30.12.2012 Aufrufe

EMMENDINGEN AKTUELL - Stadt Emmendingen

EMMENDINGEN AKTUELL - Stadt Emmendingen

EMMENDINGEN AKTUELL - Stadt Emmendingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>EMMENDINGEN</strong><br />

<strong>AKTUELL</strong><br />

18. Jahrgang Nr. 36 Mittwoch, 8. September 2010<br />

Amtliche Bekanntmachung der Großen Kreisstadt <strong>Emmendingen</strong> mit Ortschaften<br />

Marktplatz<br />

©<br />

WZO 2010<br />

<strong>EMMENDINGEN</strong><br />

Die Große Kreisstadt und der Gewerbeverein präsentieren sich<br />

auf der Messe Freiburg – Halle 1<br />

11. bis 19. September 2010<br />

Täglich von 10 bis 18 Uhr<br />

Langer Messefreitag von 10 bis 20 Uhr<br />

��30 leistungsstarke Unternehmen<br />

� Beratung - Information - Verkauf<br />

��Kulinarische Raffinessen<br />

��Attraktives Rahmenprogramm<br />

��Großes Gewinnspiel<br />

GVEM <strong>Emmendingen</strong> e.V.


2 | <strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September<br />

Bürgerinformationen: Öffnungszeiten Rathaus <strong>Emmendingen</strong>, Bürger- und Ortschaftsämter<br />

Rathaus <strong>Emmendingen</strong><br />

Telefon: 07641 / 452 - 0<br />

Fax: 452 - 366<br />

email: stadt@emmendingen.de<br />

Internet: www.emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 14.00 Uhr bis 18. 00 Uhr<br />

Bürgeramt im Rathaus <strong>Emmendingen</strong><br />

Telefon: 452 - 200 Fax: 452 - 395<br />

email: buergeramt@emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag und Dienstag von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Donnerstag von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Freitag von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Jeweils 1. Samstag im Monat 10.00 bis 13.00 Uhr (falls der 1. Samstag<br />

auf einen Feiertag fällt, ist am darauf folgenden Samstag geöffnet)<br />

Bürger- und Ortschaftsamt Kollmarsreute<br />

Kollmarsreute, Hauptstraße 64<br />

Telefon: 0 76 41 / 452-501<br />

Fax: 0 76 41 / 452-505<br />

email: kollmarsreute@emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag von 14.00 Uhr bis 18. 00 Uhr<br />

Bürger- und Ortschaftsamt Maleck<br />

Maleck, Kirchgäßle 9<br />

Telefon: 0 76 41 / 452-511<br />

Fax: 0 76 41 / 452-515<br />

email: maleck@emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Dienstag<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 15.30 Uhr bis 18. 00 Uhr<br />

Bürger- und Ortschaftsamt Mundingen<br />

Mundingen, Rathausplatz 1<br />

Telefon: 0 76 41 / 452-521<br />

Fax: 0 76 41 / 452-525<br />

email: mundingen@emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag<br />

8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Montag von 14.00 Uhr bis 18. 00 Uhr<br />

Bürger- und Ortschaftsamt Wasser<br />

Wasser, Basler Straße 40<br />

Telefon: 0 76 41 / 452-536<br />

Fax: 0 76 41 / 452-535<br />

email: wasser@emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag<br />

8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 16.00 Uhr bis 19. 00 Uhr<br />

Bürger- und Ortschaftsamt Windenreute<br />

Windenreute, Schulstraße 26<br />

Telefon: 0 76 41 / 452-541<br />

Fax: 0 76 41 / 452-545<br />

email: windenreute@emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag<br />

8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 Uhr bis 18. 00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Emmendingen</strong><br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Emmendingen</strong><br />

Am Gaswerk 1<br />

Telefon: 07641 / 46899-0<br />

Fax: 07641 / 46899-10<br />

email:info@swe-emmendingen.de<br />

In Notfällen<br />

Strom / Straßenbeleuchtung: 0800 / 36 29 477<br />

Gas, Wasser und Fernwärme: 07641 / 95 99 373<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag, Dienstag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis<br />

16.30 Uhr<br />

Mittwoch 8.30 Uhr bis 12 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 Uhr bis 12 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.30 Uhr bis 12 Uhr<br />

Redaktionsschluss<br />

Freitag, 10 Uhr, Kontakt:<br />

pressestelle@emmendingen.de, oder<br />

Telefon07641/452-341<br />

Anzeigenschluss<br />

Montag, 12 Uhr (wenn Feiertag Freitag, 12 Uhr)<br />

Tel.07641/93800,Fax07641/6173<br />

anzeigen@emmendinger-tor.de<br />

Impressum<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong> <strong>Emmendingen</strong>, Verantwortlich für den Inhalt: Oberbürgermeister Stefan Schlatterer, <strong>Emmendingen</strong><br />

Auflage: 13.290 Exemplare. Verteilung: Jeden Mittwoch als Beilage in der Wochenzeitung Emmendinger Tor in allen Haushalten<br />

Technische Herstellung, Satz und Layout: Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags GmbH, Denzlinger-Straße 42, 79312 <strong>Emmendingen</strong>,<br />

Tel. 0 76 41 / 93 80-0. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1. Januar 2010. Anzeigenverkauf nur über die Wochenzeitungen am Oberrhein<br />

Verlags GmbH. Druck: Freiburger Druck GmbH + Co. KG, Unterwerkstraße, 79106 Freiburg


<strong>Stadt</strong>-<br />

Informationen<br />

Die <strong>Stadt</strong> gratuliert<br />

75 Jahre: 09.09.: Richard Wagner, Elzmattenstr. 5; 14.09.: Mina<br />

Volz, Sonnhalde 14; 85 Jahre: 12.09.: Eva Jürgens, Ramie-Str. 7;<br />

13.09.: Jutta Baumgardt, Schwarzwaldstr. 7; 90 Jahre: 09.09.:<br />

Anneliese Merkt, Schloßbergstr. 31; 92 Jahre: 10.09.: Erika<br />

Vogt, Wiesenstr. 86/1.<br />

Schulbeginn für die Emmendinger Schulen<br />

Schulbeginn für die Schulanfänger, die 5. Klassen und die Schüler<br />

der Werkrealschule Klasse 10 der Emmendinger Schulen<br />

Einschulung der Schulanfänger in den Emmendinger Grundschulen:<br />

Fritz-Boehle-Grundschule:<br />

Mittwoch, 15.9., 8.45 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der<br />

katholischen Kirche St. Johannes,<br />

9.30 Uhr Einschulungsfeier in der Fritz-Boehle-Halle<br />

Markgrafen Grund- und Hauptschule<br />

Samstag, 18.9., 9.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Kirche<br />

St. Bonifatius,<br />

anschließend Einschulung in der Halle der Carl-Helbing-Schule<br />

Meerweinschule:<br />

Samstag, 18.9., 9.15 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Kirche<br />

St. Bonifatius,<br />

10 Uhr Einschulung in der Steinhalle<br />

Grundschule Wasser:<br />

Donnerstag, 16.9., 16.15 Uhr Einschulung in der Schule<br />

Grundschule Windenreute:<br />

Mittwoch, 15.9., 10 Uhr ökumenischer Gottesdienst, anschließend<br />

10.30 Uhr Feier in der Festhalle<br />

Grundschule Kollmarsreute:<br />

Mittwoch 15.9., 9 UhrEinschulung in der Grundschule, anschließend<br />

11 Uhr Gottesdienst in der evangelischen Kirche.<br />

Die Einschulung der 5. Klassen in den weiterführenden Schulen<br />

ist am:<br />

Goethe-Gymnasium:15.9., 15 Uhr in der Aula<br />

Fritz-Boehle-Hauptschule: 15.9., 17 Uhr<br />

Markgrafen-Realschule14.9., 17 Uhr<br />

Schulbeginn für die Klasse 10 (Werkrealschule) 13.9.10, 9 Uhr<br />

Vollsperrung Freiburger Straße<br />

Der Abschnitt der Freiburger Straße zwischen Kreisverkehr und<br />

Finanzamt wird mit weiteren Parkplätzen und attraktiveren<br />

Aufenthaltsbereichen neu gestaltet. In diesem Zuge wird auch<br />

die Fahrbahn teilweise erneuert, hierzu ist in der Zeit von Freitag,<br />

17. September bis Freitag, 24. September die Vollsperrung<br />

dieses Abschnittes notwendig.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung empfiehlt den Reisenden der Bahn, die<br />

Rückseite des Bahnhofes anzufahren und die Fußgängerunterführung<br />

von der Karl-Bautz-Straßeher alsZugang zumBahnhof<br />

zu nutzen, da dies den geringsten Zeitverlust insbesondere in<br />

den Hauptverkehrszeiten bedeutet.<br />

Bahnhof und Post sind von Norden aus über die Rheinstraße/<br />

Neustraße zu erreichen.<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung bittet um Verständnis für diese unumgängliche<br />

Maßnahme.<br />

www.emmendingen.de<br />

<strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September | 3<br />

Vorläufige Tagesordnung des<br />

Technischen Ausschuss am<br />

14.09.2010 um 18.30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner<br />

2. Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr.<br />

07/10 des Technischen Ausschusses der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Emmendingen</strong> am 13.07.2010<br />

3. Gestaltung des Kreisverkehrs Freiburger Straße/Romaneistraße<br />

- Information –<br />

4. Bauantrag zum Neubau einer Werkhalle mit<br />

Büro und Wohnung in <strong>Emmendingen</strong>, Denzlinger<br />

Str., Flst.-Nr.: 3301/29, Verz.-Nr.: 2010/174 -<br />

Stellungnahme der <strong>Stadt</strong><br />

5. Bauantrag zum Neubau eines Zweifamilienhauses<br />

mit Carport in <strong>Emmendingen</strong>- Kollmarsreute,<br />

Hauptstraße 22, Flst.-Nr. 32<br />

- Stellungnahme der <strong>Stadt</strong><br />

6. Kuturgut in <strong>Emmendingen</strong> "Alter Friedhof"<br />

Luisenstraße<br />

7. P. + R. - Anlage Bahnhaltepunkt Mundingen<br />

8. Neugestaltung Bahnhofvorplatz<br />

9. Jahresvertrag 2010 – Tiefbauarbeiten<br />

10. Sanierungskonzept Wiesenstraße<br />

11. Ergebnis der Untersuchung von Flächen mit<br />

sensibler Nutzung bzgl. Schwermetallbelastung<br />

auf Grund des Historischen Bergbaues<br />

12. Neubau einer Mehrzweckhalle in Kollmarsreute<br />

- Arbeitsvergabe –<br />

13. Markgrafenschulen, Sanierung und Umbau -<br />

Arbeitsvergaben –<br />

14. Baufortschrittsbericht - mündlicher Bericht<br />

15. Bekanntgaben der Verwaltung<br />

16. Anfragen der Ausschussmitglieder an die<br />

Verwaltung<br />

Abweichungen der Tagesordnung können auf<br />

der Homepage der <strong>Stadt</strong> <strong>Emmendingen</strong> unter<br />

www.emmendingen.de ���� <strong>Stadt</strong> <strong>Emmendingen</strong><br />

���� Sitzungen abgerufen werden<br />

oder sind der Tagespresse zu entnehmen. Die<br />

Bevölkerung ist herzlich zu der Sitzung eingeladen.


