08.03.2024 Aufrufe

Baden vokal Nr. 03 2024

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene? Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

Was stellen die Chöre vor Ort auf die Beine, was läuft in der Chorszene auf regionaler und nationaler Ebene?
Infos dazu finden Sie in Ihrem Badischer Chorverband-Magazin, in Baden vokal. Die Zeitschrift wirft elfmal im Jahr auch Blicke über den Tellerrand, berichtet aus dem Landesmusikverband und anderen Amateurmusikverbänden, spielt Mäuschen, was Aktivitäten anderer Landes-Chorverbände betrifft, informiert über Trends und neue Noten, gibt Vorständen Tipps für die Vereinsarbeit und lässt Experten zur Wort kommen – das alles in einer ansprechenden, unterhaltsamen Aufmachung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chöre vor ort | news<br />

Ein sehr traditionsreicher Verein traf<br />

sich im Februar zu seiner letzten Mitgliederversammlung<br />

mit 15 Mitgliedern,<br />

um die Weichen für eine gesicherte<br />

Zukunft zu stellen. Zentraler Punkt<br />

der Mitgliederversammlung sollte angesichts<br />

der seit Jahren rückläufigen<br />

Zahl der Sänger die künftige Gestaltung<br />

des Vereinslebens sein. Gunter Harder-<br />

Knoop, Vorsitzender der Acherner Liemittelbadischer<br />

sängerkreis | acherner liedertafel 1842 e. v.<br />

Fusion zweier Gesangvereine<br />

Die „Acherner Liedertafel“ beschloss bei ihrer Mitgliederversammung, mit dem „Sängerbund<br />

Gamshurst“ zu fusionieren. <br />

Foto: Dr. Katharina Buchholz-Kühn<br />

dertafel, ging auf die Gründe der Fusion<br />

ein und stellte das Verfahren vor. Außerdem<br />

gab er einen kurzen Abriss der<br />

Historie der Liedertafel. Daraus ging<br />

hervor, dass es in der über 180-jährigen<br />

Vereinsgeschichte bereits Zusammenschlüsse<br />

gegeben habe. Die ersten Weichen<br />

zur jetzigen Fusion wurden bereits<br />

im März 2023 gestellt. Harder-Knoop<br />

hatte damals erklärt, wie eine Fusion<br />

mit dem Sängerbund Gamshurst auf<br />

dem Wege einer Verschmelzung nach<br />

dem Umwandlungsgesetz ermöglicht<br />

werden könne.<br />

Gemeinsam verständigten sich beide<br />

Vereine darauf, dass man künftig einen<br />

einzigen Verein unter der Chorleitung<br />

von Alexandra Kleiser bilden wolle und<br />

dessen Vereinsname der Verbindung<br />

beider Vereine Rechnung tragen soll.<br />

Schließlich stimmten alle anwesenden<br />

Liedertäfler für eine Fusion mit dem<br />

Sängerbund Gamshurst. Dieser wird in<br />

seiner eigenen Mitgliederversammlung<br />

in Kürze über die Fusion beraten und<br />

abstimmen. Mit der danach möglichen<br />

Zusammenführung der Vereine ist kraft<br />

Gesetzes verbunden, dass alle Mitglieder<br />

– auch die Fördermitglieder – mit<br />

der Rechtswirksamkeit der Verschmelzung<br />

Mitglieder des Sängerbundes<br />

Gamshurst werden und das Vereinsvermögen<br />

auf den Sängerbund Gamshurst<br />

übertragen wird. Durch dieses Verfahren<br />

wird eine förmliche Auflösung des<br />

Vereins vermieden und die Vereinshistorie<br />

bleibt bestehen. kbk<br />

mittelbadischer sängerkreis | mgv sängerbund sulzbach 1920 e. v.<br />

Zeitreise durch die Musikgeschichte<br />

Der Männerchor des MGV Sulzbach nahm das Publikum mit auf eine Zeitreise durch die<br />

Musikgeschichte. <br />

Foto: Gundolf Soyka<br />

Der Rahmen des Neujahrskonzerts<br />

der Stadt Gaggenau wurde erstmalig<br />

von kulturellen Vereinen der Stadt<br />

gestaltet. Neben dem Musikverein<br />

Sulzbach, der den zweiten Teil des<br />

Konzertes gestaltete, war der MGV<br />

Sängerbund Sulzbach für den ersten<br />

Teil verantwortlich. Beginnend mit<br />

A-capella-Stücken und traditionellem<br />

Liedgut, spannte der Sängerbund den<br />

Bogen zu Evergreens wie „Ein Freund,<br />

ein guter Freund“ von Werner Richard<br />

Heymann über deutsche Schlager bis<br />

hin zu englischsprachigen Hits. Das<br />

Repertoire kam also einer Zeitreise<br />

durch die Musikgeschichte gleich sowie<br />

einer emotionalen Achterbahn mit Liedern<br />

voller Übermut, Sehnsucht und<br />

Trost. Der Sängerbund huldigte den<br />

Beatles mit „Eight days a week“ genauso<br />

wie der ehemaligen Nummer eins<br />

von Neil Young „Heart of gold“. Aber<br />

nicht nur die Männer glänzten an diesem<br />

Abend. Zum Abschluss verstärkte<br />

sich der Männerchor mit den Frauen<br />

von „Happy New Year“ und brachten<br />

die Stimmung im Saal mit Nenas „Irgendwo,<br />

Irgendwie, Irgendwann“ und<br />

dem Beatles Medley „A tribute to the<br />

Beatles“ auf den Höhepunkt. Dank<br />

des Dirigenten Frank Herm und der<br />

Unterstützung virtuoser Musiker waren<br />

Applaus und Bravo-Rufe der Lohn<br />

für einen gelungenen Auftritt des Sängerbunds.<br />

Am Ende des Neujahrskonzerts<br />

zelebrierten beide Ensembles, der<br />

Musikverein Sulzbach und der Sängerbund<br />

Sulzbach, den französischen<br />

Chanson „La Mer“. Michael Ibach<br />

MITTELBADISCHER SÄNGERKREIS<br />

www.msk-baden-baden.de<br />

Dr. Katharina Buchholz-Kühn<br />

Schwarzwasenweg 37 | 77830 Bühlertal<br />

Telefon 07223-806459 | h_k.kuehn@t-online.de<br />

BAV 3 · <strong>2024</strong><br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!