29.12.2012 Aufrufe

Ersti-Info - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

Ersti-Info - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

Ersti-Info - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

WS 10/11<br />

STUDIUM<br />

Bachelorstudiengang<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)<br />

Masterstudiengang<br />

Aufbau des Studiums<br />

Wirtschaftsingenieurwesen ist<br />

ein breit angelegtes Studium, das die<br />

ingenieurwissenschaftliche mit der<br />

betriebswirtschaftlichen Ausbildung<br />

verbindet.<br />

Das Studium besteht aus einem<br />

technischen Teil (Fächer aus dem<br />

Vertiefungsrichtungen:<br />

Konstruktiv, Baubetrieb &<br />

Geotechnik, Verkehrswesen<br />

& Raumplanung<br />

und Wasserwesen<br />

Bereich des <strong>Bauingenieurwesen</strong>s),<br />

einem wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Teil und integrativen Fächern, die<br />

Schnittstellen zwischen den beiden<br />

Bereichen darstellen.<br />

Zu Beginn des Bachelorstudiengangs<br />

spielen die Grundlagenfächer Mathematik<br />

und Mechanik eine große Rolle.<br />

Man sollte sowohl natur- als auch<br />

wirtschaftswissenschaftliches Interesse<br />

mitbringen und bereit sein, sich mit<br />

Problemstellungen aus beiden Bereichen<br />

auseinander zu setzen. Es werden<br />

folgende Vertiefungsrichtungen<br />

angeboten: Konstruktiv, Baubetrieb<br />

und Geotechnik, Verkehrswesen und<br />

Raumplanung und Wasserwesen.<br />

Praktium<br />

Das Praktikum vor Studienbeginn<br />

gibt die Gelegenheit, "Baustellenatmosphäre"<br />

zu schnuppern und erste<br />

Erfahrungen zu sammeln, die später<br />

im Studium bei der Theorie hilfreich<br />

sind.<br />

Prüfungen<br />

Die Prüfungen werden in der vorlesungsfreien<br />

Zeit geschrieben. In dieser<br />

sogenannten Klausurphase bereitet<br />

man sich eigenverantwortlich<br />

vor. Sollte es trotzdem einmal nicht<br />

beim ersten Anlauf klappen, hat man<br />

ein halbes Jahr später die Chance auf<br />

eine Wiederholungsklausur - insgesamt<br />

kann man jede Prüfung dreimal<br />

schreiben. Der Arbeitsaufwand<br />

gegenüber der Schule steigt erheblich<br />

an, aber dafür bekommt man die<br />

Aussicht auf einen interessanten, anspruchsvollen<br />

Beruf mit Zukunft.<br />

Voraussetzungen<br />

Ab dem Wintersemester 2010/11<br />

gibt es einen NC auf diesen Studiengang.<br />

Dieser NC sollte euch<br />

aber nicht davon abhalten euch<br />

zu bewerben!<br />

Eine Bescheinigung des Arbeitgebers<br />

über ein vierwöchiges<br />

Baustellenpraktikum vor dem<br />

Studium (Vorpraktikum)<br />

Die Teilnahme am SelfAssesse-<br />

ment der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> im Fach<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong>: http://www.<br />

rwth-aachen.de/go/id/yhi/<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

oder einschlägig fachgebundene<br />

Hochschulreife<br />

Teilnahme am Studieneingangsgespräch<br />

Ziel des Studiengangs<br />

Als Wirtschaftsingenieur ist man vielseitig<br />

einsetzbar, sowohl im Bereich<br />

der Bauwirtschaft als auch in anderen<br />

Wirtschaftsfeldern. Der Studiengang<br />

qualifiziert zu Tätigkeiten, die in der<br />

Projektplanung, im Baubetrieb oder<br />

im Management liegen können.<br />

Masterstudiengang<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

mit Fachrichtung <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Es wird ein Masterstudiengang angeboten,<br />

in dem der Studierende<br />

Schwerpunkte wählen kann.<br />

Die angebotenen Schwerpunkte sind:<br />

Konstruktiv<br />

Baubetrieb und Geotechnik<br />

Verkehrswesen und<br />

Raumplanung<br />

Wasserwesen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!