28.12.2012 Aufrufe

Ab ins Ausland.... Wer glaubt Bildung sei teuer, weiß ... - ÖH Linz - JKU

Ab ins Ausland.... Wer glaubt Bildung sei teuer, weiß ... - ÖH Linz - JKU

Ab ins Ausland.... Wer glaubt Bildung sei teuer, weiß ... - ÖH Linz - JKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Titelstory<br />

<strong>Ab</strong> <strong>ins</strong> <strong>Ausland</strong>....<br />

Hast du dich nach langem Hin und Her dafür entschieden ein oder mehrere Semester im<br />

<strong>Ausland</strong> zu verbringen, dann gibt es eine Menge von Angeboten. Doch bevor es soweit ist,<br />

muss einiges an Organisation und Zeit investiert werden. Denn um dein(e) <strong>Ausland</strong>ssemester<br />

passend <strong>ins</strong> Studium zu integrieren, ist eine gute und rechtzeitige Planung notwendig. Doch<br />

wie gehst du am besten an das „Projekt" <strong>Ausland</strong>sstudium heran? Hier haben wir für dich eine<br />

kleine Orientierungshilfe zusammengestellt.<br />

Timing<br />

Fast jede/r Studierende überlegt heute,<br />

einige Semester im <strong>Ausland</strong> zu studieren.<br />

Dies bietet zum einen wertvolle<br />

Erfahrung für den späteren Beruf und<br />

zum anderen lernt man auch fürs Leben.<br />

Der ideale Zeitraum zwischen der<br />

ersten Information und dem schlussendlichen<br />

Kofferpacken sollte in der<br />

Regel ein Jahr betragen. Überlegen<br />

solltest du dir vor allem, zu welchem<br />

Zeitpunkt du während deines Studiums<br />

<strong>ins</strong> <strong>Ausland</strong> gehen willst. Je nach<br />

Motivation und Anspruch bieten sich<br />

unterschiedliche Programme an, in<br />

deren Rahmen du auch dementsprechend<br />

gefördert werden kannst.<br />

Dein Entschluss <strong>ins</strong> <strong>Ausland</strong> zu gehen,<br />

bedarf einer sorgfältigen Planung und<br />

dementsprechender Vorarbeit. Du solltest<br />

darauf achten, dass du dich zeitgerecht<br />

mit dem Studienprogramm deiner<br />

Gastuni vertraut machst und auch die<br />

Infos und die Beratung durch die Anrechnungsverantwortlichen<br />

nutzt. So<br />

kommt es auch zu keiner Verzögerung<br />

im Studium. Die Anrechnung der Fächer<br />

ist in den jeweiligen Studienrichtungen<br />

unterschiedlich. Der Antrag<br />

auf Anerkennung der Fächer, die du im<br />

<strong>Ausland</strong> absolvierst, sollte vor Beginn<br />

deines Aufenthaltes gestellt werden.<br />

4 | <strong>ÖH</strong>-Courier WS 10/11 #4<br />

Damit bekommst du die Garantie,<br />

dass die absolvierten Kurse bei deiner<br />

Rückkunft auch an deiner Heimatuni<br />

anerkannt werden. Vor allem musst du<br />

auch den Terminus der Gastuni bedenken,<br />

da die Uhren auf der anderen Seite<br />

der Erde ein wenig anders laufen. Die<br />

Maximaldauer pro <strong>Ausland</strong>saufenthalt<br />

beträgt ein Jahr. Sollte dich, wieder zu<br />

Hause angekommen, noch einmal das<br />

Fernweh packen, hast du natürlich die<br />

Möglichkeit, einen weiteren Teil deiner<br />

Studienzeit fernab der Heimatuni zu<br />

absolvieren. Wichtig ist, dass zwischen<br />

deinem ersten und zweiten Aufenthalt<br />

mindestens ein Semester an der <strong>JKU</strong><br />

verbracht werden muss.<br />

Austauschprogramme<br />

Die Chance, im gewünschten Land zu<br />

studieren, ist prinzipiell allen gegeben,<br />

jedoch sind einige Faktoren maßgeblich<br />

dafür, ob du das Stipendium oder den<br />

Platz auch bekommst. Der wesentlichste<br />

Grundsatz bei der Planung eines <strong>Ausland</strong>saufenthaltes<br />

ist jedenfalls, früh genug<br />

mit der Vorbereitung zu beginnen,<br />

alle Informationen einzuholen und auf<br />

die finanzielle Situation zu achten. Sobald<br />

du konkrete Vorstellungen über<br />

den Wunschaufenthalt hast, sind die<br />

Anforderungskriterien für einen <strong>Ausland</strong>saufenthalt<br />

zu beachten. Um <strong>ins</strong><br />

<strong>Ausland</strong> zu gehen, müssen mindestens<br />

2 Semester des Bachelorstudiums absolviert<br />

worden bzw. der erste <strong>Ab</strong>schnitt<br />

eines Diplomstudiums abgeschlossen<br />

<strong>sei</strong>n. Weiters solltest du auch beachten,<br />

dass gewisse Sprachvoraussetzungen<br />

erfüllt werden müssen. Dies hängt von<br />

der jeweils gesprochenen Sprache deinesZiellandes<br />

ab. Für Englisch muss<br />

Andrea Eder & Claudia Höbarth<br />

Referat für Internationales<br />

das Level B2 erreicht werden, was dem<br />

Kurs „Kommunikative Fertigkeiten“<br />

entspricht, bzw. in allen anderen Sprachen<br />

das Level A2/B1 („Mittelstufe“).<br />

Weiters musst du dich erkundigen, wer<br />

die/der zuständige KoordinatorIn für<br />

<strong>Ausland</strong>sstudien ist. Du kannst <strong>ins</strong>gesamt<br />

3 Universitäten nach Prioritäten<br />

gereiht angeben und dich dafür bei<br />

maximal 2 Koordinatoren bewerben.<br />

Diese/r hat die Informationen darüber,<br />

mit welchen ausländischen Universitäten,<br />

an denen deine Studienrichtung<br />

angeboten wird, Kooperationen bestehen.<br />

Du musst natürlich nicht deinen<br />

ganzen <strong>Ausland</strong>saufenthalt alleine planen.<br />

Es gibt einige Organisationen, die<br />

dich dabei unterstützen. Die Rede ist<br />

hier von den Programmen ERASMUS<br />

und Leonardo da Vinci, wobei sich ersteres<br />

an StudentInnen während ihres Studiums<br />

wendet. Leonardo da Vinci stellt<br />

das Begleitprogramm dar, wenn du dein<br />

Studium bereits abgeschlossen hast.<br />

ERASMUS<br />

Erasmus bietet Studierenden die Möglichkeit,<br />

drei bis zwölf Monate an einer<br />

europäischen Partnerhochschule zu<br />

studieren. Sie erhalten für die Dauer des<br />

<strong>Ausland</strong>saufenthaltes einen Mobilitätszuschuss,<br />

der der Deckung der erhöhten<br />

Lebenserhaltungskosten dienen soll.<br />

Die im <strong>Ausland</strong> absolvierten Studienleistungen<br />

werden an der Heimat<strong>ins</strong>titution<br />

anerkannt. Außerdem sind die<br />

Studierenden von sämtlichen Studiengebühren<br />

an der Gast<strong>ins</strong>titution befreit.<br />

Für die Dauer des Erasmus-Aufenthaltes<br />

sind auch an der österreichischen Hei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!