12.04.2024 Aufrufe

EWKE 24-15

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AKTUELLE NEUIGKEITEN AUS DEM CUXLAND<br />

• Cuxhaven • SG Land Hadeln • SG Hemmoor<br />

• SG Börde Lamstedt • Wurster Nordseeküste • Geestland<br />

Neue Wärmebildkameras<br />

von Feuerwehr Stadt Cuxhaven<br />

Nachmittagstour<br />

CUXHAVEN<br />

Die Feuerwehren aus Altenwalde, Berensch, Duhnen, Holte-Spangen,<br />

Groden, Lüdingworth, Sahlenburg und Stickenbüttel<br />

erhielten neue Wärmebildkameras<br />

Foto: Dargys<br />

Die Stadt Cuxhaven beschaffte jetzt Wärmebildkameras<br />

für die Freiwilligen Ortswehren, die bisher<br />

nicht mit diesen Geräten ausgestattet waren. Durch<br />

Fahrzeugbeschaffungen der neuen Norm waren<br />

die Feuerwehren Mitte, Döse und Altenbruch bereits<br />

mit diesen wichtigen Geräten ausgerüstet.<br />

Alle anderen Stadtteil-Feuerwehren konnten nun<br />

nachrüsten.<br />

Im November 2019 wurde die DIN 14530 „Löschfahrzeuge”<br />

aktualisiert. Sie beinhaltet unter anderem<br />

erstmals standardmäßig mindestens eine Wärmebildkamera<br />

für jedes Löschfahrzeug. Mit dieser<br />

Änderung wurden die Kameras schnell an den Einsatzstellen<br />

verfügbar und gehören auch für kleine<br />

Feuerwehren zur Standardausrüstung.<br />

Wärmebildkameras wandeln die Wärmestrahlung,<br />

die Objekte und Personen abgeben, in ein sichtbares<br />

Bild um. Die Einsatzmöglichkeiten einer solchen<br />

Kamera für die Feuerwehren sind vielfältig. Innerhalb<br />

eines, in einem verrauchten Innenbereich vorgehenden<br />

Trupps, erhöht die Kamera die Sicherheit<br />

der Feuerwehrleute. Bei einer Nullsicht kann sich<br />

der Trupp damit besser orientieren, Personen oder<br />

Tiere auffinden, auch kleinere Brände entdecken<br />

und den Rückweg erkennbar machen.<br />

Insgesamt 16 dieser Wärmebildkameras wurden<br />

unter Mitwirkung von Thomas Pfeiffer von der<br />

Freiwilligen Feuerwehr Sahlenburg, der gleichzeitig<br />

Wachabteilungsleiter bei der Berufs-Feuerwehr<br />

Cuxhaven ist, durch den Schirrmeister Andreas<br />

Kunitzsch beschafft. Stadtbrandmeister Dennis<br />

Joost übergab die Geräte an die entsprechenden<br />

Ortswehren und dankte der Stadt Cuxhaven für die<br />

schnelle Umsetzung und Finanzierung sowie dem<br />

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Sahlenburg,<br />

welcher ebenfalls zwei Geräte finanziert hat.<br />

(tpf/sd)<br />

von Allgemeiner Deutscher Fahrrad Club e. V.<br />

Am Montag, <strong>15</strong>. April, erwartet<br />

eine Tourenleiterin des Allgemeinen Deut-<br />

HECHTHAUSEN<br />

schen Fahrrad Clubs (ADFC) um 13.30 Uhr am Engelstübchen<br />

in Hechthausen Gäste, mit denen sie die<br />

schöne Landschaft in gemütlichem Tempo rundherum<br />

durchradeln kann. Die Tour wird je nach Wetterlage<br />

zwei Stunden dauern.<br />

Verein vorgestellt:<br />

Niedersächsischer Turnerbund<br />

e.V. - Turnkreis Cuxhaven<br />

Lindenallee 20, 21762 Otterndorf<br />

E-Mail: tk-cuxhaven@ntbwelt.de<br />

Der Turnkreis Cuxhaven ist die regionale Gliederung<br />

des Niedersächsischen Turnerbunds e.V.<br />

und der Kreisfachverband für lebensbegleitende<br />

Bewegungsentwicklung und Bewegungsfreude.<br />

Mit mehr als 25.000 Mitgliedern in 100 Vereinen,<br />

ist er der größte Fachverband im Kreissportbund<br />

Cuxhaven.<br />

Sein Ziel ist es, die Mitgliedsvereine und ihre<br />

Übungsleitenden in der Vereinsarbeit zu unterstützen,<br />

zu informieren und zu schulen und ihnen<br />

dabei zu helfen, den Mitgliedern qualitativ<br />

hochwertige Angebote bieten zu können. Dabei<br />

ist es dem Turnbund wichtig, auf neue Trends<br />

aufmerksam zu machen und die Übungsleiter<br />

mit den nötigen Informationen und Unterstützungen<br />

zu versorgen.<br />

www.ntbwelt.de/der-ntb/ntb-regional/turnkreise/cuxhaven.html<br />

„Eins, zwei, drei - an die Rollatoren“<br />

von Turnkreis Cuxhaven e. V.<br />

HOLSSEL<br />

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen an der Fortbildung<br />

lernten den Rollator als Sportgerät kennen<br />

Foto: Güntzler<br />

Ein Lehrgang zum Thema „Rollator - ein attraktives<br />

Fitnessgerät“ fand am letzten Samstag im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Holßel statt. Ulrike Hirschfelder,<br />

