29.12.2012 Aufrufe

m/w - Volksstimme

m/w - Volksstimme

m/w - Volksstimme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHULE<br />

Kinder haben Angst<br />

vor schlechten Zeugnissen<br />

Erftstadt. Kinder und Jugendliche<br />

haben Angst vor schlechten<br />

Noten und bangen darum, dass<br />

sie die hohen Leistungserwartungen<br />

ihrer Eltern nicht erfüllen können.<br />

Gerade vor den Zeugnissen<br />

spitzt sich das schlechte Gefühl zu.<br />

Die Stimmung ist nicht nur in der<br />

Schule, sondern auch zu Hause<br />

angespannt. „Ich hoffe, dass meine<br />

mündliche Mitarbeit mich vor<br />

der Fünf in Mathe retten kann“,<br />

sagt der 14-jährige Gymnasiast.<br />

„Meine Eltern würden einen Riesenärger<br />

machen. Handyverbot<br />

oder das Streichen des Fußballtrainings<br />

sind da vorprogrammiert.“<br />

„Eltern sollten keine Strafen aussprechen,<br />

sondern ihr Kind aufmuntern,<br />

Halt geben und gemeinsame<br />

Lösungsstrategien<br />

entwickeln“, empfiehlt Andrea<br />

Heiliger, Sprecherin des Bundesverbandes<br />

Nachhilfe- und Nachmittagsschulen<br />

(VNN) e.V. „Dazu<br />

bieten sich ein Gespräch mit<br />

dem Lehrer, klare Lernverabredungen<br />

und möglicherweise auch<br />

Nachhilfe an.“<br />

Die Bildungsreformen verunsichern<br />

Eltern. Sie sind orientierungslos,<br />

spüren Druck und geben<br />

diesen an ihre Kinder weiter.<br />

Sie wünschen sich gute Noten für<br />

ihre Kinder, damit sie später bessere<br />

Berufsaussichten haben.“ Doch<br />

wie können Eltern den Spagat zwischen<br />

notwendiger Herausforderung<br />

und übertriebenem Druck<br />

beherrschen? Wie sollten sie bei<br />

schlechten Noten reagieren? Und<br />

was können sie im Einzelnen tun?<br />

Dazu gibt der Bundesnachhilfeverband<br />

jede Menge Tipps:<br />

■ 1. Verständnis zeigen:<br />

Schimpfen Sie nicht, sondern bieten<br />

Sie Ihrem Kind Hilfe an.<br />

Wer Spaß an höchster Genauigkeit<br />

im Mikrometerbereich hat,<br />

kann sich mit Fug und Recht für<br />

den Beruf des Zerspanungsmechanikers<br />

interessieren. Dabei handelt<br />

es sich um einen hochtechnisierten<br />

Beruf in Industrie und Handwerk.<br />

Schwerpunkte der Arbeit sind<br />

das form- und maßgenaue Herstellen<br />

von Werkstücken für Fahrzeuge,<br />

Maschinen, Geräte und Anlagen.<br />

Verarbeitet werden in erster Linie<br />

Metalle, aber auch Kunststoffe. Diese<br />

kommen insbesondere beim Leichtbau,<br />

wie ihn die IFA Rotorion in Haldensleben<br />

so erfolgreich wie innovativ<br />

praktiziert, zum Tragen.<br />

Die Dreh-, Fräs- und Bohrarbeiten<br />

■ 2. Noten besprechen: Schauen<br />

Sie sich in Ruhe alle Noten an und<br />

überlegen Sie gemeinsam, woran<br />

es im Einzelnen gelegen haben<br />

könnte.<br />

■ 3. Dialog mit Klassenlehrer<br />

führen: Fragen Sie den Klassenlehrer<br />

nach den Stärken und<br />

Schwächen Ihres Kindes und suchen<br />

Sie nach Lösungen.<br />

■ 4. Nachhilfe geben: Besprechen<br />

Sie, ob ein Familienmitglied<br />

Hilfe leisten kann oder ob ein<br />

Nachhilfelehrer effektiver ist.<br />

Ein Nachhilfelehrer kennt den<br />

heutigen Schulstoff, beherrscht<br />

verschiedene Lernmethoden und<br />

sollte individuell auf die Bedürfnisse<br />

des Kindes eingehen.<br />

■ 5. Hausaufgaben: Sie sollten<br />

für gute Rahmenbedingungen<br />

sorgen und für Fragen zur Verfügung<br />

stehen, doch ansonsten sollte<br />

Ihr Kind eigene Erfahrungen<br />

