29.12.2012 Aufrufe

Kapitel 5

Kapitel 5

Kapitel 5

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase<br />

<strong>Kapitel</strong> 5<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Einfache Zustandsänderungen<br />

• Betrachtung einfacher Zustandsänderungen<br />

– vom Ausgangszustand zum Endzustand<br />

– Zwischenzustände quasistatisch (Gleichgewicht)<br />

– Nebenbedingung erfüllen<br />

isobar � konstanter Druck p<br />

isochor � konstantes spezifisches Volumen v<br />

isotherm � konstante Temperatur T<br />

isentrop � konstante Entropie s (adiabat & reversibel)<br />

polytrop<br />

• Kombination von Zustandsänderungen � Wärme-Kraft-Maschinen ...<br />

Definition: Wärme-Kraft-Maschine<br />

Maschinen, die aus einem zugeführten Wärmestrom einen Strom<br />

mechanischer Arbeit (= Strom Technischer Arbeit) erzeugen.<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

⎫<br />

⎪⎬<br />

Betrachtete Systeme: Geschlossenes System<br />

Lage<br />

des<br />

Systems<br />

in<br />

Kraftfeldern<br />

(Energie)<br />

s<br />

g<br />

Bewegung<br />

des<br />

Systems<br />

(Energie)<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

⎪⎭<br />

Energieübertragung<br />

- masselos (Arbeit und Wärme)<br />

- massegebunden (Energie)<br />

Verallgemeinerung<br />

Systemgrenze<br />

Systeminhalt bezogen zur Systemgrenze in Ruhe<br />

Energie des Systems<br />

(verschiedene Formen)<br />

F<br />

äußere Kräfte<br />

(Arbeit)<br />

nur Innere Energie<br />

Verformung<br />

der<br />

Systemgrenze<br />

(Arbeit)<br />

Eigenschaften des geschlossenen Systems<br />

• konstanter Isentropenexponent �<br />

• Innere Arbeit<br />

– Technische Arbeit (=Reibungsarbeit) zunächst vernachlässigt<br />

wi =<br />

• innere Bilanz für das geschlossene System<br />

�2<br />

q + wv (+wr) =q − pdv(+wr) =usys.2 − usys,1<br />

Wi<br />

�2<br />

= wv (+wt) =wv (+wr) =− pdv(+wr)<br />

msys<br />

1<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Betrachtete Systeme: Offenes System<br />

Lage<br />

des<br />

Systems<br />

in<br />

Kraftfeldern<br />

(Energie)<br />

s<br />

g<br />

Bewegung<br />

des<br />

Systems<br />

(Energie)<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Energie des Systems<br />

(verschiedene Formen)<br />

F<br />

Energieübertragung<br />

- masselos (Arbeit und Wärme)<br />

- massegebunden (Energie)<br />

stationär<br />

äußere Kräfte<br />

(Arbeit)<br />

Eigenschaften des offenen Systems<br />

• konstanter Isentropenexponent �<br />

Systemgrenze<br />

Verformung<br />

der<br />

Systemgrenze<br />

(Arbeit)<br />

1 Einlassstutzen<br />

1 Auslassstutzen<br />

• Innere Arbeit<br />

– Reibungsarbeit, potentielle & kinetische Energie zunächst vernachlässigt<br />

wt =<br />

• innere Bilanz für das offene System<br />

˙ Δe = Δepot + Δekin<br />

�a<br />

Wt<br />

= wd (+wr) = vdp(+wr) (+Δe)<br />

˙m<br />

e<br />

�a<br />

q + wt = q + vdp(+wr) =ha − he<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

• geschlossenes System<br />

• offenes System<br />

e<br />

⎭<br />

wd<br />

⎫<br />

⎬<br />

Vorüberlegung:<br />

Wärmeaustausch zwischen System und Umgebung<br />

⎫<br />

⎫<br />

dq + dwi = dusys ⇒ dq − p dv = dusys<br />

⇒ dq = dusys + pdv<br />

(dwi = dwv)<br />

⎪⎬<br />

⎪⎬<br />

⎪⎭<br />

⎪⎭<br />

dq + dwt = dh ⇒ dq + v dp = du + v dp + p dv.<br />

(dwt = dwd)<br />

⇒ dq = du + pdv<br />

! Wärmeaustausch verhält sich sinngemäß gleich !<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Isochore Zustandsänderung geschlossenes System<br />

• konstantes Volumen<br />

• aus thermischer Zustandsgleichung<br />

• Arbeit und Wärme<br />

dq + dwi<br />

����<br />

−p dv<br />

� �� �<br />

=0<br />

v = konst. = v0 und dv =0<br />

p2/p1 = T2/T1<br />

= dusys ⇒ q = � 2<br />

cv · dT = cv |T2 (T2 − T1)<br />

1 T1<br />

⇒ wi =0<br />

= 1<br />

κ−1 R (T2 − T1)<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Zustandsänderungen mit einer konstanten thermischen Zustandsgröße / Isochore Zustandsänderung<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Isochore Zustandsänderung offenes System<br />

• konstantes Volumen<br />

• aus thermischer Zustandsgleichung<br />

• Arbeit und Wärme<br />

• Verhältnis<br />

wt<br />

q<br />

dq + dwt<br />

����<br />

v dp<br />

R<br />

= =<br />

cv<br />

cp − cv<br />

cv<br />

v = konst. = v0 und dv =0<br />

pa/pe = Ta/Te<br />

= dh ⇒ wt = � a<br />

vdp= v0 (pa − pe) =R (Ta − Te)<br />

e<br />

⇒ q = � a<br />

e cp dT − � a<br />

e vdp<br />

= cp | Ta<br />

Te<br />

= cv | Ta<br />

Te<br />

(Ta − Te) − v0 (pa − pe)<br />

� �� �<br />

R(Ta−Te)<br />

1<br />

(Ta − Te) = κ−1 R (Ta − Te)<br />

= κ − 1 ⇒|wt |


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Isobare Zustandsänderung<br />

