29.12.2012 Aufrufe

Walter Malacarne - Regi Die Neue

Walter Malacarne - Regi Die Neue

Walter Malacarne - Regi Die Neue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliches Publikationsorgan für den Bezirk Münchwilen<br />

Sie träumen vom Eigenheim?<br />

Wir sorgen für das solide Fundament.<br />

Wir machen den Weg frei<br />

<strong>Regi</strong>on – Hunderte von Kochbüchern<br />

werden jährlich herausgebracht.<br />

Da ist es natürlich schwierig,<br />

sich aus der Masse herauszuheben.<br />

Aber genau das ist Gastro Thurgau<br />

mit seinem neuen Kochbuch das<br />

den Titel «Kreatives Kochbuch»<br />

trägt, vollauf gelungen. Das 160 Seiten<br />

umfassende Werk ist übersichtlich<br />

und reich illustriert, gegliedert<br />

in Vor- Haupt- und Nachspeisen<br />

und enthält dazu erst noch ein umfangreiches<br />

Fachlexikon über Kochbegriffe.<br />

Querschnitt durch<br />

die Thurgauer Küche<br />

Gastro Thurgau Präsident Ruedi<br />

Bartel, der ebenfalls mit einem<br />

Rezept im Kochbuch verewigt ist,<br />

freut sich, das umfangreiche Werk<br />

nach intensiver Produktionszeit nun<br />

endlich in Händen halten zu können:<br />

«Ich denke, da ist uns etwas<br />

Tolles gelungen. Ich danke allen,<br />

die in irgendeiner Form zur Realisation<br />

beigetragen haben herzlich».<br />

Das Kochbuch trägt die Handschrift<br />

von Alex Häni aus Bottighofen, Josef<br />

Eichmann aus Romanshorn sowie<br />

Bernhard Bieri aus Lengwil, die<br />

bei Gastro Thurgau für den Bereich<br />

Werbung, Marketing und Internet<br />

zuständig sind. Sie kümmerten sich<br />

<strong>Die</strong> fünf Eidgenossen<br />

überzeugten<br />

Der Photoklub Hinterthurgau erreichte<br />

mit seiner Bildserie «Eidgenossen» an<br />

der13. Photo Münsingen den zweiten<br />

Rang.<br />

Seite 2<br />

<strong>Die</strong>nstag, 22. Mai 2012 | nr. 40 | 2. Jahrgang | www.regidieneue.ch<br />

Starke Hinterthurgauer<br />

Jungschwinger<br />

Am Glarner Kantonalen erkämpften<br />

sich die Hinterthurgauer acht Zweige.<br />

Zwei von fünf Schlussgängen fanden mit<br />

Hinterthurgauer Beteilligung statt.<br />

Seite 3<br />

Grünes Licht für Renovation<br />

Im Jahre 2014 werden in Lommis anlässlich<br />

der 800-Jahr Feier der katholischen<br />

Kirche St. Jakobus während eines ganzen<br />

Jahres einzelne Festivitäten stattfi nden.<br />

Seite 6<br />

So kocht der (Hinter-)Thurgau<br />

Ein neues Thurgauer Kochbuch ist erschienen. 68 Köchinnen und Köche, darunter auch neun aus<br />

dem Hinterthurgau, lassen sich in die Töpfe gucken und laden mit tollen Rezeptideen zum Nachkochen ein.<br />

um die Bilder, die Redaktion, die<br />

Gestaltung und den Versand. Wichtigste<br />

Personen waren jedoch die<br />

Köchinnen und Köche. Sie liefern<br />

mit ihren kreativen Rezeptideen<br />

einen spannenden und abwechs-<br />

Text und Bild: Peter Mesmer<br />

Ruedi Bartel, Präsident Gastro Thurgau und Wirt im Gasthaus Krone Balterswil freut sich über das gelungene Werk.<br />

lungsreichen Querschnitt durch die<br />

Thurgauer Küche. Das einzigartige<br />

Kochbuch zeigt die Attraktivität unseres<br />

wunderschönen Kantons auch<br />

in kulinarischer Hinsicht. Sämtliche<br />

Rezepte sind für vier Personen<br />

Dä schnällscht Aadorfer<br />

berechnet, einfach beschrieben und<br />

daher leicht nach zu kochen.<br />

Neun Köche aus dem Hinterthurgau<br />

Auch neun Hinterthurgauer<br />

Köche bereichern mit ihren Rezep-<br />

redaktion: Telefon 071 969 55 44, Fax 071 969 55 40, redaktion@regidieneue.ch – Verlag/inserate: Telefon 071 969 55 44, Fax 071 969 55 40, verlag@regidieneue.ch<br />

AZ CH-8370 Sirnach<br />

P.P./Journal<br />

Wiesentalstr. 34 Tel 052 368 81 81<br />

8355 Aadorf www.id-group.org<br />

24-h Pikett Service 052 368 81 00<br />

HEIZUNG KÄLTE LÜFTUNG KLIMA<br />

SANITÄR ERNEUERBARE ENERGIEN<br />

ten das neue Thurgauer Kochbuch.<br />

Es sind dies Hartmut Becker, Restaurant<br />

Kloster Fischingen (Quark-<br />

Apfelmus-Streuselkuchen), Ruedi<br />

Bartel, Restaurant Krone Balterswil<br />

(Rindsfi let Stroganoff mit Spätzli),<br />

Andreas Geiger, Speiserestaurant<br />

Frohsinn Wängi (Mostindiensteak),<br />

Kurt Hafner, Landgasthof Schäfl i<br />

Wängi (Reh-Nüssli «Hexentöbeli»),<br />

<strong>Walter</strong> Leuzinger, Restaurant Bahnhof<br />

Guntershausen (Lammnierstück<br />

mit Thurgauer Apfelrisotto), Ueli<br />

Löffel, Restaurant Kloster Fischingen<br />

(Lammrückenfi let im Röstimantel),<br />

Flemming Kocherhans,<br />

Restaurant Landhaus, Rosental bei<br />

Wängi (Schoko-Nusskuchen auf<br />

Orangen-Confi t), Peter Schättin,<br />

Speiserestaurant Morgental Aadorf<br />

(Kaninchenfi let im Schinkenmantel)<br />

und Adrian Seitz, Bar 43 (Cocktail<br />

Pink Dream). n<br />

Bestellen<br />

Kreatives Kochbuch, Herausgeber:<br />

Verband Gastro Thurgau/Preis: Fr.<br />

24.80, 160 Seiten Umfang mit Rezepten<br />

von 68 Köchinnen und Köchen<br />

und Fachlexikon über Kochbegriffe.<br />

Bestellungen via Internet<br />

www.gastro-thurgau.ch.<br />

Aadorf – 155 Mädchen und Jungen der Jahrgänge 1997 bis 2007 rannten mit Turnschuhen oder barfuss so schnell als möglich ins Ziel, um «Dä schnällst Aadorfer»<br />

zu werden. <strong>Die</strong> Kinder hatten grossen Spass dabei, und die Angehörigen feuerten sie kräftig an. Das Wetter blieb trotz dunkler Wolken trocken und die Sonne brach<br />

sogar manchmal durch. Der TV Aadorf organisierte den Anlass, der von der Migros und der aagena unterstützt wurde. <strong>Die</strong> ranglisten sind online zu finden unter<br />

