22.05.2024 Aufrufe

2024_21

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wochenzeitung und amtliches Publikationsorgan<br />

23. Mai <strong>2024</strong> Nr. <strong>21</strong><br />

Turbulentes Auf und Ab<br />

Wetterkapriolen und Frühlingswunder<br />

Ein Storch wird vom Kälteeinbruch überrascht und übernachtet auf dem Feld. Der Turmfalke in der Kirschblüte geniesst die Sonnenstrahlen. (Fotos pp)<br />

Der Frühling <strong>2024</strong> bringt nicht nur die lang ersehnten Sonnenstrahlen<br />

und die ersten blühenden Blumen mit sich, sondern auch eine besondere<br />

Aufbruchstimmung in den Kurier-Gemeinden. Die Natur erwacht zu<br />

neuem Leben, und mit ihr erblühen auch die Menschen. Überall hört<br />

man das fröhliche Zwitschern der Vögel und spürt die Lebendigkeit, die<br />

diese Jahreszeit so einzigartig macht.<br />

Fotos und Text Pidu Peyer<br />

Der Frühling <strong>2024</strong> zeigte sich in<br />

einer aufregenden Mischung, so,<br />

als ob die Natur alle vier Jahreszeiten<br />

auf einmal präsentieren<br />

wollte. Die Geschwindigkeit, mit<br />

der neue Triebe spriessen, ist jedes<br />

Jahr aufs Neue faszinierend.<br />

Das saftige, leuchtende Grün und<br />

die kräftigen Farben der Blumen<br />

sind Balsam für die Seele und lassen<br />

auch die Menschen in neuem<br />

Glanz erblühen.<br />

Lesen Sie bitte weiter auf Seite 2.<br />

Gesänge zum Muttertag<br />

Der Frauenjodelchor Embrach begeistert bei der diesjährigen<br />

Feier im Gemeindehaus Dietlikon. 4<br />

Action zum Mitfiebern<br />

Das Unihockey-Schülerturnier kehrt zurück und der<br />

FC Brüttisellen-Dietlikon steht vor spannendem Saisonfinale. 5<br />

Amtlich<br />

<br />

Wangen-Brüttisellen 11 – 12<br />

Dietlikon 13 – 14


2<br />

Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen / Dietlikon<br />

Sechseläuten als Wendepunkt<br />

Bereits im März verwöhnten uns ungewöhnlich<br />

hohe Temperaturen und<br />

liessen den Sommer erahnen. Doch<br />

pünktlich zum Sechseläuten – mit<br />

einem Bögg, der erstmals nicht verbrannt<br />

wurde – überraschte uns ein<br />

Kälteeinbruch mit Schneefall.<br />

Diese nassen, kalten Tage setzten<br />

die Vogeleltern in Dauerstress, da<br />

sie sich selbst und ihre hungrige<br />

Brut versorgen mussten. Und für<br />

viele Vertreter der Tierwelt geht es<br />

ums Überleben – und nicht alle haben<br />

es geschafft.<br />

Mit Überraschungen<br />

Ein Storch wurde vom Kälteeinbruch<br />

überrascht und übernachtete<br />

auf dem Feld. Am Morgen stand er<br />

regungslos da und verharrte im<br />

Schneetreiben. Eine Storchenflüsterin<br />

hat geraten, nichts zu unternehmen.<br />

Wenn die Temperaturen<br />

nicht unter null Grad sänken, sei<br />

das absolut kein Problem.<br />

Vogelstimmen<br />

Ob Regen, Kälte oder Wärme, der<br />

melodische Gesang der Amseln<br />

und das fröhliche Zwitschern der<br />

Vögel zauberten dennoch den<br />

Frühling in unsere Herzen.<br />

Über weite Strecken beherrschte<br />

uns ein temperaturmässig turbulentes<br />

Auf und Ab. Zu unserem Glück<br />

liess die Natur immer wieder mal<br />

ihre ganze Pracht aufblitzen und<br />

schenkte uns Frühlingsmomente,<br />

die wir alle so sehr lieben.<br />

Blick zurück<br />

Ein Gedanke des Schreibenden noch<br />

zum Schluss. Es gibt an diesem<br />

Frühling auch etwas, was er vermisst.<br />

Blumenwiesen mit üppiger<br />

Vielfalt und summenden Insekten.<br />

Insekten sind die Grundnahrung der<br />

Vögel. Die Bienen und Hummeln<br />

sind unerlässlich für unser Ökosystem.<br />

Bei der Nahrungsaufnahme<br />

von Nektar und Pollen tragen sie<br />

diese von Blüte zu Blüte und sorgen<br />

somit für die Fortpflanzung zahlreicher<br />

Blüten- und Nutzpflanzen.<br />

Weisst du noch?<br />

Wer mag sich noch erinnern, wie<br />

auf der Autobahn die Insekten mit<br />

prasselndem Geräusch auf der<br />

Frontscheibe ihr Ende gefunden<br />

haben? Heute bleibt diese sauber,<br />

weil die Insekten zum grossen Teil<br />

verschwunden sind. Der Schreibende<br />

beobachtet mit zunehmender<br />

Skepsis die intensiven Spritzarbeiten<br />

auf den Feldern.<br />

Résumé<br />

Der Frühling <strong>2024</strong> war schön, aber<br />

er könnte mit einer grossen Artenvielfalt<br />

noch viel, viel schöner sein.


Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong> Dorfspiegel Wangen-Brüttisellen / Dietlikon<br />

3


4 Dorfspiegel Dietlikon<br />

Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong><br />

Serenade zum Muttertag am 12. Mai um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Dietlikon<br />

