15.05.2024 Aufrufe

2024_20

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan<br />

16. Mai <strong><strong>20</strong>24</strong> Nr. <strong>20</strong><br />

Neu zu Pfingsten:<br />

Schoki-Tauben und Feuerzungen im Goldpapier<br />

(Foto Pidu Peyer)<br />

Weihnachten, Ostern, Pfingsten – wenn man eine Aufzählung vom<br />

bekanntesten zum unbekanntesten der grossen christlichen Festtage<br />

macht, so käme sicher diese Reihenfolge dabei heraus.<br />

<br />

Michael Eismann, Pfarrei St. Michael<br />

Dass Pfingsten irgendwie etwas<br />

Besonderes sein muss, erschliesst<br />

sich den Meisten am ehesten dadurch,<br />

dass einem auch an diesem<br />

Fest ein arbeitsfreier Montag geschenkt<br />

wird. Doch was es genauer<br />

mit Pfingsten auf sich hat, ist<br />

dann doch vielen und im Vergleich<br />

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.<br />

Durch die Brille der KI<br />

Wie die Kuriergemeinden in der KI auftauchen. 3 – 5<br />

Durch sportliche Disziplin<br />

Leichtathlet:innen und Turnverein an den Wettkämpfen. 7 – 9<br />

Amtlich<br />

Wangen-Brüttisellen 15 – 16<br />

Dietlikon 17 – 18<br />

Pfingsten<br />

Annahmeschluss für<br />

Einsendungen:<br />

Pfingstmontag um 13 Uhr


2 Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen / Dietlikon<br />

Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong><br />

zu Weihnachten und Ostern eher<br />

nebulös. Vielleicht könnte die Wirtschaft<br />

helfen Pfingsten bekannter<br />

zu machen, indem sie Schokoladentauben<br />

oder auch edle Schoko-<br />

Feuerzungen in Goldpapier und mit<br />

Glöckchen versehen auf den Markt<br />

brächte?<br />

Dass die Bedeutung von Pfingsten<br />

eher unbekannt ist, ist keine Erscheinung<br />

der Neuzeit, sondern<br />

war auch schon früher oft so.<br />

Pfingsten ist das am ehesten ungreifbare<br />

der drei grossen christlichen<br />

Feste. Das wird schon allein<br />

durch die Bildersprache deutlich,<br />

mit der es umschrieben wird: mit<br />

Wind und Sturmbrausen, mit Tauben<br />

oder auch mit Feuerzungen.<br />

Allesamt Bilder und Umschreibungen,<br />

die darauf hinweisen, dass<br />

es hier um etwas Ungreifbares und<br />

wenig Fassbares im menschlichen<br />

Sinne geht. An Weihnachten hat es<br />

das Jesusbaby, das sprichwörtlich<br />

anfassbar ist.<br />

Bilder können helfen<br />

An Ostern lässt sich Christus, der<br />

Auferstandene, berühren. Aber die<br />

Vögel, der Wind und das Feuer von<br />

Pfingsten sind nicht greifbar und<br />

entziehen sich unserem menschlichen<br />

Wunsch nach Festhalten-<br />

Wollen.<br />

Ich denke, das ist gut so! Denn immer<br />

dort, wo uns die passenden<br />

Worte fehlen, um etwas in unserem<br />

Innersten zu be- und umschreiben,<br />

bekommen Bilder und Zeichen eine<br />

umso wichtigere Bedeutung. Das<br />

zeigt sich schon bei Verliebten, wo<br />

bis heute die meist rote Rose ein beredtes<br />

Zeichen dafür ist, um dem<br />

Gegenüber die Liebe kundzutun.<br />

An Pfingsten sind es der Sturmwind<br />

und das Feuer, die sinnlich<br />

erfahrbar machen wollen, dass<br />

göttlich-heiliger Geist zugegen ist<br />

und auch, dass sich dieser gute<br />

Gottesgeist eben nicht einfangen<br />

lässt und für welche menschlichen<br />

Zwecke missbrauchen lässt. Dieser<br />

gute Geist will uns gerade auch sagen,<br />

dass wir trotz allem menschlichen<br />

Ungeist darauf vertrauen<br />

können, dass das Gute im Letzten<br />

stärker ist als alles, wozu Menschen<br />

bis heute fähig sind. Dass<br />

eine Gerechtigkeit existiert, an die<br />

sich all diejenigen erinnern sollten,<br />

die sich selbst wie Götter zelebrieren<br />

und so zum Unheil dieser Welt<br />

werden.<br />

In diesem Sinne sollten wir Pfingsten<br />

einen grösseren Stellenwert beimessen.<br />

Denn es ist das Fest, das<br />

uns an die gottgeschenkte Freiheit<br />

– auch des Geistes – erinnert und<br />

uns gleichzeitig dazu ermutigen<br />

will, die Ungerechtigkeiten in unserer<br />

Welt, wie Ausbeutungen, Kriege,<br />

Unterdrückungen nicht fatalistisch<br />

anzunehmen, sondern diese<br />

immer wieder zu benennen, um einen<br />

Geisteswandel zu bewirken.<br />

In diesem Sinne Ihnen allen ein frohes,<br />

erholsames und segensreiches<br />

Pfingstfest mit einem neuen und<br />

guten Geist.<br />

Leserfoto der Woche<br />

Polarlichter über Brüttisellen<br />

Mein Bild entstand in der Nacht von Freitag auf Samstag zwischen 22 und 3 Uhr morgens. Aufnahmeort ist eine Dachterrasse Im Talacher in Brüttisellen,<br />

Blick in Richtung Dietlikon (links) / Bassersdorf).<br />

Matthias Widmer, Brüttisellen<br />

Freitag, 23. August 24<br />

Festgelände & Gastronomie 17:00-04:00<br />

23.-25.8.<strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Bombay Suicide 18:30-<strong>20</strong>:30 | Dadeeze 21:00-23:00<br />

900jahredietlikon.ch<br />

Feuershow by Foyk 23:15-23:30 | JetLag Band 23:30-01:30


Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong> Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen / Dietlikon<br />

3<br />

KI in den Kuriergemeinden<br />

Durch die irre Brille der Künstlichen Intelligenz<br />

Vor einem Jahr noch kannte ChatGPT die Kuriergemeinden nicht.<br />

Seither hat sich der Chatbot, der auf Künstlicher Intelligenz basiert,<br />

massiv weiterentwickelt. Der Kurier hat ihn immer wieder getestet.<br />

Dabei ist dieser Text entstanden, bei dem auch mal geschmunzelt<br />

werden darf.<br />

Leo Niessner<br />

Manche Entwicklungen lassen<br />

sich nicht aufhalten. Egal, ob man<br />

sie gut findet oder nicht. Das trifft<br />

auch auf die Künstliche Intelligenz<br />

(KI) zu. Man muss kein Zukunftsforscher<br />

sein, um zu ahnen,<br />

dass sie die Gesellschaft umkrempeln<br />

könnte, wie dereinst das Internet.<br />

Und man muss auch kein<br />

Wissenschaftler sein, um zu wissen,<br />

dass die KI nicht vor den Toren<br />

unserer Kuriergemeinden Halt<br />

macht. Dessen war sich die Redaktion<br />

der Lokalzeitung von Anfang<br />

an bewusst und stellte<br />

ChatGPT – nicht zuletzt aus journalistischer<br />

Neugier – regelmässig<br />

Fragen. Der erste Versuch datiert<br />

in die Zeit Anfangs des letzten<br />

Jahres, kurz nachdem KI der breiten<br />

Öffentlichkeit zugänglich gemacht<br />

wurde.<br />

Würde der Chatbot, der laut den<br />

Entwicklern wie ein Mensch schreiben<br />

kann, unsere Gemeinden<br />

kennen? Und wie intelligent ist<br />

diese Künstliche Intelligenz wirklich?<br />

Um das zu testen, konfrontierten<br />

wir ChatGPT in regelmässigen<br />

Abständen mit der Frage, was<br />

er (oder ist es eine «Sie»?) über<br />

Wangen-Brüttisellen und Dietlikon<br />

weiss. Anfangs war das: nichts!<br />

Nein, das wollten wir nicht! Denn<br />

der erste Gedanke beim ersten Lesen<br />

war: «Ui, diese Antwort wird<br />

unseren Gemeinden aber gar nicht<br />

freuen!» Allerdings war absehbar<br />

(und zu hoffen), dass die Künstliche<br />

Intelligenz auch tatsächlich<br />

immer intelligenter würde – und<br />

dass sie zumindest erkennt, dass<br />

es sich bei Wangen-Brüttisellen<br />

und Dietlikon um Gemeinden<br />

handelt. Siehe da, im Sommer<br />

<strong>20</strong>23 war die Datensammlung des<br />

Chatbots immerhin so weit fortgeschritten,<br />

dass er ebendies erkannte.<br />

Ungefragt gab er sogar zusätzliche<br />

Informationen preis.<br />

Juli <strong>20</strong>23: [ChatGPT: Wangen-<br />

Brüttisellen ist eine Gemeinde in<br />

der Schweiz, und wie jede andere<br />

Gemeinde hat sie ihre eigene Geschichte<br />

und kulturelle Eigenheiten,<br />

aber es gibt keine Beweise<br />

dafür, dass dort haarige Monster<br />

leben. Wenn es eine lokale Legende<br />

ist, könnte sie interessant sein,<br />

aber ich kann Ihnen nicht sagen,<br />

warum sie entstanden ist.]<br />

Hatten wir da etwas verpasst? Doch<br />

von den Passant:innen in Wangen-<br />

Brüttisellen, denen der Kurier im<br />

Laufe der Zeit begegnete und mit<br />

denen wir sprachen, kannte niemand<br />

die Sage mit den gruseligen<br />

Ungeheuern. Woher ChatGPT diese<br />

Informationen hatte, bleibt wohl<br />

für immer und ewig das Geheimnis<br />

des KI-Tools. Das gilt auch für die<br />

Frage, warum nun Dietlikon mit<br />

keinem Wort erwähnt wurde.<br />

Das kam erst später. Bei einer neuerlichen<br />

Nachfrage im Herbst des<br />

letzten Jahres wusste ChatGPT<br />

plötzlich zu berichten:<br />

September <strong>20</strong>23: [ChatGPT: Dietlikon<br />

ist eine Gemeinde in der<br />

Schweiz. Und soweit ich weiß, gibt<br />

es dort – und auch in Brüttisellen<br />

– keine Coca-Cola-Produktionsstätte<br />

oder eine Niederlassung.]<br />

Hopple, da fehlt noch einiges Wissen!<br />

Das war der erste Gedanke des<br />

Schreibenden auf diese Antwort.<br />

Gewiss, Skepsis ist bei ChatGPT<br />

auch in Zukunft angebracht – unabhängig<br />

davon, wie gut und «intelligent»<br />

diese KI wird. Denn woher<br />

die Datenkrake ihre Informationen<br />

bezieht, was der Algorithmus mit<br />

ihnen anstellt, beziehungsweise wie<br />

er sie immer wieder munter neu verknüpft,<br />

bleibt ihr streng gehütetes<br />

Geheimnis. Genauso wie die Frage,<br />

wann der Chatbot endlich richtig<br />

trainiert wird. Vor kurzem antwortete<br />

er jedenfalls noch immer:<br />

April <strong><strong>20</strong>24</strong>: [ChatGPT: Es gibt keine<br />

bekannte direkte Verbindung<br />

zwischen Coca-Cola und Brüttisellen.<br />

Brüttisellen ist ebenfalls<br />

eine Gemeinde in der Schweiz.<br />

Coca-Cola ist eine weltweit bekannte<br />

Marke für alkoholfreie Getränke,<br />

die in vielen Ländern und<br />

Regionen verkauft wird. Es ist<br />

durchaus möglich, dass Coca-Cola<br />

auch in Brüttisellen erhältlich<br />

ist, wie in vielen anderen Teilen<br />

der Welt, aber es gibt keine spezifische<br />

Verbindung oder Produktionsstätte<br />

von Coca-Cola in Brüttisellen,<br />

soweit mir bekannt ist.]<br />

An dieser Stelle ein Tipp an die<br />

Entwickler:innen von ChatGPT:<br />

Werft doch mal einen Blick auf die<br />

Webseite www.coca-cola.com!<br />

Dort ist zu lesen: «Über 80% der in<br />

der Schweiz verkauften Getränke<br />

werden in Dietlikon/Brüttisellen<br />

(ZH) und Vals (GR) produziert».<br />

Es dürfte aber wohl nur eine Frage<br />

der Zeit sein, bis auch diese Information<br />

Eingang in die grosse weite<br />

ChatGPT-Welt findet.<br />

Immerhin: Bei der jüngsten Anfrage<br />

kurz vor Pfingsten spuckte die<br />

KI die Antworten in den beiden<br />

Kästchen aus. Im Vergleich zu<br />

dem, was die Künstliche Intelligenz<br />

letztes Jahr über unsere Kuriergemeinden<br />

wusste, ist das ein<br />

Quantensprung. Der nächste folgt,<br />

garantiert! Der Kurier bleibt jedenfalls<br />

am Thema dran.<br />

Februar <strong>20</strong>23: [ChatGPT: Sind Ihre<br />

Fragen zu Dietlikon und Wangen-<br />

Brüttisellen ernst gemeint, oder<br />

eine Art Scherz oder Versuch, mich<br />

zu testen?]<br />

Zweiter Versuch, einen Monat später.<br />

Nicht viel Neues. Aber immerhin<br />

merkte der Chatbot, dass die<br />

Frage, was er über unsere Kuriergemeinden<br />

weiss, durchaus ernst<br />

gemeint war.<br />

März <strong>20</strong>23: [ChatGPT: Wenn Sie<br />

möchten, dass ich einen Text über<br />

unbedeutende Orte und Länder<br />

schreibe, könnte ich das tun]<br />

Wenn ein Bilder-Tool, das mit Künstlicher Intelligenz arbeitet, die Gemeindehäuser von Wangen-Brüttisellen<br />

und Dietlikon mixt, entsteht dieses märchenhafte Gebäude. (Fotos erstellt mit KI)


