26.01.2024 Aufrufe

EWKE 24-04

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Regional 27. Januar 20<strong>24</strong><br />

Jahres-<br />

Rückblick<br />

2023<br />

August: Zu einer kleinen Schlammschlacht geraten die Elmloher<br />

Reitertage in diesem Jahr. Sportlich werden trotz allem Top-Leistungen<br />

gezeigt. Knapp 30.000 Besucher sehen die verschiedenen<br />

Prüfungen. Sieger nach dem Stechen um den Großen Preis von Elmlohe<br />

ist ein alter Bekannter: Vorjahressieger Steffen Engfer auf Dapardie<br />

kommt als einziger im Stechen ohne Fehler durch. Foto: sh<br />

Der letzte Teil unseres Jahresrückblicks<br />

mit den Monaten<br />

August bis Dezember<br />

August: Es ist gute alte Tradition<br />

in Neuhaus und wird nach<br />

der Corona-Zeit vom Verein<br />

„Bunter Flecken“ wieder an<br />

den Start gebracht - das Hafenfest<br />

Neuhaus, bei dem das<br />

Pappbootrennen wieder eine<br />

der Hauptattraktion ist. Gerald<br />

Bruns, der das Rennen vor 30<br />

Jahren ins Leben rief, gibt vor<br />

dem Start noch letzte Tipps an<br />

die jungen Kapitäne Foto: tw<br />

September: Der zweite internationale Fahrbibliothekskongress findet in<br />

Cuxhaven statt. EU-Parlamentarier David McAllister wird für seinen Vortrag<br />

zur Bedeutung von Bibliotheken für die Demokratie von der Cuxhavener<br />

Fahrbüchereileiterin und Mitorganisatorin des Kongresses Katrin<br />

Toetzke empfangen. Foto: sh<br />

September: Nur strahlende<br />

Gesichter sieht man im Ahlenmoor.<br />

Nach gut eineinhalb Jahren<br />

Bauzeit wird das Stiftungshaus<br />

der Naturschutzstiftung<br />

des Landkreises Cuxhaven mit<br />

der Schlüsselübergabe offiziell<br />

seiner Bestimmung übergeben.<br />

Nachdem Hendrik Rehm, Vorsitzender<br />

des Stiftungsrats, den<br />

symbolischen Schlüssel von<br />

den Architektinnen übernommen<br />

hat, übergibt er diesen an<br />

die Projektleiterin Gudrun Heckemeier<br />

Foto: tw<br />

August: Sie ist die absolute Wunschkandidatin<br />

von Landrat Thorsten Krüger<br />

für die neue vierte Dezernentenstelle<br />

beim Landkreis Cuxhaven - Andrea Pospich,<br />

zurzeit noch Stadträtin und Kämmerin<br />

der Stadt Cuxhaven. Mit großer<br />

Mehrheit stimmen auch die Mitglieder<br />

des Kreistags für die Kandidatin. Pospich,<br />

die auch schon in ihrem jetzigen<br />

Amt neben den Finanzen mit Personal<br />

und Organisation befasst ist, freut sich<br />

schon jetzt darauf, ab nächstem Jahr an<br />

der Weiterentwicklung des Landkreises<br />

mitzuwirken. Foto: tw<br />

Oktober: Auch der Regen kann den Beteiligten<br />

nicht das Lächeln vom Gesicht<br />

zaubern und so weihen Bürgermeister<br />

Claus Johannßen, Europa- und Regionalministerin<br />

Wiebke Osigus, der<br />

Vertreter der EU-Kommission Janos<br />

Schmied und Samtgemeindebürgermeister<br />

Frank Thielebeule im Beisein<br />

des SPD-Bundestagsabgeordneten Daniel<br />

Schneider (l.) und des CDU-Landtagsabgeordneten<br />

Claus Seebeck (r.)<br />

mit einem Schnitt durchs Band die<br />

neue Uferpromenade „Am Großen<br />

Specken“ in Otterndorf ein Foto: tw<br />

Oktober: Die Stadt Cuxhaven begrüßt zum<br />

Start ins Jahr 20<strong>24</strong> einen neuen Ersten Stadtrat<br />

in ihren Reihen: Mit einem einstimmigen<br />

Votum spricht sich der Rat der Stadt Cuxhaven<br />

für Marcus Itjen aus. Für den 48-jährigen<br />

gebürtigen Sahlenburger bedeutet das die<br />