www.tvaadorf.ch. Andy Schindler<br />

Weitere Bilder unter www.regidieneue.ch/Bildergalerien


Seite 2 – AuS Der region<br />

<strong>Die</strong>nstag, 22. Mai 2012<br />

Witz des tages<br />

Ein Zoologie-Student steht mitten im<br />

Examen. Der Professor deutet auf<br />

einen halb bedeckten Käfig, in dem<br />

nur die Beine eines Vogels zu sehen<br />

sind. «Welcher Vogel ist das?»<br />

«Weiss ich nicht.» «Ihren Namen<br />

bitte!» Da zieht der Student seine<br />

Hosenbeine hoch: «Raten Sie mal!»<br />

Häberli im Schulrat<br />

Frauenfeld/Bichelsee – Der <strong>Regi</strong>erungsrat<br />

hat den Schulrat der Pädagogischen<br />

Hochschule Thurgau PHTG in<br />

Kreuzlingen für die Amtszeit 2012 bis<br />

2016 gewählt. Der Schulrat der PHTG<br />

setzt sich aus insgesamt neun Mitgliedern<br />

zusammen. Von den bisherigen<br />

Mitgliedern haben Annemarie Etter<br />

aus Bürglen und Gerhart von Graevenitz<br />

aus Konstanz ihren Verzicht auf<br />

die Wiederwahl erklärt. Sie werden<br />

durch Ständerätin Brigitte Häberli aus<br />

Bichelsee und durch Ulrich Rüdiger<br />

aus Konstanz ersetzt. Unter dem Präsidium<br />

von Alfred Müller, Frauenfeld,<br />

wurden als Mitglieder des Schulrates<br />

wiedergewählt: Renate Bruggmann-<br />

Hössli, Kradolf; Annelies Debrunner,<br />

Winterthur; <strong>Regi</strong>erungsrätin Monika<br />

Knill; Heinz Leuenberger, Erlen; Matthias<br />

Mölleney, Uster; und Fabienne<br />

Schnyder-Cerny, Zuben. mgt/kuo n<br />

Brigitte Häberli.<br />

impressum<br />

Verlag/Inserate/Abos<br />

Genossenschaft <strong>Regi</strong> die <strong>Neue</strong><br />

Kettstrasse 40, 8370 Sirnach<br />

Tel. 071 969 55 44, Fax 071 969 55 40<br />

verlag@regidieneue.ch<br />

Verlagsleiter Peter Mesmer (mes)<br />

Redaktion<br />

Genossenschaft <strong>Regi</strong> die <strong>Neue</strong><br />

Kettstrasse 40, 8370 Sirnach<br />

Tel. 071 969 55 44, Fax 071 969 55 40<br />

redaktion@regidieneue.ch<br />

Redaktor Andy Schindler (as)<br />

Redaktor Olaf Kühne (kuo)<br />

Brigitte Kunz-Kägi (bk)<br />

Christoph Heer (ch)<br />

Erscheinungsweise<br />

Jeden <strong>Die</strong>nstag und Freitag<br />

Redaktionsschluss<br />

<strong>Die</strong>nstagausgabe: Sonntag, 19 Uhr<br />

Freitagausgabe: Mittwoch, 19 Uhr<br />

Inseratschluss<br />

<strong>Die</strong>nstagausgabe: Sonntag, 18 Uhr<br />

Freitagausgabe: Mittwoch, 18 Uhr<br />

Jahresabo<br />

Genossenschafter CHF 99.–<br />

Ohne Anteilschein CHF 125.–<br />

Todesanzeigen<br />

Tel. 071 969 55 44, Fax 071 969 55 40<br />

todesanzeigen@regidieneue.ch<br />

Produktion<br />

Fairdruck AG<br />

Kettstrasse 40, 8370 Sirnach<br />

<strong>Die</strong> fünf Eidgenossen<br />

überzeugten<br />

Der Photoklub Hinterthurgau erreichte mit<br />

seiner Bildserie «Eidgenossen» an der<br />

13. Photo Münsingen den zweiten Rang.<br />

Münchwilen – «Schweiz» hiess das<br />

Wettbewerbsthema, das für die 13.<br />

Photo Münsingen gestellt wurde. Fotografen<br />

von 64 Fotoklubs aus der<br />

Schweiz und aus Deutschland haben<br />

sich bemüht, das Sujet in drei bis fünf<br />

Bildern möglichst kreativ umzusetzen.<br />

Bei diesem Wettbewerb zählte<br />

nicht die Einzelwertung, sondern die<br />

gemeinsame Klubarbeit.<br />

<strong>Die</strong> Bildserie «Eidgenossen» vom<br />

Photoklub Hinterthurgau wurde von<br />

Text: mgt/Bild: zVg<br />

der dreiköpfigen Jury auf den zweiten<br />

Rang platziert. <strong>Die</strong> fünf Fotografen<br />

Maya Heizmann, Silvia Oberhänsli,<br />

Gabriela Vetter, Pino di Cristo und<br />

Sandro Schmid fotografierten fünf<br />

Männer unterschiedlichen Alters, die<br />

sich in typischen Schweizer Unterhosen<br />

eines Ostschweizer Unternehmens<br />

präsentierten. <strong>Die</strong> spezielle Unterwäsche<br />

ist mit Schweizer Kreuzen, Alpabzügen,<br />

Kühen und Sennenkuttelimuster<br />

verziert. <strong>Die</strong> Photo Münsinger Tage<br />

fanden über Auffahrt statt. n<br />

Maya Heizmann, Präsidentin des Photoklubs Hinterthurgau, freut sich über den Erfolg der<br />