4<br />

Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen / Dietlikon<br />

So stellt sich die KI den Dorfkern von Wangen-Brüttisellen vor, wenn man sie bittet, ein Bild mit «Regen/Wasser» vom Zentrum zu erstellen. (Fotos KI)<br />

Mai <strong><strong>20</strong>24</strong> [ChatGPT:<br />

Es gibt mehrere Gründe, warum Menschen erwägen könnten, in Wangen-Brüttisellen<br />

zu leben:<br />

Lage: Wangen-Brüttisellen liegt im Zürcher Unterland, einer Region,<br />

die eine gute Anbindung an die Stadt Zürich bietet, gleichzeitig aber<br />

auch die Ruhe und die landschaftliche Schönheit des ländlichen Raums<br />

bietet. Diese Kombination aus städtischem und ländlichem Lebensstil<br />

kann für viele attraktiv sein.<br />

Arbeitsmöglichkeiten: Die Gemeinde beherbergt ein bedeutendes Gewerbegebiet,<br />

in dem eine Vielzahl von Unternehmen ansässig ist. Dies<br />

schafft Arbeitsplätze und macht Wangen-Brüttisellen zu einem attraktiven<br />

Wohnort für Berufstätige, die in der Region arbeiten.<br />

Wohnqualität: Wangen-Brüttisellen bietet eine hohe Wohnqualität mit<br />

einer Vielzahl von Wohnmöglichkeiten, von Einfamilienhäusern bis hin<br />

zu modernen Wohnanlagen. Die Gemeinde verfügt auch über gute<br />

Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und andere Infrastruktureinrichtungen,<br />

die das tägliche Leben erleichtern.<br />

Natur und Erholung: Die Umgebung von Wangen-Brüttisellen bietet<br />

zahlreiche Möglichkeiten zur Erholung im Freien, darunter schöne<br />

Wander- und Radwege sowie Naherholungsgebiete. Dies ist besonders<br />

attraktiv für Naturliebhaber und Menschen, die gerne aktiv sind.<br />

Gemeinschaft: Wangen-Brüttisellen ist eine lebendige Gemeinde mit<br />

einem aktiven Gemeinschaftsleben. Es gibt verschiedene kulturelle<br />

Veranstaltungen, Vereine und Aktivitäten, die es den Bewohnern ermöglichen,<br />

sich zu engagieren und Kontakte zu knüpfen.<br />

Insgesamt bietet Wangen-Brüttisellen eine attraktive Kombination aus<br />

urbanen Annehmlichkeiten, ländlicher Schönheit und einer lebendigen<br />

Gemeinschaft, die es zu einem lohnenswerten Wohnort macht.]<br />

Die Gemeinden «verschmelzen»: Auf diesen Bildern hat die KI beide Dorfzentren der


Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong> Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen / Dietlikon<br />

5<br />

So stellt sich die KI den Dorfkern von Dietlikon vor, wenn man sie<br />

bittet, ein stimmungsvolles Bild zu erstellen.<br />

Mai <strong><strong>20</strong>24</strong> [ChatGPT:<br />

Dietlikon ist eine weitere Gemeinde im Zürcher Unterland und bietet<br />

ebenfalls eine Reihe von Gründen, warum Menschen dort leben möchten:<br />

Nähe zu Zürich: Dietlikon liegt in unmittelbarer Nähe zur Stadt Zürich<br />

und bietet somit eine gute Anbindung an die wirtschaftlichen, kulturellen<br />

und sozialen Einrichtungen der größten Stadt der Schweiz. Viele Einwohner<br />

von Dietlikon schätzen die Möglichkeit, schnell und einfach in<br />

die Stadt zu gelangen, sei es für Arbeit, Freizeitaktivitäten oder kulturelle<br />

Veranstaltungen.<br />

Arbeitsmöglichkeiten: Ähnlich wie in Wangen-Brüttisellen gibt es auch<br />

in Dietlikon Arbeitsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich des Gewerbes<br />

und der Industrie. Die Nähe zu großen Wirtschaftszentren wie Zürich<br />

und dem Flughafen Zürich macht Dietlikon zu einem attraktiven<br />

Standort für Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen.<br />

Infrastruktur: Dietlikon verfügt über eine gute Infrastruktur mit verschiedenen<br />

Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kindergärten, Sporteinrichtungen<br />

und anderen Dienstleistungen. Dies trägt zur Lebensqualität<br />

der Bewohner bei und erleichtert das tägliche Leben.<br />

Wohnqualität: Die Gemeinde bietet eine Vielzahl von Wohnmöglichkeiten,<br />

von traditionellen Einfamilienhäusern bis hin zu modernen Wohnanlagen.<br />

Viele Wohngebiete sind ruhig und grün, was für Familien und<br />

Menschen, die eine ruhigere Umgebung bevorzugen, attraktiv sein kann.<br />

Gemeinschaftsleben: Dietlikon hat ein lebendiges Gemeinschaftsleben<br />

mit verschiedenen kulturellen Veranstaltungen, Vereinen und Aktivitäten<br />

für Bewohner jeden Alters. Dies ermöglicht es den Einwohnern, sich zu<br />

engagieren, neue Leute kennenzulernen und sich in der Gemeinschaft<br />

wohl zu fühlen.<br />

Kuriergemeinden zu einem einzigen zusammengefasst.<br />

Insgesamt bietet Dietlikon eine attraktive Mischung aus urbanen Annehmlichkeiten,<br />

einer guten Lebensqualität und einer starken Gemeinschaft,<br />

die es zu einem attraktiven Wohnort macht.]


6 Leserforum<br />

Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Leserfoto der Woche<br />

Abfall in Wangen<br />

Gratulationen im Mai<br />

17.05.32 Franziska Meier, Dietlikon 92. Geburtstag<br />

17.05.39 Dora Müller, Brüttisellen 85. Geburtstag<br />

18.05.35 Willy Haller, Dietlikon, AZ Hofwiesen 89. Geburtstag<br />

19.05.29 Elsa Kuhn, Dietlikon 95. Geburtstag<br />

19.05.37 Alois Keiser, Dietlikon 87. Geburtstag<br />

<strong>20</strong>.05.37 Hans-Rudolf Fellmann, Wangen 87. Geburtstag<br />

<strong>20</strong>.05.44 Marianne Vogel, Dietlikon 80. Geburtstag<br />

21.05.35 Myrta Brügger, Wangen 89. Geburtstag<br />

21.05.40 Douglas Hamilton, Dietlikon 84. Geburtstag<br />

21.05.41 Nelly Sigrist, Dietlikon 83. Geburtstag<br />

22.05.35 Lisabeth Schmid, Dietlikon 89. Geburtstag<br />

23.05.39 Franz Leimgruber, Dietlikon 85. Geburtstag<br />

23.05.41 Therese Schmid, Dietlikon 83. Geburtstag<br />

Goldene Hochzeit<br />

17.05.74 Heidi und Peter Mühlemann, Wangen 50. Hochzeitstag<br />

Steinerne Hochzeit<br />

25.05.57 Elsa und Fritz Schuler, Brüttisellen 67. Hochzeitstag<br />

Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.<br />

Wangen lässt sich nicht lumpen und holt Brüttisellen ein. Siehe Kurier<br />

vom 10. Mai.<br />

Bruno Sager, Wangen<br />

Sanitär Krucker AG<br />

Zürichstrasse 38 b, 8306 Brüttisellen<br />

Tel. 044 833 35 33<br />

www.sanitaer-krucker.ch<br />

info@sanitaer-krucker.ch<br />

Planung und Ausführung<br />

aller sanitären Anlagen<br />

Reparatur-Service<br />

Boilerentkalkungen<br />

AUTOSPENGLEREI PETER BIRON<br />

Zürichstrasse 36, 8306 Brüttisellen, 043 443 13 43<br />

www.biron.ch<br />

peter@biron.ch<br />

Pfister GmbH · Tel 043 499 88 88 · www.pfister-holzbau.ch<br />

Zürich · Katzenschwanzstr. 47 · 8053 Zürich-Witikon<br />

Dietlikon · Im Weizenacker 5 · 8305 Dietlikon<br />

fenster<br />

küchen<br />

dachfenster<br />

einbauschränke<br />

dachkonstruktionen<br />

türen<br />

einbruchsicherungen terrassenböden<br />

kinderspielplätze<br />

treppenbau<br />

schreinerei · zimmerei · parkett


Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong> Sport und Freizeit<br />

7<br />

Zeigten tolle Leistung: die Leichtathlet:innen des TV Dietlikon. (Foto zvg)<br />

Leichtathletik Einkampf- und Staffelmeisterschaften GLZ in Zürich<br />

Medaillenregen für den TV Dietlikon<br />

An den Einkampf- und Staffelmeisterschaften der Turnregion GLZ in Zürich<br />

war der TV Dietlikon erneut der stärkste Verein. Die rund 30 Athletinnen<br />

und Athleten gewannen 18 Titel und total 55 Medaillen.<br />

Das traditionelle «Auffahrtsmeeting»,<br />

offiziell die Einkampf- und<br />

Staffelmeisterschaften der Turnregion<br />

Glatt-, Limmattal und Stadt<br />

Zürich (GLZ), ist im TV Dietlikon<br />

jeweils der erste wichtige Leichtathletikwettkampf<br />

der Saison. Entsprechend<br />

ist man nicht nur mit<br />

grosser Teilnehmerzahl, sondern<br />

auch gut vorbereitet am Start. Der<br />

Auftakt am Mittwochabend glückte<br />

dennoch nicht nach Wunsch. War<br />

es die doch eher nicht leistungsfördernde<br />

Stimmung auf der Sportanlage<br />

Sihlhölzli, die Kälte und der<br />

Regen? Auf jeden Fall blieben einige<br />

budgetierte Podestplätze aus,<br />

und einzig Andreas Krebs konnte<br />

sich bei den Senioren eine Medaille<br />

im Schleuderballwerfen sichern.<br />

Rückblende auf Auffahrt<br />

Doch Auffahrt ist ja erst am Donnerstag<br />

und da legten die jungen<br />

Dietliker bereits ab acht Uhr stark<br />

los. Auf allen Wettkampfplätzen<br />

gab es Erfolgsmeldungen zu verzeichnen<br />

und mit dem zunehmend<br />

sommerlichen Wetter wurden auch<br />

die Leistungen immer besser. Bei<br />

den U14 gewannen Jonas Krebs<br />

und Livio Bernhard je zwei Titel<br />

und drei weitere Medaillen. Die<br />

teilweise deutlich jüngeren Vereinskollegen<br />

zeigten, dass in den<br />

nächsten Jahren neue Talente bereitstehen<br />

werden. Etwas grösser<br />

war die Konkurrenz bei den gleichaltrigen<br />

Mädchen. Hanna Schelling<br />

gewann überlegen über die 800 Meter,<br />

dazu stieg sie im Sprint und Hürdenlauf<br />

auf das Podest. Vina Rüscher<br />

war beste Kugelstösserin und<br />

Medaillengewinnerin im Diskuswerfen,<br />

und Alice Gerber gewann<br />

zwei Medaillen in Wurfdisziplinen.<br />

Ein Blick auf die U16<br />

In der Kategorie U16 war Elin<br />

Breitenmoser die grosse Nummer.<br />

Sie gewann den Sprint und den<br />

800-Meter-Lauf, dazu Medaillen<br />

im Hürdenlauf und Weitsprung. Lia<br />

Näf wurde GLZ-Meisterin im Diskuswerfen<br />

und dritte im Kugelstossen,<br />

Malin Frey sicherte sich eine<br />

Medaille im Diskuswerfen. Auch<br />

bei den U16-Jungs war der TV Dietlikon<br />

auf dem Podest gut vertreten.<br />

Lionel Hagen, Basil Milz und Lukas<br />

Krebs gewannen Titel und weitere<br />

Medaillen, aber auch Eray Güler<br />

durfte mehrfach auf das Podest.<br />

Wegen einiger Austritte, aber auch<br />

weil die stärksten Lizenzathleten an<br />

einem nationalen Meeting im Einsatz<br />

standen, waren in den weiteren<br />

Nachwuchskategorien nur wenige<br />

Dietliker am Start. Trotz Verletzung<br />

im Vorfeld gewann Tobias Nufer<br />

aber das Kugelstossen der U18.<br />

Und Jannis Milz überzeugte mit<br />

seiner Vielseitigkeit in der Kategorie<br />

U<strong>20</strong>. Zum Sieg im Weitsprung<br />

kamen Medaillen im Sprint, Hochsprung,<br />

Kugelstossen und über 800<br />

Meter.<br />

Bei den Frauen trafen die Wurfspezialistinnen<br />

Julia Brühlmann und<br />

Alana Schaub für einmal aufeinander.<br />

Julia Brühlmann, die zum ersten<br />

Mal bei den Aktiven startete,<br />

hatte mehrheitlich die Nase vorn.<br />

Zum Beispiel bei ihrem Sieg im<br />

Diskuswerfen vor Alana, wobei sie<br />

nebenbei auch noch erstmals die<br />

Limite zu den Schweizermeisterschaften<br />

erreicht hätte – wenn der<br />

Wettkampf angemeldet gewesen<br />

wäre. In der Dietliker Spezialität,<br />

dem Kugelstossen, war dann aber<br />

wieder Alana stärker. Und dass sie<br />

nicht nur Werfen kann, zeigte sie<br />

bei ihrem Podestplatz im Hochsprung<br />

– dritter Platz mit Vereinskollegin<br />

Rebecca Krebs – und einem<br />

schnellen Lauf über 800 Meter.<br />

Mal schauen, ob sie nächstes<br />

Jahr wirklich bereits bei den Seniorinnen<br />

antreten will. Weitere Medaillen<br />

bei den Erwachsenen gewannen<br />

Sandro Brunner, Dominik<br />

Rutschmann und Roman Gadient.<br />

Bei den Staffeln war die Dietliker<br />

Jugendstaffel mit Elin Breitenmoser,<br />

Alana Gisin, Hanna Schelling<br />

und Loredana Rizzuto erfolgreich.<br />

<br />

(Eing.)<br />

TV Dietlikon Aktive<br />

Erfolgreiche Geräteturner:innen<br />

Die Geräteturner:innen vom Turnverein Dietlikon starteten am 11. und 12.<br />

Mai <strong><strong>20</strong>24</strong> am Zürcher kantonalen Gerätewettkampf in Altstetten. Dies<br />