• Visualisierung der Arbeit im p-v Diagram<br />

• Spezialfall der Zustandsänderung pv n = konst.<br />

w t<br />

p<br />

Isobare<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Zustandsänderungen mit einer konstanten thermischen Zustandsgröße / Isobare Zustandsänderung<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

w<br />

pv n = konst.; p = p0 ⇒ n =0<br />

Isotherme Zustandsänderung geschlossenes System<br />

• konstante Temperatur<br />

• aus thermischer Zustandsgleichung<br />

• Arbeit und Wärme<br />

• Verhältnis<br />

wi<br />

q<br />

= −1<br />

dq + dwi = du<br />

����<br />

cv dT<br />

� �� �<br />

=0<br />

⇒|wi |=| q |<br />

v<br />

T = konst. = T0 und dT =0<br />

⇒ q = � 2<br />

� 2 dv<br />

pdv= RT0<br />

1 1 v<br />

= RT0 ln v2<br />

v1<br />

⇒ wi = RT0 ln p2<br />

p1<br />

= −R T0 ln p2<br />

p1<br />

= −R T0 ln v2<br />

v1<br />

p2/p1 = v1/v2<br />

! umgekehrte Richtungen !<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Zustandsänderungen mit einer konstanten thermischen Zustandsgröße / Isotherme Zustandsänderung<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Isotherme Zustandsänderung offenes System<br />

• konstante Temperatur<br />

• aus thermischer Zustandsgleichung<br />

• Arbeit und Wärme<br />

• Verhältnis<br />

wt<br />

q<br />

= −1<br />

dq + dwt = dh<br />

����<br />

=0<br />

T = konst. = T0 und dT =0<br />

pa/pe = ve/va<br />

! umgekehrte Richtungen !<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Zustandsänderungen mit einer konstanten thermischen Zustandsgröße / Isotherme Zustandsänderung<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

⇒ q = − � a<br />

� a dp<br />

vdp= −R T0<br />

e e p<br />

= −R T0 ln pa<br />

pe<br />

⇒ wt = RT0 ln pa<br />

pe<br />

⇒|wt |=| q |<br />

Isotherme Zustandsänderung<br />

• Visualisierung der Arbeit im p-v Diagram<br />

• Spezialfall der Zustandsänderung pv n = konst.<br />

p<br />

w t<br />

w<br />

Isotherme<br />

v<br />

= RT0 ln va<br />

ve<br />

= −R T0 ln va<br />

ve<br />

p · v n = konst.; p · v = R · T0 ⇒ n =1<br />

wi = wt<br />

gleiche Flächen<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Zustandsänderungen mit einer konstanten thermischen Zustandsgröße / Isotherme Zustandsänderung<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Reversible und irreversible Zustandsänderungen 1<br />

Definition: Reversibilität und Irreversibilität<br />

• Reversibilität und Irreversibilität sind Eigenschaften thermodynamischer<br />

Prozesse.<br />

• Reversible Prozesse sind gedankliche Optimalprozesse, deren<br />

Eigenschaft die völlige Verlustfreiheit ist.<br />

• Kann ein System, in dem ein Prozess abgelaufen ist, wieder in seinen<br />

Anfangszustand gebracht werden, ohne dass irgend welche<br />

Änderungen in der Umgebung zurückbleiben, so heißt der Prozess<br />

reversibel oder umkehrbar.<br />

• Ist der Anfangszustand des Systems ohne Änderungen in der<br />

Umgebung nicht wiederherstellbar, so nennt man den Prozess<br />

irreversibel oder nichtumkehrbar.<br />

• In der Realität sind Prozesse immer irreversibel.<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Reversibilität und Irreversibilität<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Reversible und irreversible Zustandsänderungen 2<br />

Umgebung Umgebung<br />

Wärmeaustausch<br />

Arbeitsaustauch<br />

Zustand 1 � Zustand 2 � Zustand 1<br />

• reversible Zustandsänderung<br />

� keine bleibende Änderung der Umgebung<br />

• irreversible Zustandsänderung<br />

� bleibende Änderung der Umgebung<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Reversibilität und Irreversibilität<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Beispiel: Reversibler Prozess<br />

• gedanklicher Prozess nach Carnot<br />

A<br />

p<br />

s<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Reversibilität und Irreversibilität<br />

Kräftegleichgewicht<br />

in<br />

jeder<br />

tellung<br />

z<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Arbeit der<br />

Kolbenstange:<br />

WV � Fds � pAdz � p dV<br />

� m p dv<br />

Auslegungsvorschrift<br />

für<br />

l2(s) :<br />

g<br />

1<br />

p(s) A � l2(s ) / l1 mg<br />

! keine Veränderung der Umgebung nach Hin- und Herbewegen des Kolbens !<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Beispiel: Vollständig irreversibler Prozess<br />

• Eintauchexperiment<br />

Gas<br />

p1, T1<br />

T w<br />

T 1 T w<br />

Wasserbad<br />

Umgebung Umgebung<br />

1<br />

p2, T2<br />

T w<br />

1<br />

S<br />

T 2 � T w<br />

! Innere Energie ist nur durch Änderung der Umgebung wieder zu gewinnen !<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Reversibilität und Irreversibilität<br />

1<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Adiabate, reversible (isentrope) Zustandsänderung<br />