4 | <strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September<br />

„Marktplatz <strong>Emmendingen</strong>“<br />

auf der Baden-Messe in Freiburg<br />

Auch dieses Jahr haben die Besucher der Baden Messe die Gelegenheit<br />

zu einem informativen Messe-Erlebnis auf dem<br />

„Marktplatz <strong>Emmendingen</strong>“. Vom 11. bis 19. September präsentieren<br />

sich die <strong>Stadt</strong> <strong>Emmendingen</strong> und rund 30 Betriebe des<br />

Gewerbevereins bei einem gemeinsamen Messeauftritt.<br />

Im Rahmen einer attraktiven Gartenlandschaft können die Besucher<br />

sich an den Messeständen über die Angebote der teilnehmenden<br />

Firmen informieren. Zur Unterhaltung gibt es täglich<br />

ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm und es lockt<br />

ein Gewinnspiel mit interessanten Preisen.<br />

Auch für ein kulinarisches Angebot ist bestens gesorgt: Das<br />

Mahlwerkk verwöhnt Sie mit frisch gerösteten Kaffee-Spezialitäten<br />

und feinem Kuchen, bei der Vinoteca können Sie italienische<br />

Spezialitäten genießen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.emmendingen.de<br />

und www.gewerbeverein-emmendingen.de<br />

Lassen auch Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und besuchen<br />

Sie den „Marktplatz <strong>Emmendingen</strong>“ in Halle 1 auf der<br />

Baden-Messe in Freiburg!<br />

Öffnungszeiten: Täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr, am Messefreitag<br />

von 10.00 bis 20.00 Uhr.<br />

Vorverkaufsstellen für preisreduzierte Eintrittskarten in <strong>Emmendingen</strong>:<br />

Tourist-Information im Bahnhof, Badische Zeitung,<br />

Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau. Im Rathausfoyer<br />

und in der Tourist-Info liegen Flyer aus, mit denen Sie – beim<br />

Ticketkauf auf der Baden Messe – 1 Euro Ermäßigung auf den<br />

normalen Eintrittspreis für Erwachsene erhalten.<br />

Erfolgreiche Premiere des „Marktplatz <strong>Emmendingen</strong>“ 2009<br />

Mit der S-Bahn zur Baden Messe<br />

Pünktlich zur Eröffnung des<br />

„Marktplatz <strong>Emmendingen</strong>“<br />

auf der Baden Messe am 11.<br />

September 2010 fährt eine S-<br />

Bahn in nur 15 Minuten vom<br />

Emmendinger Bahnhof zur<br />

Messe Freiburg. Oberbürgermeister<br />

Stefan Schlatterer<br />

wird diese Verbindung selbst<br />

nutzen. Musikalisch begleitet<br />

wird die Sonderfahrt von der<br />

Gruppe „Erscht ä’mol Gugge“.AufgrundderbeschränktenAnzahlvonPlätzen,istdieMitfahrt<br />

im Sonderzug nur mit im Vorverkauf erhältlichen Fahrkarten<br />

möglich. Diese erhalten Sie bei der Tourist-Information <strong>Emmendingen</strong><br />

im Bahnhof. Die Fahrkarten kosten für Hin- und<br />

Rückfahrt ab/nach <strong>Emmendingen</strong> Bahnhof pro Person 1,- Euro.<br />

Abfahrt ab Bahnhof <strong>Emmendingen</strong> um 12.15 Uhr, Rückfahrt ab<br />

Freiburg Neue Messe um 16.30 Uhr.<br />

Fundgegenstände im August<br />

Folgende Gegenstände sind im Monat August beim Fundbüro<br />

der Großen Kreisstadt <strong>Emmendingen</strong> abgegeben worden und<br />

können beim Zentralen Betriebshof -Fundbüro-, Am Elzdamm<br />

13, 79312 <strong>Emmendingen</strong>, Tel. 07641/452-257 abgeholt werden.<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8 –12 Uhr, Mo-Do: 13–15.30 Uhr,<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr: 8 –12 Uhr, Mo-Do: 13–15.30 Uhr,<br />

Hinweis: Das Eigentum an den Fundsachen, falls die Verlierer<br />

sich nicht melden, geht nach Ablauf von sechs Monaten (bei Gegenständen<br />

unter 10 Euro sofort) nach Anzeige des Fundes, auf<br />

den Finder bzw. auf die Gemeinde über.<br />

Lfd.<br />

Nr. Fund-verz.-<br />

Nr.<br />

Tag des<br />

Fundes<br />

Bezeichnung und Beschreibung des<br />

Fundgegenstandes<br />

01.<br />

02.<br />

03.<br />

04.<br />

05.<br />

06.<br />

07.<br />

08.<br />

09.<br />

10.<br />

11.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

20.<br />

21.<br />

22.<br />

23.<br />

24.<br />

25.<br />

26.<br />

1000- 228<br />

1000- 229<br />

1000- 230<br />

1000- 231<br />

1000- 232<br />

1000- 233<br />

1000- 234<br />

1000- 235<br />

1000- 237<br />

1000- 238<br />

1000- 240<br />

1000- 241<br />

1000- 243<br />

1000- 245<br />

1000- 246<br />

1000- 247<br />

1000- 248<br />

1000- 250<br />

1000- 253<br />

1000- 255<br />

1000- 256<br />

1000- 257<br />

1000- 258<br />

1000- 259<br />

1000- 260<br />

1000- 261<br />

03.08.2010<br />

03.08.2010<br />

04.08.2010<br />

04.08.2010<br />

04.08.2010<br />

04.08.2010<br />

04.08.2010<br />

04.08.2010<br />

05.08.2010<br />

09.08.2010<br />

10.08.2010<br />

10.08.2010<br />

12.08.2010<br />

16.08.2010<br />

16.08.2010<br />

16.08.2010<br />

16.08.2010<br />

18.08.2010<br />

19.08.2010<br />

24.08.2010<br />

26.08.2010<br />

27.08.2010<br />

27.08.2010<br />

27.08.2010<br />

30.08.2010<br />

30.08.2010<br />

Brille<br />

Geld<br />

D-Rad, Puch, weiß<br />

D-Rad, Hercules, schwarz<br />

H-Rad, ohne Marke, rot/braun<br />

MTB, Crosswind, orange-schwarz<br />

D-Rad, Staiger, schwarz-gelb<br />

2 Schlüssel am Ring<br />

D-Rad, Fischer, rot<br />

Schlafsack<br />

D-Rad, Kirsch, lila<br />

Klapprad, Fischer, blau<br />

Armbanduhr, golden<br />

1 Schlüssel, lose<br />

1 VW-Schlüssel mit schwarzem Etui<br />

H-Rad, Conquest, blau<br />

MTB, Scott, blau/silber/weiß<br />

Geld<br />

Schlüsselkarte<br />

Brille<br />

8 Schlüssel mit Etui<br />

MTB, Scott, bronze<br />

D-Rad, ohne Marke, hellblau<br />

Klapprad, Peugeot, gelb/grün<br />

D-Rad, Peugeot, weiß<br />

H-Rad, Hercules, rot/schwarz<br />

27. 1000- 262 30.08.2010 D-Rad, Kirsch, weiß<br />

28. 1000- 263 30.08.2010 D-Rad, Pegasus, rot<br />

29. 1000- 264 30.08.2010 H-Rad, Ranger, bunt<br />

30. 1000- 265 30.08.2010 Ki-Rad, Fischer, blau<br />

31. 1000- 266 30.08.2010 Geld<br />

32. 1000- 267 31.08.2010 4 Schlüssel mit bunten Bändern<br />

33. 1000- 268 31.08.2010 Brille<br />

34. 1000- 269 31.08.2010 Jacke, schwarz


<strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September | 5


6 | <strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September<br />

Die diesjährige Badesaison im Freibad<br />

„Über der Elz“ endet am 12. September<br />

Das Freibad „Über der Elz“ hat noch bis am Sonntag, 12. September<br />

seine Pforten geöffnet. Alle Badegäste die Garderobenschränke<br />

belegt haben werden gebeten an diesem Tag ihre<br />

Schließfächer zu leeren!<br />

Markt 15 – Laden & Café der besonderen<br />

Art – Neues Veranstaltungsprogramm<br />

Neu im Programm sind „FreiRaum“ – ein begleitetes, offenes<br />

Atelier, „Fühl das Blau und sieh das Rot“ – ein Kreativkurs für<br />

Mädchen sowie „Ich-schreibe“ - ein Schreibwochenende für<br />

Hinterbliebene nach einem Suizid.<br />

Aber auch zu bereits etablierten Gruppenangeboten wie<br />

„NEUE WEGE WAGEN“ - einem kunsttherapeutischen Angebot<br />

für Menschen in besonderen Lebenslagen, der „Gruppe für<br />

Trauernde“, der „Gruppe für Angehörige und Freunde von<br />

Menschen mit psychischer Erkrankung“, und dem „Konzentrationstraining<br />

für Grundschulkinder“ kann man sich jetzt wieder<br />

anmelden.<br />

DieneuenProgrammesindjetztimMarkt15erhältlich.Informationen<br />

zu Gruppenangeboten und Veranstaltungen gibt es<br />

auch im Internet unter www.diakonie-emmendingen.de. Kontakt<br />

Markt 15 • Tanja Dongus • Marktplatz 15 • 79312 <strong>Emmendingen</strong><br />

• Tel.: 07641 9335138 • E-Mail: markt15@diakonie-emmendingen.de.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 - 16:30 Uhr, Mittwoch 13:00<br />

- 18:00 Uhr, Donnerstag 10:00 - 13:00 Uhr, Freitag 09:00 - 14:30<br />

Uhr.<br />

<strong>Stadt</strong>seniorenrat e.V. <strong>Emmendingen</strong><br />

Neues Rathaus, Zi. 104, 1. OG<br />

Sprechzeiten: Dienstag, 10:00 h – 11:30 h<br />

und nach Vereinbarung<br />

Tel. 07641/452-385<br />

Kontakt: Sigrid Stegle, Vorsitzende<br />

Tel. 07641/9622924<br />

Sigrid Klapper, Stellv. Vorsitzende<br />

Tel. 07641/51922<br />

E-Mail: stadtseniorenrat-emmendingen@gmx.de<br />

Postanschrift: <strong>Stadt</strong>seniorenrat, Meerweinstr. 11,<br />

79312 <strong>Emmendingen</strong><br />

Die neuen Azubis der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Zum 1. September 2010<br />

haben 10 junge Menschen eine<br />

Ausbildung bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

und in den städtischen Kindergärten begonnen.<br />

Name Ausbildung als<br />

Sina Gehring Verwaltungsfachangestellte<br />

Elena Aleev Verwaltungsfachangestellte<br />

Ngadhnjim Shala Verwaltungsfachangestellte<br />

Adrian Warmuz Verwaltungsfachangestellter<br />

Sandra Rist Einführungsjahr Public Management<br />

René Jung Gärtner<br />

Saskia Bogen Anerkennungspraktikantin<br />

Corinna Schilling Anerkennungspraktikantin<br />

Franziska Schöchlin Anerkennungspraktikantin<br />

Janina Stellmacher Anerkennungspraktikantin<br />

Oberbürgermeister Stefan Schlatterer begrüßte die Auszubildenden<br />

an ihrem ersten Arbeitstag im Rathaus.<br />

„O’Pazziariello“ zu Gast<br />

Die italienische Folkloregruppe „O’Pazziariello“ aus Torre Annunziata<br />

hatte in <strong>Emmendingen</strong> und Umgebung mehrere Auftritte,<br />

die auf Begeisterung stießen. Vor dem Auftritt vor der<br />

Deutschen Bank in der Theodor-Ludwig-Straße empfing Oberbürgermeister<br />

Stefan Schlatterer <strong>Stadt</strong>rat Oscar Guidone und<br />

das Ensemble zu einem kleinen Empfang im Rathaus. Die Städtefreundschaft<br />

mit Torre Annunziata besteht jetzt 10 Jahre und<br />

wurde auf Anregung von <strong>Stadt</strong>rat Oscar Guidone gegründet.