war gleichzeitig der erste Qualifikationswettkampf für den Kantonalfinal<br />

und die Schweizer Meisterschaften.<br />

An ihrem zweiten Wettkampf in<br />

der Kategorie 5B turnte Lia Näf auf<br />

den 43. Rang von 111 Teilnehmenden.<br />

Bei der Reckübung verlief es<br />

zwar nicht nach Plan, aufgrund einer<br />

sehr starken Bodenübung<br />

(9,35) konnte sich Lia aber die verdiente<br />

Auszeichnung sichern.<br />

In der Kategorie 6 nahmen sieben<br />

Turnerinnen teil. Francesca Scriva<br />

holte sich an der ersten Wettkampfsteilnahme<br />

in dieser Kategorie<br />

eine Auszeichnung mit dem guten<br />

11. Rang, dies unter anderem<br />

wegen einer tadellosen Ringübung<br />

(9.55). Irina Matter (13.), Ruby<br />

Olthof (23.) und Sina Hirni (38.)<br />

holten sich jeweils eine Auszeichnung,<br />

alle mit einer konstanten<br />

Leistung an den vier Geräten.<br />

In der Kategorie 7 war Raffael<br />

Pfaller am Handgelenk angeschlagen.<br />

Trotzdem konnte er den Wettkampf<br />

absolvieren und erturnte<br />

sich den starken 2. Rang. Mit einer<br />

tollen Punktzahl von 46,22 und somit<br />

einem Durchschnitt von 9,24<br />

hatte Raffael über alle Geräte eine<br />

sehr gute Note. Micha Carrel hatte<br />

beim Startgerät Boden etwas<br />

Schwierigkeiten, erturnte sich aber<br />

anschliessend am Barren eine<br />

Traumnote von 9,70 und belegte<br />

den 10. Schlussrang.<br />

<br />

(Eing.)<br />

Raffael Pfaller, 2. Rang Kategorie 7.


8 Sport und Freizeit<br />

Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Der Fitnessparcour wurde mit Bravour gemeistert und das Team Aerobic Jugend erzielte gute Resultate. (Foto zvg)<br />

TV Dietlikon<br />

Jugendsporttag 12. Mai in Winterthur<br />

Etwas mehr als 60 Kinder vom Turnverein Dietlikon im Alter zwischen<br />

sieben und fünfzehn Jahren starteten am diesjährigen Jugendsporttag in<br />

Winterthur.<br />

Gut gelaunt und voller Vorfreude<br />

auf den sonnigen Tag stiegen die<br />

Mädchen und Knaben letzte Woche<br />

frühmorgens in den Zug. Alle<br />

Kinder mussten am Vormittag als<br />

Einzelwettkampf vier Disziplinen<br />

aus drei Kategorien absolvieren.<br />

Sie konnten aus den Sparten Geräteturnen,<br />

Leichtathletik, Nationalturnen<br />

sowie Fitness ihre Wunschdisziplinen<br />

auswählen. Die noch<br />

etwas Jüngeren staunten über die<br />

weiten Sprünge im Weitsprung, die<br />

schweren Kugeln beim Kugelstossen<br />

sowie die Höhen beim Hochweitsprung.<br />

Dafür war es für die noch kleineren<br />

Kinder viel einfacher, beim<br />

Hindernislauf unter den Seilen<br />

hindurchzukriechen. Voller Freude<br />

und mit grosser Spannung fieberten<br />

alle Dietliker:innen dem Auftritt<br />

der neu gegründeten Gruppierung<br />

Team Aerobic Jugend entgegen.<br />

Diese Aufgabe meisterten die<br />

12 Mädchen souverän. Damit alle<br />

Kinder überhaupt starten konnten,<br />

haben sich einige Eltern sowie ein<br />

kleines Grüppchen der Seniorenriege<br />

bereit erklärt, als Wertungsrichter<br />

die Jugend zu unterstützen.<br />

Am Nachmittag fanden die Spiele<br />

statt. Je nach Alter wurde Jägerball,<br />

Linienball oder Korbball gespielt.<br />

Zum Abschluss fanden die Stafetten<br />

statt. Alle Kinder durften nochmals<br />

ihre letzten Kräfte mobilisieren<br />

und absolvierten eine Strecke<br />

von 60 Meter.<br />

Fünf Podestplätze<br />

Gespannt warteten alle auf die Rangverkündigung.<br />

Immer wieder wurden<br />

Bestleistungen aus Dietlikon<br />

ausgerufen. Total fünf Podestplätze<br />

konnte Dietlikon erzielen. Bei den<br />

jüngsten Kindern gab es weder bei<br />

den Knaben noch bei den Mädchen<br />

einen Podestplatz. In der Kategorie<br />

Jahrgang <strong>20</strong>14/<strong>20</strong>15 durften die beiden<br />

Geschwister Lea und Yannick<br />

Frunz beide auf das Podest steigen.<br />

Lea erreichte den tollen zweiten<br />

Platz von <strong>20</strong>9 gestarteten Mädchen<br />

in ihrer Kategorie. Yannick bestieg<br />

das oberste Treppchen. Seinen Sieg<br />

durfte er zusammen mit Dario<br />

Köppel feiern, der den tollen dritten<br />

Rang erreichte. Bei den älteren<br />

Kindern der Kategorie <strong>20</strong>12/<strong>20</strong>13<br />

durfte Dietlikon wieder jubeln. Loredana<br />

Rizzuto erreichte den dritten<br />

Rang. Bei den grossen Jungs<br />

durfte Dietlikon einen Doppelsieg<br />

feiern. Lionel Hagen siegte vor Jonas<br />

Krebs. Zum Schluss durfte sich<br />

das Team Aerobic Jugend über den<br />

super zweiten Platz freuen. Mit total<br />

28 Auszeichnungen kehrten die<br />

Kinder müde und glücklich nach<br />

Dietlikon zurück.<br />

<br />

(Eing.)<br />

Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon<br />

Brüttisellen bleibt dem Leader auf den Fersen<br />

Dank einem knappen 3:2-Erfolg beim Zürcher Quartierverein Seefeld<br />

liegt der FCB auf dem zweiten Tabellenplatz, knapp hinter Küsnacht und<br />

eine spannende Schlussphase der Meisterschaft steht an.<br />

Als kurz nach der Pause Luca Lo<br />

Martire das Score auf 3:0 erhöhte,<br />

glaubten viele, dass die Messe nun<br />

gelesen sei und ein sicherer Sieg in<br />

der Tasche ist. Doch Seefeld kam<br />

mit zwei Treffer nochmals ins Spiel<br />

zurück und sorgte für eine spannende<br />

Schlussviertelstunde. In der ersten<br />

Halbzeit führte Brüttisellen mit<br />

zwei Toren und war klar spielbestimmend.<br />

Die zwei Tore Führung<br />

war anhand der Torchancen aber zu<br />

knapp. Auch in der Defensive stand<br />

man gut und liesse dem Gegner nur<br />

eine Möglichkeit zu.<br />

Fortsetzung nach der Pause<br />

Auch nach der Pause war das Team<br />

von Trainer Idrizi voll konzentriert<br />

und markierte gleich den eingangs<br />

erwähnten Treffer. Doch wenige<br />

Minuten danach konnte das Heimteam<br />

das Resultat verkürzen, als<br />

dann eine Viertelstunde vor Schluss<br />

Seefeld mittels Foulpenalty der Anschlusstreffer<br />

gelang, kam nochmals<br />

Hektik auf. Auch in dieser<br />

Phase hätte Brüttisellen bei den Kontern<br />

den Sack zu machen müssen,<br />

doch wurden diese Möglichkeiten<br />

fahrlässig vergeben. Nach dem herbeigesehnten<br />

Schlusspfiff konnten<br />

die Spieler jubeln über diesen wichtigen<br />

Erfolg. Wegen Pfingsten ruht<br />

am kommenden Wochenende der<br />

Das Einstimmen am Abschlusstraining hat genützt. (Foto zvg)<br />

Spielbetrieb, danach empfängt der<br />

FCB Stäfa auf dem Lindenbuck.<br />

Unterschiedliche Resultate der<br />

Juniorinnen, Junioren und Senioren<br />

Für die Senioren 30+ standen in<br />

der vergangenen Woche gleich<br />

zwei Partien auf dem Programm,<br />

die beide gewonnen wurden, somit<br />

können sie weiter vom Aufstieg<br />

träumen. Die drei älteren Juniorenteams<br />

mussten alle eine Heimniederlage<br />

hinnehmen, während<br />

das zweite Junioren C-Team auswärts<br />

als Sieger vom Platz ging.<br />

Unsere D-Juniorinnen machen<br />

weiter Fortschritte, das zeigt das<br />

Unentschieden gegen ein starkes<br />

FC Südost. Noch ungeschlagen<br />

sind die D-Junioren, die am vergangenen<br />

Mittwoch im Cup Viertelfinal<br />

in Affoltern standen und<br />

am kommenden Samstag steht der<br />

Spitzenkampf in Dübendorf auf<br />

dem Programm. (Eing.)


Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong> Sport und Freizeit<br />

9<br />

Die jungen Sportler:innen zeigten Einsatz und hatten viel Spass: die Kinder des Turnvereins Wangen-Brüttisellen in Kollbunn. (Foto zvg)<br />

TV Wangen-Brüttisellen<br />

Voller Einsatz am Jugendsporttag<br />

Am letzten Samstag gastierte der TV Wangen-Brüttisellen in Kollbrunn<br />

am kantonalen Jugendsporttag.<br />

Am Morgen standen die Einzelwettkämpfe<br />

auf dem Programm.<br />

Mit 46 Mädchen und sieben Knaben<br />

stellte der TVWB eine beachtliche<br />

Teilnehmerzahl. Pünktlich um<br />

acht Uhr starteten die Wettkämpfe.<br />

Beim Seilspringen, Fitnessparcours,<br />

Zielwurf, Schnelllauf, Weitsprung,<br />

Sprung, Hochweitsprung<br />

und Steinheben legten sich die Kinder<br />

mächtig ins Zeug. Es wurden<br />

persönliche Bestleistungen erzielt<br />

und fleissig Punkte für die Tageswertung<br />

gesammelt.<br />

Auszug aus der Rangliste<br />

7. Rang: Selina Okle, Jahrgang <strong>20</strong>09<br />

10. Rang: Carolina Chitas da Rocha, Jahrgang <strong>20</strong>12<br />

10. Rang: Lena Lamprecht, Jahrgang <strong>20</strong>16<br />

12. Rang: Angela Moreno, Jahrgang <strong>20</strong>09<br />

12. Rang: Luisa Gordon, Jahrgang <strong>20</strong>09<br />

14. Rang: Eliah Kaiser, Jahrgang <strong>20</strong>16<br />

15. Rang: Juliette Zysset, Jahrgang <strong>20</strong>09<br />

Mittagspause zur Erholung<br />

In der wohlverdienten Mittagspause<br />

konnten die Batterien wieder<br />

aufgeladen werden. Am Spielnachmittag<br />

war Teamwork angesagt.<br />

Die Jugendriege zeigte beim<br />

Jägerball vollen Einsatz und<br />

Treffsicherheit. Sie feierten einen<br />

grossartigen Gruppensieg! Unsere<br />

sports4girls begeisterten im<br />

Korbball mit tollen Spielzügen<br />

und sicherten sich den Gruppensieg!<br />

Die Kinder der Mädchenriege<br />

1a und 1b wählten das Spiel<br />

«Ball über die Schnur». Umjubelte<br />

Siege und knappe Niederlagen<br />

trugen zu einer emotionalen Achterbahnfahrt<br />

der Gefühle bei. Der<br />

Mädchenriege 2 fehlte beim Linienball<br />

das nötige Spielglück für<br />

eine Topklassierung. Den krönenden<br />

Abschluss bildeten die Pendelstafetten.<br />

Müde, aber gespannt<br />

versammelten sich alle Kinder zur<br />

Rangverkündigung. Obwohl es<br />

keinen Podestplatz zu bejubeln<br />

gab, dürfen die Kinder stolz auf<br />

ihre gezeigten Leistungen sein.<br />

Für Melanie Borer (Mädchenriege<br />

1a) und Corinne Okle (Jugendriege)<br />

war der diesjährige JUSPO ein<br />

ganz spezieller Tag. Beide werden<br />

im Sommer ihre langjährigen Tätigkeiten<br />

als Riegenleiterinnen beenden.<br />

Herzlichen Dank für eure<br />

geleistete Arbeit während all der<br />

vergangenen Jahre rund um die Jugend<br />

des TVWB!<br />

Allen Leiterinnen und Leitern sowie<br />

den zahlreichen Helferinnen<br />

und Helfern gebührt ebenfalls ein<br />

grosses Dankeschön! Sie trugen<br />

massgeblich dazu bei, dass der<br />

JUSPO <strong><strong>20</strong>24</strong> uns allen in sehr guter<br />

Erinnerung bleiben wird. (Eing.)<br />

Wissen Sie, wieviel<br />

Ihre Immobilie<br />

wirklich Wert ist?<br />

<br />

Eigenheim Schweiz, Uster<br />

T +41 44 940 96 66<br />

office@eigenheimschweiz.ch<br />

Unsere Passion.<br />

Menschen und<br />

Immobilien.<br />

www.floristikfeld.ch


10 Handel – Industrie – Gewerbe<br />

Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Fressnapf in Dietlikon<br />