Acht virtuose Damen aus Embrach traten auf<br />

Auch in diesem Jahr durften sich die Mütter auf eine Serenade ihnen zu<br />

Ehren freuen. Abwechslung wird in Dietlikon grossgeschrieben:<br />

Heuer trat der «Frauenjodelchor Embrach» im Gemeindehaus auf die<br />

Bühne. Jede der Damen in einer anderen Schweizer Tracht.<br />

Der Frauenjodelchor Embrach trat bei der diesjährigen Muttertagsserenade<br />

im Gemeindehaus Dietlikon auf. (Foto yz)<br />

Yvonne Zwygart<br />

Die Atmosphäre im Foyer des Gemeindehauses<br />

war wie jedes Jahr<br />

am Muttertag anlassgemäss ausgerichtet:<br />

Auf dem Brunnenrand drapierte<br />

Teelichter sorgten für romantische<br />

Stimmung. Aus dem Luftraum<br />

über der Bühne hing das Dietliker<br />

Sternenbanner herab und<br />

verhiess wieder einmal eine Sternstunde.<br />

Ein grosser Strauss an langstieligen<br />

mehrfarbigen Muttertags-<br />

Rosen als «Mitnimmsel» nach Beendigung<br />

der Darbietung standen<br />

in silbrigen Eimern schon parat.<br />

Draussen spielte sich wettermässig<br />

ein anderes Szenario ab: Bei gleissendem<br />

Sonnenschein kamen<br />

gleichzeitig dicke Regentropfen<br />

herab. Im Gemeindehaus begrüsste<br />

Gemeindepräsidentin Edith Zuber,<br />

ebenfalls passend zu den konzertierenden<br />

Damen in eine Tracht gewandet,<br />

pünktlich um 19.30 Uhr<br />

das leider nicht ganz so zahlreich<br />

wie in vorherigen Jahren erschienene<br />

Publikum. Auch die eher jüngeren<br />

Mütter hatten den Weg nicht<br />

dorthin gefunden, dabei finden diese<br />

Konzerte extra auch für sie statt.<br />

Dafür aber einige Herren. Jene dürfen<br />

explizit die Muttertags-Serenade<br />

ebenso besuchen, denn ohne sie<br />

gäbe es keinen Nachwuchs, damit<br />

keine Mütter – und somit keinen<br />

Muttertag.<br />

Acht singende Damen brachten<br />

sechsstimmigen Gesang<br />

Die acht virtuosen Damen aus Embrach<br />

bei Bülach ZH sangen ihr erstes<br />

Lied vom «Fraueschüli» lupenrein<br />

vom ersten Stock des Gemeindehauses<br />

aus. Immer zwei und zwei<br />

Sängerinnen standen zusammen,<br />

sodass ihr Klang sozusagen in «Dolby-Surround»<br />

den Raum der vier<br />

Stockwerke erfüllte. Das Publikum<br />

war bereits nach diesem ersten Lied<br />

schon verzaubert und spendete sehr<br />

angetan Beifall. Der nächste Jodel<br />

trug den Titel: «Ja, wenn d’Amsle<br />

wieder singe». Vor dem inneren<br />

Auge erschien ein Frühlingswald<br />

mit zwitschernden Vögeln darin,<br />

nur dass das «Twittern» heuer von<br />

den Sängerinnen übernommen wurde.<br />

Das Jodeln besitzt wie keine andere<br />

Art des in der Schweiz praktizierten<br />

Gesangs die Eigenschaft, einen<br />

Teil der helvetischen Seele zu<br />

den Zuhörenden zu transportieren.<br />

Diese Übertragung gelang, das<br />

konnte man an diesem Abend deutlich<br />

spüren. Weiter im Programm<br />

ging es mit dem «Gühnhorn-Jutz»,<br />

dessen darin vorkommender Kuckuck<br />

lautmalerisch mit einem<br />

«Guggu!» nach den Strophen immer<br />

wieder einmal seinen Schnabel<br />

hervorstreckte. «Dr Eidgenössisch»<br />

durfte ja auch nicht fehlen in einem<br />

Jodel-Programm und dies war dann<br />

der nächste Titel. Viele Jodler haben<br />

das einfache, karge und doch sehr<br />

erfüllende Leben der Bauersleute<br />

zum Thema und natürlich die Natur,<br />

mit der dieser Berufsstand eng verbunden<br />

ist. «Hans, jetz’ lah mer<br />

Chüeli usse» sprach damit für sich.<br />

Vorstellung der Trachten<br />

Dann war es für die Präsidentin, die<br />

in Personalunion auch gleich die<br />

Leadsängerin war, an der Zeit, einmal<br />

genauer zu beleuchten, in welcher<br />

Tracht eine jede Dame für diesen<br />

Abend gewandet war und bat<br />

zwei ihrer Damen, aus ihrer Reihe<br />

hervorzutreten. Nur bei genauem<br />

Hinsehen konnte man die Unterschiede<br />

feststellen, gleicht doch<br />

beispielsweise die Embracher<br />

Tracht fast genau der St. Galler, nur<br />

dass diese noch mehr Spitze an den<br />

Blusenärmeln hat. Der Schurz jedoch<br />

war bei beiden gleich. Alle<br />

weiteren Trachten wurden dann<br />

auch noch vorgestellt. Jede Sängerin<br />

beschrieb selbst, was sie anhatte<br />

und aus welcher Schweizer Gegend<br />

die Tracht kam. Anschliessend ging<br />

es weiter mit dem «Buurejutz» und<br />

dem Lied «Du muesch dini Seel e<br />

chli bambele laa», bei dem das Publikum<br />

nach anfänglichem Zögern<br />

gerne mitsang.<br />

Pausen-Apéro von den Bettensee-<br />

Schützen ausgerichtet<br />

Nach diesen Darbietungen war es<br />

nach einer knappen Stunde Zeit für<br />

eine Pause. Den Apéro hatten heuer<br />

zum letzten Mal die Herren um<br />

Geri Hitz von den Bettensee Schützen<br />

ausgerichtet. Man durfte sich<br />

an einem Glas Weissen, Orangensaft<br />

oder Wasser laben. Nach der<br />

Pause sangen die acht Damen in<br />

sechs Stimmen das Lied vom Herzklopfen,<br />

vom Waldfriede, die Abegedanke<br />

und noch einige mehr.<br />

Die Bravo-Rufe aus der Zuhörerschaft<br />

zeigten, dass sich die Dietliker:innen<br />

gerne auch einmal mit<br />

Jodel beglücken lassen. Dieser an<br />

Schweizer Gesangs-Reinkultur reiche<br />

Abend ging gegen <strong>21</strong>.30 Uhr<br />

zu Ende. Jedem und Jeder der Besucher:innen<br />

wurde ausserdem am<br />

Ausgang noch eine Rose geschenkt<br />

– was jedes Jahr erneut eine herzerfreuende,<br />

schampar nette Geste<br />

seitens des Gastgebers ist!<br />

www.schild-gartenbau.ch<br />

Gartenbau AG<br />

Neuanlagen Umgestaltung Unterhalt<br />

8303 Bassersdorf Tel. 044 836 67 48<br />

8602 Wangen galatech@bluewin.ch<br />

www.galatech.ch<br />

Wir sanieren!<br />

HAPAG Gebäudetechnik AG<br />

Ihr regionaler Spezialist für<br />

Heizungs sanierungen.<br />

8303 Bassersdorf | 043 422 30 00 | www.hapag.ch


Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong> Sport und Freizeit<br />

5<br />

UHC Glattal Falcons – OK Unihockey-Schülerturnier<br />

Unihockey-Schülerturnier<br />

Nach fünfjähriger Unterbrechung findet dieses Jahr endlich wieder das<br />

Unihockey-Schülerturnier für alle Primarschulkinder aus Wangen-Brüttisellen<br />

im Schulhaus Steiacher statt.<br />

Endlich ist es wieder so weit. Der<br />

UHC Glattal Falcons lässt alt bewährtes<br />

wieder aufleben und organisiert<br />

für alle Primarschulkinder<br />

aus Wangen-Brüttisellen ein Schülerturnier.<br />

Das Turnier findet am<br />

Samstag, 25. Mai <strong>2024</strong> in den beiden<br />

Turnhallen vom Schulhaus<br />

Steiacher in Brüttisellen statt. Anpfiff<br />

ist morgens um 9 Uhr und um<br />

16 Uhr stehen die Sieger fest. Gespielt<br />

wird in gemischten Teams<br />

(Mädchen und Knaben) in den Kategorien<br />

1. / 2. Klasse, 3. / 4. Klasse<br />

und 5. / 6. Klasse. Bei einer polysportiven<br />

Team-Challenge können<br />

sich die Teams noch zusätzliche<br />

Punkte sichern.<br />

Reichhaltige Verpflegung<br />

Auch für das leibliche Wohl wird<br />

gesorgt sein. Eine reichhaltige Cafeteria<br />

mit Getränken, Snacks, Hot<br />

Dogs und Kuchen steht den ganzen<br />

Tag für die Spielenden und Zuschauenden<br />

bereit. Über die Mittagszeit<br />

besteht die Möglichkeit,<br />

sich am Grill zu verpflegen.<br />

Das OK freut sich auf ein unvergessliches<br />

und spannendes Schülerturnier<br />

mit vielen spannenden<br />

und fairen Spielen. (Eing.)<br />

Nach fünf Jahren Pause lässt der UHC Glattal Falcons endlich wieder das<br />

Unihockey-Schülerturnier aufleben. (Foto zvg)<br />

Unihockey-Schülerturnier<br />

Sa, 25. Mai, 9 bis 16 Uhr, Turnhallen Schulhaus Steiacher in Brüttisellen<br />

Fussballclub Brüttisellen-Dietlikon<br />

Spannende Saison-Schlussphase steht bevor<br />

Noch fünf Runden stehen auf dem Programm der Saison 2023/24<br />

und in der 3. Liga Gruppe, in der der FCB spielt, haben noch vier Teams<br />

Chancen auf den Gruppensieg.<br />

.06.16 14:40 Seite 1<br />

Nicht mal die grössten Optimisten<br />

hätten zu Saisonbeginn erwartet,<br />

dass Brüttisellen in dieser Phase<br />

der Meisterschaft noch Möglichkeiten<br />

auf einen Spitzenplatz hat.<br />

Die Zielsetzung vor Beginn dieser<br />

Spielzeit war ein Mittelfeldplatz,<br />

der jetzt schon übertroffen wird.<br />

Nur noch vier Teams haben die<br />

Möglichkeit, um den Aufstieg zu<br />

kämpfen, darunter auch Brüttisellen,<br />

das in den kommenden Runden<br />

noch auf alle direkten Konkurrenten<br />

trifft. Am kommenden Sonntag<br />

um 14 Uhr wird der FC Stäfa auf<br />

dem Lindenbuck erwartet. Die<br />

zweite Mannschaft des Zürcher<br />

Seeclubs muss unbedingt punkten,<br />

um aus der Abstiegszone zu kommen.<br />

Brüttisellens Team unter Trainer<br />

Idrizi darf diesen Gegner keinesfalls<br />

unterschätzen, da sie in den<br />

letzten Spielen gegen Spitzenvereine<br />

nur knapp mit einem Tor Differenz<br />

verloren haben. Der Trainerstab<br />

des FCB wird das Team wie<br />

gewohnt auf den Gegner einstimmen,<br />

aber es liegt an den Spielern<br />

auf dem Platz, dies umzusetzen und<br />

sich auf eine hart umkämpfte Partie<br />

vorzubereiten. Nach diesem Spiel<br />

trifft die 2. Mannschaft von Brüttisellen<br />

auf Greifensee und wird alles<br />

geben, um Punkte zu holen.<br />

Spielfeste und Juniorinnen<br />

und Junioren Spiele<br />

Auf dem Halsrüti tragen am Wochenende<br />

die jüngsten Mädchen<br />

und Jungs ihre Turniere im Rahmen<br />

von Play more Football aus.<br />

An diesem Anlass wird in spielerischen<br />

Formen verschiedene Übungen<br />

rund um den Fussball geboten.<br />

Mit grossem Eifer sind jeweils<br />

nicht nur die Kinder, sondern auch<br />

Vorfreude nach dem Training auf das Spiel vom Sonntag. (Foto zvg)<br />

die Eltern dabei. Am Samstag auf<br />

dem Lindenbuck sind nach den<br />

Mädchen die C-Junioren im Einsatz,<br />

dabei wäre es wichtig für das<br />

in die Promotion aufgestiegene Ca,<br />

dass sie zu Punkten kommen, um<br />

den Ligaerhalt zu schaffen. Wie so<br />

oft steht ein reich befrachtetes<br />

Brüttiseller Fussball Wochenende<br />

an.<br />

(Eing.)<br />

o Dietlikon<br />

aufmann Bosshard<br />

strasse 7<br />

ikon Dietlikon<br />

rasse 11 35 7 88<br />

likon 222 67 13<br />

1671 35 8847 30<br />

@stromkreis.ch<br />

Claridenstrasse 7<br />

8305 Dietlikon<br />

Büro Menzengrüt<br />

Richard Bosshard<br />

Markus Claridenstrasse Muntwyler 7<br />

8305 Kefikerstrasse Dietlikon 1<br />

Tel. 8546 +41 Menzengrüt<br />

44 811 35 88<br />

Mobile Tel. +41 52 79 671 2224763 3010<br />

Fax office@stromkreis.ch<br />

+41 52 222 67 13<br />

Mobile www.stromkreis.ch<br />

+41 79 704 10 50<br />

muntwyler@stromkreis.ch<br />

Benz Schreinerei<br />

8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 09 47<br />

www.benz-schreinerei.ch<br />

KÜCHEN<br />

TÜREN<br />

Mitglied<br />

FENSTER<br />

SCHRÄNKE<br />

MÖBEL<br />

REPARATUREN


6 Leserforum<br />

Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong><br />

Leserbrief<br />

Sichere Stromversorgung<br />

Das neue Gesetz soll die Stromproduktion mit erneuerbaren Energien<br />

steigern und Winterengpässe verhindern, während Naturschutz und<br />

Unabhängigkeit im Fokus stehen.<br />

Mit dem Energie- und Stromversorgungsgesetz<br />

will man mit Solar-,<br />

Wind- und Wasserkraftanlagen im<br />

Inland eine höhere Stromproduktion<br />

erreichen. Vor allem soll im<br />

Winter ein möglicher Strommangel<br />

verhindert werden. Es ist auch im<br />

Gesetz niedergeschrieben, dass<br />

dem Naturschutz Vorrang geboten<br />

wird. Alle für die Nutzung geeigneten<br />

Gebiete werden in den kantonalen<br />

Richtplänen ausgeschieden.<br />

Unabhängigkeit und<br />

Naturschutz im Fokus<br />

Mit diesem Mantelerlass macht sich<br />

die Schweiz unabhängiger von ausländischem<br />

Stromimport, verringert<br />

ebenso die Abhängigkeit von Öl<br />

und Gas. Es werden auch keine zusätzlichen<br />

Kosten entstehen.<br />

Mit allen möglichen erneuerbaren<br />

Energiequellen wie Solar-, Windund<br />

Wasserkraftanlagen besteht<br />

noch nicht die Gewissheit, dass wir<br />

genügend Strom im Winter haben.<br />

Da für die Solaranlagen im Winter<br />

mangels Sonnenkraft keinen Strom<br />

produzieren, müssen als erste<br />

Massnahmen die 16 Wasserkraftprojekte<br />

in Betracht gezogen werden.<br />

Um in die richtige Richtung<br />

hinzusteuern, muss die inländische<br />

Stromproduktion vorangestossen<br />

werden.<br />

Inländische Stromproduktion garantiert<br />

eine Preisstabilität, ohne<br />

zusätzliche Ausgaben. Es ist kaum<br />

anzunehmen, dass jemand eine erneute<br />

Strompreiserhöhung über<br />

sich ergehen lassen will.<br />

Eine gesicherte Stromversorgung<br />

ist für Gewerbe und Industrie von<br />

sehr grosser Bedeutung. Nicht zu<br />

vergessen, dass eine Erhöhung inländischem<br />

Strom für die lokale<br />

Wirtschaft Aufträge bringt.<br />

Mit einer Annahme dieser Vorlage<br />

wird die Abhängigkeit von Öl und<br />

Gas verringert. Der Vorstand des<br />

Gewerbeverein Wangen-Brüttisellen<br />

empfiehlt die Annahme des<br />

Mantelerlasses.<br />

Joe P. Stöckli<br />

Präsident Gewerbeverein<br />

Wangen-Brüttisellen<br />

Leserbrief<br />

Bevölkerung muss entlastet werden<br />

Die Krankenkassenprämien haben sich seit der Einführung des Krankenversicherungsgesetzes<br />

