29.01.2024 Aufrufe

Kinder und Eltern 1/24

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ELEMENTARBILDUNG<br />

Interessen erweitern<br />

<strong>und</strong> Neues kennenlernen<br />

Seit 14 Jahren gibt es dank der Wissensakademie der<br />

Wiener <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>e in unseren <strong>Kinder</strong>fre<strong>und</strong>e-<br />

<strong>Kinder</strong>gärten <strong>und</strong> -Horten vielfältige Angebote im<br />

Rahmen von Lernwerkstattkursen in den Bereichen<br />

Musik <strong>und</strong> Tanz, Theaterspiel, Englisch, Kunst,<br />

Rhythmik <strong>und</strong> Motorik. Ein Schwerpunkt der Wissensakademie<br />

ist der MINT*-Bereich. So werden etwa<br />

Kurse zu den Themen Biologie, Geologie, Mathematik<br />

<strong>und</strong> Technik angeboten. In der Lernwerkstatt<br />

Robo-W<strong>und</strong>erland, in Kooperation mit RoboManiac,<br />

trainieren die <strong>Kinder</strong> mit Robotik spielerisch vernetzt<br />

zu denken <strong>und</strong> Aufgaben zu lösen. Sie machen dabei<br />

erste Erfahrungen mit dem Programmieren. Fragen in<br />

dieser Lernwerkstatt sind etwa: Wie funktioniert ein<br />

Roboter (im Bild die Biene)? Wie können Roboter aussehen?<br />

Was ist ein Programm? Wie funktioniert ein<br />

Befehl? Was ist ein Stromkreis? Woher bekommt der<br />

Roboter seine Energie? Mit Spielen, Forschungsaufgaben<br />

<strong>und</strong> Experimenten nehmen die <strong>Kinder</strong> die Fragen<br />

r<strong>und</strong> um Roboter, Codes, aber auch Energiequellen<br />

wie Sonne <strong>und</strong> Wind genau unter die Lupe <strong>und</strong> finden<br />

dazu selbst viele spannende Antworten.<br />

* MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik<br />

Mehr Infos zur Wissensakademie gibt es hier:<br />

kinderfre<strong>und</strong>e.at/wien-1/<br />

die-wissensakademie-ein-erfolgskonzept<br />

Offener Schrank für alle<br />

Foto: Frank Jödicke<br />

In unseren sehr schönen <strong>Kinder</strong>garten in der Vorgartenstraße 161 gelangt man<br />

über einen hölzernen Steg. Bevor man in den <strong>Kinder</strong>garten einbiegt, gibt es auf<br />

diesem Steg eine geräumige <strong>Eltern</strong>-Lounge, die sich noch nicht innerhalb des<br />

<strong>Kinder</strong>gartens befindet. Dieser Bereich ist nun zu einem offenen Schrank geworden.<br />

Hier findet man <strong>Kinder</strong>kleidung, von der Mütze bis zu Jeans (mit jeweils<br />

ausgewiesener Kleidergröße ), Bade- <strong>und</strong> Handtücher, aber auch Ski-Helme <strong>und</strong><br />

ganz viele Spielsachen. Der gut sortierte „ Schrank“ lädt zum Stöbern ein. Befüllt<br />

wird er mit Spenden der Familien, die nicht mehr benötigte Dinge vorbeibringen.<br />

Im <strong>Kinder</strong>garten werden die Spenden sortiert, aufbereitet <strong>und</strong> kommen dann in<br />

die Auslage des Schrankes. <strong>Kinder</strong> wachsen bekanntlich rasend schnell <strong>und</strong> die<br />

Kleider <strong>und</strong> Spielsachen sind oftmals noch neuwertig, wenn sie „ausgemustert“<br />

werden. Warum sie nicht anderen <strong>Kinder</strong>n zur Verfügung stellen? <strong>Kinder</strong>gartenleiterin<br />

Kerstin Pichler betont: „In unserem <strong>Kinder</strong>garten wollen wir sowohl sozial<br />

als auch ökologisch sein, aber nicht nur in Projekten mit Ablaufdatum, sondern wir<br />

wollen Nachhaltigkeit in unseren Alltag integrieren.“ Der offene Schrank ist seit<br />

November nun ein fester Bestandteil der Vorgartenstraße 161 <strong>und</strong> ein Beispiel für<br />

gelebte Nachhaltigkeit.<br />

WIEN<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!