P.Bader L.Kahle (4) F.Rausch (1) L.Fröschle<br />

(4)<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49<br />

17<br />

Männliche B1<br />

Mit Kampfgeist und Siegeswillen verteidigen<br />

die Hexabanner die Tabellenführung.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - TEAM Esslingen<br />

28:24 (14:10)<br />

Durch schnelles Spiel im Angriff und Kampfgeist<br />

gewinnen die jungen Hexabanner das<br />

Spiel um die Tabellenführung und stehen<br />

nun mit 15:1 Punkten an der Tabellenspitze.<br />

Von Anfang an konnte die B1 sich mit konsequenter<br />

Abwehrarbeit und konzentriertem<br />

Spiel im Angriff einen Vorteil verschaffen<br />

und lag zur Hälfte der ersten Halbzeit verdient<br />

mit 10:5 Toren in Führung. Durch drei<br />

schnelle Tore der Gäste verkürzte sich diese<br />

zwar kurzzeitig, doch die Mannschaft um<br />

Trainer Jens Kazmaier und Simon Steiger ließ<br />

sich nicht unterkriegen und markierte die erste<br />

Halbzeit mit einem Stand von 14:10.<br />

Gleich zu Beginn der zweiten Halbzeit ließ<br />

die Konsequenz in der Abwehr stark nach<br />

und durch mangelnde Chancenverwertung<br />

und Unbeholfenheit im Angriff übernahm<br />

erstmals die Gastmannschaft aus Esslingen<br />

die Führung. Doch der TSV <strong>Wolfschlugen</strong><br />

zeigte auch in dieser Phase des Spieles wieder<br />

Kampfgeist und Siegeswillen und man<br />

konnte sehen, dass jeder der jungen Wölfe<br />

alles daran gab, sich die zwei Punkte zu holen.<br />

Die Schlusssirene ertönte und mit einem<br />

verdienten 28:24 auf der Anzeigetafel mussten<br />

sich die Gäste geschlagen geben.<br />

Für das nächste Spiel beim TuS Stuttgart<br />

muss die Mannschaft die starke Abwehrleistung<br />

der letzten Spiele beibehalten und daran<br />

arbeiten, als geschlossene Einheit im Angriff<br />

klare Torchancen herauszuspielen, um<br />

weiter auf dem Spitzenplatz in der Tabelle<br />

zu stehen.<br />

Aufstellung: Daniel Kornmüller (Tor), Steffen<br />

Fröhle, Sascha Meister, Marc Grebe, Jonas<br />

Leitmann, Matthias Popp, Gregor Guckes,<br />

Samuel Kazmaier, Yannick Schröder, Benjamin<br />

Secker<br />

Kampf um die Tabellenspitze<br />

männl. B-Jgd. 2 - SG Hegensberg- Liebersbronn<br />

31:19 (18:11)<br />

Zu Beginn des Spiels waren die jungen Hexabanner<br />

sehr konzentriert und gingen<br />

schon nach 5 min mit 4:1 in Führung. Die<br />

Abwehr stand meistens sehr gut, im Angriff<br />

hat es noch ein wenig an den Abschlüssen<br />

gefehlt, doch sie konnten trotzdem ihre Tore<br />

erzielen. Nach 10 min stand es dann schon<br />

14:9 und so konnten sie sich schon eine<br />

deutliche Führung erschaffen. Mit sieben Toren<br />

Abstand gingen sie dann in die Halbzeit.<br />

18:11 war der Halbzeitstand, den sie sich<br />

verdient rausgespielt haben.<br />

Nach einer kurzen aber intensiven Halbzeitansage<br />

gingen sie wieder konzentriert und<br />

motiviert auf das Spielfeld. Die jungen Hexabanner<br />

waren so motiviert, das sie schon<br />

nach 30 min mit neun Toren führten. Nach<br />

mehreren überragenden Paraden des Torhüters<br />

und der Spieler konnten sie sich einen<br />

glücklichen aber verdienten Sieg hohlen.