1996 mehr als verdoppelt. Auf der anderen Seite<br />

stagnieren die Löhne und Renten oder sie sind nur leicht gestiegen.<br />

Personen mit tiefen Einkommen<br />

zahlen die gleichen Prämien wie ein<br />

Grossverdiener. Als Ausgleich wurde<br />

die Prämienverbilligung für Niedrigverdienende<br />

eingeführt. Doch nun<br />

sind die Prämien auch für einen<br />

Grossteil der Mittelschicht unbezahlbar<br />

geworden. Gleichzeitig<br />

sparen die Kantone immer häufiger<br />

bei der Prämienverbilligung. Immer<br />

mehr Menschen können sich die Prämien<br />

schlichtweg nicht mehr leisten.<br />

Mit der Prämien-Entlastungs-Initiative<br />

werden die Krankenkassenprämien<br />

gedeckelt und dürfen neu nicht<br />

mehr als 10 Prozent des verfügbaren<br />

Einkommens ausmachen. Die Initiative<br />

will zudem einen fixen Verteilschlüssel<br />

für die Finanzierung<br />

der Prämienverbilligungen festlegen.<br />

Künftig soll der Bund zwei<br />

Drittel der Gesamtausgaben übernehmen,<br />

was die Kantone entlastet<br />

und in ihrem Bemühen unterstützt,<br />

die Prämienverbilligung auszurichten.<br />

Ja zum Stromgesetz<br />

Der Klimaschutz und eine sichere<br />

Energieversorgung sind die grössten<br />

Aufgaben unserer Zeit. Wir<br />

müssen so schnell wie möglich unabhängig<br />

von Öl und Gas werden.<br />

Mit dem Stromgesetz werden die<br />

erneuerbaren Energien im grossen<br />

Stil ausgebaut, insbesondere die<br />

Solarenergie auf bestehenden Gebäuden<br />

und Infrastrukturen. Das<br />

Gesetz ist damit ein wichtiger<br />

Schritt, um weg von Öl, Gas und<br />

Uran zu kommen. Damit stärken<br />

wir ausserdem unsere Unabhängigkeit.<br />

Mit einem JA zu dieser Vorlage<br />

sagen wir Ja zu Klimaschutz und<br />

Versorgungssicherheit!<br />

Jelena Gasser<br />

SP Wangen-Brüttisellen<br />

1 2 3 4 5 <br />

2 <br />

Magisches Quadrat<br />

1 Schrägstrich in Norwich, Coventry und Ipswich.<br />

2 Wer eine grosse riskiert, ist nicht nur laut, sondern wird auch schnell<br />

durchschaut.<br />

3 Fällt und landet am Pferde auch stammfern auf der Erde.<br />

4 Der Kumpel in La Spezia nennt sich nicht so ebenda.<br />

5 Man kommt dieser Spiral-Struktur in Weihrauchelixieren auf die<br />

Spur.<br />

3 <br />

4 <br />

5 <br />

Gratulationen im Mai<br />

24.05.41 Radojica Gajic, Dietlikon 83. Geburtstag<br />

25.05.35 Wilhelm Gschwend, Wangen 89. Geburtstag<br />

26.05.35 Hans Schulz, Dietlikon 89. Geburtstag<br />

26.05.37 Doris Keller, Brüttisellen, 87. Geburtstag<br />

AZ Hofwiesen, Dietlikon<br />

26.05.39 Josef Jelenz, Brüttisellen 85. Geburtstag<br />

27.05.32 Dolores Christen, Dietlikon 92. Geburtstag<br />

27.05.42 Günther Schnederle, Dietlikon 82. Geburtstag<br />

28.05.40 Josef Camadini, Dietlikon, AZ Hofwiesen 84. Geburtstag<br />

28.05.44 Heinz Knup, Brüttisellen 80. Geburtstag<br />

29.05.29 Anna Griesser, Dietlikon, AZ Hofwiesen 95. Geburtstag<br />

30.05.30 Hanna Dünki, Brüttisellen, 94. Geburtstag<br />

AZ Hofwiesen, Dietlikon<br />

30.05.44 Maria Guetg, Brüttisellen 80. Geburtstag<br />

Wir gratulieren den Jubilarinnen und den Jubilaren ganz herzlich.<br />

Auf die Spur des Rätsels Lösung kommt man auf Seite 15.<br />

Inserate interessieren


Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong> Parteien – Organisationen – Vereine<br />

7<br />

Jugendarbeit Dietlikon<br />

Jugendliche gestalten ihr Jugi neu<br />

In den Sportferien initiierte die Jugendarbeit Dietlikon im Rahmen des<br />

Diplomprojektes von Marcel Stutz (in Ausbildung zum Sozialpädagogen<br />

(HF) gemeinsam mit Jugendlichen ein Raumumgestaltungsprojekt.<br />

Junge Einwohner:innen von Dietlikon<br />

wurden dazu aufgerufen, sich<br />

aktiv am Neugestaltungsprozess des<br />

Hauptraums des Jugendtreffs «Red<br />

Sky» an der Dorfstrasse 5b zu beteiligen.<br />

Um ein breites Meinungsbild<br />

einzufangen, wurden sämtliche<br />

Klassen der Sekundarschule Hüenerweid<br />

sowie die Besuchenden des<br />

Jugendtreffs befragt. Die Umfrage<br />

konzentrierte sich auf die soziale<br />

Umgebung, die Gemeinde Dietlikon<br />

und die Nutzung des Jugendtreffs.<br />

Die gewonnenen Erkenntnisse<br />

bildeten die Grundlage für das<br />

Raumumgestaltungsprojekt.<br />

Umsetzung der Ideen<br />

In mehreren Sitzungen traf sich<br />

die Projektgruppe, bestehend aus<br />

Jugendlichen, um über die Umgestaltungsideen<br />

zu entscheiden. Gemeinsam<br />

legten sie fest, in welchen<br />

Farben die Wände, Türen und<br />

Säulen gestrichen, wie der Raum<br />

eingerichtet werden sollte und<br />

welche Möbel benötigt wurden. In<br />

der ersten Woche der Sportferien<br />

wurden viele dieser Ideen und Visionen<br />

der Projektgruppe in Begleitung<br />

der Jugendarbeitenden<br />

umgesetzt.<br />

Der Jugendtreff «Red Sky» erhält einen neuen Anstrich. (Foto zvg)<br />

Stärkung der Selbstverantwortung<br />

Neben der physischen Umgestaltung<br />

des Raums lag ein wichtiger<br />

Fokus der Jugendarbeit Dietlikon<br />

darauf, die Selbstverantwortung<br />

und die Identifikation der Jugendlichen<br />

mit dem Jugendtreff und der<br />

Gemeinde zu stärken. Die beteiligten<br />

Jugendlichen konnten durch<br />

ihre aktive Teilnahme Selbstwirksamkeit<br />

erleben und wertvolle Erfahrungen<br />

im demokratischen Entscheidungsprozess<br />

sammeln.<br />

Bei dem Abschluss des Projekts<br />

wurde die Umgestaltung mit der<br />

Projektgruppe gefeiert. Ein gemeinsames<br />

Pizzaessen diente als<br />

Dankeschön für ihr Engagement.<br />

Die Jugendarbeit Dietlikon möchte<br />

sich an dieser Stelle bei Fiocchi<br />

Farben AG, Dietlikon für ihre fachkundige<br />

Beratung und den Rabatt<br />

bedanken. Ein besonderer Dank<br />

gilt den engagierten Jugendlichen<br />

der Projektgruppe, die mit viel<br />

Einsatz und Hingabe für das beeindruckende<br />

Ergebnis und eine unvergessliche<br />

Projektwoche gesorgt<br />

haben. Herzlichen Dank! (Eing.)<br />

Frauenverein Wangen<br />

Die Düfte der Rosen rufen<br />

Der Frauenverein Wangen bietet die wunderbare Gelegenheit, im Rahmen<br />

ihrer traditionellen «Inegüx» hinter die Zäune ihres geschätzten Mitglieds<br />

Ursula Rabold zu blicken und die herrliche Rosenpracht zu bewundern.<br />

Die Teilnehmenden<br />

können eine zauberhafte<br />

Morgenstunde<br />

in einem privaten Rosengarten<br />

erleben, der<br />

normalerweise der<br />

Öffentlichkeit verborgen<br />

bleibt. Man kann sich von den<br />

betörenden Düften und der Schönheit<br />

der Blüten verzaubern lassen,<br />

während man in geselliger Runde<br />

mit Gleichgesinnten plaudert.<br />

Wie gewohnt wird für das leibliche<br />

Wohl gesorgt: Die Teilnehmenden<br />

erwartet gebrühter, aromatischer<br />

Kaffee und köstliche Gipfeli. So<br />

kann man sich eine kleine Auszeit<br />

vom Alltag gönnen und diese besonderen<br />

Momente in entspannter<br />

Atmosphäre geniessen.<br />

Inegüx<br />

Mi, 5. Juni, 9 – 11 Uhr<br />

Kosten: CHF 5.–<br />

Anmeldung bis Samstag, 1. Juni<br />

unter der Vereinsnummer<br />

077 430 28 16 oder<br />

kontakt@frauenverein-wangen.ch<br />

Haushaltapparat defekt?<br />

B BURKHALTER<br />

HAUSHALTAPPARATE<br />

Kirchstr. 3 8304 Wallisellen<br />

Telefon 044 830 22 80 info@bucowa.ch<br />

Mit eigenem Kundendienst – schnell, professionell und günstig.<br />

In Wallisellen, Wangen-Brüttisellen und Dietlikon ohne Anfahrtskosten!<br />

SV Wangen ZH<br />

Feldschiessen <strong>2024</strong><br />

Das Eidgenössische Feldschiessen wird für die Kuriergemeinden<br />

Wangen-Brüttisellen in diesem Jahr auf der Schiessanlage Werlen in<br />

Dübendorf durchgeführt.<br />

Ab dem zehnten<br />

Altersjahr können<br />

alle Einwohnerinnen<br />

und Einwohner<br />

am Feldschiessen<br />

kostenlos teilnehmen,<br />

es wird deshalb auch als<br />

grösstes Schützenfest der Welt<br />

bezeichnet. Geschossen werden 18<br />

Schuss mit schweizerischen Ordonnanzwaffen<br />

(Karabiner oder<br />

Sturmgewehr).<br />

(Eing.)<br />

Feldschiessen <strong>2024</strong><br />

Fr, 24. Mai, 18 bis 20 Uhr<br />

Sa, 25. Mai, 9 bis 12 Uhr<br />

Schiessanlage Werlen, Dübendorf<br />

Alle Infos: www.asbduebi.ch<br />

Sanitär Krucker AG<br />

Zürichstrasse 38 b, 8306 Brüttisellen<br />

Tel. 044 833 35 33<br />

www.sanitaer-krucker.ch<br />

info@sanitaer-krucker.ch<br />

Planung und Ausführung<br />

aller sanitären Anlagen<br />

Reparatur-Service<br />

Boilerentkalkungen


8 Parteien – Organisationen – Vereine<br />

Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong><br />

English Circle Wangen-Brüttisellen<br />

Ein Tag im Fernsehstudio<br />

An einer Führung durch die Studios des Schweizer Radio und Fernsehen<br />

in Zürich Leutschenbach blickte der English Circle Wangen-Brüttisellen<br />

hinter die Kulissen, wo Radio und Fernsehen gemacht wird.<br />

Im Studio «Sternstunde Philosophie/Religion» wirkt der Tisch, an dem die<br />

Gesprächsteilnehmer sitzen, im Fernsehen optisch viel länger als er tatsächlich<br />

