27.11.2023 Aufrufe

Spitex Region Emmental Ausgabe Dezember 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Somit sind wir auf die Unterstützung und auf das Verständnis

unserer Klientinnen und Klienten angewiesen,

dass wir nicht auf alle Wünsche bezüglich Einsatzzeiten

eingehen können und dass auch die vereinbarten Zeitfenster

nicht immer einhaltbar sind. Die Zeiten müssen

pflegerisch sinnvoll sein – einen Anspruch auf fixe Zeiten

gibt es jedoch nicht.

Wesentlich ist für uns, auch künftig alle notwendigen

Einsätze leisten zu können. Dazu sind wir einerseits vertraglich

verpflichtet, andererseits ist es unser Selbstverständnis.

Damit dies möglich ist, benötigen wir Fachpersonal, dem

wir Pensen und Arbeitszeiten anbieten können, die zur

jeweiligen Lebenssituation passen.

AUFFRISCHUNG

ERSTE HILFE.

CORNELIA STEINMANN

Erste Hilfe in akuten Notfällen ist nicht das SPITEX-Kerngeschäft.

Dennoch wird von uns erwartet, dass wir in

solchen Situationen rasch und korrekt reagieren.

Aus diesem Grund führen wir für unsere Mitarbeitenden

regelmässig Nothilfe-Auffrischungskurse durch. Im September

fanden im Samariterlokal in Röthenbach unter

der Leitung von Elisabeth Aeschlimann, Daniela Fankhauser

und Andreas Zürcher wieder solche Schulungen

statt.

Wir wollen im oberen Emmental auch weiterhin die Versorgungssicherheit

mit SPITEX-Leitungen sicherstellen.

Bitte helfen Sie uns dabei!

Wie?

Eine gewisse Gelassenheit der Klientinnen und Klienten

respektive ihrer Angehörigen bezüglich der Einsatzzeiten

und Zeitfenster hilft unseren Mitarbeiterinnen

und Mitarbeitern, ihre Freude an der Arbeit zu

behalten.

Kennen Sie in Ihrem Umfeld Personen mit einer Pflegeausbildung?

Können Sie diese Personen motivieren,

sich bei uns zu bewerben?

Ob wir nun in der Hauswirtschaft, im Büro oder in der

Pflege arbeiten: Es tut gut, sich immer wieder ins Bewusstsein

zu rufen, wie wir reagieren, wenn einmal etwas

Schlimmes passiert. Und es nimmt Ängste, wieder einmal

einen Defibrillator angefasst zu haben und sich im Bereich

Druckverband sicher zu fühlen. Und: Wie erkennen

wir schon wieder eine Unterzuckerung? Und wie reagieren

wir darauf?

In der Hoffnung, dass wir sie nicht brauchen, und im Wissen

darum, dass nur nichts tun falsch ist, sind wir bezüglich

erster Hilfe wieder auf dem aktuellen Stand.

Wir freuen uns, auch weiterhin unsere Leistungen in einer

guten Qualität und mit viel Freude zu erbringen.

8

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!