02.05.2024 Aufrufe

E-Paper_NOSH-24_MINT-Techechnologe_01

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ARBEITEN ALS<br />

NATURWISSENSCHAFTEN / LABOR<br />

<strong>MINT</strong>-PROFI<br />

WAS SIND DEINE STÄRKEN?<br />

NEUGIERDE UND<br />

FORSCHUNGSINTERESSEN<br />

LOGISCHES DENKEN UND<br />

PRÖBLEMLÖSUNGSFÄHIGKEITEN<br />

HYGIENEKONTROLLEUR (M/W/D)<br />

CHEMIKANT (M/W/D)<br />

CHEMIELABORANT (M/W/D)<br />

WAS MOTIVIERT DICH<br />

AM MEISTEN?<br />

NEUE ERKENTNISSE UND<br />

ENTDECKUNGEN<br />

INNOVATIVE<br />

LÖSUNGEN FÜR KOMPLEXE<br />

PROBLEME ENTWICKELN<br />

DINGE MIT DEN EIGENEN<br />

HÄNDEN ERSCHAFFEN<br />

FORSCHUNG<br />

NATURWISSEN-<br />

SCHAFTEN / LABOR<br />

PRAKTISCHES<br />

AUSPROBIEREN<br />

UND ANWENDEN<br />

WAS IST DEINE<br />

BEVORZUGTE LERNMETHODE?<br />

EXPERIMENTE<br />

IM LABOR UND<br />

BEOBACHTUNG<br />

WELCHE ART VON PROJEKTEN<br />

REIZT DICH AM MEISTEN?<br />

ENTWICKLUNG VON<br />

SOFTWARE ODER APPS<br />

IT /<br />

MATHEMATIK<br />

HANDWERKLICHES GESCHICK UND<br />

PRAKTISCHES DENKEN<br />

ONLINE TUTORIALS UND<br />

SELBSTSTUDIUM<br />

WO SIEHST DU DICH IN ZUKUNFT<br />

AM LIEBSTEN ARBEITEN?<br />

BÜRO, TECH-FIRMA<br />

ODER SELBSTÄNDIGKEIT<br />

BAU VON MASCHINEN<br />

ODER KONSTRUKTIONEN<br />

TECHNIK /<br />

HANDWERK<br />

WERKSTATT,<br />

BAUSTELLE<br />

ODER ATELIER<br />

ILLUSTRATION Ibou Gueye | TEXT Mira Jacobsen | FOTO Shutterstock, Sebastian Weimar<br />