ist. (Foto zvg)<br />

Vor der Führung genossen die Teilnehmenden<br />

Kaffee und Kuchen im<br />

Fernsehrestaurant in der Hoffnung,<br />

prominente Fernsehleute anzutreffen.<br />

Eine Hoffnung, die sich leider<br />

nicht erfüllte, so blieben die Teilnehmenden<br />

die einzigen «Promis».<br />

Auf dem Rundgang wurden viele<br />

Studios besucht, in denen jeweils<br />

die allen bestens bekannten Sendungen<br />

aufgenommen werden. In<br />

einem der Radiostudios konnte<br />

man live und aus nächster Nähe erleben,<br />

wie die Moderatorin die Verkehrsmeldungen<br />

vorlas und sekundengenau<br />

vor der anschliessenden<br />

Sendung damit fertig war.<br />

Arena-, Club- und Sportstudio<br />

Im «Arena»-Studio wurde gestaunt,<br />

wie klein dieses Studio ist und wie<br />

gross es am anderen Ende im Fernsehen<br />

erscheint. Die Teilnehmenden<br />

erfuhren, dass die «Arena»<br />

nicht live gesendet wird, so konnte<br />

man sich nach den oft emotionalen<br />

Diskussionen vor der Heimreise<br />

noch zu einem Versöhnungstrunk<br />

treffen.<br />

Im Weiteren wurde das Studio der<br />

Diskussionssendung «Club» für<br />

Gäste mit pointierten Standpunkten<br />

und das «Rundschau»-Studio besichtigt.<br />

Das Studio «Sternstunde<br />

Philosophie/Religion» ist mit einem<br />

speziellen Tisch ausgerüstet,<br />

der die Gesprächsteilnehmenden an<br />

einem langen Tisch erscheinen lässt,<br />

obwohl er in Wirklichkeit nur kurz<br />

ist. Das «Sportstudio» ist ein grosses<br />

Studio, damit dort ganze Mannschaften<br />

und Publikum an den Übertragungen<br />

teilnehmen können. Im<br />

«Tagesschau»-Studio sind hochmoderne<br />

Roboterkameras im Einsatz,<br />

welche viel Personal einsparen.<br />

In einem der Studios durften die<br />

Teilnehmenden den Teleprompter<br />

ausprobieren. Das ist die Einrichtung,<br />

die es dem Moderator oder der<br />

Moderatorin ermöglicht, den Text<br />

abzulesen, ohne den Blick von der<br />

Kamera zu nehmen.<br />

Aktuell wurde die Sendung «Kassensturz»<br />

vorbereitet und man sah dort<br />

Requisiten, die dann Zuhause am selben<br />

Abend an den eigenen Bildschirmen<br />

wiedererkannt wurden.<br />

In der sehr gut bestückten «Requisitenkammer»<br />

wurden viele Ausstattungen<br />

von vergangenen Fernseh-<br />

Shows entdeckt.<br />

Der Schluss der hochinteressanten<br />

Führung war der Besuch der Schreinerei,<br />

Malerei, Schlosserei und der<br />

Montagehalle, wo die Dekorationen<br />

hergestellt, bemalt und zusammengebaut<br />

werden. (Eing.)<br />

Kultur-Kreis Wangen-Brüttisellen<br />

GV des Kultur-Kreises Wangen-Brüttisellen<br />

Ein unterhaltsamer Abend voller Traktanden und Musik:<br />

die 46. ordentliche Generalversammlung des Kultur-Kreises Wangen-<br />

Brüttisellen im Gsellhof. Besonderes Highlight war das stimmungsvolle<br />

Konzert von Estelle Valensuela.<br />

Ein musikalischer Höhepunkt: Estelle Valensuela berührt die Herzen<br />

während ihres Auftritts bei der GV des Kultur-Kreises im Gsellhof.<br />

Im Gsellhof versammelten sich am<br />

14. Mai 58 Mitglieder des Kultur-<br />

Kreises trotz wunderschönem<br />

Grillwetter zur alljährlichen Generalversammlung.<br />

Präsident Peter<br />

Baeriswyl durfte mit Stolz auf ein<br />

erfolgreiches vergangenes Jahr zurückblicken.<br />

Als Höhepunkt unter<br />

vielen erwähnte er in seinem Jahresbericht<br />

vor allem die beiden ausverkauften<br />

Auftritte von Claudio<br />

Zuccolini im Gsellhof sowie die<br />

Freilichtaufführung von Voltaire’s<br />

«Kapitän Kap Verde» auf dem<br />

Dorfplatz Wangen mit dem Theater<br />

Kanton Zürich. Gleichzeitig bedankte<br />

er sich bei seinen Vorstandskolleginnen<br />

und -kollegen sowie<br />

den vielen fleissigen Helferinnen<br />

und Helfern für die grossartige Arbeit,<br />

die während des vergangenen<br />

Jahres geleistet worden ist. Der<br />

Kultur-Kreis ist sehr initiativ und<br />

offenkundig auf einem guten Weg,<br />

was sich auch in der Mitgliederstatistik<br />

widerspiegelt: Die Mitgliederzahl<br />

nahm im Jahre 2023 im<br />

Vergleich zum Vorjahr um 14 Neumitglieder<br />

zu. Der Kultur-Kreis<br />

verfügt damit über insgesamt 335<br />

Mitglieder. Auch in finanzieller<br />

Hinsicht steht alles zum Besten.<br />

Sowohl der Kultur-Kreis als auch<br />

das Neujahrsblatt stehen auf soliden<br />

Beinen.<br />

Ehrungen und Neuwahlen<br />

Am Ende der Versammlung wurden<br />

Theres Ghetti, welche interimistisch<br />

nochmals kurz im Vorstand<br />

mitwirkte, sowie Urs Achermann,<br />

langjähriger Revisor, für<br />

ihre wertvollen Arbeiten gewürdigt<br />

und verabschiedet. Mit grossem<br />

Applaus wurden neu Regula Kreyenbühl<br />

und Patrick Roth, beide aus<br />

Brüttisellen, in den Vorstand gewählt.<br />

Als Revisoren wählte die<br />

Versammlung Beat Baltensperger<br />

und Susanne Di Cristo. Zum neuen<br />

Ersatzrevisor wurde Antonio Morrone<br />

nominiert.<br />

Harmonische Meisterwerke<br />

Im zweiten Teil war dann die Reihe<br />

an der in Wangen wohnhaften Sängerin<br />

Estelle Valensuela (www.estellevalensuela.com).<br />

Die gebürtige<br />

Französin aus dem Département<br />

Calvados beeindruckte das anwesende<br />

Publikum in einwandfreiem<br />

Deutsch, Französisch und Englisch<br />

mit einer Auswahl ihrer neusten<br />

Songs. Ihre Lieder, die sie selbst<br />

geschrieben hat, zeigen eine Abfolge<br />

von Momentaufnahmen, die für<br />

sie das Leben entscheidend prägen<br />

und geprägt haben. Sie singt über<br />

Beziehungen und Liebe, über<br />

schwindende Gefühle und das Vermissen,<br />

über das sich selbst finden<br />

und sich akzeptieren und über Hilflosigkeit<br />

und das Gefangensein<br />

während der vergangenen Coronazeit.<br />

Dabei wurde sie gefühlsvoll<br />

und äusserst kompetent begleitet<br />

von der Pianistin Ursi Tschudi. Mit<br />

ihrem französischen Charme, ihrem<br />

breiten Repertoire und ihrer<br />

kräftigen, ausdrucksstarken und<br />

nuancierten Stimme zog Estelle<br />

das Publikum sofort in ihren Bann.<br />

Die anwesenden Vereinsmitglieder<br />

erlebten einen stimmungsvollen<br />

Abend mit vielen schönen Melodien,<br />

den sie sicher nicht so schnell<br />

vergessen werden. (Eing.)


Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong> Parteien – Organisationen – Vereine<br />

