26.03.2024 Aufrufe

E-Paper_NOSH-24_Finanzwirtschaft_01

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

€ €<br />

Banken über die Gebühren bei ihren Kunden zurückholen. Digitale<br />

Zahlungsanbieter erheben zwar ebenfalls Gebühren für die Bereitstellung<br />

ihrer Dienstleistung, allerdings sind die hier anfallenden<br />

Kosten deutlich niedriger.<br />

Cash vs. Karte?<br />

Wie werden wir in Zukunft zahlen?<br />

Die Zunahme der Nutzung elektronischer<br />

Zahlungsmittel befeuert die<br />

Diskussion über eine mögliche Abschaffung<br />

des Bargelds – es wird Zeit<br />

die Fakten zu kennen<br />

TEXT Anja Nacken | GRAFIK storyset<br />

€<br />

€<br />

Die Deutschen zahlen immer noch am liebsten bar. Gleichzeitig<br />

ist jedoch die Nutzung des Bargelds rückläufig. Das<br />

belegen die Zahlen einer Studie der Deutschen Bundesbank.<br />

Besonders seit Corona sind immer mehr Menschen<br />

vollständig auf die Angebote elektronischer Bezahlsysteme<br />

umgestiegen. Ein Umstand, der sich besonders im Handel<br />

bemerkbar macht. Immer mehr Geschäfte bieten digitale<br />

Zahlungsmethoden an. In manchen lässt sich sogar nur<br />

noch ausschließlich mit Karte, Handy, Smartwatch & Co.<br />

bezahlen. Durch diese Trendwende häufen sich die Diskussion<br />

darüber, ob wir auch in Deutschland, ähnlich wie<br />

Schweden, zukünftig ganz auf das Bargeld als Zahlungsmittel<br />

verzichten werden. Und obwohl es nicht so aussieht,<br />

dass es dazu kommen wird, gehen die Meinungen diesbezüglich<br />

stark auseinander und es wird ein beinahe schon<br />

leidenschaftlicher Diskurs über die Vor- und Nachteile<br />

beider Zahlungssysteme geführt. Während die Befürworter<br />

digitaler Zahlungsmethoden auf Bequemlichkeit, Innovation<br />

und Effizienz hinweisen, führen die Gegner Argumente<br />

wie Datensicherheit und Wahrung der Anonymität ins Feld.<br />

Welche Vorzüge, sowohl elektronische Zahlungsmittel, als<br />

auch Bargeld bieten, haben wir uns mal etwas genauer<br />

angeschaut.<br />

VORZÜGE ELEKTRONISCHER ZAHLUNGSMITTEL<br />

BEQUEMLICHKEIT: Digitale Bezahlsysteme via Kartenzahlung oder<br />

Smartphone bieten ein hohes Maß an Bequemlichkeit. Die lästige<br />

Bargeldsuche im Portemonnaie oder die Bargeldbeschaffung an den<br />

immer knapper werdenden Bargeldautomaten entfällt. Kontaktlose<br />

Zahlungen sind schnell und einfach! Übrigens: Seit Corona schätzen<br />

viele auch die hygienischen Vorteile des kontaktlosen Bezahlens.<br />

ÜBERSICHT: Digitale Bezahlmethoden sind transparenter als die<br />

Bezahlung mit Bargeld. Jede Transaktion wird genau auf den Kontoauszügen<br />

festgehalten und ist für den Nutzer jederzeit nachvollziehbar.<br />

Damit sichert man sich den Überblick über seine Finanzen.<br />

FLEXIBILITÄT: Die internationalen Nutzungsmöglichkeiten von<br />

Kredit- und Debitkarten machen sie zu einer praktischen Option für<br />

Reisende. Benutzer müssen sich keine Gedanken über Währungsumrechnung<br />

oder den Umtausch von Bargeld machen, da viele<br />

Karten weltweit akzeptiert werden.<br />

WIRTSCHAFTSWACHSTUM: Digitale Bezahlsysteme ermöglichen<br />

es den Unternehmen, weltweite Transaktionen in Echtzeit abzuwickeln.<br />

Dies führt zu einer erheblichen Beschleunigung und Effizienz<br />

des Zahlungsverkehrs. Im Vergleich zu traditionellen Banküberweisungen<br />

oder internationalen Zahlungsanweisungen fallen oft<br />

niedrigere Transaktionsgebühren an, die den Unternehmen helfen,<br />

ihre Handelskosten zu senken und ihre Rentabilität zu steigern. Insbesondere<br />

