09.01.2024 Aufrufe

vznews, Schweiz deutsch, Februar 2024, Ausgabe 139

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

vz news <strong>139</strong> / <strong>Februar</strong> <strong>2024</strong> Seite 11<br />

Baumängel, Fristen, Garantien:<br />

So verschaffen Sie sich Gehör<br />

Wer ein neues Eigenheim kauft oder bauen lässt, hat in der Regel kaum Erfahrung<br />

mit Bau projekten. Wenn es zu Streit um Mängel kommt, ist das ein Nachteil.<br />

ADRIAN WENGER<br />

Leiter Key Clients Hypotheken<br />

adrian.wenger@vzch.com<br />

Tel. 044 207 27 27<br />

Mängel am neuen Eigenheim<br />

sind ärgerlich und<br />

teuer. Laut einer ETH-Studie<br />

haben die Ursachen vor<br />

allem mit der Gebäudehülle<br />

und eindringender<br />

Feuchtigkeit zu tun. Wenn<br />

man Mängel nicht rechtzeitig<br />

erkennt, kann man<br />

auf den Sanierungskosten<br />

sitzen bleiben – auch wenn<br />

Bauteile viel länger halten<br />

müssten. Die folgenden<br />

Punkte sollte man beachten,<br />

um sich zu schützen.<br />

Fristen/Mängelrügen<br />

Wenn Sie nichts anderes<br />

vereinbaren, gelten die Bestimmungen<br />

des Obligationen<br />

rechts. Das bedeutet:<br />

Alle Ihre Garantie-Ansprüche<br />

enden fünf Jahre nach<br />

der Bauabnahme. Für<br />

Mängel, die «arglistig» verschwiegen<br />

wurden, verlängert<br />

sich die Frist auf zehn<br />

Jahre – die Beweislast liegt<br />

allerdings bei Ihnen.<br />

Tipp: Sie sind besser<br />

geschützt, wenn in Ihrem<br />

Vertrag die SIA-Norm 118<br />

gilt. Damit können Sie in<br />

den ersten zwei Jahren nach<br />

der Bauabnahme jederzeit<br />

Mängel beanstanden, und<br />

Baumängel am Neubau: ärgerlich und teuer<br />

Rund zwei Drittel der Baumängel stehen im Zusammenhang mit der<br />

Gebäudehülle und eindringender Feuchtigkeit. Besonders betroffen<br />

sind Gebäude teile wie Aussenwände (25,8%), Balkone und Terrassen<br />

(19,7%) sowie Fenster (14,3%).<br />

Aussenwand<br />

25,8%<br />

Fenster<br />

14,3%<br />

Erdberührte<br />

Elemente 8,5%<br />

Quelle: ETH Zürich/<strong>Schweiz</strong>erischer Baumeisterverband<br />

die Beweislast tragen die<br />

Ausführenden. Versteckte<br />

Mängel können Sie weitere<br />

drei Jahre lang beanstanden,<br />

und absichtlich verschwiegene<br />

Mängel insgesamt<br />

zehn Jahre lang.<br />

Dach 8,4%<br />

Bauabnahme<br />

Schauen Sie bei der Bauabnahme<br />

genau hin, denn<br />

damit gehen alle Risiken<br />

auf Sie über:<br />

f Bringen Sie alle Pläne,<br />

Verträge und den Baubeschrieb<br />

mit. Führen Sie die<br />

Abnahme bei Tageslicht<br />

durch, bevor Sie einziehen.<br />

f Nehmen Sie sich Zeit,<br />

um Aussen- und Innenwände,<br />

Terras sen, Balkone,<br />

Fenster, Böden und Decken<br />

auf Risse und Kratzer zu<br />

untersuchen. Testen Sie alle<br />

Fenster, Geräte und Co.<br />

f Halten Sie Mängel wie<br />

Feuchtigkeitsflecken fest,<br />

auch wenn die Gegenpartei<br />

Fussboden<br />

8,4%<br />

Innenwand<br />

4,8%<br />

Technik<br />

2,5%<br />

behauptet, sie verschwänden<br />

von selbst.<br />

f Lassen Sie alle Beanstandungen<br />

ins Abnahmeprotokoll<br />

aufnehmen und<br />

schreiben Sie fest, welche<br />

Mängel bis wann behoben<br />

werden müssen. Bei schweren<br />

Mängeln können Sie die<br />

Abnahme verweigern.<br />

Sie möchten mehr<br />

erfahren? Bestellen<br />

Sie das Merkblatt oder sprechen<br />

Sie mit einer Fachperson<br />

im VZ (Seite 24).<br />

MERKBLATT<br />

Balkon/Terrasse<br />

19,7%<br />

Decke<br />

3,4%<br />

NEU<br />

Baumängel und<br />

Garantieansprüche<br />

Bestellen Sie das kostenlose<br />

Merkblatt mit der<br />

Bestellkarte oder online<br />

über www.vzch.com/<br />

<strong>vznews</strong><strong>139</strong>, oder rufen<br />

Sie an. Sie finden alle<br />

Kontakte auf Seite 24.<br />

Wer zahlt,<br />

wenn der Bau<br />

teurer ist als<br />

vereinbart?<br />

Wer einen Architektenvertrag<br />

abschliesst, trägt alle<br />

Mehrkosten selbst. Dieses<br />

Risiko kann man reduzieren,<br />

indem man einen Kostenvoranschlag<br />

mit einer<br />

Toleranz von +/–10 Prozent<br />

erstellen lässt und einen unabhängigen<br />

Bautreuhänder<br />

einsetzt. Er sorgt dafür, dass<br />

die Kosten eingehalten werden.<br />

Ein Restrisiko bleibt,<br />

wenn sich Architekten verrechnen,<br />

oder wenn man<br />

in der Bauphase Sonderwünsche<br />

anbringt.<br />

Wenn man den Vertrag<br />

mit einem Generalunternehmer<br />

(GU) abschliesst,<br />

trägt er die Mehrkosten.<br />

Vorsicht: Während der Bauzeit<br />

leistet man Teilzahlungen.<br />

Wenn der GU diese<br />

anderweitig verwendet und<br />

zahlungsunfähig wird, können<br />

die Handwerker die<br />

offenen Rechnungen direkt<br />

beim Käufer/Bauherrn einfordern.<br />

Schlimmstenfalls<br />

bezahlt man so doppelt.<br />

Darum sollte man von<br />

der Bank des GU eine GU-<br />

Erklärung verlangen, damit<br />

Teilzahlungen zweckgebunden<br />

sind. Weitere Tipps<br />

finden Sie im Merkblatt<br />

zum Thema (unten).<br />

MERKBLATT<br />

Baukostenkontrolle<br />

Bestellen Sie das kostenlose<br />

Merkblatt jetzt online<br />

unter www.vzch.com/<br />

<strong>vznews</strong><strong>139</strong>, oder rufen<br />

Sie an. Sie finden alle<br />

Kontakte auf Seite 24.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!