• Entropie konstant<br />

• adiabat<br />

• keine Reibungsarbeit<br />

• keine sonstigen Verlustquellen<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Adiabate, reversible (isentrope) Zustandsänderung<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Zusammenhang<br />

zwischen den thermischen Zustandsgrößen 1<br />

• aus geschlossenem System: T � v<br />

• daraus:<br />

• oder:<br />

dwi = dusys ⇒ −p dv = cv dT<br />

− RT<br />

v dv = cv dT<br />

� 2 dv<br />

1 v = − � 2<br />

� cv dT 1 2 dT<br />

1 R T = − κ−1 1 T<br />

ln v2 1 T2<br />

= − v1 κ−1 ln T1<br />

� � 1<br />

1−κ<br />

v2 T2<br />

=<br />

v1 T1<br />

� �1−κ T2 v2<br />

=<br />

T1 v1<br />

s = konst.<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Adiabate, reversible (isentrope) Zustandsänderung / Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Zusammenhang<br />

zwischen den thermischen Zustandsgrößen 2<br />

• Elimination der spezifischen Volumina mittels der thermischen<br />

Zustandsgleichung idealer Gase v = R T / p:<br />

� � κ−1<br />

κ<br />

T2 p2<br />

= bzw.<br />

T1 p1<br />

p2<br />

p1<br />

�<br />

T2<br />

=<br />

T1<br />

� κ<br />

κ−1<br />

• Elimination der Temperaturen mittels der thermischen<br />

Zustandsgleichung idealer Gase T = p v / R:<br />

� �−κ p2 v2<br />

= bzw.<br />

p1 v1<br />

v2<br />

� � 1 − κ<br />

p2<br />

=<br />

v1 p1<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Zusammenhang<br />

zwischen den thermischen Zustandsgrößen 3<br />

• aus offenem System: T � p<br />

• daraus:<br />

• oder:<br />

dwt = dh ⇒ v dp = cp dT<br />

RT<br />

p dp = cp dT<br />

� a dp<br />

e p = � a<br />

� cp dT κ a dT<br />

e R T = κ−1 e T<br />

ln pa κ Ta<br />

= pe κ−1 ln Te<br />

� � κ<br />

κ−1<br />

pa Ta<br />

=<br />

pe Te<br />

� � κ−1<br />

κ<br />

Ta pa<br />

=<br />

Te pe<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Adiabate, reversible (isentrope) Zustandsänderung / Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Zusammenhang<br />

zwischen den thermischen Zustandsgrößen 4<br />

• Elimination der Drücke mittels der thermischen Zustandsgleichung<br />

idealer Gase p = R T / v:<br />

� �1−κ Ta va<br />

= bzw.<br />

Te ve<br />

va<br />

�<br />

Ta<br />

=<br />

ve Te<br />

� 1<br />

1−κ<br />

• Elimination der Temperaturen mittels der thermischen<br />

Zustandsgleichung idealer Gase T = p v / R:<br />

� �−κ pa va<br />

= bzw.<br />

pe ve<br />

va<br />

� � 1 − κ<br />

pa<br />

=<br />

ve pe<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Zusammenhang<br />

zwischen den thermischen Zustandsgrößen 5<br />

• Tabelle für die Umrechnung<br />

bei offenen Systemen<br />

(Stoffströmen)<br />

� e und a statt 1 und 2<br />

Exponent<br />

(linke Seite) = (rechte Seite)<br />

linke<br />

Seite<br />

rechte<br />

Seite<br />

Exponent<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Adiabate, reversible (isentrope) Zustandsänderung / Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

• konstante Entropie<br />

• kein Wärmeaustausch<br />

• Arbeit<br />

T2<br />

T1<br />

p2<br />

p1<br />

v2<br />

v1<br />

T2<br />

T1<br />

1<br />

p2<br />

p1<br />

1<br />

1 1<br />

1<br />

Isentrope Zustandsänderung geschlossenes System<br />

dwi = dusys ⇒ wi = � 2<br />

cv dT = cv |T2 (T2 − T1)<br />

1 T1<br />

= RT1<br />

κ−1<br />

oder = RT1<br />

κ−1<br />

oder = RT1<br />

κ−1<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Adiabate, reversible (isentrope) Zustandsänderung / Arbeiten<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

� T2<br />

T1<br />

� � p2<br />

p1<br />

� � v2<br />

v1<br />

�<br />

− 1<br />

� κ−1 �<br />

κ<br />

− 1<br />

� �<br />

1−κ<br />

− 1<br />

Isentrope Zustandsänderung offenes System<br />

• konstante Entropie<br />

• kein Wärmeaustausch<br />

• Arbeit<br />

dwt = dh ⇒ wt = � a<br />

cp dT = cp |Ta (Ta − Te)<br />

e Te<br />

= κRTe<br />

κ−1<br />

oder = κRTe<br />

κ−1<br />

oder = κRTe<br />

κ−1<br />

� Ta<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Adiabate, reversible (isentrope) Zustandsänderung / Arbeiten<br />

Te<br />

� � pa<br />

pe<br />

� � va<br />

ve<br />

�<br />

− 1<br />

� κ−1 �<br />

κ<br />

− 1<br />

� �<br />

1−κ<br />

− 1<br />

v2<br />

v1<br />

1<br />

s = konst.<br />

s = konst.<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Isentrope Zustandsänderung<br />

• Visualisierung der Arbeit im p-v Diagram<br />

Isentrope<br />

• Spezialfall der Zustandsänderung pv n = konst.<br />

p<br />

w t<br />

w<br />

! Isentrope steiler als Isotherme !<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Adiabate, reversible (isentrope) Zustandsänderung / Arbeiten<br />

v<br />

pv κ = konst. ⇒ n = κ<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Exkurs 1a:<br />

Isentrope oder isotherme Zustandsänderung<br />

wt = κwi<br />

• Kompression bzw. Expansion auf einen gegebenen Druck<br />

p<br />

isotherm<br />

v<br />

v<br />

Kompression geschlossenes System : wi,T >wi,S S<br />

offenes System : wt,T |wi,S| T<br />

offenes System : |wt,T | > |wt,S| T<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Exkurs 1b:<br />