im Bereich des E-Commerce, also dem Online-Handel,<br />

spielen digitale Bezahlsysteme eine entscheidende Wachstums<br />

Rolle. Die Bequemlichkeit, Flexibilität und Schnelligkeit dieser<br />

Zahlungsmethoden haben dazu beigetragen, dass der elektronische<br />

Handel weltweit boomt.<br />

ERLEICHTERUNG FÜR DEN HANDEL: Kartenzahlungen erleichtern<br />

das tägliche Geschäft und die Abrechnungen. Wechselfehler an der<br />

Kasse sind durch Kartenzahlungen vollständig ausgeschlossen und<br />

stabilisieren die Gewinne des Handels.<br />

VORZÜGE DES BARGELDS<br />

TEILHABE: Bargeld ist dagegen für jeden nutzbar. Menschen, die<br />

aufgrund mangelnder Technologie-Kenntnis oder begrenztem Einkommen<br />

keinen Zugang zu digitalen Bezahlsystemen haben, werden<br />

durch das digitale Bezahlsystem finanziell ausgeschlossen.<br />

ANONYMITÄT: Bargeld schützt die Privatsphäre. Wer keine Produktvorlieben,<br />

Einkaufsorte oder ausgegebene Summen preisgeben<br />

möchte, ist mit Münzen und Scheinen auf der sicheren Seite.<br />

DATENSCHUTZ/SICHERHEIT: Bargeldzahlungen bieten Schutz der<br />

persönlichen Daten. Umgekehrt hinterlassen wir bei jeder digitalen<br />

Transaktion, insbesondere bei Nutzung privater Zahlungsanbieter<br />

wie Apple, PayPal, Google Pay etc. eine große Menge an persönlichen<br />

Daten, die zu wirtschaftlichen Zwecken weiterverwendet<br />

werden können. Digitale Zahlungssysteme sind anfällig für Betrug,<br />

Identitätsdiebstahl und Datenlecks.<br />

ÜBERSICHT: Bargeld bietet eine bessere Übersicht über die Ausgaben.<br />

Digitale Zahlungen können leicht dazu führen, den persönlichen<br />

finanziellen Verfügungsrahmen zu überschreiten und in die<br />

Schuldenfalle zu tappen.<br />

UNABHÄNGIGKEIT: Bargeldtransfer ist nicht von digitalen Infrastrukturen<br />

abhängig. Digitale Bezahlmethoden hingegen erfordern<br />

eine funktionierende digitale Infrastruktur, einschließlich Kartenterminals<br />

und Netzwerke für die Datenübertragung. Wenn diese Systeme<br />

ausfallen oder gestört sind, kann dies zu Zahlungsproblemen<br />

führen.<br />

Noch ist die Frage offen, ob und in welcher Form die Vorzüge beider<br />

Systeme in einem digitalen Zahlungsmittel der Zukunft zusammengeführt<br />

werden können: Fakt ist aber, dass Diskussion auf jeden<br />

Fall dazu beitragen kann, dass sich die Entwicklung neuer Bezahlsysteme<br />

verstärkt an den Wünschen und Bedenken der gesamten<br />

Gesellschaft orientiert.<br />

EINDÄMMUNG DES SCHWARZGELD-HANDELS: Bargeld ist im<br />

Gegensatz zu digitalen Bezahlsystemen ein ideales Instrument für<br />

illegale Geldwäsche und den Handel mit Schwarzgeld, denn Bargeldtransaktionen<br />

hinterlassen keine persönlichen Identifikationsdaten<br />

und Spuren. Dies macht es für Behörden deutlich schwieriger,<br />

Transaktionen zu verfolgen und Geldwäsche-Aktivitäten zu stoppen.<br />

VERMEIDUNG VON PRODUKTIONSKOSTEN: Nicht nur die Herstellung,<br />

sondern auch der sichere Transport und die Bereitstellung<br />

von Banknoten und Münzen sind teuer. Dieser Aufwand kostet die<br />

Banken jährlich rund 2 Milliarden Euro – ein Betrag, den sich die<br />

28<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!