Die Spezialisten rund ums Haustier<br />

Seit <strong>20</strong>08 und bis in die Zukunft: Der Fressnapf in Dietlikon setzt<br />

modernste Standards beim Einkaufserlebnis.<br />

District Managerin Sandra Bozzi-Kummeli (2.v.r.) und Filialleiterin<br />

Chantal Zuber (3.v.l.) eröffnen mit ihrem Team die Fressnapf Filiale an<br />

der Brandbachstrasse 3 in Dietlikon nach dem Umbau. (Foto zvg)<br />

Die Fressnapf-Filiale befindet sich<br />

nach wie vor an der Brandbachstrasse<br />

3 in Dietlikon. Seit der Wiederöffnung<br />

am 18. April finden<br />

Tierfreund:innen in der modernen<br />

Erlebniswelt neue Produkte, Angebote<br />

und Dienstleistungen – und die<br />

kompetente Beratung der Fressnapf<br />

Haustier-Spezialist:innen. Die gesamte<br />

Filiale wird mit zertifiziertem<br />

Grünstrom betrieben und die Innenund<br />

Aussenbeleuchtung wurde auf<br />

energiesparende LED-Technik umgestellt.<br />

Die Fressnapf Filiale in Dietlikon<br />

ist die Anlaufstelle für die Haustierbesitzer<br />

in der Region. Es entstand<br />

an der Brandbachstrasse 3 ein<br />

moderner und kundenfreundlicher<br />

Fressnapf nach dem «Future Store<br />

3-Konzept». Die umgebaute Filiale<br />

bietet sowohl der menschlichen als<br />

auch tierischen Kundschaft ein<br />

ganz neues Einkaufserlebnis.<br />

Mit einer weiteren Filiale im neuen<br />

Design bauen wir das erfolgreiche<br />

Fressnapf Ökosystem weiter aus.<br />

Modernes Konzept<br />

Die Tierfreund:innen erwartet ein<br />

modernes, umfassendes und energiesparendes<br />

Store-Konzept. Alles<br />

dreht sich um Haustiere, ihre Bedürfnisse<br />

und ist auf ein angenehmes<br />

Einkaufen für Mensch und Tier<br />

ausgelegt. Egal, ob artgerechtes Futter,<br />

Homefarming- oder Nagerzubehör:<br />

Das Team der neuen Fressnapf<br />

Filiale bietet rundum kompetente<br />

Beratung und immer das passende<br />

Produkt bzw. die richtige Dienstleistung<br />

in einem hochmodernen Ambiente.<br />

Darauf freuen wir uns riesig»,<br />

erklärt Hermann Aigner, Geschäftsführer<br />

Fressnapf Schweiz.<br />

Zoofachhandel in<br />

einer neuen Dimension<br />

Das neue Marktkonzept Future<br />

Store 3 zeigt sich besonders hell,<br />

modern und übersichtlich – nach<br />

Tierarten sowie in einer Art Marktplatz.<br />

Die Einrichtung präsentiert<br />

sich in einem Mix aus skandinavischem<br />

Design und dem beliebten<br />

Industrial-Look. Das soll nicht nur<br />

für einen hohen «Wohlfühlfaktor»<br />

bei den Kund:innen sorgen, sondern<br />

auch die Entdeckungslust in der Filiale<br />

sowie den Austausch unter<br />

Tierfreund:innen ermöglichen.<br />

Die Filiale bietet eine echte Erlebniswelt<br />

rund um das Haustier. Die<br />

Mitarbeiter:innen rund um Filialleiterin<br />

Chantal Zuber freuen sich über<br />

viele Kunden und den Austausch mit<br />

Tierfreunden. Ausserdem wurden<br />

über 1500 neue Produkte in das Filialsortiment<br />

aufgenommen und die<br />

Auswahl in bestimmten Sortimentsbereichen<br />

entsprechend Kund:innenwünschen<br />

deutlich ausgebaut. Wertvolle<br />

Tipps hat das Expertenteam<br />

auch für Hobbyfarmer:innen. Hobbyfarming<br />

ist ein Trend, den es seit<br />

einigen Jahren gibt und der eine erfüllende<br />

Freizeitbeschäftigung ist,<br />

die das Arbeiten in der Natur und<br />

mit Tieren verbindet.<br />

Umfassende Services und Aktionen<br />

Neben dem Tierschutz ist insbesondere<br />

die Beratung Herzstück des<br />

Teams in der neuen Bieler Fressnapf-Filiale.<br />

Dazu gehören zum<br />

Beispiel Informationen zum umfangreichen<br />

Sortiment. So wird für<br />

die Tiere neben einer artgerechten<br />

und individuellen Ernährungs- und<br />

Ausstattungsberatung auch eine<br />

«Qualitätsgarantie» gegeben. Bei<br />

dieser Qualitätsgarantie können die<br />

Kunden das Produkt innerhalb von<br />

30 Tagen austauschen, wenn es<br />

nicht der erwarteten Qualität entspricht.<br />

Abgerundet wird das Sortiment<br />

von monatlichen Aktionen<br />

und Sonderangeboten.<br />

www.fressnapf.ch/dietlikon<br />

Dorf Garage<br />

A. Iseni AG Brüttisellen<br />

Reifen wechseln<br />

inklusive Reifenhotel<br />

Dieter Tschanz<br />

Haustechnik AG<br />

Sanitär & Heizung<br />

Dorfstrasse 3, 8305 Dietlikon<br />

telefon 044 833 81 50<br />

Ihr Profi für:<br />

Badesanierungen, Reparaturen, Boilerentkalkungen und<br />

Entkalkungsanlagen<br />

Projektierung & Ausführung von Umbauten sowie Neubauten<br />

Private Haushalts-, Büround<br />

Reinigungshilfe<br />

langjährige Erfahrung in der<br />

Personen- und Raumpflege<br />

DE/Engl/Ital/Spanisch-<br />

Kenntnisse, Portugiesisch<br />

Auch an Wochenenden<br />

verfügbar, Stellvertretungen<br />

Auskunft 077 536 70 60<br />

Dorfstr. 12, 8306 Brüttisellen<br />

Telefon 044 833 53 50<br />

✉ dorfgarage-bruettisellen@<br />

bluewin.ch<br />

Montag–Freitag 07.30–11.45 Uhr<br />

13.15–17.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–12.30 Uhr<br />

Benz Schreinerei<br />

8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 09 47<br />

www.benz-schreinerei.ch<br />

KÜCHEN<br />

TÜREN<br />

Mitglied<br />

FENSTER<br />

SCHRÄNKE<br />

MÖBEL<br />

REPARATUREN<br />

Reinigen und imprägnieren: Oberflächenschutz<br />

für Treppen, Einfahrten, Terrassen etc.<br />

8604 Volketswil 044 946 03 00<br />

info@fubotech.ch www.fubotech.ch


Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong> Handel – Industrie – Gewerbe<br />

11<br />

Pfingstrosenfeld Hegnau<br />

Jeden Tag öffnen sich mehr Blüten<br />

Das Pfingstrosenfeld Hegnau erblüht dieses Jahr zum dritten Mal.<br />

In diesen Tagen entfalten sich die Knospen zu üppigen Blütenbällen.<br />

Pfingstrosen stehen in der asiatischen<br />

Kultur für Glück und Reichtum<br />

und sind beliebte Schnittblumen.<br />

Im Frühsommer erscheinen<br />

aus unscheinbaren Knospen prachtvolle<br />

Blütenbälle.<br />

«Ich fühle mich wie im Paradies»,<br />

meint eine ältere Italienierin, welche<br />

mit ihrer Familie das Feld besucht.<br />

Mit Freude pflückt sie die<br />

unterschiedlichsten Sorten, denn<br />

die Vielfalt ist gross. Unterdessen<br />

blühen auf dem Feld in Hegnau<br />

über zwanzig Sorten. Wer diese<br />

prächtigen Schönheiten einmal in<br />

der Vase erlebt hat, weiss: Jede<br />

Sorte entfaltet sich auf ihre eigene<br />

Art und Weise. Während einige<br />

Blüten ihre Farbe ändern, erscheinen<br />

bei anderen neue, überraschende<br />

Formen. Ebenfalls zu erwähnen<br />

sind die Duftsorten, welche<br />

genauso traumhaft duften wie<br />

die Rosen.<br />

Zur Zeit öffnen sich bereits die<br />

ersten Knospen, die Hauptsaison<br />

wird vom <strong>20</strong>. Mai bis Mitte Juni<br />

dauern. Mathis lädt ein, dieses einzigartige<br />

Feld zu besuchen und üppige<br />

Blüten mit nach Hause zu<br />

tragen.(Eing.)<br />

Pfingstrosenfeld Hegnau<br />

saisonales Gartenerlebnis<br />

offen jeweils Mai und Juni<br />

Pflückinformation auf der<br />

Website beachten<br />

www.floristikfeld.ch<br />

Duftende Farbenpracht: Pfingstrosenfeld Hegnau. (Foto Diana Strohmeier)<br />

Dietlikon Center<br />

Auf zur grossen Schatzsuche<br />

Ein freundlicher Drache, ein versteckter Piratenschatz und eine<br />

geheimnisvolle Insel – das sind die Zutaten für eine spannende<br />

Schatzsuche im Dietlikon Center.<br />

Vom 22. Mai bis 1. Juni erwarten<br />

die Besucherinnen und Besucher<br />

im Dietlikon Center aufregende<br />

Abenteuer, Attraktionen und Preise<br />

im Wert von über 75 000 Franken,<br />

wenn die Roadshow «Schatzinsel»<br />

Halt macht.<br />

Aye aye, Captain!<br />

Das Dietlikon Center wird zum<br />

Treffpunkt für alle Nachwuchs-<br />

Schatzsucher. In einem interaktiven<br />

Rätselspiel erkunden die Piraten-<br />

Kinder das Einkaufszentrum, lösen<br />

fünf knifflige Rätsel, die Tyroc, der<br />

Drache, hinterlassen hat, und folgen<br />

der geheimnisvollen Schatzkarte,<br />

die sie vom Strand über den Tempel<br />

und Vulkan bis zum Wasserfall<br />

führt. Wer schliesslich vor die Höhle<br />

des freundlichen Drachens Tyroc<br />

tritt, erhält eine kleine Belohnung.<br />

Tägliche Gewinnchancen<br />

Auf alle Besucherinnen und Besucher<br />

der Schatzinsel warten täglich<br />

spannende Attraktionen und wertvolle<br />

Preise im Gesamtwert von<br />

über 75 000 Franken. Die Hostessen<br />

verteilen persönliche Spielkarten,<br />

mit denen die Kundinnen und Kunden<br />

an den Spielkonsolen täglich<br />

Preise gewinnen können. Zu den<br />

Höhepunkten zählen eine Woche<br />

Aktivurlaub für 4 Personen im Campofelice<br />

Camping Village im Tessin<br />

Das Dietlikon Center wird für zwei Wochen zu einer geheimnisvollen Schatzinsel.<br />

(Foto zvg)<br />

im Wert von 1650 Franken, ein Reisegutschein<br />

von ITS Coop Travel im<br />

Wert von <strong>20</strong>00 Franken und als<br />

Hauptpreis ein Peugeot <strong>20</strong>8 im Wert<br />

von 26 650 Franken. (Eing.)<br />

Dietlikon Center<br />

Industriestrasse 28<br />

8305 Dietlikon<br />

TRENDECOR<br />

VORHÄNGE UND WOHNTEXTILIEN<br />

nach Stich&Faden<br />

Monika Spiewok-Reuteler<br />

www.trenddecor.ch<br />

8306 Brüttisellen<br />

Tel. 044 888 30 55<br />

feine Mittagmenüs ab CHF 17.50 • Abendessen a lá carte<br />

Churrasco all you can eat<br />

Zürichstrasse 28 · Brüttisellen<br />

043 377 00 22


12 Parteien – Organisationen – Vereine<br />

Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Nota Bene und Reformierte Kirche Brüttiseller Kreuz<br />

