08.01.2024 Aufrufe

Langeoog

Örtliche Informationen und Unterkünfte

Örtliche Informationen und Unterkünfte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NATIONALPARK UND<br />

WELTNATURERBE<br />

Was haben der Yellowstone-Nationalpark, die<br />

Niagarafälle und zwei Drittel <strong>Langeoog</strong>s gemeinsam?<br />

Richtig, sie sind jeder für sich Schauplatz<br />

eines weltweit einzigartigen, natürlichen Phänomens.<br />

Im Falle der Ostfriesischen Insel heißt das:<br />

das Wattenmeer. Dies wurde 2009 in die Liste der<br />

UNESCO-Weltnaturerbestätten aufgenommen. In<br />

Deutschland gibt es davon insgesamt nur drei.<br />

Der Mikrokosmos zwischen Festland und Insel beinhaltet<br />

eine außergewöhnlich große Artenvielfalt, ist<br />

eines der weltweit größten und wichtigsten gezeitenabhängigen<br />

Feuchtbiotope und die weltweit größte<br />

zusammenhängende Fläche aus Schlick- und Sandwatt.<br />

Kurz: Das Wattenmeer ist einmalig. Und von<br />

großer ökologischer und geomorphologischer Bedeutung.<br />

Besonders für Zugvögel, die hier regelmäßig ein<br />

Päuschen einlegen. Das liegt wahrscheinlich daran,<br />

dass das Wattenmeer so produktiv ist, dass nur noch<br />

der tropische Regenwald es überbieten kann. Muscheln,<br />

Krebse, Fische, Pilze, Algen: in der gezeitendurchspülten<br />

"Wohngemeinschaft" haben verschiedenste Lebewesen<br />

ihr Zuhause gefunden und trotzen Ebbe und Flut, dem<br />

Salzgehalt in Wasser, Boden und Luft.<br />

Was sich alles in den Salzwiesen, den Sandriffen,<br />

den Prielen, den Dünen und auf den Sandbänken<br />

versteckt, lässt sich am besten bei einer geführten<br />

Tour herausfinden. Ein Muss übrigens für jeden<br />

<strong>Langeoog</strong>-Urlauber. Wir versprechen: Es wird erkenntnisreich,<br />

unterhaltsam und auch ein wenig Ehrfurcht<br />

gebietend.<br />

Infos zu den Touren und Tickets bekommen Sie in der<br />

Tourist-Information im Haus der Insel oder hier:<br />

www.langeoog.de/veranstaltungen.<br />

Bitte beachten Sie: Wattwanderungen dürfen nur in<br />

Begleitung eines erfahrenen Wattführers unternommen<br />

werden.<br />

GÄSTE AUS ALLER WELT<br />

Freuen Sie sich auf interessante Veranstaltungen und<br />

Führungen.<br />

Veranstaltungsprogramm und ausführliche<br />

Informationen:<br />

www.zugvogeltage.de<br />

WATT SICH ZU WISSEN LOHNT<br />

» Der Begriff Watt leitet sich vom altfriesischen Wortstamm<br />

wada „durch waten passierbar, untief“ her.<br />

» Vor etwa 8.000 Jahren nahm der Anstieg des Meeresspiegels<br />

als Folge der Eiszeit von 1,25 m auf 0,14 m<br />

pro hundert Jahre ab und ermöglichte so die Entstehung<br />

des Wattenmeeres.<br />

» Sechs Stunden und zwölf Minuten beträgt der Abstand<br />

zwischen Hoch- und Niedrigwasser im Durchschnitt.<br />

» Watt steht sowohl für den Bereich, der bei Ebbe<br />

trocken fällt, als auch für den Bodentyp. Hierbei unterscheidet<br />

man zwischen Sandwatt auf der Seeseite<br />

und Schlickwatt auf der Festlandsseite der Inseln.<br />

Vom 12. bis zum 20. Oktober 2024 dreht sich an der<br />

Nordseeküste und auf den Ostfriesischen Inseln wieder<br />

alles um die Zugvögel bei den „16. Zugvogeltagen im<br />

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer”. Pfuhlschnepfen,<br />

Alpenstrandläufer und andere Watvögel<br />

stärken sich hier für den Weiterflug in ihre Winterquartiere<br />

in Südeuropa und Afrika. Viele nordische<br />

Gänse wie zum Beispiel Weißwangengänse verbringen<br />

sogar den ganzen Winter auf unserer Insel.<br />

Die Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches<br />

Wattenmeer bieten mit über 250 Veranstaltungen eine<br />

hervorragende Gelegenheit, den Vogelzug zu erleben<br />

und sich mit den besonderen Leistungen und Anpassungen<br />

der Zugvögel zu beschäftigen.<br />

GRÖNLAND<br />

MAURETANIEN<br />

(WATTENMEER)<br />

SEWERNAJA<br />

SEMLJA<br />

<strong>Langeoog</strong><br />

TAIMYR<br />

HALBINSEL<br />

DEUTSCHLAND<br />

(WATTENMEER)<br />

FRANKREICH<br />

SÜDAFRIKA<br />

BRUTGEBIETE ZUGROUTEN ÜBERWINTERUNG<br />

Grafik: R. E. Müller, Nationalparkverwaltung<br />

20 <strong>Langeoog</strong> 2024<br />

<strong>Langeoog</strong> 2024 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!