09.01.2024 Aufrufe

vznews, Schweiz deutsch, Februar 2024, Ausgabe 139

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vz news <strong>139</strong> / <strong>Februar</strong> <strong>2024</strong> Seite 21<br />

BVG-Reform: Unterschätzen Sie<br />

die Folgen für Ihre Firma nicht<br />

Die geplante Reform kommt voraussichtlich Mitte Jahr an die Urne. Schon heute<br />

ist klar: Auf viele Firmen kommen Anpassungen und Kosten in der Pensionskasse zu.<br />

SIMON TELLENBACH<br />

Mitglied der Geschäftsleitung<br />

simon.tellenbach@vzch.com<br />

Tel. 044 207 27 27<br />

Die geplanten Massnahmen<br />

sind komplex. Unternehmerinnen,<br />

Unternehmer<br />

und PK-Verantwortliche<br />

sollten sich genau informieren,<br />

was mit der BVG-Reform<br />

auf sie zukommt.<br />

Eintrittsschwelle<br />

Die Eintrittsschwelle in<br />

die Pensionskasse soll von<br />

22’050 auf 19’845 Franken<br />

sinken. Von dieser Massnahme<br />

würden Angestellte<br />

profitieren, die Teilzeit<br />

arbeiten oder ein tiefes<br />

Einkommen haben. Wenn<br />

mehr Angestellte versichert<br />

sind, werden die Kosten der<br />

Vorsorge steigen.<br />

Koordinationsabzug<br />

Auch die Anpassung des<br />

Koordinationsabzugs könnte<br />

die Vorsorge verteuern.<br />

Heute gilt ein fixer Abzug<br />

von 25’725 Franken. Künftig<br />

wären immer 80 Prozent<br />

des Jahreslohns versichert.<br />

Ein Beispiel: Von<br />

30’000 Franken Lohn werden<br />

heute 25’725 Franken<br />

abgezogen und nur<br />

4275 Franken im BVG<br />

versichert. Mit der Reform<br />

würde der versicherte Lohn<br />

auf 24’000 Franken steigen<br />

(Tabelle). Teilzeit-Angestellte<br />

könnten so mehr<br />

ansparen und wären besser<br />

abgesichert. Wegen der höheren<br />

Sparbeiträge wäre der<br />

Nettolohn tiefer.<br />

Sparbeiträge<br />

Die Reform will die Sparbeiträge<br />

flacher über die<br />

Jahrgänge staffeln. In Franken<br />

könnten die Beiträge<br />

höher ausfallen, obwohl<br />

sie prozentual abnähmen.<br />

Auch das wäre ein Vorteil<br />

für einen Teil der Angestellten.<br />

Handkehrum sollen<br />

ältere Angestellte «günstiger»<br />

und damit attraktiver<br />

für den Arbeitsmarkt werden.<br />

Das führt zu tieferen<br />

Lohnneben leistungen.<br />

Attrak tive Leistungen sind<br />

heute jedoch wichtiger<br />

denn je, um gute Leute zu<br />

gewinnen und zu halten.<br />

Tipp: Klären Sie alle<br />

Folgen genau ab und machen<br />

Sie sich Gedanken, wie<br />

Sie Ihre Vorsorge attraktiver<br />

machen können. Das sind<br />

mögliche Stossrichtungen:<br />

f Ihre Firma verzichtet<br />

freiwillig darauf, die Sparbeiträge<br />

der älteren Mitarbeitenden<br />

zu senken.<br />

f Sie führen Wahlpläne<br />

ein: So können die Mitarbeitenden<br />

selbst entscheiden,<br />

wie hoch ihre PK-<br />

Sparbeiträge sein sollen.<br />

f Mit einem langfristigen<br />

ETF-Sparplan für Mitarbeitende<br />

können Sie die private<br />

BVG-Reform: Steigen oder sinken die Sparbeiträge für Mitarbeitende?<br />

Beispiel: Angestellter, 56 Jahre. Mit der Reform fiele der fixe Koordinationsabzug von 25’725 Franken weg,<br />

stattdessen wären generell 80 Prozent des Jahreslohns versichert (alle Angaben in Franken).<br />

Beispiel Teilzeitpensum Beispiel Vollzeitpensum<br />

aktuell mit Reform aktuell mit Reform<br />

AHV-Lohn 30‘000 30‘000 88‘200 88‘200<br />

Versicherter Lohn 4‘275 24‘000 62‘475 70‘560<br />

Sparbeiträge in % 18% 14% 18% 14%<br />

Total Sparbeiträge in CHF 770 3‘360 11‘246 9‘878<br />

davon Arbeitgeber 385 1‘680 5‘623 4‘939<br />

davon Arbeitnehmer 385 1‘680 5‘623 4‘939<br />

Differenz Sparbeiträge in CHF 2‘590 –1‘368<br />

Lesebeispiel: Mit der Anpassung des Koordinationsabzugs und der Sparbeiträge können die Altersgutschriften<br />

der Mitarbeitenden steigen oder sinken – je nach Höhe des versicherten Lohns.<br />

AKTION<br />

BVG-Reform: Was<br />

heisst das für Sie?<br />

Lassen Sie kostenlos<br />

be rech nen, wie sich die<br />

Reform auf die Leistungen<br />

und die Kosten Ihrer PK<br />

auswirkt. Laden Sie den<br />

Vorsorgeausweis oder PK-<br />

Sammelausweis Ihrer Firma<br />

hoch: www.vzch.com/<br />

bvg-reform<br />

Oder sprechen Sie mit einer<br />

Fachperson im VZ in Ihrer<br />

Nähe (siehe Seite 24).<br />

Vorsorge von ausgewählten<br />

Fachkräften fördern, um sie<br />

an Ihre Firma zu binden.<br />

f Sie führen eine Zusatzvorsorge<br />

ein (1e-Pläne). Damit<br />

wird ein grösserer Teil<br />

der Guthaben in Aktien investiert.<br />

Gleichzeitig sinken<br />

Ihre Kosten und das Risiko<br />

einer Unterdeckung.<br />

Sie wollen mehr erfahren?<br />

Lassen Sie<br />

berechnen, wie sich Ihre<br />

Kosten mit der Reform verändern<br />

und was Sie anpassen<br />

müssen («Aktion»<br />

oben). Oder melden Sie<br />

sich für ein Seminar des VZ<br />

an (siehe «Einladung»).<br />

EINLADUNG<br />

KMU-Seminar<br />

zur BVG-Reform<br />

NEU<br />

Welche Folgen hat die<br />

BVG-Reform für Sie und<br />

Ihre Mitarbeitenden? In<br />

diesem Seminar erfahren<br />

KMU in rund einer Stunde<br />

die wichtigsten Fakten zur<br />

Reform. Im März finden<br />

Seminare in mehreren Städten<br />

statt. Sie richten sich<br />

an Unternehmer, Finanz-/<br />

HR-Verantwortliche und<br />

andere Entscheidungsträger<br />

der PK. Melden Sie sich<br />

hier an: www.vzch.com/<br />

pk-seminare

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!