Isentrope oder isotherme Zustandsänderung<br />

• Kompression bzw. Expansion auf ein gegebenes spez. Volumen<br />

p<br />

isotherm<br />

Kompression<br />

isentrop<br />

p<br />

isentrop<br />

Expansion<br />

isotherm<br />

v<br />

v<br />

Kompression geschlossenes System : wi,T


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Exkurs 3a:<br />

Vergleich der Zustandsänderungen offenes System<br />

• Kompression<br />

Druckverhältnis<br />

sei<br />

gegeben<br />

• Arbeitsaufwand:<br />

– isotherm<br />

– isentrop<br />

– isochor<br />

– isobar<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Exkurse<br />

Arbeit isobar<br />

Arbeit isotherm<br />

Arbeit isentrop<br />

Arbeit isochor<br />

Wärme isotherm<br />

10 Wärme isochor<br />

Arbeitszufuhr<br />

Temp. isentrop<br />

Temp. 4isochor<br />

wt R Te q<br />

5<br />

isochor<br />

isentrop<br />

isotherm<br />

3.5<br />

3<br />

Ta Te R Te 0<br />

isobar<br />

2.5<br />

isotherm<br />

isochor<br />

2<br />

-5<br />

.<br />

-10<br />

isentrop<br />

1.5<br />

1<br />

5 10 15 20 25 30 35 40<br />

� 1, 4<br />

p /p aus ein<br />

pa pe TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

.<br />

Exkurs 3b:<br />

Vergleich der Zustandsänderungen offenes System<br />

• Expansion<br />

Druckverhältnis<br />

sei wt gegeben<br />

R Te • Arbeitsabgabe:<br />

– isotherm<br />

– isentrop<br />

– isochor<br />

– isobar<br />

e in<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Exkurse<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

q<br />

R Te Arbeit isobar<br />

Arbeit isotherm<br />

Arbeit isentrop<br />

Arbeit isochor<br />

Wärme isotherm<br />

Wärme 5 isochor<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

Polytrope Zustandsänderung<br />

isochor<br />

• bisher betrachtete Zustandsänderungen<br />

Isochore : n →∞<br />

Isobare : n =0<br />

Isotherme : n =1<br />

Isentrope : n = κ<br />

Arbeitsabfuhr<br />

isotherm<br />

isobar<br />

• Verallgemeinerung auf beliebige Exponenten n<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Polytrope Zustandsänderung<br />

isochor<br />

isentrop<br />

isentrop<br />

isotherm<br />

0.5<br />

0<br />

5 10 15 20 25 30 35 40<br />

� 1, 4<br />

1<br />

pa pe ⎫<br />

⎪⎬<br />

in : pv<br />

⎪⎭<br />

n = konst.<br />

1<br />

T a u s / i n<br />

Temp. isentrop<br />

Temp. 2isochor<br />

T a<br />

1.5 Te Definition: Polytrope Zustandsänderung<br />

Polytrope Zustandsänderungen sind Zustandsänderung, deren<br />

thermische Zustandsgrößen über den Zusammenhang<br />

pv<br />

miteinander gekoppelt sind.<br />

Der Exponent n ist während der Zustandsänderung konstant, darf aber<br />

beliebig gewählt werden.<br />

n = konst.<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Polytrope Zustandsänderung differentiell<br />

• aus<br />

• differenzieren<br />

• umformen<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Polytrope Zustandsänderung<br />

pv n = konst.<br />

dp v+ pndv =0<br />

Produktregel & Kettenregel<br />

dp<br />

+ ndv = 0<br />

p v<br />

T a u s / T e in<br />

33<br />

34<br />

35<br />

36


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Zusammenhang<br />

zwischen den thermischen Zustandsgrößen 1<br />

• aus<br />

pv n = konst<br />

• für die Anfangs- und Endpunkt<br />

� �<br />

der Zustandsänderung<br />

n<br />

p2 v2<br />

=1<br />

p1 v1<br />

� �−n p2 v2<br />

=<br />

p1 v1<br />

• einsetzen der thermischen Zustandsgleichung und Elimination<br />

� �1−n T2 v2<br />

– der Drücke<br />

=<br />

T1 v1<br />

� � n−1<br />

n<br />

T2 p2<br />

– der spezifischen Volumina =<br />

T1 p1<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Polytrope Zustandsänderung / Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Zusammenhang<br />

zwischen den thermischen Zustandsgrößen 2<br />

• Tabelle für die Umrechnung<br />

bei offenen Systemen<br />

(Stoffströmen)<br />

� e und a statt 1 und 2<br />

Exponent<br />

(linke Seite) = (rechte Seite)<br />

linke<br />

Seite<br />

T2<br />

T1<br />

p2<br />

p1<br />

v2<br />

v1<br />

rechte<br />

Seite<br />

T2<br />

T1<br />

n<br />

n 1<br />

1<br />

1 n<br />

p2<br />

p1<br />

n 1<br />

n<br />

1<br />

n<br />

Exponent<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Polytrope Zustandsänderung / Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Arbeitsaustausch des reversiblen, geschlossenen<br />

Systems mit der Umgebung<br />

dwi = −p dv<br />

p = p1 vn<br />

1<br />

vn ⇒ wi = −p1 vn � 2<br />

1 1 v−n dv<br />

wi<br />

= −p1 v n 1<br />

= p1 v n−n+1<br />

1<br />

= RT1<br />

n−1<br />

oder = RT1<br />

n−1<br />

oder = RT1<br />

n−1<br />

1<br />

−n+1<br />

� � v2<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Polytrope Zustandsänderung / Arbeiten und Wärme<br />

v1<br />

� � p2<br />

p1<br />

1<br />

n−1<br />

� v −n+1<br />

2<br />

� � v2<br />

v1<br />

� �<br />

1−n<br />

− 1<br />

� n−1<br />

n<br />

� �<br />

T2<br />

− 1<br />

T1<br />

�<br />

− 1<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Arbeitsaustausch des reversiblen, offenen<br />