«Eidgenossen».<br />

Kinderköche im Einsatz<br />

<strong>Regi</strong>on – «Weg vom Fastfood –<br />

hin zu gesunder Ernährung». Mit<br />

Kochkursen, die er unter dieses<br />

Motto stellt, will Gourmetkoch<br />

Karl-Heinz Hamm, Inhaber von<br />

Hamm’s Gourmet-Stübli im Bild in<br />

Wil, den Kindern das Kochen mit<br />

hochwertigen Lebensmitteln näher<br />

bringen. So geschehen letztmals am<br />

Muttertags-Kochkurs. Zwei Mädchen<br />

und vier Buben kochten und<br />

servierten unter der geduldigen<br />

Anleitung des Profis ihren Familien<br />

ein Festessen. Dabei konnten die<br />

Kleinen so vieles lernen und erleben.<br />

26 hungrige und erwartungsfrohe<br />

Gäste galt es zu bekochen und<br />

das Menü war erst noch anspruchsvoll:<br />

Blumenkohlsuppe, knackiger<br />

Blattsalat, Schweinsmedaillon im<br />

Speckmantel, Pilzschnitzel mit<br />

frischer Spinat-Tagliatelle und Ge-<br />

Begeistert stellten die Jungköche Nudeln her.<br />

müsegarnitur, Schokoküchlein,<br />

Vanilleeis, Rhabarber-Kompott<br />

und Erdbeeren. Da ging es in der<br />

Küche rund. Konzentriert und<br />

eifrig waren die Kinder, im Alter<br />

zwischen 6 und 14 Jahren an der<br />

Arbeit. Karl-Heinz Hamm liess<br />

sie schalten und walten, half mit,<br />

wo es nötig war und zeige dabei so<br />

manchen Kochtrick. Kein Wunder,<br />

dass alles hervorragend gelang und<br />

schmeckte. Mamis, Papis, Grosseltern,<br />

Paten und Geschwister waren<br />

total begeistert. <strong>Die</strong> kleinen Köche<br />

und Kellner waren nach getaner<br />

Arbeit nudelfertig, aber glücklich,<br />

stolz und zufrieden. Und eines<br />

haben sie an diesem Tag dazu erst<br />

noch gelernt: Es gibt noch Anderes<br />

und Besseres zu essen als Hamburger,<br />

Pizza aus dem Tiefkühler und<br />

Kebab. Text und Bild: Peter Mesmer<br />

Mit Bahn kollidiert<br />

Eine 21-jährige Autofahrerin ist am Donnerstagabend<br />

in Münchwilen mit der Frauenfeld-Wil-Bahn kollidiert<br />

und musste ins Spital gebracht werden.<br />

Münchwilen – <strong>Die</strong> Autofahrerin war<br />

um zirka 19.45 Uhr auf der Eschlikonerstrasse<br />

in Richtung Zentrum unterwegs.<br />

Bei der Verzweigung Eschlikonerstrasse/Frauenfelderstrasse<br />

wollte sie rechts in Richtung Wil abbiegen<br />

und übersah dabei die heranfahrende<br />

Frauenfeld-Wil-Bahn. Trotz<br />

Warnsignal und Vollbremsung des<br />

Triebwagenführers kam es zur Kollision,<br />

anschliessend rollte das Auto noch<br />

einige Meter weiter und prallte in eine<br />

Mauer. <strong>Die</strong> Autofahrerin wurde eher<br />

leicht verletzt und musste vom Rettungsdienst<br />

ins Spital gebracht wer-<br />

LeserBrieF<br />

unnötige Leerläufe<br />

Wenn wir die Initiative der AUNS<br />

(Staatsverträge vors Volk) am 17.<br />

Juni annehmen, hieven wir einen<br />

Text in die Verfassung, der vor allem<br />

eines auslösen wird: Streit. Das<br />

Volksbegehren verlangt, dass künftig<br />

zu völkerrechtlichen Verträgen in<br />

«wichtigen Bereichen» zwingend Volk<br />

und Stände befragt werden müssen.<br />

Was sind wichtige Bereiche? Der<br />

Initiativtext überlässt den Entscheid<br />

teilweise dem Parlament. Das ist eine<br />

Einladung zu langwierigen politische<br />

Grabenkämpfen. Und am Ende<br />

werden wohl Staatsverträge dem Volk<br />

vorgelegt, die zwar für die Schweiz<br />

– die grossen und kleinen Unternehmen,<br />

die Arbeitsplätze – wichtig sind,<br />

aber technische Details betreffen.<br />

Deren Komplexität würde uns Stim-<br />

Text und Bild: kapo<br />

<strong>Die</strong> 21-jährige Autofahrerin wurde bei der<br />

Kollision verletzt und musste ins Spital<br />

gebracht werden.<br />

den. Der Zugverkehr blieb für rund<br />

eine Stunde unterbrochen. n<br />

Tanzvergnügen unter<br />

freiem Himmel<br />

<strong>Die</strong> frostigen Temperaturen am Auffahrtsmorgen konnten<br />

den Hinterthurgauer Rock’n’Roll Club Rock Sliders nicht<br />

aufhalten. Frühmorgens fuhren sie auf den Ottenberg<br />

oberhalb Weinfelden, um am Maitanz im Stelzenhof<br />

das Tanzbein zu schwingen.<br />

<strong>Regi</strong>on – <strong>Die</strong> frostigen Temperaturen<br />

am frühen Morgen verleiteten nicht<br />

dazu, sich einen Platz im Freien zu<br />

suchen und die Rock Sliders eroberten<br />

einen grossen Tisch im warmen<br />

Lokal. Eingedeckt mit Kaffee und Ovi<br />

zog es die Tänzer schon bald auf die<br />

Tanzfläche unter freiem, noch dunklem<br />

Himmel.<br />

Zum mitreissenden Sound der<br />

Gruppe ComBox wurden die wärmenden<br />

Schichten aus Jacken und<br />

Pullover schon bald abgelegt. Beinahe<br />

pausenlos wurde Tanzrunde um<br />

Tanzrunde durchgetanzt und nur der<br />

spektakuläre Sonnenaufgang konnte<br />

die Tänzer zu einer Verschnaufpause<br />

verleiten.<br />

Einmaliges Frühstücksbuffet<br />

Als die letzte Zugabe der Com-<br />

Box verklungen war, machten sich<br />

die Rock Sliders auf zurück in den<br />

Hinterthurgau zum wohlverdienten<br />

Brunch bei Brigitte und Willi in der<br />

Schönau. <strong>Die</strong> umfunktionierte Stube<br />

und die Küche wurden kurzerhand in<br />

Beschlag genommen. Mit den mitge-<br />

Text und Bild: rita Auf der Maur<br />

The Wanderer – immer wieder gern getanzt.<br />

brachten Zutaten zauberten die Rock<br />

Sliders ein einmaliges Frühstücksbuffet<br />

hin, bei dem die abgetanzten Kalorien<br />

bald wieder aufgestockt waren.<br />

Nach so einem gelungenen Start<br />

in den Tag freuen sich die Rock Sliders<br />

bereit darauf, wenn es in einem Jahr<br />

wieder heisst: Jo Maiaiai im Stelzenhof.<br />

n<br />

mende überfordern. Der zeitgerechte<br />

Abschluss von Abkommen würde<br />

verzögert oder verunmöglicht. Mit<br />

einem Slogan der Initianten bin ich<br />

zwar einverstanden. Auch ich glaube,<br />

dass Demokratie die Menschen<br />

zufrieden macht – aber nur dann,<br />

wenn an der Urne über Wesentliches<br />

und Grundsätzliches entschieden<br />

werden kann. <strong>Die</strong> bewährte Regelung<br />

mit dem fakultativen Referendum<br />

garantiert dies nach meiner Ansicht<br />

in ausreichendem Mass. Sagen wir<br />

deshalb Nein zu unnötigen und teuren<br />

Leerläufen, welche letztlich nur<br />

die Stimmabstinenz aber nicht die<br />

Demokratie fördern.<br />

Bruno Lüscher, Aadorf,<br />

Kantonalpräsident<br />

und Kantonsrat FDP


<strong>Die</strong>nstag, 22. Mai 2012 – SPorT<br />

Seite 3<br />

Cup-Auftakt<br />

Faustball – Heute <strong>Die</strong>nstag steigt<br />

die erste Mannschaft der FG Elgg-<br />

Ettenhausen in den Schweizer Cup<br />

ein. Als Gegner steht der FG die<br />

1. Liga-Mannschaft von Rebstein<br />

gegenüber. Spielbeginn ist um 20 Uhr<br />

in Rebstein. Von der Faustballgemeinschaft<br />

als letztjährige Cup-<br />

Gewinnerin wird natürlich ein klarer<br />

Sieg erwartet. rené Lutz n<br />

Vier Siege für FGEE<br />

Fausball – <strong>Die</strong> dritte Faustball-Meisterschaftsrunde<br />

vom Samstag, 19. Mai<br />

brachte für FG Elgg-Ettenhausen 1<br />

und 2 einen Doppelerfolg. Sie gewannen<br />

ihre Heimspiele gegen Wigoltingen<br />

und Widnau in der Nati A und<br />

gegen Oberwinterthur und Schwellbrunn<br />

in der Nati B. Mit den total acht<br />

Punkten aus sechs Partien liegt FGEE<br />

1 nun hinter Jona und <strong>Die</strong>poldsau auf<br />

Rang drei, vor Wigoltingen mit sechs<br />

Zählern. FGEE 2 übernahm mit nun<br />

zehn Punkten aus sechs Partien die<br />

Spitze der Zwischenrangliste der Nati<br />

B vor <strong>Die</strong>poldsau, RIWI und Jona mit<br />

je acht Punkten. rené Lutz n<br />

Für elgg-ettenhausen 1 spielten: ueli rebsamen,<br />

Felipe Binotto, Dario Hofer, elmar Bonetti,<br />

Simon Frei, Christof Kupper, Mathisas Ziereisen.<br />

Coach:Toni rebsamen.<br />

Fgee 2: Dominic Bächlin, res rebsamen, nicolas<br />

Fehr, Mathias Baumgartner, urs egger,<br />

Simon Kunz.<br />

Elmar Bonetti bei einer erfolgreichen Abwehr.<br />

Hubmann ist Europameister<br />

Orientierungslauf – Grosserfolg für<br />

den Eschliker Martin Hubmann an<br />

den Europameisterschaften im Orientierungslauf<br />

im schwedischen Falun.<br />

Zusammen mit Matthias Müller<br />

und Matthias Kyburz holt er am<br />

Sonntag in der Männer-Staffel die<br />

Goldmedaille – mit einem Vorsprung<br />

von drei Sekunden auf das zweitplatzierte<br />

Team aus Schweden. Einen Tag<br />

Auffahrtsreisli nach Glarus<br />

Fussball – Der fünfte Sieg in Folge<br />

des FC Tobel-Affeltrangen war<br />

zu keiner Zeit in Frage gestellt.<br />

Nachdem die Esposito-Elf der Favoritenrolle<br />

auf heimischen Boden<br />

gegen den stark abstiegsbedrohten<br />

FC Uznach gerecht wurde, stand an<br />

Auffahrt das erste Auswärtsspiel als<br />

Leader in Glarus an. Im Hinspiel<br />

trennten sich die beiden Mannschaften<br />

2:2 unentschieden und<br />

überwinterten als Tabellennachbarn<br />

im Mittelfeld. Das Rückspiel war mit<br />

einem 0:3-Sieg für Tobel hingegen<br />

vorher, am Samstag, durfte sich sein<br />

älterer Bruder Daniel Hubmann über<br />

die Bronzemedaille im Sprint freuen,<br />

bevor ihn am Sonntag im Sprint das<br />

Verletzungspech ereilte. Nach einem<br />

Misstritt musste er beim Spurt auf<br />

den letzten Metern das Rennen abbrechen<br />

und sich mit Verdacht auf<br />

eine Achillessehnenverletzung ins<br />

Spital einliefern lassen. olaf Kühne<br />

eine klare Sache. Am kommenden<br />

Donnerstag kommt es auf der Tobler<br />

Breite zum Spitzenkampf. Am 20.15<br />

Uhr empfängt der Leader das Serbenteam<br />

aus Uzwil. roger Kernen n<br />

FC Glarus: FC Tobel-Affeltrangen 0:3 (0:1).<br />

Tore: 19‘ r.Schmid 0:1 (Penalty) ; 73. Strebel<br />

0:2; 79. M.Bachmann 0:3. Tobel-Affeltrangen:<br />

M.Schmid; oertig, Böhi, rieser, Hagenbüchli<br />

(46. Almer); Krattiger, r.Schmid, Kistler, De<br />

Villa (50. Wagner); e.Bachmann, Strebel (77.<br />

M.Bachmann). Bemerkungen: Tobel-Affeltrangen<br />

ohne Pires (gesperrt), Holenstein, Brunschwiler<br />

(2. Mannschaft), Vetter (A-Junioren),<br />

Stefanovic (verletzt).<br />

Brühwiler und Küng siegten in <strong>Die</strong>ssenhofen<br />

Der Auffahrtstag verlief für Larissa Brühwiler, Dussnang, und Stefan Küng, Wilen, äusserst<br />

erfolgreich. <strong>Die</strong> beiden Mitglieder des VC Fischingen gewann je ein Radkriterium.<br />

Dussnang/Wilen – Mit dem Sieg im<br />

Rennen der Amateure/Elite schaffte<br />

der 18-jährige Stefan Küng die Elite-<br />

Qualifikation. Damit setzte er einen<br />

weiteren Meilenstein in seiner Radsportkarriere.<br />

Erfolgreich auf Lieblingsstrecke<br />

Das Rennen der Elite/Amateure<br />

führte in <strong>Die</strong>ssenhofen über 90 Runden<br />

und wurde sehr schnell gefahren.<br />

Stefan Küng gewann sechs von zehn<br />

Sprintwertungen und stand bereits<br />

kurz vor Schluss des Rennens als Sieger<br />

fest. Auf seiner Lieblingsstrecke<br />

gewann der sympathische Sportler<br />

souverän mit 11 Punkten Vorsprung.<br />

Im gleichen Rennen belegte sein<br />

Teamkollege Florian Bolt den achten<br />

Rang.<br />

Larissa Brühwiler aus Dussnang<br />

setzte ihre erfolgreiche Radsaison mit<br />

einem weiteren Sieg fort. Sie gewann<br />

das Rennen der Frauen B.<br />

<strong>Die</strong> Rennfahrer der Radsportschule<br />

Elgg-Aadorf zeigten ebenfalls<br />

eine tolle Leistung. Mit Jan Nadlinger<br />

auf dem zweiten und Alex Vogel<br />

auf dem dritten Rang bei den U15<br />

konnten gleich zwei Rennfahrer aus<br />

Text: Brigitte Kunz-Kägi/Bild: zVg<br />

Stefan Küng gewann mit kräftigen Antritten in den jeweiligen Wertungssprints das Radkriterium<br />