Obwohl die <strong>Stadt</strong> <strong>Emmendingen</strong> derzeit nicht von Google<br />

Street View betroffen ist, häufen sich bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

die Anfragen besorgter Bürgerinnen und Bürger. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Emmendingen</strong><br />

kann jedoch gegen Google Street View nicht im<br />

Namen aller Bürgerinnen und Bürger vorgehen. Vielmehr muss<br />

der Einzelne, der die Abbildung von sich, seiner Räumlichkeiten<br />

bzw. der Außenfassade nicht wünscht, direkt an Google herantreten<br />

und die Unkenntlichmachung verlangen. Dabei stehen<br />

dem Einzelnen folgende Möglichkeiten offen:<br />

Per Post<br />

Sie können den Antrag auf Unkenntlichmachung Ihres Hauses<br />

per Post an die Google Niederlassung in Deutschland schicken.<br />

Die Adresse lautet:<br />

Google Germany GmbH, Betreff: Street View, ABC-Straße 19,<br />

20354 Hamburg<br />

Der Antrag sollte neben der genauen Adresse des Hauses<br />

auch den Namen des Mieters oder Eigentümers sowie eine grobe<br />

Beschreibung der Hausfassade beinhalten (Farbe, Material,<br />

Dachform).<br />

Per E-Mail<br />

Sie können auch eine E-Mail an die Adresse:<br />

streetview-deutschland@google.com senden.<br />

Allerdings ist diese Möglichkeit wenig sinnvoll, denn Sie erhalten<br />

von Google lediglich die Aufforderung, die ins Netz gestellten<br />

Online-Formulare zu verwenden.<br />

Per Online-Formular<br />

Auf der Webseite www.google.com/streetview kann man<br />

einen Online-Antrag ausfüllen.<br />

Dabei müssen Sie die Anschrift nennen und ihr Haus auf einer<br />

Google-Maps-Karte markieren. Einige ergänzende Angaben<br />

sind zusätzlich nötig. Google sendet daraufhin einen Bestätigungscode<br />

an die angegebene Adresse. Diesen müssen Sie<br />

nochmals online eingeben, um Ihre Identität zu verifizieren.<br />

Per Google Street View<br />

Auch diese Möglichkeit gibt es, allerdings erst nach Einführung<br />

des neuen Dienstes. Wenn Ihnen dann die Ansicht Ihres<br />

Hauses nicht gefällt, können Sie es unkenntlich machen lassen.<br />

Direkt in Street View können Sie über den Link „Ein Problem<br />

melden“ eine entsprechende Nachricht an Google schicken.<br />

Widerspruchsfrist<br />

Einwohner der 20 Städte (<strong>Emmendingen</strong> ist nicht dabei), die<br />

Google zuerst per Street View ins Netz stellt, müssen bis 15. Oktober<br />

2010, 23:59 Uhr, widersprechen. (Google hat die Frist am<br />

19.08. 2010 um vier Wochen verlängert, ursprünglich war Fristablauf<br />

zum 15. September.) Alle fristgemäßen Widersprüche<br />

werden bearbeitet, bevor Street View Deutschland online geht.<br />

<strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September | 7<br />

Widerspruch gegen Google Street View Goethe Gesellschaft aus der Schweiz<br />

zu Besuch in <strong>Emmendingen</strong><br />

Am Samstag, den 28. August wandelte die Goethe Gesellschaft<br />

aus Genf bei einer <strong>Stadt</strong>führung auf „Goethes Spuren“ durch<br />

<strong>Emmendingen</strong>. Unter anderem besuchten sie den neu eingerichteten<br />

Literatensalon im Museum im Markgrafenschloss und<br />

wie Johann Wolfgang Goethe 1779 selbst, das Grab von Cornelia<br />

Schlosser, der Schwester von J.W. Goethe.<br />

Cornelia Schlosser wurde 1750 in Frankfurt geboren. Während<br />

ihrer Jugend genoss sie eine Ausbildung wie ihr Bruder.<br />

Auf diesem Weg lernte sie unter anderem auch Französisch und<br />

Latein. Außerdem wurde sie in Gesang, am Klavier, im Zeichnen<br />

und im Tanz unterrichtet. Noch heute sind ihre geheimen Briefe<br />

an eine Freundin in Form eines Brieftagebuchs erhalten.<br />

Nach der Heirat mit Johann Georg Schlosser, dem Freund<br />

ihres Bruders, zog Cornelia mit ihrem Ehemann nach <strong>Emmendingen</strong>.<br />

Am 8. Juni 1777 verstarb Cornelia Schlosser und liegt<br />

seither auf dem Alten Friedhof in <strong>Emmendingen</strong> an der südwestlichen<br />

Friedhofsmauer begraben.<br />

Die Goethe Gesellschaft hinterließ eine weiße Rose, um Cornelia<br />

Schlosser zu gedenken.<br />

Ein Projekt des Sozialen Hilfsfonds<br />

im Landkreis <strong>Emmendingen</strong> e.V.<br />

www.sozialer-hilfsfonds.de | info@sozialer-hilfsfonds.de | P 0 76 41 - 9 62 03 55


8 | <strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburten in <strong>Emmendingen</strong> im Juli 2010<br />

17.06.: Leon, Sohn von: Bianca Manuela Bernau<br />

undJürgenAndreasRiedel,Kirchstraße7,Denzlingen;<br />

18.06.: Emily Luisa, Tochter von: Maximiliana<br />

Heß-Nobre und Alexander Heß, Hegeweg<br />

7, <strong>Emmendingen</strong>; Niklas, Sohn von: Silke<br />

Gutmann und Stefan Kölblin-Bühler, Adelsberg<br />

8, <strong>Emmendingen</strong>; 19.06.: Kim Liliana Victoria,<br />

Tochter von: Sonja Magda Luise und Jörg Sigmund,<br />

Bachstraße 15, <strong>Emmendingen</strong>; 21.06.:<br />

Emelie, Tochter von: Bettina Maria Götz und Tobias Meyer,<br />

Schneckenstraße 2, Kenzingen; 25.06.: Lena, Tochter von: Petra<br />

und Daniel Hoch, Am Häuslerain 3, Simonswald; 26.06.: Collin<br />

Fernando, Sohn von: Sabrina König und Daniel Ferdinand<br />

Klausmann, Reckholderstraße 16, Wyhl am Kaiserstuhl; 28.06.:<br />

Zoë, Tochter von: Christina und Marco Traber, Lilienweg 26, Teningen;<br />

30.06.: Luna, Tochter von: Angelika und Thierry Georges<br />

Kapp, 6a Rue des lilas, Ohnenheim, Frankreich; 01.07.: Jonas<br />

Felix, Sohn von: Gabriele Regina und Stefan Holzer, Hansjakobstraße<br />

5, <strong>Emmendingen</strong>; Laurena Lucia, Tochter von:<br />

Concettina Marta Fusco und Marco Donato Gilio, Grünewaldstraße<br />

8, <strong>Emmendingen</strong>; 05.07.: Paulina, Tochter von: Simone<br />

Nicole und Frank Josef Fackler, Dobel 4a, Waldkirch, Denni,<br />

Sohn von: Svetlana Mihajlovna und Andrej Miller, Karl-Friedrich-Straße<br />

57, <strong>Emmendingen</strong>; 07.07.: David Luca, Sohn von: Olga<br />

und Heinrich Schmidt, Scheffelweg 11, <strong>Emmendingen</strong>;<br />

08.07.: Justin Josef, Sohn von: Mandy Cinderella und Josef<br />

Schemberger, Hebelstraße 2, Kenzingen; 09.07.: Elias, Sohn<br />

von: Roswitha und Thomas Ruf, Dentersstraße 4a, Biederbach;<br />

11.07.: Jonathan, Sohn von: Valerie Ursula und Heiko Tobias<br />

Bührer,Holbeinstraße8,<strong>Emmendingen</strong>;14.07.:Naemi,Tochter<br />

von: Kerstin Monika und Heiko Fleck, Wuhrmatten 3, Bahlingen<br />

a.K.; Amelia Michelle, Tochter von: Jacqueline Roswitha Goldmann,<br />

Albrecht-Dürer Straße 18, <strong>Emmendingen</strong>; 15.07.: Marlene<br />

Sophie, Tochter von: Sarah Hannah und Philip Maximilian<br />

Baum, Fritz-Pfaff-Straße 2, Herbolzheim; 17.07.: Sebastian,<br />

Sohn von: Juliane und Ralf Bacherer, Erbsenreute 8, <strong>Emmendingen</strong>;<br />

Christian, Sohn von: Juliane und Ralf Bacherer, Erbsenreute<br />

8, <strong>Emmendingen</strong>.<br />

Eheschließungen in <strong>Emmendingen</strong> im Juli 2010<br />

08.07.: Erika Elisabeth Ringwald und Hans-Jörg<br />

Fischer, Hauptstraße 76, <strong>Emmendingen</strong>; 09.07.:<br />

Swetlana Meier und Waldemar Schimpf, Talstraße<br />

4, <strong>Emmendingen</strong>; 10.07.: Gertrud Linder<br />

und Martin Rudolf Hampel, Mundinger Straße<br />

11, <strong>Emmendingen</strong>; Jeannine Kerstin Behmer<br />

und Waldemar Mokrotovarov, Karl-Friedrich-<br />

Straße 74/2, <strong>Emmendingen</strong>; Sabine Spöri und<br />

Oliver Frank, Hauptstraße 18, <strong>Emmendingen</strong>;<br />

17.07.: Christa Anneliese Münchinger und Michael Stefan Menzer,<br />

Kenzinger Straße 30, Herbolzheim, 23.07.: Simone Schülke<br />

geb. Schneider und Hartmut Lohse, Ziegelhof 29, <strong>Emmendingen</strong>;<br />