Systems mit der Umgebung<br />

dwt = v dp<br />

v = ve p1/n<br />

e<br />

p1/n ⇒ wt = ve p 1<br />

n<br />

e<br />

wt<br />

= ve p 1<br />

n<br />

e<br />

= pe ve<br />

= nRTe<br />

n−1<br />

oder = nRTe<br />

n−1<br />

oder = nRTe<br />

n−1<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Polytrope Zustandsänderung / Arbeiten und Wärme<br />

� a 1<br />

p− n dp<br />

e<br />

1<br />

− 1<br />

n +1<br />

�<br />

p<br />

n<br />

n−1<br />

� � pa<br />

� � pa<br />

pe<br />

pe<br />

1 − n +1<br />

a<br />

− v −n+1�<br />

1<br />

� �<br />

1−n<br />

− 1<br />

1 − n − p +1<br />

�<br />

e<br />

� n−1 �<br />

n<br />

− 1<br />

� n−1 �<br />

n<br />

− 1<br />

�� � �<br />

1−n<br />

va<br />

− 1<br />

ve<br />

� �<br />

Ta<br />

− 1<br />

Te<br />

v2<br />

v1<br />

1 n<br />

n<br />

37<br />

38<br />

39<br />

40


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Wärmeaustausch des reversiblen, geschlossenen<br />

Systems mit der Umgebung<br />

dq = dusys − dwi ⇒ q =¯cv(T2 − T1) − RT1<br />

n−1<br />

¯cv = R<br />

�<br />

1 1<br />

κ−1 ⇒ = RT1 κ−1 − n−1<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Polytrope Zustandsänderung / Arbeiten und Wärme<br />

� T2<br />

T1<br />

� � T2<br />

�<br />

n−κ T2<br />

q = RT1(κ−1)(n−1)<br />

�� n−κ p2<br />

oder = RT1(κ−1)(n−1)<br />

T1<br />

p1<br />

v1<br />

T1<br />

�<br />

− 1<br />

�<br />

− 1<br />

�<br />

− 1<br />

� n−1 �<br />

n<br />

− 1<br />

�� � �<br />

1−n<br />

n−κ v2<br />

oder = RT1(κ−1)(n−1)<br />

− 1<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Wärmeaustausch des reversiblen, offenen<br />

Systems mit der Umgebung<br />

dq = dh − dwt ⇒ q =¯cp(Ta − Te) − nRTe<br />

n−1<br />

¯cp = κR<br />

�<br />

κ n<br />

κ−1 ⇒ = RTe κ−1 − n−1<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Polytrope Zustandsänderung / Arbeiten und Wärme<br />

� Ta<br />

� � Ta<br />

�<br />

n−κ Ta<br />

q = RTe(κ−1)(n−1)<br />

�� n−κ pa<br />

oder = RTe(κ−1)(n−1)<br />

Te<br />

p1<br />

ve<br />

Te<br />

Te<br />

�<br />

− 1<br />

�<br />

− 1<br />

�<br />

− 1<br />

� n−1 �<br />

n<br />

− 1<br />

�� � �<br />

1−n<br />

n−κ va<br />

oder = RTe(κ−1)(n−1)<br />

− 1<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Polytrope, reversible Zustandsänderung 1<br />

• Polytropenexponent n und Wärmeaustausch<br />

n>1 Wärmeabfuhr adiabat Wärmezufuhr<br />

q0<br />

Kompression n κ<br />

(Druckanstieg)<br />

Expansion n>κ n= κ n < κ<br />

(Druckabbau)<br />

q<br />

=<br />

wi<br />

! festes Verhältnis während der Zustandsänderung !<br />

n − κ<br />

q<br />

=<br />

κ − 1<br />

wt<br />

n − κ<br />

• Verhältnis Arbeits- zu Wärmeaustausch<br />

1<br />

κ − 1 n<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Polytrope Zustandsänderung / Arbeiten und Wärme<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Polytrope, reversible Zustandsänderung 2<br />

• Visualisierung im p-v Diagramm<br />

p<br />

p1 bzw.<br />

pe<br />

isochor<br />

Wärmezufuhr<br />

isotherm<br />

Wärmeabfuhr isentrop<br />

v1 bzw.<br />

ve<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Polytrope Zustandsänderung / Arbeiten und Wärme<br />

isobar<br />

v<br />

41<br />

42<br />

43<br />

44


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Polytrope, irreversible Zustandsänderung 1<br />

• Berücksichtigung der Reibungsarbeit<br />

• Identifikation der Zusatzterme<br />

reversibles System reales (irreversibles) System<br />

wr =0 wr > 0<br />

geschlossenes dwi = dwv = −p dv dwi = dwv + dwr = −p dv+ dwr<br />

System dq −p dv= dusys dq + dwr −p dv= dusys<br />

offenes dwt = dwd = vdp dwt = dwd + dwr = vdp+ dwr<br />

System dq +v dp= dh dq + dwr +v dp= dh<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Polytrope Zustandsänderung / Verallgemeinerung<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Polytrope, irreversible Zustandsänderung 2<br />

• Beziehungen zum Patchen der reversiblen Gleichungen<br />

•Einfluss der Reibungsarbeit auf den Arbeits- und Wärmeaustausch<br />

������������<br />

� � �� � � � �� � �� � ����� ������<br />

� � �� � � � �� � �� � ��<br />

wi = wv → wi = wv + wr<br />

wt = wd → wt = wd + wr<br />

q → q + wr<br />

�� �� Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Polytrope Zustandsänderung / Verallgemeinerung<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