9<br />

Ladysingers, Frauen Brüttisellen<br />

Spass beim Stimmbändertraining<br />

Frauen jeden Alters sind eingeladen, bei den Ladysingers vorbeizuschauen<br />

und mitzumachen.<br />

Eine humorvolle Gymnastikstunde<br />

für Stimmbänder und Zwerchfell.<br />

Mit Liedern aus aller Welt und in<br />

verschiedenen Sprachen bestreiten<br />

die Ladysingers ihre «Gymnastik»,<br />

geleitet und am Klavier begleitet<br />

von ihrem Dirigenten Basil Pirijok.<br />

Jede Sängerin hat ihren Platz, ob sie<br />

hohe Sopran- oder eher tiefere Altoder<br />

sogar Basstöne bevorzugt.<br />

Der Chor zählt zurzeit 18 singfreudige<br />

Frauen zwischen 25 und 75<br />

Jahren. Man trifft sich zweimal<br />

monatlich, montags 18.30 Uhr zum<br />

Singen im Gsellhof Brüttisellen.<br />

Die nächsten Termine zum Schnuppern<br />

sind der 3. und 17. Juni <strong>2024</strong>.<br />

Die gute Kameradschaft ist dem<br />

Chor wichtig. Einmal im Monat<br />

lässt man den vergnüglichen Singabend<br />

gemütlich bei Speis und<br />

Trank ausklingen.<br />

Ladysingers mit Dirigent Basil Pirijok (rechts hinten). (Foto zvg)<br />

Unverbindliche Einladung<br />

Wenn man gerne ab und zu unter<br />

der Dusche oder im Auto singt oder<br />

einfach gerne Musik hat, kann man<br />

doch mal unverbindlich bei den Ladysingers<br />

vorbeischauen und so einen<br />

Eindruck von der bunten Truppe<br />

bekommen. Übrigens, das Notenlesen<br />

ist keine Pflicht, auch muss<br />

niemand vorsingen. Für Fragen<br />

wenden sich Interessierte an Mariann<br />

Kammerer, 079 685 99 54,<br />

mariann.kammerer@bluewin.ch<br />

oder an den Vorstand der Frauen<br />

Brüttisellen, kontakt@frauen-bruettisellen.ch.<br />

Die Ladysingers freuen<br />

sich auf neue interessierte Sängerinnen,<br />

die gerne mit dem Chor<br />

zusammen fröhliche Singabende<br />

verbringen möchten. (Eing.)<br />

Schnuppern bei den Ladysingers<br />

Mo, 3. und 17. Juni, ab 18.30 Uhr<br />

Gsellhof Brüttisellen<br />

Verein Dorfschopf Wangen-Brüttisellen<br />

Der Dorf-Imker erzählt<br />

Der Verein Dorfschopf lädt zu einem Vortrag über die<br />

faszinierende Welt der Bienen und des Honigs ein.<br />

Verein Dorfschopf Wangen-Brüttisellen<br />

Natürlicher Schutz vor Insekten<br />

Der Verein Dorfschopf organisiert zusammen mit Aromaberaterin<br />

Sonja Heigold einen Workshop zur Herstellung von ätherischen Ölen.<br />

Honig ist ein beliebtes<br />

und gesundes<br />

Nahrungsmittel, das<br />

wir den fleissigen<br />

Bienen zu verdanken<br />

haben. Damit dieses<br />

kostbare Gut aber von den Waben<br />

in die Gläser gelangt, braucht es<br />

Bienenzüchter, die mit viel Herzblut<br />

die Bienen hegen und pflegen.<br />

Der Verein Dorfschopf lädt die<br />

Bevölkerung zu einem interessanten<br />

Vortrag ein. Der Dorf-Imker<br />

Stefan Schulz erzählt Interessantes<br />

über Bienenhaltung, die Königinnen-Zucht<br />

und die Pflege der<br />

Bienen. Und natürlich auch, wie<br />

sich die Honigernte gestaltet, beziehungsweise<br />

wie der süsse Honig<br />

von der Wabe ins Glas gelangt.<br />

Stefan Schulz ist mit Leib und Seele<br />

Imker. Er wird im Anschluss an<br />

seinen Vortrag gerne Fragen beantworten.<br />

Und der Honig darf dann<br />

auch degustiert werden. (Eing.)<br />

Vortrag Dorf-Imker Stefan Schulz<br />

Sa, 1. Juni, 14 Uhr<br />

Dorfschopf, Wangen<br />

Anmeldung: info@dorfschopf.ch<br />

Kosten: Fr. 10.–<br />

Der Sommer kommt<br />

und mit ihm wieder<br />

verschiedene kleine<br />

Plagegeister, wie Mücken,<br />

Wespen und Zecken.<br />

Die Aromaberaterin<br />

Sonja Heigold zeigt am Workshop<br />

verschiedene Möglichkeiten,<br />

wie man mit natürlichen, ätherischen<br />

Ölen Insekten fernhält und<br />

schmerzende oder juckende Stiche<br />

behandeln kann.<br />

Aloe vera<br />

Auch erfährt man Interessantes<br />

über die Heilkraft und Wirkung<br />

von Aloe vera. Kursteilnehmer<br />

haben im Kurs die Möglichkeit,<br />

eigene Produkte herzustellen und<br />

erhalten eine informative Broschüre<br />

zur Wirkung von ätherischen<br />

Ölen.<br />

(Eing.)<br />

Workshop Ätherische Öle<br />

31. Mai, 19 – ca. 20 Uhr<br />

Chileschür Wangen<br />

Kosten: Fr. 35.–, 1 Produkt<br />

inklusive, weitere selbst<br />

hergestellte Produkte je Fr. 9.–<br />

Anmeldung: info@dorfschopf.ch<br />

24 Stunden für Sie da!<br />

Wir kümmern<br />

uns darum.<br />

Blumensträusse, Gestecke, Pflanzen und diverse<br />

Kleinigkeiten für sich und zum Verschenken<br />

mein Atelier ist geöffnet:<br />

Donnerstag + Freitag 10 – 18 Uhr<br />

Bestellungen auch ausserhalb der Oeffnungszeiten möglich<br />

Brigitta Hintermann<br />

Haldenstr. 33<br />

8306 Brüttisellen<br />

079 672 50 36<br />

www.bluemewerk.ch<br />

bluemewerk.ch<br />

079 672 50 36


10 Parteien – Organisationen – Vereine<br />

Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong><br />

Reformierte Kirchgemeinde Brüttiseller Kreuz<br />

Tag der Nachbarn <strong>2024</strong><br />

Dieses Jahr findet der Tag der Nachbarn am Freitag, 31. Mai zwischen<br />

14 und 17 Uhr statt. Das Motto lautet: «Plauder-Bänkli»<br />

In verschiedenen Städten und Ländern<br />

sind solche «Plauder-Bänkli»<br />

bekannt und werden rege genutzt.<br />

Ist das etwas für Dietlikon? Ein<br />

Versuch ist es wert, sagt die Sozialdiakonin<br />

Jacqueline Collard der<br />

Reformierten Kirchgemeinde Brüttisellen<br />

Kreuz. Ein Pilotprojekt, das<br />

am Tag der Nachbarn in Dietlikon<br />

gestartet wird. Der Kontakt mit<br />

Verwandten im Ausland kann heutzutage<br />

sehr schnell und unkompliziert<br />

via Handy und Videos aufgenommen<br />

werden. Wie sieht es aber<br />

im physischen Alltag aus? Kennen<br />

wir unsere Nachbarn? Sprechen<br />

wir mit ihnen oder tauschen wir sogar<br />

Rezepte, Informationen oder<br />

bieten wir bei Bedarf sogar Unterstützung<br />

an?<br />

Gespräche und Gesundheit<br />

Studien besagen, dass Ruhe und<br />

sich Zeit nehmen für ein Gespräch<br />

gesundheitsfördernd sind. Beim<br />

Einkaufen liegt die Konzentration<br />

auf dem Einkaufszettel, damit auch<br />

ja nichts vergessen geht. Nicht gerade<br />

ein idealer Ort für den Austausch,<br />

wenn auch möglich. Beim<br />

Autofahren verlangt der Verkehr<br />

die volle Aufmerksamkeit.<br />

Im ÖV schauen die Menschen<br />

mehrheitlich auf das Handy, so,<br />

dass sie nicht einmal bemerken,<br />

wer der Sitznachbar ist oder wenn<br />

jemand aufstehen will. Teilweise<br />

werden sogar Haltestellen verpasst,<br />

weil der Fokus auf das kleine Gerät<br />

in der Hand gerichtet ist. Und doch<br />

ist das Bedürfnis, sich mitzuteilen,<br />

einer der elementaren Bedürfnisse<br />

des Menschen. Durch Gespräche<br />

kann Neues entstehen und durch<br />

einen Witz wird die Lachmuskulatur<br />

in Bewegung gesetzt. Was auch<br />

immer ein solcher Austausch auslöst,<br />

es ist einfach gesund, nährt die<br />

Seele und wirkt sich positiv auf die<br />

Gefühlsebene aus.<br />

Plauder-Bänkli in Dietlikon: Ein Pilotprojekt startet am Tag der Nachbarn,<br />

um spontane Gespräche zu fördern. (Foto zvg)<br />

Spontane Begegnungen fördern<br />

Was braucht es für spontane Begegnungen<br />

ohne jeglichen Konsum<br />

nebenbei? Am Tag der Nachbarn<br />

werden zwei Bänkli in Dietlikon,<br />

eines auf der Wiese vis à vis<br />

von der Post und das andere vor<br />

dem NotaBene von Menschen besetzt,<br />

die bereit sind, ein Gespräch<br />

mit Bereitwilligen zu führen. Wer<br />

ist bereit, am Tag der Nachbarn für<br />

ein paar Minuten oder eine Stunde<br />

auf einem der Bänkli zu sitzen, um<br />

zu schauen, wer zu einem Gespräch<br />

vorbeikommt? Wer traut<br />

sich, den ersten Schritt zu machen?<br />

Neugierig? Interessiert mitzumachen?<br />

Für mehr Informationen oder<br />

Anmeldungen freut sich Jacqueline<br />

Collard, 044 833 66 38 oder unter<br />

jacqueline.collard@ref-bk.ch.<br />

(Eing.)<br />

Tag der Nachbarn <strong>2024</strong><br />

Fr, 31. Mai, 14 – 17 Uhr<br />

Informationen und Anmeldung<br />

zum «Plauder-Bänkli» bei<br />

Jacqueline Collard melden<br />

044 833 66 38 oder unter<br />

jacqueline.collard@ref-bk.ch<br />

Reformierte Kirchgemeinde Brüttiseller Kreuz<br />

Finissage Bilderausstellung<br />

Nur was wir kennen und schätzen, können wir auch schützen.<br />

Die Ausstellung mit Naturbildern<br />

von Monika Zanconato, deren Verkaufserlös<br />

zur anstehenden Orgelsanierung<br />

beitragen soll, findet am<br />

3. Juni ihren festlichen Abschluss.<br />

Die Fotografin erzählt über die<br />

Entstehungsgeschichte von drei<br />

ausgewählten Bildern, der musikalische<br />

Rahmen dazu wird von<br />

Nina Roth gestaltet. Im Anschluss<br />

an den Anlass werden die Bilder<br />

den Käufer:innen übergeben und<br />

bei einem Apero gibt es die Gelegenheit,<br />

mit der Künstlerin und<br />

den Anwesenden des Grünen Güggel<br />

Teams auszutauschen. Interessierte<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

<br />

(Eing.)<br />

Finissage Bilderausstellung<br />

Mo, 3. Juni, 19 Uhr<br />

Saal Kirchgemeindehaus Dietlikon<br />

Die Fotografien von Monika Zanconato fangen die Schönheit der Natur ein.<br />

Parolen der politischen Parteien von Dietlikon<br />

Abstimmung vom 9. Juni <strong>2024</strong><br />

FDP. GLP SP SVP<br />

Die Liberalen<br />

Eidgenössische Volksabstimmung<br />

1. Volksinitiative «Maximal 10 % des Einkommens für die Nein Nein Ja Nein<br />

Krankenkassenprämien (Prämien-Entlastungs-Initiative)»<br />

2. Volksinitiative «Für tiefere Prämien – Kostenbremse Nein Nein Nein Nein<br />

im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)»<br />

3. Volksinitiative «Für Freiheit und körperliche Unversehrtheit» Nein Nein Nein Ja<br />

4. Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien Ja Ja Ja Nein


Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong> 11<br />

Ausschreibung von Bauprojekt<br />

23. Mai <strong>2024</strong><br />

Bauherrschaft: Agensa AG, Pünten 5, 8602 Wangen, Bauvorhaben:<br />

Renovierung Bauernhaus, Umnutzung Ökonomieteil zu Wohnhaus<br />

sowie Neubau mit 2 Kleinwohnungen, Vers.-Nr. 76 auf Kat.-Nr. 7261,<br />

Holzrai 7, 8602 Wangen, gemäss Baugespann (Kernzone KA).<br />

Die Gesuchsunterlagen liegen während 20 Tagen bei der Gemeindeverwaltung<br />

öffentlich auf und können während den Schalteröffnungszeiten<br />

bei der Abteilung Planung und Infrastruktur eingesehen werden. Während<br />

dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich (Brief inkl. original<br />

Unterschrift, E-Mails nicht zulässig) bei der Gemeindeverwaltung<br />

Wangen-Brüttisellen, Abteilung Planung und Infrastruktur, Stationsstrasse<br />

10, 8306 Brüttisellen bestellt werden. Für die Zustellung des<br />

Entscheides wird eine Pauschalgebühr von CHF 50 erhoben. Wer das<br />

Begehren nicht innert der Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die<br />

