29.12.2012 Aufrufe

Ersti-Info - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

Ersti-Info - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

Ersti-Info - Fachschaft Bauingenieurwesen RWTH Aachen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Willkommen am Bau!<br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Mies-van-der-Rohe-Straße 1<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

Tel: +49 241 80 - 25080<br />

Fax: +49 241 80 - 22080<br />

fs-bau@rwth-aachen.de<br />

www.fs-bau.rwth-aachen.de<br />

Bist du nun einer von uns?<br />

WILLKOMMEN<br />

Willkommen in <strong>Aachen</strong>!<br />

Bist du einer von über eintausend Studierenden in <strong>Aachen</strong>, die sich dem <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

widmen? Studierst du Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung<br />

Bau, Umweltingenieurwesen oder Mobilität & Verkehr? Wir, die <strong>Fachschaft</strong> Bau,<br />

haben in diesem Heft einiges zusammengestellt, damit du die größeren und kleineren<br />

Steine in den ersten Wochen und Monaten sicher umgehen kannst.<br />

Oder überlegst du noch, ob du einer von uns werden willst? Auch dann hältst du<br />

genau das Richtige in der Hand, um dir ein genaueres Bild über unser abwechslungsreiches<br />

Studium und das Studentenleben in <strong>Aachen</strong> zu machen.<br />

Viel Spaß beim Lesen wünscht dir<br />

deine <strong>Fachschaft</strong>


Herausgeber<br />

IMPRESSUM<br />

Impressum<br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Mies-van-der-Rohe-Straße 1, Raum 4<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-25080<br />

Fax +49 241 80-22080<br />

Mail fs-bau@rwth-aachen.de<br />

URL www.fs-bau.rwth-aachen.de<br />

Redaktion<br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Layout<br />

René Huppertz<br />

Druck<br />

Weiss-Druck GmbH & Co.KG<br />

Hans-Georg-Weiss-Straße 7<br />

52156 Monschau<br />

Mail info@weiss-druck.de<br />

URL www.weiss-druck.de<br />

Auflage<br />

1500 Stück<br />

Wir danken allen, die Artikel beigesteuert haben, sowie allen, denen wir sonst noch danken müssten.<br />

<strong>Fachschaft</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong>:<br />

Arthur, Christian F., Christian J., Dirk, Fabian, Ilona, Julia, Linda, Maike, Melanie, Philipp S., Ramazan, René,<br />

Simon, Steve<br />

Anna, Brigitta, Christoph, Eva, Frederic, Jonathan, Katharina, Lars, Maximilian, Merten, Severin, Sophia, Verena,<br />

Waldemar


Inhaltsverzeichnis<br />

EINFÜHRUNG<br />

FACHSCHAFT<br />

STUDIUM<br />

LEBEN IN AACHEN<br />

UNIVERSITÄT<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

Die Orientierungswoche 2<br />

Tutorien? 3<br />

<strong>Fachschaft</strong> 4<br />

Team Party 6<br />

Gemeinsam oder einsam? 7<br />

Bachelorstudiengang <strong>Bauingenieurwesen</strong> 8<br />

Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung <strong>Bauingenieurwesen</strong> 10<br />

Bachelorstudiengang Umweltingenieurwissenschaften 12<br />

Bachelorstudiengang Mobilität und Verkehr 14<br />

Modulbeschreibungen 16<br />

Die Professoren und ihre Lehrstühle 21<br />

Sudoku 29<br />

Bibliotheken 30<br />

Wegweiser Sammelbau <strong>Bauingenieurwesen</strong> 31<br />

Lageplan <strong>RWTH</strong>-<strong>Aachen</strong> 32<br />

Studieren im Ausland 34<br />

Wege zur Uni 35<br />

Taschenrechner 36<br />

Hunger? Was nun? 37<br />

Wohnen in <strong>Aachen</strong> 38<br />

Brauche ich einen Laptop? 39<br />

Hochschulsport 40<br />

BAföG, Stipendien und Studienbeiträge 41<br />

Uni, und sonst . . .? 42<br />

Kneipentipps 44<br />

Unterhaltspflicht 46<br />

Gebührenermäßigung 48<br />

Akademische Selbstverwaltung 49<br />

Zentrale Studienberatung 50<br />

Weitere Einrichtungen an der <strong>RWTH</strong> 51<br />

Adressen in <strong>Aachen</strong> 54<br />

Abkürzungen 56<br />

Kreuzworträtsel 57<br />

Termine 58


2<br />

WS 10/11<br />

EINFÜHRUNG<br />

Die Orientierungswoche<br />

Dienstag<br />

04. Oktober<br />

Party<br />

Orientierung<br />

Vormittags Nachmittags Abends<br />

Begrüßung - durch<br />

die <strong>Fachschaft</strong> und<br />

den Dekan<br />

erste <strong>Info</strong>s<br />

Zuteilung Tutorengruppen<br />

Mentoren-Treffen<br />

CIP-Pool<br />

<strong>Info</strong>s<br />

Spaß<br />

Hier die Übersicht über deine erste Woche in <strong>Aachen</strong>: Dieser Zeitraum ist dazu da, euch die<br />

Möglichkeit zu geben, euch an der <strong>RWTH</strong> zurechtzufinden, Leute kennen zu lernen und den<br />

Studienbeginn gebührend zu feiern!<br />

Es finden noch keine Vorlesungen oder Übungen statt.<br />

Die <strong>Fachschaft</strong> steht euch während der ersten Tage mit Rat und Tat zur Seite und leitet euch<br />

durch das Programm.<br />

NUTZT DIESE EINMALIGE CHANCE! GENIESST DIE ZEIT!<br />

Denn danach beginnt der Ernst des Studiums...<br />

Mittwoch<br />

05. Oktober<br />

Donnerstag<br />

06.Oktober<br />

Freitag<br />

Einführung in den<br />

Bachelor<br />

Grillen am Bau<br />

Orientierungsveranstaltung<br />

UIW<br />

Mentoren-Treffen<br />

CIP-Pool<br />

Stadtrally durch <strong>Aachen</strong><br />

Treffen am Bau<br />

07.Oktober bAUstellung - Der Bau stellt sich vor<br />

Programm mit<br />

den Tutoren<br />

PimB<br />

Siegerehrung<br />

&<br />

Grillen am Bau<br />

Die genauen Zeiten erfährst Du am Dienstag bei der Einführungsveranstaltung oder im Vorfeld auf<br />

unserer Homepage (www.fs-bau.rwth-aachen.de) bzw. auf den Internetseiten der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

(www.rwth-aachen.de). n


EINFÜHRUNG<br />

Tutorien?<br />

<strong>Ersti</strong>-Wochenende<br />

O-Woche Langzeittutorien<br />

Nach deiner ersten „Großveranstaltung“<br />

an der Uni (Einführungsveranstaltung,<br />

Rede des Dekans)<br />

wirst du in eine Gruppe von 15 - 20<br />

Erstsemestern eingeteilt, die von zwei<br />

Tutoren betreut wird. Hier ein paar<br />

Worte zum Sinn dieser ganzen Angelegenheit:<br />

Dir und allen anderen „<strong>Ersti</strong>s“ soll<br />

der Einstieg ins Studium und in die<br />

neue Umgebung erleichtert werden.<br />

In den Tutorien geht es nun darum,<br />

dir Hilfestellung bei folgenden Punkten<br />

zu bieten:<br />

Kennenlernen der Stadt, der Uni<br />

und des Nachtlebens<br />

Kontakte knüpfen zu anderen<br />

„<strong>Ersti</strong>s“, aber auch zu älteren Semestern,<br />

z.B. über deine Tutoren<br />

<strong>Info</strong>rmationen über dein Studienfach,<br />

Klausuren, Stundenplan etc.<br />

alle anderen Probleme<br />

Da deine Tutoren dafür extra geschult<br />

werden, solltest du sie ruhig fordern<br />

und solange fragen, bis du alles weißt.<br />

Die Tutoren können dir folgendes bieten:<br />

Anregung zum Lernen in Kleingruppen<br />

Erklärung von Studienform und<br />

Studieninhalt<br />

Austausch von „Lebens- und Studienerfahrungen“<br />

Also: Nutze die Chance, die dir das<br />

Tutorium bietet.<br />

In diesem Sinne viel Spaß ...<br />

Die Orientierungswoche<br />

Wir wollen dir die ersten Tage so angenehm<br />

wie möglich gestalten, wobei<br />

der Spaß im Vordergrund steht.<br />

In diesem Rahmen wird es eine Stadtrallye<br />

für dich geben, die dich quer<br />

durch <strong>Aachen</strong> führt. Hierbei kannst<br />

du deine Kommilitonen sowie deine<br />

Stadt kennenlernen.<br />

Außerdem organisieren wir für dich<br />

auch ein Grillen am Bau, eine Vorstellung<br />

der Studienrichtungen und die<br />

legendäre PimB.<br />

Mentorenprogramm<br />

Damit ihr für eure Professoren während<br />

eures Studiums nicht bloß Zahlen<br />

und Statistiken bleibt, wurde seit<br />

dem ersten Bachelorjahrgang das<br />

Mentorenprogramm konzipiert. Konkret<br />

werdet ihr in Kleingruppen zu<br />

ca. 25 Studierenden einem Professor<br />

zugeteilt. Bei mehreren Treffen könnt<br />

ihr eure Probleme und Erfahrungen<br />

direkt an die Ausführenden weitergeben.<br />

Sie stehen euch aber auch mit Rat<br />

und Tat zur Seite, was eure künftige<br />

Studienplanung oder das Studium<br />

allgemein angeht. Scheut euch nicht,<br />

sie mit Fragen zu löchern! Selten habt<br />

ihr die Chance, im kleinen Kreis auf<br />

Augenhöhe mit den Profs zu diskutieren.<br />

Das <strong>Ersti</strong>-Wochenende<br />

Nach einer Eingewöhnungsphase<br />

fahren wir gemeinsam mit euch an<br />

einem Wochenende in die Eifel. Hier<br />

kannst du dann auch nochmal neue<br />

Leute kennenlernen, mit denen du<br />

im ersten Semester noch nichts zu tun<br />

hattest. Das Ganze findet in einer Jugendherberge<br />

statt. Es wird jede Men-<br />

ge gefeiert und wir bereiten viele weitere<br />

Aktivitäten für euch vor.<br />

Langzeittutorien<br />

Nach den <strong>Ersti</strong>tagen bieten wir euch<br />

die Möglichkeit eines Langzeittutoriums,<br />

dessen Teilnahme freiwillig<br />

ist. Ältere Kommilitonen treffen sich<br />

mit euch zum Quatschen, Feiern und<br />

um <strong>Aachen</strong> besser kennen zu lernen.<br />

Außerdem könnt ihr bei den Treffen<br />

auch Fragen zum Studium loswerden.<br />

n<br />

3<br />

WS 10/11


4<br />

WS 10/11<br />

FACHSCHAFT<br />

<strong>Fachschaft</strong>...<br />

...sowas wie die Schülervertretung ?!<br />

Mittwoch abends trifft sich die<br />

<strong>Fachschaft</strong> in der <strong>Fachschaft</strong> um die<br />

<strong>Fachschaft</strong> zu vertreten.<br />

Hä? …<br />

Die <strong>Fachschaft</strong> <strong>Bauingenieurwesen</strong>,<br />

das sind erst einmal alle an dieser Fakultät<br />

eingeschriebenen Studierenden.<br />

Oft wird „<strong>Fachschaft</strong>“ aber auch<br />

einfach als Abkürzung für die <strong>Fachschaft</strong>svertretung<br />

verwendet. Und die<br />

nennt ihren <strong>Fachschaft</strong>svertretungsraum<br />

auch einfach <strong>Fachschaft</strong>.<br />

Im Gegensatz zur Schule, in der die<br />

Schülervertretung selten ein reales<br />

Mitspracherecht hat, ist die <strong>Fachschaft</strong><br />

an allen Entscheidungen, die innerhalb<br />

der Fakultät getroffen werden, beteiligt.<br />

Wir vertreten hier die Inte ressen<br />

der Studierenden unserer Fakultät.<br />

Hilfreich dabei ist, dass die Meinungen<br />

der Professoren in den Gremien<br />

häufig auseinander gehen und wir uns<br />

so als Vermittler konstruktiv einbringen<br />

können. Zudem informiert dich<br />

die <strong>Fachschaft</strong> über wichtige Veränderungen<br />

an der Fakultät und im Studienverlauf<br />

(Beratung, Aushänge). Die<br />

<strong>Fachschaft</strong> vertritt dich und deine Interessen<br />

in Gremien und Ausschüssen<br />

wie<br />

dem Fakultätsrat (FR)<br />

der Kommission für Lehre und<br />

Studium (KLS)<br />

den Prüfungsauschüssen (PAs)<br />

dem Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit<br />

(AKÖ)<br />

dem Strukturausschuss<br />

den Berufungsverfahren neuer<br />

Professoren<br />

Durch die Arbeit in diesen Ausschüssen<br />

und Gremien nehmen wir unter<br />

Anderem auf die Verwendung der<br />

Studienbeitragsersatzmittel wesentlichen<br />

Einfluss und greifen aktiv ins<br />

Unigeschehen ein, um die Studienbedingungen<br />

für dich zu optimieren.<br />

Außerdem werden von der <strong>Fachschaft</strong><br />

Partys<br />

die <strong>Ersti</strong>-Einführung<br />

das <strong>Ersti</strong>-Wochenende<br />

die Absolventenverabschiedung<br />

die Vollversammlung<br />

das Nikolausgrillen<br />

und viel mehr<br />

organisiert und durchgeführt.<br />

Bei all diesen Aufgaben benötigen wir<br />

deine Unterstützung und Mitarbeit.<br />

Eine <strong>Fachschaft</strong> kann nur funktionieren,<br />

wenn viele Hände mit anpacken.<br />

Jetzt wirst du vielleicht dagegen halten,<br />

dass dein Studium wichtiger ist.<br />

Das ist auch so! Deshalb finde dich ruhig<br />

erst mal im Studium zurecht und<br />

schau dir an was wir machen. Wir treffen<br />

uns jeden Mittwoch um 18:00 Uhr<br />

in der <strong>Fachschaft</strong> (EG des Baus, Raum<br />

4), um <strong>Info</strong>rmationen auszutauschen,<br />

zu diskutieren und Entscheidungen<br />

zu treffen.<br />

Alle Unklarheiten beseitigt? Die <strong>Fachschaft</strong><br />

steht dir bei Fragen und Problemen<br />

jederzeit gerne zur Seite.<br />

Wir wünschen dir viel Erfolg im Studium<br />

und würden uns freuen, wenn du<br />

mal vorbeischaust!<br />

deine <strong>Fachschaft</strong>


<strong>Fachschaft</strong>?! Was ist das eigentlich?<br />

Bibliothek<br />

FACHSCHAFT<br />

Bau(ingenieurwesen)<br />

Partys und sonstige Events<br />

“Schau am Bau” (SaB)<br />

“Party im Bau” (PimB)<br />

Orientierungswoche<br />

<strong>Ersti</strong>-Wochenende<br />

Vollversammlung<br />

Nikolausgrillen<br />

Akademische Feier<br />

Frühlingsfest<br />

Kasse gewählte<br />

Vertreter<br />

&<br />

Referenten<br />

Team<br />

Party<br />

Gremienarbeit<br />

Interessierte<br />

Prüfungsausschüsse<br />

Kommission für Lehre und Studium<br />

Fakultätsrat<br />

Berufung neuer Professoren<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Verteilung der Studiengebühren<br />

Senat<br />

Struktur<br />

Beratung<br />

FACHSCHAFT<br />

Studienorganisation<br />

spezielle Probleme<br />

Anträge<br />

Anerkennung von Leistungen,<br />

Praktikum<br />

Verkauf alter Klausuren,<br />

mündliche Prüfungsunterlagen<br />

Die Aufgabe besteht in der Koordinierung all dieser Aktivitäten in der <strong>Fachschaft</strong>ssitzung<br />

Vorteile im Studium<br />

- Kontakt zu Studis höherer<br />

Semester (Hausübungen,<br />

Tipps, Lerngruppen)<br />

- Einflussnahme auf wichtige<br />

Rahmenbedingungen (z.B.<br />

Studiengebühren)<br />

Was habe ich davon,<br />

wenn ich mitmache?<br />

Private Vorteile<br />

- Erfahrungen mit zielorientiert geführten<br />

Sitzungen sammeln<br />

- Verantwortung für Teilbereiche übernehmen<br />

- Einbringen eigener Ideen mit Umsetzung<br />

- Teamarbeit lernen<br />

- Planung, Organisation und Durchführung<br />

von Projekten (z.B. Partys)<br />

- Moderation und Rhetorik lernen (schon<br />

mal vor 200 Leuten geredet?)<br />

Vorteile im Studium<br />

- Kontakt zu Professoren<br />

und Assistenten<br />

- Verlängerung des<br />

BAFöG-Anspruchs als<br />

gewähltes Mitglied in<br />

bestimmten Ämtern<br />

10/11<br />

5<br />

WS 10/11


6<br />

WS 10/11<br />

FACHSCHAFT<br />

PimB Nikolausgrillen<br />

Team Party<br />

Schau am Bau<br />

Dir hat die O-Woche und die Erstsemester-Party gefallen?<br />

Du möchtest einmal hinter die Kulissen schauen?<br />

Dann komm ins Team Party!<br />

Wir sind eine Gruppe von Studenten, die sich etwa einmal<br />

im Monat treffen, um Events wie die PimB oder die<br />

in <strong>Aachen</strong> legendäre Schau am Bau zu organisieren.<br />

Bei uns kann jeder mitmachen. Neue Ideen und helfende<br />

Hände sind immer willkommen. Dabei kannst du<br />

Erfahrung in Organisationsabläufen und Team-Arbeit<br />

sammeln.<br />

Komm doch einfach zu einem unserer Treffen und schau<br />

dir an was wir so treiben. Wann das nächste Treffen statt<br />

findet erfährst du in deiner <strong>Fachschaft</strong>.<br />

Wir freuen uns auf dich! n


Gemeinsam...<br />

Das Studium ist nicht wie die<br />

Schule! Eigentlich muss man das gar<br />

nicht erwähnen, denn schon nach<br />

wenigen Wochen in der Uni solltet<br />

ihr es alle am eigenen Leib erfahren<br />

haben. Das Studium ge währt einige<br />

Freiheiten, verlangt euch aber auch ein<br />

hohes Maß an Selbstorganisation ab.<br />

An vielen Stel len wird euch niemand<br />

mehr sagen wann ihr was zu tun habt<br />

– ihr müsst euch selber motivieren!<br />

Schnell kann man eine Anmeldung<br />

zu einer Klausur, einen Abgabetermin<br />

oder die Klausurvorbereitung<br />

verschlafen.<br />

...oder einsam?<br />

Lasst euch dabei vor allem in den<br />

ersten Wochen nicht von der Menge an<br />

Stoff, die in den Vorlesungen auf euch<br />

herabregnet oder von Kommilitonen,<br />

die vorgeben, alles auf Anhieb zu<br />

verstehen, verunsichern. Meist geht<br />

es ihnen genauso wie euch selbst. Die<br />

eigentliche Prüfungsvorbereitung<br />

ge schieht sowieso nicht im Hörsaal<br />

sondern am Schreibtisch. Nehmt das<br />

Studium dennoch ernst!<br />

Wie ihr euer Studium am unkompliziertesten<br />

angeht, müsst ihr selbst<br />

herausfinden. Es gibt kein Patentrezept!<br />

Vielfach hat sich jedoch gezeigt,<br />

dass Lerngruppen äußerst hilfreich<br />

sind. Auch bei Hausübungen und<br />

Kolloquien bietet es sich an, mit euren<br />

Kommilitonen zusammenzuarbeiten,<br />

um so vielen Problemen schneller auf<br />

den Grund zu kommen. Leider sind<br />

viele Hausübungen sogar so gestellt,<br />

dass man ohne eine Vorlage gar nicht<br />

in der vorgesehenen Zeit fertig wird.<br />

Dennoch kommt man nicht umhin,<br />

sich hinzusetzen und Aufgaben selbst<br />

zu lösen, denn in den Klausuren ist<br />

man schließlich auch auf sich allein<br />

gestellt. In einigen Fächern kann<br />

man aber auch besser alleine lernen.<br />

STUDIUM<br />

Denkt daran, wenn ihr Anderen<br />

helft, sind sie sicher eher gewillt euch<br />

auch zu helfen, falls ihr einmal nicht<br />

weiterkommt (und diesen Punkt<br />

erreicht jeder einmal). Gemeinsam<br />

macht das Studium wesent lich mehr<br />

Spaß und klappt einfach besser!<br />

Zum Gruppenlernen bieten sich die<br />

Lernräume im Bauingenieurgebäude<br />

an (4. und 7. Etage). Wichtig ist dabei,<br />

dass ihr mit möglichst gleichstarken<br />

Studenten lernt und die Gruppen<br />

nicht zu groß sind. Ein Überflieger,<br />

der alles für seine Freunde rechnet,<br />

hilft allenfalls sich selbst – die Anderen<br />

bleiben spätestens in der Klausur auf<br />

der Strecke. Alleine lernt ihr entweder<br />

zu Hause oder in der 5. und 6. Etage<br />

im Bau (Silentium-Lernräume), in<br />

der Bibliothek oder wo ihr sonst noch<br />

Platz findet. n<br />

7<br />

WS 10/11


8<br />

WS 10/11<br />

STUDIUM<br />

Bachelorstudiengang<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Aufbau des Studiums<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> ist ein breit angelegtes,<br />

nicht nur auf das reine Bauen<br />

beschränktes, ingenieurwissenschaftliches<br />

Fach.<br />

Zu Beginn des<br />

Bachelorstudiengangs<br />

spielen vor allem die<br />

Grundlagenfächer<br />

Mathematik und Mechanik<br />

eine große Rolle.<br />

Das Fach bietet folglich nicht nur die<br />

landläufig als Statiker bekannte Berufsausbildung<br />

im Konstruktiven<br />

Ingenieurbau. Bauingenieure sind<br />

ebenso in den Bereichen Baubetrieb,<br />

Geotechnik, Verkehrs- und Regionalplanung<br />

und Wasserwesen tätig. An<br />

der <strong>RWTH</strong> wird bei der Ausbildung<br />

Wert darauf gelegt, dass dem Studenten<br />

Kenntnisse aus allen Bereichen<br />

vermittelt werden.<br />

Zu Beginn des Bachelorstudiengangs<br />

spielen vor allem die Grundlagenfächer<br />

Mathematik und Mechanik eine<br />

große Rolle. Wer ein naturwissenschaftliches<br />

Interesse mitbringt und<br />

bereit ist, sich mit solchen Fragestellungen<br />

auseinanderzusetzen, ist hier<br />

auf jeden Fall gut aufgehoben.<br />

Masterstudiengang<br />

Praktikum<br />

Das Praktikum vor Studienbeginn<br />

gibt die Gelegenheit, "Baustellenatmosphäre"<br />

zu schnuppern und erste Erfahrungen<br />

zu sammeln, die später im<br />

Studium bei der Theorie hilfreich sind.<br />

Prüfungen<br />

Die Prüfungen werden in der vorlesungsfreien<br />

Zeit geschrieben. In dieser<br />

sogenannten Klausurphase bereitet<br />

man sich eigenverantwortlich<br />

vor. Sollte es trotzdem einmal nicht<br />

beim ersten Anlauf klappen, hat man<br />

ein halbes Jahr später die Chance auf<br />

eine Wiederholungsklausur - insgesamt<br />

kann man jede Prüfung dreimal<br />

schreiben. Der Schwerpunkt beim<br />

Bauingenieurstudium liegt im technisch-mathematischen<br />

Bereich.<br />

Es gibt einen Masterstudiengang<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong> mit acht<br />

