08.03.2024 Aufrufe

Baden vokal Nr. 03 2024

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene? Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene?
Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kinder und jugend | news | nachrichten für baden<br />

Jetzt<br />

anmelden<br />

Wettbewerb für Kinderund<br />

Jugendchöre<br />

Umfrage über<br />

Probe- und<br />

Konzertaktivität<br />

Der Badische Chorverband veranstaltet<br />

am 29. und 30 Juni in Ettlingen<br />

einen breit angelegten Wettbewerb<br />

für Schul-, Kinder- und Jugendchöre.<br />

Die Chöre im Einzugsgebiet unseres<br />

Chorverbands sollen im Rahmen<br />

dieser repräsentativen Chorveranstaltung<br />

die Möglichkeit erhalten, Kontakte<br />

zu anderen Chören zu knüpfen,<br />

sich einer größeren Öffentlichkeit<br />

vorzustellen und ihren gegenwärtigen<br />

Leistungsstand in einem Wettbewerb<br />

zu zeigen. Die Leistungsbewertung<br />

soll jedoch kein Gegeneinander, sondern<br />

ein musikalisches Für- und Miteinander<br />

fördern. So wird jeder am<br />

Wettbewerb teilnehmende Chor mit<br />

einer entsprechenden Leistungsurkunde<br />

ausgezeichnet. Ebenso erhält<br />

jeder Chorsänger eine kleine Überzraschung<br />

als Dankeschön für seine<br />

Teilnahme. Jeder Chor meldet sich in<br />

seiner Kategorie an. In den Kategorien<br />

wird nach Alter, Musikrichtung<br />

und musikalischem Anspruch unterschieden.<br />

Für Chöre, die noch wenig<br />

Erfahrung haben oder die eher nach<br />

dem Motto „Dabeisein ist alles“ teilnehmen<br />

wollen, gibt es die Kategorie<br />

A. Hier gibt es kein Pflichtstück, und<br />

jeder Chor wählt sein Vorsingprogramm<br />

selbst aus. Playbacks sind in<br />

dieser Kategorie erlaubt. Für Kinderund<br />

Jugendchöre mit höherem musikalischem<br />

Anspruch gibt es, je nach<br />

Alter und Zusammensetzung, die<br />

Kategorien B, C und D. Näheres siehe<br />

Ausschreibung unten.<br />

Wichtig ist allen Organisatoren bei<br />

diesem Wettbewerb: Es gibt kein<br />

„Durchfallen“! Wird die angestrebte<br />

Leistungsstufe nicht erreicht, wird der<br />

Titel einer anderen Leistungsstufe vergeben.<br />

Anmeldeschluss ist der 1. Mai.<br />

Ausschreibung und<br />

Anmeldung findet man<br />

mit dem QR-Code:<br />

Wussten<br />

Sie schon ...<br />

... dass die Rosenstadt Sangerhausen<br />

Chöre aus nah und fern zum<br />

18. Chortreffen am 26. Mai von<br />

11 bis 15 Uhr in das Europa-Rosarium<br />

einlädt? Die Rosen-Arena<br />

im einmaligen Flair der größten Rosensammlung<br />

der Welt bietet beste<br />

Voraussetzungen für einen Auftritt.<br />

Bis zum 31.<strong>03</strong>.<strong>2024</strong> können sich<br />

Chöre schriftlich bewerben unter<br />

veranstaltung@sangerhausentourist.de<br />

mb<br />

Das „Freiburger Institut für Musikermedizin“<br />

(FIM) will mit einer<br />

Umfrage herausfinden, wie sich<br />

durch die Coronapandemie die<br />

Probe- und Konzertaktivität von<br />

Chören verändert hat. „Wir wollen<br />

verstehen, mit welcher Motivation<br />

Sie, die Sänger, das Chorsingen<br />

jetzt und im Rückblick auf die Zeit<br />

der Kontaktbeschränkungen bewerten“,<br />

schreiben die Verantwortlichen.<br />

Deshalb bitten Sie Chorsänger,<br />

online einen vorliegenden<br />

Fragebogen auszufüllen. Neben<br />

allgemeinen Fragen zur Person<br />

beinhaltet er spezielle Fragen zum<br />

Chorsingen und zur individuellen<br />

Erfahrungen vor, während und<br />

nach der Pandemie. Diese Umfrage<br />

dauert in der Regel zehn bis 15<br />

Minuten.Der Fragebogen ist vollständig<br />

anonym. Persönliche Daten<br />

können nicht mit der Person<br />

des Umfrageteilnehmers in Verbindung<br />

gebracht werden. Auch<br />

werden keine weiteren Daten wie<br />

die IP-Adresse gespeichert. Die erhobenen<br />

Daten werden ausschließlich<br />

für wissenschaftliche Zwecke<br />

verwendet.<br />

Zum Fragebogen<br />

gelangt man über<br />

folgenden QR-Code:<br />

Chor-News<br />

per<br />

WhatsApp<br />

Der Badische Chorverband hat einen weiteren Kommunikationskanal<br />

eröffnet, um Chorsänger zu erreichen. Über WhatsApp<br />

informieren die BCV-Geschäftsstelle über Themen rund um den Chorverband.<br />

Es ist ganz einfach, diesem Kanal beizutreten!<br />

Einfach den hier abgedruckten QR-Code mit dem Smartphone<br />

scannen – und schon landet man direkt auf dem<br />

BCV-WhatsApp-Kanal.<br />

BAV 3 · <strong>2024</strong><br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!