24.07.: Diana Patricia Fischer und Sascha Emanuel Lang,<br />

Wiesenstraße 86, <strong>Emmendingen</strong>; 30.07.: Anastasia Ilinych,<br />

Schillerstraße 12, <strong>Emmendingen</strong> und Hayder Ali Hasan Al Taie,<br />

Hochburger Straße 56/2, <strong>Emmendingen</strong>; Anna Patricia Raynor<br />

und Denis Deiser, Wilhelmstraße 3, <strong>Emmendingen</strong>.<br />

Sterbefälle in <strong>Emmendingen</strong> im Juli 2010<br />

30.06.: Martha Maria Wehrle geb. Klaußner, Probsteistraße 13,<br />

Waldkirch; 01.07.: Luise Anna Dörflinger geb. Rehm, Burgstraße<br />

11, <strong>Emmendingen</strong>; 01.07.: Gottlieb Kern, Wöpplinsberger<br />

Straße 52, <strong>Emmendingen</strong>; 07.07.: Rosine Schmälzlin geb. Bührer,<br />

Buhler 10, Freiamt; 09.07.: Anna Metzger geb. Schundelmeier,<br />

Dahlienweg 5, Teningen; 11.07.: Martha Maria Hansen,<br />

Neubronnstraße 25, <strong>Emmendingen</strong>; 13.07.: Edeltrud Hilda Uh-<br />

lig geb. Schindler, Steinbuckstraße 17, <strong>Emmendingen</strong>; 17.07.:<br />

Erika Emma Jenny geb. Steinger, Basler Straße 39, <strong>Emmendingen</strong>;<br />

18.07.: Anneliese Plinz geb. Kleißler, Querstraße 9, <strong>Emmendingen</strong>;<br />

20.07.: Elfriede Ecker geb. Liebmann, Metzger-<br />

Gutjahr-Straße 8, <strong>Emmendingen</strong>; 21.07.: Inge Reifsteck, Poststraße<br />

4, Teningen; Lina Bühler geb. Bühler, Metzger-<br />

Gutjahr-Straße 8, <strong>Emmendingen</strong>; 22.07.: Gottlieb Lorei, Lessingstraße<br />

36, <strong>Emmendingen</strong>, 26.07.: Waltraud Rauch geb.<br />

Zehner, Scheffelweg 4, <strong>Emmendingen</strong>, 27.07.: Maria Teresia<br />

Veser geb. Matz, Ramiestraße 7, <strong>Emmendingen</strong>.<br />

Das Landratsamt informiert<br />

Vortrag: Kräuter als Universalheilmittel<br />

Das Wildpflanzenforum <strong>Emmendingen</strong>-Hochburg lädt in Kooperation<br />

mit dem Landwirtschaftlichen Bildungszentrum am<br />

Mittwoch, 29. September 2010 von 19 bis 21 Uhr zu einem Vortrag<br />

ein. Dabei geht um den Einsatz von Kräutern als Universalheilmittel<br />

in der Hausapotheke und der Volksheilkunde nach<br />

Hildegard von Bingen. Referentin des Abends ist die bekannte<br />

Kräuterexpertin Edith Fehrenbach aus Winden. Mit Kräutern<br />

werden Wickel und Auflagen leicht und verständlich gemacht<br />

sowie die Verwendung von Herbstfrüchten und ihre Heilwirkung<br />

erläutert. Veranstaltungsort ist das Landwirtschaftliche<br />

Bildungszentrum <strong>Emmendingen</strong>-Hochburg. Die Kursgebühr<br />

beträgt 15 Euro pro Person. Anmeldungen unter: 07682 / 67418<br />

oder per E-Mail fehrenbach-edith@gmx.net<br />

„Gläserne Produktion“ stellt Milchviehbetrieb vor<br />

Gemeinsam geht’s einfacher: Nach dieser Devise betreiben die<br />

Familien Hauber und Scheer in Freiamt gemeinsam einen landwirtschaftlichen<br />

Milchviehbetrieb. Diese Kooperation wird bei<br />

der „Gläsernen Produktion“ am Sonntag, 19. September 2010<br />

von 10 bis 18 Uhr auf dem „Buckhof“ im Brettental 18 in Freiamt<br />

vorgestellt. Im Mittelpunkt steht dabei die Milchproduktion mit<br />

modernster Melktechnik. Zum Betrieb gehören 250 Rinder und<br />

100 Hektar Acker- und Grünland. Bei der Veranstaltung werden<br />

die artgerechte Haltung, das Füttern und Melken der Tiere vorgestellt<br />

oder erklärt, worauf es bei der „Silier-Kette“ ankommt.<br />

Außerdem sind der Melktechnikhersteller de Laval, der Maschinenring<br />

Breisgau, der Stalleinrichter Sulzberger, die Breisgau-<br />

Milch, der Bauernmarkt Freiamt, die ZG Raiffeisen-Technik und<br />

das Landwirtschaftsamt <strong>Emmendingen</strong> mit Infoständen vertreten.<br />

Auch das Milchprojekt Schwarzwald wird mit Informationen<br />

vorgestellt. Für Kinder gibt’s Kleintiere zum Streicheln<br />

und eine Strohlandschaft zum Herumtoben. Der Tag beginnt<br />

um 10 Uhr mit einem Gottesdienst, danach gibt’s einen Mittagstisch<br />

sowie den ganzen Tag Bewirtung. Außerdem wird leckeres<br />

Bauernhofeis angeboten. Die Bevölkerung ist zur Besichtigung<br />

bei der „Gläsernen Produktion“ herzlich eingeladen.<br />

Veranstaltungen<br />

08.09.: Krämermarkt, 08:00 Uhr - 18:00 Uhr, Marktplatz<br />

10.09.: Folk, Lipari Trio: Lino Barbarise, Holger Maier, Mimmo di<br />

Lipari, 20:30 Uhr, Eintritt: 9,00 Euro / ermäßigt 7,00 Euro,<br />

Schlosskeller<br />

11.09.: Sonderfahrt mit der S-Bahn von <strong>Emmendingen</strong> zur Baden-Messe,<br />

Abfahrt EM-Bhf: 12:15 Uhr Abfahrt FR-Messe:<br />

16:30, Eintritt: 1,00 Euro, Vorverkauf: Tourist-Information<br />

11.09. bis 19.09.: Marktplatz <strong>Emmendingen</strong> auf der Baden-<br />

Messe. 30 Emmendinger Unternehmen präsentieren sich, Beratung-Information-Verkauf,<br />

attraktives Rahmenprogramm,<br />

10:00 Uhr - 18:00 Uhr, 17.9. : langer Messefreitag bis 20:00 Uhr,<br />

Baden-Messe Freiburg, Halle 1<br />

11.09. bis 13.09.: Großes Dorffest in Kollmarsreute<br />

11.09.: Flohmarkt, 08:00 Uhr - 16:00 Uhr, Festplatz


11.09.: Lesenacht für Kids, Junge Leserinnen und leser stellen<br />

ihre Lieblingsbücher vor und geben Kosteproben daraus, 18:00<br />

Uhr, Eintritt: frei, Schlosskeller<br />

11.09.: 11. Emmendinger Lesenacht, Eröffnung im Schlosskeller,<br />

Beginn der Lesungen 20:30 Uhr; Lenzhäuschen, Museum im<br />

Alten Schloss, Jüdisches Gemeindehaus, Mikwe, 20:00 Uhr, Eintritt:<br />

9,00 Euro / ermäßigt 7,00 Euro<br />

12.09.: Tag des offenen Denkmals, Anwesen Leonhardt (Geöffnet<br />

von 11:00 bis 16:00 Uhr), Evangelische <strong>Stadt</strong>kirche (Geöffnet<br />

von 09:00 bis 20:00 Uhr; ab 19:00 Uhr: Vortrag „Die Vita des Hugo<br />

von Tennenbach und die Mystik im nördlichen Breisgau“),<br />

Ruine Hochburg (Führungen: 12:00 und 14:00; Museum geöffnet<br />

von 10:00 bis 17:00 Uhr)<br />

12.09.: Offene <strong>Stadt</strong>führung, Treffpunkt ist vor der Tourist-Information,<br />

11:00 Uhr - 12:30 Uhr, Eintritt: Erwachsene 3,00 Euro,<br />

Kinder bis 14 Jahre sind frei<br />

12.09.: Ausstellungseröffnung POLAR(T)OID, Fotografien von<br />

Wolfgang Straube, 11:15 Uhr, Fotomuseum Hirsmüller Markgrafenschloss<br />

12.09.: Frühschoppenkonzert: Ohne Filter, Frühschoppenkonzert<br />

mit Grillfest. 30 l Freibier - „Ohne Filter“ Fassanstich, 11:30<br />

Uhr - 14:00 Uhr, Grüner Baum, Karl-Friedrich-Str. 58<br />

Wechselausstellungen:<br />

bis 12.09.: Wehrle Werk – Jubiläum, 150 Jahre Werksgeschichte<br />

- 150 Jahre <strong>Stadt</strong>geschichte, Mo, Di, 8:00 - 18:00 Uhr Mi 8:00 -<br />

14:00 Uhr, Do 8:00 - 19:00 Uhr, Fr 08:00 - 15:00 Uhr, jeden 1. Sa im<br />

Monat 10:00 - 13:00 Uhr, Rathaus-Foyer, Landvogtei 10<br />

bis 31.12.: Fotoausstellung Lebendiges Wasser, Fotografien<br />

von Dorothea Nusser-Schütz, Mi 15:00 - 17:00 Uhr Fr 10:00 -<br />

12:00 Uhr und nach Vereinbarung Tel: 6375, Anwesen Leonhardt<br />

bis 14.11.: Ausstellung „Spiel der Relativitäten“ von Tilman<br />

Flatt, www.tilman-flatt.odexpo.com, Mehlsack, Mundingen.<br />

Ständige Ausstellungen:<br />

Deutsches Tagebucharchiv - ausgewählter Ort „Deutschland<br />

Land der Ideen“<br />

Sammelt Tagebücher, Briefe und Memoiren. Führungen nach<br />

Vereinbarung. Altes Rathaus, Marktplatz 1, Telefon: 076 41 / 57<br />

46 59, E-Mail: dta@tagebucharchiv.de, Internet: www.tagebucharchiv.de<br />

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 10 - 12 Uhr, Dienstag - Mittwoch<br />

10 - 12 Uhr sowie 15 - 17 Uhr<br />

Museen im Markgrafenschloss<br />

<strong>Stadt</strong>geschichtliche Sammlung 1.OG<br />

Von der Alemannensiedlung zur Kreisstadt. Handwerk, Zunftwesen,<br />

Industrialisierung, Badische Revolution, Literatensalon.<br />

J.W. Goethe, J.M.R. Lenz, C. Schlosser (geb. Goethe), J.G. Schlosser<br />

u.a.<br />

Fotomuseum Hirsmüller 2.OG<br />

Die Firmen- und Familiengeschichte des Emmendinger Fotohauses<br />

Hirsmüller (1861-1993), Kamerasammlung, Studio- und<br />

Laborgeräte. Sonderausstellungen mit historischen und zeitgenössischen<br />

Fotografien. Schlossplatz 1, Telefon: 076 41 / 452 –<br />

324, E-Mail: museum@emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch und Sonntag 14 - 17 Uhr und nach<br />