Schwerpunkten<br />

Daher unterscheidet es sich wesentlich<br />

vom Studium der Architektur, das<br />

sich hauptsächlich auf den gestalterischen<br />

Bereich konzentriert. Wie in allen<br />

Ingenieurstudiengängen steigt der<br />

Arbeitsaufwand gegenüber der Schule<br />

erheblich an, aber dafür bekommt man<br />

die Aussicht auf einen interessanten,<br />

anspruchsvollen Beruf mit Zukunft.<br />

Voraussetzungen<br />

Ein Bescheinigung des Arbeit-<br />

gebers über ein vierwöchiges Baustellenpraktikum<br />

vor dem Studium<br />

(Vorpraktikum)<br />

Teilnahme am Studieneingangsgespräch<br />

Die Teilnahme am SelfAssessement<br />

der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> im Fach<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong>: http://www.<br />

rwth-aachen.de/go/id/yhi/<br />

kein Numerus Clausus<br />

Allgemeine Hochschulreife oder<br />

einschlägig fachgebundene Hochschulreife<br />

Masterstudiengang<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Es wird ein Masterstudiengang angeboten,<br />

in dem der Student Schwerpunkte<br />

wählen kann. Jeder Schwerpunkt<br />

ist unterteilt in drei Schalen.<br />

Die angebotenen Schwerpunkte sind:<br />

Baustoffwissenschaften<br />

Verkehrswesen<br />

Konstruktiver Hochbau<br />

Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Konstruktiver Wasserbau<br />

Wasserwirtschaft<br />

Tunnelbau und Geotechnik,<br />

Bauproduktionssysteme<br />

und Bauprozessmanagement


Studienverlaufsplan<br />

Pflichtbereich<br />

Wahlbereich<br />

STUDIUM<br />

9<br />

WS 10/11


10<br />

WS 10/11<br />

STUDIUM<br />

Bachelorstudiengang<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (Bau)<br />

Masterstudiengang<br />

Aufbau des Studiums<br />

Wirtschaftsingenieurwesen ist<br />

ein breit angelegtes Studium, das die<br />

ingenieurwissenschaftliche mit der<br />

betriebswirtschaftlichen Ausbildung<br />

verbindet.<br />

Das Studium besteht aus einem<br />

technischen Teil (Fächer aus dem<br />

Vertiefungsrichtungen:<br />

Konstruktiv, Baubetrieb &<br />

Geotechnik, Verkehrswesen<br />

& Raumplanung<br />

und Wasserwesen<br />

Bereich des <strong>Bauingenieurwesen</strong>s),<br />

einem wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Teil und integrativen Fächern, die<br />

Schnittstellen zwischen den beiden<br />

Bereichen darstellen.<br />

Zu Beginn des Bachelorstudiengangs<br />

spielen die Grundlagenfächer Mathematik<br />

und Mechanik eine große Rolle.<br />

Man sollte sowohl natur- als auch<br />

wirtschaftswissenschaftliches Interesse<br />

mitbringen und bereit sein, sich mit<br />

Problemstellungen aus beiden Bereichen<br />

auseinander zu setzen. Es werden<br />

folgende Vertiefungsrichtungen<br />

angeboten: Konstruktiv, Baubetrieb<br />

und Geotechnik, Verkehrswesen und<br />

Raumplanung und Wasserwesen.<br />

Praktium<br />

Das Praktikum vor Studienbeginn<br />

gibt die Gelegenheit, "Baustellenatmosphäre"<br />

zu schnuppern und erste<br />

Erfahrungen zu sammeln, die später<br />

im Studium bei der Theorie hilfreich<br />

sind.<br />

Prüfungen<br />

Die Prüfungen werden in der vorlesungsfreien<br />

Zeit geschrieben. In dieser<br />

sogenannten Klausurphase bereitet<br />

man sich eigenverantwortlich<br />

vor. Sollte es trotzdem einmal nicht<br />

beim ersten Anlauf klappen, hat man<br />

ein halbes Jahr später die Chance auf<br />

eine Wiederholungsklausur - insgesamt<br />

kann man jede Prüfung dreimal<br />

schreiben. Der Arbeitsaufwand<br />

gegenüber der Schule steigt erheblich<br />

an, aber dafür bekommt man die<br />

Aussicht auf einen interessanten, anspruchsvollen<br />

Beruf mit Zukunft.<br />

Voraussetzungen<br />

Ab dem Wintersemester 2010/11<br />

gibt es einen NC auf diesen Studiengang.<br />

Dieser NC sollte euch<br />

aber nicht davon abhalten euch<br />

zu bewerben!<br />

Eine Bescheinigung des Arbeitgebers<br />

über ein vierwöchiges<br />

Baustellenpraktikum vor dem<br />

Studium (Vorpraktikum)<br />

Die Teilnahme am SelfAssesse-<br />

ment der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> im Fach<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong>: http://www.<br />

rwth-aachen.de/go/id/yhi/<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

oder einschlägig fachgebundene<br />

Hochschulreife<br />

Teilnahme am Studieneingangsgespräch<br />

Ziel des Studiengangs<br />

Als Wirtschaftsingenieur ist man vielseitig<br />

einsetzbar, sowohl im Bereich<br />

der Bauwirtschaft als auch in anderen<br />

Wirtschaftsfeldern. Der Studiengang<br />

qualifiziert zu Tätigkeiten, die in der<br />

Projektplanung, im Baubetrieb oder<br />

im Management liegen können.<br />

Masterstudiengang<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

mit Fachrichtung <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Es wird ein Masterstudiengang angeboten,<br />

in dem der Studierende<br />

Schwerpunkte wählen kann.<br />

Die angebotenen Schwerpunkte sind:<br />

Konstruktiv<br />

Baubetrieb und Geotechnik<br />

Verkehrswesen und<br />

Raumplanung<br />

Wasserwesen


Studienverlaufsplan<br />

Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen FR <strong>Bauingenieurwesen</strong> nach Rahmenprüfungsordnung<br />

Ingenieur-wissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

STUDIUM<br />

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester<br />

Modul Lehrveranstaltung V Ü SWS CP V Ü SWS CP V Ü SWS CP V Ü SWS CP V Ü SWS CP V Ü SWS CP<br />

Mechanik I Mechanik I 7 8<br />

Mechanik II Mechanik II 7 8<br />

Baustoffkunde<br />

Baustoffkunde 1<br />

Baustoffkunde 2<br />

3 4<br />

2 3<br />

Grundlagen der Tragwerke Grundlagen der Tragwerke 2 2<br />

Planungsmethodik Planungsmethodik 4 4<br />

Baukonstruktionslehre<br />

Grundlagen der Physik und Bauphysik<br />

Baukonstruktion<br />

3 3<br />

4 5<br />

Vorbereitung und Durchführung von<br />

Bauprojekten im Lebenszyklus<br />

Vorbereitung und Durchführung von<br />

Bauprojekten im Lebenszyklus<br />

Studierende der Studienrichtung<br />

Konstruktiver Ingenieurbau sowie<br />

Wirtschaftslehre des Baubetriebs Wirtschaftslehre des Baubetriebs 2 2 (2) (2)<br />

Baubetrieb und Geotechnik wählen die<br />

Veranstaltung im 6. Fachsemester<br />

Baustoffkunde Praktikum Baustoffkunde Praktikum 1 1<br />

Mathematik I Mathematik I 6 8<br />

Mathematik II Mathematik II 6 8<br />

Angewandte Statistik Angewandte Statistik 3 3<br />

Mathematisch-Naturwissen-schaftliche<br />

Programmierkurs in C/C++ 3 3<br />

Grundlagen<br />

Bauinformatik<br />

Einführung in CAD 2 2 (2)<br />

Studierende der Studienrichtung<br />

(2) Konstruktiver Ingenieurbau wählen die<br />

Veranstaltung im 6. Fachsemester<br />

Vermessungskunde Vermessungskunde 5 5<br />

Einführung in die<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 3 4<br />

Wirtschafts-wissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

Studienrichtung: Konstruktiver<br />

Ingenieurbau (Wahlbereich I)<br />

Studienrichtung: Wasserwesen<br />

(Wahlbereich II)<br />

Studienrichtung Baubetrieb und<br />

Geotechnik<br />

(Wahlbereich III)<br />

Studienrichtung Verkehr und<br />

Raumplanung<br />

(Wahlbereich IV)<br />

Quantitative Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Quantitative Methoden der<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

4 5 (4)<br />

Studierende der Studienrichtung<br />

(5)<br />

Verkehrswesen und Wasserwesen wählen<br />

die Veranstaltung im 6. Fachsemester<br />

Studierende der Studienrichtung<br />

Entscheidungslehre Entscheidungslehre 4 5 (4) (5)<br />

Konstruktiver Ingenieurbau wählen die<br />

Veranstaltung im 5. Fachsemester<br />

Studierende der Studienrichtung<br />

Organisation und Personal Organisation und Personal (4) (5) 4 5<br />

Wasserwesen wählen die Veranstaltung<br />

im 3. Fachsemester<br />

Absatz und Beschaffung Absatz und Beschaffung 4 5<br />

Produktion und Logistik<br />

Produktion und Logistik<br />

4 5<br />

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung 4 5<br />

Mikroökonomie I Mikroökonomie I 4 5<br />

Makroökonomie I Makroökonomie I 4 5<br />

Studierende der Studienrichtung<br />

Internes Rechnungswesen und<br />

Buchführung<br />

Internes Rechnungswesen und Buchführung 5 6 (5) (6)<br />

Wasserwesen wählen die Veranstaltung<br />

im 5. Fachsemester<br />

Grundzüge des Privatrechts Grundzüge des Privatrechts 6 5<br />

Einführung in die empirische<br />

Wirtschaftsforschung<br />

Einführung in die empirische<br />

Wirtschaftsforschung<br />

4 5<br />

Zwischensumme: 26 32 23 28 26 30 23 24 16 19 0 0<br />

Baustatik<br />

Massivbau<br />

Stahlbau<br />

Grundlagen der Geotechnik<br />

Institutspraktikumsphase<br />

(Konstruktiver Ingenieurbau)<br />

Baustatik I 4 5<br />

Baustatik II 3 3<br />

Massivbau I 4 4<br />

Massivbau II 3 4<br />

Stahlbau I 3 3<br />

Stahlbau II 3 4<br />

Grundlagen der Geotechnik I 2 3<br />

Grundlagen der Geotechnik II 2 4<br />

Baustatik und Baudynamik (2) (5)<br />

Baukonstruktionslehre (2) (5)<br />

Baustoffkunde (6) (5)<br />

Bemessen von Stahl und Beton (5) (5)<br />

Massivbau (6) 5<br />

Summe: 26 32 23 28 32 33 28 27 23 31 6 17<br />

Hydromechanik<br />

Hydromechanik I<br />

Hydromechanik II<br />

2 2<br />

2 2<br />

Talsperren und Wasserkraft / Talsperren und Wasserkraft 2 3<br />

Flussbau<br />

Flussbau 2 3<br />

Hydrologie und Wasserwirtschaft I Hydrologie und Wasserwirtschaft I 2 2<br />

Hydrologie und Wasserwirtschaft II Hydrologie und Wasserwirtschaft II 2 3<br />

Grundlagen der<br />

Siedlungswasserwirtschaft<br />

Grundlagen der Siedlungswasser- und<br />

Siedlungsabfallwirtschaft<br />

2 3<br />

Abfallentsorgung<br />

Siedlungsentwässerung<br />

Abwasserreinigung<br />

2 2<br />

2 2<br />

Umweltmanagement<br />

Umweltmanagement Grundlagen<br />

Umweltmanagement Methoden<br />

2<br />

2<br />

2<br />

3<br />

Exkursion Exkursion 2 3<br />

Hydromechanisches Praktikum (1) 2<br />

Institutspraktikumsphase<br />

(Wasserwesen)<br />

Siedlungswasser- und<br />

Siedlungsabfallwirtschaft<br />

Ingenieurhydrologie<br />

(2)<br />

(1)<br />

2<br />

(2)<br />

Praktikum im Ingenieurbüro (0,5) 1<br />

Summe: 26 32 23 28 30 33 29 27 24 30 6 18<br />

Geotechnik<br />

Geotechnik I<br />

Geotechnik II<br />

4 5<br />

4 5<br />

Grundlagen der Gebäudetechnik Grundlagen der Gebäudetechnik BGT I 2 3<br />

Heizungs- und Raumluft-, Elektro-<br />

Heizungs- und Raumluft-, Elektro- und<br />

Sanitärtechnik BGT II<br />

2 2<br />

und Sanitärtechnik<br />

Heizungs- und Raumluft-, Elektro- und<br />

Sanitärtechnik BGT III<br />

2 3<br />

Projektmanagement I /<br />

Projektmanagement I 2 3<br />

Bauvertragsrecht I<br />

Bauvertragsrecht I 2 2<br />

Dialog mit der Praxis Dialog mit der Praxis 2 4<br />

Bauverfahrenstechnik I Bauverfahrenstechnik I 3 3<br />

Institutspraktikumsphase<br />

(Baubetrieb und Geotechnik)<br />

Praktikum Baubetrieb und Geotechnik (6) 5<br />

Summe: 26 32 23 28 28 33 27 27 25 29 8 19<br />

Straßenplanung I / Bautechnik von Straßenplanung I 3 4<br />

Verkehrsanlagen<br />

Bautechnik von Verkehrsanlagen 3 3<br />

Stadt-, Regional- und<br />

Verkehrsplanung I 3 4<br />

Verkehrsplanung<br />

Stadt- und Regionalplanung I 3 3<br />

Eisenbahnwesen<br />

Eisenbahnwesen I<br />

Eisenbahnwesen II<br />

2 3<br />

2 2<br />

Grundlagen der Verkehrswirtschaft Grundlagen der Verkehrswirtschaft 2 2<br />

Projektmanagement I Projektmanagement I 2 3<br />

Öffentliche Verwaltung und Recht / Öffentliche Verwaltung und Recht 2 3<br />

Flughafenwesen I<br />

Flughafenwesen I 3 3<br />

Institutspraktikumsphase (Verkehr<br />

Praktikum Straßenwesen/Stadtbauwesen (3) (5)<br />

und Raumplanung)<br />

Eisenbahnsicherungstechnisches Praktikum (3) 5<br />

Summe: 26 32 23 28 26 30 31 30 26 30 7 18<br />

Bachelorarbeit Bachelorarbeit 12<br />

4 4<br />

Studierende wählen ein Praktikum<br />

Studierende wählen Praktika mit in<br />

Summe mindestens 5 CP<br />

Studierende wählen ein Praktikum<br />

11<br />

WS 10/11


12<br />

WS 10/11<br />

STUDIUM<br />

Aufbau des Studiums<br />

Das Bachelor-Studium ist modular<br />

aufgebaut und offeriert für alle Studierenden<br />

einen einheitlichen Studienplan.<br />

Aufbauend auf einer mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

und<br />

ingenieurmäßigen Basisausbildung<br />

werden im Hinblick auf die Schwerpunktthemen<br />

fachspezifische Inhalte<br />

vermittelt. Insgesamt wird ein solides<br />

Basiswissen geschaffen, das einerseits<br />

einen Einstieg in das Berufsleben ermöglicht<br />

und andererseits die Grundlage<br />

für ein spezialisiertes Master-<br />

Studium bildet.<br />

Voraussetzungen<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

oder einschlägig fachgebundene<br />

Hochschulreife<br />

kein Vorpraktikum<br />

kein Numerus Clausus<br />

Ziel des Studiengangs<br />

Umweltingenieurwissenschaftler<br />

Bachelorstudiengang<br />

Umweltingenieurwissenschaften<br />

Masterstudiengang<br />

entwickeln technische Lösungen für<br />

eine effiziente und nachhaltige Ressourcenbewirtschaftung<br />

und für eine<br />

nachhaltige Gestaltung der Lebens-<br />

und Wirtschaftsräume des Menschen.<br />

Die Planung, Realisierung und der<br />

Betrieb der dazu notwendigen Anlagen,<br />

insbesondere im Bereich der<br />

Trinkwasserversorgung und der Entsorgung<br />

von Abwasser und Abfällen<br />

gehören zu den klassischen Aufgaben.<br />

Das nachhaltige Management<br />

von Gewässern, Boden und Luft, die<br />

Sanierung belasteter Umweltkompartimente,<br />

die Planung von Infrastruktursystemen<br />

sowie die Analyse,<br />

Bewertung und Minderung von Risiken<br />

für Mensch und Umwelt stellen<br />

weitere Tätigkeitsfelder dar. Umweltingenieurwissenschaftler<br />

können in<br />

Behörden (z. B. bei Überwachungs-<br />

und Kontrollbehörden von Kreisen,<br />

Ländern und Bund sowie in der Führung<br />

von kommunalen Ver- und Entsorgungsbetrieben),<br />

in der internatio-<br />

nalen Entwicklungszusammenarbeit<br />

oder im Bereich des Consultings tätig<br />

werden. Der Studiengang bereitet<br />

weiterhin auf eine wissenschaftliche<br />

Tätigkeit und/oder die Promotion<br />

vor.<br />

Umweltingenieurwissenschaftler<br />

entwickeln technische<br />

Lösungen für eine effiziente<br />

und nachhaltige<br />

Ressourcenbewirtschaftung<br />

Masterstudiengang<br />

Umweltingenieurwissenschaften<br />

Im Master-Studium erfolgt eine fachliche<br />

Vertiefung in einem der Schwerpunktfächer<br />

des Studiums. Es stehen<br />

folgende Schwerpunkte zur Wahl:<br />

Energie und Umwelt im Bauwesen,<br />

Urban Water,<br />

Water Resources Management,<br />

Umweltverfahrenstechnik,<br />

Recycling


Studienverlaufsplan<br />

STUDIUM<br />

13<br />

WS 10/11


54<br />

t a e<br />

l a ß<br />

Ha if xs r<br />

u. Betriebstechnik<br />

07<br />

200m<br />

P<br />

235<br />

Ahornstraße<br />

14<br />

WS 10/11<br />

P<br />

Melatener Straße<br />

P<br />

P<br />

222<br />

223<br />

220<br />

AVZ<br />

STUDIUM<br />

Aufbau des Studiums<br />

Der Studiengang ist an der Schnittstelle<br />

zwischen Infrastrukturplanung<br />

und Fahrzeugbau angesiedelt und<br />

umfasst Fächer aus dem <strong>Bauingenieurwesen</strong>,<br />

dem Maschinenbau,<br />

Den Absolventen des<br />

Studiengangs steht eine Reihe<br />

von Berufsperspektiven offen<br />

der Elektrotechnik und den Wirtschaftswissenschaften.<br />

Das Bachelor-<br />

Studium ist modular aufgebaut und<br />

umfasst insgesamt 42 Module. Wahlmöglichkeiten<br />

sind im Bachelor-Studium<br />

nur in geringem Umfang vorgesehen<br />

und erlauben im 5. Semester<br />

eine Auswahl aus den Maschinenbaufächern<br />

der Konstruktion von Autos,<br />

Bahnen und Flugzeugen.<br />

Voraussetzungen<br />

Allgemeine Hochschulreife<br />

oder einschlägig fachgebundene<br />

Hochschulreife<br />

P<br />

218<br />

230<br />

219<br />

226<br />

224<br />

225<br />

Seffenter Weg<br />

P<br />

227<br />

P<br />

Kopernikusstraße<br />

Rechenzentrum<br />

Mies-van-der-Rohe-Straße<br />

217<br />

Kies<br />

P<br />

251<br />

Hainbuchenstraße<br />

208<br />

Muffeter Weg<br />

207<br />

204 204<br />

237<br />

214<br />

Bau.Ing.<br />

Wesen<br />

Am W isse<br />

Prof.-Pirlet-Straße<br />

213 213<br />

211<br />

HSZ<br />

250<br />

236 206<br />

e nberg<br />

210<br />

Gästehaus<br />

Süsterfeldstraße<br />

Sportanlage<br />

209<br />

216<br />

215<br />

P<br />

Bendplatz<br />

West-Bf.<br />

Melatener Straße<br />

Maastrichter Straße<br />

Republik-<br />

Platz<br />

kein Vorpraktikum<br />

kein Numerus Clausus<br />

Ziel des Studiengangs<br />

Den Absolventen des Studiengangs<br />

steht eine Reihe von Berufsperspektiven<br />

offen. Neben einer wissenschaftlichen<br />

Karriere kommt eine Tätigkeit in<br />

Consulting- und Ingenieurbüros, der<br />

öffentlichen Verwaltung (Bund, Länder,<br />

Kommunen, Straßenbauämter)<br />

oder von Infrastrukturbetreibern wie<br />

Bahn oder Flughäfen im Rahmen von<br />

Planung, Unterhaltung und Ausbau<br />

der Infrastruktur infrage. Darüber<br />

hinaus bestehen breite Einsatzmöglichkeiten<br />

in der Fahrzeugindustrie,<br />

in Verkehrsunternehmen sowie in<br />

Verbänden. Die Aufgaben umfassen<br />

nachfolgende Bereiche:<br />

Planung, Bau und Betrieb von<br />

Verkehrswegen<br />

Landes-, Stadt- und Regionalplanung<br />

Umweltschutz<br />

Bau und Konstruktion von Fahrund<br />

Flugzeugen<br />

203<br />

151<br />

240<br />

Autobahn<br />

152<br />

201<br />

Bunsenstraße<br />

P<br />

231<br />

202<br />

139<br />

Geschwister-Scholl-S r<br />

Prof.Pirlet-Str.<br />

P<br />

159<br />

144<br />

Intzestraße<br />

Claßenstraße<br />

Turmstrasse<br />

R t<br />

t aße<br />

ü h<br />

236<br />

140<br />

138<br />

137<br />

154<br />

141<br />

125<br />

127<br />

157<br />

R o e r m o n d e r S t r a ß e<br />

Mauerstraße<br />

sc er Straße<br />

s t ß e<br />

T u r m r a<br />

König- straße<br />

130<br />

131<br />

P<br />

142<br />

P<br />

196<br />

124<br />

197<br />

143<br />

Audimax<br />

K a r l s g r a b e n<br />

Lochnerstraße<br />

Hbf.<br />

132<br />

102<br />

109<br />

108<br />

181<br />

126<br />

145<br />

P<br />

Ponttor<br />

107<br />

114<br />

116<br />

104<br />

P<br />

105<br />

P<br />

119<br />

133<br />

171<br />

134<br />

146/<br />

147<br />

122<br />

172<br />

Organisation und Betrieb öffentlicher<br />

Verkehrsmittel<br />

Mobilitäts- und Verkehrsmanagement<br />

Masterstudiengang<br />

Mobilität und Verkehr<br />

Burtscheid<br />

Im Master-Studiengang besteht die<br />

Möglichkeit, sich auf einzelne Verkehrsarten<br />

zu spezialisieren und dazu<br />

die jeweilige Infrastruktur- und Fahrzeugkomponente<br />

oder verschiedene<br />

Themenfelder der Verkehrsplanung<br />

im Querschnitt zu belegen. So sind<br />

z.B. Studienschwerpunkte in den Bereichen<br />

Bahnsysteme<br />

Luftfahrt (Flughafenplanung und<br />

Flugzeugbau)<br />

Straßenbau und -planung und<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Transportlogistik<br />

