29.12.2012 Aufrufe

mcminstitute - Alexandria - Universität St.Gallen

mcminstitute - Alexandria - Universität St.Gallen

mcminstitute - Alexandria - Universität St.Gallen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektfinanzierung<br />

Die Forschungsaktivitäten werden im Rahmen von<br />

Projekten ausgeführt, die zum Grossteil mit öffentlichen<br />

Mitteln (Schweizerischer Nationalfonds und<br />

das Bundesamt für Bildung und Wissenschaft) gefördert<br />

werden und in Kooperationen mit Partnern<br />

aus Wirtschaft und Forschung durchgeführt werden.<br />

Projekte im Jahr 2003<br />

Im Jahr 2003 bildeten die Themen „Entwicklung<br />

von Business-Modellen für mobile Informationsdienste“<br />

sowie die Analyse der Auswirkungen und<br />

Potenziale innovativer mobiler Technologien, wie<br />

z.B Ad-hoc-Netzwerke und WLAN, die Forschungsschwerpunkte.<br />

Diese wurden in den folgenden<br />

zwei Projekten thematisiert:<br />

- MEMPHIS - Multilingual Content for Flexible<br />

Format Internet Premium Services<br />

- Terminodes - Wireless E-Business Models and<br />

Scenario Planning<br />

MEMPHIS<br />

MEMPHIS ist ein internationales Projekt, welches<br />

im 5. Rahmenprogramm der Europäischen Kommission<br />

bewilligt wurde und von der EU sowie<br />

dem Bundesamt für Bildung und Wissenschaft gefördert<br />

wird. Die Ziele des Projektes sind Entwicklung<br />

und Test von Business-Modellen sowie<br />

Informationssystemen für multisprachliche und<br />

Multi-Device Internet Premium Information Services<br />

(www. ist-memphis.org). Die Aktivitäten der<br />

MEMPHIS-Forschungsgruppe am =<strong>mcminstitute</strong><br />

sind angesiedelt an der Schnittstelle zwischen <strong>St</strong>rategie<br />

und technischer Entwicklung. Einerseits werden<br />

die Eigenschaften bereits bestehender Lösungen<br />

für mobile Informationsdienste systematisch<br />

untersucht. Andererseits eruiert das MCM Team,<br />

basierend auf breit angelegten Marktanalysen, die<br />

Anforderungen potenzieller Benutzer mobiler Informationsdienste.<br />

So wurde im Jahr 2003 zum<br />

Testen der ersten Version des MEMPHIS-Systems<br />

eine MEMPHIS User Group (MUG) mit 56 Mitgliedern<br />

gegründet. Die MUG-Teilnehmer konnten<br />

das System innerhalb von zwei Monaten online<br />

testen.<br />

Terminodes - Wireless E-Business<br />

Models and Scenario Planning<br />

Das Projekt Terminodes ist Teil des „Mobile<br />

Information and Communication Systems“, das im<br />

Rahmen des „National Competence Center on<br />

Research“ (NCCR) vom Schweizerischen Natio-<br />

nalfonds gefördert wird. Ziel des NCCR ist es,<br />

durch interdisziplinäre Forschung die nächste Generation<br />

von Endgeräten und Netzwerken, sogenannte<br />

Terminodes und Ad-hoc-Netzwerke, zu<br />

entwickeln. Terminodes sind Endgeräte, die in der<br />

Lage sind, gleichzeitig Signale zu empfangen und<br />

zu senden. Sie können ein selbstorganisierendes Adhoc-Netzwerk<br />

aufbauen, ohne auf ein Festnetz<br />

zurückzugreifen.<br />

Ziel des Teilprojektes „Wireless E-Business Models<br />

and Scenario Planning“ ist die Entwicklung<br />

zukunftsweisender Geschäftsmodelle für derartige<br />

selbstorganisierende Ad-hoc-Netzwerke. Im Jahr<br />

2003 wurden im Rahmen einer breit angelegten<br />

empirischen <strong>St</strong>udie sich etablierende WLAN-Business-Modelle<br />

sowie die Potenziale von Ad-hoc-<br />

Netzen im Vergleich zu 2.5G- und 3G-Netzwerk-<br />

Technologien untersucht. Die Resultate dienten als<br />

Input für den zweiten Forschungsschwerpunkt -<br />

die Entwicklung von Szenarien der möglichen Auswirkungen<br />

von Ad-hoc-Netzwerken auf die bestehende<br />

Wertschöpfungskette in der mobilen Kommunikation.<br />

Die Szenarien wurden in der Publikation:<br />

<strong>St</strong>anoevska-Slabeva, K.; Heitmann, M.:<br />

„Impact of Mobile ad hoc Networks on the Mobile<br />

Value System“ publiziert, welche an der m><br />

business 2003 Konferenz mit dem Preis „Best<br />

Paper Award“ ausgezeichnet wurde.<br />

Lancierung des Kompetenzzentrums<br />

„CC Mobile Media“<br />

Als weiterer Schwerpunkt wurde das Kompetenzzentrum<br />

„CC Mobile Media“ initiiert, dessen Ziel<br />

es ist, die Potenziale von mobilen Technologien<br />

für Unternehmen zu analysieren sowie Vorgehensmodelle<br />

zum effizienten und innovativen Einsatz<br />

von mobilen Technologien in Unternehmen zu<br />

entwickeln. Im Jahr 2003 konzentrierten sich die<br />

Arbeiten auf die Sondierung von Unternehmensbedürfnissen<br />

und die Entwicklung von Workshop-<br />

Konzepten. Im Jahr 2004 ist die Ausarbeitung von<br />

Fallstudien und Vorgehensmodellen in Kooperation<br />

mit Industrieunternehmen geplant.<br />

Forschungsschwerpunkt „E-Content - The<br />

Impact of Digital Products on Society and the<br />

Economy“<br />

Unter der Führung von Prof. Dr. Beat Schmid und<br />

der Projektleitung von Dr. Katarina <strong>St</strong>anoevska-<br />

Slabeva wurde im Rahmen der im Jahr 2003 vom<br />

SNF initiierten Ausschreibung für Forschungsschwerpunkte<br />

ein Pre-Proposal zum Thema „E-Content -<br />

MCM 1 / Jahresbericht 2003 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!