Vereinbarung<br />

Jüdisches Museum, Mikwe<br />

Die Geschichte der Israelitischen Gemeinde von <strong>Emmendingen</strong><br />

ist dokumentiert von Anfang des 18. Jahrhunderts bis 1940.<br />

Schlossplatz 7, Telefon: 076 41 / 57 44 44, E-Mail: info@juedisches-museum-emmendingen.de.<br />

Internet: www.juedischesmuseum-emmendingen.de.<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch und<br />

Sonntag 14 - 17 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Psychiatrie-Museum<br />

Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt; Schwerpunkt ist die sogenannte<br />

„Euthanasie-Maßnahme“ im Dritten Reich.<br />

Zentrum für Psychiatrie <strong>Emmendingen</strong> (ZPE), Neubronnstr. 25,<br />

Telefon: 076 41 / 46 11 01 5 (Dr. Richter), E-Mail: info@zfp-emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten: Führungen nach Vereinbarung<br />

<strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September | 9<br />

Hochburg-Museum<br />

Archäologisch geschichtliche Ausstellung<br />

Hochburg, Telefon: 076 41 / 452 – 217, E-Mail: info@hochburg.de,<br />

Internet: www.hochburg.de<br />

Öffnungszeiten: April bis Ende Oktober, Sonn- und Feiertag 13<br />

-17Uhr<br />

GalerieimTor<br />

Ständige Wechselausstellungen junger zeitgenössischer Kunst<br />

in den Bereichen Malerei, Zeichnungen, Video, Fotografie und<br />

Bildhauerei.<br />

Lammstraße 30, Telefon: 007641 / 27 51, E-Mail: fritz.kendel@web.de,<br />

Internet: www.galerie-im-tor.de<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch: 14 - 17 Uhr, Samstag: 11 - 14 Uhr,<br />

Sonntag: 11 - 17 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Sammlung Geyer zu Lauf<br />

Werke des Künstlers Hans von Geyer zu Lauf<br />

Karl-Friedrich-Str. 49, Telefon: 076 41 / 41 10 7, E-Mail: info@geyer-zu-lauf.de,<br />

Internet: http://www.geyer-zu-lauf.de<br />

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung<br />

Skulpturenweg<br />

Ständige Freilichtausstellung von Bildhauerarbeiten aus der<br />

Region.<br />

<strong>Stadt</strong>teil Bürkle-Bleiche, zwischen Schillerstraße und Martin-<br />

Luther-Strasse, Telefon: 076 41 / 27 51 (Kulturkreis <strong>Emmendingen</strong><br />

e.V.), E-Mail: fritz.kendel@web.de, Internet: http://www.<br />

skulpturenweg-em.de.<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Black Forest Venture Day:<br />

Wachstumskapital für Start-ups und<br />

Jungunternehmer<br />

Am 29.10.2010 treffen sich Jungunternehmer und innovative<br />

Start-ups auf der Suche nach Beteiligungskapital mit Investoren,<br />

Vertretern von Venture Capital Fonds und Business Angels<br />

in der Aula der Universität Freiburg. Einen ganzen Nachmittag<br />

lang können die Kapitalsuchenden ihre Geschäftskonzepte in<br />

einem Speed Dating verschiedenen Geldgebern in Einzelgesprächen<br />

präsentieren und sich so die Chance auf eine Unternehmensfinanzierung<br />

oder Beteiligungskapital sichern. Im Anschluss<br />

an die beiden Gesprächsrunden können die entstandenen<br />

Kontakte weiter ausgebaut werden.<br />

Bevor es aber soweit ist, muss in einer Vorrunde die hochkarätig<br />

besetzte Jury mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft,<br />

Gründungsberatung und Kapitalgebern überzeugt werden.<br />

Nur wer mit einer kurzen und aussagekräftigen Beschreibung<br />

seines Geschäftsmodells punktet, darf sich über eine<br />

Einladung zur Gesprächsrunde am 29.10.2010 mit den Investoren<br />

freuen. Organisiert wird der Black Forest Venture Day vom<br />

Gründerbüro der Universität Freiburg mit Unterstützung der<br />

regionalen Wirtschaftsförderungsgesellschaften Freiburg, Offenburg<br />

Ortenau und Südwest. Die Veranstaltung ist für alle<br />

Teilnehmenden kostenfrei. Anmeldeschluss für die Einreichung<br />

der Geschäftskonzepte ist der 10. Oktober 2010. Eine Anmeldung<br />

ist für Start-ups und Investoren zwingend erforderlich. Informationen<br />

zum Black Forest Venture Day und Anmeldeformulare<br />

unter: www.blackforestventure.de<br />

Kontakt: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Zentralstelle<br />

für Technologietransfer, Abteilung Gründerbüro, Dr. Thomas<br />

Maier, Tel. 0761 203 5212, Mail: thomas.maier@zft.uni-freiburg.de.<br />

www.emmendingen.de


10 | <strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September<br />

Amtliche Mitteilung des Bürger- und Ortschaftsamtes<br />

Kollmarsreute<br />

Kollmarsreute<br />

Hauptstraße 64<br />

Tel.:07641/452–501<br />

Fax:07641/452–505<br />

kollmarsreute@emmendigen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr.:<br />

8Uhr-12Uhr,Di.14Uhr-18Uhr<br />

b Ortschaftsverwaltung Kollmarsreute<br />

Bürgersprechstunde<br />

Die nächste Bürgersprechstunde mit Ortsvorsteherin Martina<br />

Weber findet am Montag, den 13. September von 16 bis 18 Uhr<br />

im Bürger- und Ortschaftsamt statt.<br />

Geänderter Redaktionsschluss für das<br />

Amtsblatt in den Sommerferien<br />

Bitte beachten Sie den geänderten Redaktionsschluss für das<br />

Amtsblatt in den Sommerferien: immer Donnerstag, 10 Uhr.<br />

Kontakt: E-Mail: kollmarsreute@emmendingen.de, Fax: 452-<br />

505. Martina Weber, Ortsvorsteherin<br />

Abfuhrtermine<br />

Montag, 13. September 2010: Abholung Gelber Sack<br />

Bekanntgaben der Verwaltung<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Bürger- und Ortschaftsamt<br />

hat ab 13. September eine neue Mitarbeiterin.<br />

Frau Anja Trautmann, Verwaltungsfachangestellte, wird ab sofort<br />

Ihre neue Ansprechpartnerin für alle anfallenden Bürgeramtstätigkeiten<br />

sein. Dadurch ergeben sich kleine Änderungen<br />

bei den Öffnungszeiten.<br />

Montag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Freitag: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

Die Termine der Bürgersprechstunde entnehmen Sie bitte der<br />

jeweils aktuellen Ausgabe des EM-Aktuell. Wir wünschen Frau<br />

Trautmann einen guten Start in Kollmarsreute!<br />

Ihr Bürger- und Ortschaftsamt<br />

Martina Weber Ortsvorsteherin<br />

b Jubilare<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Die Ortschaft Kollmarsreute gratuliert am 13. September Herrn<br />

Josef Ruf in der Windenreuter Straße 9 zum 88. Geburtstag.<br />

Wir wünschen dem Jubilar alles Gute, vor allem Glück und Gesundheit.<br />

– Auch den Altersjubilaren, die namentlich nicht genannt<br />

werden wollen, gratulieren wir recht herzlich zu ihrem<br />

Geburtstag und wünschen alles erdenklich Gute, vor allem jedoch<br />

Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Sonnen-<br />

blumen<br />

Fundsachen<br />

Schlüsselbund gefunden am 27.08.2010. Die Fundsache kann<br />

beim Ortschaftsamt Kollmarsreute abgeholt werden.<br />

Dorffest der Kollmarsreuter Vereine<br />

Es ist wieder mal soweit; die Vereinsgemeinschaft der Kollmarsreuter<br />

Vereine veranstaltet vom 11.-13. September 2010 ihr traditionelles<br />

und beliebtes Dorffest in der Altdorfstraße in Kollmarsreute.<br />

Festeröffnung ist am Samstag, den 11.9.2010 um 17.00 Uhr<br />

mit dem Fassanstich durch Ortsvorsteherin Martina Weber. Musikalisch<br />

wird die Festeröffnung durch den Kollmarsreuter Musikverein<br />

umrahmt.<br />

Das Speiseangebot, wie z.B. versch. Fischgerichte vom Anglerverein,<br />

Rindfleisch mit Beilagen bei der Feuerwehr, Flammenkuchen<br />

beim Hundesportverein; Schnitzel beim SportvereinoderHähnchenundHaxenbeimMusikvereinregendazuan,<br />

an diesen Tagen „die Küche kalt zu lassen“ und mit Nachbarn,<br />

Freunden und Bekannten nette Stunden auf dem Dorffest zu<br />

verbringen. Selbstverständlich ist auch für Getränke gesorgt,<br />

u.a. Bier aus der Bierinsel beim Freundeskreis, Sekt beim Sektstand<br />

des Tennisclubs oder Kaffee, Kuchen und Cocktails bei der<br />

Krabbenzunft.<br />

Außerdem veranstaltet der Sportverein am Samstag, 18.00<br />

Uhr und am Sonntag, 16.00 Uhr eine Modeschau.<br />

Am Montag findet für die Kinder eine „Kinderolympiade“<br />

statt. Hierzu haben sich die Vereine spannende und originelle<br />

Spiele ausgedacht. Als Belohnung bekommt jedes teilnehmende<br />

Kind anschließend ein Getränk, eine Wurst mit Wecken. Start<br />

und Ziel ist beim Sektstand des Tennisclubs.<br />

Die Vereinsgemeinschaft lädt die Bevölkerung sehr herzlich<br />

dazu ein und freut sich auf viele Besucher in den liebevoll geschmückten<br />

Lauben und Höfen.<br />

Ihre Kollmarsreuter Vereine<br />

b Die Grundschule Kollmarsreute informiert:<br />

Einschulungsfeier für die Erstklässler<br />

Die Einschulungsfeier findet am Mittwoch, 15. September 2010,<br />

um 9 Uhr in der Schule in Kollmarsreute statt. Anschließend<br />

laden wir um 11 Uhr zum Gottesdienst ein.<br />

Evangelische Johannesgemeinde<br />

Kollmarsreute-Maleck-Windenreute<br />

Unsere Termine für Kollmarsreute<br />

Mittwoch, 15.September 2010<br />

11.00 Uhr Schulanfangsgottesdienst in Kollmarsreute<br />

15.30 Uhr Beginn des Konfirmandenunterrichts für alle neuen<br />

Konfirmanden in der Kirche in Kollmarsreute!<br />

Die Sprechzeiten im Sekretariat des Pfarramtes sind am<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils von 9 – 11 Uhr.<br />

Tel. 2580, Fax 935133, E-Mail: johannesgemeinde-em@t-online.de<br />

www.emmendingen.de<br />

zum selbst schneiden in<br />

der Altdorfstraße in<br />

Richtung Hochberghalle.


