30.12.2012 Aufrufe

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

Regionales Entwicklungskonzept Heideregion Uelzen (pdf 2,15 MB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Regionales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong><br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

Integriertes Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong> (ILEK) und<br />

Beitrag zum niedersächsischen Leader-Auswahlverfahren<br />

Auftraggeber<br />

Landkreis <strong>Uelzen</strong><br />

Veerßer Straße 53, 29525 <strong>Uelzen</strong><br />

Auftragnehmer<br />

KoRiS – Kommunikative Stadt- und Regionalentwicklung<br />

im TCH, Vahrenwalder Straße 7, 30165 Hannover<br />

Tel.: 0511/9357-<strong>15</strong>0, Fax: 0511/9357-<strong>15</strong>2<br />

info@koris-hannover.de www.koris-hannover.de<br />

Dipl.-Ing. Dieter Frauenholz (Projektleitung)<br />

Dipl.-Ing. Tanja Frahm<br />

Prof. Dr.-Ing. Jörg Knieling<br />

Mitarbeit: Cand. Geogr. Malte Deiters<br />

September 2007


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Inhalt<br />

0 Zusammenfassung...........................................................................................................I<br />

1 Abgrenzung und Lage des Gebiets ...............................................................................1<br />

2 Struktur und Kompetenzen der LAG .............................................................................3<br />

2.1 Lokale Aktionsgruppe <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ..............................................................3<br />

2.2 Regionaler Beteiligungsprozess zur Umsetzung des REK ......................................5<br />

2.3 Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> .......................7<br />

3 Methodik der Erarbeitung des REK ...............................................................................8<br />

4 Ausgangslage und Bestandsaufnahme ......................................................................12<br />

4.1 Raum- und Siedlungsstruktur.................................................................................12<br />

4.2 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung .................................................................14<br />

4.3 Arbeitsmarkt und Einkommen ................................................................................<strong>15</strong><br />

4.4 Wirtschaftstruktur ...................................................................................................17<br />

4.4.1 Landwirtschaft ...........................................................................................17<br />

4.4.2 Tourismus..................................................................................................18<br />

4.4.3 Regionale Unternehmen und Wirtschaftsförderung ..................................22<br />

4.5 Umweltsituation......................................................................................................23<br />

4.6 Übergeordnete Planungen und weitere planerische Vorgaben .............................24<br />

5 SWOT-Analyse...............................................................................................................27<br />

5.1 Siedlung und Landschaft........................................................................................27<br />

5.2 Wirtschaft und Verkehr...........................................................................................29<br />

5.3 Land- und Forstwirtschaft.......................................................................................30<br />

5.4 Tourismus und Kultur.............................................................................................31<br />

6 Entwicklungsstrategie <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>................................................................33<br />

6.1 Leitbild: Leitmotto und Entwicklungsziele...............................................................34<br />

6.2 Handlungsfelder, Ziele, Maßnahmen und Projekte................................................37<br />

6.2.1 Thema 1: Siedlung und Landschaft...........................................................40<br />

6.2.2 Thema 2: Wirtschaft und Verkehr..............................................................48<br />

6.2.3 Thema 3: Land- und Forstwirtschaft..........................................................54<br />

6.2.4 Thema 4: Tourismus und Kultur ................................................................61<br />

6.2.5 LAG- und Regionalmanagement ...............................................................68<br />

6.3 Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung ....................................................69


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

7 Finanzierungskonzept ..................................................................................................71<br />

8 Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung .....................................................................74<br />

Anhang<br />

8.1 Jahresberichte........................................................................................................75<br />

8.2 Bewertungsberichte ...............................................................................................75<br />

Abbildungen<br />

8.2.1 Erfassung der (Wirkungs-)Indikatoren der Entwicklungsstrategie.............76<br />

8.2.2 Selbstbewertung zur Prozesssteuerung....................................................76<br />

Abb. 1.1: Lage der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> im Raum .......................................................................1<br />

Abb. 1.2: <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> .....................................................................................................2<br />

Abb. 2.1: Organisationsstruktur <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ..................................................................6<br />

Abb. 3.1: Schematischer Ablauf des REK-Erarbeitungsprozesses .............................................8<br />

Abb. 4.1: Flächennutzung im Landkreis <strong>Uelzen</strong> im Jahr 2005 .................................................. 12<br />

Abb. 4.2: Regionale Baukultur in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Gotische Kapelle Dalldorf,<br />

Brauhaus der Burg Bad Bodenteich und Kloster Ebstorf........................................... 13<br />

Abb. 4.3: Zentrenerreichbarkeit................................................................................................. 13<br />

Abb. 4.4: Verkehrsanbindung der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ............................................................ 13<br />

Abb. 4.5: Anteil der Sozialversicherungspflichtigen nach Wirtschaftsbereichen<br />

im Landkreis <strong>Uelzen</strong> 2006......................................................................................... 16<br />

Abb. 4.6: Nutzung der Ackerflächen im Landkreis <strong>Uelzen</strong> ........................................................ 17<br />

Abb. 4.7: Regionale Produkte der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Ackerbau, Direktvermarktung<br />

sowie Spargel und Heidekartoffeln............................................................................ 18<br />

Abb. 4.8: Kultur in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Landwirtschaftsmuseum Hösseringen,<br />

Esskultur, Hundertwasser-Bahnhof ........................................................................... 20<br />

Abb. 4.9: Wirtschaft und Wissenschaft in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Campus Suderburg,<br />

Nordzuckerfabrik, Diana-Klinik .................................................................................. 22<br />

Abb. 4.10: Natur- und Kulturlandschaft in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Heideflussaue,<br />

Schnucken in der Heide und reichstrukturierte Offenlandschaft................................ 24<br />

Abb. 5.1: Wesentliche Trends und Rahmendingungen für die ländlich geprägte<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>................................................................................................... 27<br />

Abb. 6.1: Aufbau der Entwicklungsstrategie.............................................................................. 33<br />

Abb. 6.2: Leitmotto der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ............................................................................. 34<br />

Abb. 8.1: Fortlaufende Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung ................................................ 74


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Tabellen<br />

Tab. 1.1: LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Kommunale Mitglieder........................................................4<br />

Tab. 1.2: LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Wirtschaft- und Sozialpartner .............................................4<br />

Tab. 1.3: LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Beratende Mitglieder ..........................................................5<br />

Tab. 3.1: Veranstaltungen und Gremien des REK-Erarbeitungsprozesses<br />

sowie Methoden zur Einbindung der Akteure und der Bevölkerung............................9<br />

Tab. 4.1: Einwohnerzahlen und Bevölkerungsdichte der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>.......................... 14<br />

Tab. 4.2: Altersstruktur in den (Samt-)Gemeinden.................................................................... <strong>15</strong><br />

Tab. 4.3: Arbeitslosenzahlen des Landkreis <strong>Uelzen</strong> ................................................................. 16<br />

Tab. 4.4: Ausgewählte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>........ 21<br />

Tab. 4.5: Naturschutzgebiete in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>.......................................................... 23<br />

Tab. 4.6: Dorferneuerungsprogramm in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ............................................. 25<br />

Tab. 6.1: Zusammenwirken der Handlungsfelder und Querbezüge zwischen den<br />

Handlungsfeldern, beispielhaft dargestellt anhand des<br />

Leitprojekts "Sanierung durch Qualifizierung" ........................................................... 37<br />

Tab. 6.2: Mindest- und Qualitätskriterien zur Auswahl der Projekte.......................................... 38<br />

Tab. 6.3: Wirkungsindikatoren und Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung ................ 69<br />

Tab. 7.1: Indikativer Finanzplan der LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>:<br />

Aufteilung nach Handlungsfeldern für die gesamte Laufzeit (in EUR)....................... 72<br />

Tab. 7.2: Indikativer Finanzplan der LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>:<br />

Aufteilung nach Jahren (in EUR) ............................................................................... 73<br />

Abkürzungen<br />

DSL Digital Subscriber Line<br />

E/qkm Einwohner pro Quadratkilometer<br />

EFRE Europäischer Fonds für regionale Entwicklung<br />

ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums<br />

ESF Europäischer Sozialfonds<br />

GLL Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften<br />

GPS Global Positioning System<br />

ILEK Integriertes Ländliches <strong>Entwicklungskonzept</strong><br />

LAG Lokale Aktionsgruppe<br />

Leader Liaison entre actions de développement de l´économie rurale" (Verbindung zwischen Aktionen<br />

zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft)<br />

NLS Niedersächsisches Landesamt für Statistik<br />

ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr<br />

PROFIL Programm zur Förderung im ländlichen Raum für Niedersachsen und Bremen<br />

REK <strong>Regionales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong><br />

RROP <strong>Regionales</strong> Raumordnungsprogramm<br />

SG Samtgemeinde<br />

SWOT-Analyse Analyse der Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities)<br />

und Risiken (Threats)<br />

Anmerkung: In der ländlichen Regionalentwicklung und insbesondere im Leader-Prozess sind Frauen wie Männer<br />

gleichermaßen aktiv. Doch als Zugeständnis an die Lesbarkeit der Texte werden alle Personengruppen in der<br />

männlichen Form angegeben.


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

0 Zusammenfassung<br />

Gebietsabgrenzung<br />

Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> liegt in der Lüneburger Heide im Nordosten Niedersachsens (Konvergenzgebiet).<br />

Die Regionsabgrenzung ist deckungsgleich mit dem Landkreis <strong>Uelzen</strong> und hat eine<br />

annähernd kreisrunde Form. Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> umfasst die Stadt <strong>Uelzen</strong>, die Gemeinde<br />

Bienenbüttel sowie die Samtgemeinden (SG) Bevensen, Bodenteich, Rosche, Suderburg, Wrestedt<br />

und Altes Amt Ebstorf (s. Abb. 0.1). Insgesamt leben in der <strong>Heideregion</strong> 96.667 (Stand<br />

30.6.2006) Menschen. Die Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsbeziehungen der gesamten Region<br />

sind auf die Stadt <strong>Uelzen</strong> als Zentrum ausgerichtet.<br />

Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> grenzt sich klar durch die an der Kreisgrenze liegenden Endmoränen mit<br />

großflächigen Waldgebieten von den umliegenden Landkreisen ab. Der zentrale Landschaftsraum<br />

im Regionsinneren ist das <strong>Uelzen</strong>er Becken, das intensiv landwirtschaftlich genutzt wird.<br />

Zudem ist die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> durch den Heidefluss Ilmenau mit seinen zahlreichen Nebenbächen<br />

geprägt, deren Einzugsbereich mit der Region identisch ist.<br />

Insgesamt bildet die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> also ein in naturräumlicher, wirtschaftlicher und soziokultureller<br />

Hinsicht sehr homogenes Gebiet, so dass eine regionale Zusammenarbeit zur Umsetzung<br />

einer gemeinsamen Entwicklungsstrategie sinnvoll ist.<br />

Struktur und Eignung der Lokalen Aktionsgruppe <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> stellt das zentrale Entscheidungs- und<br />

Steuerungsgremium für den regionalen Entwicklungsprozess dar. Sie setzt sich aus 11 Vertretern<br />

der beteiligten Kommunen (s. Gebietsabgrenzung) sowie 21 Wirtschafts- und Sozialpartnern aus<br />

der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> zusammen, deren Zusammenarbeit durch eine Geschäftsordnung geregelt<br />

wird.<br />

Die besonderen Stärken der LAG <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong> sind:<br />

� Hohe fachliche Kompetenz und<br />

breites Akteursspektrum:<br />

Die LAG ist mit regionalen Schlüsselakteuren<br />

aus den zur Umsetzung<br />

der Entwicklungsstrategie relevanten<br />

Themen "Siedlung und<br />

Landschaft", "Wirtschaft und Verkehr",<br />

"Land- und Forstwirtschaft"<br />

und "Tourismus und Kultur" (s.<br />

Kap.6) besetzt. Daraus ergibt sich<br />

auch der hohe Anteil an Wirtschafts-<br />

und Sozialpartnern, die<br />

fast zwei Drittel der Stimmen ausmachen.<br />

Geschäftsstelle /<br />

Regionalmanagement<br />

GLL Lüneburg /<br />

Finanzmanagement<br />

Siedlung und<br />

Landschaft<br />

Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

LAG<br />

HeideRegion<br />

<strong>Uelzen</strong><br />

Steuerung /<br />

Entscheidung<br />

über Förderung<br />

von Projekten<br />

Arbeitskreise<br />

Inhaltlicher Austausch / Abstimmung<br />

Projektgruppen<br />

Projektentwicklung<br />

Wirtschaft und<br />

Verkehr<br />

Tourismus und<br />

Kultur<br />

Abb. 01.: Organisationsstruktur <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

� Schlüsselakteure:<br />

Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, möglichst Personen auszuwählen, die stellvertretend<br />

für eine Gruppe von regionalen Akteuren stehen. Dies stellt die Informationsflüsse in die Region<br />

sicher und ermöglicht, dass weitere Akteure durch die LAG-Mitglieder mobilisiert werden,<br />

ihre Entwicklungsvorstellungen und Projektvorschläge in den Regionalentwicklungsprozess<br />

aktiv einzubringen.<br />

� Erfahrungen im Bereich ländliche Regionalentwicklung:<br />

Die LAG-Mitglieder haben bereits den Prozess im Rahmen des Integrierten Ländlichen <strong>Entwicklungskonzept</strong><br />

(ILEK), auf dem das Regionale <strong>Entwicklungskonzept</strong> (REK) basiert, mitges-<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Regionalkonferenz<br />

I


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

taltet. Sie verfügen daher bereits über Erfahrungen mit der Steuerung eines Bottom-up-<br />

Prozesses und der Erarbeitung der Entwicklungsstrategie.<br />

� Beratende Mitglieder:<br />

Durch die Einbindung der GLL Lüneburg werden die regionalen Kompetenzen, speziell in förderspezifischen<br />

Fragestellungen bei der Umsetzung von Projekten optimal ergänzt. Die Einbindung<br />

der Sparkasse <strong>Uelzen</strong> Lüchow-Dannenberg und der Volksbank <strong>Uelzen</strong>-Salzwedel<br />

als weitere beratende Mitglieder gewährleistet zudem einen reibungslosen Informationsfluss<br />

zu wichtigen potenziellen Unterstützern der Projektumsetzung.<br />

Wesentlich für die Arbeit der LAG ist ein hohes Maß an Transparenz und die Einbindung aller relevanten<br />

Akteure zur Umsetzung des REK, die über die Zusammenarbeit in der LAG hinausgeht<br />

(s. Abb. 0.1). Zudem forciert sie die Kooperation und den Erfahrungsaustausch mit anderen Leader-Regionen.<br />

Ausgangslage<br />

Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> gehört mit 66,7 Einwohnern pro qkm (E/qkm) zum peripheren Raum und<br />

zu den dünn besiedelten Gebieten im Land Niedersachsen.<br />

Die Gesamtfläche von 1.450 qkm wird zu über 50 % landwirtschaftlich genutzt und ist zu einem<br />

Drittel bewaldet. Nur etwa 8 % der Fläche entfallen auf Siedlungs- und Verkehrsflächen, was<br />

deutlich unter dem niedersächsischen Durchschnitt von 12 % liegt.<br />

An der Altersstruktur der Bevölkerung lässt sich ablesen, dass die Auswirkungen des demografischen<br />

Wandels in der Region bereits zu spüren sind, da der Anteil älterer Menschen im Niedersachsenvergleich<br />

relativ hoch ist. Dementsprechend wird dem Landkreis bis zum Jahr 2020 auch<br />

ein Bevölkerungsrückgang von knapp 2 % prognostiziert.<br />

Die Kreisstadt <strong>Uelzen</strong> mit 35.000 Einwohnern ist das einzige Mittelzentrum der Region. Im ländlichen<br />

Umfeld ist die Siedlungsstruktur neben den sieben Grundzentren durch Klein- und Kleinstsiedlungen<br />

geprägt.<br />

Die Region ist über Bundesstraßen an das Fernstraßennetz, über den Elbe-Seitenkanal an das<br />

europäische Wasserstraßennetz und über die Bahnstrecken Hamburg-Hannover und Braunschweig-Bremen<br />

an den Schienenfernverkehr angeschlossen. Der nächste Autobahnanschluss<br />

ist etwa 40 km entfernt.<br />

Die innerregionale Verkehrserschließung erfolgt über Gemeinde-, Kreis-, Landes- und Bundesstraßen<br />

sowie durch den Schienenregionalverkehr über mehrere Strecken in Richtung Braunschweig,<br />

Bremen, Hamburg, Hannover und Stendal. Der regionale Busverkehr ist vor allem auf<br />

den Schülerverkehr ausgerichtet und wird durch die weitläufige Siedlungsstruktur erschwert.<br />

Die dünne Besiedlung und die weitläufige Siedlungsstruktur der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> verursachen<br />

auch Probleme bei der Versorgung der Menschen mit Gütern des täglichen Bedarfs, Dienstleistungen<br />

und Freizeitinfrastruktur. Insgesamt ist das Versorgungssystem in den Grundzentren zwar<br />

noch als ausreichend zu bezeichnen, in den kleinen Orten jedoch rückläufig. Defizite gibt es dazu<br />

im Bereich der Telekommunikationsinfrastruktur, die nicht flächendeckend den aktuellen Standards<br />

entspricht.<br />

Etwa 50 % der Beschäftigten in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> sind im Dienstleistungssektor tätig, speziell<br />

im Bereich Gesundheit und Tourismus. Die Tatsache, dass 4 % der Beschäftigten in der<br />

Landwirtschaft tätig sind, zeigt, dass dieser Sektor neben seiner sozialen und kulturellen Bedeutung<br />

auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. Der Schwerpunkt liegt dabei im Getreideanbau und<br />

in der Produktion von Zuckerrüben und Kartoffeln. Neben den traditionellen Produktionsformen<br />

gewinnt die Nutzung regenerativer Energien immer mehr an Bedeutung für die Landwirte der<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>. Ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region ist zudem die Ernährungswirtschaft.<br />

Eine bedeutende Rolle in der Region spielen Tourismus und Naherholung. Als Teil der Destination<br />

der Lüneburger Heide ist die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> überregional bekannt und bedingt durch ihre<br />

II


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

kleinteilige Natur- und Kulturlandschaft speziell bei Erholungsurlaubern besonders beliebt. Große<br />

Anziehungspunkte sind die Kurorte Bad Bevensen und Bad Bodenteich. Für Naherholungssuchende<br />

bietet die <strong>Heideregion</strong> ein gutes Freizeitwegenetz für Radfahrer, Wanderer und Reiter.<br />

Daneben hat die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> auch eine Reihe von Sehenswürdigkeiten zu bieten, die mit<br />

dem Entdecker-Bus kostenlos erreicht werden können. Um das große touristische Potenzial der<br />

Region optimal ausnutzen zu können, bedarf es u.a. noch einer besseren Vernetzung und Erweiterung<br />

der Angebote des ländlichen Tourismus.<br />

Mit ca. 2.190 ha sind 1,5 % der Gesamtfläche der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> als Naturschutzgebiete<br />

ausgewiesen, was unter dem Landesdurchschnitt von 3,3 % liegt. Zudem gibt es 17 Landschaftsschutzgebiete,<br />

wobei der Schwerpunkt der Landschaftsschutzgebiete westlich des Elbe-<br />

Seitenkanals liegt. Sie sind zugleich laut Regionalem Raumordnungsprogramm (RROP) Vorsorgegebiete<br />

für Natur und Landschaft. Die Natur- und Kulturlandschaft ist geprägt durch den hohen<br />

Waldanteil, die Ilmenau mit ihren zahlreichen Nebenflüssen und Bächen, die Heideflächen sowie<br />

Hecken, Feldgehölze und Gewässern. Die Heideflächen sind allerdings bis auf einige Flächen<br />

stark zurückgedrängt worden und zudem unzureichend miteinander vernetzt. Die natürliche Vegetation<br />

ist vor allem im <strong>Uelzen</strong>er Becken besonders selten geworden, weil dieses Gebiet durch<br />

seine fruchtbaren Böden besonders für die landwirtschaftliche Nutzung geeignet ist.<br />

SWOT-Analyse<br />

Die Analyse der Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken (kurz SWOT-Analyse)<br />

zeigt, dass die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> durch das Zusammenspiel der attraktiven Natur- und Kulturlandschaft,<br />

schöner Ortsbilder und der guten verkehrlichen Erschließung ein attraktiver Wohnstandort<br />

ist. Die Chancen, zukünftig vermehrt Menschen für die Region zu gewinnen, sollen verstärkt<br />

genutzt werden. Jedoch muss hierfür dem zunehmenden Rückgang der Nahversorgungsmöglichkeiten<br />

in den dünner besiedelten Bereichen begegnet werden. Eine Möglichkeit stellen<br />

hier u.a. Versorgungsangebote dar, die durch ehrenamtliches Engagement und Nachbarschaftshilfe<br />

getragen werden. Auch die Pflege und Entwicklung der Kulturlandschaft zum Erhalt der Leistungsfähigkeit<br />

des Naturhaushaltes und der Erholungsfunktion ist für die Attraktivität als Wohnstandort<br />

entscheidend.<br />

Zur Entwicklung der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist es zudem erforderlich, die bestehenden Schwächen<br />

im Bereich der überregionalen Verkehrsverbindung, der innerregionalen Verkehrserschließung<br />

und im Bereich Arbeitsmarkt abzubauen. Derzeit sind vor allem Branchen mit einem geringen<br />

Wachstumspotenzial und geringen Anteilen hochqualifizierter Arbeitskräfte vorhanden. Zu stärken<br />

sind die vorhandenen Potenziale der Ernährungswirtschaft und vor allem der Gesundheitsund<br />

Tourismusbranche. Wichtig ist, dem Risiko vorzubeugen, dass in der Region angesiedelte<br />

Unternehmen abwandern, weil sie Probleme haben, geeignete Flächen und Immobilien für eine<br />

Betriebsvergrößerung oder qualifiziertes Personal zu finden. Abhilfe kann hier die Entwicklung<br />

neuer Bildungsangebote und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Kommunen und<br />

Wirtschaft schaffen.<br />

Eine Stärke der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> sind die gut ausgebildeten Land- und Forstwirte mit ihren<br />

hochtechnisierten Betrieben. Zwar fehlen aufgrund der peripheren Lage und der dünnen Besiedlung<br />

die Absatzmärkte für eine umfangreiche Vermarktung von regionalen Produkten, aber es existieren<br />

gute Ansatzpunkte zur Entwicklung neuer Betriebszweige. Beispielsweise bietet der hohe<br />

Waldanteil eine hervorragende Quelle für den Energieträger Holz. So können der Ausbau der<br />

Energieerzeugung mit nachwachsenden Rohstoffen, die Abwärmenutzung von bestehenden Anlagen<br />

sowie neue Angebote in Bildung, Freizeit und Tourismus Einkommensalternativen für<br />

Landwirte darstellen.<br />

Tourismus und Naherholung spielt in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> wegen ihrer Kulturlandschaft mit<br />

hohem Erholungswert, der überregional bekannten Attraktionen und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten<br />

sowie der beiden Kurstandorten eine sehr große Rolle. Das touristische Angebot<br />

entspricht den derzeitigen Wünschen der Touristen nach "Natur und Kultur erleben" und Well-<br />

III


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

ness. Die sich daraus ergebende Chance, die nationalen und ggf. auch internationalen Quellmärkte<br />

besser zu erschließen, muss die Region durch eine qualitative Verbesserung und Erweiterung<br />

des Angebots nutzen. Ohne eine solche Weiterentwicklung des touristischen Angebots<br />

besteht das Risiko, dass die Gäste- und Übernachtungszahlen in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> weiter<br />

abnehmen.<br />

Entwicklungsstrategie <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

Die Entwicklungsstrategie für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> wurde unter breiter Akteursbeteiligung im<br />

Rahmen eines ILEK-Prozesses erarbeitet. Sie beinhaltet alle für die Region relevanten Politikbereiche.<br />

Leitmotto<br />

Themen<br />

Entwicklungsziele<br />

Handlungsfelder<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

Projektpool<br />

Leit- bzw.<br />

Kooperationsprojekt<br />

Siedlung und Landschaft<br />

Stadt und Dorf in der<br />

Kulturlandschaft:<br />

Lebensräume gestalten,<br />

regionale Identität fördern<br />

Wohnen und Versorgen<br />

in Stadt und Dorf<br />

Kulturlandschaft<br />

Abb. 0.2: Aufbau der Entwicklungsstrategie<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> – eine runde Sache:<br />

L(i)ebenswert! Zukunftsweisend! Gesund! Erlebnisreich!<br />

Wirtschaft und Verkehr Land- und Forstwirtschaft Tourismus und Kultur<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> im Netz<br />

der Metropolen:<br />

Regionen verbinden, Wirtschaftsstandort<br />

entwickeln<br />

Industrie, Gewerbe,<br />

Handwerk, Handel<br />

Personen- und<br />

Güterverkehr<br />

Ernährung-Energie-Erlebnis:<br />

Nachhaltig wirtschaften,<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

weiterentwickeln<br />

Agrar- und Flurstruktur<br />

Neue Betriebszweige<br />

Wohlfühloase zwischen<br />

Heiden und Auen:<br />

Tourismus stärken,<br />

Angebot verbessern<br />

Marketing und<br />

Servicequalität<br />

Angebote und<br />

Infrastruktur<br />

Leitbild und Entwicklungsziele<br />

Im Rahmen des Bottom-up-Prozesses ist ein Leitbild entstanden, welches ein Leitmotto und vier<br />

thematische Entwicklungsziele umfasst. Das Leitmotto "<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> – eine runde Sache:<br />

L(i)ebenswert! Zukunftsweisend! Gesund! Erlebnisreich!" ist Richtschnur für die regionale Entwicklung<br />

(s. Abb. 0.2).<br />

Handlungsfelder, Ziele, Maßnahmen und Projekte<br />

Zudem haben die Akteure Ziele für die Region definiert, Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele<br />

herausgearbeitet und Projekte entwickelt. Insgesamt enthält die Entwicklungsstrategie kurz-, mittel-<br />

und langfristige Handlungsansätze. Darüber hinaus benennt sie (Wirkungs-)Indikatoren, mittels<br />

derer die Überprüfung der Zielerreichung möglich ist.<br />

IV


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Zu jedem Handlungsfeld stellt die Entwicklungsstrategie der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ausgewählte<br />

Leitprojekte dar, die exemplarisch verdeutlichen, wie die Ziele und Maßnahmen, die die Region<br />

sich gesetzt hat, erreicht werden.<br />

Leitprojekte sind:<br />

� "Sanierung durch Qualifizierung" und "Mobile Versorgung" im Handlungsfeld Wohnen und<br />

Versorgen in Stadt und Dorf<br />

� "Heide- und Auenlandschaft in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>" und "Erlebnisraum Esterauniederung"<br />

im Handlungsfeld Kulturlandschaft<br />

� "ÖKOZentrum Bollensen – Einkaufen mit dörflichem Charme" und "Woltersburger Mühle:<br />

Produktionsschule <strong>Uelzen</strong>" im Handlungsfeld Industrie, Gewerbe, Handwerk, Handel<br />

� "Radwegenetz für Alltags- und Freizeitverkehr" im Handlungsfeld Personen- und Güterverkehr<br />

� "Entwicklung von zukunftsfähigen Agrarlandschaften am Beispiel "Obere Wipperau" und<br />

"Biogasvermarktung: Wärmenutzung aus Biogasanlagen" im Handlungsfeld Agrar- und Flurstruktur<br />

� "<strong>Regionales</strong> Bildungszentrum <strong>Uelzen</strong>" im Handlungsfeld Neue Betriebszweige<br />

� "Kulturbeutel" im Handlungsfeld Marketing und Servicequalität<br />

� "Nordic Walking Fitness Sports Park", "Naturerlebnisradweg Ilmenau" und "Natur erleben –<br />

Wege in die Natur der Region" im Handlungsfeld Angebote und Infrastruktur<br />

Die Leitprojekte hat die LAG mit Hilfe von Mindestkriterien und Qualitätskriterien ausgewählt. Zur<br />

Vergabe von Leader-Fördermitteln ist für diese Projekte noch ein LAG-Beschluss erforderlich.<br />

Das Bewertungsverfahren wird künftig auch für die Auswahl weiterer Projekte der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong> angewendet.<br />

Im "Projektpool" sind weitere Projekte mit unterschiedlichem Konkretisierungsgrad enthalten, deren<br />

Umsetzung zur Erfüllung der gesetzten Ziele und Maßnahmen ebenfalls angestrebt wird.<br />

Darüber hinaus umfasst die Entwicklungsstrategie mögliche und geplante Kooperationen mit anderen<br />

ländlichen Regionen.<br />

Um eine integrierte ländliche Entwicklung zu erreichen, ist es notwendig, Projekte aus allen<br />

Handlungsfeldern umzusetzen. Dabei darf jedoch nicht übersehen werden, dass wichtige Querbezüge<br />

zwischen den Handlungsfeldern bestehen. Ein Großteil der geplanten Projekte trägt so<br />

auch zu mehreren Maßnahmen und Zielen der Entwicklungsstrategie bei.<br />

Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung<br />

Die Umsetzung des REK für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> wird während der gesamten Leader-<br />

Förderperiode durch eine Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung begleitet. Dadurch ist es der<br />

LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> jederzeit möglich zu überprüfen, in wie weit die umgesetzten Maßnahmen<br />

und Projekte einen Beitrag zu den in der Entwicklungsstrategie formulierten Entwicklungszielen<br />

und Zielen leisten. Bei Bedarf kann die LAG in den Entwicklungsprozess steuernd eingreifen,<br />

um eine zielorientierte Entwicklung zu gewährleisten.<br />

Die Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung setzt sich aus folgenden Bausteinen zusammen:<br />

� Jahresberichte: v.a. quantitativen Erfassung des Umsetzungsstandes<br />

� Bewertungsberichte: Ergebnisse der Erfassung der (Wirkungs-)Indikatoren der Entwicklungsstrategie<br />

sowie Ergebnisse der Selbstbewertung zur Prozesssteuerung (Befragung und Regionalkonferenzen<br />

zur Zwischenbilanz und Bilanz)<br />

Maßgebend für die Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung sind sowohl die nach PROFIL 2007-<br />

2013 vorgegebenen Indikatoren als auch die (Wirkungs-)Indikatoren der eigenen Entwicklungsstrategie<br />

für die Erfassung des Umsetzungsstandes und der Zielerreichung des REK.<br />

V


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

1 Abgrenzung und Lage des Gebiets<br />

Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> liegt in der Lüneburger Heide im Nordosten Niedersachsens. Die Gebietsabgrenzung<br />

für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist identisch mit der des Landkreises <strong>Uelzen</strong>.<br />

In der Mitte der fast kreisrunden Region liegt die Kreisstadt <strong>Uelzen</strong> mit der Funktion eines Mittelzentrums.<br />