Rückkehr in seine Heimatstadt. Marcus Itjen<br />

war 2015 als erster eingleisiger Bürgermeister<br />

der Gemeinde Wurster Nordseeküste gewählt<br />

worden, wo er bis zum Jahreswechsel noch im<br />

Amt ist. In der Stadt Cuxhaven übernimmt Itjen<br />

dann den Posten der Vorgängerin Andrea<br />

Pospich. Foto: Stadt Cuxhaven<br />

Ein von Herzen kommendes<br />

in Ein von von Herzen Herzen kommendes<br />

ANKE-<br />

CHÖN<br />

ist immer ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung.<br />

ist immer ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung.<br />

st immer ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung.<br />

Anlässlich der Feiertage haben Sie, liebe Leserinnen und Leser,<br />

unsere Zustellerinnen und Zusteller mit vielen Zeichen Ihres<br />

Anlässlich der Feiertage haben Sie, liebe Leserinnen und Leser,<br />

unsere der Zustellerinnen Feiertage haben und Zusteller Sie, liebe mit Leserinnen vielen Zeichen und Ihres Le-<br />

nlässlich<br />

Dankes bedacht. Für die netten Briefe und Präsente möchten<br />

er, Dankes unsere bedacht. Zustellerinnen Für die und netten Zusteller Briefe mit und vielen Präsente Zeichen möchten Ihres<br />

wir uns im Namen unserer Austrägerinnen und Austräger ganz<br />

ankes wir uns im Namen unserer Austrägerinnen und Austräger ganz<br />

herzlich<br />

bedacht.<br />

bei Ihnen<br />

Für<br />

bedanken.<br />

die netten Briefe und<br />

Ihre<br />

Präsente<br />

Zustelllogistik<br />

möchten<br />

ir herzlich uns im bei Namen Ihnen bedanken. unserer Austrägerinnen Ihre und Zustelllogistik<br />

Austräger ganz<br />

DANKE-<br />

SCHÖN<br />

erzlich bei Ihnen bedanken.<br />

Ihre Zustelllogistik<br />

ELBE WESER<br />

ELBE K U<br />

Die Wochenzeitung für<br />

WESER R I E R<br />

die Region am Wochenende<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />

ELBE WESER<br />

K U R I E R<br />

Die Wochenzeitung für die Region am Wochenende<br />

November: Durch die Turneo GmbH<br />

wird Grüner Wasserstoff für die Schifffahrt<br />

in Cuxhaven produziert. Landrat<br />

Thorsten Krüger, Robert Frimpong, Leiter<br />

der Wintershall Dea Deutschland,<br />

Oberbürgermeister Uwe Santjer, Turneo-Geschäftsführer<br />

Jochen Kaufholt,<br />

Wirtschaftsminister Olaf Lies, Wirtschaftsförderer<br />

Marc Itgen und Tobias<br />

Moldenhauer, Leiter Wasserstoff bei<br />

EWE, (v.l.), schneiden das Band zur offiziellen<br />

Freigabe der Elektrolyseanlage<br />

durch Foto: tw<br />

Dezember: Da stehen weihnachtlicher<br />

Gedanke und Spaß an der Sache dicht<br />

beieinander. Jungen und Mädchen der<br />

Oberndorfer Schule backen Plätzchen<br />

für geflüchtete Schüler der Osteschule<br />

Hemmoor. Bevor man Plätzchen weiterverschenkt,<br />

muss man sie natürlich -<br />

zusammen mit Initiatorin Imèn Gharbi<br />

- auch probieren. Dass lassen sich die<br />

jungen Bäcker - wie zu sehen - nicht<br />

zweimal sagen Foto: tw<br />

November: Es ist der erste Baustein in<br />

einem neuen Angebot des DRK-Wesermünde<br />

- das Inklusionscafé Solferino,<br />

das im Rahmen der Werkstattalternative<br />

(WATT) für Menschen<br />

mit Handicap im Regionalen Versorgungszentrum<br />

in Nordholz eröffnet<br />

wird. Und das Team des Café Solferino<br />

freut sich, dass es endlich losgeht:<br />

v.l. Nico Schiller, Dominic Haustedt,<br />

Gunbritt Krekeler und Harald Katzinski<br />

Foto: tw

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!