ALZ-Café Dietlikon<br />

Am Donnerstag von 14 bis 16.30 Uhr öffnet das ALZ-Café in<br />

Kooperation mit der reformierten Kirche Brüttiseller Kreuz und<br />

dem Nota Bene seine Türen.<br />

Generationenausflug<br />

Auf nach Romont ins Glas-Museum<br />

Dieses Jahr ist das Ziel des Generationenausfluges das<br />

Vitromusée in Romont/FR.<br />

Zeigt filigrane Kunstwerke aus Glas: Vitromusée. (Foto zvg)<br />

Erinnerungen und Begegnungen an ganz verschiedenen Orten: Die Anlässe<br />

des ALZ-Cafés Dietlikon laden zum Nachdenken ein. (Foto zvg)<br />

Das Café ist ein öffentlicher Treffpunkt<br />

für Menschen mit einer<br />

Demenz-Erkrankung sowie für<br />

ihre Angehörige und interessierten<br />

Personen. Jacqueline Collard leitet<br />

zusammen mit den Mitarbeitenden<br />

des Nota Bene das Café.<br />

Das Café findet einmal im Monat<br />

statt und jedes Mal wird ein kleiner<br />

Input rund um das Thema Demenz<br />

von zirka 15 bis <strong>20</strong> Minuten<br />

geführt. Das ALZ-Café soll ein<br />

Begegnungsort für alle sein, um<br />

sich kennenzulernen, auszutauschen,<br />

Neues über die Krankheit<br />

zu erfahren, entlastend für Angehörigen<br />

sein, und so weiter. Die<br />

betroffene Person muss immer<br />

von einer vertrauten Person begleitet<br />

werden. Für die Konsumation<br />

ist jeder selbst verantwortlich.<br />

Vernetzung im Quartier soll unterstützend<br />

wirken.<br />

(Eing.)<br />

Das Museum präsentiert in seinen<br />

Ausstellungsräumen Werke der<br />

Glasmalerei vom Mittelalter bis<br />

zur Gegenwart. Die Reformierte<br />

Kirchgemeinde Brüttiseller Kreuz<br />

lädt die Interessierten (Eltern,<br />

Grosseltern, Eltern, Götti, Gotte)<br />

zu einer Führung ins Museum ein.<br />

Die Kinder bekommen einen<br />

Punkt im Pfefferstern.<br />

Die Kinder können freiwillig vor<br />

der Führung ab 11.15 Uhr in der<br />

Werkstatt vom Museum ein Mobile<br />

oder einen Glasuntersatz erstellen.<br />

Die Führung dauert eine Stunde<br />

und beginnt um 13.30 Uhr.<br />

Die Zug Billette müssen selbst gelöst<br />

werden. Treffpunkt: 8.25 Uhr<br />

vor dem Kiosk in Dietlikon.<br />

Abfahrt mit der S3 um 8.43 Uhr<br />

Richtung Zürich und weiter nach<br />

Bern und Romont. Mögliche Rückfahrtzeiten<br />

ab Romont: 15.15 Uhr,<br />

15.38 Uhr oder 16.08 Uhr.<br />

<br />

(Eing.)<br />

Generationenausflug<br />

Sa, 22. Juni<br />

Anmeldungen bis Fr, 31. Mai<br />

bei Jacqueline Collard<br />

044 833 66 38 oder unter<br />

jacqueline.collard@ref-bk.ch<br />

Musikverein Dietlikon MVD<br />

Bald hört die Jury zu<br />

Ambitioniert bereitet sich der Musikverein Dietlikon auf das kommende<br />

31. Kantonale Musikfest <strong><strong>20</strong>24</strong> in Urdorf-Schlieren vor – und veranstaltet<br />

dafür ein Vorbereitungskonzert zusammen mit drei weiteren befreundeten<br />

Musikvereinen aus Zürich.<br />

Das grosse Kräftemessen<br />

der Zürcher<br />

Musikvereine steht<br />

bevor. Vom 21. bis<br />

23. Juni treffen sich<br />

Musikbegeisterte zum Festerlebnis.<br />

Im Mittelpunkt steht dabei der Wettbewerb,<br />

an dem ein Grossteil der<br />

Vereine antritt. Die Orchester haben<br />

die Möglichkeit, in verschiedenen<br />

Kategorien gegeneinander anzutreten<br />

und sich dabei von einer hochkarätigen<br />

Jury bewerten zu lassen.<br />

Die Probearbeiten zu diesem Wettspiel<br />

sind im Gange, und das nicht<br />

nur beim Musikverein Dietlikon –<br />

so entstand die Idee zum gemeinsamen<br />

Vorbereitungskonzert. Mit<br />

drei weiteren Vereinen aus Zürich,<br />

namentlich der Stadtmusik Illnau-<br />

Effretikon, dem Musikverein Zürich-Höngg<br />

und der Brass Band<br />

Eglisau, wird daher das Repertoire<br />

für den Wettbewerb präsentiert.<br />

Durch die Bewertung von einer<br />

Fachjury, die am Vorbereitungskonzert<br />

anwesend ist, versprechen<br />

sich die Vereine eine ideale Vorbereitung<br />

und kritisches Feedback für<br />

den grossen Tag.<br />

Ein Konzert für alle<br />

Das Konzert ist jedoch nicht nur<br />

für ausgemachte Musiker ein Höhepunkt,<br />

sondern steht allen Interessierten<br />

und Freunden des Musikvereins<br />

offen. Es bietet die<br />

Gelegenheit, die Vielfalt der lokalen<br />

Blasmusikszene zu erleben,<br />

und sich von den versierten und<br />

facettenreichen Vereinen überzeugen<br />

zu lassen. Daniel Zeiter, Dirigent<br />

des Musikvereins Dietlikon,<br />

moderiert den Anlass. Umrahmt<br />

wird die Veranstaltung von einer<br />

Festwirtschaft, welche für das<br />

Wohl der Gäste sorgt. Schlussendlich<br />

geht es am Kantonalen<br />

Musikfest <strong><strong>20</strong>24</strong> in Urdorf-Schlieren<br />

nicht nur darum, gut abzuschneiden,<br />

sondern musikalischen<br />

Fortschritt zu machen und darüber<br />

hinaus Freundschaften zu<br />

pflegen. Auch das Vorbereitungskonzert<br />

bietet eine solche Plattform.<br />

Es ist ein Mehrwert für Verein<br />

und Mensch.<br />

Das Vorbereitungskonzert findet im<br />

Fadachersaal Dietlikon am 1. Juni<br />

statt, Türöffnung 16 Uhr. Um 17<br />

Uhr spielt der Musikverein Dietlikon.<br />

Danach folgen die weiteren<br />

Musikvereine mit ihren Beiträgen,<br />

wobei zwischen den Vereinen Pausen<br />

gemacht werden. In den Zwischenzeiten<br />

können sich die BesucherInnen<br />

verpflegen, sich angeregt<br />

austauschen und den Abend geniessen.<br />

Weitere Informationen und das<br />

detaillierte Programm sind unter<br />

www.mvd.ch ersichtlich. (Eing.)<br />

Pfingsten<br />

Annahmeschluss für Einsendungen: Pfingstmontag um 13 Uhr


Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong> Parteien – Organisationen – Vereine<br />

13<br />

Freizyti Wangen-Brüttisellen<br />

Die letzte Sommerferien-Woche <strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Via Escola-App haben die Eltern aus Wangen-Brüttisellen die<br />

Ausschreibung, für die Schulkinder ab der 1. Klasse, für die Bau-Spiel-<br />

Spass-Woche vom 12. bis 16. August auf der Freizyti bekommen.<br />

Freizyti+ Wangen-Brüttisellen<br />

Sommerlicher Blumenstrauss<br />

Blumen und Zweige aus dem Garten von einem Spaziergang oder vom<br />

Markt lassen sich zu wunderbaren Sträussen binden. Aber wie?<br />

In Gruppen<br />

kreieren die<br />

Kinder, vorerst<br />

auf einem Blatt Papier, dann in<br />

einem Modell, eine fantasievolle<br />

Holzhütte oder ein -objekt, das anschliessend<br />

umgesetzt wird. Der<br />

Weg ist das Ziel! Das Material besteht<br />

aus Schwartenbrettern, Doppellatten,<br />

Holzpaletten, Nägeln,<br />

Schrauben und Farben. Als Werkzeuge<br />

stehen Hämmer, Sägen, Meter,<br />

Zimmermannsbleistifte, Akkubohrer,<br />

Pinsel und Farben zur Verfügung<br />

– und dann geht es los!<br />

Die Leidenschaft ist das Kreieren,<br />

Gestalten, Bauen, Spielen und/oder<br />

einfach Spass zu haben. Zusätzlich<br />

können am Dienstag, Mittwoch<br />

und/oder Donnerstag Workshops<br />

zu den verschiedensten Themen<br />

besucht werden. Jeweils am Morgen<br />

präsentiert die Kursleitung ihren<br />

Workshop und die Kinder können<br />

sich dann frei entscheiden, an<br />

welchem Kurs sie teilnehmen<br />

möchten oder ob sie an den Hütten,<br />

respektive Objekten weiterbauen<br />

wollen. Am Freitag wird dem Bau-<br />

Spiel-Spass-Betrieb zusätzliches Leben<br />

eingehaucht und im Laufe des<br />

Nachmittags werden Besucher/innen<br />

zu Kaffee und Kuchen empfangen.<br />

Wer möchte, kann gerne auch zum<br />

Znacht bleiben. Weitere Informationen<br />

finden Interessierte auch unter<br />

www.freizyti.ch/sofewo.ch.<br />

Kursleiter/innen gesucht<br />

Für diese Workshops sucht die<br />

Freizyti Kursleiter/innen aus der<br />

Region. Wer hat ein Hobby, eine<br />

Berufung oder möchte den Schulkindern<br />

eine Leidenschaft weitergeben?<br />

Er oder sie melde sich oder<br />

besucht einen der Informationsabende<br />

auf der Freizyti, welche am<br />

Montag, 3., Dienstag, 4. oder Mittwoch,<br />

5. Juni, jeweils von 19.30 bis<br />

ungefähr 21 Uhr auf der Freizyti<br />

stattfindet oder via E-Mail an<br />

info@freizyti.ch. (Eing.)<br />

Sträusse binden, leicht gemacht: Freizyti+ Wangen-Brüttisellen. (Foto zvg)<br />

Unter Anleitung der erfahrenen<br />

Floristin, Andrea Rohr, lernen die<br />

Teilnehmenden, wie man fachgerecht<br />

einen wunderschönen Blumenstrauss<br />

bindet und die eigene<br />

Kreativität mit Blumen, Gräsern<br />

und Zweigen zum Ausdruck<br />

bringt. Schön, wenn man einfach<br />

in die Welt der Floristik eintauchen<br />

und der Fantasie freien Lauf<br />

lassen kann!<br />

Der Workshop für Erwachsene findet<br />

statt am Donnerstag, 23. Mai,<br />

19.30 bis circa 22 Uhr statt. Die<br />

Kurskosten betragen 36 Franken<br />

für Nichtmitglieder, 30 Franken<br />

für Mitglieder, plus das Verbrauchsmaterial<br />

von 35 Franken.<br />

Anmeldung bis am <strong>20</strong>. Mai unter<br />

freizytiplus@freizyti oder 079 288<br />

05 13. (Eing.)<br />

Gartenkind Wangen<br />

Offene Tür bei Gartenkind-Garten mit Märchen<br />

Am 26. Mai um 14 bis 16 Uhr öffnen die Kursleiterinnen Christine<br />

Vollenweider und Gabi Haslinger ihre Gartentörchen.<br />

Wer hat Lust, zusammen mit den<br />

Eltern am Sonntagnachmittag in<br />

den zwei Gärten von Christine und<br />

Gabi den Froschkönig zu finden<br />

und mit den Kräuterhexen einen<br />

Zaubertee zu mischen? Das Team<br />

freut sich auf einen märchenhaften<br />

Nachmittag. Falls sich Kinder für<br />

den Gartenkind-Kurs <strong><strong>20</strong>24</strong> interessieren,<br />

besteht dann auch die Möglichkeit<br />

sich vor Ort anzumelden.<br />

Anmeldungen für den Sonntagnachmittag<br />

bitte bis spätestens<br />

Samstag, 25. Mai <strong><strong>20</strong>24</strong> per E-Mail<br />

an waldkaeuzli@web.de. (Eing.)<br />

Familiennachmittag<br />

So, 26. Mai, 14 Uhr<br />

Treffpunkt: beim Dorfplatz<br />

Zauberhafte Natur im Garten der Kräuterhexen: Gartenkind Wangen. (Foto zvg)<br />

Brüttiseller Dorffäscht <strong>20</strong>25<br />

Da war doch noch was!<br />

Vor rund einem Jahr wurde das Walder-Areal zur «Brüttiseller Festhütte».<br />

Dieses Jahr wird pausiert, damit sich die einen an der Fussball-EM <strong><strong>20</strong>24</strong><br />

erfreuen und die anderen schon mal Elan für das nächste Brüttiseller<br />

Dorffäscht sammeln können.<br />

Lange bevor<br />

im<br />

Juni <strong>20</strong>25<br />

der Startschuss zum neuen Fest<br />

erfolgt, sind in den Köpfen des<br />

OKs schon Ideen am Wirbeln.<br />

Womit können die Besucher:Innen<br />

wieder so zahlreich ins Walder-Areal<br />

gelockt werden? Wo<br />

gibt es Optimierungspotenzial,<br />

welche Attraktivitäten gehören<br />

bereits zur Tradition, was soll unbedingt<br />

wieder im Programm stehen?<br />

Gibt es Dinge, die anders<br />

angegangen werden müssen?<br />

Welche Attraktionen wurden<br />

vom Publikum besonders geschätzt?<br />

All das und vieles mehr gehört zur<br />

Planung eines gelungenen Anlasses.<br />

Der Grundgedanke, dass das<br />

Bedürfnis für Geselligkeit und gemeinsame<br />

Treffen in und mit der<br />

Bevölkerung gefördert und erhalten<br />

wird, ist auch der Antrieb der<br />

mitwirkenden Vereine und<br />

Standbetreiber:Innen.<br />

Datum in die Agenda eintragen!<br />

Klar, jetzt denken garantiert viele,<br />

da muss ich unbedingt dabei sein.<br />

Dann gehört der Eintrag «<strong>20</strong>. / 21.<br />

Juni <strong>20</strong>25 – Brüttiseller Dorffäscht»<br />

schon jetzt definitiv in die<br />

Agenda. Mit der Mitwirkung aller<br />

wird im Walder-Areal einmal<br />

mehr fröhlich gefeiert!<br />

<br />

(Eing.)<br />

Brüttiseller Dorffäscht<br />

<strong>20</strong>. / 21. Juni <strong>20</strong>25<br />

Rückblicke auf die vergangenen<br />

Festivitäten, Neuigkeiten und<br />

Informationen werden laufend<br />

auf www.dorffäscht.com<br />

publiziert.