Neben der Stadt <strong>Uelzen</strong> umfasst die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> die Gemeinde Bienenbüttel<br />

sowie die Samtgemeinden Bevensen, Bodenteich, Rosche, Suderburg, Wrestedt und Altes Amt<br />

Ebstorf (s. Abb. 1.1 und Karte in der Anlage 1<br />

). Insgesamt leben in der <strong>Heideregion</strong> 96.667 (Stand<br />

30.6.2006) Menschen auf einer Gesamtfläche von 1.450 qkm. Alle Orte innerhalb dieses Gebietes<br />

– mit Ausnahme der Kernstadt von <strong>Uelzen</strong> mit etwa 22.000 Einwohnern – haben weniger als<br />

10.000 Einwohner. Die gesamte Fläche der <strong>Heideregion</strong> liegt vollständig innerhalb des Konvergenzgebietes<br />

und überschneidet sich nicht mit anderen ILEK- oder Leader-Regionen.<br />

Die Wirtschafts-, Arbeits- und Verkehrsbeziehungen der gesamten Region sind auf die Stadt <strong>Uelzen</strong><br />

als Zentrum ausgerichtet. Die Region weist ansonsten eine ländlich geprägte Siedlungsstruktur<br />

mit vielen kleineren Ortsteilen und Dörfern auf. Entsprechend niedrig ist die Bevölkerungsdichte<br />

von 66,7 E/qkm, die deutlich unter dem niedersächsischen Landesdurchschnitt von 168 E/qkm<br />

liegt.<br />

Abb. 1.1: Lage der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> im Raum<br />

1<br />

Quelle: Eigene Darstellung<br />

Die Karte zur Gebietsabgrenzung der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist im Maßstab 1:75.000, da die Darstellung der<br />

<strong>Heideregion</strong> im Maßstab 1:50.000 breiter als DIN A 0 ist.<br />

1


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Die Landschaft der Region ist durch eiszeitliche Abtragungs- und Ablagerungsprozesse geprägt.<br />

Charakteristisch für die Region sind die landwirtschaftliche Nutzung, der im Landesvergleich<br />

überdurchschnittliche Waldanteil sowie der Heidefluss Ilmenau mit seinen zahlreichen Nebenflüssen<br />

und -bächen (s. Abb. 1.1 und Abb. 1.2). Zentraler Landschaftsraum im Regionsinneren ist<br />

das in der Saaleeiszeit entstandene <strong>Uelzen</strong>er Becken. An der Kreisgrenze liegen die Höhenrücken<br />

der Endmoränen mit großflächigen Waldgebieten, die die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> von den umliegenden<br />

Landkreisen Lüneburg, Lüchow-Dannenberg, Gifhorn, Celle, Altmarkkreis Salzwedel<br />

(Sachsen-Anhalt) und Soltau-Fallingbostel klar abgrenzen.<br />

Insgesamt bildet die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> also ein in naturräumlicher, wirtschaftlicher und soziokultureller<br />

Hinsicht sehr homogenes Gebiet, so dass eine regionale Zusammenarbeit zur Umsetzung<br />

einer gemeinsamen Entwicklungsstrategie sinnvoll ist. Hinzu kommt, dass auch für die Erarbeitung<br />

des ILEK, das die Grundlage für die Leader-Bewerbung bildet, die Gebietsabgrenzung<br />

auf Landkreisebene erfolgte. Dabei hat es sich gezeigt, dass gemeinsame Ziele und Handlungsfelder<br />

existieren.<br />

Abb. 1.2: <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

2<br />

Quelle: Stadt und Landkreis <strong>Uelzen</strong>


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

2 Struktur und Kompetenzen der LAG<br />

2.1 Lokale Aktionsgruppe <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

Die LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist das zentrale Entscheidungs- und Steuerungsgremium des regionalen<br />

Entwicklungsprozesses. Ihre Aufgaben sind im Einzelnen:<br />

� Auswahl der aus dem Leader-Budget zu fördernden Projekte mit Hilfe der Projektauswahlkriterien<br />

(s. Kap. 6.2)<br />

� Begleitung, Prozesssteuerung und Erfolgskontrolle der Umsetzung der Entwicklungsstrategie<br />

� Austausch von Erfahrungen und Zusammenarbeit mit anderen Leader-Regionen bzw. vergleichbaren<br />

Regionen im In- und Ausland sowie Förderung der Netzwerkbildung zwischen<br />

Regionen<br />

� Fortschreibung des REK<br />

Die acht (Samt-)Gemeinden der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> sind mit jeweils einem stimmberechtigten<br />

Partner in der LAG vertreten. Hinzu kommen drei Vertreter des Landkreises <strong>Uelzen</strong> als weitere<br />

stimmberechtigte Mitglieder aus dem kommunalen Bereich (s. Tab. 2.1). Daneben sind 21 Wirtschafts-<br />

und Sozialpartner sowie andere Vertreter der Zivilgesellschaft Mitglieder der LAG (s. Tab<br />

2.1). Alle LAG-Mitglieder sind im Gebiet ansässig bzw. dafür zuständig. Bei der Besetzung dieses<br />

Entscheidungsgremiums wurde auf die Ausgewogenheit der Geschlechter geachtet. Der Anteil<br />

an Frauen in der LAG beträgt knapp ein Drittel (9 von 32 Personen). Den 32 stimmberechtigten<br />

LAG-Mitgliedern stehen drei nicht-stimmberechtigte Mitglieder in beratender Funktion zur Seite<br />

(s. Tab. 2.3).<br />

In der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist es gelungen, eine LAG zu bilden, die sich durch ihr breites Kompetenzspektrum<br />

auszeichnet. Bei der Auswahl wurde darauf geachtet, möglichst Personen auszuwählen,<br />

die stellvertretend für eine Gruppe von regionalen Akteuren stehen. Dies stellt die Informationsflüsse<br />

in die Region sicher und ermöglicht, dass weitere Akteure durch die LAG-Mitglieder<br />

mobilisiert werden, ihre Entwicklungsvorstellungen und Projektvorschläge in den Regionalentwicklungsprozess<br />

aktiv einzubringen.<br />

Die LAG ist auf Seiten der Wirtschafts- und Sozialpartner mit Schlüsselakteuren aus den zur Umsetzung<br />

der Entwicklungsstrategie relevanten Themen "Siedlung und Landschaft", "Wirtschaft<br />

und Verkehr", "Land- und Forstwirtschaft" und "Tourismus und Kultur" (s. Kap. 6) besetzt. Durch<br />

die Zusammenarbeit der kommunalen Vertreter mit diesen Schlüsselakteuren ist die effektive<br />

Umsetzung und innovative Weiterentwicklung des REK sichergestellt. Die kommunalen Mitglieder<br />

selbst sind aufgrund ihrer themenübergreifenden Zuständigkeit nicht eindeutig einem Themenbereich<br />

zuzuordnen. Sie tragen vielmehr zur Umsetzung der Strategie in allen Handlungsfeldern<br />

bei. Der Landkreis <strong>Uelzen</strong> ist mit drei Personen in der LAG vertreten, um die mit der ländlichen<br />

Regionalentwicklung eng in Verbindung stehenden Bereiche Regionalplanung und Wirtschaftsförderung<br />

in die Zusammenarbeit mit einzubinden.<br />

Der hohe Anteil der Wirtschafts- und Sozialpartner, die fast zwei Drittel der Stimmen in der LAG<br />

verfügen, ergibt sich daraus, dass ein möglichst breites Akteursspektrum in der Arbeit der LAG<br />

einbezogen werden soll. Um zu gewährleisten, dass alle Themenbereiche bei jeder LAG-Sitzung<br />

ausreichend vertreten sind, haben einige Wirtschafts- und Sozialpartner zudem Vertreter benannt.<br />

Der überwiegende Teil der LAG hat bereits bei der Aufstellung des ILEK, auf dem der Leader-<br />

Wettbewerbsbeitrag der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> basiert, in der Lenkungsgruppe mitgewirkt. Sie<br />

konnten so bereits Erfahrungen mit der Steuerung von Bottom-up-Prozessen sammeln. Alle weiteren<br />

Mitglieder der LAG sind im Rahmen des ILEK-Erarbeitungsprozesses (s. Kap. 3) beteiligt<br />

gewesen. Diese Kompetenzen können sie nun in die Umsetzung der Entwicklungsstrategie einbringen.<br />

3


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Durch die Einbindung der GLL Lüneburg, die für das Leader-Finanzmanagement zuständig ist,<br />

werden die regionalen Kompetenzen, speziell in förderspezifischen Fragestellungen bei der Umsetzung<br />

von Projekten optimal ergänzt. Die Einbindung der Sparkasse <strong>Uelzen</strong> Lüchow-<br />

Dannenberg und der Volksbank <strong>Uelzen</strong>-Salzwedel als weitere beratende Mitglieder gewährleistet<br />

zudem einen reibungslosen Informationsfluss zu wichtigen potenziellen Unterstützern der Projektumsetzung.<br />

Zum Erfahrungs- und Know-how-Austausch wird sich die LAG <strong>Heideregion</strong> aktiv am niedersächsischen<br />

Leader-Netzwerk beteiligen und die Angebote der deutschen Leader-Vernetzungsstelle,<br />

z.B. zur Qualifizierung und Kooperationspartnersuche, in Anspruch zu nehmen. Vertreter der Region<br />

werden an Veranstaltungen wie den Arbeitsgesprächen der Regionalmanager aus Niedersachsen<br />

und dem Leader-Lenkungsausschuss regelmäßig teilnehmen. Auch das im Sommer<br />

2007 durchgeführte Treffen der Regionen aus dem Bereich Lüneburger Heide und Elbtalaue, das<br />

der Entwicklung von Kooperationsprojekten zwischen den Nachbarregionen diente, möchte die<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> verstetigen. Die Bereitschaft der LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> zum interregionalen<br />

Erfahrungsaustausch hat sie in ihrer Geschäftsordnung (§ 11) verankert.<br />

Tab. 1.1: LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Kommunale Mitglieder<br />

Mitglied Institution / Funktion<br />

Frank Peters Landkreis <strong>Uelzen</strong>, Dezernatsleiter und Vertreter des Landrates in der LAG<br />

Joachim Partzsch Landkreis <strong>Uelzen</strong>, Amt für Bauordnung und Kreisplanung<br />

Marlis Kämpfer Landkreis <strong>Uelzen</strong>, Stabstelle Wirtschaftsförderung<br />

Heinz-Günter Waltje Gemeinde Bienenbüttel, Bürgermeister<br />

Torsten Wendt Samtgemeinde Altes Amt Ebstorf, Samtgemeindebürgermeister<br />

Roland Klewwe Samtgemeinde Bevensen, Bauamtsleiter<br />

Wilfried Müller Samtgemeinde Bodenteich, Bauamtsleiter<br />

Herbert Rätzmann Samtgemeinde Rosche, Samtgemeindebürgermeister<br />

Friedhelm Schulz Samtgemeinde Suderburg, Samtgemeindebürgermeister<br />

Alexander Kahlert Samtgemeinde Wrestedt, allg. Vertreter des SG-Bürgermeisters<br />

Alexandra Schuckenbrock Stadt <strong>Uelzen</strong>, Bauamtsfrau<br />

Tab. 1.2: LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Wirtschaft- und Sozialpartner<br />

Mitglied Institution / Funktion<br />

Thema 1: Siedlung und Landschaft<br />

Jörg Stoffregen<br />

Geschäftsführer Diakonisches Werk/Sprecher der Kreisarbeitsgemeinschaft<br />

Wohlfahrtspflege<br />

Vertretung: Heinz Meierhoff Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband<br />

Martina Mietz Kirchenkreis <strong>Uelzen</strong>/Diakonie im ländlichen Raum<br />

Detlef Schmidt<br />

Vorsitzender Kreisjugendring<br />

Vertretung: Christina Deuter Deutscher Kinderschutzbund<br />

Karl-Heinz Köhler Stellv. Vorsitzender Naturschutzbund Deutschland, Kreisgruppe <strong>Uelzen</strong>/<br />

Sprecher Arbeitskreis Natur<br />

Wieland Utermark Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Kreisgruppe <strong>Uelzen</strong><br />

Thema 2: Wirtschaft und Verkehr<br />

Martin Exner<br />

Vertretung: Tristan Bötnagel<br />

Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg<br />

Rosemarie Bothe<br />

Vertretung: Steffen Löwe<br />

ÖKORegio e.V. (Vorstand)<br />

Franz Caesar Rhön-Klinikum<br />

Almke Matzker-Steiner Kreisvolkshochschule<br />

4


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Mitglied Institution / Funktion<br />

Andrea Zobel feffa<br />

Prof. Dr. Klaus-Peter Salomo Campus Suderburg<br />

Harald Eitge Agentur für Arbeit<br />

Hans-Joachim Leibrandt Regionalbus Braunschweig GmbH<br />

Thema 3: Land und Forstwirtschaft<br />

Karl Harleß<br />

Niedersächsisches Landvolk, Kreisverband <strong>Uelzen</strong><br />

Vertretung: Matthias Mollenhauer<br />

Emma Riggert Kreisverband der Landfrauen im Landkreis <strong>Uelzen</strong><br />

Martina Wojahn<br />

Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle <strong>Uelzen</strong><br />

Vertretung: Elisabeth Schulz<br />

Anne Werhahn Real- und Beregnungsverband<br />

Thema 4: Tourismus und Kultur<br />

Jürgen Clauß HeideRegion <strong>Uelzen</strong> e.V.<br />

Alfred Meyer Tourismusverein Suderburger Land<br />

Dr. Horst Löbert Landwirtschaftsmuseum Hösseringen<br />

Jürgen Wöhling Kreissportbund<br />

Tab. 1.3: LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Beratende Mitglieder<br />

Mitglied Institution / Funktion<br />

Joachim Roemer GLL Lüneburg, Amt für Landentwicklung/Leader-Finanzmanagement<br />

Andreas Richter Sparkasse <strong>Uelzen</strong> Lüchow-Dannenberg, Kreditabteilungsleiter<br />

Rainer Adamczyk Volksbank <strong>Uelzen</strong>-Salzwedel, Vorstandsmitglied<br />

2.2 Regionaler Beteiligungsprozess zur Umsetzung des REK<br />

Um transparente Entscheidungsabläufe und die Einbeziehung aller relevanter Akteure bei der<br />

Umsetzung des REK sicherzustellen sowie das ordnungsgemäße Funktionieren der LAG zu gewährleisten,<br />

schafft die LAG eine effiziente Organisationsstruktur für die Zusammenarbeit in der<br />

Region (s. Abb. 2.1 und Geschäftsordnung im Anhang 2).<br />

� Geschäftsstelle und Regionalmanagement<br />

Die LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> richtet eine Geschäftsstelle beim Landkreis <strong>Uelzen</strong> ein, die federführend<br />

für das Regionalmanagement zuständig ist. Das Regionalmanagement unterstützt<br />

die LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> bei der Umsetzung der Maßnahmen und Projekten professionell<br />

und effektiv. Das Regionalmanagement dient dazu, alle regionalen Akteure aktivierend zu<br />

betreuen und zu beraten, um die Entwicklungsstrategie erfolgreich umzusetzen sowie den regionalen<br />

Entwicklungsprozess dauerhaft zu festigen und zu verstetigen. Grundlegend dafür<br />

ist die Förderung von Methodenkompetenz der Akteure, damit sie eigenverantwortlich arbeiten<br />

können. Dazu initiiert das Regionalmanagement Qualifizierungsseminare, z.B. zum Thema<br />

"Projektentwicklung und -management", und Expertenworkshops, die dazu dienen, externes<br />

(fachliches) Know-how für die Entwicklung der <strong>Heideregion</strong> zu nutzen. Um den Bedarf zu<br />

ermitteln wird, das Regionalmanagement in regelmäßigen Abständen den Beratungs- und<br />

Coachingbedarf der Akteure schriftlich abfragen.<br />

� Finanzmanagement<br />

Das Finanzmanagement, also die Verwaltung des Leader-Budgets, überträgt die LAG der<br />

GLL Lüneburg (Amt für Landentwicklung).<br />

5


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

� Arbeitskreise<br />

Die LAG schafft als inhaltliche Austausch- und Diskussionsgremien vier thematische Arbeitskreise<br />

zu den Themen der lokalen Entwicklungsstrategie (s. Kap. 6), die vor allem zu Beginn<br />

der Förderperiode regelmäßig tagen. Die Arbeitskreise setzen sich aus regionalen Experten<br />

und Interessenvertretern aus den jeweiligen Handlungsfeldern zusammen, sind aber prinzipiell<br />

offen für Bürger aus der Region. Aufgabe der Arbeitskreise wird es sein, die Projektentwicklung<br />

voranzutreiben, in dem sie Projektansätze konkretisieren.<br />

� Projektgruppen<br />

Für die detaillierte Ausarbeitung und Umsetzung einzelner Projekte initiiert die LAG bei Bedarf<br />

Projektgruppen, in denen Interessierte aus der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> mitarbeiten können.<br />

Die LAG schlägt die Gründung der jeweiligen Projektgruppen vor und benennt mögliche Mitglieder,<br />

deren fachlicher Hintergrund für die Projektarbeit förderlich ist.<br />

� Regionalkonferenz<br />

Alle ein bis zwei Jahre organisiert die Geschäftsstelle im Rahmen des Regionalmanagements<br />

eine öffentliche Regionalkonferenz für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>, um über den Regionalentwicklungsprozess<br />

zu informieren, die Bevölkerung der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> in die Umsetzung der<br />

Entwicklungsstrategie einzubinden sowie neue Vorschläge und Anregungen aus der Bevölkerung<br />

zur Fortschreibung der Entwicklungsstrategie aufzunehmen. Zudem dienen die Regionalkonferenzen<br />

der Zwischenbilanz.<br />

� Öffentlichkeitsarbeit<br />

Um die Akteure und Bürger der Region <strong>Uelzen</strong> über den Umsetzungsstand der Entwicklungsstrategie<br />

zu informieren, betreibt die Region eine intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Die Geschäftstelle der LAG <strong>Heideregion</strong> gibt regelmäßig Pressemitteilungen heraus, z.B. zur<br />

Ankündigung von Veranstaltungen und Sitzungen. Neben der regionalen Presse werden auch<br />

andere Medien wie der elektronische Newsletter der Wirtschaftsförderung und das Internet<br />

genutzt. Bei entsprechenden Anlässen, z.B. dem erfolgreichen Abschluss eines Leader-<br />

Projektes, werden Pressekonferenzen und Vor-Ort-Termine durchgeführt. Die existierende<br />

ILEK-Internetpräsenz wird zur Leader-Informations- und Kommunikationsplattform weiterentwickelt.<br />

Um realisierte Leader-Projekte zu dokumentieren, sind Faltblätter, Broschüren oder<br />

Ausstellungen geplant.<br />

Geschäftsstelle /<br />

Regionalmanagement<br />

GLL Lüneburg /<br />

Finanzmanagement<br />

Siedlung und<br />

Landschaft<br />

Land- und<br />

Forstwirtschaft<br />

Abb. 2.1: Organisationsstruktur <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

6<br />

LAG<br />

HeideRegion<br />

<strong>Uelzen</strong><br />

Steuerung /<br />

Entscheidung<br />

über Förderung<br />

von Projekten<br />

Arbeitskreise<br />

Inhaltlicher Austausch / Abstimmung<br />

Projektgruppen<br />

Projektentwicklung<br />

Wirtschaft und<br />

Verkehr<br />

Tourismus und<br />

Kultur<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Regionalkonferenz


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

2.3 Geschäftsordnung der Lokalen Aktionsgruppe <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

In der Geschäftsordnung der LAG sind die Organisationsstruktur, Aufgaben und Zuständigkeiten,<br />

die Abläufe von Entscheidungsprozessen sowie Methoden zur Einbindung aller für die Umsetzung<br />

der Entwicklungsstrategie relevanten Akteure geregelt. Die Geschäftsordnung (s. Anhang<br />

2) regelt folgende Punkte im Detail:<br />

§ 1<br />

Name, Gebietsabgrenzung, Sitz und Rechtsform<br />

der LAG<br />

§ 8 Arbeitskreise<br />

§ 2 Zweck und Aufgaben der Lokalen Aktionsgruppe § 9 Projektgruppen<br />

§ 3 Organisationsstruktur der Lokalen Aktionsgruppe § 10 Regionalkonferenz<br />

§ 4 Arbeitsweise der Lokalen Aktionsgruppe § 11 Kooperation und Erfahrungsaustausch<br />

§ 5<br />

Beschlussfassung und Beschlussfähigkeit<br />

der LAG<br />

§ 6 Vorstand und Finanzmanagement § 13<br />

§ 7 Geschäftsstelle und Regionalmanagement<br />

§ 12 Inkrafttreten der Geschäftsordnung<br />

Fortbestand der Lokalen Aktionsgruppe<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

Die LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> wird sich im Falle einer Anerkennung als Leader-Region umgehend<br />

als eingetragener Verein organisieren. Damit ist die LAG in der Lage, als öffentlich-private Partnerschaft<br />

Träger von Rechten und Pflichten zu sein und die Umsetzung der Entwicklungsstrategie<br />

voranzubringen. Die Geschäftsordnung wird bei Bedarf den Vorgaben des Vereinsrechts<br />

noch angepasst werden. Im Zuge der Vereinseintragung wird auch der LAG-Vorsitz gewählt.<br />

7


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

3 Methodik der Erarbeitung des REK<br />

Beteiligung der Akteure<br />

Das REK für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist t das Ergebnis eines intensiven Bottom-up Prozesses und<br />

wurde im Rahmen eines ILEK-Prozesses erarbeitet. Ein externes Planungsbüro hat die <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong> bei der Umsetzung dieses kooperativen Ansatzes und der Konzeptentwicklung unterstützt.<br />

Die GLL Lüneburg (Amt für Landentwicklung ) stand der Region beratend zur Seite.<br />

Eine wichtige Basis für das REK bildete die intensive Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren<br />

aus Wirtschaft, Bürgerschaft, Verwaltung, Politik, Institutionen, Vereinen und Verbänden. Neben<br />

der Bürgerbeteiligung waren die Kommunen sowie Träger öffentlicher Belange aufgefordert, sich<br />

an der REK-Erstellung zu beteiligen. Vertreter aus folgenden Bereichen wirkten im REK-Erarbeitungsprozess<br />

mit:<br />

� � Wirtschaft<br />

� � Tourismus und Kultur<br />

� � Sport und Gesundheit<br />

� � Natur und Umwelt<br />

� � Wohlfahrt, Kirche, Bildung und Soziales<br />

Insgesamt beteiligten beteiligten sich sich rund 250 Akteure Akteure aus aus der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> an an der Erarbeitung des des<br />

REK. In den verschiedenen Veranstaltungen Veranstaltungen und und Gremien brachten sie die Interessen der jeweils jeweils<br />

vertretenen vertretenen Bereiche in den Prozess ein. In Abb. Abb. 3.1 sind die einzelnen einzelnen Arbeitsschritte zur Erarbeitung<br />

des REK für für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> <strong>Uelzen</strong> im Zeitablauf Zeitablauf schematisch dargestellt. Tab. 3.1 3.1 beschreibt<br />

die durchgeführten Veranstaltungen und Gremien des Beteiligungsprozesses Beteiligungsprozesses im Detail.<br />

Dez/<br />

Jan<br />

Feb<br />

Mrz<br />

Apr<br />

Mai<br />

Jun<br />

Jul<br />

Aug<br />

Sep<br />

Lenkungsgruppe<br />

Veranstaltungen und Gremien<br />

Auftaktveranstaltung<br />

Strategiekonferenz<br />

Arbeitskreise<br />

1. Sitzungsrunde<br />

Projektgruppen<br />

Arbeitskreise<br />

2. Sitzungsrunde<br />

Projektgruppen<br />

ILEK-Konferenz:<br />

Gründung der LAG<br />

Umsetzung des REK HeideRegion <strong>Uelzen</strong><br />

Abb. 3.1: Schematischer Ablauf des REK-Erarbeitungsprozesses<br />

8<br />

Inhalte / Phasen<br />

Bestand / SWOT-Analyse<br />

inkl. Synopse bestehender<br />

Planungen<br />

Strategiepapier mit<br />

Handlungsfeldern,<br />

Zielen und<br />

Maßnahmen<br />

Entwicklungsstrategie:<br />

Leitprojekte, Projektübersicht,<br />

Finanzierungskonzept,<br />

Zielerreichungsindikatoren<br />

Abstimmung des REK<br />

Öffentlichkeits- und Pressearbeit


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Steuerung des REK-Erarbeitungsprozesses<br />

Federführend bei der Steuerung und Abstimmung des Beteiligungsprozesses war die Lenkungsgruppe.<br />

In diesem Gremium wurden die Entwicklungsvorstellungen, Handlungsansätze und Projektvorschläge<br />

aus der Region zusammengeführt und abgestimmt, sodass eine zielorientierte<br />

Entwicklungsstrategie für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> erarbeitet werden konnte. Der detaillierte Ablauf<br />

der Erarbeitungs-, Abstimmungs- und Entscheidungsprozesse ist in Tab. 3.1 dargestellt.<br />

Im Hinblick auf die Leader-Bewerbung hat die Lenkungsgruppe zu ihrer fünften Sitzung weitere<br />

Akteure hinzugezogen, die zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie eingebunden werden sollen.<br />

Diese Akteure eignen sich besonders für die Mitarbeit in der LAG, da sie den ILEK-Prozess<br />

durch großes Engagement bereits aktiv mitgestaltet haben. Die LAG-Mitglieder und deren Kompetenzen<br />

sind Kap. 2 zu entnehmen.<br />

Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

Zur Information der Bevölkerung begleitete eine kontinuierliche Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

den REK-Erarbeitungsprozess für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>. Die regionale Presse lud zu den öffentlichen<br />

Veranstaltungen ein und berichtete regelmäßig über die Zusammenarbeit in der Region.<br />

Zusätzlich erhielten wichtige regionale Akteure persönliche Einladungen zur Auftaktveranstaltung,<br />

zu den Arbeitskreisen und den Projektgruppen.<br />

Zum ILEK-Auftakt informierte ein Faltblatt über Inhalte, Ziele und Vorgehensweise des regionalen<br />

Entwicklungsprozesses. Das Faltblatt wurde den Einladungen zur Auftaktveranstaltung beigefügt<br />

und in den Kommunen und beim Landkreis <strong>Uelzen</strong> ausgelegt. Für alle Veranstaltungen und Sitzungen<br />

wurden Ergebnisprotokolle angefertigt und den Teilnehmern und weiteren Interessierten<br />

per Post bzw. per E-Mail zugesandt.<br />

Weitere Informationen konnten Interessierte stets aktuell auf der gemeinsamen Internetpräsenz<br />

der Stadt und des Landkreises <strong>Uelzen</strong> unter www.uelzen.de/ilek abrufen. Neben allgemeinen Informationen<br />

werden dort aktuelle Termine angekündigt und es stehen Materialien, z.B. Protokolle<br />

und Arbeitspapiere, zum Herunterladen zur Verfügung. Beispielsweise war das Strategiepapier,<br />

das die Basis des Kapitels "Entwicklungsstrategie" darstellte, seit der Strategiekonferenz im Internet<br />

verfügbar und wurde auch laufend aktualisiert.<br />

Tab. 3.1: Veranstaltungen und Gremien des REK-Erarbeitungsprozesses sowie Methoden zur Einbindung<br />

der Akteure und der Bevölkerung<br />

1. Sitzung der Lenkungsgruppe am 13.12.2006<br />

Teilnehmerkreis: Je 1 Vertreter der (Samt-)Gemeinden, der Stadt <strong>Uelzen</strong>,<br />

des Landkreises <strong>Uelzen</strong>, der GLL Lüneburg (Amt für Landentwicklung),<br />

der Landwirtschaftskammer, der Industrie- und Handelskammer,<br />

des Landvolks, der Landfrauen, der Kreisarbeitsgemeinschaft Wohlfahrtspflege,<br />

der Naturschutzverbände und des Tourismusvereins HeideRegion<br />

<strong>Uelzen</strong><br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

• Abgrenzung der Handlungsfelder für das ILEK<br />

• Strategische Beratungen zur Umsetzung des ILEK<br />

Auftaktveranstaltung am 05.02.2007<br />

Teilnehmerkreis: Über 200 interessierte Vertreter aus Politik, Verwaltung<br />

und Wirtschaft, von Institutionen, Kirchen, Verbänden und Vereinen<br />

(gezielte Einladung, u.a. Träger öffentlicher Belange, und öffentliche Ankündigung<br />

der Veranstaltung)<br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

• Information für die Bevölkerung<br />

• Benennung von Stärken und Schwächen der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

• Sammlung von Handlungsansätzen für die Entwicklungsstrategie<br />

mittels einer Kartenabfrage<br />

9


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 19.03.2007<br />

Teilnehmerkreis: siehe 1. Sitzung der Lenkungsgruppe<br />

Strategiekonferenz am 02.03.2007<br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

• Diskussion und Ergänzung des Strategiepapiers um das Leitbild<br />

• Erarbeitung von Kriterien für die Auswahl von Projekten<br />

• Festlegung des Ablaufs der Arbeitskreissitzungen<br />

3. Sitzung der Lenkungsgruppe am 09.05.2007<br />

Teilnehmerkreis: siehe 1. Sitzung der Lenkungsgruppe<br />

Teilnehmerkreis: Mitglieder der Lenkungsgruppe sowie ausgewählte<br />

Vertreter aus Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (insgesamt<br />

40 Personen)<br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

• Diskussion von Zielen und Maßnahmen zur Entwicklung der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong> in moderierten Arbeitsgruppen<br />

• Entwicklung eines Strategiepapiers als Basis für die Entwicklungsstrategie<br />

1. Arbeitskreisrunde am 17.04. und 24.04.2007<br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

• Resümee der 1. Arbeitskreisrunde: Diskussion von Projektvorschlägen<br />

• Ablaufplanung zu den 2. Arbeitskreissitzungen<br />

• Entscheidung über die Teilnahme am Leader-Wettbewerb<br />

Start der Projektgruppen im Mai und Juni 2007<br />

Teilnehmerkreis: Akteure aus der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> (gezielte Einladung,<br />

u.a. Träger öffentlicher Belange, und öffentliche Ankündigung der<br />

Veranstaltung)<br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

• Sammlung von Projektvorschlägen im Wandelgang und Ausarbeitung<br />

von Projektsteckbriefen in Kleingruppen in jeweils zwei parallelen Arbeitskreisen:<br />

- Siedlung und Landschaft/Land- und Forstwirtschaft<br />

- Wirtschaft und Verkehr/Tourismus- und Kultur<br />

• Gründung von Projektgruppen<br />

Teilnehmerkreis: Mehrere Projektgruppen aus interessierten Teilnehmern der Arbeitskreise und gezielt dazu<br />

eingeladene Personen<br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

• Weitere Ausarbeitung und Konkretisierung von Projekten durch potenzielle Projektträger und Projektpartner<br />

