29.12.2012 Aufrufe

002_1968_Zur_Kategorisierung_der_Funktionsverben.pdf

002_1968_Zur_Kategorisierung_der_Funktionsverben.pdf

002_1968_Zur_Kategorisierung_der_Funktionsverben.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

an: Vt1med (Z med) dabei kann <strong>der</strong> nominale Teil eine<br />

Metapher sein (Tageslicht = offenbar).<br />

auf: Vt1med (Z med) auch hier ist die Nominalstelle metaphorisch<br />

ausgefüllt.<br />

in: 1. Vt1med (Z med) das Nomen bezeichnet dabei eine lokale<br />

o<strong>der</strong> logische Relation o<strong>der</strong> aber eine Qualität: Berührung, Frage,<br />

Reine, Verhältnis, met. Sinn, Blick.<br />

2. Vt1med (Vnt med) Bewegung, Gang (beide können auch als<br />

Z med aufgefaßt werden: in Bewegung sein = bewegt werden).<br />

3. Vt1med (Vnt akt) Genuß, Vorteil das actum wird dabei<br />

als Genitivattribut angefügt).<br />

um: Vt2med (Vnt med) Leben.<br />

vor: Vt1med (Z med) Augen (met.).<br />

Zu: 1. Vt1med (Z pass) Ausdruck, Einsatz (vgl. etwa: sein Talent<br />

kommt deutlich zum Ausdruck wird ausgedrückt drückt sich aus).<br />

2. Vt1med (Z med) Bewußtsein, Durchbruch, Einsicht, Geltung,<br />

Reife, Stillstand, Vorschein, Welt, Ziel.<br />

3. Vt1med (Vnt pass) Behandlung, Sprache (met.).<br />

4. Vt1med (Vnt med) Hilfe Schuß, Wut, Zug (met.).<br />

kommen bezeichnet also durchweg den medialen Vt1.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!