18 Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Es spielten: Yannik Tomay (Tor), Josua<br />

Schenk, Dominik Lemke, Marcel Lemke,<br />

Benjamin Secker, Tim Zeiler, Pascal Ballauf,<br />

Benjamin Leicht, Georg Faur und Manuel<br />

Schröter<br />

Abteilung Fußball<br />

Kontakt:<br />

Abteilungsleiter Frank Schneider<br />

Tel. 0162-8509009<br />

www.tsv-wolfschlugen-fussball.de<br />

Vorschau:<br />

Sonntag, 11.12.11<br />

1.Mannschaft 14.00 Uhr<br />

TSG Esslingen gg. TSVW<br />

1. Mannschaft<br />

Sonntag, 04.12.2011<br />

TSV Deizisau II - TSV <strong>Wolfschlugen</strong> 2:1<br />

(0:0)<br />

Revanche missglückt!<br />

Die Landesliga-Reserve des TSV Deizisau<br />

entwickelt sich so langsam zum Angstgegner<br />

der Hexenbanner. Nach der torreichen 5:6-<br />

Schlappe im Vorspiel setzte es diesmal eine<br />

knappe 1:2-Pleite. Es war allerdings eine sehr<br />

unglückliche Niederlage, die sich die Greco-<br />

Schützlinge trotz einer miserablen Schiedsrichter-Leistung<br />

vor allem selber zuzuschreiben<br />

hatten. Zum Pechvogel des Spiels wurde<br />

dabei ausgerechnet Routinier Thomas Tullner,<br />

der mit einem Foulelfmeter und einem<br />

Eigentor die Platzherren nach 60 Minuten<br />

auf die Siegerstraße brachte. Denn selbst herausgespielte<br />

Chancen hatten die Hausherren<br />

eine einzige - einen Fernschuss aus 30<br />

Metern, den Keeper Sascha Huschka mit einer<br />

Flugeinlage entschärfte.<br />

Die Wolfschlüger taten sich auf dem ungewohnten<br />

und schmalen Kunstrasenplatz<br />

schwer. Auch sie konnten sich gegen die<br />

kompakte Abwehr der Platzherren nur wenige<br />

echte Einschussmöglichkeiten erarbeiten.<br />

Alfio Tomasello verfehlte das Ziel zweimal<br />

nur knapp. David Coconcelli verpasste eine<br />

Tomasello-Flanke und traf mit einem strammen<br />

Spannschuss nur das Außennetz. Einen<br />

Freistoß von Christian Walter konnte der lange<br />

Deizisauer Schlussmann im Nachfassen<br />

parieren. So stand es zur Pause wenigstens<br />

noch 0:0.<br />

Doch dann brach das Unheil über die Gäste<br />

herein.Nur 3 Minuten nach Wiederbeginn<br />

brachte Thomas Tullner seinen Gegenspieler<br />

zu Fall - Elfmeter und 1:0 für die Hausherren.<br />

Kurz darauf hatte Christian Walter mit einem<br />

gut getretenen Freistoß Pech, der lange Torhüter<br />

konnte das Leder gerade noch über die<br />

Querlatte lenken (51.). Zehn Minuten später<br />

der nächste Nackenschlag, als Unglücksrabe<br />

Tullner eine Flanke beim Abwehrversuch unhaltbar<br />

im eigenen Netz versenkte.<br />

Noch waren 30 Minuten zu spielen. Die Hexenbanner<br />

verstärkten den Druck, doch zu<br />

umständlich und zerfahren waren ihre Bemühungen.<br />

Und die Hausherren verteidigten<br />

natürlich mit Mann und Maus ihren Vorsprung.<br />

Zwar gelang dem eingewechselten<br />

Levin Löffler in der 77. Minute mit einem<br />

Flachschuss aus dem Hinterhalt der Anschlusstreffer,<br />

mehr war leider nicht drin.<br />

Dies ist umso ärgerlicher, da nach den Niederlagen<br />

der beiden Spitzenreiter der 2. Tabellenplatz<br />

gewinkt hätte.<br />

TSV <strong>Wolfschlugen</strong>: Sascha Huschka, Manuel<br />

Solinas, Ivan Aralo, Thomas Tullner (65.<br />

Levin Löffler), Tobias Mora (60. Roberto Zaccaro),<br />

Benjamin Müller, Arthur Breuninger,<br />

Christian Walter, Tommy Stojic (76. Florian<br />