2. Arbeitskreisrunde am 14.06. und 26.06.2007<br />

Teilnehmerkreis: Akteure aus der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> (gezielte Einladung<br />

und öffentliche Ankündigung der Veranstaltung)<br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

• Diskussion und weitere Konkretisierung von Projekten in Kleingruppenarbeit<br />

• Abstimmung der Ziele und Maßnahmen sowie Ergänzung der Projektskizzen<br />

10


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Gemeinderunde am 26.06.2007<br />

Teilnehmerkreis: Vertreter der Kommunen im Landkreis <strong>Uelzen</strong><br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

• Information und Abstimmung zu (Leit-)Projekten der Entwicklungsstrategie, die von besonderen kommunalen<br />

Interesse sind (u.a. um die Umsetzung frühzeitig vorzubereiten)<br />

4. Sitzung der Lenkungsgruppe am 12.07.2007<br />

Treffen Kooperationen Lüneburger Heide/Elbtalaue am 11.07.2007<br />

Teilnehmerkreis: Regionalmanager und Vertreter der Landkreise aus<br />

der Lüneburger Heide und der Elbtalaue<br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

• Identifizierung gemeinsamer Handlungsfelder<br />

• Abstimmung von Kooperationsprojekten<br />

Teilnehmerkreis: siehe 1. Lenkungsgruppe<br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

• Resümee der 2. Arbeitskreisrunde: Auswahl der Leitprojekte und Kooperationsprojekte<br />

• Festlegung des Leitbildes und der Entwicklungsziele<br />

• Auswahl weiterer Akteure für die LAG<br />

ILEK-Konferenz und LAG-Sitzung am 12.09.2007<br />

Teilnehmerkreis: Lenkungsgruppe, die um die zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie<br />

erforderlichen Akteure zur LAG erweitert wurde<br />

Inhalte und Ergebnisse<br />

• Konstituierung der LAG<br />

• Abschließende Diskussion und Abstimmung der Entwicklungsstrategie<br />

• Organisation der weiteren Zusammenarbeit: Organisationsstruktur und<br />

Vereinsgründung<br />

11


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

4 Ausgangslage und Bestandsaufnahme<br />

Die Bestandsaufnahme und die darauf aufbauende Analyse der Stärken-Schwächen und Chancen-Risiken<br />

(kurz SWOT-Analyse) beruhen auf der Auswertung von Planungen, Gutachten und<br />

Konzepten für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> (s. Quellenverzeichnis). Zudem wurden Daten des Niedersächsischen<br />

Landesamtes für Statistik (NLS) ausgewertet.<br />

4.1 Raum- und Siedlungsstruktur<br />

Flächennutzung<br />

Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> in der östlichen Lüneburger Heide erstreckt sich sowohl in Nord-Süd-<br />

Richtung als auch in Ost-West-Richtung über etwa 49 km, hat eine annähernd kreisrunde Form<br />

und eine Gesamtfläche von 145.383 ha (NLS 2005). Mehr als die Hälfte der Gesamtfläche wird<br />

landwirtschaftlich genutzt. Genau ein Drittel ist Waldfläche; damit liegt der Waldflächenanteil<br />

deutlich über dem niedersächsischen Wert von 21 %. Nur etwa 8 % der Fläche sind Siedlungsund<br />

Verkehrsflächen, womit deren Anteil in der Region deutlich geringer ist als in Niedersachsen<br />

insgesamt (12 %) (s. Abb. 4.1).<br />

33%<br />

8% 5%<br />

Quelle: NLS, Tabelle:Satz 000, Nr.1 (Z0000001)<br />

54%<br />

Abb. 4.1: Flächennutzung im Landkreis <strong>Uelzen</strong> im Jahr 2005<br />

Landwirtschaftsfläche<br />

Waldfläche<br />

Gebäude- und Verkehrsfläche<br />

sonstige Nutzung<br />

Städte und Dörfer<br />

Die Kreisstadt <strong>Uelzen</strong> ist als Mittelzentrum mit ungefähr 35.000 Einwohnern das Zentrum der<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>. Bad Bevensen, Bienenbüttel, Rosche, Wrestedt, Bad Bodenteich, Suderburg<br />

und Ebstorf haben die Funktion von Grundzentren mit der Schwerpunktaufgabe der Sicherung<br />

und Entwicklung von Wohn- und Arbeitsstätten.<br />

Bestimmend für die Lage der Dörfer in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist meistens die Nähe zu einem<br />

der zahlreichen Wasserläufe. Im Gebiet westlich der Ilmenau sind vor allem Haufendörfer anzutreffen,<br />

wie z.B. Barum. Im Osten der Region sind als besondere Siedlungsform die Rundlingsstrukturen<br />

zu finden. Durch die bauliche Entwicklung in den letzten Jahrzehnten ist in einigen dieser<br />

Rundlinge und Haufendörfer die ursprüngliche Struktur allerdings nicht mehr zu erkennen<br />

(Niedersächsisches Landesverwaltungsamt/Institut für Denkmalpflege 1984).<br />

Regionale Baukultur und Baudenkmale<br />

Aufgrund der starken Prägung der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> durch die Landwirtschaft machen ländliche<br />

Bauten den größten Teil der Baudenkmale aus. Sowohl die Haupthäuser als auch die Nebengebäude<br />

der Höfe sind Ausdruck früherer bäuerlicher Wohn- und Wirtschaftsweisen. Besondere<br />

Baudenkmale der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> sind zum einen die Gutshöfe mit Herrenhäusern aus<br />

dem 18. und 19. Jahrhundert. Zum anderen sind in fast jedem Ort der Region Kirchen oder Kapellen,<br />

überwiegend aus Gotik, Klassizismus und Neugotik, zu finden. Herausragende kirchliche<br />

12


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Baudenkmale sind die traditionsreichen Heideklöster: Ebstorf mit seiner Backsteinhallenkirche<br />

aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Medingen mit seinem spätbarocken Konventsgebäude<br />

aus den Jahren 1781 bis 1788 sowie das über 1.000 Jahre alte Kloster Oldenstadt, das<br />

als Keimzelle der heutigen Stadt <strong>Uelzen</strong> gilt. Als einzige erhaltene Burg des Kreises ist die Burg<br />

Bodenteich zu erwähnen (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt/Institut für Denkmalpflege<br />

1984).<br />

Des Weiteren gibt es in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> mehrere Parks, z.B. das Arboretum in Melzingen,<br />

den Schlosspark Holdenstedt, den Kurpark in Bad Bevensen und den Seepark in Bad Bodenteich.<br />

Quelle: Samtgemeinde Rosche, Samtgemeinde Bodenteich und KoRiS<br />

Abb. 4.2: Regionale Baukultur in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Gotische Kapelle Dalldorf (Samtgemeinde Rosche),<br />

Brauhaus der Burg Bad Bodenteich und Kloster Ebstorf<br />

Verkehrsanbindung<br />

Der Landkreis <strong>Uelzen</strong> ist Teil der Metropolregion Hamburg, liegt jedoch im peripheren bzw. sehr<br />

peripheren Raum (s. Abb. 4.3). Die überregionale Anbindung an das Fernstraßennetz erfolgt<br />

durch die Bundesstraßen (s. Abb. 4.4). In Nord-Süd-Richtung verläuft die B 4, die seit Ende 2002<br />

komplett an der Kreisstadt vorbeigeführt wird. In Ost-West-Richtung durchqueren die B 71 und B<br />

191 die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>. Die Entfernung zum nächsten Autobahnanschluss beträgt etwa 40<br />

km. Das Raumordnungsverfahren für die geplante A 39 von Lüneburg nach Wolfsburg ist abgeschlossen.<br />

In Kürze nimmt das Bundesverkehrsministerium eine metergenaue Linienbestimmung<br />

vor.<br />

Quelle: BBR 2005 Quelle: Stadt und Landkreis <strong>Uelzen</strong><br />

Abb. 4.3: Zentrenerreichbarkeit Abb. 4.4: Verkehrsanbindung der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong><br />

13


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Mit dem Bahnhof <strong>Uelzen</strong> als Knotenpunkt der Nord-Süd- (Hamburg und Hannover) und Ost-<br />

West-Verbindungen (Stendal/Braunschweig und Bremen) ist die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> gut in das<br />

Schienenverkehrsnetz eingebunden. Mit der Regionalbahn und dem IC können Hamburg und<br />

Hannover von <strong>Uelzen</strong> zweimal stündlich angefahren werden. Die Hauptstadt Berlin ist mit dem IC<br />

in knapp zwei Stunden erreichbar.<br />

Neben <strong>Uelzen</strong> sind Bienenbüttel, Bad Bevensen und Suderburg (Strecke Hamburg-<strong>Uelzen</strong>-<br />

Hannover), Stederdorf, Wieren und Bad Bodenteich (Strecke <strong>Uelzen</strong>-Braunschweig), Ebstorf und<br />

Brockhöfe (Strecke <strong>Uelzen</strong>-Bremen) sowie Stederdorf, Wieren und Soltendiek (Strecke <strong>Uelzen</strong>-<br />

Stendal) weitere Haltepunkte des Regionalverkehrs.<br />

Die Flughäfen Hamburg und Hannover sind in etwa 1,5 Stunden mit dem Pkw oder der Eisenbahn<br />

von <strong>Uelzen</strong> zu erreichen. Der Busverkehr wird in der Stadt <strong>Uelzen</strong> durch die Stadtwerke <strong>Uelzen</strong><br />

GmbH mit sieben Linien gewährleistet. Die Regionalbus Braunschweig GmbH bietet für<br />

den ländlichen Raum außerhalb der Kreisstadt 19 Linien an. Als für den Güterverkehr nutzbare<br />

Wasserstrasse verläuft der Elbe-Seitenkanal durch den Landkreis <strong>Uelzen</strong>. Der Hafen <strong>Uelzen</strong> am<br />

Elbe-Seitenkanal ist mit einem Umschlag von weit über 200.000 Tonnen jährlich von besonderer<br />

Bedeutung für die Wirtschaftsregion und verfügt über einen Gleisanschluss. Direkt angegliedert<br />

ist ein Industriegebiet.<br />

4.2 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung<br />

Bevölkerungsstruktur<br />

In der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> leben 96.667 Einwohner<br />

auf einer Gesamtfläche von 1.450 km 2 . Dies ergibt<br />

eine Bevölkerungsdichte von 66,7 E/qkm. Damit<br />

gehört der Landkreis zu den dünn besiedelten Gebieten<br />

im Land Niedersachsen. Die Durchschnittswerte<br />

für Niedersachsen und die Bundesrepublik<br />

Deutschland liegen bei 168 bzw. 231 E/qkm (Statistisches<br />

Bundesamt 2005). Besonders gering ist die<br />

Bevölkerungsdichte in der Samtgemeinde Suderburg<br />

mit nur 29,1 E/qkm (s. Tab. 4.1).<br />

Bemerkenswert ist, dass mit etwa 13.000 Menschen<br />

knapp 14 % der Einwohner des Landkreises<br />

<strong>Uelzen</strong> in 200 Dörfern mit unter 1.000 Einwohnern<br />

leben, was im Durchschnitt 67 Menschen pro Dorf<br />

entspricht.<br />

Die dünne Besiedlung und die weitläufige Siedlungsstruktur<br />

der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> erschweren<br />

die Versorgung der Menschen mit Gütern des täglichen<br />

Bedarfs, Mobilitätsangeboten, Dienstleistun-<br />

Tab. 4.1: Einwohnerzahlen und Bevölkerungsdichte<br />

der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

Kommune Einwohner E/qkm<br />

Bienenbüttel 6.714 68,3<br />

Stadt <strong>Uelzen</strong> 34.964 257,7<br />

Bad Bevensen 16.545 73,0<br />

Bad Bodenteich 6.402 46,2<br />

Ebstorf 10.600 42,0<br />

Rosche 7.272 34,9<br />

Suderburg 7.232 29,1<br />

Wrestedt 6.938 49,5<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> 96.667 66,7<br />

Quelle: NLS, Tabelle: Satz 100, Nr.1<br />

(K1000014), Stand: 30.06.2006 und<br />

Tabelle: Satz 100, Nr.9 (K1001695),<br />

Stand: 30.05.2005<br />

gen und Freizeitinfrastruktur. Insgesamt ist das Versorgungssystem in den Grundzentren als ausreichend<br />

zu bezeichnen, in den kleinen Orten jedoch rückläufig.<br />

Altersstruktur<br />

In der Bevölkerungsstruktur der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> lässt sich bereits der demografische Wandel<br />

ablesen: Die jüngere Bevölkerung unter <strong>15</strong> Jahren (14,9 %) bzw. bis 30 Jahren (<strong>15</strong>,3 %) ist gegenüber<br />

der älteren Bevölkerung über 60 Jahren mit einem Anteil von 28,7 % an der Gesamtbevölkerung<br />

deutlich unterrepräsentiert. Damit gehört der Landkreis <strong>Uelzen</strong> im Niedersachenvergleich<br />

zu den Landkreisen mit einem relativen hohen Anteil älterer Menschen. Auffällig hoch ist<br />

14


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

der Anteil der 0-<strong>15</strong>-jährigen und 30-60-jährigen in der Gemeinde Bienenbüttel. Daraus lässt sich<br />

schließen, dass die Gemeinde attraktiv für junge Familien mit Kindern ist (s. Tab. 4.2).<br />

Tab. 4.2: Altersstruktur in den (Samt-)Gemeinden<br />

(Samt-)Gemeinde 0-<strong>15</strong> Jahre <strong>15</strong>-30 Jahre 30-60 Jahre über 60 Jahre<br />

Bienenbüttel 17,7 14,1 45,5 22,7<br />

Bad Bevensen 13,3 13,2 39 34,5<br />

Bad Bodenteich 14,6 13,4 40,3 31,7<br />

Ebstorf 17,1 <strong>15</strong>,3 41,8 25,8<br />

Rosche 16,5 14,6 41,4 27,5<br />

Suderburg 14,6 <strong>15</strong>,1 43,2 27,1<br />

Wrestedt 17 14 41,9 27,1<br />

Stadt <strong>Uelzen</strong> 13,8 17,9 39,9 28,3<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> 14,9 <strong>15</strong>,3 41,1 28,7<br />

Quelle: NLS, Tabelle: Satz 100, Nr.8 (K1000121), Stand: 2005<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

In den 1980er Jahren sank die Einwohnerzahl des Landkreises <strong>Uelzen</strong> durch eine negative natürliche<br />

Bevölkerungsentwicklung von 95.500 im Jahr 1980 auf 92.010 Einwohner 1989. Durch<br />

Zuzug aus den neuen Bundesländern und dem Ausland entstand in Folge der Wiedervereinigung<br />

ein positives Wanderungssaldo, wodurch die Bevölkerung des Landkreises <strong>Uelzen</strong> bis 1999 auf<br />

knapp 97.000 Einwohner anwuchs (NORD/LB 2000).<br />

In Niedersachsen ist die natürliche Bevölkerungsentwicklung fast flächendeckend negativ. Im<br />

Landkreis <strong>Uelzen</strong> war der Sterbeüberschuss im Jahr 2005 im Landesvergleich sogar besonders<br />

hoch (NIW 2005). Durch die positiven Wanderungssalden hatte die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> in den<br />

letzten Jahren dennoch eine positive Bevölkerungsentwicklung vorzuweisen, da sie durch Zuzug<br />

von außerhalb gestärkt wurde.<br />

Die Bevölkerungsprognose sagt für den Landkreis <strong>Uelzen</strong> bis 2020 einen Bevölkerungsrückgang<br />

von knapp 2 % voraus und geht davon aus, dass die Einwohnerzahl auf etwa 95.000 Einwohner<br />

zurückgeht (StadtRegion 2006a). Im landesweiten Vergleich ist dieser erwartete Bevölkerungsrückgang<br />

als relativ gering einzuordnen. Für Südniedersachsen wird z.B. für den selben Zeitraum<br />

ein Rückgang von etwa <strong>15</strong> % erwartet. Die Prognose der Bevölkerungsentwicklung stellt zudem<br />

dar, dass neben dem leichten Bevölkerungsrückgang eine deutliche Veränderung der Altersstruktur<br />

der Bevölkerung zu erwarten ist. So wird der Anteil älterer Menschen weiter zunehmen, während<br />

sich die Zahl der jüngeren Menschen verringern wird.<br />

4.3 Arbeitsmarkt und Einkommen<br />

Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren<br />

Im Landkreis <strong>Uelzen</strong> waren 2006 etwa 23.500 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte gemeldet.<br />

Etwa die Hälfte davon war im Dienstleistungssektor tätig, insbesondere in den Bereichen öffentlicher<br />

Dienst, Gesundheit und Tourismus. Dieser Anteil liegt deutlich höher als in Niedersachsen<br />

in Höhe von 41,5 %. Mehr als die Hälfte des Dienstleistungsangebots der gesamten Region<br />

konzentriert sich dabei auf die Stadt <strong>Uelzen</strong>. Weitere bedeutende Standorte des Dienstleistungssektor<br />

sind die Stadt Bad Bevensen und der Flecken Bad Bodenteich, was maßgeblich auf den<br />

Kurbetrieb zurückzuführen ist (NORD/LB 2000).<br />

<strong>15</strong>


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Beträchtlich ist zudem auch die Beschäftigung in der Landwirtschaft. Mit 4 % ist der Anteil der<br />

Beschäftigten in der Landwirtschaft fast dreimal so hoch wie im Land Niedersachsen.<br />

Das produzierende Gewerbe ist im Landkreis <strong>Uelzen</strong> hingegen weniger ausgeprägt (s. Abb. 4.5).<br />

Das Bruttoinlandsprodukt betrug im Landkreis <strong>Uelzen</strong> 2004 20.523 Euro pro Person, dies entspricht<br />

76 % des Bundesdurchschnitts (Stadt und Landkreis <strong>Uelzen</strong> 2007). Betriebe des industriellen<br />

Sektors sind größtenteils (knapp 50 %) in der Stadt <strong>Uelzen</strong> angesiedelt. Weitere gewerbliche<br />

Schwerpunkte findet man in den Samtgemeinden Bevensen, Bodenteich und Altes Amt Ebstorf.<br />

45%<br />

Quelle: NLS, Tabelle:Satz 70F, Nr.2 (K70F3112))<br />

4%<br />

24%<br />

27%<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

produzierendes Gewerbe<br />

Handel und Verkehr<br />

Dienstleistungen<br />

Abb. 4.5: Anteil der Sozialversicherungspflichtigen nach Wirtschaftsbereichen im Landkreis <strong>Uelzen</strong> 2006<br />

Beschäftigtensituation<br />

Die durchschnittliche Arbeitslosenquote auf der Basis aller Erwerbspersonen lag im Jahr 2005 im<br />

Landkreis <strong>Uelzen</strong> mit 12,0 % etwas unter dem Landesdurchschnitt (12,4 %) und dem Bundesdurchschnitt<br />

(13 %). Auch der Anteil der Jugend- und Langzeitarbeitslosen liegt in der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong> unter dem Landesdurchschnitt (s. Tab. 4.3).<br />

Tab. 4.3: Arbeitslosenzahlen des Landkreis <strong>Uelzen</strong><br />

männlich bis 25 Jahre<br />

55 Jahre<br />

und älter<br />

über 1 Jahr<br />

arbeitslos<br />

Gesamt<br />

Niedersachsen 236.348 52.423 45.046 160.535 428.212<br />

Davon in Prozent 55,19 % 12,24 % 10,52 % 37,49 % 100 %<br />

Landkreis <strong>Uelzen</strong> 3.163 613 534 1.8<strong>15</strong> 5.461<br />

Davon in Prozent 57,92 % 11,23 % 9,78 % 33,24 % 100 %<br />

Quelle: NLS, Tabelle K2070111, Stand: 30.06.2005<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

In der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> existieren eine Reihe von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. So<br />

befindet sich in Suderburg ein Standort der Leuphana Universität Lüneburg mit ungefähr 700<br />

Studienplätzen in den Fächern Bauingenieurwesen, Angewandte Informatik, Wasserwirtschaft<br />

und Bodenmanagement. Die Kreisvolkshochschule bietet u.a. die Themen Gesundheitsbildung,<br />

kreatives Arbeiten, Persönlichkeitsbildung, Fremdsprachenkurse und EDV-Fortbildungen an. Seit<br />

1990 arbeitet der eingetragene Verein "feffa" in der Region Lüchow-Dannenberg/<br />

<strong>Uelzen</strong>/Lüneburg zu den Themen Beruf und Existenzgründung für Frauen. Das Angebot umfasst<br />

Beratung/Coaching, Qualifizierungsmaßnahmen, EDV-Schulungen und eine Koordinierungsstelle<br />

Frau und Wirtschaft, wodurch die Gleichstellung in der <strong>Heideregion</strong> besonders gefördert wird.<br />

16


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

4.4 Wirtschaftstruktur<br />

4.4.1 Landwirtschaft<br />

Agrarstruktur<br />

Für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist die Landwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftszweig, dem nicht nur<br />

eine starke ökonomische, sondern auch eine weitreichende, soziale und kulturelle Bedeutung zukommt.<br />

Zudem prägen die Aktivitäten der Landwirtschaft die Kulturlandschaft der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong>.<br />

Der Landkreis <strong>Uelzen</strong> gehört zu den agrarisch sehr intensiv bewirtschafteten Landkreisen Niedersachsens.<br />

Begünstigt wird dies durch die lehmigen Böden des <strong>Uelzen</strong>er Beckens. Zudem<br />

werden ertragsschwächere Standorte der Region – fast zwei Drittel der landwirtschaftliche Nutzfläche<br />

bestehen aus leichten Böden mit weniger als 40 Bodenpunkten – in großem Umfang beregnet,<br />

was sich negativ auf den Grundwasserhaushalt auswirken kann.<br />

Die Landwirtschaft im Landkreis <strong>Uelzen</strong> wird durch den Ackerbau geprägt, durch den über die<br />

Hälfte der Kreisfläche genutzt wird. Der Schwerpunkt liegt dabei neben dem Getreideanbau insbesondere<br />

in der Produktion von Zuckerrüben und Kartoffeln (s. Abb. 4.6). Der Landkreis <strong>Uelzen</strong><br />

hatte mit 300.000 t im Jahr 2002 die größte Kartoffelernte aller deutschen Landkreise (Stadt und<br />

Landkreis <strong>Uelzen</strong> 2007).<br />

Die Viehhaltung in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist im Landesvergleich unterdurchschnittlich ausgeprägt.<br />

220 Betriebe in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> halten Milchkühe und auf 180 Höfen wird Schweinezucht<br />

betrieben. Außerdem werden im Kreisgebiet <strong>Uelzen</strong> 1.500 Pferde und 6.000 Schafe<br />

gehalten.<br />

Quelle: NLS, Stand: 1997<br />

52%<br />

3% 1%<br />

24%<br />

20%<br />

Abb. 4.6: Nutzung der Ackerflächen im Landkreis <strong>Uelzen</strong><br />

Kartoffeln<br />

Zuckerrüben<br />

Gemüse<br />

Silomais<br />

Getreide<br />

Im Bereich Direktvermarktung gibt es in der <strong>Heideregion</strong> einzelne Aktivitäten, so wird ein Teil der<br />

regionalen Produkte in Hofläden verkauft (z.B. Obstscheune in Barum, Riggerts Hofladen in Eimke,<br />

Gade Hofladen in Hanstedt I).<br />

In den letzten Jahren sind die Betriebsflächen größer geworden, und die Anzahl der Betriebe ist<br />

gesunken. Die Betriebsanzahl sank von 1.071 Betrieben im Jahr 2001 auf 9<strong>15</strong> Betriebe im Jahr<br />

2005. Bei etwa zwei Dritteln der Betriebe handelt es sich um Haupterwerbsbetriebe, womit deren<br />

Anteil deutlich über dem Landesdurchschnitt liegt. Überdurchschnittlich ist auch die Größe der<br />

Betriebe in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>. Mehr als die Hälfte der Betriebe bewirtschaftet über 50 ha<br />

(NLS 2005).<br />

17


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Abb. 4.7: Regionale Produkte der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Ackerbau, Direktvermarktung sowie Spargel und<br />

Heidekartoffeln<br />

Neue Betriebszweige: regenerative Energie und Erlebnisangebote<br />

Die Nutzung von regenerativen Energien als Einnahmequelle gewinnt für die Landwirte in der<br />

<strong>Heideregion</strong> zunehmend an Bedeutung. In den Samtgemeinden Altes Amt Ebstorf, Bad Bevensen,<br />

Rosche und Suderburg sind mehrere Biogasanlagen von 110 bis 500 kW in Betrieb. Um die<br />

Wirtschaftlichkeit der Anlagen zu gewährleisten, ist jedoch eine verstärkte Nutzung der Abwärme<br />

notwendig.<br />

In der Heidregion <strong>Uelzen</strong> ist das Projekt "LANDerLEBEN" als eins von 19 Regionalprojekten des<br />

niedersachsenweiten Kooperations- und Bildungsprojekt "Transparenz schaffen – von der Ladentheke<br />

bis zum Erzeuger" angesiedelt. Ein Zusammenschluss von Umweltbildungseinrichtungen,<br />

Landwirten, Verbraucherschützern, Kommunen und Museen verfolgt das gemeinsame Ziel<br />

Transparenz in der Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln zu schaffen sowie den Dialog<br />

zwischen Konsumenten und Produzenten zu fördern. In diesem Rahmen wird beispielsweise<br />

das Projekt "Vom Feld in den Kochtopf" umgesetzt, bei dem Kinder die Zutaten für eine Mahlzeit<br />

selbst auf dem Feld ernten und dann auf dem Bauernhof gemeinsam zubereiten und essen.<br />

Das Wald- und Umweltzentrum Räber dient als Informations-, Tagungs- und Begegnungsstätte<br />

für Interessierte aus den Bereichen Land- und Forstwirtschaft, Wasser, Naturschutz und Jagd<br />

sowie zur Jugend- und Erwachsenenbildung. Das Landwirtschaftsmuseum Hösseringen und das<br />

Handwerksmuseum Suhlendorf bieten ebenfalls Informationen zur Tradition der Landwirtschaft<br />

und des Handwerks.<br />

4.4.2 Tourismus<br />

Gästestruktur<br />

In der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist ca. jeder dritte Urlauber (31 %) der Alterskategorie 60+ zuzuordnen.<br />

40 % der Gäste sind zwischen 40 und 60 Jahren alt. Die 25- bis 40-Jährigen stellen etwas<br />

weniger als ein Viertel der gesamten Gäste. Den mit Abstand geringsten Anteil der Besucher bilden<br />

die 18- bis 25-Jährigen sowie die unter 18-Jährigen. Dies entspricht den Verhältnissen in anderen<br />

Reisegebieten Niedersachsens. Im Kurort Bad Bevensen ist der Anteil älterer Gäste besonders<br />

hoch. 62 % der Gäste sind hier über 70 Jahre alt, während im übrigen Landkreisgebiet<br />

der Anteil dieser Altersgruppe lediglich bei 12 % liegt (NORD/LB 2000).<br />

Laut einer Gästebefragung kommt die Mehrheit der Gäste, fast 80 %, für ihren Erholungsurlaub in<br />

die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>. Jeweils etwas 20 % kommen zum Radwander- oder Wanderurlaub in die<br />

Region. Kur- und Gesundheitsurlaub konzentriert sich vor allem auf Bad Bevensen und Umgebung<br />

(NORD/LB 2000).<br />

Der größte Teil der Touristen kommt aus Niedersachsen und Bremen, gefolgt von Hamburg und<br />

Schleswig-Holstein, Hessen und Südwestdeutschland, Nordrhein-Westfalen, Berlin und Ostdeutschland<br />

sowie dem Ausland. Seit Beginn der 1990er Jahre besuchen vor allem Berliner und<br />

Skandinavier, die lange den Großteil der Urlauber in der Region stellten, nicht mehr so zahlreich<br />

die Heide. Diese Verlagerungen sind nicht nur durch die Wiedervereinigung bedingt, sondern gehen<br />

auch auf allgemeine Defizite im Service und im Vertrieb des Heide-Tourismus zurück. Laut<br />

18


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

einer Umfrage ist 40 % der befragten Deutschen die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> zumindest bekannt (ETI<br />

2007).<br />

Übernachtungszahlen und Bettenauslastung<br />

In der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> gibt es 128 Übernachtungsbetriebe mit mehr als acht Betten und insgesamt<br />

5.444 Betten (NLS 2005). Die Übernachtungszahlen waren von 2001 bis 2005 für den<br />

gesamten Landkreis rückläufig. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste lag im Jahr<br />

2005 bei 5,5 Nächten, in Bad Bodenteich bei 7,2 Nächten. Damit ist die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> innerhalb<br />

der Lüneburger Heide die Region mit der längsten Aufenthaltsdauer der Gäste. Im gleichen<br />

Zeitraum sank die durchschnittliche Bettenauslastung von 40,2 % auf 37,5 %.<br />

Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> hatte in den vergangenen Jahren einen Rückgang der Übernachtungszahlen<br />

und der Aufenthaltsdauer zu verzeichnen. Dieses entspricht den landesweiten Entwicklungen<br />

in Niedersachsen. In der gesamten Urlaubsregion Lüneburger Heide gingen im Jahr 2005<br />

im Vergleich zu 2004 die Übernachtungen um 2,1 % zurück. Dennoch ist die Destination Lüneburger<br />

Heide insgesamt nach der Zahl der Gästeankünfte und Übernachtungen weiterhin das<br />

drittwichtigste Reisegebiet Niedersachsens hinter der Nordseeküste und den Ostfriesischen Inseln<br />

(ETI 2007).<br />

Naherholung<br />

Die Erholungsgebiete im Landkreis <strong>Uelzen</strong> sind geprägt durch ausgedehnte Waldbereiche und<br />

durch das Fließgewässersystem der Ilmenau. Die Waldgebiete der Wierener Berge, der Stadtwald<br />

<strong>Uelzen</strong>, die Talräume der Ilmenau mit ihren Zuflüssen und die hügeligen Landschaftsbereiche<br />

im Nordwesten des Kreises sind besonders gut zur Naherholung geeignet. Die Naherholungsaktivitäten<br />

umfassen vornehmlich Wandern, Spazieren gehen, Radfahren, Reiten und Wassersport<br />

sowie die Besichtigung von Sehenswürdigkeiten. Neben Erholungssuchenden aus der<br />

Region sind vor allem Gäste aus dem nahegelegenen Raum Hamburg als Tagesgäste in der<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> vertreten.<br />