Geänderte Öffnungszeiten<br />

der Ortschaftsverwaltung<br />

Das Ortschaftsamt Kollmarsreute ist während der Sommerferien<br />

nur bedingt geöffnet:<br />

Öffnungszeiten:<br />

KW 36:<br />

Dienstag, den 7. September von 14 bis 18 Uhr geöffnet<br />

Donnerstag, den 9 September von 8 bis 12 Uhr geöffnet<br />

Bitte wenden Sie sich in dringenden Angelegenheiten an eines<br />

der anderen Bürgerämter der <strong>Stadt</strong> EM. Vielen Dank für Ihr Verständnis.<br />

Martina Weber, Ortsvorsteherin<br />

b Vereinsnachrichten<br />

Sportverein Kollmarsreute<br />

Fußball-Aktive:<br />

Sa. 11.09. 16.00 Uhr SG Wasser/Kollmarsreute – Riegeler SC<br />

(Reserven: 14.00 Uhr)<br />

Wandergruppe VdK-Altenclub<br />

Am Freitag, den 10.09. treffen wir uns um 14.00 Uhr am Bergmattenhof.<br />

Mit PKW’s fahren wir nach Simonswald. Dort wandern<br />

wir zurSchmidbauern-Kapelle und entlang der Wilden Gutach.<br />

Gehzeit 2 Std. Gerhard Kern, Erika Wagner<br />

Amtliche Mitteilung des Bürger- und Ortschaftsamtes<br />

Maleck<br />

Maleck<br />

Kirchgäßle 9<br />

Tel. 07641/452–511<br />

Fax:07641/452–515<br />

maleck@emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten: Di. 8.00 Uhr - 12.00 Uhr,<br />

Do. 15.30 - 18.00 Uhr<br />

Ortsvorstehersprechstunde<br />

Die Sprechstunde mit dem Ortsvorsteher Herrn Schöchlin am<br />

Donnerstag, den 09. September 2010 fällt aus.<br />

Unsere Jubilare<br />

08.09.: Frau Gertrud Mösinger, Hintere Zaismatt 2, 81 Jahre.<br />

Wir gratulieren recht herzlich und wünschen alles Gute, viel<br />

Glück und vor allem Gesundheit!!!<br />

Abfuhrtermine<br />

Gelber Sack: Mittwoch, 15. September 2010<br />

<strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September | 11<br />

Ev. Johannesgemeinde<br />

Kollmarsreute-Maleck-Windenreute<br />

Unsere Termine - Gottesdienste<br />

Sonntag, 12.September 2010<br />

10.00 Uhr: Gottesdienst zum Sichelhängifest des Heimatvereins<br />

/ Heimathaus Windenreute (Pfarrer Knab)<br />

Mittwoch, 15.September 2010<br />

10.00 Uhr Schulanfangsgottesdienst in Windenreute<br />

11.00 Uhr Schulanfangsgottesdienst in Kollmarsreute<br />

15.30 Uhr Beginn des Konfirmandenunterrichts für alle neuen<br />

Konfirmanden in der Kirche in Kollmarsreute!<br />

b Freiwillige Feuerwehr Abt. Maleck-Windenreute<br />

Nächste Probe<br />

Montag, den 13. September 2010 um 19:30 Uhr<br />

b Freiwillige Feuerwehr Abt. Maleck-Windenreute<br />

Nächste Übung<br />

Montag, den 13.09.2010:<br />

19.30 Übung, anschließend Festbesuch in Kollmarsreute<br />

Amtliche Mitteilung des Bürger- und Ortschaftsamtes<br />

Mundingen<br />

Mundingen<br />

Rathausplatz 1<br />

Tel.:07641/452–521<br />

Fax:07641/452–525<br />

mundingen@emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Do., Fr. 8.30 Uhr<br />

- 12.00 Uhr, Mo. 14.00 Uhr - 18.00Uhr<br />

b Öffentliche Bekanntmachung<br />

Öffentliche Ortschaftsratssitzung am<br />

Mittwoch, den 15. September 2010<br />

Sie werden hiermit eingeladen zu einer öffentlichen Sitzung<br />

des Ortschaftsrates am Mittwoch, den 15. September 2010<br />

um 19:30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Mundingen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. P.+R.-Anlage Bahnhaltepunkt Mundingen<br />

2. Bauantrag zum Bau eines Einfamilienhauses; Flst.Nr. 169<br />

3. Entscheidung zur Verwendung von Haushaltsmitteln<br />

4. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates<br />

am 21.07.2010<br />

5. Bekanntgaben der Verwaltung<br />

6. Anfragen der Ortschaftsräte an die Verwaltung<br />

7. Fragestunde für Einwohnerinnen und Einwohner<br />

Unsere Service-Seiten für Kunden und Leser: www.wzo.de


12 | <strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September<br />

b Ortschaftsamt Mundingen<br />

Ortsvorsteher-Sprechstunde<br />

Die Sprechstunde mit dem Ortsvorsteher Herrn Monke findet<br />

statt am Donnerstag, den 09. September 2010 von 17:30 bis<br />

18:30 Uhr.<br />

Terminversammlung<br />

Die Terminversammlung der Mundinger Vereine findet statt am<br />

Freitag, den 24. September 2010 um 19 Uhr im Eichbaum.<br />

Abfuhrtermine<br />

Gelber Sack: Mittwoch, 15. September 2010<br />

b Grundschule Mundingen<br />

Schulbeginn<br />

Am Montag, den 13. September 2010, beginnt die Schule wieder.<br />

Die Kinder der Klassen 2 bis 4 haben von 8.30 Uhr bis 12.00<br />

Uhr Unterricht. Am Mittwoch, den 15. 09.2010, findet um 9.00<br />

Uhr ein Gottesdienst zum Schuljahresbeginn statt, anschließend<br />

begrüßen wir die Erstklässler und ihre Familien zur Einschulungsfeier<br />

in der Grundschule.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Donnerstag, 9.9.:<br />

15 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 12.9.:<br />

10 Uhr Gottesdienst zum Denkmaltag in Landeck mit Taufen<br />

Dienstag, 14.9.:<br />

20 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Mittwoch, 15.9.:<br />

15 Uhr Konfirmanden-Unterricht im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 15.9.:<br />

15 Uhr Kaffeetreff in der Winzersschänke Burgcafé Landeck<br />

Bürozeiten im Pfarramt:<br />

Dienstag 14 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr<br />

Tel: 07641/8211; Fax: 07641/931976; E-Mail: info@kirche-mundingen.de.<br />

Das Pfarramt ist vom 3. bis einschließlich 17. September<br />

geschlossen. Frau Proksch hat Urlaub. Herr Pfarrer Dr. Stahmann<br />

ist erreichbar.<br />

Nachbarschaftshilfe St. Barbara<br />

Ansprechpartner & Einsatzleitung: Susanne Stahmann<br />

Friedrich-Mössner-Str. 12<br />

79312 <strong>Emmendingen</strong><br />

Fon: 07641-8211<br />

Fax: 07641-931976<br />

www.nachbarschaftshilfe-mundingen.de<br />

Schauen Sie gerne mal auf unsere Homepage<br />

Freiwillige Feuerwehr Mundingen<br />

Montag, 13.09.2010; 19:30 Uhr: Probe<br />

www.emmendingen.de<br />

Halbtagesausflug Donnerstag,<br />

16. September „Schoggi“<br />

Unsere nächste Halbtagesfahrt führt uns nach Haguenau (Elsass)<br />

in die „Chocolaterie Stoffel“. Im Anschluss Einkehr im GasthausRoseimHerztal.<br />

Abfahrt: 12.50 Uhr in Landeck, 13.00 Uhr in Mundingen, Kosten:<br />

11,00 Euro. Eintritt: Bis 40 Personen pauschal 80,00 Euro, ab<br />

40 Personen 2,00 Euro. Anmeldung bei Frau Oberle, Telefon<br />

51645<br />

Eröffnung Bahnhaltepunkt<br />

Teningen/Mundingen<br />

Betriebsbeginn am neuen Standort Freitag, 17.09.2010<br />

Nach einer Bauzeit von rund 12 Monaten werden am verlegten<br />

neuen Bahnhaltepunkt Teningen-Mundingen erstmals am<br />

Freitag,17.SeptemberZügehalten.DerersteZugRichtungFreiburg<br />

fährt um 05.04 Uhr und der erste Zug in Fahrtrichtung Offenburg<br />

fährt um 06.44 Uhr ab. Der alte Haltepunkt am Bahnübergang<br />

wird zeitgleich geschlossen. Die Verlegung um rund<br />

300 Meter nach Süden hat mehrere Vorteile.<br />

Größeres Einzugsgebiet: Für die Einwohner von Mundingen<br />

reduziert sich der Weg zum Haltepunkt um mehrere hundert<br />

Meter. Außerdem fällt die Überquerung der Schienen mit<br />

Wartezeiten am Bahnübergang weg. Der östliche Teil von Teningen<br />

(Oberdorf) wird mit einem 600-m-Radius mit einer Querungsmöglichkeit<br />

der Elz erreicht. Einer der größte Arbeitgeber<br />

<strong>Emmendingen</strong>s, das Abrechnungszentrum der BKK mit über<br />

400 Beschäftigten, erhält eine unmittelbare Bahnanbindung.<br />

Auch die Unternehmen im Gewerbegebiet zwischen der B3 und<br />

der Elz profitieren vom neuen Standort des Haltepunktes.<br />

Park & ride und bike & ride: Bis zum Jahresende erstellt die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Emmendingen</strong> die Park & ride und bike & ride Plätze. Es<br />

werden 16 PKW-Parkplätze eingerichtet. Für Bahnkunden, die<br />

mit dem Fahrrad kommen, stehen ca. 50, teils überdachte Fahrradstellplätze,<br />

zur Verfügung.<br />

Busanbindung: Die nächstgelegene Bushaltestelle „B 3,<br />

Abzweigung Mundingen“ liegt in Fahrtrichtung <strong>Emmendingen</strong><br />

rund 300 m vom Haltepunkt entfernt. Sie wird von den Regionalbuslinien<br />

7200 (Freiburg-Herbolzheim), 105 (<strong>Emmendingen</strong>-Riegel-Endingen)<br />