in <strong>Die</strong>ssenhofen.<br />

der Radsportschule Elgg-Aadorf auf<br />

dem Podest stehen. Manuel Hofer<br />

belegte in der Kategorie U13 den<br />

dritten Rang.<br />

Am gleichen Tag bestritt Patrick<br />

Schelling, ebenfalls VC Fischingen,<br />

das Bergrennen Silenen – Amsteg –<br />

Bristen und belegte nur ganz knapp<br />

hinter dem Sieger den zweiten<br />

Rang. n<br />

Weitere Resultate: Kategorie Frauen e: 7. Andrea<br />

Wolfer, Weingarten. Kategorie u19: 4. Lukas<br />

rutishauser, Wittenwil, 7. Marc obrist, VC Fischingen.<br />

Kategorie u17: 5. Lukas Steiner, Wallenwil, 6.<br />

Cla riet Derungs, Aadorf, 15. Jérôme Hauser, alle<br />

Mitglied vom raiffeisen Bike Shop Studer raceteam.<br />

Kategorie Schüler u15: 14. Jason nünlist,<br />

Wiezikon, 15. Sara Steiner, Wallenwil, beide radsportschule<br />

elgg-Aadorf. Kategorie Schüler u13:<br />

Fadrina Derungs, Aadorf, radsportschule elgg-<br />

Aadorf. Kategorie Schüler u11: 9.Kelsey Müggler,<br />

radsportschule elgg-Aadorf.<br />

Starke Hinterthurgauer<br />

Jungschwinger<br />

Am Glarner Kantonalen erkämpften sich die<br />

Hinterthurgauer acht Zweige. Zwei von fünf Schlussgängen<br />

fanden mit Hinterthurgauer Beteilligung statt.<br />

Schwingen – Im Jahrgang 98/99 waren<br />

gleich zwei Thurgauer im Schlussgang.<br />

Koller Andreas, Busswil, stieg mit<br />

der Höchstpunktezahl von 50 Punkten<br />

in den Schlussgang gegen Schild<br />

Daniel, Ottoberg. <strong>Die</strong> beiden schenkten<br />

sich nichts und kämpften um<br />

den Tagessieg, sie mussten jedoch am<br />

Schluss einen Gestellten hinnehmen.<br />

Der Gestellte reichte Andreas Koller<br />

zum Tagessieg in dieser Kategorie.<br />

Adrian Schatt platzierte sich auf dem<br />

fünften Rang mit vier gewonnen, einem<br />

gestellten und einem verlorenen<br />

Gang.<br />

Beim Jahrgang 00/01 startete<br />

Mike Schwager verhalten in den Tag.<br />

<strong>Die</strong> Hinterthurgauer Jungschwinger mit Zweig.<br />

Gute Leistungen<br />

bei schlechtem Wetter<br />

Eschlikon – <strong>Die</strong> vier Teams der<br />

Eschliker Jugendriege haben am Finalspieltag<br />

im Korb- und Jägerball<br />

mit erfolgreich dem Regen getrotzt.<br />

In einer erfolgreichen Vorrunde hatten<br />

sie sich für den Final in Frauenfeld<br />

qualifiziert und konnten nun<br />

auch mit den Besten des Kantons gut<br />

mithalten.<br />

Während die Jüngeren beim Jägerball<br />

mit schnellen Pässen und<br />

präzisen Schüssen auf die gegnerischen<br />

«Hasen» Punkte gut machten,<br />

Text: mgt/Bild: zVg<br />

Mit einem gestellten und zwei verlorenen<br />

Gängen steigerte er sich danach<br />

und gewann die letzten drei Kämpfe,<br />

was ihm am Schluss noch den verdienten<br />

Zweig brachte.<br />

Im jüngsten Jahrgang ziehen beide<br />

Schwinger mit vier gewonnen und<br />

einem gestellten Gang in den Schlussgang.<br />

This Kolb, Affeltrangen, musste<br />

sich jedoch gegen Niederer Andreas,<br />

Gähwil, geschlagen geben.<br />

Alle mit Zweig: 98/99 1 Koller<br />

Andreas, Busswil, 5 Schatt Adrian,<br />

Dussnang. 00/01 10d Schwager Mike,<br />

Dussnang. 02/04 4 Koller Silvan,<br />

Busswil, 5a Kolb This, Affeltrangen,<br />

5b Bischof Claudio, Balterswil, 9d<br />

Peter Philip, Münchwilen. n<br />

zeigten auch die älteren Korbballer<br />

trotz der anstrengenden Kälte<br />

und Nässe gute Teamarbeit. Alle<br />

vier Teams dürfen am Ende mit ihren<br />

Leistungen zufrieden sein. In<br />

der stärkeren Kategorie im Jägerball<br />

freute man sich sogar über den<br />

vierten Schlussrang. Des Weiteren<br />

erreichte man in der Kategorie B den<br />

7. Platz und beim Korbball den 8. und<br />

11. Schlussrang.<br />

Weitere Fotos und Informationen:<br />

www.tveschlikon.ch David Frei


Seite 4 – <strong>Die</strong>nstag, 22. Mai 2012<br />

Nur noch vier<br />

Mitglieder im Gemeinderat?<br />

Seit einiger Zeit ist der Rücktritt<br />

von Gabi Würsch aus dem Gemeinderat<br />

bekannt. Trotz Publikation im<br />

«s’Neuscht» und trotz persönlicher<br />

Suche konnten bisher keine Kandidatinnen<br />

oder Kandidaten für die<br />

Nachfolge gefunden werden. <strong>Die</strong><br />

Ersatzwahlen sind für die Gemeindeversammlung<br />

vom 5. Juni 2012<br />

traktandiert. Wenn bis dann immer<br />

noch keine Kandidierenden bekannt<br />

sind, wird keine Wahl durchgeführt<br />

und der Gemeinderat nur noch aus<br />

vier statt fünf Mitgliedern bestehen<br />

bis wieder eine Ersatzwahl erfolgreich<br />

durchgeführt werden kann.<br />

Wir bitten Sie, sich eine Kandidatur<br />

zu überlegen. Für Fragen melden Sie<br />

sich bitte bei Gemeindeammann<br />

Roland Kuttruff oder einem anderen<br />

Mitglied des Gemeinderates.<br />

Asylbewerberunterkunft<br />

Seit einiger Zeit ist bekannt, dass<br />

auch Tobel-Tägerschen vier Asylbewerber<br />

übernehmen muss. Trotz<br />

mehrmaligem Aufruf haben wir bisher<br />

keine Unterkunft gefunden. Der<br />

Gemeinderat Lommis war bereit eine<br />

betreute Lösung für die Gemeinden<br />

Lommis, Tobel-Tägerschen,<br />

Braunau und Schönholzerswilen zu<br />

realisieren. <strong>Die</strong>ses Vorhaben ist wie<br />

aus den Medien bekannt, am Widerstand<br />

der Bevölkerung gescheitert.<br />

Ein Vorschlag von Roland Kuttruff<br />

für eine solche betreute Lösung mit<br />

einem Provisorium auf dem Land<br />

vor dem Bahnübergang in Tobel<br />

ist danach bereits im Gemeinderat<br />

gescheitert. In den nächsten Tagen<br />

werden wir als Gemeinde unsere<br />

Verantwortung gegenüber dem Kanton<br />

und den anderen Gemeinden<br />

übernehmen und mindestens vier<br />

Asylbewerber einquartieren müssen.<br />

Es liegt nun an uns allen, dazu<br />

Lösungen zu finden. Gerne erwarten<br />

wir entsprechende Meldungen an<br />

Roland Kuttruff (Telefon 056 348 01<br />

00 oder info@tobel-taegerschen.ch).<br />

Ohne Rückmeldungen werden wir<br />

voraussichtlich die einzige, wenn<br />

auch mit relativ hohen Kosten verbundene<br />

Lösung einer Unterbringung<br />

im Obergeschoss (ehemaliges<br />

Betreibungsamt) des Gemeindehauses<br />

in Betracht ziehen müssen.<br />

Gleisunterhaltsarbeiten<br />

Strecke Wil bis Tägerschen<br />

Nachtarbeiten am SBB-Gleisnetz.<br />

<strong>Die</strong> SBB besitzt das meistbefahrene<br />

Bahnnetz der Welt. Was so intensiv<br />

genutzt wird, muss auch unterhalten<br />

werden. Deshalb führt die<br />

SBB vom 2. Mai bis 13. Juni Gleisunterhaltsarbeiten<br />

auf der Strecke<br />

Wil – Tägerschen durch. Aus bahnbetrieblichen<br />

Gründen können einige<br />

dieser Arbeiten nur nachts ausgeführt<br />

werden. <strong>Die</strong> Nachtarbeiten,<br />

welche zum Teil lärmintensiv sein<br />

können, werden wie folgt ausgeführt:<br />

Offizielles Publikationsorgan der Politischen Gemeinde tobel-tägerschen und der Primarschule Tobel<br />