Verkehrs- und Infrastrukturplanung<br />

vorgesehen, die Fächer aus dem <strong>Bauingenieurwesen</strong>,<br />

der Elektrotechnik,<br />

der Geografie und dem Maschinenbau<br />

beinhalten.<br />

161<br />

156<br />

Nizzaallee<br />

196<br />

Pontwall<br />

Schinkelstraße<br />

Wüllnerstraße<br />

110<br />

103<br />

101<br />

111<br />

112<br />

113<br />

Hauptgebäude<br />

Johanniterstraße<br />

Milchstraße<br />

T e m p l e r g r a b e n<br />

Kármán<br />

Lindenplatz<br />

182<br />

1961<br />

Marienbongard<br />

Wüllnerstrasse<br />

Pontstraße<br />

Kármán-<br />

Auditorium<br />

Straße<br />

106<br />

148-150<br />

Bibliothek<br />

E fs<br />

P<br />

195<br />

117<br />

128 121<br />

118<br />

155<br />

120<br />

158<br />

il chornsteinstraße<br />

Pontstrasse<br />

183<br />

Annuntiatenbach<br />

169<br />

Kreuzherrenstrasse<br />

Pontdriesch<br />

Driescher G.<br />

123<br />

Augustinerbach<br />

Kockerellstraße<br />

Pontstraße<br />

136<br />

135<br />

160<br />

Zentrum<br />

Bachelorstudiengang<br />

Mobilität und Verkehr<br />

Masterstudiengang<br />

166<br />

Burtscheider Straße<br />

Zentrum<br />

Krugenofen<br />

Kasinostraße<br />

Hauptstraße<br />

Klausener Strasse<br />

603<br />

162<br />

Bend - Strasse<br />

Küpperstraße<br />

163<br />

Bergdriesch<br />

Hirschgraben<br />

Jägerstraße<br />

Eurogress<br />

Markt<br />

601<br />

r ß<br />

Damm t<br />

Rochusstraße<br />

s a e<br />

399


Studienverlaufsplan<br />

STUDIUM<br />

15<br />

WS 10/11


16<br />

WS 10/11<br />

STUDIUM<br />

Modulbeschreibung<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Mathematik I:<br />

Vorlesung: Prof. Dr. Michael Herty,<br />

Prof. Dr. Lars Grasedyck<br />

Übung: Dr. Manfred Fleckenstein<br />

Themen: reelle und komplexe Zahlen,<br />

Konvergenz von Folgen und Reihen,<br />

Analysis von Funktionen einer Variablen<br />

In der Vorlesung werden hauptsächlich<br />

Beweise geführt und der Theorie<br />

gefrönt. Eigentlich ist alles recht<br />

„trivial“ (dieses Zitat werdet ihr bestimmt<br />

noch öfter hören).<br />

Wichtig ist der Besuch der Übung, bei<br />

der Dr. Fleckenstein sehr talentiert<br />

Aufgaben aus dem Kopf vorrechnet,<br />

gerade so schnell, dass du (fast) noch<br />

mitschreiben kannst. In jeder Übung<br />

erhältst du auch Aufgaben zum Selberrechnen.<br />

Mathematik II:<br />

Vorlesung: Prof. Dr. Michael Herty,<br />

Prof. Dr. Lars Grasedyck<br />

Übung: Dr. Manfred Fleckenstein<br />

Themen: Lineare Algebra, Differentialgleichungen<br />

Literatur: Skript, Vetters-Formelsammlung<br />

Mechanik I:<br />

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Stefanie<br />

Reese<br />

Übung: Jan Frischkorn,<br />

Michael Pietryga<br />

Themen: Auflagerreaktionen und<br />

Schnittprinzip, statische und kinematische<br />

Bestimmtheit, Schnittgrößen<br />

ebener und räumlicher Stabwerke,<br />

Prinzip der virtuellen Verrückung,<br />

Reibung.<br />

Mechanik bei Prof. Reese enthält sehr<br />

viele Grundlagen für das weitere Studium.<br />

Dementsprechend anspruchsvoll<br />

ist dieses Fach. Vor allem aber ist<br />

es für viele etwas Neues und die Me-<br />

chanik aus der Schulphysik ist bald<br />

eingeholt. Es klingt insgesamt alles<br />

sehr einleuchtend, doch wenn man<br />

sich nicht selbst in den Arsch tritt,<br />

hat man hier kaum eine Chance weit<br />

zu kommen. Mechanik ist eine echte<br />

Hürde, die es zu nehmen gilt.<br />

Mechanik II:<br />

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Stefanie<br />

Reese<br />

Übung: Jan Frischkorn,<br />

Michael Pietryga<br />

Themen: Biegung mit Normal- und<br />

Querkraft, stat. unbestimmte Systeme,<br />

Materialgesetze, Torsion, Biegelinien,<br />

Arbeitssätze<br />

Literatur: Umdrucke und Formelsammlung<br />

vom Lehrstuhl<br />

Baustoffkunde I:<br />

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang<br />

Brameshuber<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Raupach


Themen: Physikalische und chemische<br />

Grundlagen der Werkstoffkunde,<br />

Metallische Werkstoffe<br />

Die Vorlesungen werden sehr anschaulich<br />

und interessant gehalten.<br />

Hier werden euch die verschiedenen<br />

Baustoffe hinsichtlich ihrer Eigenschaften<br />

und Nutzung näher gebracht.<br />

Baustoffkunde II:<br />

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang<br />

Brameshuber,<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Raupach<br />

Themen: Ausgangsstoffe und Werkstoffeigenschaften,Spannungs-Dehnungslinien,<br />

Werkstoffkorrosion,<br />

Werkstoffprüfung, Sonderbetone<br />

Ergänzend hierzu gibt es (im zweiten<br />

Semester) das Baustoffkundepraktikum,<br />

indem ihr auch bald selbst<br />

Hand anlegen dürft.<br />

Literatur: Skripte vom Lehrstuhl<br />

Vermessungskunde:<br />

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm<br />

Benning<br />

Übung: Raimund Schwermann<br />

Themen: Dreidimensionales Erfassen,<br />

Vermessen, Optische und sensorische<br />

Grundlagen im Instrumentenbau,<br />

Absteckung von Bauwerken, Trassierungen,<br />

Optische und lasergestützte<br />

Lotung und Fluchtung<br />

Hier lernst du, dass ein Winkel nicht<br />

90° hat, sondern 100 gon und ein<br />

Frosch nicht nur ein springendes<br />

grünes Tier ist. Außerdem lernt man<br />

so tolle Wörter wie „Lattenrichter“<br />

und „Doppelpentagonprisma“ kennen.<br />

Mit weniger als fünf Nachkom-<br />

mastellen sollte man sich beim Rechnen<br />

nicht zufriedengeben.<br />

Auch hierzu gibt es ein Pflichtpraktikum,<br />

der sich für euch als ein spaßiger<br />

Ausflug ins Grüne entpuppen wird.<br />

Literatur: Vermessungskunde und<br />

Grundlagen der Statistik für das Bauwesen.<br />

Angewandte Statistik:<br />

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm<br />

Benning<br />

Übung: Maria Lichtenstein,<br />

Inga Focke<br />

Themen: Matrizenalgebra und Lösung<br />

linearer Gleichungssysteme,<br />

Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeitsverteilungen,<br />

Kovarianzmatrix,<br />

Regressions- und Korrelationsanalyse,<br />

Konfidenzbereiche und Hypothesentests<br />

Nicht gerade das interessanteste Fach,<br />

aber da muss man durch.<br />

Literatur: Statistik in Geodäsie und<br />

Bauwesen<br />

Programmierkurs C/C++:<br />

Vorlesung: Dipl.-Ing. Sebastian<br />

Altenhenne<br />

Übung: Dipl.-Ing. Holger Rudat<br />

Themen: Grundverständnis der <strong>Info</strong>rmationstechnologie,<br />

Methodik der<br />

algorithmischen Problemlösung an-<br />

STUDIUM<br />

hand einer konkreten Programmiersprache<br />

Einführung in CAD:<br />

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm<br />

Benning<br />

Übung: Raimund Schwermann<br />

Themen: Grundl. Von CAD, Basiselemente<br />

in 2D und 3D, Konstruktion<br />

von B-Spline-Kurven und -Flächen<br />

Gerade der CAD-Kurs ist hilfreich bei<br />

späteren Bearbeitungen von Hausübungen,<br />

bei denen oftmals Zeichnungen<br />

anzufertigen sind.<br />

Literatur: Handouts vom Lehrstuhl,<br />

die notwendigen Programme sind am<br />

Rechenzentrum oder am Lehrstuhl<br />

erhältlich.<br />

Grundlagen der Physik und Bauphysik:<br />

Vorlesung: Dr.-Ing. Joachim<br />

Hannawald,<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Marten F. Brunk<br />

Übung: Dipl.-Ing. Di Biase<br />

Themen: Feuchtigkeitsschutz, Wärmeschutz,<br />

Tauwasserschutz, Schallschutz.<br />

Neben dem Unterschied zwischen<br />

einer weißen und einer schwarzen<br />

Wanne, lernst du welche Fensterscheiben<br />

dich nachts ruhig schlafen lassen.<br />

Außerdem wirst du schnell merken,<br />

dass es ein Unterschied ist, ob du in<br />

<strong>Aachen</strong> oder München baust.<br />

Die erste Konfrontation mit vielen<br />

Zahlen in vielen Tabellen.<br />

Literatur: Schneider Bautabellen.<br />

Pflichtpraktikum Vermessungskunde:<br />

Themen: Polygonzug, Nivellement,<br />

Tachymetrie, Aufmessung von Längs-<br />

und Querprofilen<br />

Pflichtpraktikum Baustoffkunde:<br />

Themen: Werkstoffprüfung Beton,<br />

Konstruktion Mauerwerk n<br />

17<br />

WS 10/11


18<br />

WS 10/11<br />

STUDIUM<br />

Modulbeschreibung<br />

Wirtschaftsingenieurwesen FR Bau<br />

Einführung in die BWL<br />

Vorlesung: Prof. Piller<br />

Übung: Dipl.-Kff. Dina Franzen<br />

Dr. Heinz Ahn<br />

Themen: Grundlagen und Grundbegriffe,<br />

Rechnungswesen, Investition<br />

und Finanzierung, Beschaffung, Produktion<br />

und Logistik, Marketing und<br />

Vertrieb, Unternehmensführung<br />

Rechnungswesen<br />

Vorlesung: Prof. Möller<br />

Übung: Dr. Claudia Kreuz<br />

Themen: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen<br />

Rechnungswesens,<br />

Grundfragen der Buchführung, Gestaltungsmöglichkeiten<br />

interner Rechenwerke<br />

mit ihren Konsequenzen<br />

für Entscheidungen und Finanzberichte<br />

05:30 Funk-Uhr mit Digitalanzeige gibt ein lautes<br />

„Piep-Piep-Piep“ von sich. Sofort ausgemacht und<br />

aus dem Bett gehüpft. Fünf Kilometer Laufen im<br />

Westpark, mit einem Besoffenen zusammengestoßen,<br />

„Blöder Penner!“. Anschließend eiskalt geduscht.<br />

06:15 Beim Frühstück Mechanik Seminaraufgaben<br />

gerechnet. Danach kritischer Blick in den Spiegel,<br />

Outfit genehmigt.<br />

07:00 Zur Uni gehetzt. Hörsaal erreicht. Pech gehabt:<br />

erste Reihe schon besetzt. Niederschmetternd! Beschlossen,<br />

morgen doch noch eher aufzustehen.<br />

08:15 Vorlesung, Mathe bei Grasedyck. Keine Disziplin!<br />

Einige Kommilitonen lesen Sportteil der Zeitung<br />

oder surfen im Internet. Alles mitgeschrieben. Füller<br />

leer, aber laut über die Witze des Dozenten gelacht.<br />

10:00 Vorlesung, Statistik bei Benning. Verdammt!<br />

Extra neongrünen Pulli angezogen, aber trotz eifrigen<br />

Fingerschnippens nicht drangekommen. Nachbar<br />

verlässt mit Bemerkung „Sinnlose Veranstaltung“<br />

den Raum. Habe mich für ihn beim Prof entschuldigt.<br />

12:00 Mensa I. Nur unter größten Schwierigkeiten<br />

weitergearbeitet, da in der Mensa zu laut.<br />

Quantitative Methoden<br />

Vorlesung: Prof. Sebastian<br />

Übung: Dr. Jens Wollenweber<br />

Martin Baumung<br />

Themen: Einführung in ausgewählte<br />

quantitative Modelle, Methoden und<br />

Algorithmen, Lineare Optimierung,<br />

Graphentheorie, Kombinatorische Optimierung,<br />

Nichtlineare Optimierung<br />

und Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

Der Student im 1. Semester in <strong>Aachen</strong><br />

Absatz und Beschaffung<br />

Vorlesung: Prof. Steffenhagen<br />

Übung: Juliet Reiss<br />

Marcus Kunter<br />

Themen: Grundlegende Kenntnisse<br />

zum Marketing, Business-to-Business-Marketing,<br />

Methoden der analytischen<br />

Entscheidungsfindung über<br />

den Einsatz absatzpolitischer Instrumente<br />

n<br />

12:45 Bei der <strong>Fachschaft</strong>s-Bib gewesen. Altklausuren<br />

noch nicht alle verfügbar.<br />

13:00 Fünf Leute aus meiner Tutorengruppe getroffen.<br />

Gleich für drei Arbeitsgruppen zur Klausurvorbereitung<br />

verabredet.<br />

13:45 Dreiviertelstunde im Copy-Shop gewesen und<br />

die Klausuren der letzten 10 Jahre samt Lösungen kopiert.<br />

Dann Tutorium: „Ältere Semester haben absolut<br />

keine Ahnung.“<br />

15:30 Mit den anderen in der Bücherei gewesen.<br />

Durfte aber statt der dringend benötigen 24 Bücher<br />

nur vier mitnehmen.<br />

16:00 Kleingruppenübung Mechanik. War gut vorbereitet.<br />

Hinterher den Hiwi über seine Irrtümer aufgeklärt.<br />

18:30 Anhand einschlägiger Quellen die Promotionsbedingungen<br />

eingesehen.<br />

19:45 Abendessen. Verabredung im „Sowiso“ abgesagt.<br />

Dafür Vorlesungen der letzten paar Tage nachgearbeitet.<br />

23:00 Im Bett noch ausgiebig die Schneider-Bautabellen<br />

studiert. Festgestellt, 18-Stunden-Tag viel zu<br />

kurz. Werde die Nacht hinzunehmen müssen.


Modulbeschreibung<br />

Mobilität und Verkehr<br />

Fächer zusammen mit BauIng:<br />

Mathematik I/II, Mechanik I/II, Baustoffkunde<br />

I/II, Vermessungskunde,<br />

Programmierkurs C/C++, Einführung<br />

in CAD.<br />

Grundgebiete der Elektrotechnik I<br />

Vorlesung: Prof. Mokwa<br />

Übung: Dipl.-Ing. Jutta Müntjes<br />

Themen: Aufbau der Materie, elektrische<br />

Erscheinungen, Ladung, Potenzial,<br />

Größen und Einheiten in der<br />

Elektrotechnik, Netzwerkkonzept,<br />

Gleich stromschaltungen, Bauelemente<br />

und Schaltungen<br />

Prof. Mokwa verhilft euch zu einem<br />

Einstieg in das Gebiet der Gleichstromnetze<br />

und deren Berechnung.<br />

Zuerst werden die einzelnen Bauteile<br />

erklärt und dann in die Netze einbezogen.<br />

Die Ausführungen zu den<br />

einzelnen Bauteilen sind relativ ausführlich.<br />

Gegen Ende des Semesters<br />

befasst Ihr euch dann auch mit Operationsverstärkern<br />

und Transistorschaltungen.<br />

Zu dieser Veranstaltung<br />

werden eine große Frontalübung und<br />

viele Kleingruppenübungen (Beteiligung<br />

empfehlenswert) angeboten.<br />

Man kann seine Fähigkeiten in einer<br />

Übungsklausur testen. Ansonsten<br />

sind im Übungsskript ein paar Klausuraufgaben<br />

abgedruckt und über<br />

das Internet bietet der Lehrstuhl alte<br />

Klausuren an. Wer diese in ihrer Tiefe<br />

verstanden hat, ist ganz gut auf die<br />

Klausur vorbereitet.<br />

Werkstoffkunde<br />

Vorlesung: Prof. Michaeli, Prof. Telle<br />

Themen: Kunststoffe: Gruppen der<br />

Kunststoffe, deren atomarer Aufbau<br />

und ihre speziellen mechanische<br />

Kennwerte; Keramik: Historie,<br />

Herstellungsmethoden und Anwendungsgebiete<br />

der Keramik<br />

Das Fach Werkstoffkunde ist zweigeteilt.<br />

Die erste Hälfte beginnt mit den<br />

Kunststoffen. Inhalte und Präsentationen<br />

sind weitgehend im Skript enthalten<br />

und können durch einige Notizen<br />

vervollständigt werden. Durch<br />

STUDIUM<br />

Beispiele aus der Industrie wird die<br />

Theorie praxisbezogen dargestellt.<br />

Die Übungen werden von unterschiedlichen<br />

Assistenten gehalten, die<br />

zur Veranschaulichung einige Versuche<br />

durchführen. Hier beschränken<br />

sich die Assistenten nicht nur auf den<br />

Vorlesungsstoff. Daher solltest du unbedingt<br />

bei den Übungen anwesend<br />

sein. In der zweiten Hälfte des Semesters<br />

wird Professor Telle über die Keramik<br />

lehren. Zur Vorbereitung auf<br />

die Klausur bekommst du vom Lehrstuhl<br />

einen Fragenkatalog, der dem<br />

Lernen für die Prüfung einen roten<br />

Faden geben soll. Zu dem Fragenkatalog<br />

gibt es am Ende des Semesters<br />

eine große Klausursprechstunde, in<br />

der die Antworten zu dem Katalog<br />

diskutiert werden und du deine eigenen<br />

Fragen stellen kannst.<br />

Zusätzlich findest du in den Sprechstunden<br />

immer einen Assistenten, der<br />

dir bei inhaltlichen Problemen weiterhilft.<br />

n<br />

19<br />

WS 10/11


20<br />

WS 10/11<br />

STUDIUM<br />

Modulbeschreibung<br />

Umweltingenieurwissenschaften<br />

Fächer zusammen mit BauIng:<br />

Mathematik I/II, Angewandte Statistik<br />

Chemie I<br />

Vorlesung: Prof. Dr. rer. nat. Dronskowski,<br />

Prof. Dr. rer. nat. Simon<br />

Übung: Prof. Dr. rer. nat. Simon,<br />

Dr. rer. nat. Müller<br />

Themen: Grundwissen der Chemie,<br />

anorganische Chemie<br />

Zur Auflockerung der Vorlesung tragen<br />

einige eindrucksvolle Experimente<br />

bei. Zu Beginn des Semesters wird<br />

es eine Aufgabensammlung geben,<br />

die in den Übungen vorgerechnetwird.<br />

Da diese Aufgaben denen der<br />

vorangegangenen Klausuren stark<br />

ähneln, heißt es hier besonders gut<br />

aufpassen. Ein Skript gibt es nicht, da<br />

Professor Dronskowski das Verfassen<br />

eigener Notizen für sehr wichtig hält.<br />

Literatur: Mortimer<br />

Ökologie<br />

Vorlesung: Prof. Dr. rer. nat. Ratte<br />

Themen: Wirkung von Umweltfaktoren<br />

auf Individuen, Populationen,<br />

Lebensgemeinschaften, Populationsdynamik,<br />

Struktur und Funktion von<br />

Ökosystemen<br />

Mechanik I<br />

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Nienhaus<br />

Themen: Statik (Grundlagen, Zentrales<br />

ebenes Kraftsystem, Allgemeines<br />

ebenes Kraftsystem, Ebene Tragwerke,<br />

Scheibenverbindungen, Schnittgrößen<br />

in ebenen Trägern und Trägersystemen,<br />

Zentrales räumliches<br />

Kraftsystem, Allgemeines räumliches<br />

Kraftsystem, Haftung und Gleitreibung,<br />

Schwerpunkt, Flächenmomente<br />

2. Grades), Dynamik (Kinematik<br />

des Punktes, Kinematik der ebenen<br />

Bewegung des starren Körpers, Kinetik<br />

der ebenen Bewegung von Punktmassen<br />

und starren Körpern, Energiebetrachtungen,<br />

Schwingungen)<br />

Mechanik II<br />

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing Nienhaus<br />

Themen: Festigkeitslehre (Grundlagen<br />

der Festigkeitslehre, Zug und<br />

Druck, Biegung, Querkraftschub,<br />

Torsion, Scherbeanspruchung, Zusammengesetzte<br />

Beanspruchung, Stabilität),<br />

Festigkeitsgerechtes Gestalten<br />

(Grundlagen der Dimensionierung,<br />

Betriebsbedingungen und Festigkeit<br />

der Werkstoffe, Werkstoffe, Anwendungen<br />

im Maschinenbau und Stahlbau)<br />

Angewandte Wärmetechnik -<br />

Grundlagen Thermodynamik<br />

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing Pfeifer<br />

Themen: Grundlagen, Begriffe,<br />

Temperaturmessung, 1. Hauptsatz,<br />

Energieerhaltung, stationärer<br />

Fließprozess, kalorische Zustandsgleichungen,<br />

molare u. spezifische<br />

Wärmekapazität, stationäre Zustandsänderung,<br />

Energiefließbilder,<br />

instationäre Zustandsänderungen,<br />

Auffüll- u. Ausströmvorgang, 2.<br />

Hauptsatz, Entropie u. Exergie, T-s-<br />

Diagramm; h-s-Diagramm, Kreisprozesse,<br />

Kältemaschine, Wärmepumpe,<br />

Carnot-, Joule-, Otto-, Dieselprozess,<br />

Dämpfe, Dampfturbinenprozess,<br />

Zweiphasensysteme, feuchte Luft,<br />

Mollier h-x-Diagramm, Wärmeübertragung,<br />

stationäre u. instationäre<br />

Wärmeleitung, Konvektion, Strahlung<br />

Grundlagen der Gebäudetechnik<br />

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Brunk<br />

Themen: Energie und Gebäude, Klimakunde,<br />

Behaglichkeit, Platzbedarf<br />

Gewerke/Trassen, Berechnungsgrundlagen<br />

(Heizlast, Kühllast, Energieverbrauch,<br />

Wärmeschutz)<br />

n


Lehrstuhl für Mathematik<br />

Prof: Prof. Dr. Michael Herty<br />

Prof. Dr. Lars Grasedyck<br />

Fach: Mathematik I / II<br />

Homepage: www.opt.rwth.aachen.de<br />

www.igpm.rwth-aachen.de/<br />

Die Jüngsten im Bunde sind erst seit Kurzem für die Bauingenieure<br />

tätig und wollen frischen Wind in die angestaubten<br />

Themen bringen.<br />

Lehrstuhl für Baustoffkunde<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Brameshuber<br />

