21.05.2024 Aufrufe

Mediendossier-Sommer-2024-DE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mediendossier</strong><br />

Deutsch<br />

Das Saastal<br />

im <strong>Sommer</strong> und Herbst<br />

1


Ulrichshorn<br />

Inhalt<br />

04<br />

10<br />

Willkommen in der Ferienregion Saas-Fee/Saastal<br />

Nachhaltigkeit<br />

Authentische Bergdörfer<br />

Logiernächte, Gästenationen und Aufenthaltsdauer<br />

Zahlen und Fakten<br />

Highlights und Neuigkeiten im <strong>Sommer</strong> und Herbst <strong>2024</strong><br />

Hannig<br />

The Stomping Grounds<br />

Alpine Hüttenwanderung Nostalgische Genussmeile<br />

Mattmark Halbmarathon Herbstfest<br />

Neue Metro<br />

Saaser Museum<br />

Saasfeestival<br />

Kulturzentrum Sonnenhalde<br />

14<br />

16<br />

19<br />

Familien<br />

Foxtrail<br />

Murmeltiere<br />

Aqua AllalinMärliweg<br />

Feeblitz<br />

Aktivitäten am Berg<br />

Wandern<br />

Ausflugsziele<br />

Hochalpine Erlebniswelt<br />

Abenteuer<br />

Klettersteige<br />

Trailrunning<br />

Bike Bike Hohsaas/Kreuzboden<br />

Bike und E-Bike<br />

Gorge Alpine/Alpine Canyon<br />

Schatzsuche<br />

Trottiplausch<br />

Abenteuerwald<br />

20<br />

21<br />

22<br />

Kultur/Brauchtum<br />

Kulinarik<br />

Saaser Museum<br />

Ausstellung Pfarrer Johann Josef Imseng<br />

Kunstausstellung Werner Zurbriggen<br />

Wintersport im <strong>Sommer</strong><br />

Anreise/Kontaktdaten<br />

2 3


Willkommen in der<br />

LOGIERNÄCHTE, GÄSTENATIONEN UND AUFENTHALTSDAUER<br />

Ferienregion<br />

Saas-Fee/Saastal<br />

ENTWICKLUNG <strong>DE</strong>R LOGIERNÄCHTE IN SAAS-FEE/SAASTAL<br />

2005 – 2023<br />

1600000<br />

1400000<br />

Korrektur im Folgejahr<br />

Parahotellerie<br />

Hotellerie & Gruppen<br />

1200000<br />

NACHHALTIGKEIT<br />

Saas-Fee ist autofrei und war es immer. Die Strasse,<br />

die uns mit dem Tal verbindet, wurde 1951 gebaut –<br />

aber Saas-Fee hat entschieden, autofrei zu bleiben.<br />

Hier oben ist man zu Fuss oder im Elektro unterwegs.<br />

Zudem hat Saas-Fee Massnahmen gegen gesundheitsgefährdende<br />

Partikelverschmutzung ergriffen und<br />

die 250 Holzöfen der Gemeinde mit Filtern ausgestattet.<br />

Der gesamte Strom - auch für Seilbahnen und Lifte<br />

- stammt zu 100% aus erneuerbarer Wasserkraft aus<br />

dem Wallis. Kein anderes Schweizer Wohn- und Tourismusgebiet<br />

nutzt natürliche Energie so konsequent<br />

wie wir. All diese Bemühungen sind der Grund, warum<br />

Saas-Fee im Juni 2002 von Energie Schweiz mit dem<br />

Label «Energiestadt» ausgezeichnet wurde. Es würdigt<br />

die Einführung klarer Qualitätsstandards in der Energie-<br />

und Verkehrspolitik und wird für herausragende<br />

Leistungen im Bereich der Nachhaltigkeit verliehen.<br />

Zudem wird das Saastal ab diesem <strong>Sommer</strong> wie auch<br />

im Winter über ein neues E-Bus-Konzept verfügen.<br />

Mehr zur Nachhaltigkeit im Saastal:<br />

Nachhaltigkeit<br />

AUTHENTISCHE BERGDÖRFER<br />

Das Saastal besteht aus vier traditionellen Berggemeinden:<br />

Saas-Fee, Saas-Grund, Saas-Almagell und<br />

Saas-Balen. Saas-Fee ist die grösste und touristischste<br />

der vier Gemeinden und trotzdem ist es gelungen,<br />

den rustikalen Dorfcharakter zu bewahren. Im Saastal<br />

flaniert man auf Kopfsteinpflastergassen entlang jahrhundertealten<br />

Stadeln und charmanten Walliser Häusern.<br />

Das Ursprüngliche, das Traditionelle, das Dörfliche<br />

unserer Gemeinden strahlt einen besonderen<br />

Charme aus.<br />

-> Saas-Grund<br />

Saas-Grund bezaubert mit seinen rustikalen Häusern<br />

und engen, verwinkelten Gassen. Das Dorf ist<br />

Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderwege, wie<br />

den Almageller- und Gsponer-Höhenweg oder den<br />

beliebten «18 Viertausender»-Rundgang im Hohsaas,<br />

der die beste Aussicht auf das Mischabelmassiv<br />

bietet.<br />

-> Saas-Almagell<br />

Eingebettet in malerische Seitentäler ist Saas-Almagell<br />

das südlichste Dorf der vier Gemeinden.<br />

Beliebt ist es bei Wanderbegeisterten, denn Saas-<br />

Almagell ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderrouten.<br />

Hier startet der Erlebnisweg von Furggstalden<br />

zur Almagelleralp oder aber die Wanderung via<br />

Staudamm Mattmark zum Monte Moro- und Antrona-Pass.<br />

-> Saas-Balen<br />

Am Eingang vom Saastal befindet sich das Dorf<br />

Saas-Balen. Hier lohnt sich ein Abstecher zum imposanten<br />

Fellbach-Wasserfall. Saas-Balen ist zudem<br />

Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen, etwa<br />

zum Weiler «Matt» oder zur Alpe «Heimischgartu».<br />

Architekturbegeisterte sollten sich die spätbarocke,<br />

runde Kirche von 1812 nicht entgehen lassen. Sie ist<br />

die einzige ihrer Art in der Schweiz.<br />

1000000<br />

800000<br />

600000<br />

400000<br />

200000<br />

0<br />

751’217<br />

769’642<br />

709’463<br />

655’881<br />

692’073<br />

695’406<br />

641’427<br />

526’239<br />

449’245<br />

480’460<br />

494’096<br />

502’300<br />

553’053<br />

601’931<br />

643’052<br />

678’358<br />

623’988<br />

624’404<br />

633’049<br />

473’421<br />

475’096<br />

429’741<br />

451’373<br />

535’264<br />

557’959<br />

546’025<br />

482’379<br />

534’477<br />

546’791<br />

548’129<br />

578’609<br />

653’387<br />

703’696<br />

723’346<br />

737’710<br />

719’004<br />

701’827<br />

708’681<br />

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023<br />

