30.12.2012 Aufrufe

Von Jürgen Lossau - Film- und Fernsehmuseum Hamburg

Von Jürgen Lossau - Film- und Fernsehmuseum Hamburg

Von Jürgen Lossau - Film- und Fernsehmuseum Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 FILMTECHNIK<br />

Die Hochzeit des 70-mm-Formats lag<br />

zwischen Mitte der 1950er <strong>und</strong> Anfang<br />

der 1980er Jahre. Gegenwärtig gibt es<br />

fast keine Neuproduktionen mehr. Zuletzt<br />

kam HAMLET (GB 1996) <strong>und</strong> der<br />

noch in Arbeit befindliche Dokumentar-<br />

film SAMSARA von Ron Fricke. Tom<br />

Tykwer wählte wenigstens das 65mm<br />

breite Aufnahmematerial von Kodak für<br />

alle Totalen seines neuen Thrillers THE<br />

INTERNATIONAL – das sind knapp zehn<br />

Prozent der Aufnahmen. Für die übrigen<br />

Szenen musste er sich aus Kostengründen<br />

auf Super 35 <strong>und</strong> VistaVision beschränken.<br />

Die Klassiker unter den 70-mm-<strong>Film</strong>en<br />

wie WEST SIDE STORY (USA<br />

1960/61) <strong>und</strong> LAWRENCE OF ARABIA<br />

(GB/USA 1961/62) erleben Wiederaufführungen<br />

bei Retrospektiven wie sie<br />

kürzlich in Berlin <strong>und</strong> Frankfurt (Main)<br />

stattfanden <strong>und</strong> im Oktober 2009 wieder<br />

in Karlsruhe veranstaltet werden. Es gibt<br />

kaum noch Kinos, die 70mm spielen können,<br />

geschweige denn eine konkav ge-<br />

bogene Leinwand besitzen, auf der sich<br />

das <strong>Film</strong>bild fast um die Zuschauer herum<br />

biegt. Neue digitale Restaurierungen<br />

in Bild (Farben) <strong>und</strong> Ton dienen hauptsächlich<br />

für die Auswertung auf Blue<br />

Ray, wo die Bildqualität der 70-mm-<br />

<strong>Film</strong>e sehr gut sichtbar ist.<br />

Zwei Breitwand-Gruppen<br />

Die Bezeichnung „Todd-AO“ ist ähnlich<br />

wie CinemaScope beim Breitwandfilm<br />

zum Synonym für 70-mm-Verfahren geworden,<br />

obwohl es davon mehrere, wenn<br />

auch sehr ähnliche gibt. Die Kameras<br />

unterschieden sich, aber die Abmessungen<br />

der <strong>Film</strong>e sind gleich: 65mm für das<br />

Negativ <strong>und</strong> 70mm für das Positiv. So<br />

jedenfalls in den USA <strong>und</strong> in Westeuropa,<br />

während in der Sowjetunion <strong>und</strong> in der<br />

DDR wegen rationeller Verarbeitung im<br />

Labor sowohl für die Aufnahme als auch<br />

für die Kopie 70mm breite <strong>Film</strong>e benutzt<br />

wurden. Man spricht allerdings allgemein<br />

vom 70-mm-<strong>Film</strong> <strong>und</strong> meint damit<br />

alle die verschiedenen, über die Jahre<br />

entstandenen Breitformate von gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

2.21:1 bei nicht-anamorphotischen,<br />

also sphärischen, <strong>und</strong> 2.76:1 bei<br />

anamorphotischen Verfahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!