29.04.2024 Aufrufe

Beschaffung aktuell 05.2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

» MANAGEMENT<br />

Datenschutz und Datensicherheit in der Cloud<br />

Schutz essenzieller Daten: Die<br />

Rolle der Datenklassifizierung<br />

Bei der digitalen Zusammenarbeit über die Cloud ist es auch für Einkaufsteams<br />

entscheidend, sensible Daten durch geeignete Maßnahmen vor unberechtigtem<br />

Zugriff zu schützen. Dieser Artikel beleuchtet, wie die Klassifizierung von Daten<br />

zum Schutz dieser Informationen beiträgt.<br />

Immer mehr Unternehmen leiden unter Datenlecks, Ransomware und anderen digitalen<br />

Angriffen. Diese Attacken können immense finanzielle, operative und reputative<br />

Schäden verursachen. Daher gewinnen sichere Cloud-Lösungen an Bedeutung.<br />

Die Digitalisierung hat es ermöglicht,<br />

Einkaufsdaten schneller als je zuvor<br />

zu erfassen und zu analysieren, was Unternehmen<br />

einen erheblichen Vorteil verschaffen<br />

kann. Allerdings wächst mit der Datenmenge<br />

auch die Herausforderung, diese effektiv<br />

zu verwalten und zu schützen.<br />

Während einige Informationen in der Einkaufsabteilung<br />

ohne Bedenken veröffentlicht<br />

werden können, wie allgemeine<br />

Marktanalysen oder Produktbeschreibungen,<br />

gibt es andere, deren Offenlegung<br />

oder Verlust gravierende Auswirkungen<br />

haben könnte. Dazu zählen etwa exklusi-<br />

Bild: dvoinik/stock.adobe.com<br />

ve Einkaufskonditionen oder unveröffentlichte<br />

Produktentwicklungen. Die Sensibilität<br />

dieser Informationen erfordert umfassende<br />

Sicherheitsmaßnahmen. Eine effektive<br />

Datenklassifizierung hilft Einkaufsteams,<br />

die Bedeutung von Informationen<br />

zu bewerten und entsprechende<br />

Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Doch<br />

was bedeutet „Datenklassifizierung“?<br />

Die Datenklassifizierung ist ein fortlaufender<br />

Prozess, durch den Informationen<br />

nach ihrer Vertraulichkeit kategorisiert<br />

werden. Dies ist entscheidend, um festzulegen,<br />

welche Teammitglieder oder externen<br />

Partner Zugang zu spezifischen Daten<br />

erhalten und wie diese Informationen<br />

während der Bearbeitung, Speicherung<br />

und Übermittlung zu schützen sind. Außerdem<br />

lassen sich durch die Datenklassifizierung<br />

potenzielle Schwachstellen im<br />

Sicherheitssystem aufdecken, was die<br />

Identifikation und Abwehr möglicher Risiken<br />

erleichtert.<br />

Denn auf Basis dieser Einteilung lassen<br />

sich passende Zugriffsbeschränkungen<br />

und Überwachungsmethoden für jede Datenkategorie<br />

festlegen. Das vereinfacht<br />

nicht nur Handhabung von Informationen,<br />

sondern stärkt auch das Risikomanagement<br />

innerhalb der Einkaufsabteilung.<br />

Darüber hinaus ist die Datenklassifizierung<br />

essenziell, um die Transparenz zu<br />

wahren und die Compliance im <strong>Beschaffung</strong>swesen<br />

sicherzustellen.<br />

Die vier Sicherheitsstufen<br />

der Datenklassifizierung<br />

Die Klassifizierung von Daten folgt in der<br />

Regel vier Sicherheitsstufen:<br />

1. Frei zugängliche Daten: Diese sind<br />

allgemein zugänglich und beinhalten keine<br />

sensiblen Informationen. Beispiele<br />

hierfür sind Werbematerialien oder Produktkataloge.<br />

2. Eingeschränkt zugängliche Daten:<br />

Solche Informationen sind ausschließlich<br />

für das interne Team bestimmt und dürfen<br />

nicht öffentlich gemacht werden.<br />

Dazu gehören interne Kommunikation,<br />

Listen von Lieferanten oder Details zu<br />

<strong>Beschaffung</strong>sstrategien.<br />

3. Vertrauliche Daten: Diese Kategorie<br />

umfasst Daten, die nur einem ausgewählten<br />

Personenkreis zugänglich sein dürfen,<br />

30 <strong>Beschaffung</strong> <strong>aktuell</strong> » 05 | 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!