Geschäftsberichte<br />

-> Saas-Fee<br />

Saas-Fee liegt am Fusse des Doms, dem höchsten<br />

Berg der Schweiz. Es ist ein autofreies Dorf und ist<br />

eine beliebte Winterdestination der Schweiz. Auf<br />

dem Gletscher von Saas-Fee befindet sich eines der<br />

wenigen <strong>Sommer</strong>skigebiete in Europa und auf dem<br />

Mittelallalin steht das höchste Drehrestaurant der<br />

Welt. Mit den sonnengebrannten Stadeln, den Kopfsteinpflastergassen<br />

und Walliser Holzhäusern, umrahmt<br />

von der Mischabelkette, hat Saas-Fee einen<br />

besonderen Charme und zieht in der Hochsaison bis<br />

zu 9‘000 Gäste an.<br />

4 5


LOGIERNÄCHTE NACH LAND UND SAISON GESCHÄFTSJAHR 2022/2023 LOGIERNÄCHTE NACH MONAT GESCHÄFTSJAHR 2022/2023<br />

Land<br />

LN<br />

Winter <strong>Sommer</strong> Jahr<br />

Marktanteil<br />

in %<br />

LN<br />

Marktanteil<br />

in %<br />

LN<br />

Marktanteil<br />

in %<br />

Schweiz/Liechtenstein 330’031 70.33 173’129 49.52 503’160 61.44<br />

Deutschland 50’417 10.74 45’428 12.99 95’845 11.70<br />

Frankreich 10’491 2.24 13’372 3.82 23’863 2.91<br />

Italien 1’942 0.41 10’503 3.00 12’445 1.52<br />

Österreich 656 0.14 3’051 0.87 3’707 0.45<br />

Grossbritannien 17’788 3.79 16’665 4.77 34’453 4.21<br />

Niederlande 24’239 5.17 25’399 7.27 49’638 6.06<br />

Belgien 10’537 2.25 15’546 4.45 26’083 3.19<br />

Luxemburg 1’529 0.33 874 0.25 2’403 0.29<br />

Dänemark 986 0.21 612 0.18 1’598 0.20<br />

Schweden 1’198 0.26 1’034 0.30 2’232 0.27<br />

Norwegen 456 0.10 1’233 0.35 1’689 0.21<br />

Finnland 267 0.06 438 0.13 705 0.09<br />

Spanien 1’214 0.26 2’496 0.71 3’710 0.45<br />

Russland 209 0.04 83 0.02 292 0.04<br />

Polen 808 0.17 1’890 0.54 2’698 0.33<br />

Tschechien/Slowakei 899 0.19 6’495 1.86 7’394 0.90<br />

Slowenien 158 0.03 1’206 0.34 1’364 0.17<br />

übriges Europa 3’521 0.75 3’650 1.04 7’171 0.88<br />

USA 2’943 0.63 10’486 3.00 13’429 1.64<br />

Kanada 561 0.12 3’270 0.94 3’831 0.47<br />

übriges Amerika 654 0.14 242 0.07 896 0.11<br />

Afrika 928 0.20 54 0.02 982 0.12<br />

Israel 637 0.14 4’339 1.24 4’976 0.61<br />

Japan 240 0.05 2’312 0.66 2’552 0.31<br />

China/Hongkong/Taiwan 535 0.11 2’115 0.60 2’650 0.32<br />

übriges Asien 3’884 0.83 3’040 0.87 6’924 0.85<br />

Australien, Ozeanien 1’526 0.33 641 0.18 2’167 0.26<br />

Diverse 24 0.01 0 0.00 24 0.00<br />

Total 469’278 100.00 349’603 100.00 818’881 100.00<br />

Winter Saas-Fee Saas-Grund Saas-Almagell Saas-Balen Total<br />

November 12’455 3’376 880 68 16’779<br />

Dezember 46’631 17’938 7’904 628 73’101<br />

Januar 60’843 31’415 13’721 1’373 107’352<br />

Februar 89’347 52’559 23’283 2’578 167’767<br />

März 60’437 30’924 10’657 1’328 103’346<br />

April 41’810 18’921 5’431 864 67’026<br />

Total Winter 311’523 155’133 61’876 6’839 535’371<br />

<strong>Sommer</strong> Saas-Fee Saas-Grund Saas-Almagell Saas-Balen Total<br />

Mai 2’678 3’285 818 230 7’011<br />

Juni 11’702 16’308 7’229 380 35’619<br />

Juli 48’638 45’979 16’246 1’623 112’486<br />

August 56’842 46’058 16’007 2’226 121’133<br />

September 34’541 24’134 10’131 655 69’461<br />

Oktober 37’354 14’998 5’359 183 57’894<br />

Total <strong>Sommer</strong> 191’755 150’762 55’790 5’297 403’604<br />

Total Jahr<br />

(ohne Pauschalen)<br />

503’278 305’895 117’666 12’136 938’975<br />

Pauschalen 217’368 40’046 20’110 8’139 285’663<br />

Total Jahr 2022/23 720’646 345’941 137’776 20’275 1’224’638<br />

Winter | <strong>Sommer</strong> 62% 38% 51% 49% 53% 47% 56% 44% 57% 43%<br />

Berghütten 2’912 22’417 25’329<br />

Gruppenhäuser 63’181 31’584 94’765<br />

Pauschalen 138’527 147’136 285’663<br />

Total Destination 673’898 550’740 1’224’638<br />

6 7


Gorge Alpin<br />

ZAHLEN UND FAKTEN<br />

-> Die Ferienregion Saas-Fee/Saastal ist von 18 Viertausender<br />

umgeben. In Klammer sind diejenigen,<br />

die vom Ort selber nicht sichtbar sind: Allalin, Alphubel,<br />

Täschhorn, Dom, Lenzspitz, (Nadelhorn), (Stecknadelhorn),<br />

(Hohberghorn), (Dürrenhorn), (Strahlhorn),<br />

(Rimpfischhorn), Weissmies, Lagginhorn.<br />

-> Vom Hohsaas aus sieht man mit Blick auf das Monte<br />

Rosa-Massiv sogar sämtliche 18 Viertausender<br />

(Themenrundweg 18 Viertausender auf Hohsaas).<br />

-> Die Strasse nach Saas-Fee wurde erst 1951 gebaut.<br />

Man entschied sich autofrei zu bleiben. Saas-Fee<br />

war somit immer autofrei.<br />

-> 300 Elektromobile gibt es in Saas-Fee (Privatpersonen<br />

können kein Elektromobil beantragen. Nur<br />

Hotels, Geschäfte, Handwerker und Vermieter mit<br />

mehr als 20 Betten).<br />

-> Die ersten Touristen waren Engländer. Darum gibt es<br />

auch eine anglikanische Kirche in Saas-Fee (heute<br />

evangelische Kirche). Die Britannia-Hütte wurde<br />

1912 auch von Engländern gebaut (daher heisst sie<br />

Britannia).<br />

-> Zuerst gab es nur den <strong>Sommer</strong>tourismus (Alpinisten,<br />

Forscher, Botaniker), ab 1951 auch Wintertourismus.<br />

-> Johann Josef Imseng (Statue vor der Kirche): Tourismuspionier<br />

und Priester. Er baute in der Mitte<br />

des 19. Jahrhunderts das erste Hotel im Saastal (in<br />

Saas-Grund). Johann Josef Imseng war der erste<br />

Skifahrer der Schweiz. Er legte den Grundstein für<br />

die Entwicklung des Skifahrens. 1849 meisterte er<br />

mit selbst gebauten Skiern eine Abfahrt nach Saas-<br />

Grund.<br />

-> Der einzige Alpine Weltcup in Saas-Fee gab es<br />

1988. Adelboden hatte zu wenig Schnee, so wurde<br />

der Riesenslalom von Adelboden nach Saas-Fee<br />