Kurstandorte Bad Bevensen und Bad Bodenteich<br />

Bevensen ist seit 1929 anerkannter Luftkurort. 1964 wurde bei Erdölbohrungen eine Mineralquelle<br />

gefunden und an die Stadt verkauft. Seit 1976 darf Bad Bevensen nach der staatlichen Anerkennung<br />

als Mineralheilbad das "Bad" im Namen tragen und konnte sich als Kurstadt weiterentwickeln.<br />

Zahlreiche Kliniken und Gesundheitseinrichtungen haben sich angesiedelt und bieten<br />

ein spezialisiertes Angebot. Zu nennen sind hier u.a. das Herz- und Gefäßzentrum (HGZ), die Diana-Kliniken,<br />

die Caduceus-Klinik sowie die Klinik Lüneburger Heide.<br />

Der Flecken Bodenteich ist seit 1973 staatlich anerkannter Luftkurort, und bietet seit 1985 als<br />

Kneipp Kurort Schrothkuren an. Seit dem Jahre 1998 trägt der Flecken den Zusatz Bad. Die Gemeinde<br />

Ebstorf ist ebenfalls als Luftkurort anerkannt.<br />

Touristische Infrastruktur und Routen<br />

Die attraktive, vielfältige Landschaft bietet zahlreiche Möglichkeiten für Naturliebhaber die Region<br />

zu Fuß, auf dem Rad, auf dem Pferd oder auf den Heideflüssen und dem Elbe-Seitenkanal zu erleben.<br />

Mehrere Radfernwege führen durch die <strong>Heideregion</strong>: Weser-Harz-Heide, Hameln-<br />

Hitzacker, Verden-Salzwedel, <strong>Uelzen</strong>-Schnackenburg, <strong>Uelzen</strong>-Dömitz und der Fernradweg Lüneburger<br />

Heide. Daneben existieren weitere Radwanderwege im Landkreis <strong>Uelzen</strong>, u.a. die sieben<br />

"Hundertwasser-Radtouren", die am Hundertwasser-Bahnhof <strong>Uelzen</strong> starten und Tagesgästen<br />

und Urlaubern ermöglichen, die touristischen Highlights der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> kennen zu<br />

lernen.<br />

Des Weiteren gibt es in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> mehrere Erlebnispfade. Sie führen durch Wälder,<br />

Heidelandschaften, an Flüssen entlang, durch einen Bach hindurch und über einen See. Hierbei<br />

19


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

lernt man Wissenswertes über Wald und Wasser, Tiere und Pflanzen, Geschichte und Gegenwart<br />

der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>.<br />

Der europäische Fernwanderweg E6 von Mittelschweden durch Dänemark, Deutschland und Österreich<br />

nach Slowenien an die Adria führt durch den Kurort Bad Bodenteich. Neben etlichen<br />

Wanderwegen in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> gibt es auch spezielle, ausgeschilderte Nordic-Walking-<br />

Strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen und Längen. Ein Inline-Skater-Rundweg von<br />

ca. 75 km Länge mit Querverbindungen für eine variable Streckengestaltung führt über Bad Bodenteich,<br />

Hankensbüttel und Wittingen. Außerdem verläuft die niedersächsische Mühlenstraße<br />

durch die Quelltäler der Ilmenau.<br />

Die Ilmenau ist mit Kanus im südlichen Landkreis mit Einschränkungen und nördlich von <strong>Uelzen</strong><br />

ganzjährig befahrbar. Die Wipperau im Osten und die Stederau im Süden sind nur vier bis sechs<br />

Monate im Jahr bei gutem Wasserstand, meist im Frühling, zu befahren. Die Ausstattung mit Infrastruktur<br />

wie Anlegestellen, Rast- und Campingplätzen ist an dem Heidefluss Ilmenau sowie<br />

dessen Nebenflüssen ausreichend. Potenzial für den Wassertourismus hat der Elbe-Seitenkanal,<br />

der als Gewässer ganzjährig auch für den Motorbootverkehr befahrbar ist.<br />

Für Reiter existiert in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> mit Pauschalangeboten, Wander- und Sternritten<br />

und Lehrgängen ein vielfältiges Angebot.<br />

Touristische und kulturelle Angebote<br />

Der Landkreis <strong>Uelzen</strong> verfügt über zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Attraktionen (s. Tab. 4.4).<br />

Eine Besonderheit ist das Landwirtschaftsmuseum Hösseringen, das in Form eines Freilichtmuseums<br />

die ländliche Geschichte der Region vermittelt. Ein weiteres touristisches Highlight in der<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist der "Hundertwasser-Bahnhof <strong>Uelzen</strong>", der viele Menschen anzieht. Es ist<br />

eines der letzten Projekte, die der Architekt und Lebensreformer Friedensreich Hundertwasser<br />

schuf. Die Bahnhofsarchitektur trägt zu einer Imageverbesserung der Kreisstadt bei und steigert<br />

den Bekanntheitsgrad der gesamten <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>. Ein kultureller Höhepunkt sind die Holdenstedter<br />

Schlosswochen, die sich jedes Jahr unter einem anderem Thema der Kammermusik<br />

widmen und der jährliche Internationale Flötenwettbewerb "Friedrich Kuhlau", der junge Musiker<br />

und Gäste aus dreißig Nationen in die Region zieht. Sehr beliebt ist auch das jährliche Burgspektakel<br />

mit mittelalterlichem Markt und Walpurgisnacht auf der Burg Bodenteich. Im Jahr 2006 und<br />

2007 fand der Seepark-Triathlon in Bad Bodenteich mit ca. 500 Teilnehmern großen Anklang und<br />

soll auch in Zukunft stattfinden.<br />

Wander-, Rad- und Bahntouristen haben die Möglichkeit Sehenswürdigkeiten in der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong> mit dem Entdecker-Bus (zwei Ringlinien), der mehrmals täglich ausgewählte Ausflugziele<br />

ansteuert, zu erreichen. Der Fahrplan der Busse ist auf die Taktung des Metronom von und nach<br />

Hamburg abgestimmt.<br />

Einige der touristischen Attraktionen, der TreeTrek Hochseilgarten Bad Bevensen, der Campingplatz<br />

am Waldbad Ebstorf und das Museumsdorf Hösseringen sind Teil der "metropolcard".<br />

Durch den Erwerb dieser Rabattkarte haben die Inhaber vergünstigte Eintrittspreise in rund 140<br />

Freizeitattraktionen in der Metropolregion Hamburg.<br />

Abb. 4.8: Kultur in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Landwirtschaftsmuseum Hösseringen, Esskultur und<br />

Hundertwasser-Bahnhof<br />

20


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Tab. 4.4: Ausgewählte Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

Burg- und Wallanlagen Historische Stätten und Bauten Erleben und Entdecken<br />

Burganlage Woltersburg Altes Rathaus <strong>Uelzen</strong> Arboretum Melzingen<br />

Landwehr Flinten Domänenscheune Ebstorf Aussichtsturm Hösseringen<br />

Ottenburg Veerßen Ev.-luth. Probstei in <strong>Uelzen</strong> Badeland <strong>Uelzen</strong><br />

Wallanlage Oldenstadt Gildehaus <strong>Uelzen</strong> Ellendorfer Wacholder Heide<br />

Historische Gräber Gutshof Barum Hochseilkletterland TreeTrek<br />

Bronzezeitliche Gräber <strong>Uelzen</strong> Gutshof v. Lenthe Wrestedt Hundertwasserbahnhof <strong>Uelzen</strong><br />

Buckelgräber Bad Bevensen Heliand-Kreuz Emmendorf Jod-Sole-Therme Bad Bevensen<br />

Großsteingrab Kahlstorf Historisches Zentrum Oldenstadt Kinderland BalIorig <strong>Uelzen</strong><br />

Hügelgräber Addenstorfer Heide Landtagsplatz Hösseringen Lopautal<br />

Hügelgräber Kl. Bünstorfer Heide Ratsweinhandlung in <strong>Uelzen</strong> Motor-Segelflugplatz Barnsen<br />

Königsgräber Haaßel Schloss Holdenstedt Robin-Hood-Castell<br />

Bad Bodenteich<br />

Opferstein Melzingen St. Remigius-Kirche Suderburg Schleuse <strong>Uelzen</strong>-Esterholz<br />

Steinkiste <strong>Uelzen</strong> Treppenspeicher Wulfsode Sonnenuhrgarten Bad Bevensen<br />

Klöster Museen Stonser Kunstdeel<br />

Kloster Ebstorf Handwerksmuseum Suhlendorf Wassererlebnispfad Hardautal<br />

Kloster Medingen Burgmuseum Bodenteich Wierener Berge<br />

Mühlen Museum Schloss Holdenstedt Wildgatter im Stadtwald <strong>Uelzen</strong><br />

Außenmühle <strong>Uelzen</strong> Museumsdorf Hösseringen Ausflugsziele in der Umgebung<br />

Große Mühle <strong>Uelzen</strong> Museum Schliekau Aqua Mundo Bispingen<br />

Handwerksmuseum Suhlendorf Heimatkundliche Sammlung Heidepark Soltau<br />

Klintmühle Gerdau<br />

Himbergen<br />

Magic Park Verden<br />

Oetzmühle Oetzen<br />

Otterzentrum Hankensbüttel<br />

Rockenmühle Addenstorf Ralf Schuhmacher Kart&Bowl<br />

Verhorn-Mühle Linden SnowDome Bispingen<br />

Neumühlen Stahlensen und Borg Vogelspark Walsrode<br />

Mehrere Wassermühle Wild Park Lüneburger Heide<br />

Quelle: HeideRegion <strong>Uelzen</strong> 2007<br />

Tourismusmarketing<br />

Der eingetragene Verein HeideRegion <strong>Uelzen</strong> ist eine überörtliche Kooperation im Bereich Tourismus<br />

im Landkreis <strong>Uelzen</strong>. Mitglieder sind die 27 Gemeinden des Landkreises <strong>Uelzen</strong>, der<br />

Landkreis <strong>Uelzen</strong>, acht Verkehrsvereine, der DEHOGA-Kreisverband, der Fahrradclub <strong>Uelzen</strong><br />

und der Jens Büttler Verlag. Der Verein übernimmt beratende und interessenvertretende Tätigkeiten<br />

in den Bereichen:<br />

� Förderung der Tourismusinteressen im Landkreis <strong>Uelzen</strong><br />

� Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde<br />

� <strong>Regionales</strong> Tourismusmarketing<br />

� Zusammenarbeit mit den örtlichen Verkehrsvereinen und Kurverwaltungen sowie anderen<br />

dem Tourismus dienenden Gewerbezweigen und Organisationen (HeideRegion <strong>Uelzen</strong> 2007)<br />

Für die Landkreise Celle, Lüchow-Dannenberg, Gifhorn, Harburg, Lüneburg, Rotenburg, Soltau-<br />

Fallingbostel, <strong>Uelzen</strong> und Verden wurde der Masterplan Lüneburger Heide erarbeitet. Der Masterplan<br />

beleuchtet die bestehenden Stärken und Schwächen der Destination und stellt Handlungs-<br />

bzw. Maßnahmenbedarf dar. Schwerpunkte des Konzepts sind insbesondere die Themen<br />

Infrastruktur, Hotellerie, Freizeit- und Kulturwirtschaft sein. Landkreisübergreifend soll die Lüne-<br />

21


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

burger Heide als Dachmarke etabliert und vermarktet werden; dazu ist eine überregionale Tourismusgesellschaft<br />

in Planung, wodurch die Defizite der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> in der Außendarstellung<br />

behoben werden können.<br />

4.4.3 Regionale Unternehmen und Wirtschaftsförderung<br />

Auf Grundlage der landwirtschaftlichen Produktion in der Region hat sich ein Schwerpunkt in der<br />

Lebensmittelindustrie entwickelt. Die <strong>Uelzen</strong>a-Werke, die Nestlé-Schöller-Eiskrem- und Backwarenfabrik<br />

sowie die Zuckerfabrik der Nordzucker AG zählen zu den großen Arbeitgebern in der<br />

Region. Die Zuckerfabrik kann pro Tag bis zu <strong>15</strong>.000 t Zuckerrüben verarbeiten und gilt als die<br />

größte und modernste Zuckerfabrik Deutschlands. Zudem hat die Vereinigte Saatzucht Ebstorf<br />

(VSE) als Lieferant von Saatkartoffeln überregionale Bedeutung. Die Krings Fruchtsaft GmbH<br />

nutzt das hochwertige Wasser der Region zur Herstellung von Fruchtgetränken. Als wichtiger Arbeitgeber<br />

in der Region ist zudem die NOWKA-Konservenfabrik erwähnenswert. Ebenso haben<br />

Hersteller von z.B. Büroartikel und Baustoffen Werke und Filialen im Raum <strong>Uelzen</strong> angesiedelt.<br />

Die metronom-Eisenbahngesellschaft hat in <strong>Uelzen</strong> ihren Firmensitz und ihr Betriebswerk. Sie<br />

betreibt den Regionalverkehr Bremen/Hamburg-<strong>Uelzen</strong>-Hannover-Göttingen und ab Ende des<br />

Jahres 2007 auch die Strecke Hamburg-Cuxhaven.<br />

Mit 47 Betrieben im Jahr 2003 ist der industrielle Sektor im Landesvergleich gering ausgeprägt<br />

und die Betriebsgrößenstruktur der Unternehmen in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> zeigt eine vergleichsweise<br />

starke Konzentration auf kleine und mittlere Betriebe.<br />

Neben dem produzierenden Gewerbe haben sich Anbieter von Dienstleistungen, z.B. Transportunternehmen<br />

(Kobernuss, Süßmilch), Finanzdienstleister (<strong>Uelzen</strong>er Versicherungen) und Handelsunternehmen<br />

angesiedelt. In den Kurorten Bad Bavensen und Bad Bodenteich spielen die<br />

Bereiche Dienstleistung und Tourismus eine besonders wichtige Rolle.<br />

In der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> sind auffallend viele Unternehmen angesiedelt, die ökologische Produkte<br />

und Dienstleistungen anbieten. Große Öko-Betriebe sind z.B. im Bereich Versandhandel<br />

Deerberg (Schuhe und Kleidung) und Löwe (Naturmöbel) sowie im Bereich Produktion LIVOS<br />

(Pflanzenchemie) und die Bohlsener Mühle (Bio-Mühle und Bio-Bäckerei). Im Verein ÖKORegio<br />

haben sich ökologisch ausgerichtete Unternehmen aus den Landkreisen <strong>Uelzen</strong>, Lüneburg und<br />

Lüchow-Dannenberg zusammengeschlossen, um gemeinsame Werbung zu betreiben und den<br />

Verbrauchern einen besseren Überblick über das Angebot ökologischer Produkte aus der Region<br />

zu verschaffen.<br />

Abb. 4.9: Wirtschaft und Wissenschaft in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Campus Suderburg, Nordzuckerfabrik<br />

und Diana-Klinik<br />

Die Wirtschaftsförderung "<strong>Uelzen</strong> aktiv" für die Stadt und den Landkreis <strong>Uelzen</strong> ist zentraler Ansprechpartner<br />

für Unternehmen, Existenzgründer und Institutionen. Sie informiert über die vorhandene<br />

Infrastruktur und Fördermöglichkeiten und fördert Kooperationen. Wichtige Themen von<br />

"<strong>Uelzen</strong> aktiv" sind die Erschließung von Fördermitteln, Verbesserung der Infrastruktur und des<br />

Informationsflusses, die Förderung der Unternehmensansiedlungen und die Erschließung neuer<br />

Märkte.<br />

Die Telekommunikationsinfrastruktur in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> entspricht nicht flächendeckend<br />

den aktuellen Stand der Technik. In den größeren Siedlungseinheiten und den Gewerbegebieten<br />

ist das DSL-Netz (Digital Subscriber Line) in den letzten Jahren stark ausgebaut worden und fast<br />

22


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

flächendeckend verfügbar, so dass die Breitbandversorgung in der östlichen Stadt <strong>Uelzen</strong> sowie<br />

den Gemeinden Bad Bevensen, Barum, Eimke, Gerdau, Soltendiek und Rätzlingen optimal ist. In<br />

den kleineren Orten der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> besteht der Breitbandanschluss jedoch nur mit geringen<br />

Übertragungsraten oder teilweise gar nicht (BMWi 2006).<br />

4.5 Umweltsituation<br />

Naturraum, Kulturlandschaft und Landschaftsbild<br />

Die fast kreisrunde <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> wird eingefasst durch einen Kranz von bewaldeten Endmoränen,<br />

die sich mit dem Verlauf der Kreisgrenze deckt. Im Süden teilt das Waldgebiet im Bereich<br />

der Lüß das <strong>Uelzen</strong>er Becken von den Randbereichen des Aller-Urstromtales in den Landkreisen<br />

Celle und Gifhorn. Zwischen den Hängen des Süsing und der Hügellandschaft der Altenmedinger<br />

Grundmoräne öffnet sich das Tal der Ilmenau zu einem breiten Ausläufer der Lüneburger<br />

Bucht. An der östlichen Kreisgrenze zieht sich die Osthannoversche Kiesmoräne bis hinunter<br />

nach Bad Bodenteich. In Ost-West-Richtung verläuft der von der Ilmenau zerschnittene<br />

Ebstorf-Oetzendorfer Höhenzug, der <strong>Uelzen</strong>er Becken von der Lüneburger Bucht trennt. Bedeutsam<br />

sind hier vor allem die Vorkommen an fruchtbaren Flottsandböden im Gebiet zwischen Ebstorf<br />

und Bad Bevensen.<br />

Das <strong>Uelzen</strong>er Becken selbst ist durch die Täler der<br />

von Süden her kommenden Aue, des Quellflusses der<br />

Ilmenau und deren zahlreichen Nebenflüssen und<br />

Bächen gegliedert. In der Mitte des Landkreises, im<br />

Bereich der Stadt <strong>Uelzen</strong> münden von Westen her die<br />

Gerdau und von Osten her die Wipperau in die Ilmenau.<br />

Im <strong>Uelzen</strong>er Becken wurde die natürliche Vegetation<br />

durch die Bewirtschaftung der gut nutzbaren<br />

Ackerböden weitreichend verdrängt. Aus der leicht<br />

hügeligen Landschaft heben sich einzelne größere<br />

Buchenwälder heraus (Niedersächsisches Landesverwaltungsamt/Institut<br />

für Denkmalpflege 1984).<br />

Eine besondere Stellung nimmt die Heide in der Kulturlandschaft<br />

der Region ein: Die sandigen Endmoränenböden<br />

waren in der Vergangenheit vor allem in<br />

der Gemeinde Wriedel und der Samtgemeinde Suderburg<br />

von Zwergstrauchheide bedeckt, die jedoch<br />

seit Endes des 19. Jahrhunderts bis auf einige Restflächen<br />

verdrängt wurde. In der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

sind heute vereinzelt noch Heideflächen vorhanden,<br />

beispielsweise die ca. 70 ha große Ellerndorfer Wacholder<br />

Heide im Westen der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>.<br />

Insgesamt existieren jedoch nur noch wenige Heideflächen,<br />

die zudem nur unzureichend untereinander<br />

vernetzt sind.<br />

Tab. 4.5: Naturschutzgebiete in der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong><br />

Bezeichnung<br />

Fläche<br />

in ha<br />

Almstorfer Moor 12,0<br />

Arendorfer Moor 81,0<br />

Brambosteler Moor 82,5<br />

Der Lohn 254,0<br />

Dieksbeck 128,0<br />

Droher Holz 18,0<br />

Kiehnmoor 340,0<br />

Maschbruch 240,0<br />

Schierbruch und Forellenbachtal 244,0<br />

Schwarzes Moor bei Gavendorf 12,0<br />

Schweimker Moor und Lüderbruch 516,0<br />

Vierenbach 230,0<br />

Vogelfreistätte Jastorfer See 16,5<br />

Wettenbosteler Moor 12,8<br />

Zwergbirkenmoor bei Schafwedel 2,7<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> 2189,5<br />

Quelle: NLWKN 2007<br />

Schutzgebiete<br />

In der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> sind ca. 2.190 ha Fläche, das entspricht 1,5 % der Gesamtfläche, als<br />

Naturschutzgebiet ausgewiesen (s. Tab. 4.5). Landesweit entfällt auf Naturschutzgebiete ein Flächenanteil<br />

von 3,3 %.<br />

23


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Zudem gibt es 17 Landschaftsschutzgebiete, wobei der Schwerpunkt der Landschaftsschutzgebiete<br />

westlich des Elbe-Seitenkanals liegt. Sie sind zugleich Vorsorgegebiete für Natur und Landschaft<br />

nach RROP.<br />

Weitere wertvolle Strukturen von Natur und Landschaft sind die Grünlandflächen und Hochstaudenfluren,<br />

Röhrichte, Sümpfe und Riede sowie moorartige Lebensräume (Landkreis <strong>Uelzen</strong><br />

2000). FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) sind die Ilmenau mit Nebenbächen und angrenzenden<br />

Waldstücken.<br />

Kleinstrukturen wie Hecken, Feldgehölze, Kleingewässer und Brachflächen prägen die landschaftliche<br />

Eigenart der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>. Ihr Schutz ist gerade in landwirtschaftlich intensiv<br />

genutzten Regionen von Bedeutung, da diese Strukturen für eine große Zahl von Tier- und Pflanzenarten<br />

Rückzugsmöglichkeiten bieten. Die natürlichen standortheimischen Waldgesellschaften<br />

oder auch naturnahe Ersatzgesellschaften sind in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> selten geworden. Von<br />

ihnen existieren zumeist nur noch kleine Restbestände (RROP 2000).<br />

Abb. 4.10: Natur- und Kulturlandschaft in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Heideflussaue, Schnucken in der Heide<br />

und reichstrukturierte Offenlandschaft<br />

4.6 Übergeordnete Planungen und weitere planerische Vorgaben<br />

<strong>Regionales</strong> Raumordungsprogramm<br />

Das RROP des Landkreis <strong>Uelzen</strong> aus dem Jahr 2000 ist wichtige Grundlage für die Entwicklung<br />

der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>. Der Landschaftsrahmenplan für den Landkreis <strong>Uelzen</strong> aus dem Jahr<br />

1988 ist zum Teil in das RROP eingeflossen und aufgrund seines Alters nur noch bedingt für aktuelle<br />

Entwicklungen relevant. Das RROP konkretisiert aufbauend auf dem Landesraumordnungsprogramm<br />

von 1994 die raumordnerischen Ziele für die Region. Folgende Aspekte sind für<br />

das REK <strong>Uelzen</strong> von besonderer Bedeutung:<br />

� Für die angestrebte Entwicklung ausgeglichener Lebensbedingungen ist die Grundversorgung<br />

zu sichern und eine leistungsfähige Infrastruktur mit angemessenen Wohnraum- und<br />

Dienstleistungsangeboten sowie Verkehrseinrichtungen zu erhalten und auszubauen (RROP,<br />

beschreibende Darstellung, C 1.3).<br />

� Das Mittelzentrum <strong>Uelzen</strong> und die sieben Grundzentren des Landkreises sind im RROP als<br />

Standorte mit der Schwerpunktaufgabe "Sicherung und Entwicklung von Wohnstätten" dargestellt<br />

(RROP, zeichnerische Darstellung).<br />

� Im Landkreis <strong>Uelzen</strong> sind die Sandheide, das Fließwässersystem der Ilmenau und die vorhandenen<br />

Kleinstrukturen in der Landschaft vorrangig zu erhalten (RROP, beschreibende<br />

Darstellung, D 1.7).<br />

� Den Orten Bad Bevensen, Bad Bodenteich, <strong>Uelzen</strong> und Ebstorf ist die besondere Entwicklungsaufgabe<br />

im Bereich "Fremdenverkehr" zugewiesen (RROP, zeichnerische Darstellung).<br />

� Im Bereich des <strong>Uelzen</strong>er Beckens sind überwiegend Vorsorgegebiete für Landwirtschaft ausgewiesen.<br />

Der übrige Teil des Kreisgebietes ist überwiegend als Vorsorgegebiet für Forstwirtschaft<br />

in engem Zusammenhang mit Vorsorgegebieten für Erholung dargestellt (RROP,<br />

zeichnerische Darstellung).<br />

24


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

� Das Flusssystem der Ilmenau ist als Vorranggebiet für Natur und Landschaft ausgeschrieben.<br />

Vorsorgegebiete für Natur und Landschaft sind überwiegend im Westen des Landkreis zu finden<br />

(RROP, zeichnerische Darstellung).<br />

� Die interkommunale Zusammenarbeit im Landkreis <strong>Uelzen</strong> ist weiterhin fortzuführen, um die<br />

bestehenden Strukturschwächen, insbesondere in den ländlichen Teilräumen, zu verringern<br />

(RROP, beschreibende Darstellung, C 1.2).<br />

� Der Landkreis <strong>Uelzen</strong> ist Teil der Metropolregion Hamburg und in die gemeinsame Landesplanung<br />

Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein eingebunden. Die Zusammenarbeit<br />

in der Metropolregion ist zu stärken (RROP, beschreibende Darstellung, D 1.2).<br />

<strong>Regionales</strong> <strong>Entwicklungskonzept</strong><br />

Für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> liegt ein regionales <strong>Entwicklungskonzept</strong> mit den Schwerpunktthemen<br />

Wirtschaftsförderung, Landwirtschaft und Tourismus aus dem Jahr 2000 vor. Es handelt sich<br />

hierbei um ein Fachgutachten, das basierend auf einer Stärken- und Schwächenanalyse die Entwicklungspotenziale<br />

und Handlungsprioritäten aufzeigt. Es dient dem Landkreis <strong>Uelzen</strong> als<br />

Grundlage für die Arbeit in den Bereichen Wirtschaftsförderung und Regionalplanung (NORD/LB<br />

2000).<br />

Tab. 4.6: Dorferneuerungsprogramm in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

Dörfer im Dorferneuerungsprogramm Aus dem Dorferneuerungsprogramm ausgeschiedene Dörfer<br />

SG Altes Amt Ebstorf:<br />

SG Wrestedt: SG Altes Amt Ebstorf:<br />

SG Wrestedt SG Bevensen:<br />

Allenbostel Gavendorf Altenebstorf Bollensen Jastorf<br />

Eitzen I Groß Pretzier Ebstorf Lehmke SG Suderburg:<br />

Haarstorf Klein Pretzier Hanstedt Ostedt Bargfeld<br />

Hohenbünstorf Kroetze Natendorf Stadensen Barnsen<br />

Luttmissen Krötzmühle Wriedel Wrestedt Bohlsen<br />

Melzingen Niendorf II Stadt <strong>Uelzen</strong> SG Rosche: Dreilingen<br />

Oldendorf II SG Bevensen: Hansen Bruchwedel Eimke<br />

Schier Altenmedingen Holdenstedt Dörmte Ellerndorf<br />

Vinstedt Eddelstorf SG Bodenteich Jarlitz Gerdau<br />

Wessenstedt Groß Thondorf Bockholt Katzien Holxen<br />

SG Suderburg : Seedorf Schostorf Oetzen/Wipperau Kahlstorf<br />

Groß Süstedt SG Bienenbüttel Gemeinde<br />

Emmendorf Suderburg<br />

Hösseringen Beverbeck<br />

Bienenbüttel Himbergen Wichtenbek<br />

Räber Bienenbüttel Hohenbostel Rosche<br />

SG Rosche Edendorf Hohnstorf Stöcken<br />

An der Wipperau SG Bodenteich<br />

Langenbrügge<br />

Lüder<br />

Reinstorf/Röhrsen<br />

Süttorf<br />

Quelle: GLL Lüneburg 2007<br />

Dorferneuerung<br />

Ein wichtiges Instrument zur Entwicklung ländlicher Siedlungen ist die Dorferneuerung. Ziel ist es,<br />

die typischen Elemente der Dörfer zu stärken, die Wohn- und Arbeitsverhältnisse zu verbessern,<br />

innerörtliche Verkehrsprobleme zu lösen sowie soziokulturelle Prozesse zu unterstützen. Hierzu<br />

25


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

werden Impulse für eine nachhaltige Entwicklung gegeben um die durch den Strukturwandel veränderten<br />

Lebensbedingungen im ländlichen Raum aktiv zu gestalten.<br />

Tab. 4.6 sind die Dörfer, die derzeit im Dorferneuerungsprogramm sind, sowie die Dörfer, die bereits<br />

ausgeschieden sind, zu entnehmen. Die Dörfer Böddenstedt und Bohlsen gewannen 1991<br />

bzw. 1993 den Bundeswettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden". In diesem Wettbewerb<br />

wurden die behutsame und maßvolle Instandsetzung alter Bausubstanz, eingebunden in die regionaltypische<br />

Natur, besonders positiv bewertet.<br />

26


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

5 SWOT-Analyse<br />

Die SWOT-Analyse für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> erfolgt in zwei Schritten: Die Stärken und Schwächen<br />

wurden aus der Bestandsaufnahme (s. Kap. 4) abgeleitet. Teilweise wurden sie inhaltlich<br />

durch die Ergebnisse der Stärken-Schwächen-Analyse des regionalen <strong>Entwicklungskonzept</strong>es<br />

für die Region <strong>Uelzen</strong> (vgl. NORD/LB 2000) und des touristischen Zukunftskonzepts Lüneburger<br />

Heide/Elbtalaue (vgl. Europäisches Tourismus Institut GmbH 2007) ergänzt. Die Chancen-<br />

Risiken-Analyse bewertet die Stärken und Schwächen der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> im Hinblick auf<br />

Trends und Rahmenbedingungen, die für die Entwicklung der ländlich geprägten <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

eine Bedeutung haben (s. Abb. 5.1).<br />

Standortwettbewerb der Regionen<br />

• Globalisierung<br />

• Wachsende Bedeutung<br />

regionaler Zusammenarbeit/<br />

Bildung von Metropolregionen<br />

• Flexibilität bzgl. Mobilität und<br />

Arbeitszeiten<br />

• Humankapital sowie Umweltsituation<br />

und Kulturangebot als Standortfaktor<br />

Anforderungen im Tourismus<br />

• Häufigere, dafür kürzere Urlaube<br />

• Kultur-, Erlebnis- und Aktivurlaub in<br />

der Natur sowie Wellnessurlaub<br />

• Hohe Ansprüche an die Qualität<br />

der Angebote<br />

• Bedeutungszuwachs der<br />

Zielgruppe 50+<br />

Veränderungen in der Gesellschaft<br />

• Demografischer Wandel:<br />

Bevölkerungsrückgang und<br />

Zunahme älterer Bevölkerung<br />

• Wertewandel und Individualisierung<br />

• Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

• Integration von Migranten<br />

• Großes Potenzial an Ehrenamtlichen<br />

• Traditions- und Heimatpflege<br />

Herausforderungen im Bereich<br />

Umwelt und Siedlungsentwicklung<br />

• Klimawandel / CO 2-Reduzierung<br />

• Reduzierung der Flächeninanspruchnahme<br />

• Veränderungen der Dorfbilder<br />

• Rückzug von (Einzel-)Handel und<br />

Handwerk aus kleinen Orten<br />

Strukturwandel in der Landwirtschaft<br />

• Rückgang der Landwirtschaft/<br />

Betriebsaufgaben/Subventionsabbau<br />

• Landwirt als Energieproduzent<br />

• Neue Betriebszweige: Erlebnisangebote,<br />

Gästebeherbergung<br />

und Direktvermarktung<br />

• Ökologische und regionale Produkte<br />

Abb. 5.1: Wesentliche Trends und Rahmendingungen für die ländlich geprägte <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