Rekursfrist läuft ab Zustellung des Entscheids (§§ 314 – 316 PBG).<br />

Abteilung Planung und Infrastruktur<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat<br />

Offene Tür der<br />

Gemeindepräsidentin<br />

Jeweils am ersten Donnerstag im Monat von<br />

17.00 – 18.45 Uhr stehe ich Ihnen, liebe Einwohnerinnen<br />

und Einwohner, für ein persönliches Gespräch<br />

zur Verfügung. Wenn Sie an einem solchen<br />

Gespräch interessiert sind, freue ich mich über Ihre<br />

E-Mail mit Angabe des Gesprächsthemas sowie<br />

Ihrer Telefonnummer auf marlis.duerst@wangen-bruettisellen.ch.<br />

Falls Sie keine Möglichkeit haben, E-Mails zu verfassen, wenden Sie<br />

sich bitte an die Abteilung Präsidiales, Tel. 044 805 91 40, um einen<br />

Termin zu vereinbaren.<br />

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.<br />

Ihre Gemeindepräsidentin Marlis Dürst<br />

Schreinerei-/Zimmereiarbeiten Devisierung/Beratung<br />

Isolierungen<br />

Kundenarbeiten<br />

Holzschutzarbeiten Dachfenstereinbauten<br />

Holzrahmenbau/Elementbau Photovoltaik-Anlagen<br />

Estrichausbauten Solar-Anlagen<br />

www.kunz-holzbau.ch<br />

Klinke Garten<br />

Pflege und Unterhalt<br />

Richard Klinke<br />

Aegertstrasse 12<br />

8305 Dietlikon<br />

Tel. 044 833 65 72<br />

Natel 076 370 64 57<br />

r.klinke@bluewin.ch<br />

www.klinke-garten.ch<br />

couture tschirky<br />

Der pfiffige<br />

Holzbauer<br />

KUNZ AG HOLZ BAU PLANUNG<br />

8305 Dietlikon<br />

Telefon Tel. 043 043 255 255 88 44 88 44<br />

info@kunz-holzbau.ch<br />

jáíÖäáÉÇ<br />

Nöd verchaufä ohni eusi Offertä.<br />

Mir freued eus uf Sie.<br />

Autos für den Schweizer Markt<br />

oder für Export.<br />

Seit über 30 35 Jahren in Baltenswil.<br />

Neue Winterthurerstrasse 5<br />

8303 Baltenswil 044 / 836 99 55<br />

automb2000@gmail.com<br />

Gemeinderatsbulletin<br />

zur Sitzung vom 13. Mai <strong>2024</strong><br />

Schwerpunktprogramm <strong>2024</strong>/27<br />

Verabschiedung Tätigkeiten 2025<br />

Der Gemeinderat hat an einer ausserordentlichen Sitzung die Tätigkeiten<br />

2025 des Schwerpunktprogramms erarbeitet und zuhanden des Budgets<br />

2025 verabschiedet. Die definitive Abnahme der Tätigkeiten 2025<br />

erfolgt gleichzeitig mit der Abnahme des Budgets 2025 im Oktober <strong>2024</strong>.<br />

Strategische Investitionsplanung 2025 bis 2032<br />

Der Gemeinderat hat die strategische Investitionsplanung überarbeitet<br />

und zuhanden der Geschäftsleitung als Grundlage für den bevorstehenden<br />

Budgetierungs- und Finanzplanungsprozess 2025 verabschiedet.<br />

Gemeinderat<br />

Wir bringen Sie wieder in Bewegung<br />

Dorf Garage<br />

A. Iseni AG Brüttisellen<br />

Reifen wechseln<br />

inklusive Reifenhotel<br />

Monika Tschirky<br />

Mass-schneiderin<br />

Schnitt-technikerin<br />

<br />

Sitzt Ihre Kleidung nicht mehr<br />

<br />

richtig? Ist der Reissverschluss<br />

defekt? Brauchen Sie etwas Neues<br />

<br />

zum Anziehen?<br />

<br />

<br />

Ich berate Sie gerne persönlich:<br />

<br />

<br />

Telefon: 078 694 63 84<br />

<br />

couturetschirky @ gmail.com<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Dorfstrasse 11 ∙ 8305 Dietlikon<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Riedwiesenstrasse 23 I 8305 Dietlikon I 044 888 11 55<br />

www.born2move.ch<br />

SUGARING<br />

Ihr Weg zu einem tollen Hautgefühl<br />

Gesichts – und Körperhaarentfernung<br />

mit einer hautfreundlichen<br />

Paste aus Zucker<br />

Jeannette Hutter · Im Obstgarten 4a · 8602 Wangen<br />

079 627 46 35 · kontakt@hautgefuehl.ch<br />

www.hautgefuehl.ch<br />

Dorfstr. 12, 8306 Brüttisellen<br />

Telefon 044 833 53 50<br />

✉ dorfgarage-bruettisellen@<br />

bluewin.ch<br />

Montag–Freitag 07.30–11.45 Uhr<br />

13.15–17.30 Uhr<br />

Samstag 09.00–12.30 Uhr


12 Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong><br />

Sommer, Sonne, Abenteuer<br />

Der Ferienplausch Bezirk Uster hält jedes Jahr zahlreiche Attraktionen<br />

für die Sommerferien bereit. Das diesjährige Programm mit über<br />

400 Kursen ist ab sofort online geschaltet – das Angebot richtet sich<br />

an Kinder und Jugendliche aus der Region.<br />

Zu den beliebten Kursen gehören<br />

etwa das Alpakatrekking, der Kanuplausch,<br />

Reitkurse, Roboter bauen,<br />

Gold waschen, die Rega besichtigen,<br />

Roblox Spiele designen, Pony<br />

reiten, Apps programmieren oder<br />

auch der Tag auf dem Bauernhof.<br />

Die Vielfalt ist gross; mit Besichtigungen,<br />

Naturerlebnissen, Sportangeboten<br />

und diversen Bastelmöglichkeiten<br />

ist für alle Altersgruppen,<br />

Neigungen und Interessen etwas<br />

dabei. Neu ins Programm<br />

aufgenommen wurden dieses Jahr<br />

u.a. Thaiboxen, Abenteuer Radio,<br />

Schweissen oder auch ein Scherenschnittkurs.<br />

Das Angebot des Ferienplausch<br />

Uster richtet sich an Kinder und Jugendliche<br />

zwischen vier und 16<br />

Jahren. Die Kurse dauern unterschiedlich<br />

lang – kürzere Exkursionen,<br />

Tageskurse sowie auch mehrtägige<br />

Camps sind darunter. Erfahrene<br />

Begleitpersonen kümmern<br />

sich jeweils um das Wohl der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer.<br />

Das Programm und weitere Informationen<br />

sind seit dem 8. Mai <strong>2024</strong><br />

unter www.ferienplausch-uster.ch<br />

online. Anmelden kann man sich<br />

seit dem 13. Mai <strong>2024</strong>. Pro Person<br />

dürfen auch mehrere Kurse belegt<br />

werden. Die beliebten Angebote<br />

sind jeweils schnell ausgebucht,<br />

darum lohnt sich eine frühe Anmeldung.<br />

Falls eine grosse Nachfrage<br />

nach bestimmten Kursen besteht,<br />

versucht das Ferienplausch-OK<br />

Zusatzkurse zu organisieren. Der<br />

ZVV-Ferienpass kann ebenfalls<br />

über die Website gebucht werden.<br />

Den Ferienplausch Uster gibt es<br />

seit <strong>21</strong> Jahren. Er geht auf eine private<br />

Initiative zurück und ist seit<br />

2009 als Verein organisiert. Alle<br />

Gemeinden im Bezirk Uster sind<br />

darin Mitglied.<br />

Der Ferienplausch soll Kindern<br />

und Jugendlichen im Bezirk Uster<br />

Anregung und vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten<br />

bieten. Der Ferienplausch<br />

hat auch zum Ziel berufstätige<br />

Eltern während der langen<br />

Schulferien zu entlasten. Dank<br />

zahlreichen Sponsoren und Gönnern<br />

(Unternehmen, Institutionen<br />

und Gemeinden) können die Kurse<br />

zu einem sehr kostengünstigen<br />

Preis angeboten werden.<br />

www.ferienplausch-uster.ch<br />

Ferien Plausch<br />

Bezirk Uster<br />

Sommerferien <strong>2024</strong><br />

Hauptsponsor / Partner<br />

Generalagentur Uster<br />

Alle Infos und Anmeldung unter:<br />

www.ferienplausch-uster.ch<br />

Wir helfen Ihnen Ihre<br />

ungebetenen Gäste loszuwerden<br />

• Marderabwehr<br />

• Umweltgerechte Schädlingsbekämpfung<br />

• Fassadenschutz gegen Tauben, Kleinvögel und Spinnen<br />

Amtliche<br />

Todesanzeigen<br />

Bieri, Hans Peter, geboren am<br />

24. März 1944, wohnhaft gewesen<br />

8602 Wangen b. Dübendorf,<br />

Dübendorfstrasse 22, verstorben<br />

am 16. Mai <strong>2024</strong>.<br />

Beisetzung: Freitag, 24. Mai<br />

<strong>2024</strong>, 13.45 Uhr, Friedhof Wangen-Brüttisellen.<br />

Trauerfeier: Freitag, 24. Mai<br />

<strong>2024</strong>, 14.15 Uhr, reformierte<br />

Kirche Wangen.<br />

Lacher, Meinrad Anton, geboren<br />

am 24. Januar 1940, wohnhaft<br />

gewesen 8602 Wangen b.<br />

Dübendorf, verstorben am 17.<br />

Mai <strong>2024</strong>.<br />

Die Beisetzung findet zu einem<br />

späteren Zeitpunkt im engsten<br />

Familienkreis statt.<br />

Bestattungsdienste<br />

Ruchstuckstrasse Dorfstrasse 13 · 8306 25 · 8306 Brüttisellen · Telefon · Telefon 044 044 807 807 50 50 50 · · www.insekta.ch<br />

F<br />

VSS<br />

D<br />

Samtag, 24. August 24<br />

Stubete Gäng <strong>21</strong>:00-22:30<br />

Festgelände & Gastronomie 10:00-02:00<br />

23.-25.8.<strong>2024</strong><br />

PB86 17:00-19:00 | DJ Dom 22:30-01:00<br />

900jahredietlikon.ch


Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong> 13<br />

Montag, 24. Juni <strong>2024</strong><br />

Einladung zur Gemeindeversammlung<br />

beim schönem Wetter: auf dem Dorfplatz<br />

bei schlechtem Wetter: im Fadacher-Saal<br />

Auskunft über den Durchführungsort am 24. Juni <strong>2024</strong> ab 14.00 Uhr:<br />