Gemeinderat / Gemeindeverwaltung / Verbände<br />

Sonntag, 20. bis Freitag, 25. Mai:<br />

19.00 bis 6.00 Uhr<br />

Donnerstag, 31. Mai bis<br />

Samstag, 2. Juni: 21.00 bis 6.00 Uhr<br />

Montag, 11. bis Mittwoch, 13. Juni:<br />

21.00 bis 6.00 Uhr<br />

<strong>Die</strong> angegebenen Nächte verstehen<br />

sich inklusive Reserve-Nächte.<br />

Wir weisen darauf hin, dass<br />

kurzfristig Änderungen auftreten<br />

können und dass allenfalls unvorhergesehene<br />

Arbeiten kurzfristig<br />

angeordnet werden müssen und<br />

dabei kleine Abweichungen von der<br />

Planung entstehen können. Wir bemühen<br />

uns, den Lärm während der<br />

Bauarbeiten auf ein Minimum zu reduzieren<br />

und entschuldigen uns für<br />

die Unannehmlichkeiten.<br />

Schweizerische Bundesbahnen SBB<br />

Spatenstich Zentrum<br />

und Dorfmarkt am 31. Mai<br />

Am 14. Mai sind die ersten Baumaschinen<br />

auf dem Bauplatz für die<br />

Überbauung Zentrum mit integriertem<br />

Dorfmarkt aufgefahren. Am<br />

Donnerstag, 31. Mai, um 14. Uhr,<br />

wird dann der offizielle Spatenstich<br />

erfolgen, verbunden mit Informationen<br />

zum Dorfmarkt und zu den<br />

Wohnungen der Überbauung. Damit<br />

ist es endgültig klar, in Tobel-<br />

Tägerschen wird ein Dorfmarkt mit<br />

einer Verkaufsfläche von 240 Quadratmetern<br />

realisiert. <strong>Die</strong> Eröffnung<br />

ist für Ende Juni 2013 geplant. Während<br />

der Bauzeit werden wir regelmässig<br />

über den Baufortschritt, aber<br />

vor allem auch über den Dorfmarkt<br />

orientieren. Produktemarkt, Rohbauinfos<br />

und weitere Anlässe sind<br />

während der Bauzeit vorgesehen.<br />

Arbeitsgruppe<br />

2000-Watt-Gesellschaft<br />

Vertreter der Arbeitsgruppe<br />

2000-Watt-Gesellschaft Tobel-Tägerschen<br />

und der Gemeinderat trafen<br />

sich am 24. März 2012 zu einem<br />

Workshop. Ziel diese Anlassen war<br />

es, den Gemeinderat über die getätigten<br />

Arbeiten zu informieren und<br />

den ersten Entwurf vom Massnahmenkatalog<br />

für das Erreichen der<br />

2000-Watt-Gesellschaft zu präsen-<br />

tieren. An der Gemeinderatssitzung<br />

vom 23. April 2012 war dieser Thema<br />

traktandiert und auch behandelt<br />

worden. <strong>Die</strong> Ergebnisse dieser<br />

Sitzung werden nun an die Arbeitsgruppe<br />

weitergeleitet. <strong>Die</strong>se hat die<br />

Aufgabe die Details ausuiarbeiten<br />

und die Kosten/Nutzen zu beziffern.<br />

<strong>Die</strong>ser Massnahmenkatalog soll<br />

dann als Werkzeuge für die zukünftige<br />

Energiepolitik der Gemeinde<br />

Tobel-Tägerschen verwendet werden<br />

können.<br />

Pilotgemeinden<br />

der 2000-Watt-Gesellschaft<br />

Am 31. März 2012 haben Vertreter<br />

der drei Pilotgemeinden Amriswil,<br />

Hohentannen und Tobel-<br />

Tägerschen eine Exkursion nach<br />

Vorarlberg unternommen. Ziele<br />

dieser Exkursion waren die Pflege<br />

des Gedanken- und Erfahrungsaustauschs<br />

untereinander. Zu-sätzlich<br />

konnte man verwandte Projekte<br />

und Erfahrungen in den Gemeinden<br />

Götzis und Langenegg kennen<br />

lernen. Bei schönem Wetter nahmen<br />

19 Kommissionsmitglieder sowie<br />

Behördenvertreter, Stadträte und<br />

Gemeinderäte, die drei Coaches und<br />

der Projektleiter zusammen mit vier<br />

Gästen an dieser Veranstaltung teil.<br />

Für die drei Pilotgemeinden sind<br />

solche Informationen sehr hilfreich,<br />

da in diesen Gemeinden der Weg zu<br />

einer 2000-Watt-Gesellschaft vorbereitet<br />

wird.<br />

Vorarlberg begibt sich ernsthaft<br />

auf den Weg zur Energieautonomie,<br />

was vergleichbare Anstrengungen<br />

erfordert, wie der Weg zur<br />

2000-Watt-Gesellschaft. Bereits 53<br />

Gemeinden sind «e5 Gemeinden»,<br />

vergleichbar mit Energiestädten in<br />

der Schweiz. Sie pflegen einen intensiven<br />

Austausch untereinander,<br />

was zu einer motivierenden Dynamik<br />

führt. <strong>Die</strong> beiden Gemeinden<br />

Götzis und Langenegg haben unterschiedliche<br />

Ausgangslagen und<br />

Problemstellungen. <strong>Die</strong> Gemeinde<br />

Götzis mit rund 11 000 Einwohnern<br />

erneuert ihr Einkaufszentrum am<br />

Garnmarkt, gestaltet ihre Hauptstrasse<br />

und betreibt einen Lokalbus<br />

im Halbstundentakt. <strong>Die</strong> ländliche<br />

Gemeinde Langenegg mit etwa 1100<br />

Einwohnern lebt energiebewusst,<br />

betreibt erfolgreich ihren Dorfladen<br />

und hat mit dem Talente-Gutschein<br />

eine «dorfeigene Währung» eingeführt.<br />

Damit wird die lokale Wertschöpfung<br />

unterstützt und lokale<br />

Arbeitsplätze bleiben erhalten.<br />

In Götzis sind wir von Gemeindevertretern<br />

freundlich empfangen<br />

worden. Der Bürgermeister Werner<br />

Huber hat uns seine Stadt vorgestellt<br />

und über das Engagement der<br />

Gemeinde in Ortsplanungsfragen,<br />

Zentrumsentwicklung, Energiepolitik<br />

(Nahwärmeverbund) und im<br />

Sozialbereich informiert. Bauamtsleiter<br />

Fussenegger hat uns über die<br />

verschiedenen Etappen der Zentrumsentwicklung<br />

mit der grossflächigen<br />

Umnutzung einer Textilfabrik<br />

und mit ergänzenden Neubauten<br />

sowie über geplante Ver-kehrsmassnahmen<br />

auf der Hauptstrasse und<br />

in der angestrebten Fussgängerzone<br />

berichtet. Herr Hayek von der beigezogenen<br />

Entwicklungsfirma, welche<br />

die Zentrumsüberbauung in Etappen<br />

realisiert, hat uns die Grundsätze<br />

und Ziele ihres Engagements<br />

im Zentrum von Götzis dargelegt.<br />

In der anschliessenden Diskussion<br />

haben die Referenten unsere Fragen<br />

beantwortet. Nach dem Mittagessen<br />

in Langenegg hat uns der Energiebeauftragte<br />

Mario Nussbaumer über<br />

die Geschichte dieser ländlichen Gemeinde<br />

berichtet sowie von der drohenden<br />

Entwicklung zur Schlafgemeinde<br />

ohne Arbeitsplätze und von<br />

verschwindenden <strong>Die</strong>nstleistungen<br />

(Post, Laden). Mit Entschlossenheit<br />

und gutem Erfolg haben engagierte<br />

Personen aus der Bevölkerung verschiedene<br />

Projekte angepackt und<br />

realisiert. Mit Neubauten (Dorfladen,<br />

Kindergarten, Café, Sportanlagen)<br />

und mit der Ansiedlung verschiedener<br />

Kleinbetriebe wie Coiffeur,<br />

Arzt und Altenheim konnten<br />

neue Arbeitsplätze geschaffen und in<br />

der weitläufigen Gemeinde ein Dorfzentrum<br />

entwickelt werden. Auch in<br />

neu angesiedelten Industrie- und<br />

Gewerbebetrieben gibt es jetzt neue<br />

Arbeitsplätze. Zum Erfolg beigetragen<br />

haben viele Einwohner, die sich<br />

mit der neuen Entwicklung identifiziert<br />

und diese tatkräftig unterstützt<br />

haben (Aktion Brotsäcke nähen für<br />

die Ladeneröffnung). Auch Gemeinschaftswerke<br />

wie der Nahwärmeverbund<br />

im Dorfzentrum und die dorfeigene<br />

Währung haben zum Erfolg<br />

beigetragen.<br />

Der bereichernde Informations-<br />

und Erfahrungsaustausch zwischen<br />

den Pilotgemeinden und mit den<br />

Referenten wird sicherlich zur erfolgreichen<br />

Weiterarbeit der drei<br />

Thurgauer Pilotgemeinden auf dem<br />

Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft<br />

beitragen.<br />

Förderbeitrag<br />

200 Franken der EKT<br />

Einen Förderbeitrag zu beantragen<br />

ist ausschliesslich Privatperso-<br />

nen im Versorgungsgebiet der EKT<br />

und des EW Romanshorn vorbehalten.<br />

Es besteht kein rechtlicher Anspruch<br />

auf einen Förderbeitrag. <strong>Die</strong><br />

Förderbeiträge werden in der Reihenfolge<br />

ihres Eingangs vergeben.<br />

Das Förderprogramm endet mit der<br />

Vergabe des 1000. Förderbeitrags<br />

oder per 31. Dezember 2012.<br />

• Unterstützt werden:<br />

Kühlschränke der Energie-<br />

effizienzklasse A++ oder A+++<br />

Gefriergeräte der Energie-<br />

effizienzklasse A+++<br />

Waschmaschinen der Effizienzklasse<br />

A+++/A.<br />

Geräte der besten Effizienzklasse<br />

sind auf www.topten.ch aufgeführt.<br />

• <strong>Die</strong> Aktion gilt für alle Haushalte<br />

im Versorgungsgebiet der EKT<br />

und des EW Romanshorn<br />

• Das Gerät muss nach dem 18.<br />

April 2012 in einem Thurgauer<br />

Geschäft oder einer Filiale (z.B.<br />

Elektrofachgeschäft, Migros,<br />

Coop, Fust) gekauft werden<br />

• Das Gerät wird nach Bestätigung<br />

des Förderbeitrags gekauft<br />

• Der Kühlschrank, das Gefriergerät<br />

oder die Waschmaschine muss<br />

im Thurgau eingesetzt werden<br />

• Pro Haushalt wird maximal ein<br />

Gerät mit 200 Franken unterstützt<br />

(Kühlschrank, Gefriergerät<br />

oder Waschmaschine)<br />

• Besitzer von Mehrfamilienhäusern<br />

können maximal vier Förderbeiträge<br />

à 200 Franken beantragen<br />

• <strong>Die</strong> Haushaltgeräte-Aktion gewährt<br />

maximal 1000 Förderbeiträge<br />

• Das Kaufnachweisformular muss<br />

innerhalb von vier Wochen nach<br />

Anmeldung zusammen mit der<br />

Originalquittung eingereicht<br />

werden<br />

• Der Anspruch auf den Förderbeitrag<br />

verfällt nach Ablauf der vier<br />

Wochen<br />

• Veränderte oder unvollständige<br />

Formulare führen zu einer Ablehnung<br />

des Antrags<br />

• Das Altgerät wurde fachgerecht<br />

entsorgt<br />

• Teilzahlungen oder Vorauszahlungen<br />

sind nicht möglich<br />

• <strong>Die</strong> Aktion endet mit der Auszahlung<br />

des 1000. Förderbeitrags<br />

oder am 31. Dezember 2012<br />

Weitere Auskünfte und Informationen<br />

finden Sie im Internet<br />

unter www.clever-strom-sparen.ch.<br />

n<br />

Redaktion<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Tobel-Tägerschen – Hauptstr. 22 –<br />

9555 Tobel – Tel. 058 346 01 00<br />

– Fax 058 346 01 01 –<br />

E-Mail manuela.hermann@<br />

tobel-taegerschen.ch


<strong>Die</strong>nstag, 22. Mai 2012 – Seite 5<br />

Tag der offenen Tore bei der<br />

Feuerwehr Tobel-Tägerschen<br />

Am 15. Juni 2012 öffnet die Feuerwehr<br />

die Tore für die Einwohner von<br />

Tobel-Tägerschen. Wir wollen Ihnen<br />

unsere Feuerwehr vorstellen und einen<br />

Einblick über unsere Tätigkeiten<br />

geben. Der Anlass dauert von 19.30<br />

bis 21.30 Uhr. Anschliessend grillieren<br />

wir, dazu sind die Zuschauer<br />

ebenfalls herzlich eingeladen.<br />

Zur Feuerwehr Tobel-Tägerschen<br />

gehören rund 50 Männer und Frauen,<br />

die sich vom Frühjahr bis Herbst<br />

einmal im Monat zu einer Übung<br />

treffen. Ob Brandbekämpfung, Unfälle,<br />

Überschwemmungen, Strassen-<br />

Evangelische<br />

Kirchgemeinde Affeltrangen<br />

Kleinkinder-Gottesdienst:<br />

Freitag, 22. Juni, um 9.30 Uhr, in<br />

der Kirche Affeltrangen. Alle Vor-<br />

Instrumenten-Workshop<br />

<strong>Die</strong> Musikgesellschaft Tägerschen-<br />

Tobel hat am Samstag, 13. Mai einen<br />

Instrumenten-Workshop für alle interessierten<br />

Personen aus verschiedenen<br />

Altersklassen durchgeführt. Mit<br />

viel Engagement haben mehrere Musikanten<br />

das Instrumentensortiment<br />

des Vereins vorgestellt und den Klang<br />

der einzelnen Instrumente mit einem<br />

Vorspiel präsentiert. Beim Austesten<br />

des Cornets, der Trompete, des<br />

Euphoniums usw. konnten sich die<br />

Besucher anschliessend selbst überzeugen,<br />

wie sich das Musizieren auf<br />

einem Blechblasinstrument anfühlt<br />

und der eine oder andere wird sich<br />

hoffentlich für das Erlernen eines Instrumentes<br />

entscheiden.<br />

Frühlingskonzert<br />

Ebenfalls am Samstag, 13. Mai<br />

spielte die Musikgesellschaft Tägerschen-Tobel<br />

in der katholischen<br />

Kirche in Tobel zum Frühlingskonzert<br />

auf. Den Auftakt gestalteten die<br />

Jungmusikanten. Sie überzeugten<br />

mit anspruchsvoller Literatur und<br />

umleitungen oder Tierrettungen, die<br />

Einsätze sind vielseitig und erfordern<br />

vollen Einsatz.<br />

Wir sind immer auf der Suche<br />

nach weiteren Kameradinnen und<br />

Kameraden. Wenn Sie für Ihre Freizeit<br />

eine sinnvolle Beschäftigung<br />

suchen und unsere Gemeinde unterstützen<br />

möchten, würden wir uns<br />

freuen, Sie als neue(n) Kameraden/in<br />

begrüssen zu können.<br />

Für weitere Informationen steht<br />

Ihnen unser Kommandanten Andreas<br />

Rupp unter 071 917 16 39 oder 079<br />

745 71 56 gerne zur Verfügung.<br />

schulkinder mit ihren Eltern oder<br />

Grosseltern sind herzlich zu diesem<br />

Anlass willkommen.<br />

zeigten ihr fortschrittliches Können.<br />

Erstmals unter der Leitung von<br />

Felix Haag studierte der Verein ein<br />

abwechslungsreiches und packendes<br />

Programm ein, das wohl für jeden<br />

Geschmack eine passende Melodie<br />

beinhaltete. <strong>Die</strong> zahlreichen Zuhörer<br />

aus nah und fern applaudierten<br />

begeistert und forderten zu einer<br />

Zugabe auf, welche die Musikanten<br />

mit Freude zum Besten gaben. Zum<br />

Muttertag durften anschliessend alle<br />

Mütter und Frauen ein kleines Präsent,<br />

gesponsert von der Bäckerei<br />

Schmid aus Affeltrangen, entgegennehmen.<br />

Ein ausgezeichnetes Konzert,<br />

abgerundet von einem offerierten<br />

Apéro liessen den Samstagabend<br />

dann gemütlich ausklingen.<br />

Astrid Brühwiler n<br />

Öffnungszeiten Kompostplatz<br />

Für den Kompostplatz bei Peter Lehmann, Untere Isenegg 2, 9555 Tobel<br />

gelten folgende Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 7.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Samstag, 7.00 bis 15.00 Uhr und vor Feiertagen, jeweils von 7.00 bis<br />

