29.12.2012 Aufrufe

002_1968_Zur_Kategorisierung_der_Funktionsverben.pdf

002_1968_Zur_Kategorisierung_der_Funktionsverben.pdf

002_1968_Zur_Kategorisierung_der_Funktionsverben.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ø:<br />

Tageslicht (met. = Tag = Licht =<br />

Trab (met.).<br />

Gleis ist natürlich met.<br />

Aufruhr, Elend, Erfahrung, Gefahr,<br />

Gleichgewicht, Kultur (im Sinne von „bebaut, urbar sein"), Ordnung,<br />

Verbindung.<br />

2. Vt1akt (Z med) Bewegung.<br />

Vt2akt (Z med) vgl. ums Leben kommen; Z med ist dabei<br />

sinngemäß „belohnt sein"; streng genommen handelt es sich daher<br />

um einen negierten Vt1 d. h. es liegt eine affektivische Verschiebung<br />

<strong>der</strong> Negation vor: statt machen, daß jemand nicht belohnt<br />

wird (Vt1) sagt man machen, daß er seinen Lohn verliert (Vt2).<br />

1. Vt1akt (Z med) Ausdruck, Bewußtsein, Fall (Z nicht<br />

fallen son<strong>der</strong>n gefallen sein), Papier (met. für geschrieben sein), Vorschein,<br />

Welt.<br />

2. Vt1akt (Vnt med) Fließen, Schmelzen, Sprechen, Weinen,<br />

Vt1akt (Vnt pass) Hilfe bringen = machen, daß jemandem<br />

geholfen wird.<br />

Bringen, Gegenstück zu kommen, stellt also den Vt akt dar; gegenüber<br />

kommen hat es aber die zusätzliche Möglichkeit, mit Hilfe von zu + Infinitiv<br />

das intendierte Resultat relativ eindeutig als Vnt med zu kennzeichnen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!