• Identifikation der Zusatzterme<br />

• Beziehung zum Patchen der Gleichungen<br />

�<br />

�� �� �� Berücksichtigung<br />

der potentiellen und kinetischen Energien<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Polytrope Zustandsänderung / Verallgemeinerung<br />

�������������<br />

����<br />

�������<br />

������<br />

ohne Δekin u. Δepot mit Δekin u. Δepot<br />

Δe =0 Δe>0<br />

offenes dwt = dwd = vdp dwt = dwd + de = vdp+ de<br />

System dq + vdp= dh dq + vdp+ de = dh + de<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

wd → wd + Δe<br />

! nur beim offenen System !<br />

... der Lohn der ganzen Mühen !<br />

• zwei Arbeitsblätter<br />

– enthalten alle hergeleiteten Beziehungen<br />

(zu den einfachen Zustandsänderungen idealer Gase)<br />

– Berücksichtigung der Reibungsarbeit<br />

– Berücksichtigung der kinetischen und potentiellen Energie<br />

(beim offenen System)<br />

• erste Tabelle<br />

– Polytrope<br />

– Isentrope<br />

• zweite Tabelle<br />

⎫<br />

– Isochore ⎬<br />

– Isobare<br />

⎭<br />

konstante thermische Zustandsgröße<br />

– Isotherme<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase<br />

45<br />

46<br />

47<br />

48


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Polytrope und isentrope Zustandsänderung<br />

idealer Gase (Arbeitsblatt 1)<br />

Zustandsänderung geschlossenes System (ohne Δe) offenes System (mit Δe)<br />

polytrop: n �= κ n = konst. ⇒ T � �1−n � � n−1<br />

2/a v2/a<br />

p2/a n<br />

T =<br />

1/e v =<br />

1/e<br />

p ; pv<br />

1/e<br />

n Allgemeinfall: irreversibel, diabat<br />

= konst.<br />

wv = − � 2<br />

1 pdv= 1 n−1 RT1<br />

� �<br />

T2<br />

− 1 wd = T1 � a<br />

n vdp= e n−1 RTe<br />

� �<br />

Ta<br />

− 1 Te<br />

dwr �= 0;dq �= 0<br />

Sonderfall: reversibel, diabat<br />

wi = wv + wr<br />

=<br />

wt = wd + wr +Δe<br />

RT1<br />

� �<br />

T2<br />

n−1 − 1 + wr T1<br />

= n<br />

n−1 RTe<br />

� �<br />

Ta<br />

− 1 + wr +Δe<br />

Te<br />

dwr =0;dq �= 0<br />

Sonderfall: irreversibel, adiabat<br />

q + wr = usys,2 − usys,1 − wv q + wr = ha − he − wd<br />

= cv T1( T2<br />

dwr �= 0;dq =0<br />

1<br />

T2<br />

Ta<br />

n<br />

Ta<br />

− 1) − T1 n−1 RT1( − 1) = cp Te ( − 1) − T1 Te n−1 RTe ( − 1) Te<br />

n−κ<br />

q + wr = (κ−1) (n−1) RT isentrop: n = κ<br />

� �<br />

T2/a<br />

1/e T − 1<br />

1|e<br />

κ(T ) ≈ konst. ⇒ T � �1−κ � � κ−1<br />

2/a v2/a<br />

p2/a κ<br />

T =<br />

1/e v =<br />

1/e<br />

p ; pv<br />

1/e<br />

κ ds = dq + dwr =0<br />

= konst.<br />

wv = − � 2<br />

1 pdv= 1 κ−1 RT1<br />

� �<br />

T2<br />

− 1 wd = T1 � a<br />

κ vdp= e κ−1 RTe<br />

� �<br />

Ta<br />

− 1 Te<br />

1. Fall<br />

reversibel, adiabat:<br />

wi = wv<br />

=<br />

wt = wd +Δe<br />

RT1<br />

� �<br />

T2<br />

κ−1 − 1 T1<br />

= κ<br />

κ−1 RTe<br />

� �<br />

Ta<br />

− 1 +Δe<br />

Te<br />

dwr =0;dq =0 q = usys,2 − usys,1 − wv =0 q = ha − he − wd =0<br />

q =0<br />

2. Fall (Spezialfall)<br />

irreversibel, diabat:<br />

wi = wv + wr<br />

=<br />

wt = wd + wr +Δe<br />

RT1<br />

� �<br />

T2<br />

κ−1 − 1 + wr T1<br />

= κ<br />

κ−1 RTe<br />

� �<br />

Ta<br />

− 1 + wr +Δe<br />

Te<br />

dq = −dwr < 0 q + wr = usys,2 − usys,1 − wv =0 q + wr = ha − he − wd =0<br />

q = −wr<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Isochore, isobare & isotherme Zustandsänderung<br />

idealer Gase (Arbeitsblatt 2)<br />

Zustandsänderung<br />

isochor:<br />

geschlossenes System (ohne Δe)<br />

wv = −<br />

offenes System (mit Δe)<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase<br />