5.1 Siedlung und Landschaft<br />

Stärken Siedlung und Landschaft<br />

� Stadt <strong>Uelzen</strong> als Mittelzentrum: wichtiger Arbeitsmarkt, Bildungs- und Versorgungsmittelpunkt<br />

� Attraktive kleinstädtische und dörfliche Strukturen<br />

� Beliebter Wohnstandort durch gute Umweltbedingungen und günstige Baulandpreise<br />

� Großes Freizeit- und Kulturangebot<br />

� Ausgeprägtes Heimatgefühl der Bewohner<br />

� Vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft: Auen, Heiden und Wald<br />

� Hoher Natur- und Freizeitwert der Region<br />

� Gesunde Lebensbedingungen (z.B. gute Luft- und Umweltqualität sowie saubere Gewässer)<br />

Schwächen Siedlung und Landschaft<br />

− Rückgang der Nahversorgung mit Lebensmitteln und Dienstleistungen in den dünner besiedelten<br />

Bereichen<br />

− Rückläufige Bevölkerungszahlen und Zunahme der älteren Bevölkerung<br />

− Geringer Bestand naturnaher Gebiete mit Kleinstrukturen, besonders im <strong>Uelzen</strong>er Becken<br />

durch intensive Landwirtschaft<br />

27


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Chancen Siedlung und Landschaft<br />

� Durch eine verbesserte Verkehrsanbindung an die Ballungsräume Hamburg und Hannover<br />

könnte die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> – vor allem der nördliche Teil – weiter als Wohnstandort an<br />

Bedeutung gewinnen.<br />

� Mobile Versorgungsmöglichkeiten können, u.a. durch den Einsatz von Informations- und<br />

Kommunikationstechnologien, die Versorgung auch in kleineren Ortschaften gewährleisten.<br />

� Versorgungslücken in kleinen Ortschaften und für nicht mobile Menschen können durch ehrenamtliches<br />

Engagement und Nachbarschaftshilfe geschlossen werden.<br />

� Angebote zum Natur erleben können die Naherholung und den ländlichen Tourismus stärken.<br />

� Die Vernetzung bestehender und Entwicklung neuer Heideflächen kann sowohl zum Erhalt<br />

der Kulturlandschaft als auch zur Stärkung des Heidetourismus beitragen.<br />

Risiken Siedlung und Landschaft<br />

� Die Vielzahl an kleinen und kleinsten Ortschaften stellt eine besondere Herausforderung an<br />

die Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen dar. Es gilt, diese zu bewältigen, um eine<br />

Abwanderung der Bevölkerung zu verhindern.<br />

� Der erhöhte Anteil an älteren Menschen erfordert eine Anpassung der Infrastrukturangebote,<br />

Dienstleistungen und Bildungsangebote.<br />

� Es können Schwierigkeiten auftreten, alternative Verwendungsmöglichkeiten für leerstehende<br />

Bausubstanz zu erschließen, v.a. für die großen Liegenschaften in der Region könnte nicht<br />

genügend Interesse an einer Umnutzung bestehen.<br />

� Der geplante Bau der A 39 könnte die Lebensqualität (z.B. durch Lärmbelastungen) beeinträchtigen<br />

und Natur- und Landschaftsräume zerschneiden.<br />

� Der Bevölkerungsrückgang wird verursachen, dass sich die Ansprüche an Wohnraum verändert,<br />

die Nachfrage an Bauland nachlässt und zunehmend Immobilien leer stehen. Dieses Risiko<br />

besteht vor allem für peripher gelegene Teile der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>.<br />

� Der Strukturwandel in der Landwirtschaft kann den Verlust an kleinräumiger Kulturlandschaft<br />

noch verstärken.<br />

Fazit<br />

Daraus ergeben sich folgende Handlungsfelder und Ansatzpunkte zur Entwicklung der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong>:<br />

� Handlungsfeld Wohnen und Versorgen in Stadt und Dorf: Gestaltung der Städte und Dörfer<br />

in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> als lebenswerte Wohnstandorte<br />

� Handlungsfeld Kulturlandschaft: Erhalt und Entwicklung von Natur und Landschaft der<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> unter naturschutzfachlichen und touristischen Aspekten<br />

28


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

5.2 Wirtschaft und Verkehr<br />

Stärken Wirtschaft und Verkehr<br />

� Ernährungswirtschaft, v.a. Kartoffel- und Rübenproduktion<br />

� Hohe Beschäftigung im Dienstleistungssektor, v.a. im Bereich Gesundheit und Tourismus<br />

� Mehrere ökologische Betriebe<br />

� Nähe zu Hamburg als Bezugs- und Absatzmarkt<br />

� Hoher Anteil von Arbeitskräften mit mittlerer Qualifikation, wenig gering qualifizierte Arbeitskräfte<br />

� Bildungs- und Qualifizierungsinfrastruktur, u.a. Universität Lüneburg Campus Suderburg<br />

� Aktive Wirtschaftsförderung, gemeinsam von Stadt und Landkreis <strong>Uelzen</strong> betrieben<br />

� Erschließung durch Bundesstraßen, insbesondere gute Anbindung des nördlichen Kreisgebiets<br />

an Hamburg<br />

� Überregionale Schienenanbindung an Hamburg und Hannover durch IC und Regionalverkehr<br />

� Anbindung an das deutsche und europäische Wasserstraßennetz durch den Elbeseitenkanal<br />

Schwächen Wirtschaft und Verkehr<br />

− Branchen mit schwachen Wachstumspotenzialen und geringe Profilbildung<br />

− Geringer Anteil hochqualifizierter Arbeitskräfte<br />

− Keine Forschungsinstitute<br />

− Teilweise geringe Finanzkraft der Kommunen<br />

− Fehlen eines direkten Autobahnanschlusses als Standortnachteil<br />

− Verkehrsbelastungen der Ortschaften durch Durchgangsverkehr<br />

− Überörtliches Radwegenetz stellenweise nicht alltagstauglich, fehlende Radwege entlang von<br />

Kreis-, Landes- und Bundesstraßen<br />

− Busverkehr außerhalb der Hauptverkehrszeiten nicht ausreichend<br />

Chancen Wirtschaft und Verkehr<br />

� Die vorhandenen Unternehmen in Kombination mit dem Universitätsstandort Campus Suderburg<br />

bieten gute Chancen, eine regionalen Wissens- bzw. Unternehmenskultur aufzubauen<br />

sowie den Wissens- und Erfahrungsschatzes der Region für die Entwicklung neuartiger Produkte<br />

zu nutzen.<br />

� Die Schaffung von neuen Bildungsangeboten für alle Altersgruppen kann die Qualifikationen<br />

der Arbeitnehmer erhöhen und somit Angebotsengpässe bei qualifizierten Personal verhindern.<br />

� Gut ausgebildete Arbeitnehmer stellen ebenso wie Unternehmer wachsende Anforderungen<br />

an weiche Standortfaktoren, z.B. attraktive Wohnstandorte, vielfältige Kultur- und Freizeitangebote<br />

sowie ein schönes Landschaftsbild. Die ausgeprägten Stärken in diesem Bereich bieten<br />

der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> Chancen im Wettbewerb mit anderen Regionen.<br />

� Eine Verbesserung der überregionalen Anbindung der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> könnte die Region<br />

als Logistikstandort stärken und Ansiedlungen von produzierendem Gewerbe fördern.<br />

29


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Risiken Wirtschaft und Verkehr<br />

� Es besteht das Risiko, dass regionale Unternehmen abwandern, wenn sie Probleme haben,<br />

sich an ihrem Standort zu erweitern bzw. geeignete Immobilien für eine Betriebsvergrößerung<br />

an ihrem Standort zu finden.<br />

� Eine weitere Abnahme der Bevölkerung in dünn besiedelten Gebieten kann dazu führen,<br />

dass das Angebot im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) reduziert werden muss.<br />

� Die teilweise vorhandene Finanzschwäche der Kommunen begrenzt Handlungsspielräume<br />

und erfordert die Erschließung neuer Finanzierungswege.<br />

Fazit<br />

Daraus ergeben sich folgende Handlungsfelder und Ansatzpunkte zur Entwicklung der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong>:<br />

� Handlungsfeld Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung: Stärkung der Unternehmen in<br />

der <strong>Heideregion</strong>, u.a. durch Entwicklung von Qualifizierungsangeboten<br />

� Handlungsfeld Personen- und Güterverkehr: Verbesserung der überregionalen Anbindung<br />

und Sicherung des Mobilitätsangebotes in der gesamten Region<br />

5.3 Land- und Forstwirtschaft<br />

Stärken Land- und Forstwirtschaft<br />

� Hohe Bodenqualität im <strong>Uelzen</strong>er Becken mit intensiver Landwirtschaft<br />

� Großbetriebliche Strukturen und gut ausgebildete Landwirte mit effizienten und hochtechnisierten<br />

Betriebsabläufen<br />

� Hohe Qualität im Kartoffel- und Zuckerrübenanbau<br />

� Zuckerrüben- und Milchverarbeitung<br />

� Ertragssicherung durch Beregnung<br />

� Mehrere Direktvermarkter und Ab-Hof-Verkäufe<br />

� Hoher Waldanteil = Quelle für den nachwachsenden Rohstoff Holz<br />

� Erlebnisangebote im Bereich Landwirtschaft, z.B. Teilnahme am Projekt "Transparenz schaffen"<br />

Schwächen Land- und Forstwirtschaft<br />

− Überwiegend ertragsschwache Böden<br />

− Beregnung kann sich negativ auf den Grundwasserhaushalt auswirken<br />

− Kaum Kartoffelverarbeitung<br />

− Fehlende Absatzmärkte für die Direktvermarktung von regionalen Produkte<br />

− Geringe regionale Wertschöpfung aufgrund des hohen Exportanteils<br />

− Ausbau der Wirtschaftswege z.T. für große landwirtschaftliche Maschinen bezüglich Breite<br />

und Unterbau nicht ausreichend<br />

− Energiepflanzenanbau wenig entwickelt<br />

− Alternative Betriebszweige (z.B. Gästebeherbergung) der landwirtschaftlichen Betriebe<br />

schwach ausgeprägt<br />

30


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Chancen Land- und Forstwirtschaft<br />

� Kooperationen der Land- und Forstwirtschaft mit dem Naturschutz können die Leistungsfähigkeit<br />

des Naturhaushalt sichern.<br />

� Die Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Erzeugnissen könnte über zentral gelegene<br />

Hofläden oder touristische Einrichtungen gestärkt werden.<br />

� Der Ausbau der Energieerzeugung mit nachwachsenden Rohstoffen sowie die Abwärmenutzung<br />

von bestehenden Anlagen können Einkommensalternativen für Landwirte darstellen.<br />

� Der hohe Waldanteil ermöglicht auch eine energetische Verwertung von Holz und die Entwicklung<br />

von holzverarbeitenden Betrieben.<br />

� Die Entwicklung von neuen Angeboten im Bereich Bildung, Freizeit und Tourismus kann als<br />

Einkommensquelle genutzt werden. Zudem kann sie einen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit für<br />

die Land- und Forstwirtschaft leisten.<br />

Risiken Land- und Forstwirtschaft<br />

� Die dünne Besiedlung in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> und die Marktferne engt die Möglichkeiten<br />

zur Direktvermarktung und für andere Einkommensalternativen ein.<br />

� Um den Strukturwandel in der Landwirtschaft zu bewältigen, können alternative Betriebszweige<br />

im Bereich Bildung, Freizeit und Tourismus sowie Direktvermarktung nur ein Beitrag<br />

zur Diversifizierung leisten.<br />

Fazit<br />

Daraus ergeben sich folgende Handlungsfelder und Ansatzpunkte zur Entwicklung der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong>:<br />

� Handlungsfeld Agrarstruktur sowie land- und forstwirtschaftliche Betriebe: Erhalt und<br />

Weiterentwicklung einer wettbewerbsfähigen Land- und Forstwirtschaft in der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong>, u.a. auch die Direktvermarktung von Produkten<br />

� Handlungsfeld Neue Betriebszweige: Anbau und Verwertung von regenerativen Energien<br />

und nachwachsenden Rohstoffe sowie Entwicklung von Bildungs- und Erlebnisangebote<br />

5.4 Tourismus und Kultur<br />

Stärken Tourismus und Kultur<br />

� Hoher Bekanntheitsgrad als Teil der Lüneburger Heide<br />

� Überregional bekannte Attraktionen und bedeutende kulturhistorische Sehenswürdigkeiten,<br />

z.B. Hundertwasserbahnhof, Klöster und Kirchen sowie Landwirtschaftsmuseum Hösseringen<br />

� Naherholungsgebiet für die Ballungsräume, v.a. Hamburg, Hannover und Bremen: gute Erreichbarkeit<br />

über den schienengebundenen Regionalverkehr<br />

� Bad Bevensen, Bad Bodenteich und <strong>Uelzen</strong> als touristische Schwerpunkte<br />

� Kompetenzen im Gesundheitstourismus: Bad Bevensen mit ausgezeichnetem gesundheitstouristischem<br />

Angebot und Kneipp-Heilbad in Bad Bodenteich<br />

� Großräumige Heideflächen<br />

� Vielfältige touristische Angebote und Aktivitätsmöglichkeiten: Wandern, Radfahren, Wassersport<br />

und Reiten<br />

� Großes Angebot von Museen und Kultureinrichtungen<br />

� Quantitativ größtes Angebot im Bereich Ferienwohnungen und längste Aufenthaltsdauer der<br />

Gäste in der Lüneburger Heide<br />

� Professionelle Vermarktung und vorbildhafte Projekte auf Regionsebene, z.B. Entdeckerbus<br />

31


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Schwächen Tourismus und Kultur<br />

− Fehlendes Alleinstellungsmerkmal und geringe Bekanntheit der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> (nur einzelne<br />

Orte sind überregional bekannt)<br />

− Keine Mitgliedschaft in einem Naturpark und touristische Attraktionen zu wenig vernetzt<br />

− Rückgang der Übernachtungszahlen in den letzten Jahren, u.a. durch Gesundheitsreform<br />

− Ländlicher Tourismus noch ausbaufähig<br />

− Zu wenig Heideflächen<br />

− Wenig Schlechtwetter- und Pauschalangebote<br />

Chancen Tourismus und Kultur<br />

� Aufgrund der bereits existierenden Vielfalt an touristischen und kulturellen Angeboten bieten<br />

sich in der Vernetzung und Vermarktung erfolgsversprechende Handlungsansätze, um den<br />

nationalen Quellmarkt weiter zu erschließen.<br />

� Eine Chance besteht in der Entwicklung von neuen zielgruppengerechten Angeboten für Urlauber<br />

mit Interesse an Natur und Kultur. Die vorhandenen touristischen Leuchttürme bieten<br />

hierfür hervorragende Ansatzpunkte.<br />

� Es bestehen gute Entwicklungsmöglichkeiten im Bereich Gesundheits- und Wellnesstourismus,<br />

insbesondere in Bad Bevensen, aber auch – auf niedrigerem Niveau – in Bad Bodenteich,<br />

da das Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung und der Wunsch nach Vitalität und<br />

Fitness zunimmt.<br />

� Der Elbeseitenkanal bietet gute Chancen, den Wassersport als beliebte Urlaubsaktivität weiterzuentwickeln.<br />

Dazu ist jedoch z.T. ein Ausbau der Sporthäfen und Anlegestellen sowie die<br />

Verbesserung der Servicequalität notwendig.<br />

Risiken Tourismus und Kultur<br />

� Wenn keine qualitative Entwicklung des touristischen Angebots erfolgt, könnten die Gästeund<br />

Übernachtungszahlen in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> weiter abnehmen. Um dies zu verhindern,<br />

müssen sowohl die Kommunen als auch die touristischen Leistungsträger bereit sein, in<br />

ein attraktives Angebot an Infrastruktur und Service in ausreichender Menge, Flexibilität und<br />

Qualität zu investieren.<br />

� Wenn sich die Entwicklung der touristischen Potenziale nur auf wenige kleine Angebote des<br />

ländlichen Tourismus beschränkt, könnte dies nur begrenzte Arbeits- und Wertschöpfungseffekte<br />

mit sich ziehen.<br />

� Eine Ausweitung des Wassertourismus auf der Ilmenau und den Nebenbächen könnten Befahrungsbeschränkungen<br />

erforderlich machen.<br />

Fazit<br />

Daraus ergeben sich folgende Handlungsfelder und Ansatzpunkte zur Entwicklung der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong>:<br />

� Handlungsfeld Marketing und Servicequalität: Verbesserung des touristischen Profils der<br />

Region und der Servicequalität<br />

� Handlungsfeld Angebote und Infrastruktur: Ausbau des ländlichen Tourismus und des<br />

Gesundheitstourismus<br />

32


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

6 Entwicklungsstrategie <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

Aufbau der Entwicklungsstrategie<br />

Die Akteure aus der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> haben die Entwicklungsstrategie des REK <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong> im Rahmen eines ILEK-Prozesses erarbeitet. Die Entwicklungsstrategie beinhaltet alle für<br />

die Region relevanten Politikbereiche und ist wie folgt gegliedert:<br />

� � Siedlung und Landschaft<br />

� � Wirtschaft und Verkehr<br />

� � Land- und Forstwirtschaft<br />

� � Tourismus und Kultur<br />

Im Rahmen eines Bottom-up-Prozesses ist ein Leitbild entstanden, welches ein Leitmotto Leitmotto und und<br />

vier Entwicklungsziele umfasst. Zudem haben die Akteure Ziele für die Region definiert, Maßnahmen<br />

zur zur Umsetzung der Ziele herausgearbeitet und Projekte entwickelt. Insgesamt enthält die<br />

Entwicklungsstrategie kurz-, mittel- und langfristige Handlungsansätze.<br />

Zu jedem Handlungsfeld benennt die Entwicklungsstrategie der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ausgewählte<br />

Leitprojekte, die exemplarisch verdeutlichen, wie die Ziele und Maßnahmen, die die Region sich<br />

gesetzt hat, hat, erreicht erreicht werden sollen und den Rahmen Rahmen für für die Realisierung weiterer Projekte bieten. bieten.<br />

Der Der "Projektpool" "Projektpool" enthält weitere Projekte mit unterschiedlichem Konkretisierungsgrad, deren deren<br />

Umsetzung zur Erfüllung der gesetzten Ziele und Maßnahmen ebenfalls ebenfalls anzustreben ist. ist. Darüber<br />

hinaus hinaus umfasst die Entwicklungsstrategie mögliche mögliche und geplante Kooperationen mit anderen<br />

ländlichen Regionen. Regionen.<br />

Leitmotto<br />

Themen<br />

Entwicklungsziele<br />

Handlungsfelder<br />

Ziele<br />

Maßnahmen<br />

Projektpool<br />

Leit- bzw.<br />

Kooperationsprojekt<br />

Siedlung und Landschaft<br />

Stadt und Dorf in der<br />

Kulturlandschaft:<br />

Lebensräume gestalten,<br />

regionale Identität fördern<br />

Wohnen und Versorgen<br />

in Stadt und Dorf<br />

Kulturlandschaft<br />

Abb. 6.1: Aufbau der Entwicklungsstrategie<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> – eine runde Sache:<br />

L(i)ebenswert! Zukunftsweisend! Gesund! Erlebnisreich!<br />

Wirtschaft und Verkehr Land- und Forstwirtschaft Tourismus und Kultur<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> im Netz<br />

der Metropolen:<br />

Regionen verbinden, Wirtschaftsstandort<br />

entwickeln<br />

Industrie, Gewerbe,<br />

Handwerk, Handel<br />

Personen- und<br />

Güterverkehr<br />

Ernährung-Energie-Erlebnis:<br />

Nachhaltig wirtschaften,<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

weiterentwickeln<br />

Agrar- und Flurstruktur<br />

Neue Betriebszweige<br />

Wohlfühloase zwischen<br />

Heiden und Auen:<br />

Tourismus stärken,<br />

Angebot verbessern<br />

Marketing und<br />

Servicequalität<br />

Angebote und<br />

Infrastruktur<br />

33


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

6.1 Leitbild: Leitmotto und Entwicklungsziele<br />

Leitmotto<br />

Das Leitmotto "<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> – eine runde<br />

Sache: L(i)ebenswert! Zukunftsweisend!<br />

Gesund! Erlebnisreich!" ist Richtschnur für die<br />

regionale Entwicklung.<br />

Die vier Begriffe "L(i)ebenswert! Zukunftsweisend!<br />

Gesund! Erlebnisreich!" stehen für:<br />

� L(i)ebenswert: Es gilt, die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

als l(i)ebenswerte Region zu stärken<br />

und die Bedürfnissen der Menschen zu erfüllen:<br />

Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Bildung,<br />

Erholung, Gemeinschaftsleben,<br />

�<br />

Kommunikation und Mobilität.<br />

Zukunftsweisend: Öffentliche und private<br />

Akteure der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> möchten<br />

durch Kooperation innovative und zukunftsweisende<br />

Wege beschreiten, um aktuelle<br />

Herausforderungen, wie z.B. den<br />

Strukturwandel in der Landwirtschaft, den<br />

Bevölkerungswandel und neue Anforderungen<br />

im Bereich Tourismus gemeinsam<br />

zu meistern.<br />

Abb. 6.2: Leitmotto der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

� Gesund: Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> setzt auf Gesundheit in allen Handlungsfeldern: Es gilt, einen<br />

gesunden Lebensraum für Mensch, Flora und Fauna zu entwickeln durch eine nachhaltige<br />

Landnutzung, eine gesunde Wirtschaft und den Gesundheitstourismus.<br />

� Erlebnisreich: Es gilt, die Potenziale der Kulturlandschaft zu nutzen und die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

als ein erlebnisreiches Erholungsgebiet für Einheimische und Gäste zu gestalten. Dazu<br />

sind vermehrt Tourismus-, Freizeit- und moderne Bildungsangebote zu entwickeln.<br />

Übergeordnetes Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung, die ökonomische, ökologische und soziale<br />

Aspekte miteinander verknüpft.<br />

34


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Entwicklungsziele<br />

Entwicklungsziel Siedlung und Landschaft<br />

Stadt und Dorf in der Kulturlandschaft:<br />

Lebensräume gestalten, regionale Identität fördern<br />

Vision: Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> in Zukunft<br />

Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist ein l(i)ebenswerter Raum für Alt<br />

und Jung und die Bewohner fühlen sich mit ihrer Region verbunden.<br />

Besonders Menschen, die mit ländlichen Flair wohnen<br />

wollen, zieht es in die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>.<br />

Sozial- und Versorgungsangebote stehen wohnortnah zur<br />

Verfügung. Gemeinschaftsleben und Nachbarschaftshilfe<br />

werden in der <strong>Heideregion</strong> groß geschrieben.<br />

Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> hat auf Bewährtem aufgebaut, um<br />

die Zukunft zu gestalten: Traditionelle Versorgungskonzepte<br />

wie der Dorfladen sind etabliert, und neue Gebäude fügen<br />

sich in die alte Bausubstanz und Kulturlandschaft harmonisch<br />

ein. Natur und Landschaft bieten durch ihre naturnahen<br />

Strukturen ein ansprechendes Landschaftsbild und Lebensraum<br />

für Fauna und Flora.<br />

Entwicklungsziel Wirtschaft und Verkehr<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> im Netz der Metropolen:<br />

Regionen verbinden, Wirtschaftsstandort entwickeln<br />

Vision: Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> in Zukunft<br />

Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist gut an das überregionale Verkehrsnetz<br />

angeschlossen. Die Verkehrsmittel sind sowohl im<br />

Güter- als auch im Personenverkehr optimal miteinander verknüpft.<br />

Die <strong>Heideregion</strong> hat sich zu einem florierenden Wirtschaftsstandort<br />

mit zukunftsweisenden Unternehmen, vor allem aus<br />

den Bereichen Ernährungswirtschaft, Logistik, Gesundheitswirtschaft<br />

und regenerative Energien, entwickelt. Zudem ist<br />

die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> bundesweit als Standort für ökologische<br />

Betriebe bekannt und geschätzt.<br />

Insbesondere junge Menschen bleiben gerne in der Region,<br />

weil sie das gute Aus- und Weiterbildungsangebot und die<br />

gute Arbeitsplatzsituation in Verbindung mit den attraktiven<br />

Wohnstandort schätzen.<br />

35


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Entwicklungsziel Land- und Forstwirtschaft<br />

Ernährung – Energie – Erlebnis:<br />

Nachhaltig wirtschaften, Land- und Forstwirtschaft weiterentwickeln<br />

Vision: Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> in Zukunft<br />

Die Landwirte in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> sorgen zum einen<br />

für frische Produkte aus der Region, die zu einer gesunden<br />

Ernährung der Bevölkerung beitragen. Zum anderen produzieren<br />

die Bauern Energie und Treibstoffe für die Region und<br />

darüber hinaus. Die Forstwirtschaft leistet auch durch die<br />

energetische Nutzung von Holz einen Beitrag zum Klimaschutz.<br />

Dank der nachhaltigen Bewirtschaftung in der Landund<br />

Forstwirtschaft sind Natur und Landschaft in der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong> intakt.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Land- und Forstwirte sind Erlebnis-<br />

und Bildungsangebote. Vom Schüler über den Urlauber<br />

bis hin zum Manager – alle Zielgruppen können in der<br />

<strong>Heideregion</strong> sowohl die moderne Landbewirtschaftung als<br />

auch traditionelle Arbeits- und Lebensweisen erleben.<br />

Entwicklungsziel Tourismus und Kultur<br />

Wohlfühloase zwischen Heiden und Auen:<br />

Tourismus stärken, Angebot verbessern<br />

36<br />

Vision: Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> in Zukunft<br />

Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist ein Erholungsraum für Einheimische<br />

und Touristen, der bekannt für seine besonderen Attraktionen<br />

und Sehenswürdigkeiten sowie der hohen Qualität<br />

bei Unterbringung und Service ist. Die Region gehört zum<br />

beliebten Ferienziel Lüneburger Heide, zu Gast sind Menschen<br />

aus ganz Deutschland und den angrenzenden Ländern.<br />

Die Gäste schätzen die erstklassige Luft- und Umweltqualität.<br />

Das reichhaltige Spektrum an sportlichen Aktivitäten,<br />

ermöglicht es ihnen, Kultur und Landschaft zu entdecken<br />

und zu genießen.<br />

Eine wichtige Rolle in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> spielt der Gesundheitstourismus:<br />

Die Einrichtungen, insbesondere in den<br />

beiden Kurstandorten Bad Bevensen und Bad Bodenteich<br />

haben erfolgreich den Wandel zum Medical Wellness-<br />

Anbieter vollzogen.


