24.10.2023 Aufrufe

csi_MOBILMACHER-2023

Der csi MOBIL.MACHER ist das csi Magazin, das zeigt was csi macht was csi ausmacht und was wichtige aktuelle Themen der Mobilität der Zukunft sind.

Der csi MOBIL.MACHER ist das csi Magazin, das zeigt was csi macht was csi ausmacht und was wichtige aktuelle Themen der Mobilität der Zukunft sind.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RE-FRESH ODER RECYCLING.<br />

DAS IST AUCH BEI UNS DIE FRAGE.<br />

Neben der Optimierung von Batterien bzw. Zukunftslösungen, möchten wir noch<br />

kurz auf die Frage eingehen, was mit Zellen, Modulen oder Batterien passiert, die<br />

nicht mehr ihre volle Leistungsfähigkeit erbringen. Oder mit Batterien, die am Ende<br />

des Autolebens übrigbleiben. Auch dies ist ein wichtiger Aspekt unseres (Arbeits-)Alltags<br />

in der Konzept- und Hochvoltwerkstatt. Gemeinsam mit Partnern und Kollegen<br />

anderer Abteilungen arbeiten wir an Lösungen für diese Problematik. So ist in unseren<br />

Hallen bereits der Prototyp eines mobilen Laders mit einer Ladeleistung von<br />

150kW DC entstanden. Dafür haben wir ausgemusterte Hochvoltbatteriesysteme zerlegt,<br />

die Module nach Leistungsfähigkeit bewertet und in einem neuen Layout mit<br />

einer von <strong>csi</strong> entwickelten Steuereinheit verbunden. Das Ganze haben wir dann – wie<br />

sollte es anders sein – in ein batterieelektrisches Fahrzeug eingebaut. Die dafür notwendigen<br />

Umbauten am Fahrzeug haben wir selbst durchgeführt.<br />

Et voilà – es funktioniert.<br />

VIELE MODULE.<br />

EINE EINHEIT.<br />

So wie sich nach und nach unser Aufgabengebiet und unser Wissen vergrößert, so<br />

wächst und verändert sich auch unser Team und unsere Konzept- und Hochvoltwerkstatt<br />

in Weissach. Denn um die rund 650 bis 700 kg-schweren Batterien sicher handeln<br />

zu können, braucht es die passende Ausstattung bzw. Infrastruktur. Es muss sichergestellt<br />

werden, dass die Batterie keine (Temperatur-)Auffälligkeiten aufweist,<br />

bevor sie ins Studio transportiert wird, dass keine Feuchtigkeit in die Zellen gelangen<br />

kann oder dass sie dicht ist und kein Gas austritt. Dies alles und vieles mehr können<br />

wir, weil wir die richtigen Leute im Team haben, die noch immer, wie in der ersten<br />

Stunde, voller Neugier stecken und etwas bewegen möchten. Die einen mit dem analytischen<br />

Denken der Ingenieure, die anderen mit der pragmatischen Hands-on-Mentalität<br />

unserer Mechaniker und Techniker. Und am Ende eben alle zusammen, so wie<br />

die einzelnen Zellen zur Gesamtleistung der Batterie beitragen.<br />

ARIK WELSCH<br />

arik.welsch@<strong>csi</strong>-online.de<br />

Tel. +49 162 1372378<br />

Arik Welsch, David Ebser, Felix da Costa Matias, Sven Köhler,<br />

Ralf Gründer, Marco Müller, Ardi Hoxhaj, Felix Reuther<br />

v.l.n.r.<br />

KONZEPT- UND HOCHVOLTWERKSTATT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!