Kaller), Alfio Tomasello, David Coconcelli. ges<br />

Altpapiersammlungen !!!!<br />

Die Abteilung Fußball bedankt sich<br />

recht herzlich bei der Einwohnerschaft<br />

für das im Jahr 2011 gesammelte Altpapier.<br />

Die Einwohner leisten damit einen<br />

Beitrag zum Umweltschutz und<br />

gleichzeitig eine wertvolle Unterstützung<br />

unserer sportlichen und gesellschaftspolitischen<br />

Arbeit.<br />

Bitte unterstützen Sie uns auch weiterhin,<br />

indem Sie nur "Kleinkruscht" in<br />

die Blaue Tonne werfen und Zeitungen,<br />

Zeitschriften, Kataloge, Bücher<br />

etc. bis zu den Sammlungen aufbewahren<br />

oder am besten ganz auf die<br />

Blaue Tonne verzichten.<br />

Die nächste Sammlung findet<br />

am 11. Februar 2012 statt.<br />

Hallenturnier-Woche<br />

vom 05. bis 08. Januar 2012<br />

Donnerstag: Frauen (ab 18.00 Uhr)<br />

Freitag: D-Junioren (ab 10.00 Uhr)<br />

(Feiertag)<br />

Mit Spitzen-Nachwuchsteams aus ganz Süddeutschland<br />

Samstag: B-Junioren (ab 9.00 Uhr)<br />

A-Junioren (ab 13.00 Uhr)<br />

Qualifikation Aktive (ab 19.30 Uhr)<br />

Sonntag:<br />

19. Hallenfußball-Turnier für Aktive<br />

(mit Rundumbande)<br />

"Absolut hochklassige Besetzung"<br />

Landesliga: TSV Köngen<br />

Bezirksliga:<br />

FV 09 Nürtingen, TSV Wittlingen, SG Reutlingen<br />

und viele mehr.<br />

Beginn: 09.00 Uhr, Zwischenrunde ab<br />

16.00 Uhr<br />

Für Speis und Trank wird bestens gesorgt.<br />

Donnerstag und Samstag abends Barbetrieb.<br />

Außerdem gibt es eine Tombola mit<br />

schönen Preisen.<br />

AH/Senioren<br />

Alle aktuellen Info’s über die AH gibt<br />

es im Internet unter der Homepage<br />

des TSV <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Jugendfußball<br />

BAMBINI<br />

Hallo fußballbegeisterte Jungs und<br />

Mädchen!<br />

Es gibt jetzt auch eine Bambini-Mannschaft<br />

(Jahrgang 2005 und jünger) beim TSV <strong>Wolfschlugen</strong>.<br />

Die Trainingszeit ist immer Dienstag<br />

von 17:45-18:45 Uhr in der Sporthalle<br />

auf dem Sportplatz. Wer Lust am Fußballspielen<br />

hat darf gerne vorbeischauen. Weitere<br />

Informationen gibt es bei Kristina Scheerer<br />

(07022/273016, fussball@kristina-scheerer-<br />

.de) oder Rainer Kaller (rainer.kaller@web.de)<br />

Abteilung<br />

Selbstverteidigung<br />

Rückblick Jubiläumslehrgang<br />

Für ein paar Tage war er wieder in Deutschland<br />

und dies nutzten wir gerne um wieder<br />

einmal von ihm zu lernen. Großmeister<br />

Antonino Farinella, Träger des 7. Dan Jiu-<br />

Jitsu und 5. Dan ATK, veranstaltete spontan<br />

einen kleinen internen Jubiläumslehrgang<br />

für unsere Schüler. Trotz des ungewohnten<br />

Wochentages und des kurzfristigen Termins,<br />

kam doch eine beachtliche Trainingsgruppe<br />

zusammen und die ließ es sich nicht entgehen<br />

einmal direkt vom Großmeister trainiert<br />

zu werden.<br />

Farinella unterrichtete einfache sowie komplexere<br />

Techniken aus den Bereichen<br />

Schlag- und Umklammerungsabwehren. Als<br />

die Teilnehmer die Techniken umsetzen<br />

konnten, wurden die Bausteine zu einer großen<br />

Gesamttechnik zusammengesetzt und<br />

als Abwehr gegen mehrere Angreifer verwendet.<br />

Spätestens jetzt sah man es unseren ATKlern<br />

an dass auch Jiu-Jitsu einen riesen Spaß<br />

macht und dass daraus auch leicht ATK-<br />

Techniken für das Zusatzprogramm geschaffen<br />

werden können.


<strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Abteilung<br />

Ski- und Radfahren<br />

Bitte unbedingt beachten!<br />

Seit dem 16.09.2011 hat unsere altbekannte<br />

Skigymnastik wieder gestartet.<br />

Es geht los um 20.00 Uhr. Dauer: 1 Std.<br />

Trainerin ist wie letztes Jahr auch schon Simone<br />

Lendl.<br />

Und wir freuen uns immer über neue Gesichter<br />

Eure Skiclubler<br />

Bitte schon mal vormerken bzw. gleich für<br />

eine oder mehrere Ausfahrten anmelden<br />

Eröffnungsausfahrt nach Ischgl am<br />

10.12.11<br />

Abfahrt: 05:00 Uhr am Parkplatz bei den Hexenbannerstuben<br />

Rückkehr: ca. 24:00 Uhr<br />

Alter/Leistungsstufe: ab 16 Jahre / für Anfänger<br />

nicht geeignet<br />

Leistungen: Fahrt mit Reisebus, Skipass und<br />

Vesper<br />

Kosten: 70,00E für Mitglieder des TSV <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

75,00 E für Nichtmitglieder<br />

Meldeschluss: 02.12.11<br />

Anmeldung und Info: Wolfgang Günther,<br />

Tel.: 51747, Mail:<br />

wolfgang.guenther@tsv-wolfschlugen<br />

Jubiläumsfahrt 30 Jahre Skiclub vom<br />

13.01.12-15.01.12 nach Sölden<br />

Abfahrt: 13.01.12 um 16:00 Uhr am Parkplatz<br />

bei den Hexenbannerstuben<br />

Leistungen: Fahrt mit Reisebus, 2 Tages Skipass,<br />

2 Übernachtungen mit Halbpension im<br />

Hotel Alpina im Ötztal<br />

Kosten: 220,00E für Mitglieder des TSV<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