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

6.2 Handlungsfelder, Ziele, Maßnahmen und Projekte<br />

Vernetzung und Zusammenwirkung der Handlungsfelder<br />

Die Handlungsfelder umfassen alle für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> relevanten Politikbereiche und<br />

sind einem der vier Themen "Siedlung und Landschaft", "Wirtschaft und Verkehr", "Land- und<br />

Forstwirtschaft" und "Tourismus und Kultur" zugeordnet. Um eine integrierte ländliche Entwicklung<br />

zu erreichen, ist es notwendig, Projekte aus allen Handlungsfeldern umzusetzen. Dabei darf<br />

jedoch nicht übersehen werden, dass wichtige Querbezüge zwischen den Handlungsfeldern bestehen.<br />

Ein Großteil der geplanten Projekte trägt so auch zu mehreren Maßnahmen und (Entwicklungs-)Zielen<br />

der Entwicklungsstrategie bei. Um dies zu verdeutlichen, ist der Bezug der Projekte<br />

zu Maßnahmen bzw. anderen Zielen und Maßnahmen in eckigen Klammern angegeben.<br />

Beispielsweise verfolgt das Leitprojekt "Sanierung durch Qualifizierung" den Ansatz, ortsprägende<br />

Bausubstanz und erhaltenswerte öffentliche Objekte im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen<br />

zu sanieren. In erster Linie ist daher das Projekt dem Handlungsfeld "Wohnen und Versorgen<br />

in Stadt und Dorf" zuzuordnen, wobei es sowohl zur Verwirklichung des Ziels 1.1 "Attraktives<br />

Wohnen auf dem Lande" (Maßnahme A) als auch des Ziels 1.2 "Lebendige und familienfreundliche<br />

Orte für Alt und Jung" (Maßnahme A) dient. Da es jedoch u.a. auch Qualifizierungsmaßnahmen<br />

beinhaltet, leistet das Leitprojekt zudem einen Beitrag zum Ziel 2.2 "Lebenslanges Lernen<br />

und Beschäftigung für alle" (Maßnahme B) (s. Tab. 6.1). Darüber hinaus ist im Rahmen des Leitprojektes<br />

geplant, das touristische Angebot zu ergänzen, sodass es auch im Sinne des Ziels 4.5<br />

ist.<br />

Tab. 6.1: Zusammenwirken der Handlungsfelder und Querbezüge zwischen den Handlungsfeldern, beispielhaft<br />

dargestellt anhand des Leitprojekts "Sanierung durch Qualifizierung"<br />

Leitprojekt Sanierung durch Qualifizierung<br />

Handlungsfeld<br />

Wohnen und Versorgen<br />

in Stadt und Dorf<br />

Ziel 1.1:<br />

Attraktives Wohnen auf<br />

dem Lande<br />

Maßnahme<br />

A Erhalt und Umnutzung<br />

historischer Gebäude<br />

und vorhandener<br />

(landwirtschaftlicher)<br />

Bausubstanz, um die<br />

ortsprägenden Strukturen<br />

zu erhalten und<br />

Zersiedlung zu vermeiden<br />

Ziel 1.2:<br />

Lebendige und familienfreundliche<br />

Orte für Alt<br />

und Jung<br />

Maßnahme<br />

A Erhalt und Ausbau von<br />

Einrichtungen und Angeboten<br />

für Kultur und<br />

Gemeinschaftsleben<br />

Industrie, Gewerbe,<br />

Handwerk, Handel<br />

Ziel 2.2:<br />

Lebenslanges Lernen und<br />

Beschäftigung für alle<br />

Maßnahme<br />

B Entwicklung von Aus-<br />

und Weiterbildungsangeboten,<br />

insbesondere<br />

für Jugendliche und Ältere<br />

Angebote und<br />

Infrastruktur<br />

Ziel 4.5:<br />

Vielfältiges Angebot des<br />

ländlichen Tourismus<br />

Maßnahme<br />

C Erweiterung des Angebots<br />

für landschaftsbezogene,<br />

naturnahe<br />

Erholung<br />

Kooperation von öffentlichen und privaten Akteuren<br />

Zur Umsetzung der angestrebten Maßnahmen und Projekte ist die sektorübergreifende Vernetzung<br />

unterschiedlicher Akteursgruppen von besonderen Vorteil. In der LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

sind die Kommunen, Institutionen sowie soziale und privatwirtschaftliche Akteure beteiligt (s.<br />

Kap. 2). Diese Kombination von Akteuren stellt eine ideale Voraussetzung dar, um gemeinschaftlich<br />

Projekte umzusetzen. Eine besondere Chance bei dieser Akteurszusammensetzung ist es,<br />

das Know-how der Akteure aus unterschiedlichen Sektoren zu nutzen und Fördermittel aus den<br />

drei europäischen Strukturfonds ELER, ESF und EFRE zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie<br />

einzusetzen.<br />

37


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Darstellung von Projekten<br />

Die Leitprojekte sind in Form von Projektskizzen nach einer einheitlichen Struktur mit Angaben zu<br />

Inhalten, zu Projektträgern und potenziellen Projektpartnern, zur Finanzierung und zum Zeitplan<br />

erläutert. Die Vorschläge des Projektpools werden kurz stichwortartig beschrieben. Ebenso wird<br />

näher auf Kooperationsansätze eingegangen.<br />

Vertiefte Informationen für die Umsetzung dieser Projekte liegen bereits beim Landkreis <strong>Uelzen</strong><br />

vor; im Rahmen des ILEK-Prozesses sind über 50 Projektbeschreibungen erarbeitet worden.<br />

Die Projektlisten im Kapitel 6.2 sind nicht abgeschlossen, sondern offen für neue Vorschläge, die<br />

sich im Förderzeitraum 2007-2013 ergeben. Voraussetzung dafür ist, dass sie mit den formulierten<br />

Zielen und Maßnahmen vereinbar sind und die Auswahlkriterien erfüllen.<br />

Projektauswahlkriterien und -verfahren<br />

Für die Auswahl der Projekte ist die LAG verantwortlich. Das Auswahlverfahren läuft über zwei<br />

Stufen: Die Projekte müssen Mindestkriterien und Qualitätskriterien erfüllen. Erfüllt ein Projekt die<br />

Mindestkriterien, erfolgt die Bewertung anhand der Qualitätskriterien (s. Tab. 6.2). Ziel der Bewertung<br />

ist es, einen Hinweis für die Prioritätensetzung in der Region zu erhalten. Zusätzlich ist bei<br />

der Prioritätensetzung darauf zu achten, dass Projekte aus verschiedenen Handlungsfeldern<br />

bzw. Zielbereichen verwirklicht werden.<br />

Zur Bewertung dient ein Punktesystem (s. Tab. 6.2). Die Projekte, die die Qualitätskriterien besonders<br />

gut erfüllen und damit eine hohe Gesamtpunktzahl erreichen, leisten einen besonderen<br />

Beitrag zur integrierten ländlichen Entwicklung. Sie sind in der Umsetzung besonders voran zu<br />

treiben bzw. bei einer Förderung vorrangig zu behandeln. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass<br />

anhand der Gesamtpunktzahl kein Ranking der Projekte erfolgt und diese daher vielmehr als<br />

Entscheidungshilfe für die LAG zu verstehen ist. Daher wird auf eine Addition der Punkte und<br />

Darstellung der Gesamtpunktzahl in den Projektskizzen verzichtet.<br />

Die differenzierte Bewertung durch die Qualitätskriterien ermöglicht es, die besonderen Qualitäten<br />

eines Projektes – z.B. eine langfristige Tragfähigkeit – zu erkennen. Zudem wird kein Projekt,<br />

das die Mindestkriterien erfüllt und damit grundsätzlich in die Entwicklungsstrategie passt, von<br />

der Umsetzung ausgeschlossen.<br />

Das Bewertungsverfahren ist bereits für die Aufnahme der Leitprojekte in das REK eingesetzt<br />

worden. Zur Vergabe von Leader-Fördermittel ist ein LAG-Beschluss für diese Projekte noch erforderlich.<br />

Zudem wird das Bewertungsverfahren künftig für die Auswahl weiterer Projekte der<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> angewendet.<br />

Tab. 6.2: Mindest- und Qualitätskriterien zur Auswahl der Projekte<br />

Mindestkriterien Erläuterung<br />

Ziel-Bezug<br />

Regionaler Bezug<br />

Qualitätskriterien Erläuterung<br />

Das Projekt leistet einen Beitrag zu mindestens einem Ziel der Entwicklungsstrategie.<br />

Das Projekt hat eine regionale bzw. überörtliche Bedeutung und ist in die regionale<br />

Strategie eingebettet.<br />

Integrativer Ansatz Das Projekt leistet einen Beitrag zu mehreren Zielen der Entwicklungsstrategie.<br />

1 Punkt erfüllt 2 Ziele<br />

2 Punkte erfüllt 3 oder mehr Ziele<br />

Vernetzung/<br />

Das Projekt unterstützt die Vernetzung und Zusammenarbeit verschiedener Akteure.<br />

Kooperation 1 Punkt vernetzt Akteure einer Gruppe bzw. eines Sektors<br />

2 Punkte vernetzt Akteure unterschiedlicher Gruppen bzw. Sektoren<br />

38


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Qualitätskriterium Erläuterung<br />

Nachhaltigkeit<br />

Wertschöpfung/<br />

Arbeitsplatzrelevanz<br />

Innovation/<br />

Modellcharakter<br />

Überregionaler<br />

Charakter<br />

Langfristige Tragfähigkeit<br />

Chancengleichheit<br />

Das Projekt ist nachhaltig angelegt, d.h. ökonomische, ökologische und/oder soziale<br />

Belange werden berücksichtigt.<br />

1 Punkt zwei Dimensionen der Nachhaltigkeit werden berücksichtigt<br />

2 Punkte alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit werden berücksichtigt<br />

Das Projekt erhält und schafft Arbeitsplätze oder leistet einen Beitrag zur Stärkung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Region.<br />

1 Punkt stärkt die Wettbewerbsfähigkeit; Auftragsvergabe an regionale Unternehmen<br />

(d.h. indirekte Arbeitsplatzeffekte)<br />

2 Punkte trägt zur Wertschöpfung aktiv bei bzw. erhält oder schafft Arbeits- bzw.<br />

Ausbildungsplätze<br />

Das Projekt hat für die Region einen innovativen Charakter und initiiert neue Entwicklungen.<br />

1 Punkt neu für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

2 Punkte neu für Nordostniedersachsen<br />

Das Projekt fördert die Zusammenarbeit mit anderen Regionen oder hat einen regionsübergreifenden<br />

oder transnationalen Ansatz.<br />

1 Punkt fördert die Zusammenarbeit mit anderen Regionen<br />

2 Punkte mit regionsübergreifenden oder transnationalen Ansatz<br />

Das Projekt ist für einen Zeitraum konzipiert, der über die Förderdauer hinaus geht,<br />

bzw. trägt sich langfristig selbst.<br />

1 Punkt ist für einen Zeitraum konzipiert, der über die Förderdauer hinaus geht.<br />

2 Punkte trägt sich langfristig selbst<br />

Das Projekt steht der Verbesserung der Chancengleichheit von Männer und Frauen<br />

oder von ausländischen und deutschen Bürgern nicht entgegen oder ist speziell darauf<br />

ausgerichtet.<br />

1 Punkt steht der Verbesserung der Chancengleichheit von Männern und Frauen<br />

oder von ausländischen und deutschen Bürgern nicht entgegen<br />

2 Punkte ist speziell darauf ausgerichtet<br />

39


40<br />

HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

6.2.1 Thema 1: Siedlung und Landschaft<br />

Entwicklungsziel<br />

Stadt und Dorf in der Kulturlandschaft:<br />

Lebensräume gestalten, regionale Identität fördern<br />

Handlungsfeld: Wohnen und Versorgen in Stadt und Dorf<br />

Ziel 1.1: Attraktives Wohnen auf dem Lande<br />

Maßnahmen<br />

A Erhalt und Umnutzung historischer Gebäude und<br />

vorhandener (landwirtschaftlicher) Bausubstanz,<br />

um die ortsprägenden Strukturen zu erhalten und<br />

Zersiedlung zu vermeiden<br />

C Interkommunale Abstimmung der Bauleitplanung,<br />

Förderung der Innenentwicklung, bedarfsgerechte<br />

Wohngebietsausweisung und gemeinsame Baulandvermarktung<br />

E Verbesserung der Aufenthaltsqualität von Straßen,<br />

Plätzen und des Wohnumfeldes, barrierefreie Gestaltung<br />

der Orte sowie Gestaltung des Ortsbildes<br />

und des Siedlungsrandes<br />

Projekte<br />

Leitprojekt<br />

B Ermöglichung von alternativen Wohn- und Lebensformen<br />

und Schaffung von innovativen Wohnideen,<br />

z.B. Wohngebiete mit dezentraler Energieversorgung<br />

und Mehrgenerationensiedlung<br />

D Effizienter Umgang mit Energie sowie Förderung<br />

des Einsatzes von regenerativen Energien und<br />

nachwachsenden Rohstoffen mit dem Ziel der CO2-<br />

Reduzierung<br />

F Verbesserung der innerörtlichen Verkehrsverhältnisse<br />

sowie Beruhigung des Durchfahrtsverkehrs<br />

• Sanierung durch Qualifizierung [A, auch Ziel 1.2 A, 2.2 B und 4.5 C] siehe Projektskizze unten<br />

Projektpool<br />

• Dorferneuerung im Dörferverbund: Pilotvorhaben Dörferverbund "Langenbrügge, Lüder, Reinstorf und<br />

Röhrsen" sowie regionale Abstimmung über weitere ins Dorferneuerungsprogramm aufzunehmende Dörfer<br />

[A/B/DE/F, auch Ziele 1.2 A/B/F, 1.3 A und 1.4 A/D]<br />

• Umnutzungsoffensive: u.a. Umnutzungskonzepte für historische und ehemals landwirtschaftlich genutzte<br />

Bausubstanz sowie große Liegenschaften (z.B. touristische Nachnutzung der BGS-Liegenschaft)<br />

[A, auch Ziel 4.5 C]<br />

• Annes Kinderreitschule Georgshalle in Bienenbüttel: "natürliches Reitkonzept", spezielles Anfängerkonzept<br />

für Kinder [A, auch Ziel 4.5 A]<br />

• Historischer Ortskern Bad Bodenteich "Erleben und Wohlfühlen": Vitalisierung des Ortskerns und Verkehrs-<br />

und Besucherlenkung [A/C/E/F, auch Ziel 1.3 A]<br />

• Begegnungsfreundliche Treffpunkte im öffentlichen Raum: Schaffung von l(i)ebenswerten Orten und<br />

Treffpunkten (z.B. Umnutzung von alten Gebäuden und Gestaltung von Plätzen) [A/E, auch Ziel 1.2 A/B]<br />

Ziel 1.2: Lebendige und familienfreundliche Orte für Alt und Jung<br />

Maßnahmen<br />

A Erhalt und Ausbau von Einrichtungen und Angeboten<br />

für Kultur und Gemeinschaftsleben<br />

C Aktivierung des ehrenamtlichen Engagements und<br />

Förderung des Ehrenamtes<br />

E Schaffung von sozialen Hilfen sowie Angeboten zur<br />

Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

B Stärkung des Zusammenlebens, Unterstützung von<br />

Initiativen zur Nachbarschaftshilfe und Integration<br />

von Neubürgern<br />

D Kooperation von Vereinen lokal und regional sowie<br />

mit Schulen<br />

F Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern bei Planungen<br />

und Konzepten


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Projekte (Fortsetzung Ziel 1.2)<br />

Projektpool<br />

• Mehrgenerationenhaus: Standort in <strong>Uelzen</strong>, Bienenbüttel oder Ebstorf [A/B/E]<br />

• Begegnungs- und Erholungsstätte in der Gemeinde Soltendieck [A/B, auch Ziel 4.5 A]<br />

• Mittagstisch als soziales Angebot und Nachmittagsbetreuung für Kinder und Jugendliche [B/C/E]<br />

• Ländlicher Raum macht Schule: Behandlung des Themas "Integrierte Ländliche Entwicklung" im Schulunterricht<br />

(Sekundarstufe II) und projektbezogene Zusammenarbeit mit Schülern [B/C/D/F]<br />

Kooperationsprojekt<br />

• RIEF Regionale Initiative für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit / Freiwilligen- und Netzwerkagentur<br />

[A/B/C/E, auch Ziele 1.3 A und 2.4 C] siehe Projektskizze unten<br />

Ziel 1.3: Wohnortnahe Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen<br />

Maßnahmen<br />

A Sicherung der Versorgung mit Waren, Dienstleistungen<br />

sowie sozialen und medizinischen Einrichtungen<br />

in den zentralen Orten sowie Schaffung von<br />

neuen Versorgungsangeboten<br />

Projekte<br />

Leitprojekte<br />

B Erhalt und Ausbau einer bürgerfreundlichen Verwaltung,<br />

u.a. durch Ausbau des E-Governments zu<br />

einem umfassenden Informations- und Beratungsangebot<br />

• Mobile Versorgung: Rollender Kaufmannsladen, Bestell- und Bringservice für Lebensmittel und Baukastensystem<br />

für Dorfläden in Verbindung mit dem Bücherbus [A, auch Ziele 1.2 A/B und 2.1 B/E]<br />

siehe Projektskizze unten<br />

Projektpool<br />

• Agentur für haushaltsnahe Dienstleistungen: Vermittlung von Dienstleistungen wie Kinderbetreuung, Seniorenbegleitung,<br />

Haus- und Gartenhilfe, Catering-Service (Federführung übernimmt das Diakonische Werk in<br />

Zusammenarbeit mit den Landfrauen) [A, auch Ziel 2.1 B/E]<br />

Handlungsansätze – geplante Aktivitäten – erwartete Ergebnisse und Wirkungen<br />

Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist durch die guten Umweltbedingungen und günstigen Baulandpreise<br />

ein beliebter Wohnstandort. Vor allem im nördlichen Bereich ist zu erwarten, dass durch die Nähe<br />

zur Metropole Hamburg in Verbindung mit der geplanten Verbesserung der überregionalen Verkehrsanbindung<br />

die Nachfrage nach Wohnraum weiterhin bestehen bleibt bzw. sogar noch steigt.<br />

Da die Region alte Bausubstanz und weitere Flächenpotenziale im Innenbereich der Kommunen<br />

aufweist, ergeben sich durch Umnutzung und Brachflächenrecycling Lösungswege, neuen Wohnraum<br />

flächenschonend zu entwickeln. Um die baulich-gestalterische Qualität in den Städten und<br />

Dörfern der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> zu erhalten und zu verbessern, ist es wichtig, die vorhandene<br />

historische Bausubstanz zu sichern und alte Bauwerke, vor allem landwirtschaftliche und ortsbildprägende<br />

Gebäude, in eine neue Nutzung zu überführen. Das Ortsbild und die landschaftliche<br />

Einbindung der Dörfer und Städte spielen sowohl für die Lebensqualität als auch für die Identifikation<br />

der Einwohner mit ihrem Heimatort eine wichtige Rolle. Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> bezieht<br />

aus den zahlreichen ortsbildprägenden historischen Gebäuden und kleinen Orten, idyllisch in der<br />

Kulturlandschaft gelegen, eine besondere Attraktivität. Das ausgewählte Leitprojekt "Sanierung<br />

durch Qualifizierung" sowie die Projekte "Umnutzungsoffensive" und "Begegnungsfreundliche<br />

Treffpunkte" bündeln Aktivitäten zur Sanierung und Umnutzung von Gebäuden und fördern damit<br />

den Austausch zwischen den Beteiligten zum Erhalt und zur Steigerung der Attraktivität von Gebäuden<br />

und Orten.<br />

Neben der baulichen Entwicklung muss die Versorgung der Bürger mit Sozial-, Kultur-, Sport-,<br />

Gesundheits- und Freizeitangeboten sowie Gütern und Dienstleistungen gewährleistet werden.<br />

41


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Nur mit einem sozial und ökologisch intakten Wohn- und Lebensumfeld sowie einer funktionierenden<br />

Infrastruktur und Versorgung ist die Region weiterhin ein attraktiver Wohnstandort mit zufriedenen<br />

Einwohnern. Junge Erwachsene, Paare und Familien müssen dabei genauso angesprochen<br />

werden wie ältere Menschen. Allerdings zeichnet sich bereits jetzt in den vielen kleinen<br />

Ortschaften der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> Versorgungslücken ab. Um angesichts des demografischen<br />

Wandels die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs sicherzustellen,<br />

sollen z.B. mobile Angebote und Alternativen zu Einzelhandelsketten, die nur noch in größeren<br />

Ortschaften zu finden sind, geschaffen werden (s. Leitprojekt "Mobile Versorgung"). Wichtig ist es<br />

in diesem Zusammenhang auch, die Mobilität aller Bevölkerungsgruppen sicherzustellen, um es<br />

zu ermöglichen, dass die Bewohner der kleineren Orte Einkaufsmöglichkeiten sowie Bildungsund<br />

Versorgungseinrichtungen in den zentraleren Orten erreichen. Die Verbesserung der Nahversorgung<br />

steht daher in engem Zusammenhang mit dem Ziel 2.4 "Gesichertes Mobilitätsangebot<br />

in der gesamten Region".<br />

Das ausgeprägte Heimatgefühl der Einwohner in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist eine wichtige Grundlage,<br />

die lokalen Güter und Traditionen zu wahren und sich mit der Region zu identifizieren. Dies<br />

unterstützt das Gemeinschaftsleben und die Einwohner fühlen sich stärker füreinander und für<br />

die Entwicklung der Region verantwortlich. Auch können Wanderungsverluste durch die Verbundenheit<br />

mit dem lokalen Umfeld bzw. der Region vermindert werden. Zudem sind gerade in ländlichen<br />

Räumen aufgrund der finanziellen Probleme vieler Kommunen Sozial-, Kultur- und Freizeitangebote<br />

ohne ehrenamtlich engagierte Bürger häufig nur schwer aufrecht zu erhalten. Die<br />

ehrenamtlich geleistete Arbeit ist anzuerkennen und weiter zu fördern. Hierzu sollen neue Aktivitäten<br />

angeschoben und vorhandene Initiativen und Vereine vernetzt werden. Mit dem Projekt<br />

RIEF (s. Kooperationsprojekt) möchte die Region landkreisgrenzenübergreifend eine zentrale Anlaufstelle<br />

für ehrenamtliche Aktivitäten schaffen und damit einen wesentlichen Beitrag zur Förderung<br />

des bürgerschaftlichen Engagements leisten.<br />

Finanzierung der Maßnahmen und Projekte<br />

Die Maßnahmen und geplanten Projekte können nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich<br />

über folgende Förderprogramme bzw. Strukturfonds finanziell unterstützt werden:<br />

� ELER/PROFIL: Code 413 "Leader-Ansatz"; Code 421 "Kooperationsprojekte" / Schwerpunkt<br />

3 "Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft": Code<br />

311, 321, 322 und 323-D<br />

� EFRE: Schwerpunkt 3 "Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum";<br />

4 "Umwelt und nachhaltige Stadtentwicklung"<br />

� ESF: Schwerpunkt 2 "Verbesserung des Humankapitals"; Schwerpunkt 3 "Verbesserung des<br />

Zugangs zu Beschäftigung sowie der sozialen Eingliederung von benachteiligten Personen"<br />

Leitprojekte<br />

Projekttitel Sanierung durch Qualifizierung<br />

Projektträger<br />

Kommunen bzw. Gemeinwesenorientierte Arbeit im Kreis <strong>Uelzen</strong> e.V.<br />

Projektpartner Kommunen, Lebenshilfe, Agentur für Arbeit, Kreishandwerkerschaft, Architekten<br />

Beschreibung Das Projekt verfolgt den Ansatz, ortsprägende Bausubstanz und erhaltenswerte öffentliche<br />

Objekte im Rahmen von Qualifizierungsmaßnahmen, insbesondere für Jugendliche, zu sanieren.<br />

Das heimische Handwerk soll bei der Ausführung der Arbeit mit einbezogen werden.<br />

Als Pilotprojekt ist die fachgerechte Sanierung der Woltersburger Mühle durch Arbeitslose geplant.<br />

Die renovierten Gebäude möchte der Verein "Gemeinwesenorientierte Arbeit im Kreis<br />

<strong>Uelzen</strong>" als "Produktionsschule <strong>Uelzen</strong>" (PSU) nutzen. Etwa 40 Jugendliche sollen auf dem<br />

Gelände in Werkstätten arbeiten (Hausmeister, Elektro, Büro, Hauswirtschaft, Textil) und unterrichtet<br />

werden (u.a. Möglichkeit des Hauptschulabschlusses). Das Konzept beinhaltet auch<br />

eine Wohnfunktion für in der PSU tätige Personen.<br />

42


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Projekttitel Sanierung durch Qualifizierung (Fortsetzung Projektskizze)<br />

Finanzierung<br />

Zeitplan<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Zudem soll das Außengelände mit arbeitslosen Jugendlichen gestaltet werden. Öffentliche<br />

Radwege durchqueren das Gelände, und das touristische Potenzial ist durch die idyllische<br />

Lage sehr hoch. Einige Gebäude sollen so eine touristische Funktion bekommen, wodurch<br />

weitere Arbeitsmöglichkeiten entstehen.<br />

Als weiteres Pilotprojekt bietet sich das Lindenquartier in Bad Bevensen an, ein Wohnprojekt<br />

für Behinderte im Ruhestand. Neben der Wohnfunktion kann auch ein Begegnungsort, z.B.<br />

ein Nachbarschaftstreffpunkt oder Café, eingerichtet werden.<br />

Es ist geplant, die Vorgehensweise "Sanierung durch Qualifizierung" auch auf andere Sanierungsprojekte<br />

von Gebäuden und Objekten anzuwenden.<br />

Zur Finanzierung des Projektes bestehen u.a. Fördermöglichkeiten über ELER/PROFIL Code<br />

413 (Code 322 und 323-D) und ESF (Schwerpunkt 3) mit entsprechender Gegenfinanzierung.<br />

2008-2013<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 1 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 0 Überregionaler Charakter<br />

2 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 2 Chancengleichheit<br />

Projekttitel Mobile Versorgung<br />

Projektträger<br />

Diakonie Kirchenkreis <strong>Uelzen</strong> gGmbH bzw. örtliche Geschäfte und Händler<br />

Projektpartner Kommunen, Kirchengemeinden, Bevölkerung, Betreiber von Dorfläden, Bücherbus<br />

Beschreibung Um die Versorgung mit Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs in der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong> zu sichern, sind individuelle Konzepte notwendig, die auf die betreffenden Ortschaften<br />

und Teilregionen angepasst sind. Folgende Projekte sind geplant:<br />

• "Rollender Kaufmannsladen": Die Lösung ist vor allem für die Versorgung von nicht mobilen<br />

und älteren Menschen sowie von Bewohnern kleinster Orte geeignet. Neben der Grundversorgung<br />

steht bei diesem Projekt der soziale Aspekt: Der mobile Laden bietet einen Treffpunkt<br />

und Ort der Kommunikation in der Dorfmitte.<br />

• In der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ansässige Lebensmitteleinzelhändler sollen motiviert und unterstützt<br />

werden (z.B. in Form eines Kühlwagens), einen Lieferservice anzubieten, der auf Bestellung<br />

(z.B. per Internet) Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs ins Haus bringt.<br />

• Vorhandene Dorfläden sollen gestärkt und weitere Dorfläden zur Versorgung von kleineren<br />

Ortschaften geschaffen werden. Dazu ist ein Baukastensystem für eine Umsetzung in unterschiedlichen<br />

Stufen zu entwickeln, um möglichst einfach und bedarfsgerecht Dorfläden<br />

ins Leben zu rufen. Eine weitere Möglichkeit zur Umsetzung des Projektes ist eine Kooperation<br />

zwischen Bücherbus und Dorfläden: Dorfbewohner stellen Räumlichkeiten und Arbeitszeit<br />

zur Verfügung und richten eine Bücherei und in Zusammenarbeit mit örtlichen Geschäften<br />

bzw. Händlern einen Laden ein.<br />

Zurzeit wird im Auftrag des Landkreises <strong>Uelzen</strong> ein Nahversorgungsgutachten erstellt. Die Ergebnisse<br />

des Gutachtens werden in die weitere Ausgestaltung der Projekte einbezogen.<br />

Finanzierung Zur Finanzierung des Projektes bestehen u.a. Fördermöglichkeiten über ELER/PROFIL Code<br />

413 (Code 321 und 322) und ESF (Schwerpunkt 3) mit entsprechender Gegenfinanzierung.<br />

Zeitplan 2008-2013<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 1 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 1 Überregionaler Charakter<br />

2 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

2 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

43


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Kooperationsprojekt<br />

Projekttitel<br />

Projektträger<br />

RIEF Regionale Initiative für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit/<br />

Freiwilligen- und Netzwerkagentur<br />

Kreisvolkshochschule <strong>Uelzen</strong>/Lüchow-Dannenberg (Federführung)<br />

Projektpartner Kommunen der Landkreise <strong>Uelzen</strong>, Lüchow-Dannenberg und Lüneburg, Diakonisches Werk<br />

und andere Wohlfahrtsverbände, weitere Anbieter freiwilligen Engagements<br />

Beschreibung<br />

und<br />

Gründe für die<br />

Zusammenarbeit <br />

Entwicklungsstand<br />

der Zusammenarbeit<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Durch eine Freiwilligen- und Netzwerkagentur kann das große vorhandene Potenzial für ehrenamtliche<br />

Arbeit besser genutzt werden. Im Rahmen der Freiwilligen- und Netzwerkagentur<br />

soll folgendes angeboten werden:<br />

• Internetgestützte Datenbank mit Stellenageboten für freiwilliges Engagement<br />

• Individuelle Beratung unter Berücksichtigung der jeweiligen Wünsche und Fähigkeiten sowie<br />

Vermittlung in ein geeignetes Tätigkeitsfeld<br />

• Fachliche Begleitung für Freiwillige und Einrichtungen<br />

• Organisation und Vermittlung von qualifizierten Fortbildungsangeboten<br />

• Initiierung, Beratung und Begleitung von lokalen bürgerschaftlichen Netzwerken<br />

• Ausbildung und Coaching von Netzwerkmoderatoren bzgl. Arbeitsweisen, Fördermöglichkeiten<br />

und Projektmanagement, um in kleinräumigen Strukturen bürgerschaftlich getragene<br />

sozialräumliche Netzwerke zu bilden und bürgerschaftlich getragene und lebensraumorientierte<br />

Projekte zu initiieren<br />

Die Kreisvolkshochschule <strong>Uelzen</strong>/Lüchow-Dannenberg ist bereits für zwei der drei Landkreise<br />

zuständig. Auch bestehen bereits Beziehungen durch das Kooperationsprojekt zur gemeinsamen<br />

Gestaltung des demografischen Wandels.<br />

Durch die Zusammenarbeit kann eine ausreichend große kritische Masse zur Durchführung<br />

des Projektes erreicht werden. Daher soll die auf die Bedürfnisse der Einrichtungen und Freiwilligen<br />

abgestimmte Vermittlung sowie die Förderung, Koordination und Verbesserung der<br />

Akzeptanz des freiwilligen Engagements gemeinsam erfolgen.<br />

Derzeit findet eine Erhebung statt, um die vorhandenen Aktivitäten und Akteure im Bereich<br />

Ehrenamt- und Freiwilligenarbeit zu erfassen. Diese Untersuchung ist Grundlage für die weitere<br />

Konkretisierung der Projektskizze.<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 2 Überregionaler Charakter<br />

0 Nachhaltigkeit 1 Langfristige Tragfähigkeit<br />

2 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 2 Chancengleichheit<br />

Handlungsfeld: Kulturlandschaft<br />

Ziel 1.4: Natur und Landschaft – vielfältig, schön und erlebbar<br />

Maßnahmen<br />

A Erhalt, Schaffung und Vernetzung von Biotopen<br />

und Kleinstrukturen<br />

C Erhalt, Pflege und Erweiterung von Heideflächen,<br />

u.a. als touristische Attraktion<br />

Projekte<br />

Leitprojekt<br />

B Steuerung von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen<br />

D Gestaltung bedeutsamer Naturräume und Gewässer<br />

für Gäste und Einheimische sowie Besucherlenkung<br />

• Heide- und Auenlandschaft in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> [A/B, auch Ziele 1.4 D, 4.1 C, 4.2 C und 4.5 C]<br />

siehe Projektskizze unten<br />

• Erlebnisraum Esterauniederung [A/D, auch Ziele 3.1 C, 3.4 A/B, 4.4 A/B und 4.5 C]<br />

siehe Projektskizze unten<br />

44


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Projektpool (Fortsetzung Ziel 1.4)<br />

• Land-Art – Landschaftskunst: LandArt-Konferenzen und Anleitungs-Workshops in <strong>Uelzen</strong>, Ausstellungen,<br />

Filme zu Land-Art und Exkursionen, Installation von LandArt-Objekten sowie kleinere Land-Art-Projekte in<br />

Kindergärten und Schulen [D, auch Ziele 1.2 A und 4.5 B/C]<br />

• Grüne Mitte: Revitalisierung von Dorfanger und Dorfteichen [A/D, auch Ziele 1.1 E und Ziel 4.4 B]<br />

• Regionale Baumpflanzaktionen entlang der Kreis- und Gemeindestraßen sowie an Wirtschaftswegen [A/B]<br />

• Spurensuche: Kulturlandschaft erleben, z.B. altes Steingrab in der Gemarkung Edendorf (Einbindung in<br />

vorhandenes Angebot, Hinweistafeln schaffen) [A/D]<br />

• Alte Kläranlage Ebstorf: Gestaltung als Lebensraum für Fledermäuse, Eulen, Insekten etc. [A]<br />

• Friedwald [A]<br />

• Kompensationsflächenpool für öffentliche und private Maßnahmen [B]<br />

Kooperationsprojekt<br />

• Landschaftsachsenmodell Metropolregion Hamburg: Entwicklung und Herausstellung der Heide als verbindender<br />

Leitlandschaftstyp zwischen Hamburg und seinem südlichen Umland [A/B/C, auch Ziel 2.1 H]<br />

� Kooperationspartner: LAG Hamburg, LAG Hohe Heide, LAG Naturparkregion Lüneburger Heide,<br />

LAG Regionalpark Rosengarten-Harburger Berge-Estetal<br />

Handlungsansätze – geplante Aktivitäten – erwartete Ergebnisse und Wirkungen<br />