Worum geht’s<br />

Hygienekontrolleure prüfen regelmäßig die<br />

Einhaltung der Hygienerichtlinien in öffentlichen<br />

und privaten Einrichtungen, indem<br />

Proben entnommen und analysiert werden.<br />

Bei Verstößen gegen diese Richtlinien legen<br />

die Kontrolleure einen Hygieneplan fest<br />

und stehen Bürgern und Unternehmen bei<br />

Fragen als Ansprechpersonen zur Seite. Zu<br />

den Einsatzgebieten gehören neben Wasserwerken<br />

und Krankenhäusern auch Kindergärten<br />

sowie Einrichtungen des Zivil- und<br />

Katastrophenschutzes.<br />

Die Ausbildung besteht aus einem<br />

sogenannten Vorbereitungsdienst und<br />

erfolgt durch öffentliche Einrichtungen der<br />

einzelnen Bundesländer. Das theoretische<br />

Wissen, etwa über Rechts- und Verwaltungsvorschriften,<br />

Biologie oder Hygiene erhalten<br />

die Auszubildenden in Seminaren. Erste<br />

Arbeitserfahrungen können sie in anschließenden<br />

Praktika sammeln. Am Ende der<br />

Ausbildung werden die Hygienekontrolleure<br />

in der Regel verbeamtet.<br />

Voraussetzungen<br />

Du brauchst ein Interesse an Mathematik<br />

und Deutsch, um die erforderlichen Dokumentationen<br />

und Berichte zu erstellen.<br />

Sorgfältiges und genaues Arbeiten ist<br />

unerlässlich, um Kontrollen ordnungsgemäß<br />

durchführen zu können. Ein generelles Interesse<br />

an Naturwissenschaften hilft dabei,<br />

hygienische Zusammenhänge besser zu<br />

verstehen und entsprechende Maßnahmen<br />

zu ergreifen.<br />

Empfohlener Schulabschluss<br />

Mittlerer Schulabschluss (MSA)<br />

Ausbildungsdauer<br />

2-3 Jahre<br />

Worum geht‘s?<br />

Chemikanten stellen aus anorganischen und<br />

organischen Rohstoffen neue Materialien<br />

her, etwa für Farben, Pflanzenschutzmittel,<br />

Waschmittel, Kosmetika, Medikamente<br />

oder Elektronik. Dabei steuern und dokumentieren<br />

sie die Herstellung der Produkte<br />

und überprüfen diese während des Prozesses<br />

regelmäßig. Um eine gleichbleibende<br />

Produktqualität sicherzustellen, entnehmen<br />

die Fachkräfte Proben und überprüfen<br />

die Messwerte. Während der dualen<br />

Ausbildung lernen die Azubis, Stoffkonstanten<br />

zu berechnen, Fertigungsprozesse<br />

reibungslos zu steuern, zu protokollieren<br />

sowie Analysen auszuwerten. Aber auch die<br />

Bedienung und Reinigung der Produktionsanlagen<br />

ist Bestandteil der Ausbildung. Die<br />

Vermittlung von Kenntnissen in Sicherheitsbestimmungen<br />

sowie im Umweltschutz sind<br />

in diesem Beruf besonders wichtig, da man<br />

nicht selten mit schädlichen Chemikalien<br />

arbeitet.<br />

Voraussetzungen<br />

Für die Ausbildung sind bestimmte<br />

Eigenschaften entscheidend. Dazu zählt<br />

körperliche Fitness und Belastbarkeit sowie<br />

Geduld bei der Lösung komplexer Probleme.<br />

Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein<br />

sind grundlegend für die Arbeit<br />

im Labor. Ein Interesse an chemischen<br />

Prozessen ist von Vorteil, ebenso wie die<br />

Fähigkeit zum Teamwork. Ein ausgeprägtes<br />

Interesse an naturwissenschaftlichen und<br />

technischen Themen rundet das Profil ab.<br />

Empfohlener Schulabschluss<br />

Mittlerer Schulabschluss (MSA)<br />

Ausbildungsdauer<br />

3,5 Jahre<br />

Worum geht’s<br />

Ob Getränke, Farben, Medikamente oder<br />

Kosmetik – all diese Produkte werden<br />

in einem Chemielabor hergestellt und<br />

müssen, bevor sie in den Vertrieb oder die<br />

Anwendung gehen, dort auch eingehend<br />

getestet werden. Das ist die Aufgabe<br />

der Chemielaboranten. Im Labor prüfen<br />

sie organische und anorganische Stoffe,<br />

stellen Stoffgemische her und beobachten<br />

chemische Prozesse. Bei der anschließenden<br />

Analyse wenden sie verschiedene<br />

chemische und physikalische Verfahren an.<br />

Die Auszubildenden lernen zudem immunologische,<br />

diagnostische oder biotechnische<br />

Untersuchungen sowie das selbständige<br />

Durchführen von Messungen. Sie protokollieren<br />

Versuchsabläufe und werten diese<br />

anschließend am Computer aus.<br />

Besonderer Wert wird auf die Einhaltung<br />

von Sicherheits-, Gesundheits- und<br />

Umweltschutzvorschriften gelegt, da in<br />

diesem Beruf oft mit gefährlichen Stoffen<br />

gearbeitet wird. Die duale Ausbildung findet<br />

im Betrieb und in der Berufsschulestatt.<br />

Voraussetzungen<br />

Für diese Position sind folgende Anforderungen<br />

entscheidend: eine gute Auge-<br />

Hand-Koordination, ein solides technisches<br />

Verständnis, Vorlieben für Fächer wie<br />

Chemie, Mathematik und Physik sowie<br />

Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein<br />

in der Arbeit.<br />

Empfohlener Schulabschluss<br />

Allgemeine oder Fachbezogene<br />

Hochschulreife<br />

Ausbildungsdauer<br />

3,5 Jahre<br />

10<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!