29.02.2024 Aufrufe

E-Paper_NOSH-24_Gesundheit_01

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHLESWIG-HOLSTEIN:<br />

GESUNDHEITSLAND<br />

ZWISCHEN DEN MEEREN<br />

EINE BRANCHE AUF DEM WEG IN<br />

DIE ZUKUNFT<br />

<strong>Gesundheit</strong> und Glück sind für viele Menschen untrennbar<br />

miteinander verbunden. Und in Schleswig-Holstein findet<br />

man beides: Im Land zwischen Nord- und Ostsee leben<br />

laut Glücksatlas angeblich die glücklichsten Menschen<br />

der Bundesrepublik. Außerdem arbeiten über 20 Prozent<br />

der Schleswig-Holsteiner in der <strong>Gesundheit</strong>sbranche und<br />

sorgen etwa in der Pflege, im Krankenhaus, in der Therapie<br />

oder entwickeln medizinische Hochtechnologie für die<br />

<strong>Gesundheit</strong> der Bevölkerung – ein bundesweiter Spitzenwert,<br />

der sich noch verfestigen könnte, denn: Das <strong>Gesundheit</strong>sland<br />

Schleswig-Holstein wächst stetig und hat laut<br />

Experten noch viel Potential.<br />

Wer im nördlichsten Bundesland lebt, profitiert nicht nur von frischer<br />

Luft und einer idyllischen Natur, sondern auch von einer ausgezeichneten<br />

medizinischen Versorgung. Rund 218.000 Personen<br />

arbeiten im <strong>Gesundheit</strong>ssektor und stehen mit einem Anteil von<br />

über 20 Prozent der Gesamtbeschäftigten deutschlandweit an der<br />

Spitze.<br />

Außerdem kommen von den 30 größten Arbeitgebern im Land<br />

immerhin zwölf aus der <strong>Gesundheit</strong>swirtschaft. Gemeinsam beschäftigen<br />

diese Unternehmen, Kliniken und Organisationen etwa 38.000<br />

Mitarbeitende. Darunter auch das Universitätsklinikum Schleswig-<br />

Holstein (UKSH), das mit mehr als 16.000 Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in Schleswig-Holstein ist und zu<br />

den drei größten Universitätskliniken in Deutschland gehört.<br />

MEDIZINISCHE VERSORGUNG AUF HOHEM NIVEAU<br />

Die meisten Menschen denken beim Stichwort <strong>Gesundheit</strong>swirtschaft<br />

wohl in erster Linie an den medizinischen Bereich und das<br />

nähere Umfeld, sprich: Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Arztpraxen<br />

sowie die pflegenden und therapeutischen Berufe. Schleswig-Holstein<br />

ist mit seinen knapp 2,9 Millionen Einwohnern bestens aufgestellt:<br />

Rund 35.000 Beschäftigte zählen die 95 Krankenhäuser mit<br />

etwa 16.000 Betten. Davon sind rund 12.000 Mitarbeiter, Ärztinnen<br />

und Ärzte. Neben der Versorgung in den Kliniken stehen nochmal<br />

knapp 10.000 Betten in Reha-Einrichtungen zur Verfügung.<br />

Die Berufsfelder innerhalb der <strong>Gesundheit</strong>sberufe gliedern sich in<br />

verschiedene Gruppen. Damit eine qualitativ hochwertige Versorgung<br />

der Menschen im Land gewährleistet werden kann, bedarf es<br />

auch fundierter Ausbildungen in den unterschiedlichen Berufen. Für<br />

die Zulassung in einem der sogenannten akademischen Heilberufe<br />

ist ein Studium Voraussetzung: Dazu zählen zum Beispiel die Berufe<br />

Arzt, Zahnarzt, Apotheker, Psychotherapeut sowie Kinder- und<br />

Jugendpsychotherapeut.<br />

THERAPIEBERUFE FÜR MENSCHEN MIT SINN FÜR DIE<br />

ZUKUNFT<br />

Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Hebammen oder Logopäden<br />

werden mit vielen weiteren Berufen in der Gruppe der<br />

sogenannten <strong>Gesundheit</strong>sfachberufe zusammengefasst. Um einen<br />

solchen Beruf ausüben zu können, bedarf es in der Regel einer<br />

mehrjährigen Berufsausbildung. Viele der <strong>Gesundheit</strong>sfachberufe<br />