14 Parteien – Organisationen – Vereine<br />

Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong><br />

FEG Dietlikon, Wangen Brüttisellen<br />

Stimmungsvoller Freiluftgottesdienst<br />

Die im Bertea Dorftreff in Dietlikon ansässige «Freie Evangelische<br />

Gemeinde» (FEG) von Dietlikon Wangen Brüttisellen lud letzte Woche zu<br />

einem Freiluftgottesdienst in die Grillhütte an der Unteren Geerenstrasse<br />

in Gockhausen ein.<br />

Das Wetter sollte gemäss Wettervorhersage<br />

sonnig sein, worauf sich<br />

alle sehr freuten nach drei Tagen<br />

Durchgangsregen. Um zum Ort des<br />

Geschehens zu gelangen, musste<br />

man, von Dübendorf kommend, die<br />

durch den Wald führende kurvenreiche<br />

Strasse hinauffahren. Manch<br />

einer nahm den Weg gar mit dem<br />

Velo und erst noch ohne Unterstützung<br />

eines Elektromotors unter den<br />

Reifen! Oben angekommen, wurden<br />

Kafi und Gipfeli genossen.<br />

Die Hütte verfügt über eine perfekte<br />

Infrastruktur mit einem grossen<br />

Innenraum, einer vollausgestatteten<br />

Küche und WCs, sodass<br />

man bei Regenwetter locker alle<br />

Besucher darin untergebracht hätte.<br />

Zum Glück blieb es trocken<br />

und Pastor Silas Wohler konnte<br />

seinen Input zum «Uffahrtsfäscht»<br />

an der frischen Luft abhalten.<br />

Unter freiem Himmel: ein besonderer Gottesdienst. (Foto zvg)<br />

Jeder brachte Spezialitäten mit<br />

Die Sonne blinzelte zwischendurch<br />

immer mal wieder durchs schon<br />

dichtbelaubte Blätterdach, konnte<br />

sich zum längeren Verweilen jedoch<br />

nicht entschliessen. Nach dem<br />

Gottesdienst wurde das Feuer auf<br />

der Grillstelle entfacht und nach einer<br />

guten Viertelstunde konnten die<br />

ersten Grillwaren auf das Rundrost<br />

gelegt werden. Gemeinsam wurden<br />

dazu die guten Gaben des «Pot luck<br />

Dinners» genossen, die an Vielfalt<br />

und Geschmack kaum zu überbieten<br />

sind, wenn Jedermann seine<br />

Spezialität mitbringt.<br />

Der Tag bot die Gelegenheit, einmal<br />

ausgiebiger mit jenen in Kontakt<br />

zu treten, die neu zur Gemeinde<br />

gestossen sind. Am Nachmittag<br />

war es Zeit für das Nachspeisenbuffet,<br />

das wiederum aus zahlreichen<br />

verschiedenen leckeren Desserts<br />

und Kuchensorten bestand<br />

und für jedes Leckermaul etwas<br />

dabei hatte. Für die Kinder war ein<br />

Dart-Spiel an einem Baum befestigt<br />

worden, welches sie rege nutzten.<br />

Und so manche Bäume wurden<br />

für mehrere Stunden als beliebte<br />

Kletterobjekte strapaziert. Die Abfahrt<br />

ins Tal gegen 17 Uhr war dann<br />

vor allem für die nichtmotorisierten<br />

Radfahrer:innen der verdiente Genuss<br />

für die am Morgen geleistete<br />

Auffahrt an Auffahrt. (Eing.)<br />

Forum Wangen-Brüttisellen<br />

Bedauern und Zuversicht<br />

Diana Hiemann (Forum) hat aus gesundheitlichen Gründen ihren<br />

Rücktritt aus der Schulpflege Wangen-Brüttisellen erklärt.<br />

Das FORUM hat mit grossem Bedauern davon Kenntnis genommen,<br />

respektiert aber selbstverständlich diesen Entscheid.<br />

wieder geöffnet<br />

seit Montag, 13. Mai<br />

Diana Hiemann<br />

wurde <strong>20</strong>17 in<br />

einer Ersatzwahl<br />

in die Schulpflege<br />

gewählt und anlässlich der Gesamterneuerungswahlen<br />

<strong>20</strong>18 und<br />

<strong>20</strong>22 in ihrem Amt bestätigt. Sie<br />

hat sich in den vergangenen sieben<br />

Jahren mit grossem Engagement<br />

zugunsten der Schule und der Bevölkerung<br />

von Wangen-Brüttisellen<br />

eingesetzt. Das Forum bedankt<br />

sich herzlich bei Diana Hiemann<br />

für die geleistete Arbeit und ihre<br />

Bereitschaft, das Amt bis zur Neubesetzung<br />

weiter auszuüben, und<br />

wünscht ihr gute Genesung und alles<br />

Gute für die Zukunft.<br />

Durch den Rücktritt kommt es zu<br />

einer Ersatzwahl für den Rest der<br />

Amtsdauer <strong>20</strong>22–<strong>20</strong>26 (siehe Kurier<br />

vom 10. Mai <strong><strong>20</strong>24</strong>). Das Forum<br />

ist zuversichtlich, mit einer guten<br />

Kandidatur eine überzeugende<br />

Nachfolgelösung für die Behörde<br />

anbieten zu können. Entsprechende<br />

Gespräche mit interessierten Personen<br />

wurden bereits geführt. (Eing.)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo – Fr, 8 – 12 und 14 – 18.30 Uhr sowie Sa 8 – 17 Uhr<br />

Wir bedanken uns bei der Polizei, Feuerwehr und dem<br />

Restaurant Rosengarten für die Betreuung.<br />

Zentrum-Apotheke I Bahnhofstrasse 40 I 8305 Dietlikon<br />

044 833 46 00 I Fax 044 833 46 05 I E-Mail zentrum-apo@ovan.ch<br />

Schön braun! Du siehst gut aus!<br />

Solarium<br />

Bassersdorf & Dübendorf<br />

Die Top-Spitzenbräuner Prestige 1600, megaSun P9<br />

& 1 Collarium warten auf Sie!<br />

Im gepflegten Sonnenstudio in<br />

Bassersdorf, Klotenerstrasse 8 & Dübendorf, Strehlgasse 3<br />

365 Tage von 7 – 22 Uhr<br />

Auch in Bülach, Kasernenstrasse 15<br />

solarium-solero.ch Tel. 079 666 77 49<br />

Sanitäre<br />

Service- und<br />

Reparaturarbeiten.<br />

Ihr kompetenter<br />

Sanitärfachmann<br />

für Sie im Einsatz.<br />

Markus Bühlmann<br />

8306 Brüttisellen<br />

043 495 51 61<br />

office@mb-service.ch<br />

mb-service.ch


Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong> 15<br />

18. Juni <strong><strong>20</strong>24</strong>, 19.30 Uhr im Gsellhof<br />

Einladung zur Gemeindeversammlung<br />

Die Stimmberechtigten werden hiermit eingeladen zur Gemeindeversammlung<br />

vom Dienstag, 18. Juni <strong><strong>20</strong>24</strong>, 19.30 Uhr, Gemeindezentrum<br />

Gsellhof in Brüttisellen.<br />

Geschäfte<br />

1. Jahresrechnung <strong>20</strong>23<br />

2. Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz<br />

Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz<br />

Gemäss § 17 des Gemeindegesetzes hat jede stimmberechtigte Person das<br />

Recht, eine Anfrage an den Gemeinderat zu stellen, die an der Gemeindeversammlung<br />

zu beantworten ist. Die Anfrage muss aber eine Angelegenheit<br />

der Gemeinde und von allgemeinem Interesse sein sowie vor der Gemeindeversammlung<br />

schriftlich beim Gemeinderat eingereicht werden.<br />

Broschüre und Akten<br />

Die Gemeindeversammlungs-Broschüre ist unter www.wangen-bruettisellen.ch<br />

im Themenbereich Mitbestimmung/Mitwirkung/Gemeindeversammlung<br />

abrufbar oder kann mit einem Abo elektronisch oder in<br />

Papierform bei der Abteilung Geschäftsleitung/Präsidiales, Telefon<br />

044 805 91 40, praesidiales@wangen-bruettisellen.ch, bestellt werden.<br />

Die detaillierten Akten liegen vom 21. Mai <strong><strong>20</strong>24</strong> bis 18. Juni <strong><strong>20</strong>24</strong> im<br />

Gemeindehaus zur Einsicht auf.<br />

Anfragen, die spätestens zehn Arbeitstage vor der Gemeindeversammlung<br />

eingereicht werden, beantwortet der Gemeinderat der/dem fragestellenden<br />

Stimmberechtigten spätestens einen Tag vor der Gemeindeversammlung<br />

schriftlich. Der Tag, an dem die Gemeindeversammlung stattfindet,<br />

wird dabei nicht mitgezählt. Massgebend ist das Datum des Eingangs<br />

beim Gemeinderat.<br />

Gemeinderat<br />

Gemeindeversammlung vom 18. Juni <strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Genehmigung Jahresrechnung <strong>20</strong>23<br />

Die Jahresrechnung <strong>20</strong>23 schliesst mit einem Ertragsüberschuss von<br />

CHF 8,750 Mio. anstelle eines budgetierten Ertragsüberschusses von<br />

CHF 0,801 Mio. ab. Dieser ist um CHF 7,949 Mio. besser als budgetiert.<br />

Gleich zwei positive Sondereffekte haben bei den Steuereinnahmen zum<br />

guten Abschluss beigetragen. Erneut deutlich besser als erwartete Grundstückgewinnsteuererträge<br />

und wesentlich höhere ordentliche Steuereingänge<br />

früherer Jahre einer einzelnen juristischen Person sind die Haupteinflussfaktoren.<br />

Aufgrund der periodisch durchzuführenden Neubewertung der Liegenschaften<br />

im Finanzvermögen kommt ein erfolgswirksamer Buchgewinn<br />

von CHF 2,891 Mio. zum Tragen. Dabei handelt es sich lediglich um eine<br />

buchhalterische Aufwertung. Solange der Buchgewinn nicht realisiert<br />

bzw. keine der aufgewerteten Liegenschaft veräussert wird, entsteht auch<br />

kein zusätzlicher Geldzufluss.<br />

Dank der guten Ausgabendisziplin beschränken sich die Positionen des<br />

Mehraufwands auf einzelne, nicht beeinflussbare Bereiche. Insbesondere<br />

bei der integrierten Sonderschule im Bildungsbereich und der externen<br />

Sonderschulfinanzierung, der Pflegefinanzierung und dem Asylwesen sind<br />

Mehrausgaben angefallen. Diesen stehen moderate Mehrerträge durch die<br />

jährliche Gewinnanteilsvergütung der Zürcher Kantonalbank, die aufgrund<br />

der guten Ertragslage getätigten Rückerstattung <strong>20</strong>22 der Spitex<br />

Glattal zugunsten der Trägergemeinden und die höheren Zinserträge infolge<br />

verbesserter Marktvoraussetzungen gegenüber.<br />

Der Ertragsüberschuss von CHF 8 750 149.37 wird dem Bilanzüberschuss<br />

gutgeschrieben. Dieser weist per 31. Dezember <strong>20</strong>23 einen Betrag von<br />

CHF 57 754 960.04 aus.<br />

Die Nettoinvestitionen liegen mit CHF 8,311 Mio. leicht über dem Budget<br />

von CHF 8,181 Mio. Während bei den Gemeindeliegenschaften und dem<br />

Strassenwesen das eingeplante Ausgabenvolumen nicht vollumfänglich<br />

erreicht wurde, sind zur Finanzierung des Zweckverbands Soziale Dienste<br />

Bezirk Uster (SDBU) höhere rückzahlbare Darlehen vergütet und beim<br />

Kanalisationsunterhalt der Nachholbedarf aus dem Vorjahr ausgeglichen<br />

worden. Die Investitionseinnahmen sind aufgrund von tieferen Kanalisationsanschlussgebühren<br />

bescheidener ausgefallen.<br />

Gemeinderat<br />

Schiessgefahr<br />

Auf dem Schiessplatz Wangen-<br />

Brüttisellen wird wie folgt scharf<br />

geschossen:<br />

Samstag, 18. Mai <strong><strong>20</strong>24</strong>,<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Jungschützen und Jungendkurs<br />

Unter Ablehnung jeder Haftung<br />

im Nichtbeachtungsfalle wird jedermann<br />

aufgefordert, das Betreten<br />

des gefährdeten Gebietes zu<br />

unterlassen.<br />

Gemeinderat<br />

Spende<br />

Blut<br />

Rette<br />

Leben.<br />

Öffnungszeiten Pfingstmontag<br />

Die Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen bleibt am<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>. Mai <strong><strong>20</strong>24</strong> geschlossen.<br />

Am Dienstag, 21. Mai <strong><strong>20</strong>24</strong> sind wir gerne ab 7.15 Uhr wieder für Sie da.<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Ferien Plausch<br />

Bezirk Uster<br />

Sommerferien <strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Hauptsponsor / Partner<br />

Generalagentur Uster<br />

Alle Infos und Anmeldung unter:<br />

www.ferienplausch-uster.ch


16 Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Donnerstag, 6. Juni <strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Seniorenreise<br />

Ziel der diesjährigen Ausfahrt für Seniorinnen und Senioren aus Wangen-<br />

Brüttisellen ist die Zentralschweiz, genau genommen Einsiedeln. Das<br />

Programm präsentiert sich wie folgt:<br />

08.15 Uhr Abfahrt (Wangen – ref. Kirche / Brüttisellen – Restaurant<br />

Rössli), Kaffeepause im Restaurant Hasenstrick oberhalb<br />

Dürnten; Weiterreise nach Einsiedeln<br />

ca. 11.30 Uhr Ankunft beim Restaurant Silo, gemeinsames Mittagessen<br />

ca. 14.30 Uhr kurze Fahrt zum Kloster – freie Zeit für Besichtigung des<br />

Klosters oder des Städtchens<br />

ca. 16.00 Uhr Rückreise via Zürichsee-Fähre Horgen-Meilen<br />

ca. 17.30 Uhr Ankunft in Wangen und Brüttisellen<br />

Die Reise ist auch für Personen mit Rollator oder im Rollstuhl zugänglich.<br />

Unkostenbeitrag<br />

Silo Einsiedeln<br />

CHF 50 pro Person. Darin inbegriffen sind Fahrt,<br />

Trinkgelder, Znüni-Kaffee inkl. Gipfeli, Mittagessen mit<br />

Mineralwasser/Kaffee und Dessert.<br />

Weitere Getränke (Wein, Bier am Mittag) müssen separat<br />

bezahlt werden.<br />

Gemeinderatsbulletin<br />

zur Sitzung vom 6. Mai <strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Neubau Bundesbasis<br />

Abschliessende Anhörung<br />

Die Gemeinde Wangen-Brüttisellen hat am 3. Mai <strong>20</strong>21 beim Eidgenössischen<br />

Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport<br />

(VBS) eine Einsprache im Verfahren für den Neubau der Flugplatzbasis<br />

auf dem Militärflugplatz Dübendorf eingereicht. Am 16. Juni <strong>20</strong>23 hat das<br />

VBS die Anhörung zum zweiten Schriftenwechsel eröffnet. Der Gemeinderat<br />

hat mit Beschluss vom 10. Juli <strong>20</strong>23 Stellung genommen. Nun konnten<br />

die Stellungnahmen der weiteren Einsprecher gesichtet werden. Der<br />

Gemeinderat hält grossmehrheitlich an seiner damaligen Einsprache fest.<br />

Er gewichtet den Schutz der Bevölkerung vor Lärm höher als den Denkmalschutz<br />

der alten Hallen und erwartet, dass lärmreduzierende Massnahmen,<br />

konkret die Schliessung der Lücken zwischen den Hallen, mittels<br />

Lärmschutzwänden erfolgen.<br />

Stellenplanerweiterung<br />

Neuorganisation<br />

Im Rahmen der durchgeführten Verwaltungsanalyse wurde festgestellt,<br />

dass die Ressourcen in einigen Fachbereichen zu knapp sind. Einhergehend<br />

mit der Neuorganisation ab 1. Januar <strong>20</strong>25 wurden für die Abteilung<br />

Bau und Sicherheit zusätzlich 70 Stellenprozente sowie für die Abteilung<br />

Planung und Liegenschaften zusätzlich 70 % bewilligt. Damit sollen einzelne<br />

permanente Überbelastungen entschärft und auch neue Themen angegangen<br />

und laufende Projekte umgesetzt werden können.<br />

Schulhaus Steiacher<br />

Bauliche Massnahmen für 7. Kindergarten<br />

Auf Antrag der Schulpflege bewilligte der Gemeinderat bauliche Massnahmen<br />

für das Einrichten eines 7. Kindergartens im neuen Provisorium<br />

Steiacher in der Höhe von CHF 13 000 als gebundene Ausgaben. Die Eröffnung<br />

des 7. Kindergartens ist aufgrund der steigenden Schülerzahl auf<br />

Kindergartenstufe für das kommende Schuljahr <strong><strong>20</strong>24</strong>/<strong>20</strong>25 notwendig.<br />

Schulhaus Bruggwiesen<br />

Heizungsersatz Kreditfreigabe (2. Etappe)<br />

Für den Heizungsersatz Schulhaus Bruggwiesen bewilligte der Gemeinderat<br />

den in der Investitonsrechnung budgetierte Betrag in der Höhe von<br />

CHF 132 000. Bereits im letzten Jahr wurden die Vorarbeiten für die neue<br />

Pelletheizung geleistet und ein Kredit von CHF 400 000 freigegeben. Im<br />

Jahr <strong><strong>20</strong>24</strong> erfolgt nun die definitive Inbetriebnahme der neuen Heizungsanlage.<br />

Anmeldung<br />

Mit Talon bis spätestens Donnerstag, 30. Mai <strong><strong>20</strong>24</strong>, an:<br />

Gemeindeverwaltung, Abteilung Gesellschaft, Stationsstrasse<br />

10, 8306 Brüttisellen, oder per E-Mail an:<br />

gesellschaft@wangen-bruettisellen.ch<br />

Schulpflege Ersatzwahl<br />

Für das austretende Mitglied der Schulpflege, Diana Hiemann, wurde eine<br />

Ersatzwahl angeordnet. Die Wahlanordnung wurde im Kurier vom<br />

10. Mai <strong><strong>20</strong>24</strong> publiziert.<br />

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt – die Anmeldungen werden in der<br />

Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Kommission 60+ Wangen-Brüttisellen und Stingelin-Stiftung<br />

Anmeldung zur Seniorenreise<br />

vom Donnerstag, 6. Juni <strong><strong>20</strong>24</strong> / Einsiedeln<br />

Name<br />

Adresse<br />

Telefon<br />

Abfahrt von Wangen/Kirche<br />

Ort<br />

Anzahl Personen<br />

Brüttisellen/Rössli<br />

Ich benutze Rollator Rollstuhl ohne Antrieb<br />

Menü Fleisch Vegi<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 30. Mai <strong><strong>20</strong>24</strong>. Bitte Talon senden an:<br />

Gemeindeverwaltung Wangen-Brüttisellen, Abteilung Gesellschaft,<br />

Stationsstrasse 10, 8306 Brüttisellen<br />

Oder per E-Mail an: gesellschaft@wangen-bruettisellen.ch<br />

✁<br />

Wangemer Chilbi<br />

Bewilligung vom 4. bis 6. Oktober <strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Der Gemeinderat hat das jährliche Gesuch des Vereins OK Wangemer<br />

Chilbi, welche vom 4. bis 6. Oktober <strong><strong>20</strong>24</strong> stattfindet, bewilligt.<br />

Gasthof Sternen<br />

Erlass Abwassergebühr<br />

Der Gemeinderat erlässt den Eigentümern des Gasthofs Sternen die Abwassergebühren<br />

für die zur Bewässerung der Rabatten eingesetzte Wassermenge.<br />

Diese Rabatten gehören sowohl der Gemeinde als auch der Eigentümerschaft<br />

des Gasthofs Sternen. Zur Messung der Wassermenge wird<br />

eine separate Wasseruhr durch die Werke Wangen-Brüttisellen installiert.<br />

Grundsteuereinschätzungen<br />

Es wurden Grundstückgewinnsteuern im Umfang von CHF 544 625.80<br />

verfügt.<br />

Gemeinderat<br />

www.wangen-bruettisellen.ch


Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong> 17<br />

Kartonsammlung<br />

Freitag, 24. Mai<br />

Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00<br />

Uhr gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.<br />

Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird.<br />

ACHTUNG<br />

Nicht in die Kartonabfuhr gehören:<br />

– Papier – beschichtete Kartons<br />

– Styropor und andere (Tetra-Packungen)<br />

Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittel-<br />

– Nieten und Klammern verpackungen und Bierkartons)<br />

Raum, Umwelt + Verkehr<br />

Die Gemeindeverwaltung<br />

Dietlikon ist am<br />

Pfingstmontag, <strong>20</strong>. Mai <strong><strong>20</strong>24</strong> geschlossen!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

täglich geöffnet!<br />

Montag – Sonntag<br />

11.30 – 13.30 Uhr und<br />

14.00 – 16.30 Uhr<br />

(warme Küche von 12 – 13 Uhr)<br />

An Wochenenden ist eine Tischreservation 044 805 87 88 über Mittag<br />

obligatorisch. Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Ihr AZ-Hofwiesen-Team<br />

Bahnhofstrasse 64, 8305 Dietlikon, www.az-hofwiesen.ch<br />

Anmelden bis 1. Juni<br />

Meldeschluss für das neue Musikschulsemester<br />

Wer nach den Sommerferien mit dem Musikschulunterricht beginnen<br />

möchte, kann sich bis zum 1. Juni online anmelden. Die Angebote der<br />

Musikschule Alato richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene.<br />

Neben Einstiegskursen für Kleinkinder<br />

und natürlich dem Einzelunterricht<br />

am Instrument bietet die<br />

Musikschule auch ein vielseitiges<br />

Kursangebot für alle Altersstufen<br />

an: ob Perkussionsgruppe, Band,<br />

Liedbegleitung, Improvisationsorchester,<br />

Bläserensemble, Kammermusik,<br />

Gesangsgruppen oder Seniorenensemble<br />

– die Auswahl ist<br />

gross.<br />

Anmeldungen für das Herbstsemester<br />

müssen bis zum 1. Juni über<br />

www.ms-alato.ch online getätigt<br />

werden. Der Meldeschluss gilt<br />

auch für Abmeldungen und Anpassungen<br />

am bestehenden Unterricht.<br />

Ausführliche Informationen zum<br />

Angebot finden Sie auf der Musikschulwebsite.<br />

Schulleitung und Administration<br />

stehen gerne beratend<br />

zur Verfügung. Kontakt: E-Mail<br />

an info@ms-alato.ch oder Telefon<br />

052 354 23 30.<br />

Musikschule Alato<br />

wer<br />

wer<br />

uns<br />

uns<br />

findet<br />

findet –<br />

findet uns gut<br />

findet uns gut<br />

Zugelassene Peugeot Werkstatt<br />

Zugelassene Peugeot Werkstatt<br />

Gebr. Schoch Zipfelwiesenstrasse 5<br />

044 Gebr. 833 Schoch 25 14 www.ruetligarage.ch<br />

Zipfelwiesenstrasse 5<br />

044 833 25 14 www.ruetligarage.ch<br />

Überlandstrasse 222<br />

8600 Dübendorf<br />

044 822 07 04<br />

info@klarsehen.ch<br />

www.klarsehen.ch


18 Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Kampf gegen invasive Neophyten<br />

