16.04.2024 Aufrufe

Aktuell Obwalden | KW 16 | 18. April 2024

Aktuell Obwalden. Gratis jede Woche in alle Haushaltungen von Obwalden. Redaktionelle Inhalte, Veranstaltungen, Stellen und Immobilien.

Aktuell Obwalden. Gratis jede Woche in alle Haushaltungen von Obwalden. Redaktionelle Inhalte, Veranstaltungen, Stellen und Immobilien.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AKTUELL<br />

INFORMIERT<br />

DieDepartementeimSarner<br />

Gemeinderatsindverteilt<br />

Der Sarner Gemeinderat hat nach den Wahlen<br />

die Departemente verteilt. Gemeindepräsident<br />

Jürg Berlinger und Vize Peter Seiler<br />

behalten ihre Ressorts. Cleo Bracale wechselt<br />

von der Bildung zu den Finanzen. Das<br />

Ressort Bildung übernimmt Désirée Bazzocco-Bleiker<br />

(CVP/Mitte, neu). Franziska<br />

Krummenacher (FDP,neu)leitetdas Ressort<br />

Gesellschaft/Gesundheit. Franziska Kathriner<br />

(SVP, neu) übernimmt das Departement<br />

Werke und Boris Camenzind (FDP, neu) wird<br />

Leiter des Ressorts Bau/Raumentwicklung.<br />

DieneueLegislaturstartet am 1. Juli.<br />

Seeuferputzete <strong>2024</strong><br />

verbindetGenerationen<br />

Am Dienstag hat inSachseln die jährliche<br />

Seeuferputzete stattgefunden. Gemeinsam<br />

machten sich 36Jugendliche, 17Pensionäre,die<br />

Werkdienstmitarbeiterund dieBerufsfindungsgruppe<br />

der Stiftung Rütimattli auf<br />

denWeg,umdas Ufer und dieGrillstellen von<br />

Müll und Schwemmholz zu befreien. Das<br />

generationenübergreifende Arbeiten stand<br />

hierbei imFokus. Auch das Strandbad freute<br />

sich über den Frühlingsputz: Ein Teil des<br />

Schwemmholzes wird zugeschnitten, dass<br />

manesfür Grillabendeverwenden kann.<br />

Regierunghältameigenen<br />

Energiekonzeptfest<br />

DerRegierungsrat beantragtbeimKantonsrat<br />

einen Rahmenkredit von 8,6 Millionen<br />

Franken für die Umsetzung des Energieund<br />

Klimakonzepts 2035, dies für die Jahre<br />

<strong>2024</strong> bis 2029. Neun der insgesamt 29<br />

im Konzept enthaltenen Massnahmen sind<br />

bereits inUmsetzung. Sie beinhalten insbesondere<br />

die Stromproduktion aus erneuerbaren<br />

Energien. <strong>2024</strong> werden acht weitere<br />

Massnahmen angegangen, darunter eine<br />

finanzielle Aufstockung des Gebäudeförderprogramms<br />

und die Förderung klimaverträglicher<br />

Landwirtschaft. «2025 folgen<br />

weiteresiebenMassnahmen, dieauchneue<br />

Förderinstrumente für winteroptimierte<br />

Photovoltaikanlagen umfassen», schreibt<br />

derKantonineiner Mitteilung.<br />

Das Bekenntnis der Regierung zum eigenen<br />

Energie- und Klimakonzept bedeutet<br />

auch,dasssie dieObwaldner Energie-Initiative<br />

ablehnt. EinKomitee bestehendaus Peter<br />

Zwicky, Bruno Wermelinger und Urs Stettler<br />

hatte die Initiative imDezember 2023 eingereicht.<br />

Forderungen der Initiative seien «aus<br />

Sicht des Regierungsrats durch die laufendenund<br />

in denkommenden Jahren vorgesehenen<br />

Massnahmen bereits erfüllt oder gar<br />

übertroffen», hält die Regierung dazu fest.<br />

Zudemsei eine komplett unabhängige Energieversorgung<br />

besonders imStrombereich<br />

«technisch nichtmachbar».<br />

Der Kantonsrat wird ander Sitzung vom<br />

23./24. Mai den Rahmenkredit und auch<br />

die Obwaldner Energie-Initiative behandeln.<br />

Sollteder Kantonsrat dieInitiativeablehnen,<br />

kommt sie am24. November vor die Urne.<br />

DerRahmenkreditzur Umsetzung desEnergie-<br />

und Klimakonzepts unterliegt dem fakultativen<br />

Referendum.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!