12.03.2024 Aufrufe

KristallMomente Ausgabe 8

KristallMomente – das Magazin der Glasmanufaktur Harzkristall mit Themen aus der Welt der Glasgestaltung und des Immateriellen Kultuererbes der manuellen Glasfertigung. Das Osterfest steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Hier finden Sie Tipps zu schönen Ausflugszielen, aber auch Bräuchen im Harz. Wir haben ein Interview mit der schwedischen Glaskünstlerin Alma Duran und auch einen persönlichen Ostertipp von Sternekoch Robin Pietsch.

KristallMomente – das Magazin der Glasmanufaktur Harzkristall mit Themen aus der Welt der Glasgestaltung und des Immateriellen Kultuererbes der manuellen Glasfertigung.

Das Osterfest steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Hier finden Sie Tipps zu schönen Ausflugszielen, aber auch Bräuchen im Harz.

Wir haben ein Interview mit der schwedischen Glaskünstlerin Alma Duran und auch einen persönlichen Ostertipp von Sternekoch Robin Pietsch.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feuer bzw. sein Schein sollte böse Geister<br />

verscheuchen und für Fruchtbarkeit,<br />

Wachstum und Ernte sorgen. Bis heute<br />

sind Osterfeuer ein geselliger Treffpunkt.<br />

Insbesondere in den Oberharzer Orten<br />

werden dabei mit viel Leidenschaft sogenannte<br />

„Ostermeiler” errichtet, die kunstvoll<br />

aus Zweigen und Ästen um eine bis zu<br />

20 Meter hohe, bekronte Fichtenstange<br />

aufgeschichtet werden.<br />

Hier gibt es eine Übersicht über die Osterfeuer<br />

2024 im Harz.<br />

Osterspiel in der Stiftskirche Gernrode<br />

Wussten Sie das? Die älteste erhaltene<br />

Nachbildung des Grabes Christi in Jerusalem<br />

befindet sich in der Gernröder Stiftkirche<br />

St. Cyriakus. Sie wurde bereits im im<br />

Deutschen Kaiserreich um das Jahr 1080<br />

herum geschaffen; dazu wurde ein Osterspiel<br />

choreografiert, das die frohe Botschaft<br />

der Auferstehung Jesu erzählt.<br />

Lange war diese mittelalterliche Tradition<br />

in Vergessenheit geraten, bis in den<br />

1970er Jahren in Berlin die Abschrift eines<br />

Originaldokuments aus dem 11. Jahrhundert<br />

entdeckt wurde. Diese beschreibt<br />

detailliert den Ablauf der Choreografie –<br />

und auf Grundlage dieser historischen Anweisungen<br />

wird das Osterspiel auch fast<br />

1000 Jahre später in der Stiftkirche wieder<br />

genauso wie früher aufgeführt.<br />

Noch mehr Brauchtum<br />

Ein anderer Brauch ist das Wasserholen.<br />

Das Wasser, welches am Ostersonntag vor<br />

dem Aufgang der Sonne von von jungen,<br />

unverheirateten Frauen aus einer Quelle,<br />

einem Bach oder einem Fluss geschöpft<br />

wird, soll der Legende nach eine besonders<br />

heilende Wirkung haben – vorausgesetzt<br />

sie haben den ganzen Weg zurückgelegt,<br />

ohne auch nur einen Laut über die<br />

Lippen zu bringen.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!