Gemeinsam gegen das Einjährige Berufkraut<br />

Das Einjährige Berufkraut schadet der Biodiversität und fordert uns alle.<br />

Invasive Neophyten sind gebietsfremde,<br />

also nach der Entdeckung<br />

Amerikas 1492 beabsichtigt oder<br />

unbeabsichtigt nach Europa eingeführte<br />

Pflanzen. Sie breiten sich<br />

auf Kosten einheimischer Arten<br />

effizient aus, sind nur sehr schwer<br />

unter Kontrolle zu bringen und<br />

verursachen in zunehmendem<br />

Masse naturschützerische, gesundheitliche<br />

oder wirtschaftliche<br />

Schäden. Nur ein kleiner Teil der<br />

gebietsfremden Pflanzen verhalten<br />

sich bei uns invasiv, d.h. breiten<br />

sich unkontrolliert aus und<br />

führen zu Problemen. Der Rest<br />

dieser Arten verschwindet schnell<br />

wieder oder fügt sich einigermassen<br />

problemlos in unsere Pflanzenwelt<br />

ein. Invasive Neophyten<br />

hingegen verursachen grosse Schäden<br />

verschiedenster Art. Dazu gehören<br />

gesundheitliche Schäden<br />

für Mensch und Tier sowie Schäden<br />

an Bauwerken, Uferbefestigungen<br />

und Infrastrukturanlagen<br />

und die Verdrängung einheimischer<br />

Arten.<br />

Unscheinbar und heimtückisch<br />

Das Einjährige Berufkraut breitet<br />

sich unkontrolliert aus und verdrängt<br />

überall die wertvolle einheimische<br />

Vegetation. Übernahmen<br />

in solch verheerenden Ausmassen<br />

zerstören das natürliche<br />

Gleichgewicht und haben weitreichende<br />

Auswirkungen auf unsere<br />

gesamte Flora und Fauna.<br />

Das Berufkraut unterscheidet sich<br />

mit seinen sehr schmalen Blütenblättern<br />

und seinem hohen aufrechten<br />

Wuchs ganz deutlich von<br />

Gänseblümchen oder Kamille.<br />

Es sieht so harmlos aus, dieses<br />

eine Berufkraut am Wegrand. Ein<br />

zartes kleines Blümchen mit<br />

schmalen weissen Blütenblättchen.<br />

Gut möglich, dass man es<br />

auf dem Sonntagsspaziergang<br />

nicht mal bemerkt. Doch dieses<br />

unscheinbare Blümchen ist in<br />

Wirklichkeit eine heimtückische,<br />

invasive Pflanze. Bereits in wenigen<br />

Tagen werden von jedem einzelnen<br />

der weissen Blütenköpfchen<br />

hunderte Samen zu Boden<br />

fallen. Unter optimalen Bedingungen<br />

bildet sich schnell ein lockerer<br />

Bestand, der die ganze Wiese bedeckt.<br />

Noch hat es viel Begleitflora<br />

und man kann darüber streiten,<br />

ob das Berufkraut wirklich ein<br />

Problem darstellt. Noch – denn<br />

schon dieser Bestand verursacht<br />

erhöhten Aufwand, da er bereits<br />

mehrere Jahre lang konsequent bekämpft<br />

werden muss.<br />

In nur wenigen Jahren hat sich aus<br />

dem einzelnen Berufkraut ein sehr<br />

dichter Bestand gebildet. Andere<br />

Arten werden stark verdrängt, die<br />

Biodiversität nimmt ab. Im Boden<br />

schlummern viele tausend Samen.<br />

Diesen Bestand zu entfernen wird<br />

viele Jahre dauern, jedes Jahr mehrere<br />

Einsätze nötig machen und<br />

viel Geld kosten.<br />

Ihre Mithilfe ist gefragt<br />

Bund, Kantone und Gemeinden bekämpfen<br />

invasive Neophyten mit<br />

grossem Aufwand. Trotzdem können<br />

wir nicht überall gleichzeitig<br />

sein. Bitte helfen Sie uns, denn nur<br />

gemeinsam werden wir dem Einjährigen<br />

Berufkraut Herr. Kontrollieren<br />

Sie Ihre Gärten, Umschwünge<br />

und Ländereien (auch Waldstücke)<br />

regelmässig und reissen Sie<br />

dieses unscheinbare Blümchen rigoros<br />

aus. Halten Sie auch auf Spaziergängen<br />

die Augen offen. Sie<br />

tun damit der Gemeinde, dem Unterhaltsdienst<br />

und vor allem der<br />

einheimischen Natur einen grossen<br />

Gefallen. Vielen Dank.<br />

Weitere Informationen zum Thema<br />

Neophyten finden Sie unter:<br />

www.zh.ch/neobiota<br />

Raum, Umwelt + Verkehr<br />

harmloser Anfang rasante Ausbreitung immenser Aufwand<br />

Aufwand zur Tilgung: Aufwand zur Tilgung: Aufwand zur Tilgung<br />

<strong>20</strong> Sekunden 80 Stunden über 250 Stunden<br />

im Vorbeigehen in 5 – 6 Jahren während mehr als 8 Jahren<br />

Der Deckel auf der Pfanne spart<br />

30 Prozent Energie.<br />

© weseetheworld – clipDealer.com<br />

www.energiestadt.ch


Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong> Kirchen<br />

19<br />

Fadackerstrasse 11<br />

8305 Dietlikon<br />

www.kath-dietlikon.ch<br />

Schüracherstrasse 10<br />

8306 Brüttisellen<br />

www.ref-bk.ch<br />

Pfrn. Christa Nater<br />

Telefon 044 833 40 70<br />

christa.nater@ref-bk.ch<br />

Bertea Dorftreff<br />

Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon<br />

www.feg-dietlikon.ch<br />

Sekretariat<br />

Diana Hiemann / Rita Winiger<br />

Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Telefon 044 833 08 88<br />

kirche@kath-dietlikon.ch<br />

Seelsorgeteam<br />

Michael Eismann,<br />

Pfarreibeauftragter<br />

michael.eismann@kath-dietlikon.ch<br />

Markus Merz, Priester<br />

markus.merz@kath-dietlikon.ch<br />

Angelika Häfliger, Seelsorgerin<br />

angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch<br />

Toni Feola, Religionspädagoge<br />

toni.feola@kath-dietlikon.ch<br />

Samstag, 18. Mai<br />

18.00 Eucharistiefeier zu Pfingsten<br />

in Wallisellen<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

10.00 Eucharistiefeier zu Pfingsten<br />

in Dietlikon<br />

Opfer: Ärzte ohne Grenzen<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

09.00 Eucharistiefeier in Dietlikon,<br />

anschliessend Kaffeetreff<br />

09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier<br />

in Wallisellen<br />

19.00 Santo Rosario in Dietlikon<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

18.30 Rosenkranzgebet in Wallisellen<br />

19.00 Maiandacht in Wallisellen<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

09.00 Rosenkranzgebet in Dietlikon<br />

Sekretariat<br />

Mo – Do 9.00 – 12.00<br />

13.00 – 15.00<br />

Fr 9.00 – 12.00<br />

Telefon 044 542 68 48<br />

info@ref-bk.ch<br />

Sonntag, 19. Mai, Pfingsten<br />

10.00 Kirche Wangen<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Pfr. Severin Hirt<br />

Musik: Anastasija Theodoridou<br />

und Màté Visky, Geige<br />

Pflegezentrum Rotacher<br />

Freitag, 17. Mai<br />

10.15 Öffentlicher Gottesdienst<br />

Pfingsten Kommunion für<br />

alle mit Reto Häfliger<br />

Alterszentrum Hofwiesen<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

10.00 Gottesdienst für die<br />

Bewohner:innen<br />

Matthias Merz<br />

Pfrn. Nelly Spielmann<br />

Telefon 04 833 22 50<br />

nelly.spielmann@ref-bk.ch<br />

Pfr. Severin Hirt<br />

Tel. 044 833 34 47<br />

severin.hirt@ref-bk.ch<br />

Veranstaltungen<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

Gemeinsam Weitergehen<br />

«Digitalisierung»<br />

14.00 Ref. Kirchgemeindehaus<br />

Dietlikon, Pfrn. Christa Nater<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

Senioren kochen für Senioren<br />

12.00 Ref. Kirchgemeindehaus<br />

Dietlikon<br />

Anmeldungen bis 16. Mai<br />

Bei Jacqueline Collard<br />

Telefon 044 833 66 38 oder<br />

jacqueline.collard@ref-bk.ch<br />

Vorschau<br />

Samstag, 25. Mai<br />

Kolibri-Morgen<br />

09.30 Ref. Kirchgemeindehaus<br />

Dietlikon, Kolibri-Team<br />

Anmeldungen über den<br />

Pfefferstern.<br />

Kontakt<br />

Silas Wohler (Pastor)<br />

Tel. 076 675 12 91<br />

silas.wohler@feg-dietlikon.ch<br />

Jungschi Dietlikon<br />

1. Kindergarten bis 6. Klasse<br />

jungschidietlikon@gmail.com<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Predigt: Walter Penzhorn<br />

mit Kinderprogramm<br />

Körperorientierte<br />

Psychologie/Therapie<br />

Biodynamik, Energetische<br />

Heilweisen<br />

Craniosacraltherapie<br />

Belastende Zustände wie Verspannungen,<br />

Stress, Konflikte, Ängste, Krisen, Körper-<br />

Symptome und Traumata abbauen und<br />

lösen.<br />

Ursula Romer<br />

Körperpsychotherapeutin BBS/NVS;KK-anerk.<br />

8602 Wangen, Tel. 044 833 03 50<br />

ursula.romer@bluewin.ch<br />

+ NIEDERER AG • Spezialanfertigungen<br />

im Innenausbau<br />

Betriebsinhaber Sandor Gachnang<br />

Am Dorfbach 34, 8308 lllnau<br />

Tel. 052 346 28 82, info@glasundspiegel.ch<br />

www.glasundspiegel.ch<br />

• Duschen-Verglasungen<br />

und Ganzglastüren<br />

• Spiegelwände<br />

• Glasreparaturen<br />

aller Art<br />

Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.<br />

Mir freued eus uf Sie.<br />

Autos für den Schweizer Markt<br />

oder für Export.<br />

Seit über 30 35 Jahren in Baltenswil.<br />

Neue Winterthurerstrasse 5<br />

8303 Baltenswil 044 / 836 99 55<br />

automb<strong>20</strong>00@gmail.com<br />

Küche, Bad, Dusche, Fassade, Terrasse …<br />

Silikonfugen sanieren – Schäden vermeiden<br />

8604 Volketswil 044 946 03 00<br />

info@fubotech.ch www.fubotech.ch<br />

Ihr Partner für<br />

Parkett I Teppich I Bodenbeläge<br />

Persönliche Betreuung von der Erstberatung bis zur<br />

Schlussabnahme.<br />

Büelstrasse 15, 8604 Volketswil-Hegnau, Tel. 043 333 85 55<br />

info@dietiker-bodenbelaege.ch, www.dietiker-bodenbelaege.ch<br />

JAHRE<br />

<strong>20</strong>13-<strong>20</strong>23<br />

Steil- und Flachbedachungen • Fassaden • Isolationen • Unterhalt Wärmetechnik • Solaranlagen<br />

Beat Mettler, Poststrasse 15, 8312 Winterberg<br />

Telefon 052 345 16 46, Natel 079 238 47 05<br />

info@mettler-co.ch, www.mettler-co.ch


<strong>20</strong> Agenda<br />

Kurier Nr. <strong>20</strong> 16.5.<strong><strong>20</strong>24</strong><br />

Veranstaltungen 17. bis 23. Mai<br />

Freitag, 17. Mai<br />

Wägelitreff, 9.15 – 11 Uhr, Gsellhof<br />

in Brüttisellen. Gemeinsamer Spaziergang<br />

durchs Dorf. Veranstalter:<br />

Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

Essen im «Yalda», 18.30 Uhr, Europaallee<br />

Gustav-Gull Platz 2, Zürich.<br />

Ein Abend für alle jungen und junggebliebenen<br />

Frauen aus Brüttisellen.<br />

Wir treffen uns am Bahn-hof<br />

Dietlikon und fahren dann mit dem<br />

Zug nach Zürich HB. Veranstalter:<br />

Frauen Brüttisellen<br />

Samstag, 18. Mai<br />

Café International, 11 – 13 Uhr, Kindergarten<br />

Dorf, Brüttiburg, 2. OG,<br />

Schüracherstrasse 4, Brüttisellen.<br />

Das Café International bietet einen<br />

Raum für Begegnung und Austausch<br />

für alle – mit oder ohne Migrationshintergrund.<br />

Veranstalter:<br />

Gemeinde Wangen-Brüttisellen<br />

Dienstag 21. Mai<br />

Halbtageswanderung Rümlang –<br />

Katzensee – Regensdorf für Wanderfreudige<br />

60+. Treffpunkt: Bahnhof<br />

Dietlikon, beim Brunnen um 12.15<br />

Uhr. Ausschreibung/Anmeldung unter<br />

Pro Senectute www.pszh.ch/<br />

wandern oder an wandergruppedietlikon@bluewin.ch.<br />

Auskunft<br />

Tel. 079 785 24 50. Veranstalterin:<br />

Wandergruppe Dietlikon<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

Gschichte-Chischte, 9.<strong>20</strong> Uhr, Bibliothek<br />

Wangen-Brüttisellen. Für<br />

Kinder ab ca. 3 Jahre in Begleitung,<br />

Geschwister sind willkommen.<br />

Veranstalter: Bibliothek Wangen-<br />

Brüttisellen<br />

Feldbotanik Grundkurs1 Teil 3/4, 18<br />

– 21 Uhr, in Wangen (genauer Ort<br />

folgt nach der Anmeldung). Anmeldung<br />

bei Pia Kuhn, Telefon 076<br />

508 80 10. Veranstalter: Natur- und<br />

Vogelschutzverein Brüttisellen-<br />

Dietlikon-Wangen<br />

Kochkurs 1001 Nacht, 18.30 – 22 Uhr,<br />

Kochschule Bruggwiesen, Bruggwiesenstrasse<br />

4, Brüttisellen. Lisa<br />

Vollenweider-Wirz bringt uns fantastische<br />

und exotische Köstlichkeiten<br />

aus dem Orient näher. Veranstalter:<br />

Frauenverein Wangen<br />

Polit-Soirée, 19.30 – 21.30 Uhr,<br />

Freizyti Brüttisellen. Wir diskutieren<br />

über die beiden Prämien-Initiativen<br />

und freuen uns über den Input<br />

von SP-Kantonsrätin Birgit Tognella-Geertsen.<br />

Veranstalter: IG Frauenstimmen<br />

Ihre Veranstaltung<br />

info@leimbacherdruck.ch<br />

Veranstaltungen mit Anmeldeschluss<br />

Blumensträusse binden lernen, Donnerstag, 23. Mai um 19.30 – ca. 22.00<br />

Uhr, Freizyti, Haldenstrasse 70, Wangen-Brüttisellen. Anmeldung bis<br />

<strong>20</strong>. Mai an freizytiplus@freizyti oder 079 288 05 13. Weitere Informationen<br />

unter freizyti.ch. Veranstalter: Freizyti Wangen-Brüttisellen<br />

Familienzmittag im Pfarreizentrum St. Michael, Freitag, 24. Mai, Mittagessen<br />

um 12.10 Uhr. Anmeldung fürs Essen bis Mittwoch, 22. Mai, 12 Uhr:<br />

Telefon 079 510 34 07 (Di – Fr) oder angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch.<br />

Veranstalter: Katholische Kirche Dietlikon, Wangen und Brüttisellen<br />

Schreinerei-/Zimmereiarbeiten Devisierung/Beratung<br />

Isolierungen<br />

Kundenarbeiten<br />

Holzschutzarbeiten Dachfenstereinbauten<br />

Holzrahmenbau/Elementbau Photovoltaik-Anlagen<br />

Estrichausbauten Solar-Anlagen<br />

www.kunz-holzbau.ch<br />

Der pfiffige<br />

Holzbauer<br />

KUNZ AG HOLZ BAU PLANUNG<br />

8305 Dietlikon<br />

Telefon Tel. 043 043 255 255 88 44 88 44<br />

info@kunz-holzbau.ch<br />

jáíÖäáÉÇ<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Bitte setzen Sie sich zunächst mit Ihrer Hausarzt-, Zahnarztpraxis oder<br />

Ihrer Apotheke in Verbindung.<br />

Sofern Sie dort niemanden erreichen, wenden Sie sich an das «Ärztefon»,<br />

die Vermittlungsstelle für die Notfalldienste der Ärzte, Zahnärzte und<br />

Apotheker, unter der Gratisnummer:<br />

0800 33 66 55 Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr<br />

Für schnelle Hilfe in lebensbedrohlichen Lagen kann die Sanitätsnotrufnummer<br />

144 gewählt werden.<br />

Notfalldienst für Kleintiere, Kleintierpraxis Zentrum AG 044 805 39 39<br />

Dr. med. vet. Thomas Demarmels, Dr. med. vet. Remy Sprecher und<br />

Dr. med. vet. Franziska Brandenberger, Bahnhofstrasse 38, Dietlikon<br />

69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und<br />

Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.<br />

Wird in alle Haushaltungen und Unternehmen verteilt.<br />

Auflage 8<strong>20</strong>0 Ex. Jahresabo per Post: Fr. 188.– exkl. MWST<br />

Inserate- Annahmeschluss: Dienstag 12 Uhr<br />

annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 <strong>20</strong> 40<br />

Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden<br />

Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch<br />

Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr<br />

kurier@leimbacherdruck.ch<br />

Verlag<br />

Redaktion<br />

Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 <strong>20</strong> 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch<br />

Mo – Fr 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr<br />

Telefon 044 834 08 58, kurier@leimbacherdruck.ch<br />

Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr<br />

Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)<br />

Céline Giannoccolo (Sekretariat und Inserateverwaltung)<br />

Keinen Kurier Falls Sie jeweils bis Donnerstag keinen Kurier erhalten,<br />

erhalten? kontaktieren Sie bitte die Firma Presto, Tel. 058 448 31 92<br />

und hinterlegen auf dem Telefonbeantworter Ihre Adresse<br />

und geben an, dass der aktuelle Kurier nachgeliefert werden soll.<br />

Haushaltapparat defekt?<br />

B BURKHALTER<br />

HAUSHALTAPPARATE<br />

Kirchstr. 3 8304 Wallisellen<br />

Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch<br />

Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.<br />

In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!<br />

Wir helfen Ihnen Ihre ungebetenen Gäste loszuwerden<br />

• Marderabwehr<br />

• Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung<br />

• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und und Spinnen<br />

Dorfstrasse Ruchstuckstrasse 13 · 8306 25 · Brüttisellen 8306 Brüttisellen · Telefon · Telefon 044 807 044 50807 50 · 50 · www.insekta.ch<br />

F<br />

VSS<br />

D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!