Fächer: Baustoffkunde I bis III<br />

Grundlagen der Physik und Bauphysik<br />

Homepage: www.ibac.rwth-aachen.de<br />

Herr Brameshuber trinkt gerne mit den Besten eines Jahrgangs<br />

einen Kaffee. Er ist Studenten gegenüber aufgeschlossen<br />

und stellt seine Räumlichkeiten zum Bau des<br />

Betonkanus zur Verfügung. Wir wissen auch nicht, warum<br />

sie sich mit dem IBAC direkt neben den Architekten angesiedelt<br />

haben.<br />

Lehrstuhl für Baustoffkunde<br />

STUDIUM<br />

Professoren und Lehrstühle<br />

<strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Lehrstuhl für Mechanik im Bauwesen<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Stefanie Reese<br />

Fächer: Mechanik I / II<br />

Homepage: http://www.ifam.rwth-aachen.de<br />

Frau Reese ist seit November 2009 Professorin für das Fach<br />

Mechanik an unserer Fakultät. Sie ist die erste Frau, die in<br />

unserem Fachbereich ein Institut leitet.<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Martin Raupach<br />

Fächer: Baustoffkunde I / III<br />

Homepage: www.ibac.rwth-aachen.de<br />

Herr Raupach wechselt sich mit Herrn Brameshuber in der<br />

Baustoffkunde ab.<br />

21<br />

WS 10/11


22<br />

WS 10/11<br />

STUDIUM<br />

Lehrstuhl für Geodäsie<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Benning<br />

Fächer: Angewandte Statistik,<br />

Vermessungskunde,<br />

CAD und C/C++<br />

Homepage: www.gia.rwth-aachen.de<br />

Professor Benning war bis zum Wintersemester 06/07 der<br />

Dekan unseres Fachbereichs. Dieses Institut gehört zwar<br />

zum Fachbereich, befindet sich aber trotzdem im Hauptgebäude.<br />

Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und<br />

Siedlungsabfallwirtschaft<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp<br />

Fächer: Grundlagen der Siedlungswasser-<br />

wirtschaft und<br />

Siedlungsabfallwirtschaft<br />

Siedlungsentwässerung<br />

Abwasserreinigung<br />

Einführung in die Umweltingenieur -<br />

wissenschaften<br />

Homepage: www.isa.rwth-aachen.de<br />

Herr Pinnekamp ist unser Ombudsmann (so was ähnliches<br />

wie der Vertrauenslehrer in der Schule) und unterrichtet<br />

nicht nur uns, sondern auch die Entsorger.<br />

Versuchsräume befinden sich in derselben Halle, wie Geotechnik.<br />

Lehrstuhl für Wasserbau und Wasserwirtschaft<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf<br />

Fächer: Hydromechanik I / II<br />

Wasserbau<br />

und Wasserwirtschaft I / II<br />

Homepage: www.iww.rwth-aachen.de<br />

Herr Schüttrumpf ist sehr engagiert in der Modernisierung<br />

seines neu übernommenen Lehrstuhls.<br />

Die Versuchshalle befindet sich in der Innenstadt.<br />

Lehrstuhl für Straßenwesen, Erd- und<br />

Tunnelbau<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Oeser<br />

Fächer: Straßenplanung<br />

Straßenbau und Erdbautechnik<br />

Planungsmethodik<br />

Homepage: www.isac.rwth-aachen.de<br />

Herr Professor Oeser ist das neuste Mitglied unserer Fakultät.<br />

Er leitet das Institut für Straßenwesen seit September<br />

2011. Zuvor hat er als Dozent an der University of New<br />

South Wales in Sydney gelehrt.<br />

Das Institut nennt eine der Versuchshallen am Bau sein<br />

Eigen.


Lehrstuhl für Baustatik und Baudynamik<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meskouris<br />

Fächer: Dynamik<br />

Baustatik I / II<br />

Homepage: www.lbb.rwth-aachen.de<br />

Bei unserem Griechen lernt man leider kein Sirtaki, dafür<br />

aber diverse englische Fachbegriffe. Er ist sehr sprachbegabt<br />

und hat auch schon im Ausland gearbeitet.<br />

Lehrstuhl für Schienenbahnwesen<br />

und Verkehrswirtschaft<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Ekkehard Wendler<br />

Fächer: Eisenbahnwesen I / II<br />

Verkehrswirtschaft<br />

Planungsmethodik<br />

Homepage: www.via.rwth-aachen.de<br />

Herr Wendler ist der ehemalige Dekan unseres Fachbereichs<br />

und hat einen netten ostdeutschen Akzent. Leider<br />

begeistert er sich nicht besonders für Fußball.<br />

Auch er hat sein Reich in der ersten Etage. Für seine Modelleisenbahn<br />

war dort kein Platz mehr, weshalb er sie in<br />

die Halle neben unserem <strong>Fachschaft</strong>sraum ausgelagert hat.<br />

STUDIUM<br />

Lehrstuhl für Ingenieurhydrologie<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken<br />

Fächer: Hydrologie und Wasserwirtschaft<br />

Homepage: www.lfi.rwth-aachen.de<br />

Als Studiendekan ist Herr Nacken sehr engagiert und hat<br />

maßgeblich an dem neuen Bachelorstudiengang mitgewirkt.<br />

Er setzt auf fortschrittliche Lehrmethoden und hat<br />

als erster ein E-Learning-System auf die Beine gestellt.<br />

Lehrstuhl für Baubetrieb und Projektmanagement<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Rainard Osebold<br />

Fächer: Projektmanagement<br />

Bauvertragsrecht<br />

Wirtschaftslehre des Baubetriebs<br />

Bauverfahrenstechnik<br />

Vorbereitung und Durchführung<br />

von Bauprojekten im Lebenszyklus<br />

Homepage: www.ibb.rwth-aachen.de<br />

Unser Prodekan bringt euch alles bei, was Ihr als Bauleiter<br />

wissen solltet. Auch der Vibrationsbär wird euch bald<br />

nicht mehr fremd sein. Herr Osebold bringt viele Erfahrungen<br />

aus der freien Wirtschaft mit, die er gerne mit seinen<br />

Studenten teilt. Hinter dem Bau befindet sich seine<br />

Versuchshalle.<br />

23<br />

WS 10/11


24<br />

WS 10/11<br />

STUDIUM<br />

Lehrstuhl für Stadtbauwesen und Stadtverkehr<br />

Lehrstuhl für Massivbau<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée<br />

Fächer: Grundlagen der Verkehrsplanung<br />

Stadt- und Regionalplanung<br />

Planungsmethodik<br />

Homepage: www.isb.rwth-aachen.de<br />

Der früher in Stuttgart tätige, relativ neue Professor redet problemlos gegen hunderte Studis an<br />

und schafft bis zu einhundert Folien in einer Veranstaltung.<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger<br />

Fächer: Baukonstruktionslehre<br />

Massivbau I / II<br />

Vorbereitung und Durchführung von Bauprojekten im Lebenszyklus<br />

Homepage: www.imb.rwth-aachen.de<br />

Jedes Jahr vor Weihnachten lässt Herr Hegger einen richtig dicken, bewehrten Balken krachen.<br />

Sein Lehrstuhl ist sehr engagiert in der Forschung, sodass er seine Räumlichkeiten für Versuche<br />

auf eine zweite Halle ausgeweitet hat.<br />

Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann<br />

Fächer: Stahlbau I / II<br />

Baukonstruktionslehre<br />

Homepage: www.stb.rwth-aachen.de<br />

Ein besonderes Markenzeichen von Herr Feldmann ist seine intensive Tafelnutzung.<br />

Er steht den Studenten gerne persönlich für fachliche Beratung zur Verfügung.<br />

Die Versuchshalle liegt ein Stückchen vom Bau entfernt auf dem Seffenter Weg.


Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen<br />

STUDIUM<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Martin Ziegler<br />

Fächer: Geotechnik I / II<br />

Vorbereitung und Durchführung von Bauprojekten im Lebenszyklus<br />

Homepage: www.geotechnik.rwth-aachen.de<br />

Herr Ziegler ist immer bemüht seine Vorlesungen zu verbessern und deshalb gegenüber Kritik<br />

aufgeschlossen. Auch außerhalb seiner Veranstaltung zeigt er Interesse für studentische Belange.<br />

Zu seinem Institut gehört die oberste Halle hinter dem Bau.<br />

Lehrstuhl für Baubetrieb und Gebäudetechnik<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Marten F. Brunk<br />

Fächer: Grundlagen der Physik und Bauphysik, Grundlagen der Gebäudetechnik<br />

Heizungs- und Raumlufttechnik<br />

Elektro-, Leit-, Brandschutz- und Sanitärtechnik<br />

Vorbereitung und Durchführung von Bauprojekten im Lebenszyklus<br />

Homepage: www.ibb.rwth-aachen.de<br />

Herr Brunk geht sehr enthusiastisch an seine Vorlesungen heran und ist den Studenten gegenüber<br />

sehr aufgeschlossen. Es gibt kaum eine Frage zu seinem Fach, die er nicht beantworten kann.<br />

Lebewesen Fabelwesen Bauwesen<br />

25<br />

WS 10/11


26<br />

WS 10/11<br />

STUDIUM<br />

Professoren<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Lehrstuhl für Unternehmenspolitik<br />

und Marketing<br />

Prof: Prof. Dr. Hartwig Steffenhagen<br />

Fach: Absatz und Beschaffung<br />

Homepage: www.lum.rwth-aachen.de<br />

Wenn in seinem Fach besonders aufgeht, dann sicherlich<br />

Professor Steffenhagen. Mit vielen Beispielen weiß er die<br />

Menge mitzureißen und zu begeistern.<br />

Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre<br />

insb. Unternehmensrechnung und Finanzen<br />

Prof: Prof. Dr. Hans Peter Möller<br />

Fach: Internes Rechnungswesen<br />

Homepage: www.uf.rwth-aachen.de<br />

Die Vorlesungen lassen sich gut mit Hilfe seines Buches<br />

verfolgen. Er hat dabei klare Lernziele, die allerdings bei<br />

1000 Studenten im Hörsaal auch durchaus notwendig sind.<br />

Deutsche Post Lehrstuhl für Optimierung von<br />

Distributionsnetzwerken<br />

Prof: Prof. Dr. Hans-Jürgen Sebastian<br />

Fach: Quantitative Methoden<br />

Homepage: www.dpor.rwth-aachen.de<br />

Herr Sebastian sorgt dafür, dass alle Güter an ihr Ziel gelangen.<br />

Er ist aufgeschlossen gegenüber Studenten, verlangt<br />

aber auch ein gesundes Maß an Disziplin.<br />

Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt<br />

Technologie- und Innovationsmanagement<br />

Prof: Prof. Dr. Frank T. Piller<br />

Fach: Einführung in die BWL<br />

Homepage: www.tim.rwth-aachen.de<br />

Professor Piller ist erst seit dem Sommersemester 2007<br />

Leiter des Lehrstuhls. Er hat die Nachfolge des jetzt pensionierten<br />

Professors Schröder angetreten.


STUDIUM<br />

Professoren<br />

Umweltingenieurwissenschaften<br />

Institut für Anorganische Chemie<br />

Prof: Prof. Dr. Richard Dronskowski<br />

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Simon<br />

Fächer: Chemie I<br />

Homepage: http://www.ssc.rwth-aachen.de<br />

Institut für Industrieofenbau und<br />

Wärmetechnik<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Herbert Pfeifer<br />

Fächer: Angewandte Wärmetechnik/Grund -<br />

lagen Thermodynamik<br />

Homepage: www.iob.rwth-aachen.de<br />

Institut für Maschinentechnik der<br />

Rohstoffindustrie<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Karl Nienhaus<br />

Fächer: Mechanik I/II<br />

Homepage: www.imr.rwth-aachen.de<br />

Lehrstuhl für Umweltbiologie<br />

und Umweltchemodynamik<br />

Prof: Prof. Dr. Hans-Toni Ratte<br />

Fächer: Ökologie<br />

Homepage: www.bio5.rwth-aachen.de<br />

27<br />

WS 10/11


28<br />

WS 10/11<br />

STUDIUM<br />

Professoren<br />

Mobilität und Verkehr<br />

Deutsche Post Lehrstuhl für Optimierung von<br />

Distributionsnetzwerken<br />

Prof: Prof. Dr. Hans-Jürgen Sebastian<br />

Fach: Quantitative Methoden<br />

Homepage: www.dpor.rwth-aachen.de<br />

Herr Sebastian sorgt dafür, dass alle Güter an ihr Ziel gelangen.<br />

Er ist aufgeschlossen gegenüber Studenten, verlangt<br />

aber auch ein gesundes Maß an Disziplin.<br />

Institut für Kunststoffverarbeitung<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Dr. -Ing. E.h. Walter Michaeli<br />

Fächer: Werkstoffkunde<br />

Homepage: www.ikv.rwth-aachen.de<br />

Lehrstuhl für Allgemeine Konstruktionstechnik des<br />

Maschinenbaus<br />

Prof: Prof. Dr.-Ing. Jörg Feldhusen<br />

Fächer: Maschinengestaltung I<br />

Homepage: www.ikt.rwth-aachen.de<br />

Lehrstuhl für Keramik und Feuerfeste Werkstoffe<br />

Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik<br />

Prof: Prof. Dr. rer. nat. Wilfried Mokwa<br />

Fächer: Grundgebiete der Elektrotechnik I<br />

Homepage: www.iwe1.rwth-aachen.de<br />

Prof: Prof. Dr. rer. nat. Rainer Telle<br />

Fächer: Werkstoffkunde<br />

Homepage: www.ghi.rwth-aachen.de


u http://www.sudoku-knacker.de/p61911.htm<br />

STUDIUM<br />

Sudoku:<br />

Leicht<br />

Schwer<br />

Größe: 9 mal 9 Feld: 61911<br />

u http://www.sudoku-knacker.de/p71028.htm<br />

www.sudoku-knacker.de<br />

Größe: 9 mal 9 Feld: 71028<br />

www.sudoku-knacker.de<br />

29<br />

WS 10/11


30<br />

WS 10/11<br />

STUDIUM<br />

Vermutlich gibt es immer noch<br />

viele Leute, die glauben, ein Student<br />

müsse viele Bücher besitzen. Beim<br />

Bauingenieur ist dies nicht unbedingt<br />

der Fall. Im Allgemeinen werden vom<br />

Professor in der ersten Vorlesung eine<br />

ganze Reihe von empfehlenswerten<br />

Büchern genannt. Lass dich dabei bitte<br />

nicht spontan zum Kauf verleiten! Die<br />

dort ausgesprochenen Empfehlungen<br />

sind zum einen aus studentischer<br />

Sicht recht zweifelhaft, zum anderen<br />

steht aber auf jeden Fall der Preis in<br />

keinem Verhältnis zum möglichen<br />

Nutzen. Die meisten dieser Bücher gehen<br />

weit über den Vorlesungsstoff hinaus,<br />

und im weiteren Studium hast<br />

du mit dem entsprechenden Fach nur<br />

in den seltensten Fällen zu tun.<br />

Wer sich dennoch für Fachbücher interessiert,<br />

kann sich diese auch in den<br />

verschiedenen Büchereien ausleihen<br />

und vielleicht auszugsweise kopieren.<br />

Selbst die komplette Kopie eines<br />

Fachbuches ist meist noch erheblich<br />

preiswerter als das Original.<br />

<strong>Fachschaft</strong>s-Bib<br />

Bauingenieurgebäude<br />

Raum 314<br />

Öffnungszeiten nach Aushang<br />

Hier bekommst du alte Klausuraufgaben<br />

mit Lösungen, Formelsammlungen<br />

sowie diverse Kopiervorla-<br />

Bibliotheken<br />

gen für mündliche Prüfungen und<br />

Kolloquien. Außerdem kannst du dir<br />

die wichtigsten Bücher, wie z.B. den<br />

Schneider, Bronstein, Wesch und andere<br />

fachspezifische Bücher ausleihen.<br />

Beim ersten Ausleihen bitte Studentenausweis<br />

mitbringen!<br />

Gedächtnisprotokolle von mündlichen<br />

Prüfungen bekommt ihr als Kopiervorlage<br />

in der <strong>Fachschaft</strong>, Raum 4<br />

(Erdgeschoss).<br />

Hochschulbibliothek<br />

Templergraben 61<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 8:30-19:00 Uhr<br />

Sa: 9.00-13.00 Uhr<br />

In der Hochschulbibliothek gibt es<br />

ganz viele Bücher, zu jedem sinnigen<br />

und unsinnigen Thema, verteilt auf<br />

fünf Etagen. Hier kannst du dich mit<br />

deiner BlueCard anmelden oder diese<br />

einfach online als Bibliotheksausweis<br />

aktivieren.<br />

Lehrbuchsammlung<br />

Wüllnerstraße 3<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Fr: 8:30-19:00 Uhr<br />

Sa: 9.00-13.00 Uhr<br />

In der Lehrbuchsammlung geht’s zu<br />

wie in einer ganz normalen Bücherei.<br />

Hier gibt es so ziemlich jedes Buch,<br />

welches die Profs empfehlen. Auch<br />

andere Bücher zu den Themengebieten,<br />

mit denen du vielleicht besser<br />

zurechtkommst, kannst du dort ausleihen.<br />

Öffentliche Bibliothek<br />

der Stadt <strong>Aachen</strong><br />

Couvenstraße 15 – hinterm Bushof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di, Mi, Fr: 11:00-18:00 Uhr<br />

