28.03.2024 Aufrufe

Stadtführungen Stadt Lahr 2024

Über 100 Führungen und Kulturgänge durch die Stadt Lahr werden 2023 angeboten. 26 ausgebildete Gästeführerinnen und Gästeführer bieten auf kurzweiligen Rundgängen, Wanderungen und Fahrradtouren Wissenswertes über die Historie der Stadt, die Flora und Fauna sowie die Lahrer Besonderheiten.

Über 100 Führungen und Kulturgänge durch die Stadt Lahr werden 2023 angeboten. 26 ausgebildete Gästeführerinnen und Gästeführer bieten auf kurzweiligen Rundgängen, Wanderungen und Fahrradtouren Wissenswertes über die Historie der Stadt, die Flora und Fauna sowie die Lahrer Besonderheiten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32 <strong>Lahr</strong>er Frauen<br />

<strong>Lahr</strong> baut<br />

33<br />

Stifterinnen - Bürgerinnen - Arbeiterinnen<br />

Anmeldung erwünscht<br />

Als adelige Stifterinnen, selbstbewusste<br />

Bürgerinnen und fleißige Fabrikarbeiterinnen<br />

haben Frauen die Geschichte der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Lahr</strong> geprägt. Die Gästeführerinnen Katrin<br />

Bucherer und Uta Lingner stellen gesellschaftspolitische<br />

Entwicklungen und den Wunsch nach<br />

Unabhängigkeit und Gleichberechtigung vor.<br />

Es wird von Hinrichtungen vermeintlicher Hexen<br />

berichtet, auf die Pionierinnen der Frauenbildung<br />

eingegangen und das politische Engagement<br />

von Frauen aufgegriffen.<br />

Bauprojekt „Gartenhöfe“<br />

NEU !<br />

Anmeldung erforderlich<br />

15.06., 15:00 Uhr / ca. 90 Min.<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Lahr</strong>, Kreuzstraße 6<br />

5,00 € pro Person<br />

60,00 € pro Gruppe / max. 25 Pers.<br />

Ganzjährig individuell buchbar<br />

„Ach, liebes <strong>Lahr</strong>, vergiss sein nicht“*<br />

Alter Friedhof an der Stiftskirche<br />

Anmeldung erwünscht<br />

Wissen Sie, wann aus Grabsteinen Denkmale<br />

werden? Viele Grabstätten sind schützenswert,<br />

da sie als Denkmale einzigartig sind und an<br />

besondere Persönlichkeiten erinnern.<br />

<strong>Stadt</strong>historikerin Elise Voerkel schildert beim<br />

Spaziergang über den Denkmalhof und den Alten<br />

Friedhof spannende Geschichte(n) zu Grabmalen<br />

als steinerne Zeugen der Verstorbenen. Was lässt<br />

sich aus der Symbolik von Motiven und Bildnissen<br />

ablesen? An keinem anderen Ort wird bewusst,<br />

wie vergänglich das Leben ist.<br />

* Inschrift auf dem Grabmal von Johann Morstadt aus dem Jahr 1719<br />

06.07., 15:00 Uhr / ca. 90 Min.<br />

Stiftskirche, Bei der Stiftskirche 2<br />

5,00 € pro Person<br />

Im Wohngebiet Eichert wurden zwischen 1961 bis 1965 118 Wohnungen<br />

in einfachster Bauweise errichtet. Die Wohnungen waren<br />

extrem klein und wurden durch einen einzigen Holzofen beheizt. Aufgrund<br />

gravierender baulicher Mängel waren die Häuser wirtschaftlich<br />

nicht sanierungsfähig, so dass hier ein komplett neues Quartier<br />

entsteht.<br />

Im neuen Quartier „Gartenhöfe“ entstehen in Summe 24 Mehrfamilienhäuser<br />

mit 246 Wohnungen. Der erste Bauabschnitt umfasst vier<br />

Gebäude mit 42 Wohnungen, von denen 38 mit Mitteln aus dem<br />

Landeswohnraumförderprogramm gefördert werden.<br />

Die Führung gibt zunächst Einblick in die Historie des Wohngebietes.<br />

Das <strong>Stadt</strong>planungsamt und die Wohnbau <strong>Stadt</strong> <strong>Lahr</strong> vermitteln<br />

anschließend Wissenswertes über die planerische Konzeption und<br />

bauliche Gestaltung der Wohnungen.<br />

Anmeldung erforderlich. Bis einen Tag vor der Führung.<br />

16.05. und 03.06., 16:30 Uhr / ca. 60 Min.<br />

Don Bosco Zentrum, Flugplatzstr. 105<br />

kostenfrei<br />

Max. 25 Teilnehmer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!