die eine zertifizierte Rollator-FIT-Trainerin<br />

ist, schaffte es vier Stunden lang, die Teilnehmer<br />

und Teilnehmerinnen fröhlich und informativ zu<br />

„unterhalten“.<br />

In diesem Lehrgang wurden die Übungsleitenden fit<br />

gemacht für den korrekten Umgang und für den attraktiven<br />

Einsatz des Rollators als Fitnessgerät.<br />

Zu Beginn des Lehrganges wurde der Aufbau und<br />

das Handling besprochen, worauf ein Übungsleitender<br />

achten muss, wenn er oder sie eine Übungsgruppe<br />

in seinem Verein anbieten möchte.<br />

Mit verschiedenen Übungen im Sitzen, im Stehen, in<br />

der Bewegung mit und ohne Musik wurde gezeigt,<br />

dass aus dem Rollator, auch mit Handgeräten, ein attraktives<br />

Sportgerät werden kann.<br />

Am Ende des Lehrganges erhielten die Lehrgangsteilnehmenden<br />

einen „Rollatorführerschein“.<br />

Auszeichnung für Thomas Stüven<br />

von Angelsportverein Hemmoor e. V.<br />

Vorsitzender Heiko Gamlin, Thomas Stüven und Sven<br />

Stüven sowie Hans-Walter Jacob, 2. Vorsitzender (v.l.)<br />

Foto: jl<br />

Kürzlich trafen sich 74 Mitglieder des Angelsportvereins<br />

Hemmoor (ASV) zu ihrer Jahreshauptversammlung<br />

in der Kulturdiele Hemmoor, die vom<br />

Vorsitzenden Heiko Gamlin geleitet wurde.<br />

Bürgermeisterin Sabine Wist lobte den Hemmoorer<br />

Angelsportverein für das tolle Vereinsleben der über<br />

500 Vereinsmitglieder sowie das große Engagement<br />

für den Naturschutz.<br />

Im Anschluss folgten Ehrungen für das abgelaufene<br />

Angeljahr. Die Jugendwarte Mirko Derezynski und<br />

Marc Kröncke zeichneten die jugendlichen Vereinsmeister<br />

Melvin Schmidt, Albert Panasiuk und Janes<br />

Bohn aus. Die Jahresbesten der Jugend waren ebenfalls<br />

Melvin Schmidt und Albert Panasiuk sowie<br />

Till-Oge Gersonde.<br />

Thomas und Sven Stüven nahmen bei den Senioren<br />

folgende Ehrungen vor. Vereinsmeister wurde Jens<br />

Münsterberg vor Heiko Gamlin und Andy Jacob.<br />

Bei den Jahresbesten gab es folgende Platzierungen:<br />

Marc Kröncke vor Mirko Derezynski und Jens<br />

Müsterberg.<br />

Da die Sportwarte Thomas und Sven Stüven sich<br />

nicht wieder zur Wahl stellten, wurden mit Jens<br />

Münsterberg und Werner Schröder zwei neue Sprtwarte<br />

vorgeschlagen und von der Versammlung<br />

einstimmig gewählt. Der Vorstand bedankte sich<br />

bei den beiden ausscheidenden Thomas und Sven<br />

Stüven für ihre jahrelange und hervorragende Arbeit<br />

im Vorstand mit einem Präsent. Thomas Stüven<br />

erhielt außerdem noch eine hohe Auszeichnung vom<br />

Anglerverband Niedersachsen. Für 20-jährige Tätigkeit<br />

als Sportwart im ASV Hemmoor wurde Stüven<br />

mit dem Landesverbandsehrenzeichen in Silber ausgezeichnet.<br />

(jl)<br />

www.asv-hemmoor.de<br />

„Muh sagt die Kuh“<br />

von DRK-Ortsverein Nordleda e. V.<br />

HEMMOOR<br />

Es ist wieder soweit. Das NORDLEDA<br />

Deutsche Rote Kreuz (DRK) Nordleda lädt zu einer<br />

Fahrt ins Blaue ein. Dieses Mal lautet das Motto<br />

„Muh sagt die Kuh“. Losgehen soll es am Mittwoch,<br />

17. April, ab circa 13 Uhr. Wer Lust hat einen<br />

tollen Nachmittag zu verbringen, der kann sich bis<br />

zum 14. April telefonisch bei Christa Postmus unter<br />

(04578) 517 oder Anja von Bebern unter (04758) 679<br />

anmelden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!