15.00 Uhr.<br />

<strong>Die</strong> nächste Ausgabe erscheint<br />

am 19. Juni 2012<br />

Woher kam<br />

unser Strom<br />

im 2011?<br />

Jubiläumsausstellung am 16./17. Juni 2012<br />

40 Jahre<br />

40 JAHRE RENAULT by by Garage Garage Siegenthaler AG in AG Tobel<br />

<strong>Die</strong> garage Siegenthaler wurde 1971 von Hansruedi und ursula Siegenthaler in Tobel eröffnet.<br />

1972 konnte die garage Siegenthaler als erste garage in der umgebung die renaultvertretung<br />

übernehmen.<br />

Seit 1996 führt nun Stefan Siegenthaler die garage und hat diese 2001 in eine<br />

Aktiengesellschaft umgewandelt.<br />

Aufgrund dieses grossen Jubiläums freuen wir uns, Sie zu unserer Ausstellung einzuladen.<br />

Wir zeigen ihnen die neuen elektrofahrzeuge von renault und selbstverständlich viele andere<br />

renault-Modelle.<br />

Geöffnet haben wir am Samstag von 10.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Sonntag von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr<br />

• Gummpischloss für die Kinder<br />

• Rennsimulator mit Wettbewerb<br />

• Festwirtschaft<br />

• Sonntag – Frühschoppen mit Renato Allenspach<br />

Wir freuen uns auf ihren Besuch!<br />

garage Siegenthaler Ag<br />

Höhenstrasse 2<br />

9555 Tobel<br />

Veranstaltungen<br />

www.garage-siegenthaler.ch<br />

Publizieren Sie gratis Ihre Veranstaltungen in der «<strong>Regi</strong> die <strong>Neue</strong>».<br />

Senden Sie einfach die enstsprechenden Angaben per E-Mail an:<br />

veranstaltungen@regidieneue.ch


Seite 6 – /AuS Der region<br />

<strong>Die</strong>nstag, 22. Mai 2012<br />

Veranstaltungen Frauen-<br />

und Müttergemeinschaft Tobel<br />

Jassnachmittag:<br />

Montag, 4. Juni, 13.30 Uhr, im<br />

Pfarreiheim Tobel<br />

Meditativer Abendspaziergang:<br />

Sonntag, 10. Juni, 19.30 Uhr.<br />

Zum zweiten Abendspaziergang<br />

treffen wir uns beim Parkplatz bei<br />

der Kirche Tobel. Auch Männer sind<br />

willkommen! <strong>Die</strong> Spaziergänge werden<br />

von Margrit Ruckstuhl (Telefon<br />

071 917 15 22) organisiert und gestaltet.<br />

Frauen- und Müttermesse:<br />

Freitag 15. Juni, um 9.30 Uhr in<br />

der Kirche Tobel.<br />

Erste Hilfe-Auffrischungskurs:<br />

Mittwoch, 6. und Mittwoch, 13.<br />

Juni, von 19.30 bis zirka 22 Uhr. Frischen<br />

Sie Ihr Wissen in der ersten<br />

Hilfe auf. Notfallmanagement, Lagerung,<br />

Beatmung usw. Kosten für<br />

beide Abende inklusive Getränke<br />

und Schulungsnachweis 95 Franken<br />

(wird bar am ersten Abend eingezogen).<br />

Anmeldungen an Marlis Eisenegger<br />

(Telefon 071 917 12 61 oder<br />

m.eisenegger@gmx.net).<br />

Besichtigung Paketzentrum<br />

Frauenfeld:<br />

Freitag, 22. Juni. Treffpunkt um<br />

18.40 Uhr beim Pfarreiheim Tobel.<br />

<strong>Die</strong> Besichtigung ist kostenlos, Mitfahrerinnen<br />

bezahlen Fahrerinnen<br />

fünf Franken an die Fahrkosten.<br />

Anmeldung bis am 6. Juni an Astrid<br />

Galliker (Telefon 071 917 19 25 oder<br />

gallikera@bluewin.ch).<br />

Frauentreff:<br />

Freitag, 29. Juni, um 14 Uhr in der<br />

Cafeteria Sunnewies. Einstimmung<br />

auf die sonnige Zeit. Beim letzten<br />

Frauentreff vor der Sommerpause<br />

sind wir neugierig auf Ihre Sommerträume,<br />

Geschichten, Rezepte, Gedichte<br />

und vieles mehr. n<br />

Amsel, Drossel, Fink und Star…<br />

Am frühen Auffahrtsmorgen begaben sich Aadorfer<br />

und Münchwiler Natur- und Vogelfreunde<br />

auf ihre traditionelle Auffahrtsexkursion.<br />

Aadorf – So regelmässig wie die Vögel<br />

im Herbst in den Süden ziehen und<br />

im Frühjahr zurückkehren, so regelmässig<br />

gehen am Auffahrtsmorgen<br />

in zahlreichen Haushalten in aller<br />

Frühe die Lichter an. Es muss einen<br />

guten Grund geben, die Gelegenheit<br />

zum Ausschlafen nicht zu nutzen<br />

und sich im Dunkeln auf den Weg zu<br />

machen. Einen solchen Grund gibt<br />

es tatsächlich, denn um fünf Uhr<br />

beginnt die traditionelle Exkursion<br />

des Natur- und Vogelschutzvereins<br />

Aadorf. Auch dieses Jahr fand sich<br />

eine stattliche Zahl von Naturfreunden<br />

ein, diesmal verstärkt durch eine<br />

Delegation des Natur- und Vogelschutzvereins<br />

Münchwilen.<br />

Es ist ein vielstimmiges Orchester,<br />

welches im Wald die Morgenouvertüre<br />

anstimmt. Amsel und Zilpzalp sind<br />

leicht herauszuhören. Um dann aber<br />

die Mönchsgrasmücke, die Tannenmeise,<br />

den Kleiber und den Zaunkönig<br />

zu erkennen ist ein geschultes Gehör<br />

notwendig! Gekonnt und humorvoll<br />

führte Peter Traxler die Exkursion<br />

Text und Bild: Andreas Meister<br />

und erläuterte unterwegs immer wieder<br />

die lauten und leisen Stimmen aus<br />

allen Richtungen. Auch das Sommergoldhähnchen<br />

war zu hören, ein sehr<br />

kleiner Vogel, der nur sechs Gramm<br />

wiegt. Seine Stimme ist sehr hoch, so<br />

dass es durchaus auch am Alter des<br />

Vogelfreunds liegen kann, wenn er das<br />

Vögelchen nicht mehr hört… Auf freiem<br />

Feld waren Rotmilan und Mäusebussard<br />

zu bewundern, am Wegrand<br />

ein frühstückendes Goldammerpärchen.<br />

Zurück am Ausgangspunkt erwartete<br />

die mittlerweile etwas unterkühlten<br />

Naturfreunde in der Heidelberghütte<br />

ein grosszügiges Frühstücksbuffet.<br />

Aufgrund der grossen Teilnehmerzahl<br />

fanden nicht alle Platz in der<br />

Hütte, aber ein wärmender Kaffee war<br />

für alle vorhanden. So wurde denn<br />

geplaudert und gefachsimpelt, bis sich<br />

die Runde aufl öste und die Vogelfreunde<br />

wieder ausfl ogen und gestärkt<br />

und bereichert den Heimweg antraten,<br />

um einen sonnigen Auffahrtstag<br />

zu geniessen. n<br />

Der Natur- und Vogelschutzverein Aadorf auf seiner Auffahrtsexkursion.<br />

Donnerstag, 17. bis<br />

Montag, 28. Mai<br />

• Schulferien<br />

Freitag, 25. Mai<br />

• Eidg. Feldschiessen Schützengesellschaft<br />

Tobel, Bettwiesen<br />

<strong>Die</strong>nstag, 29. Mai<br />

• Platzkonzert der MGTT<br />

Oberhausen<br />

Donnerstag, 31. Mai<br />

• Spatenstich Überbauung und<br />

Dorfmarkt Zentrum, Bauplatz<br />

Zentrum Tobel<br />

Samstag, 2. Juni<br />

• Altpapiersammlung<br />

2./3. Juni<br />

• Eidg. Feldschiessen Schützengesellschaft<br />

Tobel, Bettwiesen<br />

<strong>Die</strong>nstag, 5. Juni<br />

• Gemeindeversammlung<br />

• Platzkonzert der MGTT,<br />

Kirche Bettwiesen, Bettwiesen<br />

Lili Keller – Dichterin vom Untersee<br />

Wängi – Schon<br />

immer übte der<br />

Bodensee eine<br />

grosse Faszination<br />

auf die Menschen<br />

aus und war<br />

und ist bis heute<br />

Inspirationsquelle<br />

für Denker, Maler und Dichter. So<br />

auch für Lili Keller, welche seit Jahrzehnten<br />

in dieser wundervollen Gegend,<br />

nämlich in Steckborn am Untersee,<br />

zu Hause ist. Sie ist eine genaue<br />

Beobachterin der Natur und übersetzt<br />

deren Zusammenhänge und Feinhei-<br />

Veranstaltungskalender<br />

Mittwoch, 6. Juni<br />

• Feuerwehr Atemschutzübung<br />

Donnerstag, 7. Juni<br />

• Sitzung Schulkommission<br />

Freitag, 8. Juni<br />

• Versammlung VBC Tobel<br />

Samstag, 9. Juni<br />

• Jungbürgerfeier<br />

<strong>Die</strong>nstag, 12. Juni<br />

• Sitzung Gemeinderat<br />

• Platzkonzert der MGTT,<br />

Kirche Braunau, Braunau<br />

Freitag, 15. Juni<br />

• Feuerwehr Mannschaftsübung<br />

(öffentlich)<br />

Samstag, 16. Juni<br />

• Käsifest und Slowtour<br />

Samstag, 16. und<br />

Sonntag, 17. Juni<br />

• Abstimmungswochenende<br />

Grünes Licht für Renovation<br />

ten in Worte. Entstanden sind so über<br />

Jahrzehnte zahlreiche Publikationen:<br />

Kurzgeschichten, Lyrik und vor allem<br />

Haiku, der traditionellen Dreizeiler<br />

nach japanischem Vorbild. Es erwartet<br />

Sie am 3. Juni also eine interessante<br />

sonntägliche Matinée-Stunde in<br />

der Bibliothek Wängi, zu welcher Sie<br />

w.u.k. – Wängi und Kultur herzlich<br />

einlädt. Stefan Sigrist wird der Lesung<br />

mit seinem Cello einen Rahmen geben<br />

und musikalisch begleiten. Der<br />

Eintritt ist frei (Kollekte). Sonntag,<br />

3. Juni 2012, Bibliothek Wängi, 10.45<br />

Uhr. Infos: www.w-u-k.ch. mgt<br />

<strong>Die</strong>nstag, 19. Juni<br />

• Platzkonzert der MGTT,<br />

Alterszentrum Sunnewies, Tobel<br />

Freitag, 22. Juni<br />

• Obligatorische Übung<br />

Schützengesellschaft Tobel<br />

22. bis 24. Juni<br />

• Grümpelturnier FC Tobel-<br />

Affeltrangen, Sportanlage Breite<br />

Sonntag, 24. Juni<br />

• De schnällscht Tobler,<br />

Sportanlage Breite, Tobel<br />

Montag, 25. Juni<br />

• Feuerwehr Kaderübung<br />

<strong>Die</strong>nstag, 26. Juni<br />

• Platzkonzert der MGTT,<br />

Waldau, Tägerschen<br />

Donnerstag, 28. Juni<br />

• Versammlung FC Tobel<br />

Affeltrangen<br />

Samstag, 30. Juni<br />

• Feuerwehr Nachholübung<br />

Im Jahre 2014 werden in Lommis anlässlich der 800-Jahr Feier der katholischen<br />