– Homepage: www.dietlikon.ch<br />

– per Telefon: Nummer 1600, Rubrik «Schulen, Kirchen und Behörden»<br />

(CHF 0.90/Anruf und Min.)<br />

– per SMS: Kennwort «Dietlikon» an die Nummer 1600 (Fr. 0.80/SMS)<br />

Um 19.00 Uhr spielt der Musikverein Dietlikon. Nach der Versammlung<br />

wird ein Umtrunk mit Würsten vom Grill offeriert.<br />

Traktanden der politischen Gemeinde<br />

1 Genehmigung Jahresrechnung 2023<br />

2 Abnahme Geschäftsbericht 2023<br />

3 Genehmigung Abrechnung Umbau und Erweiterung Alterszentrum<br />

Hofwiesen<br />

4 Neuerlass Polizeiverordnung<br />

5 Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz<br />

Die Versammlung der Schulgemeinde beginnt im Anschluss an die<br />

Versammlung der politischen Gemeinde (ca. <strong>21</strong>.00 Uhr)<br />

Traktanden der Schulgemeinde<br />

1 Genehmigung Jahresrechnung 2023<br />

2 Abnahme Geschäftsbericht 2023<br />

3 Anfragen nach § 17 Gemeindegesetz<br />

Aktenauflage<br />

Die zur Behandlung bestimmten Anträge und dazugehörigen Akten liegen<br />

ab Freitag, 24. Mai <strong>2024</strong>, im Gemeindehaus, Büro Nr. 14, zur Einsicht<br />

auf (Dienstag bis 18.00 Uhr, Freitag 07.15 – 14.15 Uhr). Einzelne<br />

Unterlagen können zudem online unter www.dietlikon.ch eingesehen<br />

oder heruntergeladen werden.<br />

Beleuchtender Bericht<br />

Der Beleuchtende Bericht der Gemeindebehörden kann spätestens ab<br />

Freitag, 7. Juni <strong>2024</strong>, auf der Homepage der Gemeinde (www.dietlikon.ch)<br />

heruntergeladen werden. Ab diesem Datum liegt er zudem im Gemeindehaus,<br />

Büro Nr. 14, zur Einsicht auf (Dienstag bis 18.00 Uhr, Freitag<br />

07.15 – 14.15 Uhr). Auf Wunsch wird der Bericht den Stimmberechtigten<br />

kostenlos zugestellt. Bestellungen nimmt die Gemeindekanzlei (kanzlei@<br />

dietlikon.org oder 044 835 82 52) ab sofort entgegen.<br />

Stimmrecht<br />

In Angelegenheiten der politischen Gemeinde und der Schulgemeinde<br />

sind alle in Dietlikon niedergelassenen Schweizerinnen und Schweizer<br />

stimmberechtigt, welche das 18. Altersjahr zurückgelegt haben. Die Niederlassung<br />

beginnt mit der Abgabe der Ausweisschriften.<br />

Anfragerecht nach § 17 Gemeindegesetz<br />

Die Stimmberechtigten können über Angelegenheiten der Gemeinde von<br />

allgemeinem Interesse Anfragen einreichen und deren Beantwortung in<br />

der Gemeindeversammlung verlangen. Sie richten die Anfrage schriftlich<br />

an den Gemeindevorstand (Gemeinderat oder Schulpflege).<br />

Anfragen, die spätestens zehn Arbeitstage vor einer Versammlung eingereicht<br />

werden, beantwortet der Gemeindevorstand spätestens einen<br />

Tag vor dieser Versammlung schriftlich.<br />

In der Versammlung werden die Anfrage und die Antwort bekannt gegeben.<br />

Die anfragende Person kann zur Antwort Stellung nehmen. Die<br />

Versammlung kann beschliessen, dass eine Diskussion stattfindet.<br />

Gemeinderat und Schulpflege Dietlikon<br />

Spende<br />

Blut<br />

Rette<br />

Leben.<br />

Ausbildungsplatz <strong>2024</strong><br />

Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ<br />

Gutbürgerliche Schweizer Küche<br />

Ungarische Spezialitäten<br />

Grosse Dessertkarte<br />

Wintergarten · Sonnenterrasse<br />

Bar & Lounge<br />

Dienstag Ruhetag<br />

Stationsstrasse 5, 8306 Brüttisellen<br />

www.goldener-hahn.ch · +41 44 542 72 00<br />

Whatsapp +41 76 824 51 29<br />

Hast du Interesse an einer anspruchsvollen, interessanten und abwechslungsreichen<br />

Ausbildung? Hast du eine gute Sozialkompetenz, hast du gerne Herausforderungen,<br />

kannst du offen auf ältere Menschen zugehen und arbeitest gerne im Team?<br />

Wir bieten dieses Jahr noch einen Ausbildungsplatz an und suchen genau DICH!<br />

Wenn du dich angesprochen fühlst, dann sende bis zum 31. Mai <strong>2024</strong> deine vollständigen<br />

Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: m.bernasconi@dietlikon.org<br />

Weitere Infos über unseren Betrieb findest du auf unserer Homepage<br />

www.az-hofwiesen.ch. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!


14 Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong><br />

Information aus der Baubehörde<br />

Die Baubehörde hat am 15. Mai <strong>2024</strong> für folgende Baugesuch im<br />

ordentlichen Verfahren die baurechtliche Bewilligung erteilt:<br />

– Günther Schnederle, 8305 Dietlikon<br />

Rückbau Gebäude Nr. <strong>21</strong>6 und Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage<br />

und Gewerbenutzung, Leiweg 1, Grundstück Nr. 1241, Zentrumszone<br />

Z 3.1<br />

– Roman Maag, 8305 Dietlikon<br />

Sitzplatzüberdachung mit Glasdach, Peterweg 4b, 8305 Dietlikon,<br />

Grundstück Nr. 5134, Gebäude Nr. 1180, 2-geschossige Wohnzone,<br />

dicht W2D 1.9<br />

– Erika Iten-Fässler, 8309 Nürensdorf<br />

Erneuerung Balkon und Verglasung Sitzplatz, Dorfstrasse 7, Grundstück<br />

Nr. 5683, Gebäude Nr. 1477, Kernzone K 2.0<br />

– Daniel und Sheena Böhmichen-Skinner, 8305 Dietlikon<br />

Anbau Lamellen- und Glasdach, In Letten 9, Grundstück Nr. 5593,<br />

Gebäude Nr. 1479, 2-geschossige Wohnzone, locker W2L 1.1<br />

Baubehörde<br />

Hinweise zu den Kosten<br />

der Abfallbewirtschaftung <strong>2024</strong><br />

Demnächst wird den Grundeigentümern die Grundgebührenrechnung<br />

zugestellt.<br />

Die Kosten der Abfallbewirtschaftung werden den Verursachern vollumfänglich<br />

mittels Sack- und Grundgebühr belastet. Die für <strong>2024</strong> gültigen<br />

Tarife betragen:<br />

Sackgebühr Fr. 1.65 für einen 35 Liter-Kehricht-Gebührensack<br />

der IGKSG<br />

Grundgebühr Fr. 105.– pro Jahr für alle Haushaltungen / Wohnungen<br />

(pro Einheit) sowie für alle Gewerbeund<br />

Industriebetriebe (pro Betrieb)<br />

Mit der Sackgebühr werden folgende Kosten gedeckt: Abfuhr und Verbrennung<br />

des Kehrichts, Produktion der Gebührensäcke, Information<br />

und Administration.<br />

In der Grundgebühr sind enthalten: Separatabfuhren von Papier, Karton,<br />

Grüngut (für Haushalte). Ebenfalls mit der Grundgebühr finanziert<br />

werden der Häckseldienst, die Betreuung und der Unterhalt aller<br />

Sammelstellen, Sondersammlungen, Reinigungsarbeiten durch den<br />

Unterhaltsdienst (insbesondere durch Littering) sowie Information<br />

und Administration.<br />

Die Grundgebühr ist auch dann zu entrichten, wenn die Dienstleistungen<br />

der Gemeinde nicht oder nur teilweise beansprucht werden (Art.<br />

13 Abs. 1 Kehrichtverordnung 27. September 2018).<br />

Die seit 1. Januar 2019 gültige Kehrichtverordnung schreibt vor, dass<br />

die Grundgebühr beim Grundeigentümer oder der Grundeigentümerin<br />

erhoben werden muss. Die Grundgebühr muss deshalb konsequent<br />

dem Eigentümer oder der Eigentümerin in Rechnung gestellt werden.<br />

Aus administrativen Gründen kann es vorkommen, dass Eigentümer:innen<br />

mehrere Rechnungen erhalten.<br />

Raum, Umwelt + Verkehr<br />

Kartonsammlung<br />

Freitag, 24. Mai<br />

Bitte stellen Sie den Karton erst am Abfuhrtag bis spätestens 07.00<br />

Uhr gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.<br />

Beachten Sie, dass nur gebündelter Karton (kein Papier) abgeführt wird.<br />

ACHTUNG<br />

Nicht in die Kartonabfuhr gehören:<br />

– Papier – beschichtete Kartons<br />

– Styropor und andere (Tetra-Packungen)<br />

Verpackungsstoffe – Plastik (Tragegriffe bei Waschmittel-<br />

– Nieten und Klammern verpackungen und Bierkartons)<br />

Raum, Umwelt + Verkehr<br />

Papiersammlung<br />

Samstag, 1. Juni<br />

Bitte stellen Sie das Papier (ohne Karton) bis spätestens 07.30 Uhr<br />

gut sichtbar an den für die Kehrichtabfuhr üblichen Stellen bereit.<br />

Beachten Sie, dass nur gut verschnürtes Papier in handlichen<br />

Bündeln abgeführt wird.<br />

Nicht mitgenommen werden:<br />

– Papiersäcke<br />

– Schachteln<br />

– Tragtaschen<br />

– andere Behälter<br />

Die Dietliker Vereine sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie Ihr Papier den<br />

monatlichen Sammlungen mitgeben, denn der Erlös kommt vollumfänglich<br />

den sammelnden Vereinen zu!<br />

Sammlung: Natur- und Vogelschutzverein / 076 283 43 10 zusammen<br />

mit Lienhart Transporte / 044 837 16 44<br />

Raum, Umwelt + Verkehr<br />

Amtliche Todesanzeigen<br />

Lisabeth Schmid geb. Stucki, geboren 22.05.1935, gestorben 14.05.<strong>2024</strong>,<br />

zuletzt wohnhaft gewesen in Dietlikon.<br />

Urnenbeisetzung am Montag, 27.05.<strong>2024</strong>, 11.00 Uhr, Friedhof Dietlikon.<br />

Margaretha Elfriede Ebersold geb. Schneeberger, geboren 08.10.1945,<br />

gestorben 15.05.<strong>2024</strong>, zuletzt wohnhaft gewesen in Dietlikon.<br />