250,00 E für Nichtmitglieder<br />

Meldeschluss: 23.12.11<br />

Anmeldung und Info: Wolfgang Günther,<br />

Tel.: 51747, Mail: wolfgang.guenther@tsv-wolfschlugen<br />

Jugendskiausfahrten nach Bürseberg<br />

Termine: 27.01.12 - 29.01.12 (12-17<br />

Jahre)<br />

10.02.12 - 12.02.12 (ab 16 Jahre)<br />

23.03.12 - 25.03.12 (ab 16 Jahre )<br />

Abfahrt: jeweils freitags 15.30 Uhr am Parkplatz<br />

Hexenbannerstuben<br />

Rückkehr: jeweils sonntags gegen 20.30 Uhr<br />

Leistungen und Kosten: Fahrt nach Bürseberg,<br />

Unterkunft und Verpflegung (2x Frühstück<br />

und Abendessen) 2 Tages-Skipass,<br />

120,00 E für Mitglieder TSV <strong>Wolfschlugen</strong>,<br />

150,00 E für Nichtmitglieder<br />

Meldeschluss für<br />

1. Ausfahrt bis 17.01.12<br />

2. Ausfahrt bis 31.01.12<br />

3. Ausfahrt bis 13.03.12<br />

Anmeldung und Info: Philipp Präg, Tel.<br />

569889, Mail:<br />

Philipp.Praeg@tsv-wolfschlugen.de<br />

Seniorenausfahrten nach Bürseberg<br />

Termine: 06.02.12 - 10.02.12<br />

27.02.12 - 02.03.12<br />

Anreise: jeweils im TSV <strong>Wolfschlugen</strong> - Bus,<br />

oder in Fahrgemeinschaften<br />

Leistungen und Kosten: Unterkunft und Verpflegung<br />

(Frühstück und Abendessen) 4 Tages-Skipass,<br />

240,00 E für Mitglieder TSV<br />

<strong>Wolfschlugen</strong>, 260,00 E für Nichtmitglieder<br />

Meldeschluss für<br />

1. Ausfahrt bis 27.01.12<br />

2. Ausfahrt bis 17.02.12<br />

Anmeldung und Info: Bernd Hildenbrand,<br />

Tel.: 502770, Mail:<br />

bernd.hildenbrand@tsvwolfschlugen.de<br />

Abteilung Tanzen<br />

Workshop Standard/Latein<br />

Ab dem 18. Januar 2012 findet wieder ein<br />

Workshop Standard/Latein statt. Der Workshop<br />

geht über 10 Übungsstunden und dauert<br />

bis zum 28. März. Der Unkostenbeitrag<br />

pro Paar beträgt 80 EUR. Mindestteilnehmerzahl<br />

sind 8 Paare.<br />

Anmeldung bei Monika Nagel, Tel.: 07022<br />

- 51521<br />

Email:<br />

monika.nagel@wolfschlugen-tanzen.de<br />

Workshop Standard/Latein<br />

Abteilung Volleyball<br />

Besuch bei den "Großen"<br />

In ihren neuen Trikots besuchten die Jugendvolleyballerinnen<br />

des TSV <strong>Wolfschlugen</strong> das<br />

Landesligaspiel der Damen 1 des TG Nürtingen.<br />

Die Mädels waren begeistert von der<br />

Stimmung in der Halle. Mit offenen Mündern<br />

saßen sie wie gebannt am Spielfeldrand<br />

und schauten zu, wie die Damen die Bälle<br />

übers Netz pritschten und baggerten. Am<br />

coolsten war natürlich, dass sich am Ende des<br />

gewonnenen Matches eine Spielerin bei ihnen<br />

für den Besuch durch Abklatschen bedankte.<br />

Motivation pur fürs Training, das immer<br />

mittwochs von 16.30 bis 18.00 Uhr in<br />

der Sporthalle stattfindet. Wir freuen uns<br />

über neue Gesichter!! up<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49<br />

Überörtliche<br />

<strong>Vereine</strong><br />

19<br />

Verein für Deutsche Schäferhunde<br />

SV OG Köngen und<br />

Umgebung e.V.<br />

Ergebnisse unserer Herbstprüfung :<br />

Begleithunde:<br />

Dr. Annette Falter mit<br />

Indian Lady vom Schenkenwald - bestanden<br />

Yasmin Löhle mit<br />

New Sky - bestanden<br />

Edith Pfeiffer Kartazynski mit<br />

Siva vom Hause Diethelm - bestanden<br />

Iris Wartini mit<br />

Alaric von den Mörlacher - bestanden<br />

Andreas Münch mit<br />

Elli vom Wiesengrund - bestanden<br />

Lothar Schönrock mit<br />

Elfrieda von den sieben Schwaben -<br />

bestanden<br />

Melanie Schönrock mit<br />

Elmo von den sieben Schwaben - bestanden<br />

SchH 1<br />

Thomas Kaiser mit<br />

Gero vom Teuringer-Tal 259 Punkte<br />

Sandra Strohmaier mit<br />

Roxana vom Haus Frommer 253 Punkte<br />

Christine Blees mit<br />

Inko von der Jagsthöhe 189 Punkte<br />

SchH 3<br />

Sissy Spohn mit<br />

Percy vom Reiterles Kapelle 276 Punkte<br />

Wir gratulieren allen Teilnehmern zur bestandenen<br />

Prüfung. Sissy Spohn mit ihrer<br />

Cuma/Percy hat dieses Jahr den Wanderpokal<br />

gewonnen. Super gut gemacht, weiter so.<br />

Bedanken wollen wir uns bei unserem Leistungsrichter<br />

Rolf-Harald Fauser, der die Veranstaltung<br />

souverän geleitet hat. Allen Helfern<br />

danke und vor allen Dingen gilt unser<br />

Dank den umliegenden Bauern, die uns ihre<br />

Äcker großzügigerweise für die Fährtenarbeit<br />

unserer Vierbeiner zur Verfügung gestellt<br />

haben. Es war eine gelungene Prüfung.<br />

Sonstiges<br />

Selbsthilfe bei Diabetes - Weihnachtsessen<br />

Die Selbsthilfegruppe Diabetes trifft sich jeden<br />

2. Mittwoch im Monat in Nürtingen.<br />

Am Mittwoch, 14. Dezember, trifft sich<br />

die Diabetes-Selbsthilfegruppe um 19 Uhr<br />

in gemütlicher Runde zum gemeinsamen<br />

Weihnachtsessen in der Sportgaststätte-Restaurant<br />

"Neckarau", Mühlstraße<br />

39, 72622 Nürtingen (neben der Neckarrealschule).<br />

Alle betroffenen und interessierten Menschen<br />

sind herzlich willkommen.


20 Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49 <strong>Vereine</strong><br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

Auskunft bei Ruth Gau, Telefon 07025-<br />

9119194 oder Peter Kohlhaas, Telefon<br />

07022-64511.<br />

Zeltlager und Erlebnis-Reisen<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