50<br />

� 2<br />

1 pdv=0 wd = � dv =0⇒ v = v0 = konst. wi = wr<br />

a<br />

vdp= v0 (pa − pe)<br />

e<br />

wt = wd + wr +Δe<br />

Polytropenexponent: n →∞<br />

p2/a p =<br />

1/e<br />

q + wr = u2,sys − u1,sys q + wr = ha − he − wd<br />

T2/a T1/e = cv (T2 − T1)<br />

=<br />

= cp (Ta − Te) − v0 (pa − pe)<br />

= cv (Ta − Te)<br />

1<br />

isobar:<br />

κ−1 R (T2 − T1)<br />

wv = −<br />

1 = κ−1 R (Ta − Te)<br />

� 2<br />

1 pdv= −p0 (v2 − v1) wd = � a<br />

e vdp=0<br />

dp =0⇒ p = p0 = konst. wi = wv + wr wt = wr +Δe<br />

Polytropenexponent: n =0<br />

v2/a v =<br />

1/e<br />

q + wr = u2,sys − u1,sys − wv q + wr = ha − he<br />

T2/a T1/e = cv (T2 − T1)+p0 (v2 − v1)<br />

= cp (T2 − T1)<br />

=<br />

= cp (Ta − Te)<br />

κ<br />

isotherm:<br />

dT =0⇒ T = T0 = konst.<br />

κ−1 R (T2 − T1)<br />

u2,sys − u1,sys =0<br />

wi = wv + wr = −<br />

κ = κ−1 R (Ta − Te)<br />

ha − he =0<br />

� 2<br />

1 pdv+ wr wt = wd + wr +Δe = � Polytropenexponent: n =1 = −R T0 ln<br />

a<br />

vdp+ wr +Δe<br />

e v2<br />

p2/a p =<br />

1/e<br />

+ wr<br />

v1<br />

pa<br />

= RT0 ln + wr +Δe<br />

pe v1/e v2/a = RT0 ln p2<br />

+ wr<br />

p1<br />

q + wr = RT0 ln<br />

va<br />

= −R T0 ln + wr +Δe<br />

ve v2<br />

v1<br />

q + wr = −R T0 ln pa<br />

= −R T0 ln<br />

pe<br />

p2<br />

p1<br />

= RT0 ln va<br />

ve<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Isentroper und polytroper Wirkungsgrad<br />

Lage<br />

des<br />

Systems<br />

in<br />

Kraftfeldern<br />

(Energie)<br />

s<br />

g<br />

Bewegung<br />

des<br />

Systems<br />

(Energie)<br />

Energie des Systems<br />

(verschiedene Formen)<br />

F<br />

Energieübertragung adiabat<br />

- masselos (Arbeit und Wärme)<br />

- massegebunden (Energie)<br />

stationär<br />

äußere Kräfte<br />

(Arbeit)<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Isentroper und polytroper Wirkungsgrad adiabater Maschinen<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Nutzung von Arbeitsblatt 1<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Isentroper und polytroper Wirkungsgrad adiabater Maschinen<br />

Systemgrenze<br />

Verformung<br />

der<br />

Systemgrenze<br />

(Arbeit)<br />

49<br />

1 Einlassstutzen<br />

1 Auslassstutzen<br />

Zustandsänderung geschlossenes System (ohne Δe) offenes System (mit Δe)<br />

polytrop: n �= κ n = konst. → T � �1−n � � n−1<br />

2/a v2/a<br />

p2/a n<br />

T =<br />

1/e v =<br />

1/e<br />

p ; pv<br />

1/e<br />

n Allgemeinfall: irreversibel, diabat<br />

= konst.<br />

wv = − � 2<br />

1 pdv= 1 n−1 RT1<br />

� �<br />

T2<br />

− 1 wd = T1 � a<br />

n vdp= e n−1 RTe<br />

� �<br />

Ta<br />

− 1 Te<br />

dwr �= 0;dq �= 0<br />

Sonderfall: reversibel, diabat<br />

wi = wv + wr<br />

=<br />

wt = wd + wr +Δe<br />

RT1<br />

� �<br />

T2<br />

n−1 − 1 + wr T1<br />

= n<br />

n−1 RTe<br />

� �<br />

Ta<br />

− 1 + wr +Δe<br />

Te<br />

dwR =0;dq �= 0<br />

Sonderfall: irreversibel, adiabat<br />

q + wr = usys,2 − usys,1 − wv q + wr = ha − he − wd<br />

= cv T1( T2<br />

dwR �= 0;dq =0<br />

1<br />

T2<br />

Ta<br />

n<br />

Ta<br />

− 1) − T1 n−1 RT1( − 1) = cp Te ( − 1) − T1 Te n−1 RTe ( − 1) Te<br />

n−κ<br />

q + wr = (κ−1) (n−1) RT isentrop: n = κ<br />

� �<br />

T2/a<br />

1/e T − 1<br />

1|e<br />

κ(T ) ≈ konst. → T � �1−κ � � κ−1<br />

2/a v2/a<br />

p2/a κ<br />

T =<br />

1/e v =<br />

1/e<br />

p ; pv<br />

1/e<br />

κ ds = dq + dwr =0<br />

= konst.<br />

wv = − � 2<br />

1 pdv= 1 κ−1 RT1<br />

� �<br />

T2<br />

− 1 wd = T1 � a<br />

κ vdp= e κ−1 RTe<br />

� �<br />

Ta<br />

− 1 Te<br />

1. Fall<br />

reversibel, adiabat:<br />

wi = wv<br />

=<br />

wt = wd +Δe<br />

RT1<br />

� �<br />

T2<br />

κ−1 − 1 T1<br />

= κ<br />

κ−1 RTe<br />

� �<br />

Ta<br />

− 1 +Δe<br />

Te<br />

dwr =0;dq =0 q = usys,2 − usys,1 − wv =0 q = ha − he − wd =0<br />

q =0<br />

2. Fall (Spezialfall)<br />

irreversibel, diabat:<br />

wi = wv + wr<br />

=<br />

wt = wd + wr +Δe<br />

RT1<br />

� �<br />

T2<br />

κ−1 − 1 + wr T1<br />

= κ<br />

κ−1 RTe<br />

� �<br />

Ta<br />

− 1 + wr +Δe<br />

Te<br />

dq = −dwR < 0 q + wr = usys,2 − usys,1 − wv =0 q + wr = ha − he − wd =0<br />

q = −wr<br />

51<br />

52


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Vergleich der Arbeitsformen<br />