Do: 13:00-19:00 Uhr<br />

Sa: 10:00-13:00 Uhr<br />

Hier gibt es eine ganze Reihe von<br />

Medien: Bücher, CDs, Videos, Spiele,<br />

Zeitschriften und auch ein wenig<br />

Fachliteratur.<br />

Institutsbibliotheken<br />

Jeder Lehrstuhl verfügt über eigene<br />

Bibliotheken, die vorrangig mit Fachliteratur<br />

zu den jeweiligen Fachgebieten<br />

bestückt sind. Die Bibliotheken<br />

sind für jeden Studenten der <strong>RWTH</strong><br />

zugänglich. n


STUDIUM<br />

31<br />

WS 10/11


32<br />

WS 10/11<br />

ÜBERSICHTSKARTE<br />

Hörn<br />

Melaten<br />

Melaten<br />

254<br />

t a e<br />

l a ß<br />

Ha if xs r<br />

Dezernat Bau u. Betriebstechnik<br />

10.21 Qu 04/07<br />

0 100 200m<br />

P<br />

101 Hauptgebäude<br />

108 Reiffmuseum<br />

112 Lehrbuchsammlung<br />

114 Bergbau/ Geologie<br />

116 Studentensekretariat<br />

117 Hochschulbibliothek<br />

124 IBAC (Bauforschung)<br />

142 Audimax<br />

235<br />

Ahornstraße<br />

P<br />

Melatener Straße<br />

P<br />

220<br />

P<br />

222<br />

223<br />

AVZ<br />

P<br />

218<br />

147 Studienberatung<br />

182 Kármán- Auditorium<br />

196 Hauptmensa/ BAföG-<br />

Amt<br />

211 Hochschulsportzentrum<br />

213 BAU!<br />

219 Rechenzentrum<br />

231 Parkhaus<br />

230<br />

219<br />

226<br />

224<br />

225<br />

Seffenter Weg<br />

Rechenzentrum<br />

P<br />

227<br />

P<br />

Kopernikusstraße<br />

Mies-van-der-Rohe-Straße<br />

217<br />

Kies<br />

P<br />

251<br />

Hainbuchenstraße<br />

208<br />

Muffeter Weg<br />

237<br />

236<br />

214<br />

Bau.Ing.<br />

Wesen<br />

207<br />

204 204<br />

Am W isse<br />

Prof.-Pirlet-Straße<br />

213 213<br />

211<br />

HSZ<br />

250<br />

206<br />

e nberg<br />

210<br />

Gästehaus<br />

Süsterfeldstraße<br />

Sportanlage<br />

209<br />

216<br />

215<br />

Melaten<br />

Maastr


P<br />

Bendplatz<br />

West-Bf.<br />

er Straße<br />

ichter Straße<br />

Republik-<br />

Platz<br />

203<br />

151<br />

240<br />

Autobahn<br />

152<br />

201<br />

Bunsenstraße<br />

P<br />

231<br />

202<br />

139<br />

Geschwister-Scholl-S r<br />

Prof.Pirlet-Str.<br />

P<br />

159<br />

144<br />

Intzestraße<br />

Claßenstraße<br />

Turmstrasse<br />

R t<br />

t aße<br />

ü h<br />

236<br />

140<br />

137<br />

154<br />

141<br />

125<br />

127<br />

157<br />

R o e r m o n d e r S t r a ß e<br />

Mauerstraße<br />

sc er Straße<br />

138<br />

s t ß e<br />

T u r m r a<br />

König- straße<br />

130<br />

131<br />

P<br />

142<br />

P<br />

124<br />

197<br />

196<br />

143<br />

Audimax<br />

166<br />

K a r l s g r a b e n<br />

Lochnerstraße<br />

Hbf.<br />

109<br />

132<br />

108<br />

181<br />

126<br />

145<br />

161<br />

156<br />

Nizzaallee<br />

196<br />

Pontwall<br />

102<br />

Schinkelstraße<br />

Wüllnerstraße<br />

110<br />

103<br />

101<br />

111<br />

112<br />

113<br />

Hauptgebäude<br />

Johanniterstraße<br />

P<br />

Ponttor<br />

Milchstraße<br />

T e m p l e r g r a b e n<br />

Kármán<br />

107<br />

Lindenplatz<br />

114<br />

116<br />

104<br />

182<br />

1961<br />

Marienbongard<br />

Wüllnerstrasse<br />

Pontstraße<br />

P<br />

105<br />

P<br />

106<br />

148-150<br />

119<br />

Kármán-<br />

Auditorium<br />

Straße<br />

Zentrum<br />

Krugenofen<br />

133<br />

Bibliothek<br />

E fs<br />

171<br />

134<br />

146/<br />

147<br />

117<br />

128<br />

155<br />

158<br />

il chornsteinstraße<br />

Burtscheider Straße<br />

Pontstrasse<br />

183<br />

Annuntiatenbach<br />

122<br />

Kasinostraße<br />

121<br />

172<br />

P<br />

169<br />

Kreuzherrenstrasse<br />

195<br />

Pontdriesch<br />

Driescher G.<br />

118<br />

120<br />

ÜBERSICHTSKARTE<br />

123<br />

Augustinerbach<br />

Kockerellstraße<br />

Hauptstraße<br />

Klausener Strasse<br />

603<br />

Pontstraße<br />

136<br />

135<br />

160<br />

Zentrum<br />

162<br />

Bend - Strasse<br />

Küpperstraße<br />

163<br />

Bergdriesch<br />

Hirschgraben<br />

Jägerstraße<br />

Eurogress<br />

Markt<br />

601<br />

r ß<br />

Damm t<br />

Rochusstraße<br />

s a e<br />

399<br />

Burtscheid<br />

33<br />

WS 10/11


Im Fachbereich <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

gibt es, wie auch in vielen anderen<br />

Studiengängen, die Möglichkeit ein<br />

Jahr an einer Universität im Ausland<br />

zu studieren. Dabei handelt es sich in<br />

erster Linie um Hochschulen in europäischen<br />

Städten, die einem speziellen<br />

Austauschprogramm, ERASMUS, angehören.<br />

Die Kontakte reichen von Trondheim<br />

in Norwegen bis Madrid in Spanien.<br />

Eine genaue Liste findest du auf der<br />

Homepage unserer Fakultät unter<br />

http://www.fb3.rwth-aachen.de/erasmus.<br />

In den letzten Jahren wurde die Möglichkeit<br />

im Ausland zu studieren sehr<br />

gut genutzt, wodurch Kontakte auch<br />

zu Hochschulen, die nicht ERASMUS<br />

angehören, hergestellt werden konnten,<br />

wie z.B. in Kanada und Chile.<br />

Sprachkenntnisse in der jeweiligen<br />

34<br />

WS 10/11<br />

ANZEIGE<br />

STUDIUM<br />

Studieren im Ausland DAAD<br />

ERASMUS<br />

Ein gemeinsames Projekt von Studierenden und<br />

den <strong>Aachen</strong>er Hochschulen.<br />

Das Interkulturelle Centrum <strong>Aachen</strong>er Studierender<br />

sieht sich als ein Begegnungszentrum für deutsche<br />

und ausländische Studierende aller Nationen.<br />

Hier wird ausländischen Studierenden geholfen,<br />

die Probleme mit:<br />

- der Wohnungssuche<br />

- Übersetzungen<br />

- Formularen und Behörden<br />

- oder vielem mehr haben.<br />

Landessprache sollten natürlich auch<br />

vorhanden sein, da zuvor mit der Bewerbung<br />

auch ein Sprachtest abgelegt<br />

werden muss.<br />

<strong>Info</strong>rmationen und Beratung bekommst<br />

du beim International Office<br />

und bei der Erasmusberatung, Bauingenieurgebäude,<br />

Raum 308 a (dritte<br />

Etage).<br />

Will man im außereuropäischen Raum<br />

oder unabhängig von Austauschprogrammen<br />

wie ERASMUS/SOKRATES<br />

studieren, kann man sich auf eigene<br />

Faust bei ausländischen Hochschulen<br />

bewerben. Dabei sollte man aber<br />

auf jeden Fall mit den entsprechenden<br />

Instituten Rücksprache halten und sicherstellen,<br />

dass die dort erbrachten<br />

Leistungen bei der Rückkehr nach<br />

Deutschland anerkannt werden. Bei<br />

der Planung hilft das International<br />

Office (ehem. Akademisches Aus-<br />

landsamt). Gegebenenfalls sind ein<br />

Visum und eventuell eine finanzielle<br />

Absicherung (Studiengebühren) des<br />

Auslandsaufenthaltes nachzuweisen.<br />

Oft wird auch ein Sprachtest, z.B.<br />

Toefl- Test verlangt. Weitere <strong>Info</strong>rmationen<br />

gibt es unter http://www.daad.<br />

de (Deutscher Akademischer Austausch<br />

Dienst).<br />

Bei der Finanzierung bieten ein Stipendium,<br />

ein Stiftungs- oder Industriepreis,<br />

oder das Auslands-BAföG eine<br />

Möglichkeit zur Unterstützung.<br />

Leider liegen bei Redaktionsschluss<br />

noch keinerlei Erfahrungsberichte<br />

über ein Auslandsstudium im Bachelor<br />

vor. Sicherlich könnt ihr aber bald<br />

in der <strong>Fachschaft</strong> oder bei der Studienberatung<br />

nähere <strong>Info</strong>rmationen hierzu<br />

erhalten. n<br />

Sehr beliebt und bekannt sind Projekte, wie<br />

- das Sprachtandem<br />

- die wöchentlichen Treffen internationaler<br />

Studierender<br />

- und die Wochenend-Exkursionen<br />

Das Team von INCAS freut sich auf Deinen<br />

Besuch!<br />

INCAS-Büro: Humboldt-Haus, Pontstr. 41, 52062 <strong>Aachen</strong>,<br />

Tel +49 241 80-98184, www.incas.rwth-aachen.de


Zu Fuß<br />

In der Stadt <strong>Aachen</strong><br />

sind die Universitätsgebäude<br />

zwar über<br />

die Innenstadt verteilt,<br />

dennoch kann<br />

man problemlos zu Fuß in kurzer Zeit<br />

von einem Ort zum anderen gelangen.<br />

Als Studierende an unserer Fakultät<br />

werdet ihr im ersten Semester<br />

noch relativ oft vom Hauptgebäude<br />

zum Audimax und zum Baugebäude<br />

laufen. Später habt ihr dann schon<br />

mehrere Veranstaltungen im Bau.<br />

Mit dem Fahrrad<br />

Obwohl schon fast<br />

in Holland gelegen,<br />

besitzt <strong>Aachen</strong> doch<br />

eine Vielzahl an Hügeln.<br />

Wer im Süden<br />

der Stadt wohnt, wird die Schanz<br />

noch früh genug als anstrengendes<br />

Hindernis kennenlernen. Außerdem<br />

werdet ihr jeden Tag den Königshügel<br />

zum Bau erklimmen müssen.<br />

Trotz der Anstrengung ist und bleibt<br />

das Fahrrad ein vielgenutztes Verkehrsmittel<br />

für Bauingenieure. Am<br />

Bau gibt es viele überdachte Abstellmöglichkeiten<br />

zum Anschließen eurer<br />

Fahrräder und die Mobilität des<br />

Fahrrads ist ungeschlagen. Aber seid<br />

vorsichtig, die Straßen <strong>Aachen</strong>s sind<br />

sehr eng, die Busfahrer mörderisch<br />

und das Fahrradwegenetz schlicht<br />

nicht existent.<br />

Hier gibt’s Fahrräder sehr günstig!<br />

Die <strong>Aachen</strong>er Polizei versteigert die<br />

von ihr eingesammelten Fahrräder.<br />

www.polizei-nrw.de<br />

Fahrrad Verkauf: Wabe e.V.<br />

Wenzelstr.1<br />

52070 <strong>Aachen</strong><br />

Tel.: 5153497<br />

Mo.-Fr.: 8:00- 18:30 Uhr<br />

Auch die Bahn versteigert in unregelmäßigen<br />

Abständen vergessene und<br />

stehen gelassene Fahrräder. <strong>Info</strong>rmationen<br />

findet ihr in den Aushängen an<br />

den Bahnhöfen.<br />

Mit dem Auto<br />

Kommt ihr von weiter<br />

her oder habt gar ein<br />

eigenes Auto (eigentlich<br />

völlig überflüssig<br />

in <strong>Aachen</strong>), seid ihr<br />

als Bauingenieure mit einem relativ<br />

nahen Parkhaus (Professor-Pirlet<br />

-Straße) und einigen Parkplätzen direkt<br />

am Bau gesegnet. Insgesamt ist<br />

<strong>Aachen</strong> aber nicht sehr autofreundlich.<br />

Viele Einbahnstraßen, viele Baustellen,<br />

seltsame Straßenführung und<br />

zu Stoßzeiten hoffnungslose Überfüllung.<br />

Mit dem Bus<br />

Sehr bequem ist das<br />

gut ausgebaute Busnetz<br />

in <strong>Aachen</strong>. Wenn<br />

ihr das Glück habt<br />

und in der Nähe der<br />

Linien 3, 33 oder 73 wohnt, habt ihr<br />

es besonders einfach zum Bau zu<br />

kommen. Die Benutzung ist mit dem<br />

Semesterticket gratis. Beachtet bitte:<br />

Innerhalb des Alleenringes könnt ihr<br />

überall in die Busse einsteigen. Steigt<br />

ihr weiter außerhalb ein, gilt: Vorne<br />

STUDIUM<br />

Wege zur Uni<br />

mit dem Fahrrad<br />

zu Fuß<br />

mit dem Bus<br />

einsteigen und Ticket beim Fahrer<br />

vorzeigen!<br />

Vielleicht nur kurz<br />

einige Gebäude und Buslinien:<br />

Kármán:<br />

Linien 4 und 13A/13B<br />

Hauptgebäude:<br />

Linie 13A/13B<br />

Audimax:<br />

Linien 3A/3B, 7, 24, 30, 33, 73, 173<br />

Baugebäude:<br />

Linien 3A/3B, 33, 73<br />

Mit der Bahn<br />

<strong>Aachen</strong> verfügt zwar<br />

seit Jahrzehnten<br />

über kein Straßenbahnnetz<br />

mehr, es<br />

besteht aber trotzdem die Möglichkeit<br />

mit der Bahn zur Uni zu kommen.<br />

Von den Bahnhöfen Rothe Erde,<br />

Hauptbahnhof und Schanz fahren<br />

regelmäßig Bahnen zum Westbahnhof.<br />

Von dort sind es nur wenige Gehminuten<br />

bis zum Bau.<br />

Zusätzliche <strong>Info</strong> zum Semesterticket<br />

Außerdem könnt ihr mit eurem Semesterticket<br />

den Nahverkehr in ganz<br />

NRW kostenlos benutzen. Für alle<br />

Pendler und am Wochenende-nach-<br />

Hause-Fahrer sicherlich praktisch.<br />

Zu große Pendelstrecken kosten allerdings<br />

spätestens in der Klausurphase<br />

wertvolle Lernzeit! Überlegt euch<br />

also gut, ob ihr eine zu lange tägliche<br />

Anreise in Kauf nehmen wollt. n<br />

35<br />

WS 10/11


36<br />

WS 10/11<br />

STUDIUM<br />

Der Taschenrechner<br />

Für die erste Zeit des Studiums reicht der Taschenrechner (TR) aus der Schule noch. Diese Investition habt ihr also<br />

schon mal gespart. Für Mathe benötigt ihr ohnehin keinen TR, da in den Klausuren keine TR zugelassen sind.<br />

In Vermessungskunde sieht das Ganze schon etwas anders aus. Zwar kommt man mit einem TR der die Trigonometrischen<br />

Funktionen beherrscht und in Gon rechnen kann aus, aber mit einer Umrechenautomatik von Rechtwinkel- in<br />

Polarkoordinaten geht alles ein wenig schneller. Im ersten Semester sind außerdem auch schon statistische Aufgaben<br />

von eurem TR zu lösen.<br />

Bei der Baustatikklausur muss euer TR dann auch Matritzen manipulieren und berechnen können. (6 x 6 Matrizen)<br />

Anforderungen, die der Taschenrechner mindestens erfüllen sollte:<br />

• Trigonometrische und invers trigonometrische Funktionen<br />

• Hyperbolische und invers hyperbolische Funktionen<br />

• min. Anzeige mit 10 Stellen<br />

• min. ca. 10 Speicherplätze<br />

• Klammerrechnung<br />

• Umrechnung von Polarkoordinaten in rechtwinklige Koordinaten und invers<br />

• Berechnungen in Altgrad, Gon (Neugrad) und Bogenmaß<br />

• Bruchrechenautomatik<br />

• Vorzeichenwechsel<br />

• Zweidimensionale Statistik<br />

• Berechnung des Regressionskoeffizienten A, B<br />

• Matrixoperationen (min 3 x 3)<br />

• Gleichungslösung (Quadratische Gleichungen, Lineare Gleichungen mit 3 Unbekannten)<br />

Empfehlung:<br />

In den Klausuren, in denen Taschenrechner zugelassen sind, dürfen programmierbare Taschenrechner benutzt<br />

werden. Diese dürfen allerdings nicht programmiert sein. Die Lehrstühle behalten sich vor, dies zu kontrollieren.<br />