Freizeitenprogramm für<br />

2012 schon online<br />

Auch für 2012 gibt es wieder ein umfangreiches<br />

Freizeitenprogramm vom Arbeitskreis<br />

Ökologische Kinder- und Jugendfreizeiten.<br />

Kindern im Alter von acht bis 13 Jahren, Jugendlichen<br />

ab 13 Jahren und jungen Erwachsenen<br />

wird in den Pfingst- und Sommerferien<br />

eine reiche Auswahl an spannenden<br />

Freizeiten und Zeltlagern geboten.<br />

In den Pfingstferien kann man nach Korsika<br />

oder Sardinien ans Meer fahren, mit dem<br />

Kajak auf dem Hochrhein vom westlichen<br />

Bodensee Richtung Basel paddeln, und in<br />

Oberschwaben finden Pfingstzeltlager für<br />

verschiedene Altersgruppen statt. Auch eine<br />

Kinderzirkuswoche gibt es wieder.<br />

Im Sommer gibt es für Kinder gleich eine<br />

ganze Reihe von Freizeiten auf einem Zeltplatz<br />

an einem kleinen See in der Nähe von<br />

Biberach/Riss. Ob Kinderzirkus, Abenteuer<br />

Wald, Wikinger, Räuber oder Spielstadt - neben<br />

dem thematischen Programm jeder Freizeit<br />

bleibt natürlich noch viel Zeit für Spiel- &<br />

Bastelangebote und Wasserspaß im Holzweiher.<br />

Für Jugendliche ist in den Sommerferien fast<br />

alles möglich: Meerbegeisterte Jugendliche<br />

können sich auf Sardinien, Korsika, oder auf<br />

Krk vergnügen. Wer es lieber sportlich aktiv<br />

mag, ist beim Sportcamp Ganges in Südfrankreich<br />

oder in Holland richtig. Für die, die<br />

lieber in Deutschland bleiben wollen zieht die<br />

Mecklenburgische Seenplatte oder auch der<br />

Bodensee. Zu Fuß, per Kanu oder Rad kann<br />

man in kleinen überschaubaren Gruppen<br />

von Schweden bis Korsika in vielen europäischen<br />

Ländern unterwegs sein. Ob man den<br />

wilden Osten teils vom Kanu aus in Polen<br />

und Tschechien genießt, in Kroatien beim<br />

Wandern in den Bergen den Blick aufs blaue<br />

Meer und die vorgelagerten Inseln wirft, in<br />

Südfrankreich das "Savoir-Vivre" erlebt, in<br />

den Pyrenäen Hochgebirgsluft schnuppert<br />

oder mit dem Rad die Alpen überwindet -<br />

für jeden ist was dabei. Kajakfreizeiten finden<br />

in der Tarnschlucht in Südfrankreich statt. Bei<br />

Internationalen Begegnungen kann man Jugendliche<br />

aus Frankreich, Polen, Serbien, der<br />

Ukraine und Georgien kennen lernen.<br />

Abseits von Kommerz und Individualtourismus<br />

spannende und erlebnisreiche Freizeiten<br />

zu organisieren, das ist das Interesse des<br />

von BUNDjugend und BDP getragenen landesweiten<br />

Arbeitskreises. Geleitet werden die<br />

Freizeiten von ehrenamtlich engagierten jungen<br />

Erwachsenen, die von den beteiligten<br />

Verbänden zum Jugendgruppenleiter/ zur<br />

Jugendgruppenleiterin ausgebildet werden<br />

und sich intensiv auf die Freizeit vorbereiten.<br />

Unterstützt werden sie dabei durch hauptamtliche<br />

PädagogInnen.<br />

Ausführliche Informationen zu den Freizeiten<br />

2012 gibt es schon im Internet unter<br />

www.ak-freizeiten.de. Ab sofort kann man<br />

sich anmelden. Das gedruckte Programm ist<br />

ab 12. Dezember erhältlich beim<br />

Arbeitskreis Ökologische Freizeiten,<br />

Grafenberger Str. 25, 72658 Bempflingen<br />

fon 07123-360 65 65, fax 07123-360 65<br />

66<br />

info@ak-freizeiten.de<br />

Serviceportal des Landes<br />

www.service-bw.de<br />

erweitert<br />

Neue Lebenslagen "Grenzüberschreitend<br />

leben und arbeiten" sowie "Gefahrenabwehr<br />

und Sicherheit" publiziert<br />

Tausende Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

aus Baden-Württemberg arbeiten in der<br />

Schweiz oder in Frankreich und sind auf verlässliche<br />

Informationen zu ihrem Grenzgängerstatus<br />

angewiesen. Aber auch unzählige<br />

Bürger und Bürgerinnen aus den Grenzregionen<br />

dieser Länder leben oder arbeiten in<br />