machen. Das ist wichtig für das<br />

Selbstbewusstsein Ihres Kindes.<br />

■ 6. Klassenarbeiten: Animieren<br />

Sie Ihr Kind, rechtzeitig zu üben<br />

und nehmen Sie seine Angst vor<br />

Klassenarbeiten ernst. Geben Sie<br />

ihm das Gefühl, dass Sie es auch<br />

wertschätzen, wenn es Ihre Erwartungen<br />

nicht erfüllt.<br />

■ 7. Zeitmanagement überdenken:<br />

Werden die Hausaufgaben<br />

zügig erledigt oder herrscht hier<br />

Chaos? Dann könnte ein Konzentrationstraining<br />

oder ein Zeitmanagement-Kurs<br />

helfen. Gibt es zu<br />

viele Freizeitaktivitäten, bleibt zu<br />

wenig Raum für Entspannung<br />

oder einfach nur zum Trödeln?<br />

■ 8. Selbstvertrauen/Motivation:<br />

Zählen Sie Schul- oder Freizeitsituationen<br />

auf, die Ihr Kind erfolgreich<br />

gemeistert hat. Das motiviert<br />

und gibt Selbstvertrauen in<br />

schwierigen Situationen.<br />

■ 9. Gute Ernährung, genügend<br />

Schlaf, ausreichend Bewegung:<br />

Nicht nur das Gehirn, sondern<br />

auch das körperliche Wohlbefinden<br />

ist wichtig für die Leistungen<br />

Ihres Kindes. Sorgen Sie deshalb<br />

für eine gesunde Balance in der<br />

Schule und auch zu Hause.<br />

www.nachhilfeschulen.org<br />

werden vorwiegend an computergesteuerten<br />

Werkzeugmaschinen<br />

erledigt. Zerspanungsmechaniker<br />

beschäftigen sich mit der Planung,<br />

Fertigung und Bearbeitung von Bauteilen.<br />

Bei der IFA Rotorion geht es<br />

dabei zum Beispiel um die Konstruktion<br />

und Produktion von Gelenken<br />

und Wellen als Zulieferer für die<br />

Automobilindustrie, etwa für Ferrari,<br />

Porsche oder auch Volkswagen.<br />

Schon das erste Ausbildungsjahr<br />

verspricht enorm viel Abwechslung<br />

und spannende Inhalte. Dazu<br />

gehört zum Beispiel das Lesen, Anwenden<br />

und Erstellen von technischen<br />

Unterlagen, aber auch das<br />

Planen und Steuern von Arbeitsab-<br />

Auch bei interner Bewerbung müssen die Formalien stimmen<br />

München (dapd). Auf der Suche<br />

nach einem neuen Job muss<br />

man oft gar nicht so weit gehen.<br />

Manchmal schreibt das eigene<br />

Unternehmen eine Stelle aus,<br />

auf die man sich intern bewerben<br />

kann.<br />

„Wichtig ist, dass Kandidaten<br />

eine interne Bewerbung genauso<br />

ernst nehmen wie eine externe“,<br />

sagt Christine Öttl, Bewerbercoach<br />

aus München. Für in-<br />

Die Neuordnung der Ausbildung<br />

ist in Vorbereitung. Die bestehende<br />

Verordnung über die Berufsausbildung<br />

zum Technischen<br />

Produktdesigner/zur Technischen<br />

Produktdesignerin aus dem Jahr<br />

2005 soll neu geordnet werden<br />

und dabei die beiden Fachrichtungen<br />

„Entwicklung und Gestaltung“<br />

sowie „Entwicklung und<br />

Konstruktion“ erhalten. Die Neuordnung<br />

erfolgt in Verbindung<br />

mit der des Ausbildungsberufs<br />

Technische/r Zeichner/in (neue<br />

terne Bewerbungen gebe es in<br />

den meisten Unternehmen klare<br />

Richtlinien. Dabei könnten die<br />

Anforderungen stark variieren:<br />

„Manche Firmen wollen von<br />

ihren Mitarbeitern in so einem<br />

Fall nur ein Motivationsschreiben,<br />

andere brauchen die kompletten<br />

Bewerbungsunterlagen.“<br />

Im Zweifelsfall sollten Mitarbeiter<br />

in der Personalabteilung<br />

nachfragen, wie die Gepflogen-<br />

VORGESTELLT<br />

Technische/r Produktdesigner/in<br />

Bezeichnung: Technische/r Systemplaner/in).<br />

Aus diesem Beruf<br />