und der City Bus Linie 6 nach Mundingen<br />

bedient. Die Bedienung erfolgt bei beiden Regionalbuslinienan<br />

Werktagen jeweils im Stundentakt (mit Verstärkung in der<br />

Hauptverkehrszeit).<br />

Freizeitsport Trainingszeiten<br />

Eltern-Kind-Gruppe 1 1/2 Jahren<br />

Dienstag 9.45 - 11.00 Uhr, Kerstin Gerber, Tel.41284, Jacqueline<br />

Silberer, Tel. 9540452.<br />

Eltern-Kind-Gruppe 3 Jahren<br />

Mittwoch 15.45 - 16.45 Uhr, Lothar Herztog, Tel. 572319<br />

NEU: Kinder 4- 6 Jahren<br />

Freitag, 15.45 - 16.45 Uhr Tamara Künstle, Tel .<br />

Kinder 1. und 2. Klasse<br />

Freitag, 14.30-15.30 Uhr, Karin Mink, Tel. 52883<br />

Kinder 3. und 4. Klasse<br />

Donnerstag, 17.00 -18.15 Uhr, Mechthild Pecik, Tel. 9597357<br />

Erwachsene<br />

Mittwoch, 20.30 - 22.00 Uhr, Maria Ruthardt, Tel. 44028 -<br />

START erst am 22.09.!<br />

Erwachsene<br />

Freitag, 20.00 - 21.30 Uhr, Klaus Nunn, Tel. 44241<br />

Line Dance<br />

Dienstag, 20.00 -21.30 Uhr, R. Wolsperger, Tel. 934624<br />

Nordic Walking<br />

Donnerstag, 15.30 -17.00 Uhr, Ingrid Schmieder, Tel. 52737


Übungsleiterwechsel bei 3. und 4. Klasse<br />

Zum Schuljahresanfang konnte eine Nachfolgerin für Birgit Faller<br />

gefunden werden. Birgit Faller übergab symbolisch den<br />

Schlüssel an Frau Dr. Pecik, die in Zukunft die 3. und 4. Klasse als<br />

Übungsleiterin betreut.<br />

Frau Dr. Pecik ist 54 Jahre alt und hat4–inzwischen erwachsene<br />

– Kinder. Hauptberuflich führt sie eine Philosophische<br />

Praxis, arbeitet aber seit vielen Jahren schon mit Kindern und<br />

Jugendlichen. Sie freut sich schon sehr auf den Freizeitsport, deren<br />

„kleine“ Mitglieder sie schon teilweise kennenlernen durfte.<br />

Beginnen werden wir am 16.9.2010, wie immer um 17 Uhr.<br />

b SV Mundingen<br />

Trainingszeiten der Junioren<br />

G-Junioren<br />

(Jahrgang 2004 und 2005)<br />

jeden Freitag um 17.00 Uhr<br />

F-Junioren<br />

(Jahrgang 2002 und 2003)<br />

dienstags 17.30 h und freitags um 17.00 h<br />

E-Junioren<br />

(Jahrgang 2000 und 2001)<br />

Dienstags und donnerstags um 17.30 h<br />

D-Junioren<br />

(Jahrgang 1998 und 1999)<br />

Montags 17.45 h (in Nimburg) und donnerstags um 17.45 h<br />

D-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1998 und 1999)<br />

Montags und mittwochs um 18.00 h<br />

C-Junioren<br />

(Jahrgang 1996 und 1997)<br />

Montags und mittwochs um 18.15 h<br />

b SV Mundingen<br />

FV Sasbach vs. SV Mundingen<br />

Sonntag, den12.09.2010:<br />

16 Uhr: FV Sasbach vs. SV Mundingen<br />

Natürlich freut sich unsere Mannschaft auch auswärts auf Unterstützung<br />

zahlreicher Mundinger Fans im Waldstadion Sasbach.<br />

Unsere Ausgaben im Internet:<br />

www.wzo.de<br />

<strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September | 13<br />

b Tennisclub Mundingen e.V.<br />

Spieltermine – Mixed-Runde<br />

Erwachsene:<br />

Samstag, den 11. September 2010<br />

Mixed-Mannschaft (1. Bezirksklasse):<br />

13 Uhr Auswärtsspiel gegen Mixed-Mannschaft TC Bahlingen<br />

Mixed-Mannschaft 40 (2. Bezirksliga):<br />

13 Uhr Heimspiel gegen Mixed-Mannschaft TSG TC March / Vörstetter<br />

TV<br />

Der Tennisclub Mundingen freut sich über viele Freunde und<br />

Gönner des Tennissports auf der Anlage! Selbstverständlich bieten<br />

wir während der Heimspiele frisches offenes Weizen und<br />

Pils an!<br />

b Tennisclub Mundingen e.V.<br />

Herbstwanderung ins kleine Wiesental<br />

Liebe Tennisfreunde, auch in unserem Jubiläumsjahr wollen wir<br />

wieder eine Herbstwanderung durchführen. Es gibt jedoch eine<br />

kleine Terminänderung. Da am Wochenende vom 16./17. Oktober<br />

keine Hüttenübernachtung möglich war, findet unsere<br />

Wanderung nun vom 23./24.10.2010 statt. Ich hoffe, die Terminänderung<br />

passt euch auch.<br />

Unser Wanderziel wird uns in diesem Jahr in das kleine Wiesental<br />

führen. Wir werden dabei u.a. die schönen Waldwiesen<br />

des Köhlgartens, das Kühlenbronner Tal, das Tal von Fischenberg<br />

mit seinen Bergwiesen kennenlernen. Die herbstliche<br />

Laubfärbung wird uns erfreuen, bei guter Fernsicht werden wir<br />

die Schweizer Alpen genießen können.<br />

Konditionsstarke können am Sonntag zum Hochblauen<br />

hochsteigen, entsprechende Alternativen gibt es. Generell sind<br />

aber die geplanten Wanderungen wieder für alle machbar.<br />

Übernachten werden wir im schönen Wanderheim Stockmatt<br />

(www.wanderheim-stockmatt.de). Vom 2-4 Bettzimmer<br />

bis zum 6- und 8 Bettzimmer mit Dusche gibt es alles. Insgesamt<br />

stehen 22 Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung. Preis:<br />

23,- Euro incl. Frühstück. Am Samstagabend gibt es eine gemeinsame<br />

warme Mahlzeit zu erschwinglichen Preisen. Vesper<br />

für die Wanderungen sollten wieder selbstständig mitgebracht<br />

werden. Mitglieder im Schwarzwaldverein erhalten 2 Euro Ermäßigung.<br />

Anfahrt erfolgt in diesem Jahr mit PKW, wir werden<br />

deshalb Fahrgemeinschaften bilden müssen. Treffpunkt: Samstag,<br />

23.10.2010, 9 Uhr Parkplatz Neumattenhalle Mundingen<br />

Die Übernachtungsplätze sind von mir reserviert worden.<br />

Vermutlich muss ich aufgrund der Übernachtungsmöglichkeiten<br />

die Teilnehmerzahl auf 22 Personen beschränken, es sei<br />

denn, es gibt Teilnehmer ohne Übernachtung, oder es findet<br />

sich noch eine andere Möglichkeit. Bitte meldet euch deshalb<br />

dringend bis spätestens 17.9.2010 für das Wanderwochenende<br />

bei mir an.<br />

Ihr habt dazu folgende Möglichkeiten:<br />

Teilnehmerliste am schwarzen Brett, Clubheim.<br />

Telefonisch: 07641/9323763<br />

E-Mail: k.roser@gmx.net<br />

Bei Rückfragen könnt ihr euch auch gerne an mich wenden.<br />

Ich freue mich auf Eure Teilnahme.<br />

Karl Roser, TC Mundingen e.V. - 1. Vorsitzender<br />

b Winzergenossenschaft Mundingen-Landeck eG<br />

Herbstversammlung<br />

Am Donnerstag, den 9. September 2010, findet um 19 Uhr im<br />

Gasthaus Sonne in Mundingen die diesjährige Herbstversammlung<br />

statt.


14 | <strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September<br />

b Volleyballspielgemeinschaft Mundingen<br />

Trainingszeiten der Aktiven Mannschaften<br />

Montag:<br />

19.00 - 20.30 Damen 1+2<br />

20.30 - 22.00 Herren<br />

Dienstag:<br />

20.30 - 22.00 Freizeit<br />

Mittwoch:<br />

19.00 - 20.30 Damen 2<br />

Donnerstag:<br />

19.00 - 20.30 Damen 1<br />

20.30 - 22.00 Herren<br />

Freitag:<br />

17.45 - 19.00 Mädchen ab 5. Klasse<br />

19.00 - 20.15 Jungens ab 5. Klasse<br />

Amtliche Mitteilung des Bürger- und Ortschaftsamtes<br />

Wasser<br />

Wasser, Basler Straße 40<br />

Tel.07641/452–536,Fax:452–535<br />

wasser@emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Do.,<br />

Fr.: 8.00 Uhr - 12.00 Uhr,<br />

Mi. 16.00 Uhr - 19.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Mi. 17.00 Uhr - 19.00 Uhr oder nach Vereinbarung<br />

b Bürger- und Ortschaftsamt Wasser<br />

Fundsachen<br />

Gefunden wurde: 1 Schlüssel lose dieser kann beim Ortschaftsamt<br />

Wasser während der Öffnungszeiten abgeholt werden.<br />

Jubilare<br />

Die Ortschaft Wasser gratuliert am 09.09.2010 Herrn Richard<br />

Wagner in der Elzmattenstr. 5 zum 75. Geburtstag<br />

Wir wünschen dem Jubilar alles Gute, vor allem Glück und<br />

Gesundheit.<br />

b Abfallwirtschaft<br />

Mülltermine<br />

Montag, 13. September 2010: Abholung Gelber Sack<br />

b Kirchliche Nachrichten<br />

Termine und Gottesdienste<br />

der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde<br />

Donnerstag, 09. September 2010<br />

14.30 Uhr Krabbelgruppe (Ev. Kirche/Spielplatz Wasser)<br />

Sonntag, 12. September 2010<br />

09.15 Uhr Gottesdienst (Pfarrerin K. Maßholder)<br />

Dienstag, 14. September 2010<br />

20.00 Uhr Ältestenkreissitzung<br />

Mittwoch, 15. September 2010<br />

16.30 Uhr Konfirmandenunterricht (Esther-Weber-Schule)<br />

b Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde<br />

Ab Erntedank:<br />

10.00 Uhr Gottesdienstbeginn in Wasser<br />

Weniger positive Rückmeldungen als Kritik hat in der Paulusund<br />

in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde der einjährige Versuch<br />

gefunden, die Gottesdienste nacheinander zu legen. Vielen<br />

aus der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde war der Gottesdienstbeginn<br />