Baden-Württemberg. Sie haben Fragen zu<br />

einem grenzüberschreitenden Umzug, zum<br />

Arbeitsrecht, zu ihrer Sozialversicherung<br />

oder zu einer Selbständigkeit und wollen wissen,<br />

wie viele Steuern sie zahlen müssen, welche<br />

Leistungen sie für Kinder und Familie<br />

erhalten können und wie die Unfall- oder<br />

Pflegeversicherung im Ausland geregelt ist?<br />

Antworten finden Sie im Portal www.servicebw.de<br />

in der neuen Lebenslage "Grenzüberschreitend<br />

leben und arbeiten".<br />

Neu ist auch die Lebenslage "Sicherheit und<br />

Gefahrenabwehr". Bürgerinnen und Bürger<br />

erhalten thematisch gebündelt umfassende<br />

Informationen etwa dazu, welche konkreten<br />

Hilfsmaßnahmen und Strategien es in einem<br />

Katastrophenfall gibt und welche präventiven<br />

Maßnahmen möglich oder ratsam sind, was<br />

in einem konkreten Notfall zu beachten ist,<br />

welche Notrufnummern gelten und wie man<br />

sich vor Einbrüchen schützen kann. Empfehlungen<br />

zum vorbeugenden Brandschutz ergänzen<br />

das Angebot.<br />

"Service-bw" ist das staatlich-kommunale E-<br />

Government-Portal des Landes Baden-Württemberg.<br />

Es verknüpft leicht verständliche<br />

Verfahrensbeschreibungen mit den zuständigen<br />

Stellen und ihren Online-Angeboten.<br />

Kommunen mit ihren Inhalten und Online-<br />

Angeboten sind über innovative Techniken<br />

eingebunden. Es erschließt über 9.000 Behörden<br />

und Einrichtungen in Baden-Württemberg<br />

und beschreibt für die unterschiedlichsten<br />

Lebens- und Unternehmenssituationen<br />

in über 50 Lebenslagen gebündelt rund<br />

1.000 konkrete Verwaltungsdienstleistungen.<br />

Bürgerinnen und Bürger wie Unternehmen<br />

erhalten hier für sie verständliche Informationen<br />

über Voraussetzungen, Verfahrensablauf,<br />

Zuständigkeiten, Fristen, erforderlichen<br />

Unterlagen, Gebühren und Rechtsgrundlagen.<br />

Die Texte enthalten auch viele<br />

Tipps und Hinweise über das Verwaltungsverfahren<br />

und die damit verbundenen Leis-<br />

tungen hinaus.<br />

Mit einem Klick auf "Selbständigkeit online"<br />

gelangen Interessierte zu einem Lebenslagenassistenten.<br />

Für den Ort und die Tätigkeit,<br />

die sie hier eingeben, liefert "service-bw" zielgenau<br />

die Informationen, die sie bei der Aufnahme<br />

und Ausübung ihrer Tätigkeit unterstützen.<br />

Hier können sie auch die erforderlichen<br />

Verwaltungsverfahren elektronisch<br />

starten.<br />

Unter "Ideen, Fragen, Kritik" können Bürgerinnen<br />

und Bürger ihre Fragen, ihre Kritik<br />

oder Ideen einbringen, wie die Landesverwaltung<br />

ihre Leistungen noch bürgerfreundlicher,<br />

günstiger oder einfacher erbringen<br />

kann. Über den Button "Bürgerbeteiligung"<br />

können die Bürgerinnen und Bürger aktuelle<br />

Vorhaben, Planungen und Regelungsentwürfe<br />

des Landes online kommentieren.<br />

"Ideen, Fragen, Kritik" ist mit den integrierten<br />

Kommentierungsfunktionen das Online-Bürgerforum<br />

der Landesverwaltung.<br />

Die Rubrik "Öffentliche Ausschreibungen"<br />

führt zu Vergabebekanntmachungen über<br />

aktuelle Ausschreibungen der öffentlichen<br />

Hand, vorrangig der Staatlichen Vermögensund<br />

Hochbauverwaltung, der Straßenbauverwaltung<br />

und des Logistikzentrums Baden-<br />

Württemberg. Außerdem finden Interessierte<br />

hier zahlreiche Stellenangebote für Fachund<br />

Führungskräfte im öffentlichen Dienst in<br />

Baden-Württemberg.<br />

Start der"Elektronischen<br />

Lohnsteuerkarte"<br />

verschoben<br />

Bisherige Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

gelten weiter - Gang zum Finanzamt<br />

nur bei Änderungen nötig<br />

Der Starttermin des neuen Verfahrens der<br />

elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

