21.11.2023 Aufrufe

INSIDE-November-Dezember-2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mit dem Patienten werden das Ziel und der Behandlungsplan<br />

aufgestellt, der gezielt auf dieser Untersuchung aufbaut. Die<br />

festgestellten Störungen werden über speziell ausgewählte<br />

Maßnahmen (aktiv und passiv) beeinflusst. Während der<br />

gesamten Therapie kontrolliert die Therapeutin, ob diese<br />

Maßnahmen zu einer Verbesserung Ihrer Beschwerden führt<br />

und passt sie kontinuierlich an Ihre Bedürfnisse an, um ein<br />

optimales Therapieergebnis zu erreichen (www.dvmt.org).<br />

Die Manuelle Therapie ist gelenkschonend und bedient sich<br />

sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übungen.<br />

Crafta®<br />

Welche Indikationen sind Schwerpunkt unserer Behandlung<br />

• Kopfschmerz (Spannungskopfschmerz, Migräne, u.a)<br />

• Gesichtsschmerz<br />

• Gesichtsnervenirritationen und –Lähmungen<br />

(Trigeminusneuralgie, Fazialisparese)<br />

• Schwindel<br />

• Kiefergelenksstörungen (CMD)<br />

• Formen des Tinnitus<br />

• Säuglingsbehandlung:<br />

• Schädelasymmetrien bei Kindern (Säuglinge/Kleinkinder)<br />

• Kindern mit Kopfschmerzen, gleichgewichts- oder<br />

okulären Dysfunktionen<br />

• Multiple Ursachen, z.B. Unfälle, Geburtstraumata<br />

• Wiederkehrende Nasennebenhöhlen- und<br />

Mittelohrentzündungen<br />

• Nervenirritationen durch veränderte Spannung der<br />

Kaumuskulatur<br />

• Funktionsstörungen der Kaumuskulatur<br />

(Quelle:www.crafta.org)<br />

Was beinhaltet die Therapie?<br />

Die Behandlung besteht zum einen aus Manualtherapeutischen<br />

Behandlungstechniken im Kopf-, Nacken- und<br />

Gesichtsbereich, aber ebenso auch aus einem "Begleitprogramm",<br />

welches sich am individuellen Alltagsverhalten<br />

des Patienten orientiert. Es spezifiziert sich meist nach 2-4<br />

Behandlungen, da es von der Vollständigkeit und Aussagekraft<br />

vorher ausgegebener Fragebögen und/ oder Schmerztabellen<br />

abhängig ist. Der/ die TherapeutIn kann zu einer<br />

Änderung bestimmter Verhaltensweisen raten und/ oder<br />

eine Schmerzbegleitung anbieten. TherapeutIn und PatientIn<br />

verfolgen gemeinsam den Weg, der zur Reduzierung der Beschwerden<br />

oder Wiederherstellung der Funktion führen wird.<br />

Zusammenarbeit mit Hochschulen<br />

Die Humanmedizin ist eine Wissenschaft. Auf dem paramedizinischen<br />

Gebiet der Physiotherapie wird international sehr<br />

viel geforscht. Um den Prozess der Professionalisierung der<br />

Physiotherapie mit zu unterstützen, arbeitet die Praxis eng<br />

mit der Hochschule Saxion in Enschede (NL) und der Hochschule<br />

Osnabrück zusammen und legt den Fokus hierbei auf<br />

die Implementierung aktueller Forschungsergebnisse in die<br />

Behandlungstherapie. Aktuell begleitet die Praxis eine Forschung<br />

der Hochschule Enschede (NL) auf dem Gebiet von<br />

COPD-Patienten (chronisch obstruktive Lungenerkrankung).<br />

Des Weiteren führt die Praxis in Zusammenarbeit mit der<br />

Hochschule Osnabrück ein wissenschaftliches Forschungsprojekt<br />

auf dem Gebiet der Säuglingstherapie durch.<br />

PhysioCare- Epe<br />

Praxis für Manuelle Therapie & Physiotherapie<br />

Oststraße 26 · 48599 Gronau- Epe<br />

Tel.: 02565/ 40 77 555 · Fax: 02565/ 40 66 166<br />

praxis@physiocare-epe.de<br />

Sport, Gesund & Fit I 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!