auf die schwarze Piste vom Skigebiet Plattjen verschoben.<br />

Alberto Tomba (Tomba la bomba) hat gewonnen.<br />

Um heutzutage die Piste weltcuptauglich<br />

zu machen, müsste man 3 Millionen Franken investieren,<br />

was nicht realistisch ist.<br />

-> Wham! drehte 1984 ihr berühmtes Video zu «Last<br />

Christmas» in Saas-Fee. Eigentlich wollten sie in<br />

Gstaad drehen, doch dort hatte es zu wenig Schnee.<br />

Die Tour für den Videodreh von «Last Christmas»:<br />

Felskinntalstation, Hotel FerienART (heute Walliserhof),<br />

Kulturzentrum Steinmatten (Innenaufnahmen<br />

wurden dort gemacht) und Chalet im Weiler<br />

«Schliechte» (das berühmte Last Christmas-Chalet).<br />

-> Die Luftlinie von Saas-Fee – Milano beträgt nur<br />

120 Kilometer. Bei klarem Wetter kann man vom<br />

Drehrestaurant die Lichter von Milano sehen. Umgekehrt:<br />

Vom Torre Branca Aussichtsturm in Milano<br />

kann man die Mischabelkette von Saas-Fee sehen.<br />

-> Der Monte Moro Pass und der Antronapass waren<br />

einst wichtige Passübergänge in den Süden, auch<br />

als Schmugglerrouten bekannt.<br />

-> Das berühmteste Werk des Literaturnobelpreisträgers<br />

André Gide (1869–1951) spielt in Saas-Fee<br />

(und Paris): «Die Falschmünzer» (1925).<br />

-> Der Hindu-Mönch Swami Vivekananda (1863–1902)<br />

hat 1896 zwei Wochen in Saas-Fee verbracht. Büste<br />

vor Saaser Museum + Plakette am Hotel Metropol,<br />

in dessen Vorgängerbau er logiert hat.<br />

-> Carl Zuckmayer (1896–1977), im deutschsprachigen<br />

Raum einer der meistgespielten Dramatiker in<br />

der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, lebte von<br />

1957–1977 in Saas-Fee (im Haus Vogelweid). Es gibt<br />

ein Carl-Zuckmayer-Weg mit Zitatsteinen.<br />

«Jeder Tag, den ich nicht hier in Saas-Fee verbringe,<br />

ist für mich nur ein halber Tag.» (Carl Zuckmayer)<br />

-> In der Destination Saas-Fee/Saastal profitieren unsere<br />

Gäste von den vielen Vergünstigungen durch<br />

die SaastalCard. Alle Gäste der Partnerbetriebe<br />

erhalten unsere Gästekarte und kommen dank der<br />

SaastalCard in den Genuss von zahlreichen Attraktionen,<br />

wie beispielsweise die uneingeschränkte<br />

Nutzung des PostAutos im gesamten Saastal. Im<br />

<strong>Sommer</strong> können mit der SaastalCard ab der 1. Übernachtung<br />

alle Bergbahnen (ausser die Metro Alpin)<br />

im Saastal gratis genutzt werden.<br />

8 9


Highlights und Neuigkeiten<br />

im <strong>Sommer</strong>/Herbst <strong>2024</strong><br />

HANNIG<br />

Das Hannig wird bei der Weiterentwicklung als Generationenberg<br />

positioniert, mit dem Ziel, das Ausflugsziel<br />

weiter auf eine breite Zielgruppe abzustützen und einen<br />

möglichst langen Jahresbetrieb zu gewährleisten.<br />

Als Naherholungsgebiet wird es über das gesamte Jahr<br />

hinweg rege besucht.<br />

Die neue Hannigbahn ist ab der kommenden <strong>Sommer</strong>saison<br />

in Betrieb. Der Hannigberg wird nicht umsonst<br />

Sonnenberg genannt. Durch seine südexponierte<br />

Lage ist er besonders sonnenverwöhnt und bietet eine<br />

spektakuläre Aussicht auf die Saaser Bergwelt. Diese<br />

kann man auf vielfältige Weise genießen: sei es auf der<br />

Sonnenterrasse des Bergrestaurants oder auf einer der<br />

spektakulären Wandermöglichkeiten. Für Kinder bietet<br />

der Spielplatz beim Bergrestaurant, der Märliweg auf<br />

dem Mälchbodu oder ein Besuch bei den Ziegen auf<br />

der Alpe.<br />

Hannig<br />

ALPINE HÜTTENWAN<strong>DE</strong>RUNG<br />

SAAS-FEE - DOMODOSSOLA<br />

In vier Tagesetappen 3’500 Höhenmeter, zwei Pässe<br />

und eine Landesgrenze überqueren - das erwartet einen<br />

auf der alpinen Hüttenwanderung vom Gletscherdorf<br />

Saas-Fee über den Zwischbergenpass ins italienische<br />

Städtchen Domodossola.<br />

Die mehrtägige Tour ist sehr anspruchsvoll und erfordert<br />

Erfahrung im alpinen Gelände sowie eine gute<br />

Kondition. Doch das einmalige Panorama der Saaser<br />

Viertausender, die Stille im Zwischbergental und der<br />

italienische Charme in Domodossola lohnen die Anstrengung.<br />

Und: Eine echte Pizza oder ein Gelato warten<br />

am Schluss als Belohnung.<br />

Saas-Fee – Domodossola<br />

MATTMARK HALBMARATHON<br />

Am 14. September <strong>2024</strong> findet bereits zum 6. Mal der<br />

Mattmark Memorial statt. Neu werden 4 verschiedene<br />

Strecken angeboten. Neben dem klassischen Halbmarathon<br />

auf historischen Wegen durch das Saastal<br />

(21K) und der praktisch flachen Seerunde (8K), gibt es<br />

zusätzlich zwei fordernde, alpine Trails über 30K und<br />

50K. Die Trails folgen den Höhenwegen hoch über<br />

dem Tal und enden ebenfalls auf dem Mattmark-Staudamm.<br />

Gestartet wird bei der Rundkirche in Saas-Balen.<br />

Die 21K führt durch herrliche Lärchenwälder vorbei<br />

an Saas-Grund und Almagell bis zum Weiler Zermeiggern.<br />

Auf historischen Wegen gelangt man dann in angenehm<br />

zu bewältigendem Anstieg auf die Staumauer.<br />

Schließlich folgt der schönste Teil für die Läuferinnen<br />

und Läufer, die 7 Kilometer praktisch flache Runde um<br />

den malerischen Mattmarksee!<br />

Für diejenigen, die es etwas gemütlicher angehen<br />

möchten, gibt es die FUN-Kategorie für die 8 km lange<br />

Strecke rund um den Mattmarksee und den Halbmarathon.<br />

Mattmark Memorial<br />

NEUE METRO<br />

Zur <strong>Sommer</strong>saison <strong>2024</strong> gibt es nun zwei neue Wagen,<br />