9.15 Uhr zu früh, aus der Paulus-Gemeinde kamen<br />

Stimmen, denen 10.30 Uhr zu spät war. Der Wunsch aus der Gemeinde,wiederum10.00UhrGottesdienstzufeiern,warstärker<br />

als der Vorteil, dass Pfarrerin Karin Maßholder im AllgemeinendieVertretungfürDekanFriedrichGeyerübernommenhat,<br />

wenn dieser nicht in der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde sein<br />

konnte.<br />

So beginnt mit Erntedank, dem 3. Oktober, der Gottesdienst<br />

in Wasser um 10.00 Uhr. Wenn in der Ferienzeit viele Vertretungen<br />

angefordert werden und zugleich viele PrädikantInnen<br />

und PfarrerInnen im Ruhestand selbst im Urlaub sind, werden<br />

die Gottesdienste wie gewohnt nacheinander gefeiert. Darüber<br />

wird die Gemeinde rechtzeitig informiert.<br />

b Sportverein Wasser<br />

Trainingszeiten Jugendfußball<br />

G-Junioren: Mittwoch 18.00 Uhr<br />

Kontakt: Willi Schindler, Tel. 44852, Jürgen Ziser, Tel. 959702<br />

F1+F2-Junioren: Mittwoch 18.00 Uhr<br />

Kontakt: Michael Mündlein, Tel. 958413, Fernando Marques,<br />

Tel. 8582<br />

E1-Junioren: Dienstag + Donnerstag 17.30 Uhr<br />

Kontakt: Klaus Papke, Tel. 2665<br />

E2-Junioren: Dienstag + Donnerstag 17.30 Uhr<br />

Kontakt: Jürgen Mayer, Tel. 41296<br />

D1-Junioren: Dienstag + Donnerstag 17.30 Uhr in Kollmarsreute<br />

Kontakt: Martin Doninger, Tel. 55473<br />

D2-Junioren: Dienstag + Donnerstag 17:30 Uhr in Kollmarsreute<br />

Kontakt: Gordon Winnewisser, Tel. 9649310, Dirk Günther, Tel.<br />

9529057<br />

Sportverein Wasser<br />

Samstag, 11.09.2010<br />

14.00 Uhr SG Wasser/Kollmarsreute2–RiegelerSC2<br />

16.00 Uhr SG Wasser/Kollmarsreute1–RiegelerSC1<br />

Die Spiele finden in Kollmarsreute statt.<br />

Aerobic Donnerstag 19 Uhr in der Halle der Schule<br />

unter Leitung von Henriette Schmieder<br />

Damengymnastik Mittwoch 19 Uhr in der Elzhalle<br />

unter Leitung von Ursula Pittelkau<br />

Seniorengymnastik Dienstag 9.30 Uhr in der Elzhalle<br />

unter Leitung von Christine Weber<br />

Interessierte können jederzeit in die Kurse hereinschnuppern.<br />

Spruch der Woche<br />

Hohle Töpfe haben den lautesten Klang.<br />

William Shakespeare


Amtliche Mitteilung des Bürger- und Ortschaftsamtes<br />

Windenreute<br />

Windenreute<br />

Schulstraße 26<br />

Tel.07641/452–541,Fax452–545<br />

windenreute@emmendingen.de<br />

Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi., Fr.:<br />

8.30 Uhr - 12.00 Uhr, Do. 14.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Bürgersprechstunde<br />

Die nächste Bürgersprechstunde mit Ortsvorsteher-Stellvertreterin<br />

Ingrid Tegeler findet am Donnerstag, 09. September von<br />

17:00 bis 18:00 Uhr im Ortschaftsamt statt.<br />

Mülltermine<br />

Montag, 13.09.10 Abfuhr Gelber Sack<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Emmendingen</strong><br />

Abteilung Maleck/Windenreute<br />

Montag, 13.09., Probe, 19:30 Uhr anschließend Festbesuch in<br />

Kollmarsreute<br />

Jubilare<br />

Die Ortschaft Windenreute gratuliert am 14.09. Frau Mina<br />

Volz, Sonnhalde 14 zum 75. Geburtstag und wünscht der Jubilarin<br />

alles Gute, Glück und Zufriedenheit und vor allem eine<br />

recht gute Gesundheit. – Die gleichen Glückwünsche möchten<br />

wir auch den Altersjubilaren übermitteln, die namentlich nicht<br />

genannt werden möchten.<br />

Musikverein Windenreute sucht Hilfe<br />

zum Kilbiaufbau<br />

Liebe Freunde des Musikvereins, wir möchten Sie auf diesem Wege<br />

ganz herzlich wieder um Ihre Mithilfe beim Auf- und Abbau<br />

der Kilbi bitten. Die Kilbi findet dieses Jahr vom 25.-27. September<br />

statt. Erster Aufbautermin ist Samstag der 18. September 2010 um<br />

9 Uhr an der Schule zum Dachaufbau. Abbau der Kilbi und des Daches<br />

sind am Dienstag, dem 28. September, ebenfalls um 9 Uhr.<br />

Auch, wer tagsüber nicht kann, ist nach Feierabend gern gesehen.<br />

Weitere Informationen bei Rainer Burkhardt (Tel. 51764) oder auf<br />

unserer Webseite www.musikverein-windenreute.de. Wir bedanken<br />

uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung.<br />

Schulbeginn nach den Sommerferien<br />

Für die Klassen 2-4 beginnt der Unterricht am Montag, dem<br />

13. September 2010 um 8.40 Uhr und endet an diesem Tag um<br />

12.05 Uhr. Die Einschulung der Erstklässler findet am Mittwoch,<br />

dem 15. September um 10.00 Uhr mit einem Gottesdienst in der<br />

evangelischen Kirche in Windenreute statt. Anschließend werden<br />

die Schulanfänger im Rahmen einer Einschulungsfeier (ca.<br />

10.30 Uhr) in der Turn- und Festhalle der Schule begrüßt. Ende<br />

der folgenden ersten Unterrichtsstunde ist um 12.00 Uhr.<br />

<strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September | 15<br />

b Musikverein Windenreute e.V.<br />

Altpapier- und Schrottsammlung am<br />

Samstag, dem 16. Oktober 2010<br />

Auch in diesem Jahr führt der Musikverein Windenreute wieder<br />

Altmaterialsammlungen in Windenreute durch. Gesammelt<br />

werden Zeitungen und Illustrierte, bitte keine Telefonbücher.<br />

Bitte stellen Sie das Papier ab 8 Uhr an den Straßenrand. Das Papier<br />

sollte mit Schnüren, nicht mit Klebestreifen, gebündelt<br />

sein, da wir die Bündel von Hand öffnen und das Papier sortieren<br />

müssen. Außerdem sammeln wir dieses Mal auch wieder<br />

Metallschrott. Gesammelt werden sämtliche Metalle, Blech-,<br />

Eisen- und Gussteile.<br />

Nur Wertstoffe, keine Abfälle oder Sondermüll. Alte Fässer,<br />

Kanister oder Tanks müssen aufgetrennt und sauber sein. Bitte<br />

stellen Sie den Schrott ebenfalls an den Straßenrand, er muss<br />

von zwei Personen getragen werden können. Die Sammlungen<br />

finden jedes Jahr im April und Oktober statt (im Oktober mit<br />

Schrottsammlung). Wir bedanken uns bei allen, die Ihr Altpapier<br />

für uns aufbewahren und dem Verein dadurch diese wichtige<br />

Einnahmequelle erschließen.<br />

Ihr Musikverein Windenreute<br />

www.musikverein-windenreute.de<br />

Evangelische Johannesgemeinde<br />

Kollmarsreute-Maleck-Windenreute<br />

Unsere Termine für Windenreute<br />

Sonntag, 12.September 2010<br />

10.00 Uhr Gottesdienst zum Sichelhängifest des Heimatvereins<br />

/ Heimathaus Windenreute (Pfarrer Knab)<br />

Dienstag, 14.September 2010<br />

Ausflug des Frauenkreises für Senioren / Windenreute<br />

(der 1. reguläre Frauenkreis findet wieder statt am 28.09.10)<br />

Mittwoch, 15.September 2010<br />

10.00 Uhr Schulanfangsgottesdienst in Windenreute<br />

15.30 Uhr Beginn des Konfirmandenunterrichts für alle neuen<br />

Konfirmanden in der Kirche in Kollmarsreute!<br />

Die Sprechzeiten im Sekretariat des Pfarramtes sind am<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag jeweils von 9 – 11 Uhr.<br />

Tel. 2580, Fax 935133, E-Mail: johannesgemeinde-em@t-online.de<br />

b Verein für Heimatpflege Windenreute e.V.<br />

Programm Sichelhängi<br />

11./12. September 2010<br />

Samstag, 11.09.2010<br />

19:00 Uhr Eröffnung mit dem Musikverein Windenreute<br />

20:00 Uhr Heibiini Musikanten<br />

Sonntag, 12.09.2010<br />

10:00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Knab am Heimathaus mit<br />

besonderer musikalischer Begleitung durch Neubürger<br />

11:00 Uhr traditionelles Frühschoppenkonzert der Harmonika-<br />

Oldies<br />

12:00 Uhr Mittagessen<br />

Wir bieten traditionell an: Rindfleisch mit Meerrettich, Speckbrote,<br />

Bibiliskäs, Nudelsuppe, Flammenkuchen und heiße<br />

Würstchen<br />

Anschließend: Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.<br />

Am Nachmittag: Unterhaltung und Aktionen für Kinder z.B.<br />

„Wir machen Apfelsaft“ oder Versteigerung der im Backhaus<br />

frisch gebackenen Brote zugunsten eines guten Zwecks.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und versprechen Ihnen beste<br />

Unterhaltung und leckere Speisen und Getränke!


16 | <strong>EMMENDINGEN</strong> <strong>AKTUELL</strong> | 18. Jahrgang - Nr. 36 - Mittwoch, 8. September<br />

b Fußballverein Hochburg-Windenreute e.V.<br />

Spielplan der Aktiven Mannschaft<br />

Sonntag, 12.09., 13:00 Uhr:<br />

FR Umkirch2–FVW2<br />

Sonntag, 12.09., 15:00 Uhr:<br />

FR Umkirch - FVW<br />

Ferienprogramm:<br />

„Walderlebnis mit dem Förster“<br />

Die Harmonika-Freunde Windenreute e.V. nahmen wie jedes<br />

Jahr am Ferienprogramm teil. Das diesjährige Thema lautete<br />

den Wald sehen, hören und tasten. Treffpunkt war der Waldparkplatz<br />

am Sportplatz in Reute. Der Förster Klaus Scherer begrüßtedieKinderimAltervon3-11Jahren.DemangesagtenRegen<br />

trotzten wir getreu dem Motto „Es gibt kein schlechtes<br />

Wetter, nur schlechte Kleidung.“<br />

Das Walderlebnis führte über den Piratenweg bis zur Allmendhütte.<br />

Auf dem Hinweg wurden verschiedene Käfer, Frösche,<br />

2 Rehe und 1 Hase, dank Vasco, gesehen. Auf der Wanderung<br />

versuchten die Kinder, verschiedene Blätter den richtigen<br />

Bäumen zuzuordnen. Geräusche im Wald und auch Bäume anhand<br />

von Baumrinde zu erkennen war eine Herausforderung<br />

für die Teilnehmer. Die Geschicklichkeits- und Wahrnehmungsspiele<br />

forderten die Konzentration der Kinder. Bei dem Spiel<br />

„Der hungrige Bär und die schlafenden Bienen“ schlichen sich<br />

die Kinder leise auf dem Laubboden an, und versuchten den Bienen<br />

Süßigkeiten zu stehlen. Dieses Spiel machte besonders den<br />

Kleinen viel Spaß.<br />

Das Walderlebnis endete mit einem gemeinsamen Grillen an<br />

der Allmendhütte.<br />

Eröffnung der Ausstellung POLAR(T)OID –<br />

Fotografien von Wolfgang Straube<br />

am Sonntag, 12. September 2010, 11.15 Uhr, in der Galerie im<br />

Fotomuseum Hirsmüller, Schlossplatz 1.<br />

Die Ausstellung ist bis 21. November 2010, jeweils Mittwoch<br />

und Sonntag, 14 bis 17 Uhr, geöffnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!