Programmierte Taschenrechner werden dann als Täuschungsversuch gewertet! n<br />

Beispiele für Taschenrecher:<br />

TI-NspireNav CASIO fx-9860GII CASIO FX-9850GC Plus TI-84plus


Hunger? Was nun?<br />

Ein voller Bauch studiert nicht<br />

gern, aber mit knurrendem Magen<br />

sollte man auch nicht in der Vorlesung<br />

sitzen.<br />

Damit du nicht hungrig und verzweifelt<br />

durch die Stadt irrst, hier eine kleine<br />

Auswahl der <strong>Aachen</strong>er Mensen.<br />

Mensa Turmstraße (Hauptmensa):<br />

In dem Gebäude findest Du die M1,<br />

M2, sowie eine Cafeteria, außerdem<br />

noch eine ganze Menge anderer Dinge,<br />

die nichts mit Essen zu tun haben.<br />

M1:<br />

Normalerweise drei verschiedene<br />

Gerichte, davon ein Vegetarisches.<br />

Außerdem hast du noch eine große<br />

Auswahl an der Salatbar und Gemüsetheke<br />

(0,60€/100g).<br />

Preise: 2,10 € - 3,90 €<br />

M2:<br />

Alternativ-Mensa, klein aber fein.<br />

Zusätzlich zum Hauptgericht aus M1<br />

gibt es dort ein günstiges Tellergericht.<br />

Preise: 1,80 € - 2,60 €<br />

Öffnungszeiten (M1&M2):<br />

11:30 - 14:15 Uhr,<br />

freitags bis 14:00 Uhr<br />

In der Cafeteria I gibt es eine Aktionspfanne<br />

und eine Grillecke von sehr<br />

guter Qualität. Hier bekommt man<br />

täglich Leckereien wie die „Bratrolle<br />

Spezial“ oder verschiedene Steaks.<br />

Außerdem gibt es dort die Möglichkeit<br />

zu frühstücken.<br />

Öffnungszeiten: 7:30 - 16:00 Uhr (warme<br />

Speisen ab 11:30 Uhr, freitags bis<br />

15:00 Uhr)<br />

Bistro (Templergraben)<br />

Hier gibt es die gleichen Gerichte wie<br />

in der M1, jedoch ist dieses bis 18 Uhr<br />

geöffnet. Es befindet sich im Keller<br />

des Hauptgebäudes.<br />

Öffnungszeiten: 11:30 - 18:00 Uhr<br />

Ahorn55 (Ahornstraße):<br />

Eher etwas ab vom Schuss. Es gibt<br />

dort jeden Tag vier unterschiedliche<br />

Gerichte, davon ein vegetarisches<br />

und ein Tellergericht.<br />

Preise: 1,80 € - 3,90€<br />

Öffnungszeiten: 11:30 - 14:00 Uhr<br />

Ein voller Bauch studiert<br />

nicht gern, aber mit knurrendem<br />

Magen sollte man auch nicht in<br />

der Vorlesung sitzen.<br />

Mensa Vita (am Klinikum)<br />

Die mit Abstand beste Mensa. Leider<br />

auch am weitesten entfernt (zu Fuß<br />

ca. 20 Minuten die Mies-van-der-Rohe<br />

Straße herauf und hinten den Hügel<br />

wieder herunter, mit dem Fahrrad<br />

10 Minuten). Gute Auswahl, Steaktheke,<br />

frische Pizza und vieles mehr.<br />

Öffnungszeiten 11:30 - 14:30 Uhr<br />

LEBEN<br />

M6 (in der Milchstraße, über dem<br />

Flowers/Image):<br />

Die privat geführte Alternative zu<br />

den Mensen des Studentenwerkes.<br />

Täglich stehen vier Gerichte zur Auswahl;<br />

„Klassiker“ wie Pizza, Schnitzel<br />

und Burger bekommt man immer.<br />

Preise: ab 1,80 €<br />

Öffnungszeiten: 11:00 - 15:00 Uhr<br />

Kaffee-WG (direkt am Bau)<br />

Dort kann man zwischen zwei Mittagsmenüs,<br />

einem Gericht aus dem Wok,<br />

einem Gericht frisch vom Grill und<br />

weiteren Standardgerichten wählen.<br />

Öffnungszeiten: 11:30 - 14:30 Uhr<br />

Sehr praktisch bei der Auswahl ist das<br />

„Mens Sana“, welches in den Mensen<br />

kostenlos ausliegt. Es dient als Kalender<br />

für den guten Hunger und bietet<br />

vielen Studenten eine hervorragende<br />

Ablenkung in den Vorlesungen.<br />

Alternativ findet man die Speisepläne<br />

auf der Internetseite des Studentenwerks<br />

unter:<br />

www.studentenwerk-aachen.de<br />

Allgemein kann auch die Pontstraße<br />

als Ersatz für die Mensa herhalten,<br />

denn eigentlich gibt es überall recht<br />

günstige Studentenangebote. Erwähnenswert<br />

ist auch die sogenannte<br />

„China-Mensa“ (Pontdriesch, gegenüber<br />

von REWE). Hier wird man für<br />

wenig Geld auf jeden Fall satt. n<br />

37<br />

WS 10/11


38<br />

WS 10/11<br />

LEBEN IN AACHEN<br />

Wohnen in <strong>Aachen</strong><br />

WG<br />

Wohnheim<br />

Appartement<br />

Die Wohnungslage in <strong>Aachen</strong> ist<br />

relativ entspannt, zumindest wenn<br />

du alleine oder zu zweit wohnen<br />

willst und nicht gerade kurz vor dem<br />

Wintersemester suchst. Zuerst solltest<br />

du dir im Klaren darüber sein, was du<br />

möchtest: Wohnheim, WG-Zimmer<br />

oder eine eigene Wohnung.<br />

Wohnungen findest du im Internet<br />

und an diversen Schwarzen Brettern<br />

(beispielsweise in den Mensen, im<br />

Audimax oder im Kármán-Auditorium).<br />

<strong>Aachen</strong>er Nachrichten und<br />

<strong>Aachen</strong>er Zeitung haben denselben<br />

Anzeigenteil (samstags). Wenn du die<br />

Kleinanzeigen durchstöbern willst,<br />

brauchst du also nur eine der Beiden.<br />

Die Zeitung Annonce (freitags) ist<br />

sehr ausführlich in Sachen Wohnung.<br />

Außerdem gibt es noch das Studentenwerk,<br />

das Wohnheimplätze anbietet,<br />

eine der preisgünstigsten Alternativen.<br />

Der AStA bietet daneben noch<br />

eine Wohnungskartei und weitere<br />

Hilfen an.<br />

Sicher fragst du dich, welche Stadtteile<br />

eine günstige Lage für Studenten<br />

unserer Fakultät bieten. Solltest du<br />

dich für das Leben in einem Wohnheim<br />

entscheiden, empfehlen wir ein<br />

Wohnheim in der Nähe des „Baus“:<br />

- Wohnheim Halifaxstraße<br />

- Wohnheim „KaWo“ I oder II<br />

am Kastanienweg<br />

- Wohnheim Bärenstraße<br />

- Studentendorf am Eckertweg<br />

- FAHO-Heim<br />

in der Hainbuchenstraße<br />

- Wohnheim Hilton<br />

an der Turmstraße<br />

Wenn du das Leben in einer WG oder<br />

einer eigenen Wohnung vorziehst,<br />

solltest du folgendes beachten: Eine<br />

Vorsicht bei befristeten<br />

Zeitmietverträgen!<br />

ideale Lage bieten Wohnungen innerhalb<br />

des Alleenringes. Hier hast<br />

du zahlreiche Ausgeh- und Einkaufsmöglichkeiten<br />

und kannst die Uni<br />

meist zu Fuß oder mit Bus und Bahn<br />

zügig erreichen. Schöne und günstige<br />

Wohnungen finden sich oft im Frankenberger<br />

Viertel. Zwar ist man hier<br />

auf die öffentlichen Verkehrsmittel<br />

angewiesen, jedoch besteht eine direkte<br />

Busverbindung (Linie 33) sowie<br />

eine Bahnverbindung (Bahnhof Rothe<br />

Erde – Westbahnhof) zum Bau. Im<br />

Allgemeinen ist zu beachten, dass es<br />

zum Bau drei Busverbindungen gibt.<br />

Die Ringlinie 3A/3B verbindet den<br />

Innenstadtring mit dem Königshügel<br />

und dem Klinikum und ist aus allen<br />

Himmelsrichtungen gut zu erreichen.<br />

Die Linie 33 verbindet den Campus<br />

Melaten mit der Innenstadt und dem<br />

Frankenberger Viertel. Die Linie 73<br />

verkehrt zwischen Königshügel und<br />

Bahnhof Rothe Erde.<br />

Vorsicht bei befristeten Zeitmietverträgen!<br />

Die Angabe einer Kündigungsfrist<br />

heißt nicht, dass du jederzeit<br />

aus dem Vertrag herauskommst,<br />

sondern dass du den Vertrag vor Ablauf<br />

der Gültigkeit dieses Zeitraums<br />

kündigen musst, sonst verlängert er<br />

sich! Bei Fragen kannst du dich an<br />

den AStA oder auch den Mieterselbsthilfeverein<br />

wenden (der kostet ein<br />

paar Euro jährlich, soll sich aber lohnen).<br />

Insbesondere wenn du mit Mietverträgen<br />

noch keinerlei Erfahrungen<br />

gemacht hast, solltest du den Vertrag<br />

aufmerksam durchlesen und am besten<br />

Leuten zeigen, die Ahnung haben,<br />

sonst kann es ein böses Erwachen<br />

geben. Außerdem können dir dabei<br />

auch ein paar Regelungen auffallen,<br />

die du beruhigt mit unterschreiben<br />

kannst, die aber ungültig sind (z.B.<br />

Besuchsverbot nach 22 Uhr).<br />

Falls ein Makler eine dir unangemessen<br />

hoch erscheinende Bearbeitungsgebühr<br />

verlangt, so solltest du im<br />

AStA nachfragen, ob diese gerechtfertigt<br />

ist. Im Zweifelsfall bietet der<br />

AStA eine kostenlose Rechtsberatung<br />

an (wenn man einen Pfand von 10 €<br />

hinterlegt, damit der Termin auch<br />

wahrgenommen wird).<br />

Außerdem musst du dich laut Gesetz<br />

innerhalb von zwei Wochen nach Einzug<br />

beim Einwohnermeldeamt melden.<br />

Den Bürgerservice findest du<br />

entweder an der Hackländerstraße am<br />

Hauptbahnhof oder an der Rückseite<br />

der Elisengalerie (bei Saturn). Meldest<br />

du dich nicht rechtzeitig um, können<br />

Geldstrafen fällig werden! Für die<br />

Anmeldung brauchst du deinen Personalausweis<br />

oder Reisepass. Bei der<br />

Ummeldung wirst du gefragt, ob du<br />

deine Wohnung in <strong>Aachen</strong> als Erst-<br />

oder Zweitwohnsitz anmelden willst.<br />

Wir empfehlen dir, deinen Erstwohnsitz<br />

nach <strong>Aachen</strong> zu verlegen, denn<br />

sonst wird eine Zweitwohnsitzsteuer<br />

fällig! Diese beträgt 10% der monatlichen<br />

Kaltmiete. n


Die gesamte Anmeldung zu den<br />

Veranstaltungen läuft digital im sogenannten<br />

Campus-Office (www.<br />

campus.rwth-aachen.de). Außerdem<br />

stellen nahezu alle Lehrstühle Vorlesungsfolien<br />

und Materialien online<br />

in den Lehr- und Lernraum L²P<br />

(www2.elearning.rwth-aachen.de).<br />

Hier kannst du die Unterlagen immer<br />

und überall abrufen.<br />

Kostenlosen W-LAN Zugang<br />

in allen Universitätsgebäuden<br />

Hinzu kommt, dass einige Professoren<br />

das Konzept des „Blendend Learning“,<br />

die Mischung aus Elektronischen<br />

Tests, Präsenzveranstaltungen<br />

(Vorlesungen) und digitalen Klausuren<br />

energisch vorantreiben. Hier wird<br />

sich auch in Zukunft noch einiges tun.<br />

Inzwischen hat man in allen Universitätsgebäuden<br />

mit „eduroam“ kostenlosen<br />

W-LAN Zugang, sofern man<br />

einen Laptop oder ein internetfähiges<br />

Handy besitzt. In unserem Gebäude<br />

sind die Hörsäle und die Lernräume<br />

mit Routern ausgestattet, was das<br />

Lernen und Arbeiten enorm weiterbringt.<br />

Insofern ist ein Laptop sehr<br />

bequem, vor allem, wenn man kein<br />

„Zuhause-Lerner“ ist. Es besteht zu<br />

gewissen Zeiten auch die Möglichkeit,<br />

den CIP-Pool (Computerraum)<br />

im Bauingenieurgebäude zu nutzen<br />

(7. Etage). Überlegt euch vor einem<br />

Laptopkauf aber gut, wie ihr ihn nutzen<br />

wollt. Zu große Laptops sind zum<br />

täglichen Mitnehmen zu schwer und<br />

unhandlich, kleine Netbooks hingegen<br />

sind zu leistungsschwach für<br />

Zeichenprogramme (AutoCAD, Microstation,<br />

etc.). Wartet lieber bis zum<br />

Studienbeginn, dann wisst ihr genau,<br />

was für Hardware ihr braucht.<br />

Wenn du dich einmal unter<br />

http://www.rwth-aachen.de/go<br />

angemeldet hast (<strong>Info</strong>rmationen<br />

hierzu hast du in deinen Immat-<br />

LEBEN IN AACHEN<br />

Brauche ich einen Laptop?<br />

Die Frage, ob man einen eigenen Laptop für das Studium<br />

benötigt, lässt sich nicht eindeutig beantworten. Ohne einen<br />

Internet-Zugang ist das Studium heute allerdings nicht<br />

mehr denkbar.<br />

rikulationsunterlagen erhalten),<br />

kannst du deine neue Email-Adresse<br />

vorname.nachname@rwth-aachen.de<br />

nutzen. Auf der Seite des Rech en-<br />

und Kommunikationszentru ms<br />

(http://www.rz.rwth-aachen.de) er-<br />

fährst du alles über die IT-Dienstleistungen<br />

für Studenten.<br />

Dazu gehören auch kostenlose Down-<br />

loads wie z.B. Anti-Viren-Software,<br />

Betriebssysteme (Windows) etc.<br />

Kostenlose Software auf<br />

http://www.rz.rwth-aachen.de<br />

(z.B. Windows)<br />

Eine große Erleichterung bei der Koordination<br />

von Stundenplan, Terminen,<br />

Prüfungsan- und ab meldung,<br />

E-mails etc. ist das Campus-Office-<br />

System, das einem großen Organizer<br />

gleicht. Hierfür könnt ihr euch unter<br />

http://www.campus.rwth-aachen.de<br />

einloggen. n<br />

39<br />

WS 10/11


40<br />

WS 10/11<br />

LEBEN IN AACHEN<br />

Hochschulsport<br />

Ausgepowert von den ersten Studienwochen?<br />

Schlapp vom vielen<br />

Feiern? Dann auf, zum Hochschulsport!<br />

Das Hochschulsportzentrum<br />

der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong> bietet nahezu alle<br />

Sportarten an, die man sich vorstellen<br />

kann. Es gibt kostenlose Sportarten<br />

wie das sogenannte Kontakthüpfen,<br />

das wohl meistbesuchte Fitnesstraining,<br />

bei anderen Aktivitäten muss<br />

man eine Semesterkarte kaufen (um<br />

die 15 - 30 Euro). Den ganzen Tag<br />

über kann man sich in den verschiedenen<br />

Sportstätten, vor allem am<br />

Königshügel (direkt hinter dem Bauingenieurgebäude),<br />

austoben. Auf<br />

der beleuchteten „Finnbahn“ läuft<br />

es sich wesentlich besser als auf hartem<br />

Asphalt! In jedem Fall werdet<br />

ihr nie wieder so leicht Sportarten,<br />

von denen ihr vielleicht noch nie gehört<br />

habt, ausprobieren können. Eine<br />

schöne Abwechslung zum stressigen<br />

Unialltag!<br />

Mehr <strong>Info</strong>rmationen und alle Zeiten,<br />

Anmeldungen und Termine gibt es<br />

auf der Seite des Hochschulsports:<br />

www.hochschulsport.rwth-aachen.de<br />

Mens sana in corpore sano<br />

Schon wieder so ein intellektueller Spruch… aber diesmal ist wirklich was dran. Du wirst schon<br />

merken, wenn dein Körper keine Lust mehr hat nur in Hörsälen in der Professorberieselungsrundrückenstellung<br />

zu verharren. Irgendwann wird der Hilfeschrei kommen:<br />

BEWEG MICH... MACH MICH SANO!<br />

Mit tollen Schwimmbädern ist <strong>Aachen</strong><br />

leider nicht im Überfluss gesegnet. Es<br />

gibt zwar einige (kleine) Schwimmhallen<br />

und den Hangeweiher, das einzige<br />

Freibad, richtige See- oder Meerstimmung<br />

kommt aber nicht auf. Man<br />

hat im Sommer allerdings die Möglichkeit<br />

zum Rursee oder Blausteinsee<br />

zu fahren. Dort hat die <strong>RWTH</strong> ein<br />

eigenes, abgetrenntes Gelände („Wildenhof“<br />

etwas schwer zu finden), an<br />

dem man kostenlos Zelten und Grillen<br />

kann. Dafür lohnt sich auch die<br />

Anfahrt von ca. 45 Minuten. Ansonsten<br />

gibt es für Wellness-Begeisterte<br />

noch die Carolusthermen (Sauna,<br />

Dampfbad etc.), zugegebenermaßen<br />

ein teures Vergnügen.<br />

Den Kopf freibekommen, den Stress vergessen und den Körper bewegen. Dafür gibt es viele<br />

Möglichkeiten in und um <strong>Aachen</strong>. Einige davon haben wir in diesem Heft vorgestellt, es gibt<br />

aber noch weitere wie z.B. die Kletterhalle, die Tennisanlage, die Beachsportanlage, die Sauna,<br />

das Eisstadion und die Skihalle in Landgraaf (NL).<br />

Wem also langweilig wird, der macht irgendwas falsch!<br />

Also bleib gesund und vergiss nie den Spaß am Studium...<br />

Nicht verpassen sollte man das<br />

„Snow-Event“, das einmal jährlich<br />

im Indoor-Ski-Resort Landgraaf stattfindet.<br />

Zu einem sehr günstigen Kurs<br />

kann man mehrere Stunden Snowboarden<br />

oder Skifahren. Das Angebot<br />

beinhaltet An- und Abreise, Board<br />

oder Bretter sowie ein Freigetränk in<br />

der Skihütte. Einfacher und schneller<br />

kommt man von <strong>Aachen</strong> nicht auf die<br />

Piste!<br />

Nördlich von Eschweiler bei <strong>Aachen</strong><br />

befindet sich der künstlich angelegte<br />

Blausteinsee. Als Naherholungs- und<br />

Freizeitzentrum bietet der Blausteinsee<br />

vielseitige Möglichkeiten: Segeln,<br />

Surfen, Tauchen, Wandern, Skaten,<br />

Radfahren und vieles mehr. Mit öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln könnt ihr<br />

den See innerhalb einer Stunde gut<br />

erreichen. n


LEBEN IN AACHEN<br />

BAföG, Stipendien und Studienbeiträge<br />

Das Wichtigste zuerst: Die hier<br />

zur Verfügung stehende Menge an<br />

Platz ist unzureichend, um alle Aspekte<br />

zu den Themen BAföG, Sozialbeitrag,<br />

Studienbeiträge und Stipendien<br />

darzustellen. Wenn du dazu also<br />

nähere Fragen hast, so wende dich in<br />

jedem Fall an den AStA.<br />

Es gibt jedoch einige Dinge, die du<br />

unbedingt beachten musst – und die<br />

deshalb auch hier zur Sprache kommen.<br />

Im Einzelnen sind das:<br />

BAföG:<br />

Hierzu gibt es eigens eine Beratung<br />

im AStA, die kompetent und sachlich<br />

in der Lage ist, dich zu beraten.<br />

Weiterhin kannst du hierzu <strong>Info</strong>s im<br />

BAföG-<strong>Info</strong>heft des AStAs bekommen,<br />

sowie auch in dessen <strong>Ersti</strong>-<strong>Info</strong>.<br />

Wichtig ist in jedem Falle, dass du das<br />

BAföG früh genug beantragst. Wenn<br />

du nicht zu 100% sicher bist, ob du<br />

BAföG-Berechtigter bist, so frage in<br />

jedem Fall beim AStA nach! Für das<br />

Wintersemester 2011/2012 musst du<br />

den Einkommensbescheid deiner Eltern<br />

von 2009 vorlegen, diesen solltest<br />

du also am besten vorher besorgen.<br />

Für Leute, die schon eine Ausbildung<br />

hinter sich haben und 5 Jahre im Beruf<br />

gearbeitet haben, gibt es auch ein<br />

elternunabhängiges BAföG (Höchstsatz).<br />

Das BAföG ist an Studienleistungen<br />

gebunden, d.h. du musst eine bestimmte<br />

Anzahl von Klausuren be-<br />

stehen, damit du weiterhin Anspruch<br />

auf BAföG hast.<br />

Sozialbeitrag:<br />

Der pro Semester zu zahlende Studierendenschafts-<br />

und Sozialbeitrag<br />

beträgt an der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

ab dem Wintersemester 2011/2012<br />

206,91 Euro. Der Beitrag setzt sich zusammen<br />

aus dem Sozialbeitrag zum<br />

Studentenwerk (68 Euro) und dem<br />

Studierendenschaftsbeitrag (138,91<br />

Euro). Im Studierendenschaftsbeitrag<br />

sind für das Semester- und NRW-<br />

Ticket 130,35 Euro, 1,00 Euro für die<br />

<strong>Fachschaft</strong>en, 4,00 Euro für den AStA<br />

und weitere Initiativen wie das Hochschulradio<br />

<strong>Aachen</strong>, den studentischen<br />

Hilfsfonds, das Schwulenprojekt, den<br />

Mobilitätshärtefonds, den Studieren-<br />

Denk daran, rechtzeitig deine<br />

Beiträge zu bezahlen, sonst fallen<br />

Mahngebühren an.<br />

densport sowie die Kinderbetreuung<br />

der <strong>RWTH</strong> (3,56 Euro) enthalten.<br />

Achtung! Denk daran, rechtzeitig deine<br />

Beiträge zu bezahlen, sonst fallen<br />

Mahngebühren an.<br />

Studienbeiträge:<br />

Seit dem Wintersemester 2011/12 sind<br />

die Studiengebühren von der rotgrünen<br />

Landesregierung abgeschafft<br />

worden. Anstelle der Studiengebühren<br />

erhalten die Hochschulen soge-<br />

nannte Studienbeitragsersatzmittel<br />

aus dem Landeshaushalt.<br />

Stipendien:<br />

Wenn du sehr erfolgreich in der Schule<br />

warst oder großes gesellschaftliches<br />

Engagement zeigst, dann versuche<br />

auf jeden Fall, dich bei einem der elf<br />

großen Deutschen Studienförderwerke<br />

zu bewerben. Hier erhältst du<br />

neben finanzieller Förderung auch<br />

ideelle Unterstützung in Form von<br />

Akademien und Seminaren. Die Anforderungsprofile<br />

variieren hierbei,<br />

bei vielen Förderwerken ist eine Bewerbung<br />

direkt zu Studienbeginn<br />

möglich. Es gibt parteinahe, kirchliche<br />

oder unpolitische Stiftungen.<br />

Das Prüfungsamt der <strong>RWTH</strong> schlägt<br />

die Besten eines jeden Jahrgangs bei<br />

der Studienstiftung des Deutschen<br />

Volkes, dem größten Förderwerk<br />

Deutschlands, vor. Außerdem werden<br />

seit neuestem die besten drei Prozent<br />

eines Jahrgangs in die „Deans<br />

List“ aufgenommen und mit weiterer<br />

ideeller Förderung bedacht.<br />

Eine Bewerbung lohnt sich in jedem<br />

Fall! Auch wenn man nicht genommen<br />

werden sollte, trifft man doch<br />

auf viele interessante Menschen und<br />

kann noch einmal über das eigene<br />

Studienfach hinaus blicken. Weitere<br />

<strong>Info</strong>rmationen bekommst du in der<br />

<strong>Fachschaft</strong>, der Studienberatung oder<br />

natürlich im Internet!<br />

http://www.rwth-aachen.de/go/id/xki/<br />

n<br />

41<br />

WS 10/11


42<br />

WS 10/11<br />

LEBEN IN AACHEN<br />

Uni, und sonst . . . ?<br />

Freizeit in <strong>Aachen</strong><br />

Du hast nun schon zwei turbulente<br />

Wochen Studium hinter dir, und<br />

weißt nach dem Frühstück nicht mehr<br />

weiter: Für die Klausuren lernen wolltest<br />

du doch erst ab Dezember, und<br />

die Fetenhäufigkeit nimmt auch in<br />

beängstigendem Maße ab. Außerdem<br />

kannst du dich vage daran erinnern,<br />

dass es vor deiner Uni-Zeit noch etwas<br />

gab, das nichts mit dem Alltag zu<br />

tun hatte, und das dir verdammt viel<br />

Spaß gemacht hat. Du beschließt also,<br />

dich auf die Suche nach diesem verlorenen<br />

„Sonst“ zu machen und wir<br />

helfen dir dabei!<br />

Theater:<br />

Neben dem Stadttheater (Theaterplatz,<br />

Tel.: 4784244, www.theateraachen.de)<br />

gibt es in <strong>Aachen</strong> noch<br />

einige kleine Theater, die ein sehr<br />

gutes Programm bieten: Theater 99<br />

(Gasborn 9-11, Tel.: 9290959), Theater<br />

K (Ludwigsallee 139, Tel.: 151155),<br />

DasDaTheater (Liebigstraße 9, Tel.:<br />

161688, www.dasda.de), Grenzlandtheater<br />

(Friedrich-Wilhelm-Platz. 5-6,<br />

Tel.: 4746111, www.grenzlandtheater.<br />

de) und Mörgenstheater (Mörgensstr.<br />

34 Tel.: 4784244). Wenn du selbst Lust<br />

hast, Theater zu spielen, bieten dir die<br />

ESG (Evangelische Studierenden Gemeinde),<br />

die Volkshochschule, sowie<br />

viele andere studentisch organisierte<br />

Theatergruppen (auch englischer Art<br />

und Weise) die Möglichkeit dazu. <strong>Info</strong>s<br />

darüber gibt’s im AStA.<br />

Rudi Rockt:<br />

Zu Beginn jedes Semesters und<br />

manchmal auch zwischendurch findet<br />

Rudi Rockt statt. Bei diesem Kochevent<br />

kochst du mit einem Partner<br />

einen Gang für vier weitere Gäste, für<br />

die übrigen Gänge des Abends seid<br />

ihr bei anderen Kochteams zu Gast.<br />

Dieser Abend bietet dir und deinem<br />

Partner die Möglichkeit bei einem<br />

mitunter feucht-fröhlichen Drei-Gänge-Menü<br />

zwölf neue Leute kennen<br />

zu lernen. Im Anschluss findet immer<br />

eine After-Diner-Party in verschiedenen<br />

Locations statt. Mehr <strong>Info</strong>s findet<br />

ihr unter: www.rudirockt.de<br />

Konzerte:<br />

Klassisch:<br />

Im Dom und in der Dreifaltigkeitskirche<br />

gibt es regelmäßig Orgelkonzerte,<br />

klassische Konzerte außerdem in der<br />

Nikolauskirche, im Rathaus und im<br />

Eurogress. Zu Semesterende zeigen<br />

die beiden Hochschulorchester, bei<br />

denen du auch mitspielen kannst, ihr<br />

Können in einigen Konzerten.<br />

Rockig:<br />

Nahezu alle Konzerte von Rock-<br />

und Pop-Gruppen, die in <strong>Aachen</strong> im<br />

„Katschhof“ (zwischen Rathaus und<br />

Dom) und in der näheren Umgebung<br />

stattfinden, werden in „Kalles<br />

Musikladen“ (Rethelstraße 1, wenn<br />

du vom Markt Richtung Dom gehst,<br />

dann siehst du‘s auf der linken Seite)<br />

durch Aushang angekündigt. Dort<br />

gibt’s auch Karten im Vorverkauf.<br />

Andere Vorverkaufsstellen sind die<br />

Mayersche Buchhandlung, der Verkehrsverein<br />

<strong>Aachen</strong>, Klenkes und<br />

Kaufhof. Veranstaltungsorte sind<br />

unter anderem die „Rockfabrik“<br />

in Übach-Palenberg, der Jakobshof<br />

(Stromgasse 31, Tel. 36800) und das<br />

„B9“ (Blondelstraße 9, eher nicht so<br />

rockig), der „Musikbunker“ (Goffartstrasse<br />

26, Tel.: 532180) wo hin und<br />

wieder gute und bekannte Bands zu<br />

hören sind. Man sollte auf die unzähligen<br />

Flugblätter und Plakate achten.<br />

Das AStA-Kulturreferat veranstal-


tet regelmäßig kleinere oder größere<br />

Konzerte und Theateraufführungen<br />

im Theatersaal der Mensa Academica.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Malteserkeller<br />