werden die Inhalte der bisherigen<br />

Fachrichtungen „Maschinen- und<br />

Anlagentechnik“ und „Holztechnik“<br />

in den Beruf Technische/r<br />

Produktdesigner/in eingegliedert.<br />

Die Beschulung soll im ersten Ausbildungsjahr<br />

gemeinsam mit angehenden<br />

Technischen Systemplanern<br />

und -planerinnen erfolgen.<br />

Die neue Ausbildungsverordnung<br />

tritt voraussichtlich zum 1.<br />

August 2011 in Kraft.<br />

BILDUNG & PERSPEKTIVEN<br />

online unter: www.volksstimme.de/bildung<br />

Zerspanungsmechaniker/in<br />

Hier kommt es auf den Mikrometer an<br />

läufen. Handwerklich geht es<br />

zunächst los mit Feilen, Sägen und<br />

Schleifen. Dazu kommen noch die<br />

maschinelle Werkstoffbearbeitung<br />

mit dem Ermitteln und Einstellen<br />

von Maschinenwerten sowie erste<br />

Versuche beim Bohren, Fräsen und<br />

Drehen.<br />

Klar, dass die Herausforderungen<br />

steigen, denn die Ausbildungsdauer<br />

beträgt insgesamt 3,5 Jahre und<br />

bietet nach erfolgreichem Abschluss<br />

weitere Chancen. So gibt es<br />

Entwicklungsmöglichkeiten zum Industriemeister,<br />

Techniker oder<br />

Technischem Fachwirt.<br />

Und das sind die Voraussetzungen:<br />

Bewerber sollten einen sehr<br />

guten Hauptschulabschluss oder<br />

guten Realschulabschluss vorweisen.<br />

Mathematisches Verständnis<br />

und gutes räumliches Vorstellungsvermögen<br />

sind ebenso wichtig wie<br />

handwerkliches Geschick. Und Bewerber<br />

sollten unbedingt Lust auf<br />

den Umgang mit Computern und<br />

High-Tech-Geräten haben.<br />

Bewerbungsschluss bei der IFA<br />

Rotorion für einen Ausbildungsbeginn<br />

in 2012 ist der 15. Dezember.<br />

Bewerbungen sind zu<br />

richten an: IFA Rotorion - Holding<br />

GmbH, Bernd Sollors, Industriestraße<br />

6, 39340 Haldensleben,<br />

Telefon: 03904/473 1260, E-Mail:<br />

bernd.sollors@ifa-rotorion.com<br />

Wir bilden wieder aus:<br />

Immobilienkauffrau/-mann<br />

ab 01. 08. 2011.<br />

Abitur von Vorteil, ausführl.<br />

schriftliche Bewerbung mit<br />

Lichtbild an:<br />

Büschel Immobilien GmbH<br />

Halberstädter Straße 10<br />

39112 Magdeburg<br />

Für das Ausbildungsjahr 2011 suchen<br />

wir noch Auszubildende:<br />

– Drucker/in (Flachdruck)<br />

– industrielle(r) Buchbinder/in<br />

– Mediengestalter und -berater/in<br />

Digital- und Printmedien<br />

Anforderungen:<br />

– mind. Haupt- oder<br />

Realschulabschluss<br />

– handwerkliches Geschick<br />

– Interesse an technischen Prozessen<br />

– Zuverlässigkeit und<br />

hohe Lernbereitschaft<br />

Ausbildungsbeginn: 01. 08. 2011<br />

Bewerbungen an:<br />

Stelzig-Druck<br />

Gustav-Ricker-Str. 62<br />

39120 Magdeburg<br />

Tel.: 03 91/6 25 96-0<br />

heiten sind. „Auch wenn man<br />

mit den Mitarbeitern der neuen<br />

Abteilung bereits bekannt ist,<br />

sollte man sich in der Bewerbung<br />

wohlüberlegt präsentieren“,<br />

mahnt Christine Öttl.<br />

Denn auch wenn der potenzielle<br />

neue Chef schon viel über einen<br />

wisse, wolle er sehen, wie<br />

man sich als Kandidat bewähre.<br />

Bei internen Bewerbungen<br />

muss man laut Öttl davon aus-<br />

Die Tätigkeit im Überblick<br />

Technische Produktdesigner/<br />

innen unterstützen Ingenieure<br />

und Ingenieurinnen bei der Entwicklung<br />

technischer Produkte.<br />

Sie entwerfen, konstruieren und<br />

gestalten Bauteile und Baugruppen,<br />

aber auch Gebrauchsgegenstände<br />

mit 3-D-CAD-Programmen.<br />