die im Pendelbetrieb zwischen Felskinn und Mittelallalin<br />

verkehren - eine Fahrt von der im Jahr 2021 bereits<br />

komplett sanierten Talstation aus dauert nur drei Minuten.<br />

Die neuen Züge haben sieben Abteile, statt bisher<br />

fünf - dem Fahr-komfort tut das gut: die maximal<br />

95 Besucher haben mehr Boden-fläche pro Person zur<br />

Verfügung. Zudem sind die neuen Waggons mit neuester<br />

Technik gefedert und fahren wesentlich leiser<br />

und sanfter.<br />

Neue Metro<br />

SAASFEESTIVAL<br />

Die dritte Ausgabe des SaasFeestivals bietet fünf Konzertmomente<br />

an drei verschiedenen Locations. Das<br />

ganze Saastal wird während vier Wochen in eine grosse<br />

Open-Air-Bühne verwandelt.<br />

Der Startschuss fällt am Samstag, 6. Juli mit dem Musiker<br />

eifachBEN. Höhepunkte des Festivals bilden die<br />

drei Abende auf dem Dorfplatz in Saas-Fee: Bastian<br />

Baker, Zian, Port Polar begleitet von Maryne, Debby<br />

und Dom Sweden versprechen unvergessliche Musikabende<br />

im Herzen des autofreien Gletscherdorfes. Das<br />

grosse Finale findet am 9. August auf dem Dorfplatz in<br />

Saas-Almagell mit den Fäaschtbänkler statt. Der Eintritt<br />

zu den Konzerten ist frei, ganz im Sinne des Konzepts<br />

eines offenen und für alle zugänglichen Festivals.<br />

SaasFeestival<br />

THE STOMPING GROUNDS<br />

HOCHLEISTUNGSTRAININGSLAGER<br />

Im Oktober startet in Saas-Fee «The Stomping<br />

Grounds» in die nächste Runde! Das Hochleistungstrainingslager<br />

für Slopestyle, Big Air und Halfpipe<br />

für Ski- und Snowboard findet jeden Herbst auf dem<br />

Feegletscher statt und bietet Trainingsmöglichkeiten<br />

für zehn olympische Disziplinen. Über 200 Freestyle<br />

Ski- und Snowboard-Profis bereiten sich in zwei 10-tägigen<br />

Freestyle-Trainingssessionen hier auf die Saison<br />

vor. Charles Beckinsale ist einer der besten Park- und<br />

Schanzenbauer der Welt, zusammen mit den Amerikanern<br />

Jeremy Carpenter und Brandon Dodds bauen sie<br />

jeden Herbst in Saas-Fee das beste preseason Freestyle<br />

Trainingsareal auf.<br />

The Stomping Grounds<br />

NOSTALGISCHE GENUSSMEILE<br />

Die berühmte Veranstaltung dreht die Zeit zurück und<br />

präsentiert das Leben und die Speisen von anno dazumal.<br />

Verschiedene Menüs - davon schon viele fast in<br />

Vergessenheit geraten - und feine Walliser Weine warten<br />

darauf probiert zu werden. Entlang der Dorfstrasse<br />

werden Sie von unseren „antiken“ Hoteliers und Restaurateuren<br />

kulinarisch verführt; die grosse Auswahl<br />

an feinen Speisen und Getränken lädt zum „Sündigen“<br />

und „Schmausen“ ein.<br />

Genussmeile<br />

10 11


HERBSTFEST<br />

Während vier Tagen im Oktober verwandelt sich der<br />

Dorfkern von Saas-Fee in ein grosses Festgelände mit<br />

Spielen und Darbietungen für die ganze Familie.<br />

Vom 9. bis 12. Oktober sorgen verschiedene Künstler<br />

abwechselnd für eine fröhliche Atmosphäre. Von spielerischen<br />

Aktivitäten bis hin zu herbstlichen Köstlichkeiten<br />

ist für jeden etwas dabei.<br />

Herbstfest<br />

KULTURZENTRUM SONNENHAL<strong>DE</strong><br />

Im Kulturzentrum Sonnenhalde wird das Erbe des Pfarrers<br />

und Tourismuspioniers Johann Josef Imseng (1806-<br />

1869) gewürdigt. Er initiierte 1849 die erste Skiabfahrt<br />

der Schweiz, um einem Sterbenden beizustehen. Sein<br />

Engagement im Saastal trug maßgeblich zur Bekämpfung<br />

der Armut durch Förderung des Tourismus bei. Imseng<br />

war auch als Bergführer aktiv, beherbergte Gäste<br />

und informierte über lokale Bräuche und Geschichte.<br />

Seine Bemühungen um den Hotelbau verbesserten die<br />

Lebensqualität im Tal. Mit den Neuerungen im Museum<br />

erfahren die Besucherinnen und Besucher nun Spannendes<br />

über die Anfänge des Tourismus im Saastal.<br />

Das Museum ist dank eines innovativen Eintrittssystems<br />

täglich zugänglich.<br />

Saas-Grund<br />

SAASER MUSEUM<br />

Seit 1983 ist das Saaser Museum ein lebendiges<br />

Zeugnis der bewegten Geschichte des Saastals. Zum<br />

40-jährigen Jubiläum präsentiert sich das Museum in<br />

neuem Glanz. Höhepunkte der Ausstellung sind die<br />

jährlich wechselnden Sonderausstellungen, die Präsentation<br />

von Einzelwerken des einheimischen Künstlers<br />

Werner Zurbriggen sowie ein Sonderbereich, der<br />

die Bedeutung der Seilbahnen für die Tourismusgeschichte<br />

aufzeigt. Ein weiteres Highlight ist der dreisprachige<br />

Mediaguide, der mit Hörspielen, Bildern und<br />

Videos das Verständnis für die regionalen Besonderheiten<br />

ergänzt.<br />

Kulturzentrum<br />

Saaser Museum<br />

12 13


Familien<br />

Familien fühlen sich in der Ferienregion Saas-Fee/<br />

Saastal besonders wohl! Ob im Hotel, in der Ferienwohnung<br />

oder im Restaurant: Familien fühlen sich in<br />

unserer Ferienregion zu jeder Jahreszeit zu Hause. Es<br />

ist uns besonders wichtig, dass nicht nur alle Wünsche<br />

der Kleinen erfüllt werden, sondern auch die der Grossen.<br />