(Malteserstraße 14, Tel.:<br />

25774) wird viel Jazz und Kleinkunst<br />

geboten. An jedem ersten Dienstag im<br />

Monat ist Jamsession angesagt. Alles<br />

wird auf Flugblättern, die in der Mensa<br />

liegen, angekündigt.<br />

Wellenreiter:<br />

Um dir, der du von weit her angereist<br />

bist, jedenfalls nicht aus Nordrhein-<br />

Westfalen kommst, langwierige Sendersuchereien<br />

zu ersparen und eine<br />

kleine Programmübersicht zu geben,<br />

hier nun die am Besten zu empfangenden<br />

Radiosender:<br />

Eins Live ( 106,7 MHz):<br />

bekanntester Jugendsender<br />

SWR 3 (94,8 MHz):<br />

bei Antennenhöhe über 50 m und guter<br />

Witterung auch in Stereo zu empfangen,<br />

größter deutscher Sender,<br />

gute Gags, hoher <strong>Info</strong>rmationsgehalt.<br />

Unser Hochschulradio: 99,1 MHz<br />

Stream: hochschulradio-aachen.de<br />

Antenne-AC (107,8 MHz):<br />

Hausfrauensender.<br />

Das Hitradio ( 100,5 MHz):<br />

„die Superhits der 90er und das Beste<br />

von heute“<br />

WDR 2 (100,8 MHz):<br />

für vergreiste Eins-Live-Hörer, etwa<br />

wie NDR 2, sehr informativ<br />

Fantasy Dance FM (96,7):<br />

jede Menge neue Clubhits, sehr empfehlenswert<br />

wenn ihr euch gerade für<br />

einen Partyabend schon mal in gute<br />

Stimmung bringen lassen wollt.<br />

Kinos:<br />

Zu den kuscheligen kleineren Kinos<br />

zählen Apollo, Capitol und Eden Palast.<br />

Das größte Kino (vorwiegend<br />

für Blockbuster) ist das Cineplex im<br />

Kapuzinerkarree. Außerdem gibt es<br />

immer mittwochs Filmvorführungen<br />

vom Filmstudio, das dem AStA angehört,<br />

die besonders durch studentische<br />

Preise und ein vielfältiges Programm<br />

überzeugen.<br />

Kunst:<br />

Unter den Museen ist auf jeden Fall<br />

das Ludwig Forum für internationale<br />

Kunst in der ehemaligen Schirmfabrik<br />

(Jülicher Str. 97-109) zu erwähnen; es<br />

beherbergt ausschließlich zeitgenössi-<br />

LEBEN IN AACHEN<br />

Links:<br />

Kino/Veranstaltungen/Konzerte/Tickets<br />

www.klenkes.de<br />

Die neuesten Veranstaltungen<br />

und Nachrichten im Überblick<br />

www.campuslife.de<br />

Theaterprogramm<br />

www.theater-aachen.de<br />

www.grenzlandtheater.de<br />

www.dasda.de<br />

Kunst<br />

www.couven-museum.de<br />

Comedy Pontstage<br />

http://www.pontstage.de/<br />

sche Kunst. Neben dem Normalprogramm<br />

zeigt das Suermondt-Ludwig-<br />

Museum in der Wilhelmstraße auch<br />

anspruchsvolle Wechselausstellungen<br />

moderner Kunst (z.B. Dali). Wer<br />

etwas Heimatkunde betreiben will,<br />

ist im Couvenmuseum (Tel. 4324421,<br />

www.couven-museum.de) zu Hause.<br />

Die Domschatzkammer ist auch einen<br />

Besuch wert.<br />

Entertainment:<br />

Falls ihr auch mal etwas anderes erleben<br />

wollt: Pontstage bietet Comedy,<br />

Kabarett, Theater, Magie und Lesungen<br />

im Gebäude der M6. Tagesüber<br />

Mensa, abends Kulturbühne. Ist der<br />

Mittagstrubel vorbei, wird alles neu<br />

dekoriert, die Bühne frei gemacht<br />

und die Fenster werden abgedunkelt.<br />

Künstler wie Grimmepreisträger Moritz<br />

Netenjakob oder Florian Simbeck,<br />

bekannt aus Erkan und Stefan, betreten<br />

dann die Bühne.<br />

Nur für Studenten: Über die Online-<br />

Buchung auf der Internetseite gibt es<br />

immer zwei Tickets zum Preis von einem.<br />

http://www.pontstage-aachen.de/ n<br />

43<br />

WS 10/11


44<br />

WS 10/11<br />

LEBEN IN AACHEN<br />

Kneipentipps Feiern<br />

Party<br />

Musik Tanzen Leute<br />

Abendrot<br />

Aoxomoxoa<br />

Apollo<br />

B9<br />

Besitos<br />

B-Bar<br />

C-Caffè<br />

Café Kittel<br />

Café Madrid<br />

Café Orient Express'o<br />

Chico Mendes<br />

Domkeller<br />

Egmont<br />

Einstein<br />

Extrablatt<br />

Galilei<br />

Guinness House<br />

Havanna<br />

Hildegart<br />

<strong>Aachen</strong> ist angeblich die Stadt mit der<br />

größten Kneipendichte. Die meisten davon<br />

sind allerdings „die gemütliche Kneipe ums<br />

Eck”. Es gibt aber auch viele, die sich ganz<br />

auf ihren größten Kundenkreis - die Studis<br />

- spezialisiert haben. Wir haben für euch die<br />

bekanntesten und besuchenswertesten Locations<br />

herausgesucht.<br />

Als billigere Alternative könnt ihr auch die<br />

Bars der Studentenwohnheime besuchen.<br />

Hier nun unsere Auswahl:<br />

Pontstraße 135<br />

Reihstraße 15<br />

Pontstraße 141<br />

Blondelstraße 9<br />

Kapuzinergraben 19<br />

Büchel 14<br />

Templergraben 57<br />

Pontstraße 39<br />

Pontstraße 141<br />

Templergraben 46<br />

Pontstraße 74<br />

Hof 1<br />

Pontstraße 1<br />

Lindenplatz 17<br />

Markt 45<br />

Marienbongard 24<br />

Neupforte 6<br />

Komphausstraße 15<br />

Büchel 11<br />

Di. Kölsch Karaoke<br />

versch. Themenabende<br />

Di. Freibier/ Do. 1€-Fete<br />

orientalische Shisha Bar<br />

im Super C<br />

Old-School-Kneipe<br />

Mi. IWWWDNW<br />

Spiele-Bar<br />

große Teeauswahl<br />

Irish-Pub<br />

Retro-Schuppen<br />

Alkohol Frühstück Essen Café Cocktails


Image/Flowers<br />

Jakobshof<br />

Kaktus<br />

Karambolage<br />

Kiste<br />

Königkeller<br />

KöPi<br />

Labyrinth<br />

Magellan<br />

Molkerei<br />

Monoheidi<br />

Musikbunker<br />

Nightlife<br />

NuCo<br />

Paella<br />

Pontgarten<br />

Sausalitos<br />

Sowiso / Ocean<br />

Starfish<br />

Tacos<br />

Tangente<br />

The Wild Rover<br />

Tijuana<br />

Vielharmonie<br />

Vives-Lounge<br />

Westbahnhof<br />

LEBEN IN AACHEN<br />

Pontstraße 141<br />

Stromgasse 31<br />

Pontstraße 121<br />

Henricistraße 60<br />

Büchel 36<br />

Gasborn 5<br />

Holzgraben 7<br />

Pontstraße 156<br />

Pontstraße 78<br />

Pontstraße 141<br />

Marienbongard 2<br />

Rehmannstraße<br />

Wirichsbongarstraße 10<br />

Büchel 41<br />

Kockerellstraße 22<br />

Pontstraße 154<br />

Markt 52<br />

Pontstraße 164<br />

Liebigstraße 19<br />

Pontstraße 141<br />

Pontstraße 141<br />

Hirschgraben 13<br />

Markt 45<br />

Pontstraße 101<br />

Republikplatz 9<br />

Republikplatz 9<br />

preiswert<br />

Bowling, Darts, etc.<br />

Mo. Weizenabend<br />

letzte Anlaufstation<br />

toller Außenbereich<br />

stylisch<br />

Rock und Metal<br />

All-U-Can-Eat<br />

Tapas-Buffet<br />

Darts und Kicker<br />

Großraumdisco<br />

Irish-Pub<br />

Mittags-Buffet<br />

Disco Sportsbar Live-Musik Billard Kino<br />

45<br />

WS 10/11


46<br />

WS 10/11<br />

LEBEN IN AACHEN<br />

Unterhaltspflicht<br />

Jahr für Jahr sinkt der Anteil der<br />

Studierenden, welche die staatliche<br />

Leistung “BAföG” zur Finanzierung<br />

ihres Studiums in Anspruch nehmen<br />

können, eigene Erwerbstätigkeit und<br />

Unterhaltsverpflichtungen der Eltern<br />

treten demgegenüber bei der Studienfinanzierung<br />

(insbesondere bei<br />

fortgeschrittenen Semesterzahlen)<br />

immer mehr in den Vordergrund.<br />

Leider kommt es in der Realität immer<br />

häufiger vor, dass Eltern, deren<br />

studierende Kinder kein oder nur einen<br />

kleinen Teil BAföG bekommen,<br />

ihren Kindern aufgrund eigener finanzieller<br />

Schwierigkeiten (aber auch<br />

aus anderen Gründen) keine oder nur<br />

eingeschränkte monatliche Unterhaltsleistungen<br />

gewähren. Daher findet<br />

ihr nachfolgend einige <strong>Info</strong>s und<br />

Tipps zu den Rechten und Pflichten<br />

von Eltern und Studenten in Unterhaltsfragen.<br />

Die Reihenfolge<br />

der Unterhaltspflichtigen<br />

Solange der Student nicht verheiratet<br />

ist, sind an erster Stelle dessen Eltern<br />

unterhaltspflichtig. Heiratet der Student,<br />

tritt der Ehepartner an die erste<br />

Stelle, sofern er mehr als 1350 Euro<br />

(netto) monatlich verdient. Sollten<br />

weder Eltern noch Ehepartner vorhanden<br />

sein, können ersatzweise die<br />

Großeltern unterhaltspflichtig sein.<br />

Unterhaltspflicht der Eltern<br />

Die Eltern sind rechtlich dazu verpflichtet,<br />

ihre Kinder bis zum Abschluss<br />

der ersten berufsqualifizierenden<br />

Ausbildung zu finanzieren.<br />

Der Unterhaltsbedarf eines Studierenden,<br />

der nicht bei den Eltern / einem<br />

Elternteil wohnt, liegt in der Regel<br />

bei 640 Euro pro Monat zuzüglich<br />

der Kosten der Krankenversicherung,<br />

Pflegeversicherung und Studienbei-<br />

Bezahlt mein Studium!<br />

träge. Dieser Betrag enthält einen<br />

Anteil von bis zu 270 Euro für die<br />

Warmmiete. Auch wenn sich der Unterhaltsbedarf<br />

hiermit leicht ermitteln<br />

lässt, heißt dies nicht, dass die Eltern<br />

diesen Betrag auch wirklich bezahlen<br />

müssen. Dies hängt vielmehr von der<br />

individuellen Zahlungsfähigkeit der<br />

Eltern ab. Grundsätzlich sollte der<br />

oben genannte Unterhaltsbedarf zur<br />

Verfügung gestellt werden, sodass bei<br />

etwaigen Streitigkeiten zwischen Studenten<br />

und ihren Eltern zumindest<br />

ein grober Anhaltspunkt vorhanden<br />

ist, an dem man sich unter Berücksichtigung<br />

der konkreten Situation<br />

orientieren kann.<br />

Eltern lehnen Studium<br />

des Kindes ab?<br />

Häufig kommt es vor, dass die Eltern<br />

mit der Wahl der Berufsausbildung<br />

ihrer Kinder nicht einverstanden sind<br />

und daher keine Unterhaltsleistungen<br />

erbringen wollen. Aber: Die Wahl von<br />

Studium und Beruf ist ab Volljährigkeit<br />

des Kindes einzig und allein Sache<br />

des Kindes! Eltern haben grundsätzlich<br />

keinen Anspruch darauf, an<br />

der Entscheidung selbst mitzuwirken<br />

oder gar dem Kind eine bestimmte<br />

Ausbildung vorzuschreiben. Von<br />

dieser Regel gibt es nur eine einzige<br />

Ausnahme: Wählt das Kind eine Ausbildung,<br />

die im krassen Gegensatz<br />

zu den Neigungen und Fähigkeiten<br />

des Kindes steht, dürfen Eltern ihre<br />

Unterhaltszahlungen einstellen und<br />

verweigern. Ansonsten sind die Eltern<br />

verpflichtet, ihre Unterhaltszahlungen<br />

in voller Höhe entsprechend<br />

der persönlichen Leistungsfähigkeit<br />

zu erbringen.<br />

Studierende mit eigenem<br />

Vermögen?<br />

Verfügt ein Student über eigenes<br />

Vermögen, von dem die Finanzierung<br />

des Lebensunterhaltes während<br />

des Studiums vollständig oder teilweise<br />

möglich ist, so ist dieser auch<br />

dazu verpflichtet, sein Vermögen<br />

entsprechend einzusetzen. Die Unterhaltsverpflichtung<br />

der Eltern tritt<br />

hier hinter die eigene (Vermögens-)<br />

Leistungsfähigkeit der Studenten zurück.<br />

Schwierig wird es allerdings in<br />

dem Fall, dass ein Student über Wohnungseigentum<br />

verfügt. Hier ist außerordentlich<br />

fraglich, ob er auch dieses<br />

Vermögen zur Finanzierung des<br />

Studiums aufopfern muss. Sollte es<br />

in einem solchen Fall zu Unklarheiten<br />

kommen, empfiehlt sich ein Besuch in<br />

der Rechtsberatung im AStA<br />

Grenzen der studentischen<br />

Selbständigkeit<br />

Auch wenn Studenten grundsätzlich<br />

ihre Ausbildung selbst wählen dürfen<br />

(siehe oben), besteht die Unterhaltsverpflichtung<br />

der Eltern nicht uneingeschränkt.<br />

Der Bundesgerichtshof<br />

hat in einem Urteil hierfür den Begriff<br />

des “Gegenseitigkeitsprinzips”<br />

geprägt: Eltern, die für ihr Kind Unterhalt<br />

zahlen, dürfen von ihrem<br />

Kind für ihre finanziellen Leistungen<br />

gewisse Gegenleistungen erwarten,<br />

unter anderem auch deshalb, weil<br />

sie keinen Einfluss auf die Wahl der<br />

Ausbildung nehmen dürfen. Die Gegenleistungen<br />

des Studenten setzen<br />

sich dabei im Wesentlichen aus zwei<br />

Komponenten zusammen: “Leistungsnachweise“<br />

und “zielgerichtete<br />

Durchführung der Ausbildung”. Die<br />

Vorlage von “Leistungsnachweisen“<br />

studierender Kinder bei ihren Unterhalt<br />

zahlenden Eltern beschränkt<br />

sich darauf, dass die Eltern von ihrem<br />

Kind auf Wunsch einen Nachweis<br />

darüber verlangen können, dass das<br />

von ihnen unterstützte Kind seine


Ausbildung entsprechend den Vorgaben<br />

der Studienordnung durchführt.<br />

Eltern können von ihren Kindern<br />

keine Nachweise über besuchte Vorlesungen,<br />

den für das Studium aufgewendeten<br />

Zeitbedarf oder detaillierte<br />

Rechenschaft über die Lebensführung<br />

des Kindes erwarten, die Vorlage entsprechender<br />

während des Studiums<br />

erworbener Scheine ist mehr als ausreichend!<br />

Schwieriger ist die Frage,<br />

wann ein studierendes Kind seine<br />

Ausbildung nicht (mehr) “mit Fleiß<br />

und der gebotenen Zielstrebigkeit<br />

in angemessener und üblicher Zeit”<br />

(Originalzitat Bundesgerichtshof)<br />

betreibt mit dem Ergebnis, dass die<br />

Eltern ihre Unterhaltszahlungen einstellen<br />

können. Grundsätzlich wird<br />

Studenten von den Gerichten zwar<br />

eine angemessene Orientierungspha-<br />

10.30 Aufgewacht!! Verdammt, mein Schädel<br />

brummt!<br />

10.45 Der linke große Zeh wird Freiwilliger bei der<br />

Zimmertemperaturüberprüfung. „Arrgh!“ Zeh zurück.<br />

Rechts die Wand, links kalt; „Mist, bin gefangen!“<br />

11.00 Kampf mit dem inneren Schweinehund: Aufstehen<br />

oder nicht – das ist hier die Frage.<br />

11.30 Schweinehund schwer angeschlagen, wende<br />

Verzögerungstaktik an und schalte Fernseher<br />

ein<br />

12.05 Mittagsmagazin beginnt. Originalton Moderator:<br />

"Guten Tag liebe Zuschauer - Guten MOR-<br />

GEN liebe Studenten!" Auf die Provokation hereingefallen<br />

und aufgestanden.<br />

13.30 In der Mensa beim Skat mein Essensgeld<br />

verspielt.<br />

14.30 In der „Vielharmonie“ vorbeigeschaut. Bisschen<br />

Geld gepumpt und 'ne Kleinigkeit gegessen:<br />

Bier schmeckt wieder! Kurze Diskussion mit ein<br />

paar Leuten über die Profs, schnell Thema gewechselt<br />

und über die Frauen am Nachbartisch geredet.<br />

15.45 Kurz in der Bibliothek gewesen. Nix wie<br />

se zugestanden, ansonsten aber gilt,<br />

dass ein Studium nach Möglichkeit<br />

innerhalb der Regelstudienzeit abgeschlossen<br />

werden sollte, wenn dem<br />

nicht besondere Umstände entgegenstehen.<br />

Definitiv überschritten war<br />

die Grenze im vorliegenden Fall: Ein<br />

Student hatte seine Banklehre abgebrochen,<br />

danach bis zur Zwischenprüfung<br />

BWL studiert, anschließend<br />

zu Chemie gewechselt und dort nach<br />

zehn Semestern sein Studium noch<br />

nicht beendet. Hier billigte der Bundesgerichtshof<br />

den Eltern das Recht<br />

zu, sämtliche Unterhaltsleistungen<br />

für das Kind einzustellen.<br />

Rechtsberatung des AStA<br />

Einmal wöchentlich bietet der AStA<br />

eine kostenlose Rechtsberatung für<br />

Studierende der <strong>RWTH</strong> durch eine<br />

Der Student im 10. Semester in <strong>Aachen</strong><br />

LEBEN IN AACHEN<br />

Rechtsanwältin an. Termine gibt es<br />

gegen Vorlage des Studi-Ausweises<br />

und Hinterlegen von 10 Euro Kaution<br />

täglich von 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr im<br />

AStA. Ohne die vorherige Terminvergabe<br />

ist der Besuch nicht möglich.<br />

FH-Studierende müssen die Beratung<br />

an der FH in Anspruch nehmen und<br />

können bei uns leider keinen Termin<br />

bekommen. Der AStA der FH <strong>Aachen</strong><br />

bietet den gleichen Service für die<br />

Studierenden der Hochschule.<br />

(Quelle: AStA der <strong>RWTH</strong>-<strong>Aachen</strong>)<br />

raus! „Hier gibt’s eh nichts Interessantes!“ Außerdem<br />

völlig von Erstsemestern überfüllt.<br />

16.00 Fünf Minuten lang im Seminar gewesen.<br />

Nichts los! Keine Flugblätter, keine Zeitung, nur<br />

der Prof - nichts wie weg.<br />

17.00 Stammkneipe hat immer noch nicht geöffnet.<br />

18.10 Wichtiger Termin zu Hause: „Simpsons“ !!<br />

18:15 Mist! Keine „Simpsons“ !! Stattdessen<br />

„taff“-Sondersendung. Pro7 bringt auch nur noch<br />

Schrott.<br />

20.10 Komme zu spät zum Date mit der blonden<br />

Erstsemesterin im „Café Madrid“. Immer dieser<br />

Stress!<br />

01.30 Die Kneipen schließen auch schon immer<br />

früher... Umzug in die „Kiste“.<br />

05.20 Tagespensum erfüllt. Das Bett lockt.<br />

05.35 Im Westpark von übermütigem Erstsemester<br />

übern Haufen gerannt worden. Hat mich gemein<br />

beschimpft.<br />

06.45 Bude und Bett mühevoll erreicht. Insgesamt<br />

15,23 Euro ausgegeben. Mehr hatte das Mädel<br />

wohl nicht dabei.<br />

n<br />

47<br />

WS 10/11


48<br />

WS 10/11<br />

LEBEN IN AACHEN<br />

Gebührenbefreiung<br />

Die GEZ (Gebühreneinzugszentrale)<br />

ist eine Gemeinschaftseinrichtung<br />

der ARD, des ZDF und des<br />

Deutschlandradio. Die GEZ-Gebühren<br />

bezahlst du für die Nutzung deiner<br />

Rundfunkgeräte (Radio, TV, Internet).<br />

Dabei geht es nicht nur um die<br />

öffentlich-rechtlichen Fernsehsender,<br />

sondern auch um Radiosender wie<br />

1ive.<br />

Falls du zu den Glücklichen gehörst,<br />

die ein Anrecht auf BAföG haben,<br />

kannst du dir die GEZ-Gebühr ganz<br />

gelassen erlassen lassen.<br />

ANZEIGE<br />

Das geht so:<br />

Du brauchst einen aktuellen BAföG-<br />

Bescheid und ein Antragsformular<br />

der GEZ, z.B. unter www.gez.de Antrag<br />

ausfüllen und das Ganze an folgende<br />

Adresse schicken:<br />

GEZ<br />

50656 Köln<br />

Erst anmelden –<br />

dann einschalten!<br />

Übrigens, das Einwohnermeldeamt<br />

darf deine Daten an die GEZ weiterreichen<br />

- solltest du dein Radio also<br />

nicht anmelden, kann es sein, dass<br />

eines Tages ein GEZ-Vertreter vorbeikommt<br />

und neben 450 € Bußgeld<br />

auch deinen Fernseher, dein Radio<br />

oder dein „neuartiges Rundfunkgerät“<br />

mitnehmen will. Also: Erst anmelden<br />

– dann einschalten!<br />

Zu weiteren sozialen Unterstützungen<br />

(Wohngeld, Wohnberechtigungsschein...)<br />

gibt es auch ein „AStA-Sozialinfo.“<br />

n


UNIVERSITÄT<br />

Akademische Selbstverwaltung<br />

Wie die Uni funktioniert<br />

SP und AStA<br />

Alle Studierenden wählen einmal im<br />

Jahr das Studierendenparlament [SP],<br />

das in seiner ersten Sitzung den Allgemeinen<br />

Studierendenaussschuss<br />

[AStA] wählt. Dieser vertritt die Studierenden<br />

nach innen und außen.<br />

Beide Dinge gehören zusammen wie<br />

Bundestag und Bundesregierung.<br />

Hierzu treten verschiedene Listen an,<br />

die dann in freier, gleicher und geheimer<br />

Wahl gewählt werden. Wahlergebnisse<br />

zeigen aufgrund der geringen<br />

Wahlbeteiligung die Möglichkeit<br />

der Sitzverschiebung bereits ab einer<br />

Stimme – und das ist keine Seltenheit.<br />

Das SP hat folgende Aufgaben:<br />

- es wählt und kontrolliert den AStA<br />

- es verabschiedet den Haushalt<br />

der Studierendenschaft<br />

SP-Sitzungen sind einmal im Monat,<br />

Mittwochs, 19.30 Uhr. Die Sitzungen<br />

sind öffentlich und jeder kann mitre-<br />

den. Das Studierendenparlament ist<br />

die Exekutivgewalt der Studierendenschaft.<br />

Der AStA (Sitz: Hauptmensa<br />

Turmstraße) übernimmt Servicearbeit<br />

an der gesamten Uni (u.a. Sprechstunden<br />

zu Themen wie BAföG und Wohnen).<br />

<strong>Info</strong>s unter:<br />

www.stud.rwth-aachen.de<br />

www.asta.rwth-aachen.de<br />

Ausländervertretung<br />

Ausländische Studenten haben oft<br />

ganz andere Probleme, die von Nicht-<br />

Ausländern nicht wahrgenommen<br />

werden. Deshalb wählen die Ausländer<br />

eine eigene Vertretung. Der Ausländerbeauftragte<br />

befindet sich ebenfalls<br />

im Gebäude der Hauptmensa,<br />

direkt gegenüber des AStA. Hier werden<br />

Beratungen zu ausländerspezifischen<br />

Themen und Problemen angeboten.<br />

Senat<br />

Er ist eines der höchsten Gremien an<br />

der <strong>RWTH</strong>. Seine Aufgaben sind:<br />

- Wahl und Abwahl des Rektors<br />

- Behandlung von Grundsatzfragen<br />

zur Entwicklung der Hochschule<br />

- Beschlussfassung über den<br />

Haushalt der <strong>RWTH</strong><br />

Der Senat entscheidet darüber, welche<br />

Fachbereiche wie viel Geld bekommen.<br />

Der Zeitplan des Semesters wird<br />

festgelegt und ist für alle Studenten<br />

Du kannst mit entscheiden.<br />

Es ist deine „Wahl“.<br />

gültig. Im Senat sitzen 14 Professoren,<br />

vier Studierende mit Stimmrecht<br />

(sowie der AStA-Vorsitzende ohne<br />

Stimmrecht), vier Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter und vier Nichtwissenschaftliche<br />

Mitarbeiter.<br />

Fakultätssräte<br />

Jede Fakultät bildet einen eigenen Fakultätsrat.<br />

Seine Aufgaben sind:<br />

- Sicherstellung des Lehrangebots<br />

- Geldvergabe innerhalb der Fakultät<br />

- Berufungsvorschläge für<br />

Professoren<br />

- Wahl des Dekans, der die Fakultät<br />

nach außen vertritt<br />

Der Fakultätsrat und der Senat werden<br />

zusammen mit dem Studierendenparlament<br />

gewählt. Geh wählen,<br />

denn nicht nur in der <strong>Fachschaft</strong>, sondern<br />

auch in all diesen Gremien zählt<br />

unsere Stimme.<br />

Du kannst mit entscheiden. Es ist deine<br />

„Wahl“. n<br />

49<br />

WS 10/11


50<br />

WS 10/11<br />

UNIVERSITÄT<br />

Zentrale Studienberatung<br />

Die Zentrale Studienberatung der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

• berät in allen Fragen rund ums Studium<br />

• hilft bei Interessens- und Neigungsunsicherheiten<br />

• unterstützt in der Entscheidungsfindung<br />

• informiert in Zulassungs- und Verfahrensfragen<br />

Ergänzt wird das allgemeine Angebot durch die Psychologische Beratung:<br />

• Einzelberatung in Konfliktsituationen<br />

(Terminvereinbarung telefonisch oder per E-Mail erbeten)<br />

• Diverse Kurs- und Gruppenangebote zur Studiengestaltung<br />

(www.rwth-aachen.de/go/id/vlk/)<br />

Alle Kontakte werden grundsätzlich vertraulich behandelt und sind kostenfrei.<br />