(ELStAM) wird aufgrund unerwarteter technischer<br />

Schwierigkeiten auf den 1. Januar<br />

2013 verschoben.<br />

Für 2012 kann man zusammenfassend sagen:<br />

Haben sich die Verhältnisse gegenüber<br />

2010 bzw. 2011 nicht geändert, so gelten<br />

die bisherigen Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

fort. Hier besteht kein Handlungsbedarf. Nur<br />

bei Änderungen ab dem 1. Januar 2012 wird<br />

der Gang zum Finanzamt notwendig. "Mit<br />

dieser Übergangsregelung wollen wir den<br />

Aufwand für alle Beteiligten so gering wie<br />

möglich halten", so der Vorsteher des Finanzamts,<br />

Jürgen Lieven.<br />

Im Detail sieht die Übergangsregelung wie<br />

folgt aus:<br />

Die Lohnsteuerkarte 2010 sowie eine vom<br />

Finanzamt ausgestellte Bescheinigung für<br />

den Lohnsteuerabzug 2011 (sog. Ersatzbescheinigung<br />

2011) bleiben weiterhin gültig.<br />

Sie sind für den Arbeitgeber Grundlage für<br />

die Berechnung der Lohnsteuer im Jahr<br />

2012.<br />

Weichen die auf der Lohnsteuerkarte 2010<br />

bzw. der Ersatzbescheinigung 2011 eingetragenen<br />

Lohnsteuerabzugsmerkmale (Steuerklasse,<br />

Zahl der Kinderfreibeträge, Freibetrag,<br />

Hinzurechnungsbetrag, Religionsmerk-


Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt <strong>Wolfschlugen</strong><br />

mal, Faktor) von den tatsächlichen Verhältnissen<br />

zu Beginn des Jahres 2012 ab, kann die<br />

Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer dem<br />

Arbeitgeber das im Oktober versandte Mitteilungsschreiben<br />

des Finanzamts zur "Information<br />

über die erstmals elektronisch gespeicherten<br />

Daten für den Lohnsteuerabzug<br />

(Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale)"<br />

vorlegen, das dann maßgeblich für den<br />

Lohnsteuerabzug ist. Sind die Angaben in<br />

dem Mitteilungsschreiben nicht zutreffend<br />

bzw. nicht alle notwendigen Informationen<br />

enthalten (z. B. es fehlt ein Freibetrag wegen<br />

höherer Werbungskosten), sollte die Arbeitnehmerin<br />

bzw. der Arbeitnehmer beim Finanzamt<br />

eine Änderung beantragen. Das<br />

Gleiche gilt, wenn erstmals für 2012 eine Änderung<br />

der Lohnsteuerabzugsmerkmale eintritt.<br />

Der vom Finanzamt daraufhin erstellte Ausdruck<br />

der ab dem Jahr 2012 gültigen ELStAM<br />

ist dem Arbeitgeber vorzulegen.<br />

Das Mitteilungsschreiben und der Ausdruck<br />

des Finanzamts sind für den Arbeitgeber jedoch<br />

nur dann maßgebend, wenn ihm<br />

gleichzeitig die Lohnsteuerkarte 2010 bzw.<br />

die Ersatzbescheinigung 2011 für das erste<br />

Dienstverhältnis des Arbeitgebers vorliegt<br />

(Steuerklassen I bis V).<br />

Hat die Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer<br />

keine Lohnsteuerkarte 2010 oder Ersatzbescheinigung<br />

2011 und nimmt im Kalenderjahr<br />

2012 (erstmals) ein Beschäftigungsverhältnis<br />

auf, muss sie/er beim Finanzamt<br />

eine "Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug<br />

2012" zur Vorlage beim Arbeitgeber<br />

beantragen. Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer, die in der Zeit vom 1. Juli<br />

2011 bis zum 7. November 2011 bereits<br />

eine Änderung ihrer Lohnsteuerabzugsmerkmale<br />

beim Finanzamt beantragt, aber<br />

keinen Ausdruck erhalten haben, wollen wir<br />

noch im Dezember eine entsprechende Bescheinigung<br />

übersenden. "Ich hoffe, dass wir<br />

diesen Service unseren Kunden bieten können,<br />

weil wir hierzu noch technische Unterstützung<br />

benötigen", so der Vorsteher, Jürgen<br />

Lieven abschließend.<br />

Jahrgang 1928/19<br />

Wir treffen uns am Mittwoch, 14. Dez., ab<br />

11.30 Uhr zum Mittagessen im Gasthaus<br />

"Zur Sonne", und zum gemütlichen Nachmittag.<br />

I.B.<br />

Mittwoch, 7. Dezember 2011 Nr. 49<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!