29.12.2012 Aufrufe

Artikelzusammenfassung - Natur und Landschaft

Artikelzusammenfassung - Natur und Landschaft

Artikelzusammenfassung - Natur und Landschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökosystemansatz, dem Vorsorge- <strong>und</strong> dem Verursacherprinzip gerecht werden <strong>und</strong><br />

eine zwischen den Mitgliedstaaten kohärente sowie integrierte Vorgehensweise in<br />

den jeweiligen Meeresregionen repräsentieren.<br />

In Deutschland kann die MSRL pragmatisch umgesetzt werden, indem eine in sich<br />

konsistente Vorgehensweise bei den geforderten vorbereitenden Aufgaben gewählt<br />

wird. Ein sukzessives <strong>und</strong> aufeinander aufbauendes Vorgehen unter<br />

Berücksichtigung der geforderten naturschutzfachlichen Prinzipien würde die<br />

Nutzung der durch die MSRL gebotenen Chancen zum Schutz der marinen<br />

Biodiversität in den deutschen Meeren erlauben. Inwieweit Deutschland seine<br />

Chancen am Ende nutzt, kann jedoch erst anhand der Erfolge der umgesetzten<br />

Maßnahmen beurteilt werden.<br />

Artikel 7<br />

Eine marine Perspektive auf Wert <strong>und</strong> Inwertsetzung von<br />

Ökosystemdienstleistungen aus Sicht der globalen TEEB-Studie<br />

Von Carsten Neßhöver<br />

Zusammenfassung<br />

Die Berichte der TEEB-Initiative zeigen wichtige Handlungsfelder zur Erhaltung der<br />

zentralen Ökosystemdienstleistungen der Meere <strong>und</strong> Küsten auf. Neben<br />

marktbasierten Instrumenten <strong>und</strong> ordnungsrechtlichen Maßnahmen ist insbesondere<br />

die Reform umweltschädlicher Subventionen <strong>und</strong> die Rolle von Schutzgebieten<br />

stärker in den Mittelpunkt des Handelns zu stellen. Hiervon kann auch die Fischerei<br />

lang- <strong>und</strong> kurzfristig profitieren.<br />

Artikel 8<br />

Genehmigungspflichtige Nutzungen in der deutschen Ausschließlichen<br />

Wirtschaftszone von Nord- <strong>und</strong> Ostsee<br />

Von Kathrin Ammermann<br />

Zusammenfassung<br />

Auch wenn das Meer von Ferne wenig genutzt erscheint, so finden doch zahlreiche<br />

Nutzungen statt <strong>und</strong> wirken auf verschiedene Weise auf die marine Umwelt. Der<br />

Beitrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Nutzungen, die in der<br />

Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands stattfinden <strong>und</strong> einer<br />

Genehmigungs-/Zulassungspflicht unterliegen. Insgesamt stellt es eine große<br />

Herausforderung dar, diese verschiedenen Nutzungen naturverträglich zu gestalten.<br />

Dabei spielt die Standortfrage eine entscheidende Rolle sowie darüber hinaus die<br />

technische Ausgestaltung der Anlagen (bei Bau <strong>und</strong> Betrieb). Dafür wird – angesichts<br />

des wachsenden Nutzungsdrucks – erheblicher Handlungsbedarf gesehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!