Die Kulturlandschaft in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> stellt ein wichtiges Potenzial dar: Sie ist Lebensgrundlage<br />

für Menschen, Tiere und Pflanzen, Wirtschaftsraum für die Land- und Forstwirtschaft<br />

sowie einer der wichtigsten (weichen) Standortfaktoren. So ist dies ein zentrales Handlungsfeld<br />

der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>, das viele Verknüpfungen zu anderen geplanten Projekten aufweist, beispielsweise<br />

zu Projekten zum "Natur erleben" in den Handlungsfeldern "neue Betriebszweige"<br />

und "Angebote und Infrastruktur" oder das Leitprojekt "Entwicklung von zukunftsfähigen Agrarlandschaften<br />

am Beispiel Obere Wipperau" (s. Kap. 6.2.3 und 6.2.4).<br />

Zum Schutz von Natur und Landschaft ist der Erhalt, die Entwicklung und die Pflege von Biotopen<br />

und Kleinstrukturen notwendig. Insbesondere die vom Menschen geprägte Kulturlandschaft<br />

ist nur durch ihre Bewirtschaftung zu erhalten. Diese Maßnahme verdeutlichen die beiden ausgewählten<br />

Leitprojekte: Damit die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ihren Namen gerecht wird, verfolgt das<br />

Leitprojekt "Heide- und Auenlandschaft in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>" das Ziel, die vorhandenen<br />

Heideflächen zu sichern und zu entwickeln sowie sie im Sinne eines Biotopverbundes und zur<br />

Verbesserung der Erlebbarkeit zu vernetzen. Das zweite Leitprojekt "Erlebnisraum Esterauniederung"<br />

möchte das Grünland in einer für die <strong>Heideregion</strong> charakteristischen Auenlandschaft nachhaltig<br />

zum Natur erleben gestalten.<br />

Das Projekt "Spurensuche" kann an die bereits durchgeführten Projekte zur Erfassung und Dokumentation<br />

der Kulturlandschaft anknüpfen und z.B. auch mit dem Kooperationsprojekt "Kulturbahnhöfe<br />

– Stadt und Land in einem Zug" vernetzt werden (s. Kap. 6.2.4, Ziel 4.1). Eine weitere<br />

Möglichkeit, die Landschaft in Wert zu setzen, bietet das "Projekt Land-Art – Landschaftskunst".<br />

Hier sollen die Schönheiten, Besonderheiten und Nutzungen der Kulturlandschaft durch künstlerische<br />

Akzentsetzungen in und mit eben dieser Landschaft bewusst gemacht werden, z.B. durch<br />

Installation von LandArt-Objekten entlang von Freizeitwegen (s. auch Kap. 6.2.2, Leitprojekt "Überregionales<br />

Radwegenetz für Alltags- und Freizeitverkehr"). Die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> eignet<br />

sich ganz besonders für diese relativ junge Kunstrichtung: mit parkähnlich strukturierten Landschaften,<br />

Wäldern und Hügeln, von denen aus man einen guten Blick in die Heidebachtäler mit<br />

ihren weitläufigen Grünland- und Ackerflächen hat.<br />

Eine Möglichkeit zur Umsetzung von Projekten im Handlungsfeld Kulturlandschaft sind Ausgleichs-<br />

und Ersatzmaßnahmen im Rahmen der Verkehrs- und Bauleitplanung. Um diese gezielt<br />

zu steuern, bietet sich ein Kompensationsflächenpool an, der ggf. auch gemeindeübergreifend<br />

Flächen beinhaltet und von Kommunen, Fachplanungsträgern und Privaten genutzt werden kann.<br />

45


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Finanzierung der Maßnahmen und Projekte<br />

Die Maßnahmen und geplanten Projekte können nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich<br />

über folgende Förderprogramme bzw. Strukturfonds finanziell unterstützt werden:<br />

� ELER/PROFIL: Code 412 und 413 "Leader-Ansatz"; 421 "Kooperationsprojekte" / Schwerpunkt<br />

2 "Verbesserung der Umwelt und der Landschaft" (Code 214-A und 214-C); Schwerpunkt<br />

3 "Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft":<br />

Code 311, 313, 322 und 323-A, 323-B und 323-D<br />

� EFRE: Schwerpunkt 4 "Umwelt und Nachhaltige Stadtentwicklung"<br />

� ESF: ggf. Schwerpunkt 3 "Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie der sozialen<br />

Eingliederung von benachteiligten Personen"<br />

Leitprojekte<br />

Projekttitel Heide- und Auenlandschaft in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

Projektträger<br />

(Samt-)Gemeinden, Stadt <strong>Uelzen</strong>, Landkreis <strong>Uelzen</strong> (interkommunale Kooperation)<br />

Projektpartner <strong>Heideregion</strong> e.V. bzw. neue Tourismusgesellschaft Lüneburger Heide, Grundstückseigentümer<br />

(u.a. Bundesanstalt für Immobilienaufgaben und Rheinmetall), Heide-Schäfer, Landwirte,<br />

Beherbergungsbetriebe, Gaststätten, Dienstleistungsbetriebe, Campingplatzbetreiber, Verkehrsvereine,<br />

Kurverwaltungen, Dehoga, Schulen<br />

Beschreibung Die bestehenden Heideflächen in der Region sollen ausgeweitet und im Sinne eines Biotopverbundes<br />

vernetzt werden. Potenziell dafür geeignete Flächen sind z.B. Grenzertragsstandorte<br />

oder Flächen die durch Nutzung bisher offengehalten wurden. Um die einzelnen Heidestandorte<br />

auch für eine touristische Nutzung miteinander zu vernetzen, sollen vorhandenen<br />

Freizeitwege, z.B. entlang der Auen, genutzt und wenn nötig auch ergänzt werden. Im Einzelnen<br />

sind geplant:<br />

• Vernetzung von Heideflächen: Erhalt, Gestaltung und Erweiterung (dabei Klärung der Besitzverhältnisse<br />

für vorhandene Heideflächen und Unterhaltung), u.a. die Heideflächen in<br />

Bad Bodenteich auf dem ehemaligen Bundesgrenzschutzgelände<br />

• Gründung eines kreisweiten Vereins zur Erhaltung der Heideflächen<br />

• Heide-Info-Tafeln als Touristenhinweise, z.B. auf Parkplätzen entlang der B4/B71<br />

• Rad- und Wanderwege durch die Heide (u.a. Themenrundwege) sowie entlang der Heideflüsse-<br />

und Heidebäche mit Naturerlebnisstationen und Informationsmöglichkeiten, dabei<br />

Einbindung vorhandener Wege (s. auch Leitprojekt Naturerlebnisradweg Ilmenautal)<br />

• Errichtung von Rastmöglichkeiten an besonders interessanten Landschaftspunkten sowie<br />

Erneuerung bzw. Schaffung weiterer Aussichtskanzeln<br />

• Vernetzung mit Kulturlandschaftselementen, z.B. Hünen- und Königsgräbern, Heidekaten,<br />

Schafställe, Moorlandschaft Lüder-Schweimke und Seewiesen Bad Bodenteich<br />

Dieser regionaler Ansatz soll in die Schaffung eines Regionalparks "Ilmenautal" von <strong>Uelzen</strong>-<br />

Süd bis Bad Bevensen münden, der ggf. nach Süden bis Bad Bodenteich erweitert werden<br />

könnte. Ein zentraler Bestandteil des Regionalparks ist ein 23 km langer Wanderweg, der bist<br />

auf wenige kleine Abschnitte erschlossen ist. Lokale Projekte, z.B. Erlebnisraum Esterauniederung<br />

und Natur erleben – Wege in die Region werden in die Konzeption einbezogen.<br />

Finanzierung Zur Finanzierung des Projektes bestehen u.a. Fördermöglichkeiten über ELER/PROFIL Code<br />

412 und 413 (Code 214-C, 313, 323-A, 323-B und 323-D) und EFRE (Schwerpunkt 4) mit entsprechender<br />

Gegenfinanzierung (u.a. auch über Umweltstiftungen).<br />

Zeitplan 2008-2013<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

46<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 1 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 1 Überregionaler Charakter<br />

1 Nachhaltigkeit 1 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Projekttitel Erlebnisraum Esterauniederung<br />

Projektträger<br />

Naturschutzbund Deutschland, Kreisgruppe <strong>Uelzen</strong> e.V.<br />

Projektpartner Aktion Fischotterschutz, Wasser- und Bodenverband <strong>Uelzen</strong>, Jägerschaft des Landkreises<br />

<strong>Uelzen</strong> e.V., örtliche Jagdgenossenschaften, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland<br />

(Kreisgruppe <strong>Uelzen</strong>), Kommunen, Tourismuskreis <strong>Uelzen</strong>, Landeigentümer/-nutzer, Arbeitsgruppe<br />

Dorferneuerung "Region Kroetze", Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft,<br />

Küsten- und Naturschutz Betriebsstelle Lüneburg, GLL Lüneburg, Martinshof Klein Bollensen<br />

e.V., ÖKORegio e.V., Museumsdorf Hösseringen<br />

Beschreibung Im Rahmen des Projekts soll der Niederungsbereich der Esterau und ihrer Nebenbäche mit<br />

charakteristischen Elementen wie Grünland, Bruchwäldern und Einzelgehölzen gestaltet werden.<br />

Leittierarten für die Entwicklung der Biotope sind Fischotter und Weißstorch.<br />

Zur Entwicklung des Auebereichs zum Erlebnisraum ist u.a. Folgendes geplant:<br />

• Erhalt und Erweiterung des bestehenden Grünlandes durch extensive Beweidung mit seltenen<br />

Haustierrassen<br />

• Revitalisierung der Fließgewässer in Kooperation mit Landnutzern, Wasser- und Bodenverband<br />

sowie Jägerschaft<br />

• Schaffung von offenen Gewässern und Sanierung des Mühlenteichs Kroetzmühle<br />

• Schaffung von Wanderwegen nebst Besucherlenkung unter Berücksichtigung der natürlichen<br />

Potenziale und Schutzbedürfnisse (Nutzung vorhandener Wirtschaftswege ist möglich)<br />

• Kauf, Pacht bzw. Grunddienstbarkeit geeigneter Flächen sowie Kooperation mit Landwirten/Einrichtungen<br />

(z.B. Martinshof Klein Bollensen e.V.) zur Betreuung der Flächen und<br />

Durchführung der landwirtschaftlichen Maßnahmen wie z.B. Beweidung, Einzäunung, Herdenmanagement,<br />

Fleisch- und Zuchttiervermarktung<br />

• Schaffung von Beobachtungstürmen im Bereich der vorhandenen Wirtschaftswege<br />

• "Grünes Klassenzimmer": Umweltbildung für Kindergärten, Schulen und Gruppen (Einbindung<br />

des Projekts "Schusterkate Ostedt" (s. Kap. 6.2.2) als Ausgangspunkt<br />

• "Öko-Region-Touren" in Kooperation des ÖKORegio e.V. und Tourismusakteuren<br />

Finanzierung Zur Finanzierung des Projektes bestehen u.a. Fördermöglichkeiten über ELER/PROFIL Code<br />

411 bzw. 412 (Code 125-B, 125-C, 214-A, 214-C, 313, 323-A und 323-D) und EFRE<br />

(Schwerpunkt 4) mit entsprechender Gegenfinanzierung (z.B. auch durch Umweltstiftungen).<br />

Zeitplan 2008-2013<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 1 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 0 Überregionaler Charakter<br />

2 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

47


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

6.2.2 Thema 2: Wirtschaft und Verkehr<br />

Entwicklungsziel Wirtschaft und Verkehr<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> im Netz der Metropolen:<br />

Regionen verbinden, Wirtschaftsstandort entwickeln<br />

Handlungsfeld Industrie, Gewerbe, Handwerk, Handel<br />

Ziel 2.1: Starker Wirtschafts- und Arbeitsstandort <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

Maßnahmen<br />

A Clusterförderung unter Einbindung der bestehenden<br />

überregionalen Netzwerke, vor allem Ernährungswirtschaft,<br />

Gesundheitswirtschaft, Logistik,<br />

regenerative Energien<br />

C Vermarktung und Entwicklung von Gewerbestandorten<br />

sowie regionale Abstimmung von Schwerpunktsetzungen<br />

E Förderung und Unterstützung bei der Unternehmensansiedlung<br />

und von Existenzgründern<br />

G Interkommunale Arbeitsteilung der (Samt-)Gemeinden<br />

und Zusammenarbeit mit weiteren Partnern<br />

Projekte<br />

Leitprojekt<br />

B Aufbau und Unterstützung regionaler Wirtschaftskreisläufe<br />

sowie Standortsicherung von Gewerbebetrieben<br />

im ländlichen Raum<br />

D Ausbau wirtschaftsnaher Infrastruktur<br />

F Gewährleistung einer leistungsfähigen Verwaltung<br />

H Stärkung der Position der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> in<br />

der Metropolregion Hamburg<br />

• ÖKOZentrum Bollensen – Einkaufen mit dörflichem Charme [B/E, auch Ziel 1.1 A und 4.5 A]<br />

siehe Projektskizze unten<br />

Projektpool<br />

• Breitband für Alle: flächendeckende DSL-Versorgung [B/D/E, auch Ziel 1.3 A/B]<br />

• Broschüre "Offene Werkstätten": Handwerkern über die Schulter geschaut [B, auch Ziel 3.2 B]<br />

• Serviceagentur: Dienstleistungen, die ältere Arbeitnehmer anbieten können (Erfassung und Vermarktung)<br />

[B/E]<br />

• Historische Baumaterialien: Fachbetriebe für Bergung und Wiederverwendung [E, auch Ziel 1.1 A]<br />

Kooperationsprojekt<br />

• Aktive Zukunftsgestaltung im ländlichen Raum der Metropolregion Hamburg [B/H, auch Ziele 1.4 D, 3.2<br />

A, 3.3 B, 3.4 A, 4.1 A/C und 4.5 C] siehe Projektskizze unten<br />

Ziel 2.2: Lebenslanges Lernen und Beschäftigung für alle<br />

Maßnahmen<br />

A Vernetzung der Betriebe untereinander und mit Bildungseinrichtungen<br />

C Schaffung von Beschäftigungsangeboten im<br />

zweiten Arbeitsmarkt<br />

48<br />

B Entwicklung von Aus- und Weiterbildungsangeboten,<br />

insbesondere für Jugendliche, Ältere und Menschen<br />

mit Behinderungen


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Projekte (Fortsetzung Ziel 2.2)<br />

Leitprojekt<br />

• Woltersburger Mühle: Produktionsschule <strong>Uelzen</strong> [B, auch Ziele 1.2 A, 1.4 A/D und 4.4 A/B] siehe<br />

Projektskizze "Sanierung durch Qualifizierung" im Handlungsfeld "Wohnen und Versorgen in Stadt und Dorf"<br />

Projektpool<br />

• Studiengang "Wasser und Energie" am Campus Suderburg [A/B]<br />

• Schusterkate in Ostedt: Kinder und Handwerk sowie Qualifizierung von Personal der "verlässlichen Grundschule"<br />

[B]<br />

• Training von Mediatoren in mittelständischen Betrieben, Kindertagesstätten, Schulen etc. [A/B]<br />

Handlungsansätze – geplante Aktivitäten – erwartete Ergebnisse und Wirkungen<br />

Eine Stärke der Region findet sich in der großen Beschäftigungszahl im Dienstleistungssektor. So<br />

will die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> verstärkt auf den Ausbau bestehender Kompetenzen in der Gesundheitswirtschaft<br />

setzten. Insbesondere Fachkliniken mit überregionaler Bedeutung, aber auch weitere<br />

Firmen der Gesundheitsbranche sind dabei einzubinden. Mit Blick auf die demographische<br />

Entwicklung sollen auch Chancen in der Seniorenwirtschaft genutzt werden. Für die Umsetzung<br />

dieser Maßnahme sind zudem Verknüpfungen zum Gesundheitstourismus (s. Ziel 4.3) herzustellen.<br />

Die Ausweitung des Dienstleistungssektors zieht ein erhöhtes Angebot an Arbeitsplätzen mit<br />

flexiblen Arbeitszeiten mit sich, die es wiederum ermöglichen, Familie und Beruf besser zu koordinieren.<br />

Weitere wichtige Maßnahmen sind, den regionalen Unternehmensbestand in allen Wirtschaftsbereichen<br />

zu pflegen und weiter zu entwickeln, die Entwicklungsmöglichkeiten für ortsansässige Betriebe<br />

zu sichern und gleichzeitig attraktive Rahmenbedingungen für Neuansiedelungen zu schaffen.<br />

Mit diesem Ziel tritt das Leitprojekt "Öko-Zentrum – Einkaufen mit dörflichem Charme" an,<br />

das die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> als Standort für ökologische Unternehmen stärken soll (s. Projektskizze).<br />

Ein schneller und leistungsfähiger Zugang zum Internet wird für die regionale Wirtschaft und die<br />

Bevölkerung im täglichen Leben immer wichtiger, z.B. für die Versorgung mit Waren des täglichen<br />

Bedarfs (s. Ziel 1.3). Ein DSL-Anschluss stellt einen wichtigen Standortfaktor dar und ist für<br />

viele Firmen sowie für familienfreundliche Heimarbeitsplätze eine Voraussetzung. Die in Teilen<br />

der Region unzureichende Ausstattung mit Breitbandanschlüssen ist in Kooperation mit der Wirtschaft<br />

und lokalen Initiativen im Rahmen des Projekts "Breitband für Alle" zu verbessern.<br />

Das Humankapital einer Region bildet in der Wissensgesellschaft einen sehr wichtigen Standortfaktor.<br />

Die Ausstattung mit qualifiziertem Personal ist für Standortentscheidungen vieler Unternehmen<br />

von großer Bedeutung. Investitionen in die Aus- und Weiterbildung zahlen sich somit<br />

langfristig für eine Region aus. Besonders wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung ist es, Berufstätige<br />

im erwerbsfähigen Alter in der Region zu halten. Mit dem Standort der Leuphana-<br />

Universität Lüneburg in Suderburg werden in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> auch hochqualifizierte<br />

Fachkräfte ausgebildet, jedoch besteht die Gefahr, dass sie nach Abschluss ihres Studiums die<br />

Region verlassen. Um frühzeitig die Studierenden an die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> zu binden und die<br />

Weiterbildung der Arbeitskräfte regionaler Betriebe zu fördern, ist daher die Zusammenarbeit<br />

zwischen Betrieben und Bildungseinrichtungen zu verbessern.<br />

Finanzierung der Maßnahmen und Projekte<br />

Die Maßnahmen und geplanten Projekte können nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich<br />

über folgende Förderprogramme bzw. Strukturfonds finanziell unterstützt werden:<br />

� ELER/PROFIL: Code 413 "Leader-Ansatz" / Schwerpunkt 3 "Lebensqualität im ländlichen<br />

Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft": Code 321, 322 und 323-D<br />

49


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

� EFRE: Schwerpunkt 1: Steigerung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung<br />

insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen; Schwerpunkt 2 "Entwicklung der Innovationskapazitäten<br />

und gesellschaftlicher Wissenspotenziale"; Schwerpunkt 3 "Unterstützung<br />

spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum"<br />

� ESF: Schwerpunkt 1 "Steigerung der Anpassungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Beschäftigten<br />

und Unternehmen"; Schwerpunkt 2 "Verbesserung des Humankapitals"; Schwerpunkt<br />

3 "Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie der sozialen Eingliederung von<br />

benachteiligten Personen"<br />

Leitprojekt<br />

Projekttitel ÖKOZentrum Bollensen – Einkaufen mit dörflichem Charme<br />

Projektträger<br />

Unternehmer<br />

Projektpartner (Samt-)Gemeinde, Stadt <strong>Uelzen</strong>, Landkreis <strong>Uelzen</strong>, ÖKORegio e.V.<br />

Beschreibung Die Lüneburger Heide entwickelt sich seit einigen Jahren zu einer Hochburg ökologisch wirtschaftender<br />

Unternehmen. In der Ausrichtung der Betriebe auf Ökologie und Nachhaltigkeit,<br />

auf guten, gesunden und umweltverträglichen Produkten liegt ein enormes Potenzial für die<br />

Zukunft der Region. Während der ÖKORegio-Messe in Bollensen im Juni 2007 besuchten<br />

mehrere tausend Gäste das Dorf Bollensen in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>.<br />

Ziel ist es, das Angebot im Bereich Erlebnisurlaub und -einkäufe in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> zu<br />

erweitern, um neue Arbeitsplätze zu schaffen. Die Idee soll pilothaft in Bollsen erprobt werden,<br />

um es dann nach Möglichkeit auf andere Orte auszuweiten. Das idyllische Heidedorf Bollensen<br />

liegt im südlichen Bereich der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>. Bollensen ist umgeben von einer<br />

schönen Umgebung mit vielen Rad- und Wanderwegen sowie beliebten Ausflugszielen, z.B.<br />

die Wierener Berge. Die Gemeinde ist reich an sehr gut erhaltenen niedersächsischen Bauernhöfen.<br />

Die meisten der Häuser sind mehr als 100 Jahre alt. In Bollensen haben sich bisher<br />

zahlreiche Unternehmen unterschiedlicher Größen angesiedelt: eine Baumschule, Heilpraktikerinnen,<br />

die Mühlenpension mit etwa 20 Betten, eine Tierpension und eine Krankenmassagepraxis,<br />

ein Steinmetz und eine Holzschnitzerei. Das größte Unternehmen, ein Naturmöbelversandhaus<br />

mit einer 800 qm großen Ausstellungshalle, befindet sich – wie viele der vorgenannten<br />

Firmen auch – auf einem einstigen Bauernhof. Jährlich besuchen mehr als 10.000<br />

Besucher aus ganz Deutschland das Naturmöbelhaus. Ende 2007 soll ein weiteres Gebäudeteil<br />

als deutschlandweit erster Showroom für energetische Glasprodukte, z.B. Brunnen, Karaffen<br />

und Trinkgläser, aus Österreich genutzt werden. Diese Firma betreut Wiederverkäufer<br />

weltweit. Ein Werksverkauf ist ebenfalls vorgesehen.<br />

Derzeit stehen einige der großen Bauernhäuser zum Verkauf, Platz also für neue Ideen, für<br />

neue Unternehmen aus der Öko-Branche. Auch für den Dorfkrug, den alten Treffpunkt, wird<br />

eine Nutzung gesucht. In einem "ÖKOZentrum Bollensen" soll die frei werdenden Häuser mit<br />

neuem Leben gefüllt werden: Bio-Hotel, Vollwertrestaurant, ein Geschäft für Naturtextilien und<br />

Spielmaterialien sowie weitere Firmen aus der Öko-Branche. Mitten in der Lüneburger Heide<br />

könnte mit dem ÖKOZentrum Bollensen ein weit über die Region hinausstrahlende Projekt<br />

entstehen, das die ökologischen Aktivitäten und Wirtschaftszweige der Betriebe in der Region<br />

vernetzt und ihnen auf dem Areal der Gemeinde auch eine Plattform zur Präsentation bietet.<br />

Es ist zudem geplant, ein Franchise-Konzept für die Vermarktung von ökologischen Produkten<br />

aus der Region zu entwickeln. Motor für die Umsetzung des Projektes ist der Interessenverbund<br />

ÖKORegio e.V., in dem bereits fast 50 Firmen mit dem Schwerpunkt Ökologie aus den<br />

drei Landkreisen Lüchow-Dannenberg, Lüneburg und <strong>Uelzen</strong> organisiert sind.<br />

Finanzierung Private Mittel. Zudem bestehen zur Finanzierung von Projektbausteinen ggf. Fördermöglichkeiten<br />

über ELER/PROFIL Code 413 (Code 311, 322 und 323-D) und EFRE (Schwerpunkt 1)<br />

mit entsprechender Gegenfinanzierung.<br />

Zeitplan 2008-2013<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

50<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

1 Vernetzung/Kooperation 1 Überregionaler Charakter<br />

1 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

2 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Kooperationsprojekt<br />

Projekttitel Aktive Zukunftsgestaltung im ländlichen Raum der Metropolregion Hamburg durch den<br />

Ausbau der Stadt-Umland-Beziehungen<br />

Projektträger LAG Naturparkregion Lüneburger Heide (Federführung)<br />

LAG Achtern-Elbe-Diek, LAG Elbtalaue, LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>, LAG Naturparkregion Lüneburger<br />

Heide, LAG Regionalpark Rosengarten-Harburger Berge-Estetal, LAG Winsener<br />

Elbmarsch<br />

Projektpartner Metropolregion Hamburg, Tourismusorganisationen<br />

Beschreibung<br />

und<br />

Gründe für die<br />

Zusammenarbeit <br />

Entwicklungsstand<br />

der Zusammenarbeit<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Metropolregionen haben in den letzten Jahren in Europa und Deutschland eine besondere<br />

Bedeutung erhalten. Sie sollen als Motoren der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklung<br />

besonders gestärkt werden. Die ländlichen Regionen innerhalb der Metropolregion<br />

Hamburg haben damit das Potenzial, Bestandsteile eines solchen Wachstumskerns zu sein.<br />

Mit dem Kooperationsprojekt wollen die beteiligte Regionen aufbauend auf den bereits vorhandenen<br />

Strukturen innerhalb der Metropolregion gemeinsam dieses Potenzial noch besser<br />

erschließen und die Position des ländlichen Raumes stärken.<br />

Da die Verflechtungen in der Metropolregion Hamburg sehr vielseitig sind, bietet sich eine Arbeitsteilung<br />

im Rahmen eines Leader-Kooperationsprojektes an, um verschiedene Lebensund<br />

Politikbereiche berücksichtigen zu können und damit die Rolle des ländlichen Raumes in<br />

ihrer Gesamtheit zu definieren und auszubauen.<br />

Es ist Ziel, im Rahmen des geplanten Kooperationsprojekts in den genannten Bereichen die<br />

Potenziale der Zusammenarbeit zu identifizieren und durch konkrete Projekte zu nutzen. Folgende<br />

Themenbereiche sollen behandelt werden:<br />

• Erholen und Erleben in Stadt und Land: Verknüpfung der Angebote des Städte- und Landtourismus<br />

sowie Umweltbildung. Konkrete Projekte sind z.B. gemeinsame Marketingaktionen<br />

der Regionen in Hamburg, Entwicklung von Angeboten mit der Hamburg Tourismus<br />

GmbH, Entwicklung von Umweltbildungsangeboten für Hamburger Schulklassen<br />

• Ressourcen schonen – Wirtschaft fördern: Regionale Stoff- und Energiekreisläufe und regionale<br />

Wertschöpfungsketten. Konkrete Projekte sind z.B. Vermarktung von Energieholz,<br />

Projekte zum Klimaschutz, Vermarktung regionaler Produkte in Regionalregalen von Lebensmittelgeschäften<br />

• Kultur und regionale Identität – weiche Standortfaktoren: Förderung der Kultur als regionaler<br />

Identitäts- und Imagefaktor. Konkrete Projekte sind z.B. Kulturveranstaltungen, Inwertsetzung<br />

des kulturellen Erbes<br />

• Verkehr – mehr Mobilität und Klima schonen, z.B. Verbesserung der überregionalen Anbindung<br />

sowie des ÖPNV<br />

Ideenphase<br />

Kooperationsvereinbarung siehe Anhang 3<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 2 Überregionaler Charakter<br />

2 Nachhaltigkeit 1 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

Handlungsfeld Personen- und Güterverkehr<br />

Ziel 2.3: Verkehrsknotenpunkt <strong>Uelzen</strong> mit guter überregionaler Anbindung<br />

Maßnahmen<br />

A Verbesserung der überregionalen Anbindung, insbesondere<br />

an die umliegenden Oberzentren und in<br />

Ost-West-Richtung (geplante B190n und A39)<br />

C Gewährleistung des Verkehrsflusses und Schaffung<br />

von Ortsumgehungen, auch in Verbindung mit der<br />

geplanten A39<br />

B Förderung des Güterverkehrs über Schienenverkehr<br />

und Binnenschifffahrt in Verbindung mit Güterverkehr<br />

auf der Straße sowie Entwicklung des Logistik-Standorts<br />

<strong>Uelzen</strong><br />

51


Projekte<br />

Projektpool<br />

HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

• <strong>Uelzen</strong>er Verkehrsforum Zukunftswege (UVZ): Optimierung der Verkehrswege aus Nutzersicht [A/B/C,<br />

auch Ziele 2.4 D und 1.2 F]<br />

• Verkehrsknoten <strong>Uelzen</strong>: Ausbau des Standortes <strong>Uelzen</strong> zu einem leistungsfähigen Güterverkehrszentrum<br />

mit einer trimodalen Verkehrsanbindung [B, auch 2.1 A/D]<br />

• Bahnstrecke <strong>Uelzen</strong>-Braunschweig: Erhalt und Modernisierung [A/B, auch Ziel 2.4 B/D]<br />

• Ausbau des Daller Weges: Verbindung der Landkreise <strong>Uelzen</strong> und Celle sowie Verbesserung der verkehrsmäßigen<br />

Erschließung des Museumsdorfes Hösseringen [C]<br />

Ziel 2.4: Gesichertes Mobilitätsangebot in der gesamten Region<br />

Maßnahmen<br />

A Erhalt eines Busnetzes zur Deckung des Grundbedarfs<br />

in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

C Bürgerschaftliche Initiativen zur Ergänzung des<br />

ÖPNV-Angebots<br />

Projekte<br />

Leitprojekt<br />

• Radwegenetz für Alltags- und Freizeitverkehr [D, auch Ziel 4.4 A/B]<br />

siehe Projektskizze unten<br />

Projektpool<br />

B Abstimmung und Kooperation mit benachbarten<br />

Verkehrsverbünden zur Verbesserung des Angebots<br />

D Vernetzung der Verkehrsmittel und Schaffung von<br />

Alternativen für den Pkw<br />

• ÖPNV-Verbesserung in der Fläche: alternative Bedienungsformen und Verknüpfung des ÖPNV mit touristischen<br />

Angeboten [A]<br />

Handlungsansätze – geplante Aktivitäten – erwartete Ergebnisse und Wirkungen<br />

Standortnachteile für eine zukunftsfähige wirtschaftliche Entwicklung entstehen durch z.T. unzureichende<br />

überregionale Anbindung der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> und innerregionale Mobilitätsangebote<br />

(s. Kap. 4). Aus regionaler Sicht sind insbesondere die Anbindung des südöstlichen und östlichen<br />

Teils der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> zu verbessern sowie Möglichkeiten für den Güterverkehr<br />

auszubauen. Ein Weg, die Erreichbarkeit der Region zu erhöhen, ist die Optimierung der Verkehrswege<br />

und -verbindungen, z.B. durch den Erhalt und die Modernisierung der Bahnstrecke<br />