Technische Produktdesigner<br />

und -designerinnen arbeiten in<br />

Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen<br />

von Industrieunternehmen<br />

aller Art: z.B. in Betrieben<br />

des Maschinen- und Anlagenbaus,<br />

des Fahrzeugbaus, bei<br />

Herstellern von feinmechanischen<br />

und optischen Erzeugnissen,<br />

Möbeln, Elektromaschinen<br />

oder Computer-Hardware. Auch<br />

in Ateliers für Produkt- und Industriedesign<br />

sind sie beschäftigt.<br />

Die Ausbildung im Überblick<br />

Technische/r Produktdesigner/<br />

in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf<br />

nach dem Berufsbildungsgesetz<br />

(BBiG).<br />

Diese bundesweit geregelte<br />

3-jährige Ausbildung wird in der<br />

Industrie angeboten. Auch eine<br />

schulische Ausbildung ist möglich.<br />

Quelle: berufenet/arbeitsagentur<br />

Stadtverwaltung Calbe (Saale)<br />

Stellenausschreibung<br />

Die Stadtverwaltung Calbe (Saale) stellt zum 01. 08. 2011<br />

gehen, dass sie sich schnell herumsprechen.<br />

„Meiner Meinung nach ist es<br />

daher besser, wenn man in der<br />

bisherigen Abteilung mit offenen<br />

Karten spielt“, sagt die Expertin.<br />

Besonders der Vorgesetzte fühle<br />

sich sonst womöglich übergangen<br />

und vorgeführt, wenn er<br />

von der Bewerbung erst durch<br />

den Abteilungsleiter des neuen<br />

Teams erfahre.<br />

1 Verwaltungsfachangestellte/-n<br />

zur dreijährigen Ausbildung in der Kommunalverwaltung ein.<br />

Die Bewerber/-innen sollten mindestens einen erweiterten Realschulabschluss<br />

bzw. Abitur mit guten bis sehr guten Kenntnissen in Deutsch, Mathematik und<br />

Sozialkunde sowie eine gute Allgemeinbildung nachweisen können.<br />

Neben dem geforderten Schulabschluss wird von den Bewerbern Verantwortungsbewusstsein<br />

und Einsatzfreude erwartet.<br />

Die Eignung der einzelnen Bewerber wird in einem Auswahlverfahren festgestellt.<br />

Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifi kation und Eignung bevorzugt<br />

eingestellt.<br />

Bewerbungen sind mit Bewerbungsschreiben, tabellarischem Lebenslauf,<br />

Passbild und Zeugnisabschriften bis zum 30. April 2011 zu richten an:<br />

Stadtverwaltung Calbe (Saale)<br />

Haupt- und Personalamt<br />

Markt 18<br />

39240 Calbe (Saale)<br />

Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen werden<br />

nur zurückgesandt, wenn ein frankierter Rückumschlag (A4) beigefügt ist.<br />

Der Bedarf der Wirtschaft an technischen Fachkräften<br />

steigt weiter!<br />

Nutzen Sie jetzt die Chance, sich dafür fit zu machen.<br />

Modulare Weiterbildung<br />

CNC-Fachkraft<br />

CNC-Drehen / CNC-Fräsen mit hohem Praxisanteil<br />

Beginn: 13.04.2011 Dauer: 27 Wochen<br />

Umschulung mit IHK-Abschluss Dauer: 2 Jahre<br />

Zerspanungsmechaniker<br />

Mechatroniker<br />

Industriemechaniker<br />

Industrieelektriker<br />

39104 Magdeburg<br />

Elbstraße 2<br />

Beginn: 23.05.2011<br />

30.05.2011<br />

23.05.2011<br />

01.07.2011<br />

Weitere technische Qualifizierungsmodule sind möglich:<br />

Pneumatik<br />

Hydraulik<br />

SPS SIMATIC S7<br />

Prozessleittechnik PCS 7<br />

Fragen Sie nach, wir beraten Sie gern.<br />

Bei Erfüllung der Fördervoraussetzungen ist eine Förderung (Bildungsgutschein)<br />

durch die Agentur für Arbeit / Jobcenter ARGE möglich.<br />

Telefon: (03 91) 40 63 - 0<br />

Email: info@md.tbz.de<br />

Internet: www.tbzmagdeburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!