• Reibungsarbeit mit q=0<br />

�<br />

wr<br />

n−κ = (κ−1)(n−1) RTe<br />

• Druckänderungsarbeit<br />

wd = n<br />

�<br />

n−1 RTe<br />

• Mechanische Energiegleichung<br />

� � pa<br />

� � pa<br />

wt = wd + wr<br />

�<br />

n<br />

wt = n−1 +<br />

�<br />

n−κ<br />

(n−1)(κ−1)<br />

� �� � n−1 ��<br />

pa<br />

n<br />

RTe<br />

− 1<br />

pe<br />

wt = κ<br />

� �� � n−1 ��<br />

pa<br />

n<br />

κ−1 RTe<br />

− 1<br />

pe<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Isentroper und polytroper Wirkungsgrad adiabater Maschinen<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Isentrope Wirkungsgrade<br />

• Arbeit der isentropen Idealmaschine<br />

wt,is = κ<br />

� �� pa<br />

κ−1 RTe<br />

• Wirkungsgraddefinition 0 ↔ 1<br />

Kompression<br />

Expansion<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Isentroper und polytroper Wirkungsgrad adiabater Maschinen<br />

pe<br />

ηis,K = |wt,is|<br />

|wt|<br />

ηis,E = |wt|<br />

|wt,is|<br />

pe<br />

pe<br />

� n−1<br />

n<br />

− 1<br />

� n−1 ��<br />

n<br />

− 1<br />

� κ−1 ��<br />

κ<br />

− 1<br />

(�epot=�ekin=0)<br />

��<br />

Definition: Isentroper Wirkungsgrad<br />

Der isentrope Wirkungsgrad vergleicht die Technische Arbeit einer realen<br />

Maschine mit der Technischen Arbeit, die eine perfekte, adiabate<br />

(isentrope) Maschine mit der Umgebung austauschen würde, um den<br />

gleichen Enddruck zu erreichen.<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Polytrope Wirkungsgrade<br />

• Wirkungsgraddefinition 0 ↔ 1<br />

Kompression<br />

Expansion<br />

ηpol,K = wd<br />

=<br />

wt<br />

ηpol,E = wt<br />

=1+<br />

wd<br />

wr<br />

n−1<br />

n<br />

−→ ηpol,E =<br />

wd<br />

κ−1<br />

κ<br />

Definition: Polytroper Wirkungsgrad<br />

Der polytrope Wirkungsgrad vergleicht die Technische Arbeit einer<br />

Maschine mit ihrer Druckänderungsarbeit.<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Isentroper und polytroper Wirkungsgrad adiabater Maschinen<br />

1<br />

1+ wr<br />

wd<br />

−→ ηpol,K =<br />

�<br />

einsetzen der Arbeiten<br />

κ−1<br />

κ<br />

n−1<br />

n<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Arbeiten und Wirkungsgrade der Kompression als<br />

Funktion des Druckverhältnisses<br />

spez. Arbeit (kJ/kg)<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

T = 300K<br />

ein<br />

R=<br />

287<br />

J/<br />

kg/<br />

K<br />

n=<br />

1.<br />

5<br />

kappa=<br />

1.<br />

4<br />

eta<br />

= 0.<br />

857<br />

po<br />

l<br />

5<br />

10<br />

Druckverhältnis<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Isentroper und polytroper Wirkungsgrad adiabater Maschinen<br />

15<br />

20<br />

Arbeit<br />

isentrop<br />

Arbeit<br />

dissipiert<br />

Arbeit<br />

polytrop<br />

isentroper<br />

Wirkungsgrad<br />

25<br />

30<br />

35<br />

→ pa/pe<br />

1<br />

0.<br />

95<br />

0.<br />

9<br />

0.<br />

85<br />

0.<br />

8<br />

0.<br />

75<br />

0.<br />

7<br />

40<br />

isentroper Wirkungsgrad<br />

53<br />

54<br />

55<br />

56


TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Arbeiten und Wirkungsgrade der Expansion als<br />

Funktion des reziproken Druckverhältnisses<br />

spez. Arbeit (kJ/kg)<br />

400<br />

200<br />

0<br />

-200<br />

-400<br />

-600<br />

-800<br />

-1000<br />

-1200<br />

5<br />

T = 1500K<br />

ein<br />

R=<br />

287<br />

J/<br />

kg/<br />

K<br />

n=<br />

1.<br />

3<br />

kappa=<br />

1.<br />

4<br />

eta<br />

= 0.<br />

808<br />

po<br />

l<br />

Arbeit<br />

isentrop<br />

Arbeit<br />

dissipiert<br />

Arbeit<br />

polytrop<br />

10<br />

1 / Druckverhältnis<br />

Einfache Zustandsänderungen idealer Gase / Isentroper und polytroper Wirkungsgrad adiabater Maschinen<br />

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

15<br />

• Folgerungen aus den Diagrammen<br />

20<br />

isentroper<br />

Wirkungsgrad<br />

• Temperaturerhöhung durch die Reibungsarbeit<br />

25<br />

30<br />

35<br />

→ pe/pa<br />

– überproportionaler Arbeitsbedarf bei der Kompression<br />

– unterproportionaler Arbeitsverlust bei der Expansion<br />

• Wirkungsgrade<br />

– vergleichbar bei geringem Druckverhältnis (Gebläse)<br />

– mit dem Druckverhältnis steigende Abweichungen<br />

1<br />

0.<br />

95<br />

0.<br />

9<br />

0.<br />

85<br />

0.<br />

8<br />

0.<br />

75<br />

40<br />

Zusammenhänge zwischen<br />

dem isentropen und dem polytropen Wirkungsgrad<br />

Kompression Expansion<br />

n>κ n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!