Die Destination ist dem Gütesiegel «Familien willkommen»<br />

von Schweiz Tourismus angeschlossen.<br />

DAS SAASTAL UND SEINE MURMELTIERE<br />

Unsere Murmeltiere sind die wohl süssesten Dorfbewohner<br />

in Saas-Fee. Erkunden Sie den Spielboden<br />

oder den Stafelwald und Sie werden wahrscheinlich<br />

den Murmelis begegnen. Sie lassen sich den ganzen<br />

<strong>Sommer</strong> über gerne mit Nüssen und Karotten füttern.<br />

Im Winter schlafen die putzigen Nagetiere friedlich in<br />

ihren Höhlen. Der Winterschlaf dauert zwischen 6 und<br />

8 Monaten. Ab Mitte April werden die Murmeltiere wieder<br />

gesichtet.<br />

Seit <strong>Sommer</strong> 2023 können Familien auf dem Weg zum<br />

Murmeliweg, hoch oben auf Spielboden, in den Murmeligondeln<br />

den Geschichten von Murmeli Eddie zuhören.<br />

MÄRLIWEG<br />

Inmitten des Lärchenwaldes zwischen Mälchbodu und<br />

Bärufalla erfahren die Kinder und Familien auf Thementafeln<br />

die Geschichte von Pia. Wunderschöne Zeichnungen<br />

schmücken die Tafeln und die Sage wird in der<br />

Umgebung durch verschiedene Elemente in der Natur<br />

zum Anfassen nahe inszeniert.<br />

Märliweg<br />

ABENTEUERLAND KREUZBO<strong>DE</strong>N<br />

Seit <strong>Sommer</strong> 2022 gibt es einen neuen und modernen<br />

Spielplatz für Kinder verschiedener Altersgruppen auf<br />

Kreuzboden. Er besteht aus natürlichen Materialien<br />

und zeichnet sich durch seine Grösse und seine spektakulären<br />

Installationen wie Türme, Kletterelemente,<br />

Wasserspiele und vieles mehr aus. Selbstverständlich<br />

alles mit dem atemberaubenden Blick auf die Saaser<br />

Viertausender.<br />

Spielplätze<br />

Familien<br />

FOXTRAIL<br />

Mit Foxtrail, der bekannten Schnitzeljagd für Familien,<br />

Freunde oder Firmen, können zahlreiche Schweizer<br />

Regionen auf spielerische Art entdeckt werden. Seine<br />

Fährte hinterlässt der Fuchs auch im Saastal. Auf dem<br />

Foxtrail «Allalin» begeben sich die Teams in Saas-Fee<br />

und Saas-Grund auf die Spuren des sagenumwobenen<br />

Pfarrers Johann Josef Imseng. Um seine Geheimnisse<br />

zu erfahren, müssen sie sein historisches Wohnhaus<br />

nach Indizien absuchen, Murmeltieren wichtige Hinweise<br />

entlocken und hoch hinausklettern. Eine Exklusiv-Fahrt<br />

mit einem Elektromobil hält die Teilnehmenden<br />

auf Trab und sorgt für ein unvergessliches Erlebnis.<br />

Der Foxtrail «Allalin» dauert ca. 2,5 Stunden. Zusätzlich<br />

gibt es von diesem Trail auch zwei ca. 90-minütige<br />

Kurz-Versionen: eine für den Winter und eine für den<br />

<strong>Sommer</strong>.<br />

Murmeltiere<br />

RO<strong>DE</strong>LBOBBAHN FEEBLITZ<br />

Der Feeblitz in Saas-Fee ist ein ganz besonderes Erlebnis.<br />

Zuerst fährt man mit dem steilsten Rodellift der<br />

Alpen zum Start der Bahn. Dann saust man in einer<br />

atemberaubenden Achterbahn-Fahrt mit bis zu 40<br />

km/h den Berg hinunter. Ein Spass für die ganze Familie<br />

– und auch für jede Jahreszeit.<br />

Feeblitz<br />

SCHATZSUCHE<br />

FURGGSTAL<strong>DE</strong>N - SAAS-ALMAGELL<br />

In Zusammenarbeit mit Valais/Wallis Promotion und<br />

SPICK wurde eine neue Schatzsuche für Familien von<br />

Furggstalden nach Saas-Almagell erstellt. Auf dem<br />

Weg warten viele wissenswerte Fakten und Informationen<br />

zum Lebensraum Wald für die kleinen und grossen<br />

Schatzsuchende.<br />

Schatzsuche<br />

TROTTIPLAUSCH<br />

Mit gleich 2 Trotti-Strecken sind in der Ferienregion<br />

Saas-Fee/Saastal rasante Abfahrten und Action pur<br />

garantiert. Von Furggstalden führt eine 3.5 km lange<br />

breite und leicht befahrbare Teerstrasse hinab nach<br />

Saas-Almagell. Und von Kreuzboden nach Saas-Grund<br />

hinunter erwartet Sie während 11 km der ultimative<br />

Downhill-Kick.<br />

<strong>Sommer</strong> Highlights<br />

Foxtrail<br />

AQUA ALLALIN<br />

Wer das Aqua Allalin betritt, begibt sich auf eine ganz<br />

besondere alpine Wellness- & Wohlfühlreise, denn das<br />

spektakuläre Bergpanorama, das sich einem hier selbst<br />

vom Whirlpool aus eröffnet, ist schlichtweg atemberaubend.<br />

Verschiedene Saunen und Bäder, Erlebnisduschen,<br />

Ruheräume, ein Hallenbad mit 25-Meter-<br />

Becken, Kinderbecken und Erlebnisrutsche.<br />

SEILPARK «ABENTEUERWALD»<br />

Im Seilpark können auch die Kleinsten grosse Kletterabenteuer<br />

erleben. Die Kinderparcours im Seilpark<br />

Saas-Fee machen es möglich. Ausgestattet mit durchgängigen<br />

Sicherheitssystemen können schon Kids ab<br />

4 Jahren mit sehr viel Spass und ohne Unterbrechung<br />

von Baum zu Baum klettern.<br />

Abenteuerwald<br />

Trottiplausch<br />

Aqua Allalin<br />

14 15


Aktivitäten am Berg<br />

WAN<strong>DE</strong>RN<br />

In der Ferienregion Saas-Fee/Saastal können Besucherinnen<br />

und Besucher ein Wanderabenteuer der besonderen<br />

Art erleben. Auf über 350 km Wanderwegen<br />

können sie die Schönheit des Tals genießen und dem<br />

Stress des Alltags entfliehen. Dabei können sie eine<br />

einzigartige Naturwelt erkunden, indem sie an saftigen<br />

