30.04.2024 Aufrufe

LfA Magazin Frühling/Sommer 2024

Unternehmensübergabe ist das Schwerpunktthema der Frühjahr/Sommerausgabe 2024. Wie unterschiedlich erfolgreiche Nachfolgeregelungen aussehen können, zeigen die Geschichten dieser Ausgabe: Unter anderem verdeutlicht der Beitrag über die Firma Polymold, wie vorteilhaft eine Zusammenarbeit zwischen altem und neuem Inhaber sein kann und Jungunternehmer Korbinian Völkl erzählt, wie die Übernahme seines Familienbetriebs geklappt hat. Im Interview informiert Prof. Dr. Melanie Richards über ihre Forschung zum Generationenwechsel in Familienunternehmen.

Unternehmensübergabe ist das Schwerpunktthema der Frühjahr/Sommerausgabe 2024. Wie unterschiedlich erfolgreiche Nachfolgeregelungen aussehen können, zeigen die Geschichten dieser Ausgabe: Unter anderem verdeutlicht der Beitrag über die Firma Polymold, wie vorteilhaft eine Zusammenarbeit zwischen altem und neuem Inhaber sein kann und Jungunternehmer Korbinian Völkl erzählt, wie die Übernahme seines Familienbetriebs geklappt hat. Im Interview informiert Prof. Dr. Melanie Richards über ihre Forschung zum Generationenwechsel in Familienunternehmen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PROJEKTE<br />

MARKE XXXXXXXX<br />

VISION TRIFFT<br />

FAMILIENSINN<br />

DANIEL SIEBERER LIEBT HERAUSFORDERUNGEN. DESHALB<br />

IST ER HEUTE GESCHÄFTSFÜHRER DER GIWA<br />

KUNSTSTOFFTECHNIK IN WESTENDORF. SEIN ZIEL: NACHHALTIGE<br />

LÖSUNGEN AUS KUNSTSTOFF ZU SCHAFFEN<br />

TEXT JANINA DIESCH<br />

Ein dynamischer Akteur in der<br />

Kunststoffbranche, der sich durch<br />

seine Vielseitigkeit auszeichnet:<br />

Das Unternehmen GIWA Kunststofftechnik<br />

ist in verschiedenen Sektoren<br />

wie Büromöbel, Transport, Automotive<br />

und Bautechnik vertreten. Von der Projektierung<br />

über die Logistik bis hin zum<br />

Recycling deckt die Firmen-Expertise<br />

den gesamten Lebenszyklus von Kunststoffprodukten<br />

ab. Von der abstrakten<br />

Idee bis zur konkreten Umsetzung. Immer<br />

im Fokus: das Thema Nachhaltigkeit<br />

– in einer Welt, in der Kunststoff<br />

und Nachhaltigkeit eigentlich selten in<br />

einem Atemzug genannt werden.<br />

Gerade diese scheinbar kontroverse<br />

Verbindung hat Daniel Sieberer besonders<br />

fasziniert: „Ich glaube, dass Kunststoff<br />

in der neuen, in der nachhaltigen<br />

Welt eines der wichtigsten Materialien<br />

ist. Weil er kreislauffähig ist.“ 2023 gelang<br />

es dem Kunststoffhersteller, mehr<br />

als 60 Prozent der verwendeten Materialien<br />

aus eigens recyceltem Kunststoff<br />

zu gewinnen. „Wir nehmen Kunststoffprodukte<br />

von Kunden zurück, die bereits<br />

fünf bis sieben Jahre im Einsatz<br />

sind. Diese vergüten wir. Die recycelten<br />

Produkte werden in unserer Anlage<br />

aufbereitet und zu einem neuen Produkt<br />

verarbeitet. Das spart viel Energie“,<br />

erklärt der Geschäftsführer.<br />

Sein beruflicher Weg führte Sieberer<br />

von Innsbruck über die USA bis nach<br />

München. Er studierte Internationale<br />

Wirtschaft, arbeitete in der Unternehmensberatung<br />

und einer Investmentbank,<br />

gründete ein Start-up. An die<br />

Übergangsphase zwischen Consulting<br />

und Start-up-Zeit erinnert sich der gebürtige<br />

Tiroler gut: „Der Wechsel von<br />

einer Welt, in der es um Milliarden<br />

geht, zu einer Welt, in der man erst einmal<br />

Umsätze realisieren muss, war ein<br />

Fotos: GIWA Kunststofftechnik<br />

Das Unternehmen GIWA Kunststofftechnik wurde 1985 vom<br />

Werkzeugmacher-Meister Walter Götzfried gegründet.<br />

Es verfügt über 10.000 Quadratmeter Produktionsfläche sowie<br />

über 17.000 Quadratmeter an Lager- und Logistikflächen<br />

22<br />

LFA MAGAZIN<br />

LFA MAGAZIN 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!