29.04.2024 Aufrufe

Beschaffung aktuell 05.2024

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Laut vorsichtigen Schätzungen von Pacurion sollen sich die Neupalettenpreise in den nächsten Monaten um einen einstelligen Prozentbereich erhöhen.<br />

Bild: PhotoSG/stock.adobe.com<br />

<strong>Beschaffung</strong> von Europaletten<br />

Palettenpreise steigen – wann<br />

lohnt es sich zu kaufen?<br />

Günstiger konnten Neupaletten nicht werden: 2023 lag der Verkaufspreis teil -<br />

weise unter dem Produktionspreis, was zu massiven wirtschaftlichen Problemen<br />

und einigen Insolvenzen geführt hat. Dazu kamen Anfang 2024 hohe Kosten -<br />

steigerungen in mehreren Bereichen, die zur Verteuerung von Neupaletten<br />

beigetragen haben – und die Preise auch im restlichen Jahr beeinflussen werden.<br />

So sind alle bekannten Holzindizes im Zeitraum<br />

der Monate Dezember 2023 bis Februar 2024 um<br />

über 13 Prozent gestiegen. Dieser Prozentsatz spiegelt<br />

sich in der Regel in den Durchschnittspreisen für<br />

Neupaletten wider. Auch die Kosten für die benötigten<br />

Komponenten wie Palettennägel, Pressspanklötze<br />

oder Klebstoffe haben sich zum Teil deutlich erhöht.<br />

Dazu kommen höhere Logistikkosten: Nach der bereits<br />

gestiegenen Lkw-Maut ist nun auch die<br />

CO 2 -Steuer auf Kraftstoff in Deutschland erhöht worden.<br />

Geopolitische Krisen wie die Huthi-Angriffe am<br />

Roten Meer bedeuten Umwege und damit nicht nur<br />

längere Lieferzeiten, sondern auch teurere Frachtpreise.<br />

Zu guter Letzt wirken sich auch die gestiegenen<br />

Personalkosten auf die Preise aus aus. Vor allem der<br />

seit Januar erhöhte Mindestlohn in Polen hat Preiskonsequenzen<br />

– eine signifikante und wachsende Anzahl<br />

der Neupaletten kommt von dort.<br />

Blick zurück …<br />

Was das für das erste Quartal bedeutete? Einige Hersteller<br />

hatten noch einen kleinen Altbestand an Paletten<br />

vorrätig und konnten die Preise im Januar noch<br />

ansatzweise stabil halten. Dazu kam die rückläufige<br />

Nachfrage z. B. aus der Bauindustrie. Zwar gab es<br />

auch Produktionskürzungen der holzverarbeitenden<br />

Betriebe, aber insgesamt sind die Preise im Durchschnitt<br />

nur um ein Prozent gestiegen. Im Februar hat<br />

sich die Konjunktur auf niedrigem Niveau stabilisiert,<br />

der Ifo-Geschäftsklimaindex ist um 0,3 Punkte gestiegen.<br />

Auf die Palettenpreise hatte das nur geringfügige<br />

Auswirkungen: Die Preissteigerung betrug etwas über<br />

zwei Prozent. Im März gab es eine leichte Belebung<br />

am Markt, der Altbestand an Paletten war aufgebraucht,<br />

sodass sich die Preissteigerung bereits im<br />

mittleren einstelligen Prozentbereich bewegte.<br />

… und nach vorne<br />

Der Palettenpreis hängt wie oben beschrieben von<br />

einer Vielzahl von Faktoren ab. Entsprechend ist eine<br />

Prognose immer wie ein Blick in die Glaskugel. Aber<br />

die vielen Gespräche zwischen der Handelsplattform<br />

Pacurion und deren Lieferanten – über 600 europaweit<br />

– sowie den Daten des Unternehmens sprechen<br />

eine eindeutige Sprache: Die Preise werden tendenziell<br />

weiter steigen. Zu viele Kostenfaktoren bewegen<br />

sich auf einem hohen Niveau, ohne dass sie absehbar<br />

sinken werden. Es kommt zwar dazu auch immer auf<br />

40 <strong>Beschaffung</strong> <strong>aktuell</strong> » 05 | 2024

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!