Almwiesen entlang der Waldgrenze oder an Gletschern<br />

vorbei wandern. Die beeindruckende Bergwelt<br />

des Saastals bietet ein Erlebnis, das jedes Wanderherz<br />

höherschlagen lässt und es eröffnen sich immer wieder<br />

neue Perspektiven auf die 18 Viertausender.<br />

SAASER HÜTTENTOUR<br />

Die mehrtägige Saaser Hüttentour startet in Gspon und<br />

führt über eindrückliche Wege zu den 4 Berghütten des<br />

Saastales. Einzigartige Ausblicke zu den 4‘000ern sind<br />

garantiert.<br />

Auf der Saaser Hüttentour erlebt man in 5 Tagen das<br />

Saastal auf seine alpine Art. Raue Bergflanken, Gletschereis<br />

unter den Füssen, alpine Ruhe, atemberaubende<br />

Ausblicke auf die 4‘000er und die eine oder<br />

andere Gams, die den Weg kreuzt, sind nur einige<br />

Highlights auf dieser Tour.<br />

Saaser Hüttentour<br />

AUSFLUGSZIELE<br />

-> Mittelallalin<br />

Mit der Metro Alpin, der welthöchsten unterirdischen<br />

Standseilbahn, fahren Sie zum Mittelallalin.<br />

Auf 3'500 Metern, im höchsten Drehrestaurant der<br />

Welt, sind die Riesen der Alpen zum Greifen nahe.<br />

20 Kilometer gut präparierten Pisten auf 3'500 Höhenmetern,<br />

Skilifte, die einzigartige Aussicht auf die<br />

höchsten Walliser Gipfel und die heisse <strong>Sommer</strong>sonne<br />

tragen zum unvergesslichen <strong>Sommer</strong>ski-Erlebnis<br />

bei.<br />

-> Hohsaas<br />

Auf dem 1,4 km langen Rundweg ab Hohsaas (3142<br />

m ü.M.) erblickt man die 18 mächtigen Viertausender<br />

des Saastals in Natura und auf Informationstafeln<br />

und Monumenten.<br />

-> Kreuzboden<br />

Auf dem Kreuzboden oberhalb Saas-Grund bietet<br />

sich eine einmalige Aussicht auf die Mischabelkette.<br />

Weiter oben im Hohsaas können Besuchende auf<br />

dem 1.4 Kilometer langen Rundweg die 18 Viertausender<br />

des Saastals betrachten.<br />

-> Längfluh<br />

Selten ist man den Gletschern so nahe wie auf<br />

der Längfluh. Wer noch einen Schritt weiter gehen<br />

möchte, schliesst sich am besten einer Bergführerin<br />

oder einem Bergführer an für eine Tour auf dem<br />

Feegletscher an. Ausgangspunkt für dieses Gletschertrekking<br />

ist die Bergstation Längfluh. In rund<br />

20 Minuten gelangt man mit der Bahn bequem vom<br />

Dorf auf rund 2800 Meter über Meer.<br />

-> Hannig<br />

Der Hannigberg wird nicht umsonst Sonnenberg<br />

genannt. Durch seine südexponierte Lage ist er besonders<br />

sonnenverwöhnt und bietet eine spektakuläre<br />

Aussicht auf die Saaser Bergwelt. Diese kann<br />

man auf vielfältige Weise geniessen: Sei es auf der<br />

Sonnenterrasse des Bergrestaurants oder auf einer<br />

der spektakulären Wandermöglichkeiten. Für Kinder<br />

bietet der Spielplatz beim Bergrestaurant, der Märliweg<br />

auf dem Mälchbodu oder ein Besuch bei den<br />

Ziegen auf der Alpe Hannig viel Spiel und Spass.<br />

-> Heidbodme<br />

Der Aussichtspunkt Heidbodme oberhalb von Saas-<br />

Almagell bietet einen schönen Ausblick ins Saastal<br />

und nach Saas-Fee, wie auch eine einzigartige Sicht<br />

auf das Monte-Rosa Massiv.<br />

-> Mattmark<br />

Südlich im Saastal befindet sich der grösste Erddamm<br />

Europas, der Mattmark-Staudamm. Er ist ein<br />

beliebtes Ausflugsziel und fasziniert nicht nur durch<br />

seine technischen Details, sondern auch durch seine<br />

wildromantische Lage. Das moderne Bergrestaurant<br />

mit Ausstellungsraum liegt auf 2'205 Metern.<br />

Man geniesst die freie Aussicht auf den Stausee<br />

und ein atemberaubendes Panorama zum Pass vom<br />

Monte Moro. Die Dammkrone des Mattmarksees<br />

(2'200 Meter) ist mit dem Auto oder dem öffentlichen<br />

Verkehr gut erreichbar. Von hier aus startet die<br />

einfache, flache Seerundwanderung (2.5 Stunden).<br />

-> Fellbach-Wasserfall und Rundkirche Saas-Balen<br />

Der 40 Meter hohe Fellbach-Wasserfall gehört zu<br />

den Sehenswürdigkeiten von Saas-Balen. Zugleich<br />

ist es der eindrucksvollste Wasserfall im Saastal. Ein<br />

gebautes Wahrzeichen ist zudem die Rundkirche<br />

aus dem Jahr 1812. Die Kirche sowie das Ortsbild<br />

finden sich entsprechend ihrer Bedeutung und Einzigartigkeit<br />

in den schweizerischen Inventaren von<br />

nationaler Bedeutung.<br />

Wandern<br />

HOCHALPINE ERLEBNISWELT<br />

Die malerische Bergwelt bietet für jeden Geschmack<br />

die passenden Aktivitäten für eine aktive Erholung.<br />

Die Batterien werden auf unseren Wanderwegen, Bike-Trails<br />

und Klettersteigen so richtig aufgeladen. Im<br />

Saastal gibt es zahlreiche Abenteuer mit Blick auf 18<br />

eindrückliche Viertausender und eine faszinierende<br />

Gletscherwelt<br />

Erlebniswelt<br />

16 17


Klettersteig Britannia<br />

Abenteuer<br />

KLETTERSTEIGE<br />

Schwindelfreie und geübte Berggängerinnen und<br />

Berggänger schätzen im Saastal die Möglichkeit, an<br />

verschiedenen Orten gesichert «Abenteuer am Fels»<br />

zu erleben.<br />

-> Klettersteig Britannia<br />

Der Klettersteig bietet ein atemberaubendes Klettersteigerlebnis<br />