Weiter <strong>Info</strong>rmationen finden Sie unter:<br />

www.rwth-aachen.de/studienberatung<br />

Adresse:<br />

Templergraben 83<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Telefon: 0241 / 80 94050<br />

Telefax: 0241 / 80 92406<br />

E-Mail: zsb@zhv.rwth-aachen.de<br />

Öffnungszeiten der Offenen Sprechstunde<br />

(d.h. ihr könnt ohne Termin einfach vorbeikommen):<br />

Mo, Di, Do, Fr: 09.30 – 12.30 Uhr<br />

Mo, Mi: 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Telefonische Sprechzeiten (Kurzberatung):<br />

Telefon: 0241 / 80 94050<br />

Mo, Di, Mi, Do, jeweils von 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 09:00 - 12:30 Uhr 15.00 - 16.00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Mittwoch 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Freitag 09:00 - 12:30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung


UNIVERSITÄT<br />

Weitere<br />

Einrichtungen an der <strong>RWTH</strong><br />

Der AStA ist die hochschulweite (politische) Interessenvertretung aller Studierenden der <strong>RWTH</strong>.<br />

Er berät zu vielen Themen, wie z.B. BAföG, Mietverträge, Studiengebühren und vielem mehr.<br />

Hier erhältst Du außerdem <strong>Info</strong>-Broschüren zu allen wichtigen Themen.<br />

Außerdem wird vom AStA eine kostenlose Rechtsberatung für Studierende angeboten.<br />

AStA der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

Turmstraße 3<br />

52072 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-93792<br />

Fax +49 241 80-92394<br />

Mail asta@rwth-aachen.de<br />

URL www.asta.rwth-aachen.de<br />

Interessenbeauftragte behinderter und chronisch kranker Studierender (IBS)<br />

Die Beratung richtet sich an Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung.<br />

<strong>Info</strong>rmationen könn t Ihr u.a. zu folgenden Themen erhalten:<br />

• Beratung zur Antragstellung für die Befreiung von Studiengebühren<br />

• Nachteilsausgleiche bei Klausuren und Hausarbeiten (z.B. Zeitverlängerung)<br />

• Erstattung Semesterticket<br />

• Studienassistenz und Pflege<br />

• BAföG-Sonderregelungen<br />

Zugang für gehbehinderte Studierende und RollstuhlfahrerInnen möglich, behindertengerechte Toilette<br />

vorhanden.<br />

c/o AStA der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

Turmstr. 3<br />

52072 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-93792<br />

Fax +49 241 80-92394<br />

Mail ibs@asta.rwth-aachen.de<br />

51<br />

WS 10/11


52<br />

WS 10/11<br />

ANZEIGE<br />

Mit uns können Sie rechnen!<br />

http://www.rz.rwth-aachen.de/studis<br />

Was bietet das Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) für Studierende?<br />

� Internetzugang (stationär und mobil)<br />

� persönliche Email-Adresse<br />

� privater web-basierter Organizer,<br />

� kostenlose Software,<br />

� kostengünstige Software und Handbücher,<br />

� Stundenplan selbst generieren,<br />

� Online-Anmeldung zu Klausuren,<br />

� Notenspiegel einsehen,<br />

� hochschulweites Lehr- und Lernportal<br />

� Hochleistungsrechnen<br />

� Hilfestellung bei Problemen und Schwierigkeiten bietet das Team vom RZ-ServiceDesk ( http://www.rz.rwth-aachen.de/sd)<br />

Was Sie als Studierende unbedingt tun müssen:<br />

� Verbinden Sie Ihren Computer nur dann mit dem Hoch- � Um die oben erwähnten IT-Dienste nutzen zu können,<br />

schulnetz der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong>, wenn Ihr Betriebssystem müssen Sie sich mit Ihrem persönlichen Freischaltcode,<br />

auf dem aktuellen Stand und ein permanent aktualisierter der Ihnen mit Ihrem ersten Semesterausdruck zuge-<br />

Virenscanner installiert ist.<br />

sandt wird, einmalig online freischalten. Schalten Sie<br />

in jedem Falle die Wer Nutzung wir der sind? elektronischen Dienste<br />

» Software-Updates für das Betriebssystem Ihres Rech- frei, um mindestens Sexuelle Ihre Email-Adresse Themen aktivieren zu kön-<br />

ners (Windows, Fedora und SuSE) fi nden Sie – ebennen. interessieren dich auch so wie<br />

falls kostenlos – auf den Internetseiten des RZ unter:<br />

uns? Dann schließ dich doch<br />

http://www.rz.rwth-aachen.de/studis.<br />

� Diese Ihnen persönlich unserem bei der Aktivierung Kreis aus automatisch Studenten zugewiesene<br />

Email-Adresse wird unter anderem zur Versen-<br />

In Viererteams daten wir Schulklassen. Mit den Jugendlichen<br />

& Azubis an. Halt mit uns die<br />

dung von studien- und studienablaufrelevanten genutzt.<br />

nehmen » Die wir kostenlose spielerisch Anti-Virensoftware die Themen von Sexualität, Sophos erhal- Beziehung, Laut Einschreibeordnung Latte hoch vom 13.06.2007 für dieses sind Projekt Sie zur<br />

aber auch ten Sie, den ebenso medizinischen wie die entsprechenden Background Aktualisie- durch – keine Sorge, regelmäßigen (i. d. der R. wöchentlichen) Bundesvertretung Kenntnisnahme der<br />

rungen, unter: http://www.rz.rwth-aachen.de/sophos<br />

nur die Basics.<br />

dieser Emails verpfl Medizinstudierenden ichtet. Es besteht die Möglichkeit, in<br />

die eingehenden Mails Deutschland an eine andere e.V. Adresse (bvmd). weiterzuleiten.<br />

Wo wir’s machen, wann und wie oft?<br />

Alle zusammen machen wir’s ein Mal im Monat<br />

fIT-Schulungsteam im – Klinikum – das „Methodiktreffen“.<br />

Kursangebote rund um Software und IT-Angebote der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

Wie wir’s machen?<br />

Wie lange wir können?<br />

Es Liebe ist eine Neuimmatrikulierte, ganz entspannte herzlich Nummer. willkommen Wenn an du der dich <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong>! Man muss bei uns nicht<br />

noch mehr engagieren möchtest, kannst du auch bei „beitreten“ oder irgendwo<br />

spannenden Alles neu, alles nationalen durcheinander: Workshops unzählige mitmachen. neue Gesichter, Wir fremde unterschreiben. Umgebung – tausend Sei Anforderungen prasseln auf<br />

nehmen einen ein. dich Nicht nicht den in Mut die verlieren, Pflicht, neugierig aber austoben und offen kannst bleiben. einfach mal dabei.<br />

du dich ganz sicher. Motto: „Mach(s) mit!!!“<br />

CAMPUS(-Offi ce) und L²P unterstützen bei der Organisation des Studiums. Die Studenten des fIT-Teams („fi t in IT“) helfen<br />

zu Beginn des Wintersemesters im Rahmen ihrer Netzdienstekurse bei der sinnvollen Nutzung dieser und anderer<br />

von der <strong>RWTH</strong> angebotenen IT-Infrastruktur und -Dienste.<br />

Kontakt: Während wann der Semester machen bietet wir’s das das fIT-Team nächste kostenlose Mal? – Kurse schreib zu gängiger eine Mail studienrelevanter an msv-info@fsmed-aachen.de.<br />

Software an. Dazu zählen<br />

Weitere neben <strong>Info</strong>s: Offi ce-Produkten auf der (z.B. <strong>Fachschaft</strong>s-Seite: Excel, PowerPoint und www.fsmed-ac.de Word) auch LaTeX (Textsatz) ���� Projekte: und SPSS Mit Sicherheit (Statistik). verliebt<br />

oder auf der nationalen Homepage: scora.ifmsa.de<br />

Weitere <strong>Info</strong>rmationen rund um das Team, das Kursangebot samt Inhalten, den aktuellen Terminplan sowie die Links zur<br />

Online-Anmeldung fi nden sich auf der Homepage des fIT-Teams: www.fi t.rwth-aachen.de<br />

Haben wir dich heiß gemacht?<br />

„Mach(s) mit!!!“


Das Career Center der <strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

„Karriere beginnt bei uns! “<br />

Das Career Center der <strong>RWTH</strong> ist die zentrale<br />

Anlaufstelle rund um das Thema Berufseinstieg<br />

und Karriereplanung. Hier werden die<br />

unterschiedlichen Angebote der <strong>RWTH</strong> gebündelt.<br />

Das Career Center unterstützt und<br />

vermittelt wenn es darum geht:<br />

• das eigene berufliche Profil zu entwickeln<br />

• Bewerbungsstrategien zu erlernen,<br />

• Arbeitgeberkontakte aufzubauen.<br />

Konkret bieten wir:<br />

Ein breites Seminarangebot zu Bewerbungstechniken,<br />

Gehaltsverhandlungen und rechtlichen<br />

Aspekten des Arbeitsmarktes sowie spezielle<br />

Angebote zum Erwerb von Zusatzqualifikationen<br />

(z.B.: Projektmanagement, Strategieentwicklung,<br />

Stil und Etikette). Außerdem<br />

veranstalten wir im Rahmen des DIES eine<br />

Stipendienbörse, bei der man sich über Fördermöglichkeit<br />

informieren kann.<br />

ANZEIGE<br />

Darüber hinaus helfen wir bei der Erstellung<br />

von Bewerbungsunterlagen, bieten Anleitung<br />

zur Entwicklung von Bewerbungsprofilen, liefern<br />

<strong>Info</strong>rmationen zu Berufs- und Arbeitsmarktsituationen<br />

und geben Tipps in einem<br />

persönlichen Bewerbungsmappencheck.<br />

Das komplette Angebot sowie eine Online-<br />

Jobbörse mit exklusiven Stellenangeboten für<br />

<strong>RWTH</strong> Absolventen, findet ihr unter www.rwthaachen.de/career.<br />

Karriere braucht die richtigen Kontakte!<br />

Career Center<br />

<strong>RWTH</strong> <strong>Aachen</strong><br />

Anja Robert<br />

Templergraben 92<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

career@rwth-aachen.de<br />

www.rwth-aachen.de/career<br />

Tel.: +49 241 80-99099<br />

53<br />

WS 10/11


54<br />

WS 10/11<br />

UNIVERSITÄT<br />

Adressen in <strong>Aachen</strong><br />

Wo finde ich noch gleich... ?<br />

<strong>Fachschaft</strong> Bau<br />

Mies-van-der-Rohe-Straße 1<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-25080<br />

Mail fs-bau@rwth-aachen.de<br />

URL www.fs-bau.rwth-aachen.de<br />

Termin: Mi. 18:00 Uhr (Sitzung)<br />

Wichtiges im Netz<br />

<strong>RWTH</strong><br />

www.rwth-aachen.de<br />

Termine<br />

http://www.rwth-aachen.de/go/id/fil/<br />

Fakultät für <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

www.fb3.rwth-aachen.de<br />

CampusOffice<br />

https://www.campus.rwth-aachen.de/office/<br />

eLearning<br />

www.l2p.rwth-aachen.de<br />

Hochschulsport<br />

www.hochschulsport.rwth-aachen.de<br />

Initiativen<br />

AStA<br />

Turmstraße 3<br />

52072 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-93792<br />

www.asta.rwth-aachen.de<br />

Erasmus - Büro<br />

Fakultät für <strong>Bauingenieurwesen</strong><br />

Mies-van-der-Rohe Straße 1<br />

52074 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-27787<br />

Schwulenreferat<br />

Eilfschornsteinstraße 12<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-90080<br />

URL www.schwulenreferat-aachen.de<br />

Di: ab 20:00 Uhr; Do: 15:00-17:00 Uhr<br />

FrauenProjekt<br />

Turmstraße 3<br />

52072 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-93787<br />

URL www.stud.rwth-aachen.de/frauenprojekt<br />

Di: 12:00-14:00 Uhr; Mi: 10:00-14:00 Uhr<br />

Akademisches<br />

International Office<br />

Templergraben 57 (Super C)<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-90660<br />

Mo-Di, Do-Fr: 9:30-12:30 Uhr; Mi:13:00-16:00 Uhr<br />

Gleichstellungsbeauftragte der <strong>RWTH</strong><br />

Templergraben 55<br />

52056 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-93576<br />

Mo-Do: 10:00-12:00 Uhr<br />

BAföG-Amt<br />

Turmstraße 3<br />

52072 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-93110<br />

Di-Do: 10:00-13:00 Uhr ; Mi: 13:30-16:00 Uhr<br />

Hochschulbibliothek<br />

Templergraben 61<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Mo-Fr: 8:30-19:00 Uhr; Sa: 9:00-13:00 Uhr<br />

http://www.bth.rwth-aachen.de/<br />

Lehrbuchsammlung<br />

Wüllnerstraße 3<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Mo-Fr: 8:30-19:00 Uhr; Sa: 9:00-13:00 Uhr<br />

Studierenden-Sekretariat<br />

Templergraben 57 (Super C)<br />

52056 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-94214<br />

Mo-Di, Do-Fr: 9:00-12:30 Uhr; Mi: 13:00-16:00 Uhr<br />

Zentrales Prüfungsamt (ZPA)<br />

Templergraben 57 (Super C)<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-90662<br />

Mo-Di, Do-Fr: 10:00-12:30 Uhr; Mi: 13:00-16:00 Uhr


Zentrale Studienberatung<br />

Templergraben 83<br />

52056 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-94050<br />

Mo+Di & Do+Fr: 9:30-12:30 Uhr;<br />

Mo+Mi: 15:00-17:00 Uhr<br />

Wohnheime<br />

Zentrale Wohnheimsverwaltung<br />

des Studentenwerks<br />

Turmstraße 3<br />

52072 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 80-93260<br />

www.studentenwerk-aachen.de<br />

Mo-Di, Do-Fr: 9:00-12:45 Uhr ; Di: 14:00-15:30 Uhr<br />

Evangelische Studierenden Gemeinde (ESG)<br />

Nizzaallee 20<br />

52072 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 918670<br />

www.esg.rwth-aachen.de<br />

Katholische Hochschulgemeinde (KHG)<br />

Pontstr. 74-76<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 47000<br />

www.khg-aachen.de<br />

Städtisches<br />

Zentrale Stadtverwaltung<br />

Stadt <strong>Aachen</strong><br />

52058 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 432-0<br />

www.aachen.de<br />

Bürgeramt<br />

Verwaltungsgebäude Bahnhofsplatz<br />

Häckländerstraße 1<br />

52064 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 432-0<br />

Mail buergeramt@mail.aachen.de<br />

Bürgerservice<br />

(Meldestelle, Pass und Personalausweise, Lohnsteuerkarten<br />

und Wehrerfassung)<br />

Wespienstraße 8-10 (Hinterausgang Elisengalerie)<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 432-7777<br />

buergerservice@mail.aachen.de<br />

Mo+Mi: 8:00-18:00 Uhr; Di+Do: 8:00-12:30 Uhr<br />

& 13:00-15:00 Uhr; Fr: 8:00-12:30 Uhr<br />

UNIVERSITÄT<br />

Fachbereich Wohnen<br />

Verwaltungsgebäude Bahnhofsplatz<br />

Häckländerstraße 1<br />

52064 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 432-6409<br />

Stadtwerke <strong>Aachen</strong> (STAWAG)<br />

(Gas, Wasser und Strom)<br />

Lombardenstr.12-22<br />

52070 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 181-0<br />

www.stawag.de<br />

Mo-Fr: 7:30-18:00 Uhr<br />

Volkshochschule <strong>Aachen</strong><br />

Peterstraße 21-25<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 4792-0<br />

Mail vhs@mail.aachen.de<br />

www.vhs-aachen.de<br />

Sozialamt<br />

Häckländerstraße 1<br />

52064 <strong>Aachen</strong><br />

Tel +49 241 432-5009<br />

Mail soziales.integration@mail.aachen.de<br />

Gesundheitsamt<br />

Trierer Straße 1<br />

52078 <strong>Aachen</strong><br />

Tel.: +49 241 51985300<br />

E-Mail: gesundheitsamt@staedteregion-aachen.de<br />

Mo, Di, Do: 8:00-16:00 Uhr; Mi: 8:00-18:00 Uhr;<br />

Fr: 8:00-12:00 Uhr<br />

Öffentliche Bibliothek<br />

Couvenstraße 15 (hinterm Bushof)<br />

52062 <strong>Aachen</strong><br />

Tel.: +49 241 47910<br />

bibliothek@mail.aachen.de<br />

Di-Mi, Fr: 11:00-18:00 Uhr; Do: 13:00-19:00 Uhr<br />

Sa: 10:00-13:00 Uhr<br />

Nicht Städtisch<br />

Agentur für Arbeit <strong>Aachen</strong><br />

Roermonder Straße 51<br />

52072 <strong>Aachen</strong><br />

Mail aachen@arbeitsagentur.de<br />

Mo-Di: 8:00-15:30 Uhr; Mi+Fr: 8:00-12:30 Uhr<br />

Do: 8:00-17:30 Uhr<br />

55<br />

WS 10/11


56<br />

WS 10/11<br />

UNIVERSITÄT<br />

Abkürzungen<br />

AAA Akademisches Auslandsamt<br />

AKÖ Arbeitskreis-<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

ASEAG <strong>Aachen</strong>er Straßenbahnen<br />

und Energieversorgungs- AG<br />

AStA Allgemeiner Studierenden-<br />

Ausschuss<br />

AV Ausländer-Vertretung<br />

AVV <strong>Aachen</strong>er Verkehrsverbund<br />

B.Sc. Bachelor of Science<br />

Bau Bauingenieur-Gebäude<br />

(Mies-van-der-Rohe Straße 1)<br />

BauFaK Bauingenieur-<strong>Fachschaft</strong>en-<br />

Konferenz<br />

BAföG Bundesausbildungsförder-<br />

ungsgesetz<br />

Bend Kirmes, Rummel,<br />

Jahrmarkt auf dem Bendplatz<br />

BGT Baubetrieb und Gebäude-<br />

technik<br />

BS Bezeichnung der Hörsäle<br />

im Bau<br />

CP Credit Point(s)<br />

= 25-30h Arbeit<br />

DAAD Deutscher Akademischer<br />

Austauschdienst<br />

DIES Vorlesungsfreier Tag<br />

DSW Deutsches Studentenwerk<br />

ECTS European Credit Transfer<br />

System<br />

ESA Erstsemester-Arbeit<br />

ESG Evangelische Studierenden-<br />

gemeinde<br />

FH Fachhochschule<br />

FR Fakultätsrat<br />

FS <strong>Fachschaft</strong><br />

GIA Geodätisches Institut <strong>Aachen</strong><br />

HoPo Hochschulpolitik<br />

HRG Hochschulrahmengesetz<br />

HRK Hochschulrektorenkonferenz<br />

HSZ Hochschulsportzentrum<br />

IBAC Institut für Bauforschung<br />

<strong>Aachen</strong><br />

IBB Institut für Baumaschinen<br />

und Baubetrieb<br />

IFAM Institut für Angewandte<br />

Mechanik<br />

IMB Institut für Massivbau<br />

ISA Institut für Siedlungswasser-<br />

wirtschaft <strong>Aachen</strong><br />

ISAC Institut für Straßenwesen<br />

<strong>Aachen</strong><br />

ISB Institut für Stadtbauwesen<br />

und Stadtverkehr<br />

IWW Institut für Wasserbau und<br />

Wasserwirtschaft<br />

KGÜ Kleingruppenübung<br />

KHG Katholische<br />

Hochschulgemeinde<br />

KFH Katholische Fachhochschule<br />

KLS Kommission für<br />

Lehre und Studium<br />

L²P Lehr- und Lernportal<br />

LBB Lehrstuhl für Baustatik und<br />

Baudynamik<br />

LFA Lehr- und Forschungsgebiet<br />

für Abfallwirtschaft<br />

LFI Lehr- und Forschungsgebiet<br />

für Ingenieurhydrologie<br />

LN Leistungsnachweis<br />

MobVer Mobilität und Verkehr<br />

M.Sc. Master of Science<br />

N.C. Numerus Clausus<br />

(Zulassungsbeschränkung)<br />

NWM Nichtwissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter<br />

PA Prüfungsausschuss<br />

PimB Party im Bau<br />

PO Prüfungsordnung<br />

<strong>RWTH</strong> Rheinisch-Westfälische<br />

Technische Hochschule<br />

RZ Rechenzentrum<br />

SaB Schau am Bau<br />

SG Seminargebäude<br />

SP Studierendenparlament<br />

SS Sommersemester<br />

StAuB StändigerAusschuss der<br />

Bauingenieur-<strong>Fachschaft</strong>en-<br />

Konferenz<br />

Stawag Stadtwerke <strong>Aachen</strong> AG<br />

STB Institut für Stahlbau<br />

SWS Semesterwochenstunden<br />

TH Technische Hochschule<br />

Toefl Test of english as a foreign<br />

language<br />

Ü Übung (Seminar)<br />

UIW Umweltingenieurwissen-<br />

schaften<br />

V Vorlesung<br />

VIA Verkehrswissenschaftliches<br />

Institut <strong>Aachen</strong><br />

VV Vollversammlung<br />

VZPA Virtuelles Zentrales Prü-<br />

fungsamt<br />

WM Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter<br />

WiIng / WirtIng Wirtschaftsingenieur<br />

WiWi Wirtschaftswissenschaften<br />

WS Wintersemester<br />

ZPA Zentrales Prüfungsamt<br />

ZVS Zentralstelle für die<br />

Vergabe von Studienplätzen


Kreuzworträsel:<br />

UNIVERSITÄT<br />

57<br />

WS 10/11


58<br />

WS 10/11<br />

TERMINE<br />

Termine<br />

Wintersemester 2010/2011<br />

Semesterbeginn 01.10.2011<br />

Vorlesungsbeginn 10.10.2011<br />

Einführungsveranstaltung (für Erstsemester) 04. bis 07.10.2011<br />

<strong>Fachschaft</strong>svollversammlung (10 - 14 Uhr) 08.11.2011<br />

5 vor 12 - Wissenschaftsnacht 11.11.2011<br />

Nikolaus-Grillen am Bau 06.12.2011<br />

Weihnachtsferien 23.12.2011 - 06.01.2012<br />

Vorlesungsende 03.02.2012<br />

Semesterende 31.03.2012<br />

Dinge, die ihr nicht verpassen solltet:<br />

Schau am Bau - Sommer<br />

Pathoparty - Sommer<br />

Rudi Rockt - Mitte jedes Semesters<br />

Halifaxparty - Sommer<br />

Feuerzangenbowle - Vor Weihnachten<br />

Lousberglauf - Anfang des Sommers<br />

Unicup - Eishockeywettkampf - Winter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!