Arnold Albert Scheim, geboren 20.02.1931, gestorben 16.05.<strong>2024</strong>, zuletzt<br />

wohnhaft gewesen in Dietlikon.<br />

Bestattungsamt<br />

ELEKTRO<br />

BAU RYSER<br />

TEL. 044 833 42 43 FAX 044 833 42 41<br />

E-MAIL: elektro-bau-ryser@bluewin.ch<br />

24 Std.-Service<br />

●TELEFON / ISDN ●EDV<br />

●REPARATURSERVICE ●LICHT<br />

Mitglied


Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong> Kirchen<br />

15<br />

Fadackerstrasse 11<br />

8305 Dietlikon<br />

www.kath-dietlikon.ch<br />

Schüracherstrasse 10<br />

8306 Brüttisellen<br />

www.ref-bk.ch<br />

Pfrn. Christa Nater<br />

Telefon 044 833 40 70<br />

christa.nater@ref-bk.ch<br />

Bertea Dorftreff<br />

Dorfstrasse 5a, 8305 Dietlikon<br />

www.feg-dietlikon.ch<br />

Sekretariat<br />

Diana Hiemann / Rita Winiger<br />

Mo – Fr 8.30 – 11.30 Uhr<br />

Telefon 044 833 08 88<br />

kirche@kath-dietlikon.ch<br />

Seelsorgeteam<br />

Michael Eismann,<br />

Pfarreibeauftragter<br />

michael.eismann@kath-dietlikon.ch<br />

Markus Merz, Priester<br />

markus.merz@kath-dietlikon.ch<br />

Angelika Häfliger, Seelsorgerin<br />

angelika.haefliger@kath-dietlikon.ch<br />

Sekretariat<br />

Mo – Do 9.00 – 12.00<br />

13.00 – 15.00<br />

Fr 9.00 – 12.00<br />

Telefon 044 542 68 48<br />

info@ref-bk.ch<br />

Sonntag, 26. Mai<br />

10.00 Kirche Dietlikon<br />

Konfirmation I<br />

Pfrn. Christa Nater<br />

Musik: Gospelchor «Voll dä<br />

Gospel», Apéro im Anschluss<br />

Pfrn. Nelly Spielmann<br />

Telefon 04 833 22 50<br />

nelly.spielmann@ref-bk.ch<br />

Pfr. Severin Hirt<br />

Tel. 044 833 34 47<br />

severin.hirt@ref-bk.ch<br />

Veranstaltungen<br />

Samstag, 25. Mai<br />

Kolibri-Morgen<br />

09.30 Ref. Kirchgemeindehaus<br />

Dietlikon, Kolibri-Team<br />

Anmeldungen über den<br />

Pfefferstern<br />

Kontakt<br />

Silas Wohler (Pastor)<br />

Tel. 076 675 12 91<br />

silas.wohler@feg-dietlikon.ch<br />

Jungschi Dietlikon<br />

1. Kindergarten bis 6. Klasse<br />

jungschidietlikon@gmail.com<br />

Samstag, 25. Mai<br />

14.00 Jungschar<br />

Sonntag, 26. Mai<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Predigt: Gidon Wessner<br />

mit Kinderprogramm<br />

Toni Feola, Religionspädagoge<br />

toni.feola@kath-dietlikon.ch<br />

Samstag, 25. Mai<br />

18.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier<br />

in Dietlikon<br />

Sonntag, 26. Mai<br />

10.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier<br />

in Dietlikon<br />

Opfer: Stiftung Theodora<br />

Dienstag, 28. Mai<br />

09.00 Gottesdienst mit Kommunionfeier<br />

in Dietlikon<br />

18.00 Friedensgebet in Wallisellen<br />

19.00 Santo Rosario in Dietlikon<br />

Donnerstag, 30. Mai Fronleichnam<br />

09.00 Rosenkranzgebet in Dietlikon<br />

Heilkräfte aktivieren<br />

Stress abbauen<br />

Vorschau<br />

Sonntag, 2. Juni<br />

10.00 Kirche Dietlikon<br />

Konfirmation II<br />

Pfrn. Christa Nater<br />

Musik: Gospelchor «Voll dä<br />

Gospel», Apéro im Anschluss<br />

Sonntag, 2. Juni<br />

10.00 Kirche Wangen<br />

Konfirmation<br />

Pfr. Severin Hirt<br />

Musik: Nina Roth und<br />

Paulina Pitenko, Saxophon<br />

Alterszentrum Hofwiesen<br />

Donnerstag, 30. Mai<br />

10.00 Gottesdienst für die<br />

Bewohner:innen<br />

Pfrn. Christa Nater<br />

Vorschau<br />

Mittwoch, 5. Juni<br />

Kirchgemeindeversammlung<br />

19.00 Gemeindsaal Gsellhof,<br />

Brüttisellen<br />

Apéro im Anschluss<br />

Brunner Zweiräder<br />

Aufwiesenstr. 13, 8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 42 25<br />

Vision 110, rot<br />

ab Fr. 2460.–<br />

Pflegezentrum Rotacher<br />

Freitag, 24. Mai<br />

10.15 Öffentlicher Gottesdienst<br />

Pfrn. Daniela Jerusalem<br />

Freitag, 31. Mai<br />

10.15 Öffentlicher Gottesdienst<br />

Reto Häfliger<br />

Einlagen nach Mass<br />

Laufanalyse • Schuhberatung<br />

Physiotherapie<br />

Mit Meditation, Heiltönen, Achtsamkeits-<br />

Atem- und Selbstheilungsübungen.<br />

Samstags 4. Mai, 1. Juni, 29. Juni,<br />

27. Juli, jeweils 9.30-11.30 Uhr<br />

Info/Anmeldung: Ursula Romer,<br />

Körperpsychotherapeutin, 044 833 03 50,<br />

ursula.romer@bluewin.ch<br />

Wir nehmen Abschied von meinem Partner, unserem Bruder, Götti und Cousin<br />

Hans Peter Bieri<br />

24. März 1944 – 16. Mai <strong>2024</strong><br />

Riedgarten 6 | 8600 Dübendorf<br />

www.laufgsund.ch | 043 508 39 83<br />

Rätsel von Seite 6<br />

Auflösung<br />

S L A S H<br />

L I P P E<br />

A P F E L<br />

S P E Z I<br />

H E L I X<br />

Ein grosses Herz hat aufgehört zu schlagen.<br />

In liebevoller Erinnerung<br />

Elaine Mayer<br />

Susi Müller-Bieri<br />

Jaki Bieri<br />

Rosa Bieri<br />

Hans Bieri<br />

Die Trauerfeier findet am Freitag, 24. Mai um 14.15 Uhr in der reformierten<br />

Kirche Wangen statt.<br />

Traueradresse: Susi Müller-Bieri, Mülibachstrasse 22, 8468 Waltalingen<br />

<br />

www.floristikfeld.ch


16 Agenda<br />

Kurier Nr. <strong>21</strong> 23.5.<strong>2024</strong><br />

Veranstaltungen 24. bis 30. Mai<br />

Freitag, 24. Mai<br />

Feldschiessen, 18 – 20 Uhr, Schiessplatz<br />

Werlen, Dübendorf. Veranstalter:<br />

Schiessverein Wangen<br />

Samstag, 25. Mai<br />

Feldschiessen, 9 – 12 Uhr, Schiessplatz<br />

Werlen, Dübendorf. Veranstalter:<br />

Schiessverein Wangen<br />

Veranstaltungen mit Anmeldeschluss<br />

Familiennachmittag offene Tür bei<br />

Gartenkind-Garten mit Märchen,<br />

Sonntag 26. Mai um 14 Uhr, Dorfplatz<br />

Wangen. Anmeldung erforderlich<br />

bis 25. Mai an waldkaeuzli@<br />

web.de. Veranstalter: Gartenkind<br />

Wangen<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Bitte setzen Sie sich zunächst mit Ihrer Hausarzt-, Zahnarztpraxis oder<br />

Ihrer Apotheke in Verbindung.<br />

Sofern Sie dort niemanden erreichen, wenden Sie sich an das «Ärztefon»,<br />

die Vermittlungsstelle für die Notfalldienste der Ärzte, Zahnärzte und<br />

Apotheker, unter der Gratisnummer:<br />

0800 33 66 55 Rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr<br />

Für schnelle Hilfe in lebensbedrohlichen Lagen kann die Sanitätsnotrufnummer<br />

144 gewählt werden.<br />

Schülerturnier Unihockey, 9 – 18<br />

Uhr, Schulhaus Steiacher, Brüttisellen.<br />

Weitere Informationen und das<br />

Online-Anmeldeformular findet man<br />

unter www.glattalfalcons.ch. Veranstalter:<br />

UHC Glattal Falcons<br />

Ihre Veranstaltung<br />

info@leimbacherdruck.ch<br />

Notfalldienst für Kleintiere, Kleintierpraxis Zentrum AG 044 805 39 39<br />

Dr. med. vet. Thomas Demarmels, Dr. med. vet. Remy Sprecher und<br />

Dr. med. vet. Franziska Brandenberger, Bahnhofstrasse 38, Dietlikon<br />

Bad-Ideen GmbH<br />

Sanitär • Heizung • Solar Energie<br />

Ruchstuckstrasse 6 • CH-8306 Brüttisellen<br />

+41 (0)44 430 20 40 • +41 (0)76 385 54 00<br />

www.badideen.ch • info@badideen.ch<br />

Hans-Jürg Mauch<br />

8304 Wallisellen<br />

Telefon 079 205 04 38<br />

E-Mail: hjmauch@bluewin.ch<br />

www.hjmauch-kundenmaurer.ch<br />

Kundenmaurer • Umbauten und Reparaturen<br />

69. Jahrgang Wochenzeitung der Gemeinden Wangen-Brüttisellen und<br />

Dietlikon. Erscheint am Donnerstag.<br />

Wird in alle Haushaltungen und Unternehmen verteilt.<br />

Auflage 8200 Ex. Jahresabo per Post: Fr. 188.– exkl. MWST<br />

Inserate- Annahmeschluss: Dienstag 12 Uhr<br />

annahme info@leimbacherdruck.ch, Telefon 044 833 20 40<br />

Einsendungen von Vereinen, Parteien und Gewerbe der Kuriergemeinden<br />

Leserbriefe Vorgaben für Einsendungen: www.leimbacherdruck.ch<br />

Leserfotos Redaktionsschluss: Montag, 13 Uhr<br />

kurier@leimbacherdruck.ch<br />

Verlag<br />

Redaktion<br />

Leimbacher AG, Claridenstrasse 7, 8305 Dietlikon<br />

Telefon 044 833 20 40, E-Mail info@leimbacherdruck.ch<br />

Mo – Fr 9 –12 Uhr, 14 –17 Uhr<br />

Telefon 044 834 08 58, kurier@leimbacherdruck.ch<br />

Mo + Di 9 –12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Mi 9 –12 Uhr<br />

Leo Niessner (Redaktionsleiter), Irene Zogg (Layout)<br />

Céline Giannoccolo (Sekretariat und Inserateverwaltung)<br />

Keinen Kurier Falls Sie jeweils bis Donnerstag keinen Kurier erhalten,<br />

erhalten? kontaktieren Sie bitte die Firma Presto, Tel. 058 448 31 92<br />

und hinterlegen auf dem Telefonbeantworter Ihre Adresse<br />

und geben an, dass der aktuelle Kurier nachgeliefert werden soll.<br />

Von hier. Für Sie.<br />

20% Gewinnaus schüttung<br />

zum 150. Jubiläum.<br />

Feiern Sie mit uns.<br />

Preise im<br />

Wert über<br />

75’000.–<br />

Samstag, 1. Juni <strong>2024</strong><br />

11 – 14 Uhr<br />

Grundhof, Familie Heiniger<br />

8305 Dietlikon

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!