und einen einmaligen Blick auf das<br />

Allalin- und das Mattmarkgebiet.Der Klettersteig<br />

Britannia verspricht Nervenkitzel und einzigartige<br />

Ausblicke auf die Saaser Bergwelt. Der Schwierigkeitsgrad<br />

des Klettersteiges ist im Bereich K-3<br />

(ziemlich schwierig) und K-4 (schwierig) angesiedelt<br />

-> Klettersteig Jegihorn<br />

Es ist nicht nur einer der schönsten Klettersteige<br />

der Schweiz sondern auch der höchste der Westalpen.<br />

Landschaftlich grossartig, mit wenig Eisen und<br />

viel Felskontakt bietet dieser Steig echten Klettergenuss<br />

für Fortgeschrittene.<br />

-> Klettersteig Mittaghorn<br />

Dieser Klettersteig führt Sie auf den Gipfel eines<br />

Dreitausenders, von wo ein atemberaubender Ausblick<br />

auf das Saas- und Rhonetal sowie die Viertausender<br />

in der Umgebung genossen werden kann!<br />

Ein leichter bis mittelschwerer Klettersteig, der<br />

auch Neulingen empfohlen werden kann.<br />

-> Mini-Klettersteig Saas-Grund<br />

Man muss nicht immer gleich hoch hinaus, um das<br />

Klettersteig-Feeling zu erleben. Der Mini-Klettersteig<br />

befindet sich nur wenige Minuten von der Talstation<br />

der Bergbahn in Saas-Grund entfernt.<br />

Klettersteige<br />

TRAILRUNNING<br />

Trailrunning erfreut sich in den letzten Jahren über eine<br />

immer grössere Beliebtheit. Das Saastal eignet sich<br />

für Trailrunning optimal. Durch die Höhenlage trainiert<br />

man im Saastal seine Ausdauer wie eine Spitzensportlerin<br />

oder ein Spitzensportler und bringt seinen Körper<br />

zu neuer Bestform. Der Grund? Der Körper muss<br />

sich an die neue Höhe anpassen und reagiert mit der<br />

Bildung von mehr roten, Sauerstoff transportierenden<br />

Blutkörperchen.<br />

Trail Running<br />

BIKE HOHSAAS/KREUZBO<strong>DE</strong>N<br />

Das Gebiet Kreuzboden-Hohsaas ist durch seine hochalpine<br />

Topographie geradezu prädestiniert für landschaftlich<br />

eindrucksvolle und abwechslungsreiche<br />

Touren. Allein die Aussicht auf 18 Viertausender und der<br />

Höhenunterschied von 1‘600 Metern zwischen Hohsaas<br />

und Saas-Grund sind einzigartig. Seit 2021<br />

kommen unsere Bike-Fans im neuen Bike Skills Park<br />

Kreuzboden oberhalb Saas-Grund voll auf ihre Kosten.<br />

Die verschiedenen Routen sind je rund 380 Meter lang<br />

und die Biker werden mit einem Förderband zum Start<br />

transportiert.<br />

BIKE UND E-BIKE<br />

In der Ferienregion Saas-Fee/Saastal stehen insgesamt<br />

elf Bike-Trails zur Verfügung. Es gibt leichte Routen,<br />

die sich für Familien wie auch Senioren gut eignen<br />

– der Mattmark Bike-Rundweg zum Beispiel. Wer es<br />

lieber abenteuerlich mag, sollte sich am Hohsaas-Trail<br />

versuchen. Achten Sie bei der Auswahl auf die Schwierigkeitsgrade<br />

der Trails. Der obere Teil des Hohsaas-<br />

Trails wurde im Schwierigkeitsgrad 5 eingestuft – es<br />

handelt sich also bei diesem Abschnitt um einen Expert-Trail.<br />

Der Mattmark Bike-Rundweg trägt dagegen<br />

nur eine 2 und ist somit viel einfacher.<br />

Bike<br />

GORGE ALPIN / ALPINE CANYON<br />

Dank zwei Tyroliennen und der Möglichkeit zum Abseilen<br />

ist der Klettersteig einer von nur zwei dynamischen<br />

im Oberwallis. Die Tour führt durch die zerklüftete<br />

Feeschlucht von Saas-Fee hinunter nach Saas-Grund,<br />

entlang steiler Klippen und über Hängebrücken, Leitern<br />

und Stahlseile. Die Tour ist für Personen mit Höhenangst<br />

nicht geeignet und für Kinder unter 12 Jahren<br />

nicht erlaubt und muss von einer Bergführerin oder<br />

Bergführer begleitet werden.<br />

Gorge Alpine<br />

18 19


Kultur und Brauchtum<br />

KULINARIK<br />

Von traditionellen Walliser Spezialitäten bis hin zur<br />

internationalen Gourmetküche. Das gastronomische<br />

Angebot der über 100 Restaurants in der Ferienregion<br />

Saas-Fee/Saastal ist sehr vielfältig. Darüber hinaus<br />

sorgen zahlreiche Cafés, Bars und Pizzerias für ein<br />

vielfältiges Angebot. Mehr erfahren Sie in unserer Broschüre<br />

«Kulinarisches Saastal»:<br />

Kulinarik<br />

ART GALLERY<br />

WERNER ZURBRIGGEN<br />

Der Saaser Künstler Werner Zurbriggen hat wie kein<br />

anderer die Menschen in diesem Tal wahrgenommen<br />

und Sie auf seine Art auf das wesentliche reduziert. Er<br />

verband klare Formen der Geometrie mit expressivem<br />

und flocht daraus ein Gewebe der Schönheit. Aus diesem<br />

stammt unter anderem auch die langgezogene,<br />

miserable, Silhouette der Walliser Trachtenfrau, die er<br />

bis an sein Lebensende immer wieder malte. Begabt<br />

mit einem ausserordentlichen Sinn für dekorative Werte<br />

und ein Meister der Kompositionen schuf der Künstler<br />

einen figurativen Konstruktivismus von unverwechselbarer<br />

Eigenart.<br />

SAASER MUSEUM<br />

Seit 1983 ist das Saaser Museum ein lebendiges Zeugnis<br />

der bewegten Geschichte des Saastals. Zum 40-jährigen<br />

Jubiläum präsentiert sich das Museum in neuem<br />

Glanz. Höhepunkte der Ausstellung sind die jährlich<br />

wechselnden Sonderausstellungen, die Präsentation<br />