Kirche St. Jakobus während eines ganzen Jahres einzelne Festivitäten stattfi nden.<br />

Lommis – Das Organisationskomitée<br />

bestehend aus: Roland Fuchs (OK Präsident),<br />

Gallus Strässle, Notburga Hasler,<br />

Martin Kaiser und Ursi Vetter hat<br />

an der Kirchgemeindeversammlung<br />

ein vielfältiges Programm vorgestellt.<br />

Fuchs betonte, dass das OK versucht<br />

habe, alle Altersgruppen miteinzubeziehen.<br />

So sind nebst dem eigentlichen<br />

Festhöhepunkt vom 29. Juni 2014, an<br />

welchem Bischof Felix Gmür anwesend<br />

sein wird, Anlässe wie ein Kafi chränzli<br />

für Senioren, ein Osteranlass, ein Kinoabend,<br />

eine Wallfahrt, eine Pilgerwanderung,<br />

eine Meditation, Vorträge<br />

sowie einen musikalischen Abend<br />

sowie eine Festschrift geplant. Der<br />

Startschuss soll am 1. Advent 2013 mit<br />

einem in der Adventszeit beleuchteten<br />

Kirchturm fallen. <strong>Die</strong> Kosten für dieses<br />

Festjahr betragen 50 000 Franken. <strong>Die</strong><br />

Kirchbürger haben einstimmig grünes<br />

Licht erteilt. Über den genauen Kostenrahmen<br />

wurde noch nicht abgestimmt.<br />

Kirche soll in neuem<br />

Glanz erstrahlen<br />

«Der Zahn der Zeit hat genagt,<br />

deshalb müssen wir unsere schmucke<br />

Kirche, welche vor fast 30 Jahren letzt-<br />

Text und Bild: ursi Vetter<br />

<strong>Die</strong> Kirchenvorsteherschaft mit <strong>Walter</strong> Signer, Monika Aeschlimann, Thomas Segenreich,<br />

Beat Stücheli und Judith Lerch (von links) freut sich, dass die Renovation sowie 800-Jahr-Feier<br />

grünes Licht erhalten haben.<br />

mals renoviert worden ist, wieder auf<br />

Vordermann bringen», sagte Präsident<br />

Thomas Segenreich. <strong>Die</strong> Aussenrenovation<br />

mit geplanten Kosten von<br />

63 000 Franken soll bereits in diesem<br />

Jahr durchgeführt werden. <strong>Die</strong> Innenrenovation<br />

mit Kosten von 77 000<br />

Franken, welche eine Trockenreinigung<br />

beinhaltet, soll im Sommer 2013<br />

durchgeführt werden. <strong>Die</strong> Stimmbürger<br />

genehmigten die beiden Renovationsposten<br />

einstimmig.<br />

Nach 18-jähriger<br />

Tätigkeit verabschiedet<br />

Bruno Vetter, welcher 18 Jahre der<br />

Kirchenvorsteherschaft angehörte,<br />

wurde mit einem grossen Applaus und<br />

einem Reisegutschein verabschiedet.<br />

Für ihn wurde Beat Stücheli mit 32<br />

Stimmen gewählt. <strong>Walter</strong> Signer, welcher<br />

schon ein Jahr in der Kirchenvorsteherschaft<br />

ist, musste infolge eines<br />

Formfehlers nochmals neu gewählt<br />

werden. Er erhielt 30 Stimmen. n<br />

Maiandacht auf<br />

der St. Iddaburg<br />

Münchwilen – Der Monat Mai ist –<br />

wie der Rosenkranzmonat Oktober<br />

– in besonderer Weise der Verehrung<br />

der Gottesmutter Maria geweiht.<br />

<strong>Die</strong> Katholische Kirchgemeinde<br />

Münchwilen lädt am Donnerstag,<br />

24. Mai, um 19.30 Uhr alle Frauen<br />

und Männer zur Maiandacht auf die<br />

St. Iddaburg ein. Treffpunkt bei der<br />

Katholischen Kirche Münchwilen um<br />

18.45 Uhr. Für eine Mitfahrgelegenheit<br />

melden Sie sich bitte beim Sekretariat<br />

– Frau Hinder – Telefon 071 966 28 08.<br />

Franziska Hafner-Beerli n


<strong>Die</strong>nstag, 22. Mai 2012 – AuS Der region<br />

Seite 7<br />

Konfirmationen in Münchwilen<br />

Münchwilen – An zwei Sonntagen wurden in Münchwilen 24 junge Frauen und Männer von Pfarrer Kurt Witzig konfirmiert. <strong>Die</strong> beiden vielfältigen und musikalischen<br />

gottesdienste standen unter den Themen «Lebe deinen Traum» und «Lebe den Moment». Texte zum Thema und verschiedene musikalische Beiträge unter der Leitung<br />

von Liedermacher Marcel Bürgi prägten die fröhlich besinnlichen Feiern. mgt<br />

tOdesaNzeigeN/daNksaguNgeN<br />

Wir danken herzlich<br />

amtLiche tOdesaNzeigeN<br />

Gemeinde Aadorf<br />

Gestorben am 12. Mai 2012<br />

Isabella Mülli<br />

geboren am 19. Juli 1962,<br />

Bürgerin von Schöfflisdorf ZH,<br />

ledig, wohnhaft gewesen in<br />

8355 Aadorf, mit Aufenthalt in der<br />

Wohngruppe Neugrüt Münchwilen.<br />

Urnenbeisetzung am Mittwoch,<br />

23. Mai 2012 um 15.30 Uhr auf dem<br />

evangelischen Friedhof Aadorf.<br />

Der HERR ist mir erschienen von ferne:<br />

Ich habe dich je und je geliebt;<br />

darum habe ich dich zu mir gezogen<br />

aus lauter Güte<br />

(Jer. 31.3)<br />

für die grosse anteilnahme und die vielen zeichen der Verbundenheit,<br />

die wir beim abschied unserer lieben, unvergesslichen Mutter<br />

Emmy Lang-Neuweiler<br />

erfahren durften, haben uns tief berührt. Wir danken euch allen für<br />

diese Unterstützung. es ist ein grosser Trost zu wissen, dass unsere<br />

liebe Mutter vielen Menschen so viel bedeutet hat. herzlich danken<br />

wir allen, die uns an der abschiedsfeier begleitet und getröstet und<br />

all jenen, die uns mit lieben Briefen, Blumen und Spenden für Grabschmuck,<br />

Spitex und der Thurgauisch evangelischen Frauenhilfe sowie<br />

an weitere institutionen ihre anteilnahme entgegenbrachten.<br />

Besonderen dank richten wir an herrn Pfarrer und dekan, Markus<br />

aeschlimann, für seinen einfühlsamen abschiedsgottesdienst und die<br />

Begleitung unserer Mutter im kantonsspital Frauenfeld. Frau Verena<br />

nadler und herr reinhold Genner für die würdige und musikalische<br />

Umrahmung des Trauergottesdienstes.<br />

die aufmerksame und liebevolle Betreuung durch den hausarzt dr.<br />

med. christoph Wissmann hausarzt, der Spitex Münchwilen und den<br />

privaten Betreuerinnen bei uns zuhause verdienen unseren lieben<br />

dank.<br />

Wir danken allen Verwandten, enkeln und Urenkeln, Freunden, nachbarn,<br />

den ehemaligen Schülerinnen und Schüler und allen Bekannten,<br />

die der Verstorbenen zu lebzeiten liebe und Freude geschenkt<br />

haben.<br />

die Trauerfamilie<br />

Münchwilen, im april 2012<br />

Gemeinde Aadorf<br />

Gestorben am 13. Mai 2012 in<br />

Frauenfeld TG<br />

<strong>Walter</strong> <strong>Malacarne</strong><br />

geboren am 25. Januar 1957,<br />

Bürger von Hüttwilen TG, ledig,<br />

wohnhaft gewesen in 8355 Aadorf,<br />

Sirnacherstrasse 16.<br />

Urnenbeisetzung am Mittwoch,<br />

23. Mai 2012 um 16 Uhr auf dem<br />

evangelischen Friedhof Aadorf.<br />

TODESANZEIGE<br />

Gemeinde Aadorf<br />

Gestorben am 15. Mai 2012<br />

in Frauenfeld TG<br />

Künzli, Alfons Josef<br />

geboren am 04. Oktober 1931,<br />

Bürger von Aadorf TG, verwitwet,<br />

wohnhaft gewesen in 8355 Aadorf,<br />

Käsernstrasse 15<br />

Abdankung und Urnenbeisetzung<br />

am Freitag, 25. Mai 2012,<br />

um 10.00 Uhr, kath. Kirche und<br />

Friedhof Aadorf. Besammlung<br />

um 09.50 Uhr in der Kirche.<br />

Baumbestattung in der Natur<br />

Wer sich im Leben stets engagiert, will oftmals auch den Teil danach nicht<br />

aus der Hand geben und damit den Angehörigen eine schwere Last abnehmen.<br />

Gibt es ein schöneres Zeichen für eine grosse Liebe und eine<br />

Verbundenheit, die sogar nach dem Tod symbolisch weiter lebt? Weiter<br />

lebt in Form eines Baumes, der an sich ein schönes Lebenssymbol ist.<br />

Wir verwalten in der ganzen Schweiz 40 Waldesruh-Bestattungswälder.<br />

Infos: Waldesruh Baumbestattungen, 071 912 12 04 / www.waldesruh.ch<br />

Wer so gewirkt, wie Du im Leben,<br />

wer so erfüllte seine Pflicht<br />

und stets sein Bestes hat gegeben,<br />

der stirbt auch selbst im Tode nicht.<br />

Traurig nehmen wir Abschied von unserem Vater, Grossvater, Bruder,<br />

Schwiegervater, Schwager, Onkel und Götti<br />

Alfons Künzli-Häne<br />

04. Oktober 1931 bis 15. Mai 2012<br />

Er durfte nach kurzem Spitalaufenthalt friedlich einschlafen.<br />

Wir werden ihn in lieber Erinnerung behalten:<br />

Thomas Künzli, Guntershausen<br />

Anita und <strong>Walter</strong> Egli-Künzli mit Philipp und Rahel, Aadorf<br />

