29.12.2012 Aufrufe

45. Gemeinderatssitzung (431 KB) - .PDF - Gemeinde Itter

45. Gemeinderatssitzung (431 KB) - .PDF - Gemeinde Itter

45. Gemeinderatssitzung (431 KB) - .PDF - Gemeinde Itter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Über die Kostenübernahme wird diskutiert. Der Bürgermeister hinfragt, ob die Kosten<br />

aufgeteilt oder vom Käufer zu 100 % übernommen werden sollten.<br />

Herr GR Astner wäre in diesem Fall für eine Übernahme durch die <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Frau GV Schwab erkundigt sich, ob eine Mietkaufvariante auch überlegt wurde.<br />

Für den Vorsitzenden gibt es drei Möglichkeiten, die Wohnungen zu vermarkten und zwar<br />

mit folgenden Prioritäten:<br />

1. Verkauf;<br />

2. Mietkauf mit neuem Finanzierungskonzept für das Objekt;<br />

3. Letzte Möglichkeit Vermietung: hier gibt der Vorsitzende den hohe Mietpreis zu<br />

bedenken; er gibt auch bedenken, dass die Wohnungen nicht das ganze Jahr<br />

hindurch vermietet sein könnten und aus diesem Grund nicht von 100 %igen<br />

Mieteinnahmen ausgegangen werden kann.<br />

Auf die Frage von Herrn Architekten Innerhofer, welches Profil der Käufer haben soll<br />

(Ehepaar, Alter, Ausländer, …) antwortet der Vizebürgermeister, dass es keinen<br />

Freizeitwohnsitz gibt und der Käufer den Richtlinien der Wohnbauförderung entsprechen<br />

muss.<br />

Herr GV Plankensteiner greift den Vorschlag von Vizebürgermeiste Keuschnigg auf, einen<br />

potentiellen Käufer bei Vorlage des bestehenden Planes diesen vertraglich zu binden. Denn<br />

wenn man sie so nicht verkaufen kann, muss man für diese Möglichkeit bereit sein. Den<br />

Verkaufspreis zu reduzieren bleibt immer noch. Oder zu vermieten.<br />

Einen Maklerwechsel würde Herr Plankensteiner begrüßen.<br />

Der Vizebürgermeister schlägt vor, einen zweiten Makler einzuschalten.<br />

GR Faistenauer würde lieber mit dem Preis heruntergehen. Um ca. € 15.000,00.<br />

Herr Architekt Innerhofer glaubt, dass als nächstes dann weniger Kaufpreis + Außenbereich<br />

(Loggia) „gewünscht“ wird.<br />

Herr GR Ager glaubt, dass die Wohnung nicht verkauft wurde, weil es keinen Außenbereich<br />

gibt. Und um die Wohnung seriös zu verkaufen, sollte der Außenbereich gebaut werden. Bei<br />

definitivem Interesse sollte der gebaut werden. Dazu braucht man ein Schaubild für den<br />

Käufer.<br />

Herr GR Strobl fragt, ob die Möglichkeit besteht, auf den freien Markt zu gehen.<br />

Der Vorsitzende meint, dass diese Möglichkeit der <strong>Gemeinde</strong> immer offen steht, allerdings<br />

wäre dann das Wohnbauförderungsdarlehen unter Umständen umgehend<br />

zurückzubezahlen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!