werden an einer Berufsfachschule ausgebildet; die praktischen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben die Auszubildenden häufig<br />

in Praxen, Reha-Einrichtungen und Krankenhäusern. Wie andere<br />

Berufe im <strong>Gesundheit</strong>swesen auch, werden viele <strong>Gesundheit</strong>sfachberufe<br />

zunehmend akademisiert. Das bedeutet, dass die Ausbildung<br />

auch über ein Studium erfolgen kann. Weitere Beispiele für diese<br />

Berufsgruppe sind unter anderem Orthopisten, Notfallsanitäter<br />

oder Podologen.<br />

Nicht zu verwechseln mit den <strong>Gesundheit</strong>sfachberufen sind die<br />

<strong>Gesundheit</strong>sdienstberufe wie Medizinische und Zahnmedizinische<br />

Fachangestellte, Operationstechnische Angestellte oder<br />

Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte. Außerdem gibt es die<br />

sogenannten <strong>Gesundheit</strong>shandwerke, die unter die Handwerksordnung<br />

fallen, jedoch eng mit dem <strong>Gesundheit</strong>swesen verbunden<br />

sind. Hierzu zählen etwa Augenoptiker, Orthopädieschuhmacher,<br />

Hörakustiker, Zahntechniker und Orthopädietechniker.<br />

DIE WICHTIGE ARBEIT FÜR MENSCHEN VON JUNG BIS ALT<br />

Eine weitere große Gruppe innerhalb der <strong>Gesundheit</strong>sberufe sind<br />

die Pflegeberufe. Rund 27.000 Menschen im Land arbeiten in der<br />

Pflege, durch den demographischen Wandel wächst der Bedarf an<br />

professionellen Pflegenden kontinuierlich. Seit Anfang 2020 wurden<br />

die drei ehemals eigenständigen Berufe Altenpflege, <strong>Gesundheit</strong>sund<br />

Krankenpflege sowie <strong>Gesundheit</strong>s- und Kinderkrankenpflege<br />

in dem neuen Beruf der Pflegefachkraft zusammengefasst. Diese<br />

generalistische Ausbildung befähigt die Absolventen dazu, Menschen<br />

in allen Arten von Pflegeeinrichtungen zu begleiten. Die<br />

Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und wird in Schleswig-<br />

Holstein an staatlich anerkannten Schulen angeboten.<br />

PHARMAZIE, BIOTECHNOLOGIE UND MEDIZINISCHE GERÄTE<br />

AUS DEM NORDEN<br />

Zum wirtschaftsstarken Bereich der <strong>Gesundheit</strong>sbranche zählen<br />

noch weitere Bereiche, die selten in der Öffentlichkeit stehen. In<br />

über 70 Unternehmen beschäftigen sich knapp 13.000 Menschen<br />

mit der Entwicklung und Produktion von medizinischen und orthopädischen<br />

Geräten sowie pharmazeutischen Erzeugnissen. Ihr<br />

Jahresumsatz beläuft sich immerhin auf rund 4,2 Milliarden Euro.<br />

Zusammen mit Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Kliniken,<br />

aber auch der Politik haben sich viele dieser Unternehmen im<br />

Cluster Life Science Nord zusammengetan. Im Cluster Life Science<br />

Nord, dem norddeutschen Branchennetzwerk für Medizintechnik<br />

und Biotechnologie/Pharma, sind rund 500 Unternehmen, international<br />

renommierte Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Universitätskliniken<br />

und Institutionen mit über 52.000 Beschäftigten in<br />

Schleswig-Holstein ansässig.<br />

Die <strong>Gesundheit</strong>swirtschaft in Schleswig-Holstein ist einer der<br />

wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes und entwickelt sich<br />

kontinuierlich. Der Umsatz ist in den vergangenen 15 Jahren dabei<br />

ebenso gestiegen wie die Anzahl der Beschäftigten in der Branche.<br />

Weil der Bedarf an vielen Stellen künftig noch steigen wird, rüstet<br />

sich die Branche für die kommenden Jahre und sucht engagierte<br />

Fachkräfte in unterschiedlichen Bereichen. Die beste Zeit also, sich<br />

über eine Ausbildung oder ein Studium in der <strong>Gesundheit</strong>swirtschaft<br />

zu informieren!<br />

2<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!