Peter Künzli mit Ivano und Claudio, Aadorf<br />

Magdalena Künzli, Rickenbach b. Wil<br />

Barbara Künzli, Zürich<br />

Gertrud Fritsche-Künzli mit Familie, Flawil<br />

und Verwandte<br />

Traueradressen:<br />

Anita und <strong>Walter</strong> Egli-Künzli, Friedauweg 10, 8355 Aadorf<br />

Peter Künzli, Untermoosstrasse 16, 8355 Aadorf<br />

<strong>Die</strong> Trauerfeier findet am Freitag, 25. Mai 2012, um 10.00 Uhr in der<br />

katholischen Kirche Aadorf statt.<br />

Anstelle von Blumenspenden gedenke man der Schweizerischen<br />

Multiple Sklerose Gesellschaft, PC 80-8274-9<br />

Bitte Parkplätze an der Bahnlinie (unterhalb Migros) oder beim Schulhaus<br />

(Schulstrasse) benutzen.<br />

TODESANZEIGE<br />

Mit tiefer Trauer mussten wir zur Kenntnis nehmen,<br />

dass unsere Aushilfe<br />

<strong>Walter</strong> <strong>Malacarne</strong><br />

(Walti/Chupfi)<br />

25.01.1957 bis 13.05.2012<br />

ganz unerwartet aus seinem Leben gerissen wurde.<br />

Seine besondere Art wird uns unvergessen bleiben.<br />

Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten<br />

Beisetzung: Evang. Friedhof Aadorf am Mittwoch,<br />

23. Mai 2012 um 16.00 Uhr<br />

WIBUTEX AG<br />

Geschäftsleitung und Mitarbeiter<br />

8355 Aadorf


www.epadrianfrank.ch www.epadrianfrank.ch<br />

Seite 8 <strong>Die</strong>nstag, 22. Mai 2012<br />

Schulstrasse 1, 8355 Aadorf<br />

TV, Telecom, PC, SAT, HomeCinema, Beratung, Passfotos<br />

Planung bei Neu-/Umbau<br />

Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr 14 00 — 18 00 Uhr<br />

Sa 9 00 — 12 00 Uhr<br />

Beratungstermine jederzeit auf 052 365 08 15<br />

www.epadrianfrank.ch<br />

Zu vermieten in Münchwilen<br />

Scheune/Schopf<br />

Ideal für Magazin oder Lager<br />

Auskunft unter 079 689 88 56<br />

Grosszügige, sympathische<br />

Attika/Lofträume 300 m2 .<br />

Bestens geeignet für Büro, Atelier,<br />

Praxis, Therapie oder das kreative<br />

Wohnerlebnis.<br />

Zentral gelegenes Gebäude in<br />

Eschlikon mit Bank, Büros und<br />

Wohnen. S-Bahn, 5 Min. zur A1,<br />

Bushalt vor dem Gebäude.<br />

Informationen<br />

www.immoscout24.ch/2325127,<br />

H. Gaam, 8360 Eschlikon,<br />

079 413 28 93, gaam@gaam.ch.<br />

2½ Zimmer<br />

BGF 101 m� ab Fr. 370‘000.–<br />

3½ Zimmer<br />

BGF ab 122 m� ab Fr. 480‘000.–<br />

4½ Zimmer<br />

BGF ab 142 m� ab Fr. 580‘000.–<br />

5½ Zi.-Attika<br />

BGF 219 m� Fr. 1‘595‘000.–<br />

IM HOHLEICH, ESCHLIKON TG Im Sommer 12 sind die ersten Wohnungen bezugsbereit.<br />

MINERGIE-Standard (kontr. Raumlüftung, Solarkollektoren und Top-Schallwerte) • sehr grosse<br />

Fensterfronten • grosse, funktionelle Grundrisse • eig. Waschraum im UG mit Waschmaschine<br />

und Integraltrockner, separater Keller • Lift, rollstuhlgängig • nahe Einkaufsmöglichkeit (Herdernpark),<br />

5 Minuten zum S35-Bahnhof und 3 Min. zur A1<br />

Ed. Vetter AG, Matzingerstrasse 2, 9506 Lommis<br />

Urs Vetter, 052 369 45 44 bzw. 079 420 20 62, www.vetter.ch<br />

www.brockiwängi.ch<br />

Mai-Aktion:<br />

50 % auf Schuhe<br />

50 % auf Geschirr (exkl. Keramik/Porzellan)<br />

Gratisabholdienst<br />

für Wiederverkäufliches<br />

Hausräumungen<br />

Ganz – oder Teil, inkl. Entsorgen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di–Fr: 08.00 bis 12.00<br />

13.30 bis 18.00<br />

Samstag: 10.00 bis 16.00<br />

Brocki Wängi<br />

Wilerstr. 7, 9545 Wängi<br />

Tel. 052 366 45 77<br />

Komm doch mal vorbei – es lohnt sich<br />

Beratungstermine jederzeit auf 052 365 08 15<br />

Schulstrasse 1, 8355 Aadorf<br />

Cablecom / Internet<br />

Öffnungszeiten: Mo/Mi/Fr 14 00 — 18 00 Uhr<br />

Sa 9 00 — 12 00 Uhr<br />

Beratungstermine jederzeit auf 052 365 08 15<br />

www.epadrianfrank.ch<br />

Jetzt abonnieren!<br />

TV, Telecom, PC, SAT, HomeCinema, Beratung, Passfotos<br />

Machen Sie mit...<br />

Amtlich beglaubigte Aufl age:<br />

2644 Exemplare!<br />

Haushaltfachgeschäft<br />

mit der Riesenauswahl<br />

Reparaturservice<br />

für Klein- und Grossgeräte<br />

www.iseli-albrecht.ch<br />

Grümpeli<br />

29. Juni – 1. Juli 2012<br />

Sportplatz Waldegg münchwilen<br />

Freitag / Dorf- und Vereinsmannschaften, Fussballer<br />

Samstag / regionales Schülerturnier,<br />

Sie & Er, Beizencup,<br />

Kick und Jass – Das Plauschturnier<br />

Sonntag / FCm Fussballturnier der Junioren<br />

Festwirtschaft und Barbetrieb<br />

SonntaG /<br />

SauESunntiG<br />

Spanferkel<br />

und Güggeli<br />

anmeldungen nur online<br />

unter www.fcmuenchwilen.ch<br />

Hauptsponsor: Materialsponsor:<br />

❏ Ich möchte Genossenschafter werden (Fr. 500.–) und bezahle für das Abo Fr. 99.– pro Jahr<br />

❏ Ich will der Genossenschaft nicht beitreten und bezahle für das Abo Fr. 125.– pro Jahr<br />

❏ Senden Sie mir ein Probe-Abo für drei Monate zum Preis von Fr. 25.–<br />

Anzahl: Anteilschein(e) à Fr. 500.–<br />

inserieren<br />

Günstig inserieren<br />

ohne Streuverlust!<br />

Anruf genügt<br />

<strong>Die</strong>tmar Klement<br />

078 781 62 26<br />

Name (Firmenname wenn AG oder GmbH) Vorname Geburtsdatum<br />

Beruf Bürgerort/Nationalität<br />

Strasse/Nr. PLZ/Ort<br />

Ort/Datum Unterschrift<br />

Formular bitte einsenden an: Genossenschaft REGI <strong>Die</strong> <strong>Neue</strong>, Kettstrasse 40, 8370 Sirnach<br />

Mehr Ze Zeit<br />

für Sie.<br />

www.tkb.ch<br />

<strong>Die</strong> Politische Gemeinde Münchwilen, Hauptort des Bezirkes<br />

Münchwilen, mit rund 4900 Einwohnerinnen und Einwohner,<br />

sucht eine initiative und kundenorientierte Persönlichkeit als<br />

MitarbeiterIn Einwohnerkontrolle<br />

(Stellvertretung der Leiterin Einwohnerkontrolle)<br />

(100% oder job sharing)<br />

20 Uhr<br />

bei TKB<br />

Persönliche Beratung von 8bis 20 Uhr<br />

Wir Beraterinnen und Berater der Thurgauer Kantonalbank<br />

sind gerne für Sie da. Wann und wo möchten Sie über<br />

Finanzen sprechen? Zwischen 8und 20 Uhr beraten wir<br />

Sie in der Bank oder bei Ihnen zu Hause. Ganz, wie es<br />

Ihnen gelegen kommt. Vereinbaren Sie einfach einen Termin.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

<strong>Die</strong> Einwohnerkontrolle betreut ausserdem das Arbeitsamt, die AHV-<br />

Zweigstelle, die Krankenkassen- und Hunde-Kontrollstelle sowie das<br />

Stimmregister.<br />

Sie unterstützen die Amtsleiterin durch die selbständige Sachbearbeitung,<br />

durch Schalter- und Telefondienst. Ebenso wirken Sie bei der Ausbildung<br />

der Lernenden mit, betreuen den Internet-Auftritt und verwalten das<br />

Sekretariat der Sicherheitskommission.<br />

Um diese Aufgaben bewältigen zu können bringen sie mit:<br />

– kaufmännische Ausbildung; vorzugsweise mit Verwaltungserfahrung<br />

– sicher in der Anwendung der MS-Office-Programme,<br />

VRSG-Kenntnisse von Vorteil<br />

– Belastbarkeit, Flexibilität und hohe Sozialkompetenz<br />

– Teamarbeit ist eine Ihrer Stärken<br />

– Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck<br />

– Zuverlässige und exakte Arbeitsweise<br />

– angenehme Umgangsformen<br />

– Durchsetzungsvermögen<br />

Dafür offerieren wir Ihnen:<br />

– einen interessanten und vielseitigen Arbeitsbereich mit hoher<br />

Eigenverantwortung<br />

– fortschrittliche Arbeitsbedingungen mit klaren Strukturen<br />

– Unterstützung bei der Weiterentwicklung des Arbeitsumfelds<br />

– Unterstützung durch ein dynamisches Verwaltungsteam<br />

– Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

Stellenantritt: 1. August 2012 oder nach Vereinbarung<br />

Für Fragen und Auskünfte steht ihnen Elke Yildiz, Leiterin<br />

Einwohnerkontrolle (Tel. 071 969 11 21, yildiz@muenchwilen.ch)<br />

oder Guido Grütter, Gemeindeammann (Tel. 071 969 11 10,<br />

gruetter@muenchwilen.ch) zur Verfügung. Ihre vollständigen<br />

Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an den Gemeinderat<br />

Münchwilen, Postfach 185, Im Zentrum 4, 9542 Münchwilen.<br />

Wir freuen uns darauf.<br />

www.regidieneue.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!