von Einzelwerken des einheimischen Künstlers Werner<br />

Zurbriggen sowie ein Sonderbereich, der die Bedeutung<br />

der Seilbahnen für die Tourismusgeschichte aufzeigt.<br />

Ein weiteres Highlight ist der dreisprachige Mediaguide,<br />

der mit Hörspielen, Bildern und Videos das<br />

Verständnis für die regionalen Besonderheiten ergänzt.<br />

Beim Gebäude des heutigen Saaser Museums handelt<br />

es sich um das ehemalige Pfarrhaus von Saas-Fee, das<br />

1732 erbaut wurde. 1855 kam ein weiteres Stockwerk<br />

hinzu. 1983 wurde dieses typische alte Saaser Haus auf<br />

Initiative des Lokalhistorikers Werner Imseng als Saaser<br />

Museum eröffnet.<br />

Werner Zurbriggen<br />

AUSSTELLUNG<br />

PFARRER JOHANN JOSEF IMSENG<br />

Das Wirken des Pfarrers und Tourismuspioniers Johann<br />

Josef Imseng (1806-1869) ist bis heute von grosser Bedeutung.<br />

Er ging auch als erster Skifahrer der Alpen in<br />

die Geschichte ein, am 20. Dezember 1849. Im Saastal<br />

lag viel Schnee. Ein Hilferuf erreichte den in Saas-<br />

Fee weilenden Talpfarrer Johann Josef Imseng. Er solle<br />

einem Sterbenden in Saas-Grund beistehen. Das war<br />

der Moment: Er band sich seine selbstgebauten Holzbretter<br />

an die Bergschuhe und fuhr los. Die erste Skiabfahrt<br />

der Schweiz war Tatsache. Pfarrer Johann Josef<br />

Imseng war nicht bloss ein ausgezeichneter Seelsorger.<br />

Um die Armut im Saastal zu bekämpfen, förderte<br />

er aktiv den Tourismus. Er beherbergte Gäste, war als<br />

Bergführer tätig, erklärte den Gästen die Geschichte<br />

und Bräuche des Saastals. Der visionäre Pfarrherr liess<br />

gar Hotels bauen. Er sorgte dafür, dass die Menschen<br />

sich hier wohl fühlten. Er war selbst ein Mann der Berge<br />

und bei vielen Erstbesteigungen dabei. Ein Besuch der<br />

Gedenkausstellung des Saaser Tourismuspioniers ist<br />

während den <strong>Sommer</strong>monaten im alten Pfarrhaus von<br />

Saas-Grund möglich.<br />

Kultur und Brauchtum<br />

Wintersport im <strong>Sommer</strong><br />

20 Pistenkilometer stehen ab Mitte Juli auf dem Feegletscher<br />

bereit. In der Hochsaison zählt unser <strong>Sommer</strong>skigebiet<br />

jeden Tag rund 1200 Skibegeisterte, es sind<br />

hauptsächlich professionelle Trainingsmannschaften.<br />

Über 330 Teams trainieren jedes Jahr auf unserem Gletscher,<br />

ungefähr ein Viertel davon sind Nationalmannschaften.<br />

Gut 20 Länder aus Europa, auch Nordamerika<br />

oder Japan, schicken ihre Profis zu uns, um sich auf<br />

die Saison vorzubereiten. Drei Skilifte waren bislang in<br />

Betrieb, der vierte wurde Ende 2018 fertig gestellt und<br />

erweitert seither die Kapazitäten im Skigebiet auf dem<br />

Gletscher. Das freut das Swiss Ski Team besonders –<br />

die gesamte Schweizer Ski-Elite trainiert seit jeher im<br />

Gletscherdorf und fühlt sich hier entsprechend zuhause.<br />

Unser Freestyle Park auf dem Feegletscher ist ein<br />

weiterer Sportlermagnet im <strong>Sommer</strong>. Der Park bietet<br />

Freestylern ein Trainingsgelände auf höchstem Niveau.<br />

Jeweils im Herbst findet das Hochleistungstrainingslager<br />

«The Stomping Grounds» statt. Das Park-Setup bestehend<br />

aus Rail- und Kicker-Line sowie Halfpipe und<br />

lockt Top-Pros aus aller Welt an, um sich in privaten<br />

Sessions auf die neue Saison vorzubereiten.<br />

<strong>Sommer</strong>ski<br />

20 21


Anreise ins Saastal<br />

Single Trail Hohsaas<br />

Ob mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

Die Ferienregion Saas-Fee/Saastal ist von<br />

überall in der Schweiz bequem erreichbar. Von allen<br />

Schweizer Grossstädten gibt es direkte Zugverbindungen<br />

nach Visp, von wo Sie mit dem Bus 511 in nur 50<br />

Minuten das Saastal erreichen. Wir mögen praktisch<br />

am südlichsten Zipfel der Schweiz liegen, Ihre Anreise<br />

könnte aber nicht einfacher sein: nur einmal umsteigen<br />

und eine einzigartige Szenerie ist inklusive! Von Zürich,<br />

Genf und Basel dauert die Anreise drei Stunden, von<br />

Bern zwei. Wer mit dem Auto anreist, findet für das<br />

autofreie Saas-Fee genügend Parkplätze im grossen<br />

Parkhaus direkt am Dorfeingang.<br />

KONTAKTIEREN SIE UNS!<br />

Saastal Tourismus AG<br />

Obere Dorfstrasse 2<br />

CH-3906 Saas-Fee<br />

E-Mail: media@saas-fee.ch<br />

Tel.+41 27 958 18 58<br />

Mediendatenbank<br />

Saastal Tourismus AG<br />

Obere Dorfstrasse 2<br />

CH-3906 Saas-Fee<br />

E-Mail: sales@saas-fee.ch<br />

Tel.+41 27 958 18 75<br />

Touroperator<br />

FOLGEN SIE UNS!<br />

Frankfurt (534 km)<br />

Deutschland<br />

München (521 km)<br />

Basel (228 km)<br />

Frankreich<br />

Zürich (246 km)<br />

Österreich<br />

Bern (120 km)<br />

Lausanne<br />

Genf (226 km)<br />

Sion<br />

Martigny<br />

Gotthard<br />

Kandersteg<br />

Goppenstein<br />

Visp Brig<br />

Iselle<br />

Zermatt Saas-Fee<br />

Italien<br />

Milano (186 km)<br />

22 23


24<br />

+41 27 958 18 58 | info@saas-fee.ch | saas-fee.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!