<strong>Uelzen</strong>-Braunschweig. Das Projekt "<strong>Uelzen</strong>er Verkehrsforum Zukunftswege" dient in diesem Zusammenhang<br />

der modell- und beispielhaften Bürgerbeteiligung und Nutzerorientierung. Es ist<br />

beabsichtigt, ein offenes Forum zur Ideenfindung für die Optimierung der vorhandenen Verkehrswege<br />

und zur Reduzierung von Informations- und Vernetzungsdefiziten innerhalb der <strong>Heideregion</strong><br />

<strong>Uelzen</strong> einzurichten.<br />

Die Erreichbarkeit der zentralen Orte der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> muss für alle Bevölkerungsgruppen<br />

sichergestellt sein. Gerade vor dem Hintergrund abnehmender Grundversorgungsangebote in<br />

den kleineren Dörfern, aber auch für die Erreichbarkeit von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen, Bildungseinrichtungen<br />

oder die Teilnahme an Kulturveranstaltungen sowie Sport- und Freizeitangeboten<br />

spielt die Mobilität der Einwohner eine große Rolle. Bestimmte Bevölkerungsgruppen, wie<br />

Kinder und Jugendliche, Senioren oder Familien ohne Auto bzw. Zweitauto, sind hier besonders<br />

auf das Angebot im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) angewiesen. Das herkömmliche<br />

ÖPNV-Angebot ist aber besonders in einer Region wie die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> mit vielen kleinen<br />

Siedlungseinheiten finanziell häufig nicht mehr tragbar. Aufgrund der zu erwartenden rückläufigen<br />

Bevölkerungsentwicklung ist von einer weiteren Zuspitzung dieser Situation auszugehen. Alternative<br />

und an die Siedlungsstruktur angepasste Beförderungsmöglichkeiten sind daher weiter<br />

52


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

zu fördern, um eine Versorgung der Bevölkerung mit Mobilitätsangeboten sicherzustellen. Eine<br />

Verknüpfung des ÖPNV mit touristischen Angeboten kann zu einer besseren Auslastung und<br />

damit zu einer höheren Rentabilität von Nebenstrecken führen.<br />

Die Mobilität nicht motorisierter Bevölkerungsgruppen kann auch durch den Ausbau attraktiver<br />

Radwegeverbindungen weiter erhöht werden. Diese können nicht nur im Tourismus, sondern<br />

auch für den alltäglichen Verkehr zwischen den Ortsteilen genutzt werden. Hier sind besonders<br />

jene Ortschaften zu berücksichtigen, die aufgrund ihrer Größe nicht an das ÖPNV-Netz angeschlossen<br />

sind oder nur selten angefahren werden (s. Leitprojekt Überregionales Radwegenetz<br />

für Alltags- und Freizeitverkehr).<br />

Finanzierung der Maßnahmen und Projekte<br />

Die Maßnahmen und geplanten Projekte können nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich<br />

über folgende Förderprogramme bzw. Strukturfonds finanziell unterstützt werden:<br />

� ELER/PROFIL: Code 411 und 413 "Leader-Ansatz" / Schwerpunkt 1 "Verbesserung der<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft": Code 125-B und 125-C; Schwerpunkt 3<br />

"Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft": Code 313<br />

� EFRE: Schwerpunkt 3 "Verbesserung der Infrastruktur für nachhaltiges Wachstum"<br />

� ESF: Schwerpunkt 3 "Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie der sozialen Eingliederung<br />

von benachteiligten Personen"<br />

Leitprojekt<br />

Projekttitel Radwegenetz für Alltags- und Freizeitverkehr<br />

Projektträger<br />

Landkreis <strong>Uelzen</strong>, Stadt <strong>Uelzen</strong> und (Samt-)Gemeinden oder <strong>Heideregion</strong> e.V.<br />

Projektpartner GLL Lüneburg, angrenzende Kommunen, Eigentümer, ADFC, BUND, Naturschutzbund Deutschland<br />

(Kreisgruppe <strong>Uelzen</strong>), Diakonie, Caritas, Waldmärkerschaft, Sponsoren<br />

Beschreibung Das Radwegenetz in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> soll sowohl den Ansprüchen der Touristen als<br />

auch den der Einwohner gerecht werden. Neben touristischen Routen sind Fahrradwege zwischen<br />

Orten notwendig, die keinen Anschluss an den ÖPNV haben. Insbesondere die Mobilität<br />

für Kinder und Senioren würde sich dadurch erhöhen.<br />

Dazu sind u.a. folgende Projektbausteine zu verwirklichen:<br />

• Lückenschluss im Radwegenetz, auch zu Nachbarregionen<br />

• Fahrradbahnhöfe: fahrradfreundliche Gestaltung der Bahnhöfe (Fahrradständer "Bike & Ride"<br />

für Touristen und Pendler, Gepäcklagerung, Sanitärbereiche, Informationsmaterial wie<br />

Radkarten und Tourenvorschläge)<br />

• Ausschilderung des Radwanderwegenetz durch Armwegweiser (Anpassung an die Beschilderungsqualität<br />

in der Lüneburger Heide), Errichtung von einheitlichen Schutzhütten als<br />

Radlerrastmöglichkeiten sowie Kunst am Wegesrand (z.B. entlang der "Hundertwasser-<br />

Radtouren")<br />

• (Fern)-Radwege: Patenschaften zur Instandhaltung (z.B. Beschilderung)<br />

• Heidefahrrad: einheitliche Leihräder für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> (Einrichtung einer Fahrradstation<br />

mit Qualifizierungsmöglichkeiten für Arbeitslose)<br />

• Angebote und Routen für Rennradfahrer und Mountainbiker sowie Pauschalangebote für<br />

Mehrtagesfahrten<br />

Finanzierung Zur Finanzierung des Projektes bestehen u.a. Fördermöglichkeiten über ELER/PROFIL Code<br />

411 und 413 (Code 125-B, 125-C und 313) und ESF (Schwerpunkt 3) mit entsprechender Gegenfinanzierung.<br />

Zeitplan 2008-2013<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

1 Integrativer Ansatz 1 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 2 Überregionaler Charakter<br />

2 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

53


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

6.2.3 Thema 3: Land- und Forstwirtschaft<br />

Entwicklungsziel Land- und Forstwirtschaft<br />

Ernährung – Energie – Erlebnis:<br />

Nachhaltig wirtschaften, Land- und Forstwirtschaft weiterentwickeln<br />

Handlungsfeld: Agrar- und Flurstruktur<br />

Ziel 3.1: Wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft<br />

Maßnahmen<br />

A Ausbau der Veredelungswirtschaft B Verbesserung der Zusammenarbeit landwirtschaftlicher<br />

Betriebe untereinander und mit anderen<br />

Partnern im ländlichen Raum<br />

C Förderung von landschaftsschonenden Bewirtschaftungsweisen<br />

und des ökologischen Landbaus<br />

sowie nachhaltiger Waldumbau<br />

E Sicherung von Beregnungswasser und Erschließung<br />

neuer Wasserherkünfte<br />

Projekte<br />

Leitprojekt<br />

D Erarbeitung von Strategien zur ländlichen Entwicklung,<br />

Verbesserung der flurstrukturellen Verhältnisse,<br />

u.a. im Rahmen der Flurbereinigung und des<br />

Baus der geplanten A39, sowie Ausbau und multifunktionale<br />

Nutzung von Wirtschaftswegen unter<br />

Berücksichtigung landschaftsökologischer Belange<br />

• Entwicklung von zukunftsfähigen Agrarlandschaften am Beispiel "Obere Wipperau" [D/E, auch Ziele<br />

1.4 A/B/C/D und 2.1 B] siehe Projektskizze unten<br />

Projektpool<br />

• Optimierung des ländlichen Wegenetzes: Verbreiterung, Verstärkung und ggf. Rückbau, um die Anforderung<br />

der landwirtschaftlichen Maschinen bezüglich Breite und Unterbau gerecht zu werden [D]<br />

• Kooperationen landwirtschaftlicher Betriebe: Personalbörse für kurzfristige Arbeitseinsätze, gemeinschaftliche<br />

Verarbeitungs- und Lagereinrichtungen, z.B. Kühllager [B]<br />

• Social Farming: Beschäftigung Benachteiligter in der Landwirtschaft [C]<br />

Kooperationsprojekt<br />

• Wasserwirtschaftliche Infrastruktur [C/E, auch Ziel 1.4 A] siehe Projektskizze unten<br />

Ziel 3.2: Produkte aus der Region für die Region<br />

Maßnahmen<br />

A Stärkung der Nahrungsmittelverarbeitung und der<br />

Herstellung von Produkten<br />

54<br />

B Vermarktung regionaler Produkte unter Nutzung einer<br />

Regionalmarke und Erweiterung der touristischen<br />

Angebote zum Vertrieb von landwirtschaftlichen<br />

Produkten, v.a. für Betriebe mit günstiger Lage<br />

und in der Stadt <strong>Uelzen</strong>


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Projekte (Fortsetzung Ziel 3.2)<br />

Projektpool<br />

• Institut des Geschmacks: über den Geschmack der Produkte auf das Anbaugebiet schließen [B, auch Ziele<br />

3.4 A/B und 4.5 A]<br />

• Vermarktung regionaler Produkte: zentrales Vermarktungszentrum, Infoflyer "Lebensmittel aus der Region",<br />

Kunsthandwerkermärkte kombiniert mit Bauernmärkten, Organisation von Tagesreisen zu Besonderheiten bei<br />

Betrieben: Kartoffeln, Butterkuchen etc. [A/B, auch Ziel 4.1 B]<br />

• Schaffung neuer regionaler Produkte, z.B. Bierbrauen/Biergarten, Heide-Eis der Molkerei <strong>Uelzen</strong> wiederbeleben,<br />

Brot aus regional angebauten Getreide und Anbau alter Kartoffelsorten (z.B. Barum)<br />

Handlungsansätze – geplante Aktivitäten – erwartete Ergebnisse und Wirkungen<br />

Die Land- und Forstwirtschaft hat in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> im niedersachsen- und bundesweiten<br />

Vergleich eine überdurchschnittliche Bedeutung. Um den Strukturwandel in der Land- und<br />

Forstwirtschaft zu begleiten, ist es notwendig, für die Betriebe die Infrastruktur und die Produktionsbedingungen<br />

zu verbessern sowie neue Einkommensmöglichkeiten zu erschließen.<br />

Um effektiv und damit wettbewerbsfähig produzieren zu können, ist eine weitere Verbesserung<br />

der Arbeitsabläufe sowie eine Optimierung der Produktions- und Arbeitsmöglichkeiten in der<br />

Land- und Forstwirtschaft notwendig, z.B. im Bereich Wirtschaftwege. Gleichzeitig ist darauf zu<br />

achten, dass die Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes nachhaltig erhalten bleibt. Dieses Ziel<br />

verfolgt das Leitprojekt "Entwicklung von zukunftsfähigen Agrarlandschaften". Am Beispiel des<br />

Bereiches Obere Wipperau sollen die zurzeit erkennbaren Entwicklungen in der Landwirtschaft<br />

und die notwendigen ökologischen Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen der Agrarlandschaft<br />

miteinander verknüpft und beispielhaft für den Agrarkreis <strong>Uelzen</strong> entwickelt werden. Ein<br />

weiterer Handlungsansatz ist der Waldumbau in Laubwäldern und die Umgestaltung von Nadelwäldern<br />

zu Mischwäldern.<br />

Eine wesentlich Produktionsvoraussetzung für die Landwirtschaft in der Ostheide ist zudem die<br />

Feldberegnung. Die gemeinsame Erprobung innovativer Methoden durch die betroffenen Regionen<br />

(v.a. Landkreis <strong>Uelzen</strong> und Gifhorn) kann den Landwirten vorbildhaft Möglichkeiten und Wege<br />

aufzeigen, Grundwasserentnahmen für die Feldberegnung zu substituieren (s. Kooperationsprojekt<br />

"Wasserwirtschaftliche Infrastruktur"). Erwägungen, die für die Landwirtschaft unverzichtbare<br />

Feldberegnung angesichts des Klimawandels zu beschränken, wären überflüssig.<br />

Um regionale Wertschöpfungsketten zu entwickeln, soll vermehrt die Verarbeitung der Produkte<br />

inklusive Direktvermarktung in der Region stattfinden. Derzeit lässt sich ein verändertes Käuferverhalten<br />

erkennen, dass eine erhöhte Nachfrage nach ökologisch und regional erzeugten Produkten<br />

mit sich bringt. Der Ausbau der Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte in Verbindung<br />

mit touristischen Angeboten bringt Vorteile für beide Seiten und fördert zudem die regionale Identität<br />

und den Bekanntheitsgrad der Region. Innovative Ideen für neue landwirtschaftlich-touristische<br />

Angebote sind gefragt, um bestehende Potenziale zielgruppenorientiert aufzubereiten und<br />

anzubieten.<br />

Finanzierung der Maßnahmen und Projekte<br />

Die Maßnahmen und geplanten Projekte können nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich<br />

über folgende Förderprogramme bzw. Strukturfonds finanziell unterstützt werden:<br />

� ELER/PROFIL: Code 411, 412 und 413 "Leader-Ansatz"; 421 "Kooperationsprojekte" /<br />

Schwerpunkt 1 "Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft": Code<br />

125-A, 125-B und 125-C; Schwerpunkt 2 "Verbesserung der Umwelt und der Landschaft":<br />

Code 214-A, 214-B und 227; Schwerpunkt 3 "Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung<br />

der ländlichen Wirtschaft": Code 311<br />

� ESF: Schwerpunkt 3 "Verbesserung des Zugangs zu Beschäftigung sowie der sozialen Eingliederung<br />

von benachteiligten Personen"<br />

55


Leitprojekt<br />

HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Projekttitel Entwicklung von zukunftsfähigen Agrarlandschaften am Beispiel "Obere Wipperau"<br />

Projektträger<br />

Teilnehmergemeinschaft<br />

Projektpartner GLL Lüneburg, Landwirte, (Samt-)Gemeinden, Landwirtschaftskammer, Landschaftsverband,<br />

Flächeneigentümer, Naturschutzverbände, Naturschutzbehörde, Niedersächsischer Landesbetrieb<br />

für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Lüneburg, ggf. Tourismus<br />

Beschreibung Im naturräumlich abgegrenzten Raum der Oberen Wipperau sollen die aktuellen Entwicklungen<br />

in der Landwirtschaft dieses Raumes und die notwendigen ökologischen Erhaltungs- und<br />

Entwicklungsmaßnahmen der Agrarlandschaft miteinander verknüpft und beispielhaft für den<br />

Agrarkreis <strong>Uelzen</strong> entwickelt werden. Geplante Arbeitsschritte sind:<br />

• Bestandsaufnahme und Bewertung der Agrarräume<br />

• Konzepterstellung in enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit allen Partnern<br />

• Maßnahmen/Flächenmanagement, u.a. Sicherung der Beregnung, Ressourcenschonung<br />

(Wasser, Energie, Kompensationsflächen, Stoffstrommanagement), Biotopvernetzung<br />

Ziele:<br />

• Ökologische und ökonomische Agrarlandschaften<br />

• Schaffung von Wertschöpfungsketten und Arbeitsplätzen<br />

• Visionen für nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung<br />

Finanzierung Zur Finanzierung des Projektes bestehen u.a. Fördermöglichkeiten über ELER/PROFIL Code<br />

411 und 412 (Code 125-A, 125-B, 125-C, 214-A und 214-B) mit entsprechender Gegenfinanzierung<br />

(z.B. auch Stiftungen).<br />

Zeitplan 2008-2013<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Kooperationsprojekt<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 1 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 0 Überregionaler Charakter<br />

1 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

Projekttitel Wasserwirtschaftliche Infrastruktur: Erprobung von Substitutionsmethoden für<br />

Beregnungswasser<br />

Projektträger Landwirtschaftskammer (Federführung)<br />

Kreisverbände der Wasser- und Bodenverbände bzw. Beregungsverbände in den Regionen<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>, ILEK Landkreis Gifhorn und Lutter-Lachte-Lüß<br />

Projektpartner Klärwerke<br />

Beschreibung<br />

und<br />

Gründe für die<br />

Zusammenarbeit<br />

56<br />

Um den Gebietswasserhaushalt zu sichern und die Belastung der FFH-geschützten Heidebäche<br />

durch die Einleitung von Abwasser zu verringern, sind folgende Projektansätze geplant:<br />

• Erweiterung der Beregnung aus dem Elbe-Seitenkanal:<br />

Durch die Herstellung weiterer Pumpwerke und Rohrleitungen soll die Beregung aus dem<br />

Elbe-Seitenkanal über die bisherigen Flächen hinaus erfolgen, so dass das Grundwasser,<br />

dass bisher verwendet wird, durch Kanalwasser substituiert wird. Dazu wird es erforderlich,<br />

Wasser aus der Elbe über zusätzliche Pumpwerke über den Kanal zu den Entnahmestelle<br />

zu fördern. Dabei kann es aus energetischen Gründen auch sinnvoll sein, Wasserspeicher<br />

in den jeweiligen Beregnungsgebieten zu bauen.<br />

• Membranfilterung von Abwasser:<br />

Mit Hilfe des Einsatzes innovativer Membranfiltertechnologie soll das Abwasser aus Kläranlagen<br />

zur Feldberegnung verwendet werden. Bei der Filterung wird Badewasserqualität erreicht.<br />

Ggf. kann auf diese Weise sogar die Entnahme von Wasser aus dem Elbe-Seitenkanal<br />

reduziert bzw. zusätzliches Wasser zur Verfügung gestellt werden.<br />

• Klarwasserverregnung:<br />

Grundwasserentnahmen zur Feldberegnung sollen durch gereinigtes Abwasser und Produktionswasser<br />

der Zuckerfabrik <strong>Uelzen</strong>, das derzeit in die Ilmenau und Nebenbäche eingeleitet<br />

wird, ersetzt werden. Ein erfolgreiches Pilotprojekt existiert.<br />

Die Entlastung des angespannten Grundwasserhaushalts führt zur Verbesserung der Quellschüttungen<br />

im Gebiet und zur Stabilisierung der Grundwasserstände im Drawehn und <strong>Uelzen</strong>er<br />

Becken.


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Projekttitel<br />

Entwicklungsstand<br />

der Zusammenarbeit<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Wasserwirtschaftliche Infrastruktur: Erprobung von Substitutionsmethoden für<br />

Beregnungswasser (Fortsetzung Projektsizze)<br />

Ideen-/Konzeptphase. Das Projekt kann an die erfolgreiche Zusammenarbeit im Rahmen des<br />

INTERREG-Projekts "No Regret" anknüpfen.<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

0 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

1 Vernetzung/Kooperation 2 Überregionaler Charakter<br />

1 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

Handlungsfeld: Neue Betriebszweige<br />

Ziel 3.3: Land- und Forstwirte als Produzent für regenerative Energien und<br />

nachwachsende Rohstoffe<br />

Maßnahmen<br />

A Förderung der Bioenergienutzung und Ausschöpfung<br />

des Potenzials bestehender Anlagen<br />

C Anbau von nachwachsenden Rohstoffen unter Berücksichtigung<br />

der Wechselwirkungen mit Naturschutz<br />

und Tourismus<br />

Projekte<br />

Leitprojekt<br />

B Förderung der energetischen Nutzung von Holz,<br />

u.a. Verwendung von Schwachholz<br />

D Qualifizierung für Bioenergienutzung<br />

• Biogasvermarktung: Wärmenutzung aus Biogasanlagen [A, auch Ziele 1.1 D und 2.1 A/B/D]<br />

siehe Projektskizze unten<br />

Projektpool<br />

• Schulung für Biogasanlagenbetreiber [D, auch Ziel 2.2 B]<br />

• Regionale Biogasnetze [A]<br />

• <strong>Regionales</strong> Netzwerk zum Heizen mit Holz: Rohstoffangebot der Region für privaten Heizbedarf bekannt<br />

machen und vermarkten [B]<br />

• Anbau von nachwachsenden Rohstoffen: Gesamtheitliche Nutzung von Brachen [C]<br />

Kooperationsprojekt<br />

• Energie-Kompetenz-Region [A/B, auch Ziel 2.1 A/B/H und 3.1 B] siehe Projektskizze unten<br />

Ziel 3.4: Erlebbare Land- und Forstwirtschaft<br />

Maßnahmen<br />

A Erlebbare Gestaltung der Land- und Forstwirtschaft<br />

für Gäste und Einheimische<br />

Projekte<br />

Leitprojekt<br />

B Verknüpfung von Land- und Forstwirtschaft, Tourismus<br />

sowie Naturschutz als Win-win-Gemeinschaften<br />

• <strong>Regionales</strong> Bildungszentrum <strong>Uelzen</strong> [A/B, auch Ziele 1.2 A/D, 4.1 B und 4.5 C] siehe Projektskizze unten<br />

57


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Projektpool (Fortsetzung Ziel 3.4)<br />

• In der Land- und Forstwirtschaft: Einbindung von Jugendlichen, Managern und Senioren in die Arbeit<br />

[A/B, auch Ziele 2.2 B/C, 3.1 B, 4.1 B und 4.5 C]<br />

• Mit der Land- und Forstwirtschaft: miterleben – mitgestalten – mitarbeiten (Zielgruppe: Touristen)<br />

[A/B, auch Ziele 3.1 B, 4.1 B und 4.5 C]<br />

• Lern- und Infozentrum Landwirtschaft (LIZ): Forschung – Bildung – Begegnung [A, auch Ziel 1.2 A/D]<br />

• Außerschulisches Klassenzimmer auf dem Bauernhof: Erweiterung und Ausbau [A]<br />

• Wald- und Umweltzentrum Räber (WUZ): Ausbau zu einem außerschulischen Lernort [A/B]<br />

• Wald-Wasser-Erlebnispfad im Stadtwald <strong>Uelzen</strong> [A, auch Ziele 1.4 D und 4.5 C]<br />

Kooperationsprojekt<br />

• Transparenz schaffen – vom Bauernhof zur Ladentheke [C]<br />

� Kooperationspartner: LAG Lachte-Lutter-Lüß, LAG Elbtalaue, LAG HeideRegion <strong>Uelzen</strong>,<br />

LAG Isenhagener Land, LAG Winsener Elbmarsch<br />

Handlungsansätze – geplante Aktivitäten – erwartete Ergebnisse und Wirkungen<br />

Die zunehmende Bedeutung regenerativer Energieträger und nachwachsender Rohstoffe ist<br />

auch für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> eine Chance, neue Wege in der für die Region wichtigen Landwirtschaft<br />

einzuschlagen und den Anbau und die Verwertung von Energiepflanzen zu erweitern.<br />

Für innovative erneuerbare Energiequellen bietet der hohe Anteil an land- und forstwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen optimale Voraussetzungen. Zudem existieren in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> bereits<br />

mehrere große Biogasanlagen, deren Abwärme es zu nutzen gilt (s. Leitprojekt Abwärmenutzung<br />

aus Biogasanlagen).<br />

Der hohe Waldanteil in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> ist eine ideale Voraussetzung, um innovative<br />

Holznutzungen und -produkte zu entwickeln und neue, zukunftssichere Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

zu schaffen. So ist beabsichtigt, ein regionales Netzwerk zum Heizen mit Holz aufzubauen,<br />

um das Rohstoffangebot der Region für privaten Heizbedarf bekannt zu machen und zu vermarkten.<br />

Vernetzungen zum Handlungsfeld Industrie, Gewerbe, Handwerk, Handel (s. Kap. 6.2.2) ergeben<br />

sich durch die Einbindung von Heizanlagenanbietern und Installateuren.<br />

Zusätzlich sollten die Landwirte in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> vermehrt ihr Einkommen im Bereich<br />

Bildung, Freizeit und Tourismus ergänzen und damit den Fortbestand ihres Betriebes zu sichern.<br />

Zwischen Tourismus und Land- und Forstwirtschaft bestehen in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> enge<br />

wechselseitige Beziehungen: Der Tourismus ist in hohem Maße vom attraktiven und abwechselungsreichen<br />

Landschaftsbild, das von der überwiegend forst- und landwirtschaftlichen Nutzung<br />

der Region geprägt ist, abhängig. Landwirte sind für die Pflege der Kulturlandschaft verantwortlich<br />

und können gleichzeitig von touristischen Angeboten profitieren. Neben der Gästebeherbergung<br />

im Sinne von "Urlaub auf dem Bauernhof" möchte die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> vor allem Erlebnisangebote<br />

in Zusammenarbeit mit land- und forstwirtschaftlichen Betrieben realisieren. Als Leitprojekt<br />

hat die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> das "Regionale Bildungszentrum <strong>Uelzen</strong>" ausgewählt, das<br />

stellvertretend für die Vielzahl an Projektvorschlägen in diesem Bereich steht. Wichtig ist es, die<br />

Interessen zwischen land- und forstwirtschaftlicher Nutzung und Tourismus frühzeitig aufeinander<br />

abzustimmen. Daher wird bei allen Projekten bereits bei der Projektanbahnung die Information<br />

und Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren gewährleistet. Das angestrebte Kooperationsprojekt<br />

"Transparenz schaffen" bietet für hierfür einen guten Rahmen.<br />

Finanzierung der Maßnahmen und Projekte<br />

Die Maßnahmen und geplanten Projekte können nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich<br />

über folgende Förderprogramme bzw. Strukturfonds finanziell unterstützt werden:<br />

� ELER/PROFIL: Code 411 und 413 "Leader-Ansatz"; 421 "Kooperationsprojekte" / Schwerpunkt<br />

1 "Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft": Code 111<br />

und 123; Schwerpunkt 3 "Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen<br />

Wirtschaft": Code 311, 322, 323-D und 331<br />

� EFRE: Schwerpunkt 4 "Umwelt und Nachhaltige Stadtentwicklung"<br />

58


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Leitprojekte<br />

Projekttitel Biogasvermarktung: Wärmenutzung aus Biogasanlagen<br />

Projektträger<br />

Biogasanlagenbetreiber, ggf. auch Betreibergruppe, Energieversorger oder Kommunen<br />

Projektpartner Maschinenringe, Raiffeisen/Landhandel, Gewerbe/Industriebetriebe, Landwirtschaftskammer,<br />

Landvolk, Fachverband Biogas e.V., Krankenhäuser, Seniorenstifte, Bundeswehr und -polizei<br />

Beschreibung Im Rahmen des Projektes soll gegenüber der bisherigen Verstromung auch die Prozesswärme<br />

von Biogasanlagen verwertet werden, um die Rentabilität der Anlagen zu erhöhen. Die<br />

Abwärme kann an Kommunen, aber auch an Industrie/Gewerbe und private Verbraucher geleitet<br />

werden. Die Prozesswärme kann z.B. zum Beheizen von kommunalen Einrichtungen wie<br />

Rathäusern, Schulen sowie Hallen- und Freibädern dienen.<br />

Weitere Einsatzgebiete sind: Trocknung von Holzhackschnitzel , Schnitt- und Scheitholz und<br />

Pellets sowie eine solare Klärschlammtrocknung mit Prozesswärmeunterstützung<br />

Um die Investitionskosten zum Bau der Wärmenetze zu minimieren, ist es erforderlich, dass<br />

die Biogasanlagen in Verbrauchernähe angesiedelt sind und zukünftig in unmittelbarer Nähe<br />

von Industriegebieten platziert werden (Genehmigungsänderung).<br />

Eine Verknüpfung mit den Projekten "Regionale Biogasnetze" und "<strong>Regionales</strong> Netzwerk zum<br />

Heizen mit Holz" ist notwendig und auch herstellbar.<br />

Finanzierung Zur Finanzierung des Projektes bestehen u.a. Fördermöglichkeiten über ELER/PROFIL Code<br />

413 (Code 321) und ggf. EFRE (Schwerpunkt 4) mit entsprechender Gegenfinanzierung. Zusätzlich<br />

ggf. private Mittel<br />

Zeitplan 2008-2013<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 0 Überregionaler Charakter<br />

1 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

Projekttitel <strong>Regionales</strong> Bildungszentrum <strong>Uelzen</strong><br />

Projektträger<br />

<strong>Regionales</strong> Bildungszentrum <strong>Uelzen</strong> e.V. (soll gegründet werden)<br />

Projektpartner Landvolk, Landfrauen, Schulen, Landwirte<br />

Beschreibung Landfrauen sollen Kindern und Jugendlichen die Arbeit von Landwirten im Rahmen von auf<br />

schulische Lehrpläne abgestimmten Betriebsbesuchen erläutern. Um ein kreisweites Angebot<br />

nachhaltig zu schaffen, ist es notwendig, im Vorfeld den Lernerfolg klar zu definieren, die angebotenen<br />

Themen auf den Lehrplan der entsprechenden Klassen auszurichten, um das Interesse<br />

der Lehrer zu wecken sowie alle beteiligten Akteure angemessen finanziell zu vergüten.<br />

Projektbausteine, u.a.:<br />

• Betriebe werden von pädagogisch und landwirtschaftsfachlich ausgebildeten Landfrauen<br />

vorgestellt, um den Betriebsleiter zu entlasten; Betriebsleiter ist nur indirekt eingebunden.<br />

• Anhand von Aufgabenzetteln sollen die Kinder an vorbereiteten und aufgebauten Stationen<br />

ihren Lehrstoff in Arbeitsgruppen erarbeiten.<br />

• Mit schulnahen landwirtschaftlichen Betrieben wird vertraglich der Lehrstoff und die kooperative<br />

Zusammenarbeit festgelegt.<br />

Zur Umsetzung des Projekts ist geplant, einen kreisweiten Förderverein zu gründen.<br />

Finanzierung Zur Finanzierung des Projektes bestehen u.a. Fördermöglichkeiten über ELER/PROFIL Code<br />

413 (Maßnahme 311 und 331) mit entsprechender Gegenfinanzierung (z.B. auch Stiftungen).<br />

Zusätzlich ggf. Spenden und Sponsoring<br />

Zeitplan 2008-2010<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 0 Überregionaler Charakter<br />

1 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

59


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Kooperationsprojekt<br />

Projekttitel Energie-Kompetenz-Region<br />

Projektträger LAG Elbtalaue (Federführung)<br />

LAG Aller-Leine-Tal, LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>, LAG Hohe Heide, LAG Isenhagener Land,<br />

LAG Naturparkregion Lüneburger Heide, LAG Lutter-Lachte-Lüß, LAG Winsener Elbmarsch<br />

Projektpartner Energieagenturen, Kompetenzzentren für Energie<br />

Beschreibung<br />

und<br />

Gründe für die<br />

Zusammenarbeit <br />

Entwicklungsstand<br />

der Zusammenarbeit<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

60<br />

Der ehemalige Regierungsbezirk Lüneburg hat sich in den vergangenen Jahren eine bundesweit<br />

anerkannte Kompetenz in Sachen regenerative Energien aneignen können. Insbesondere<br />

im Zuge der Regionalentwicklungen (LEADER+ und Region aktiv) konnten erhebliche Bioenergiepotenziale<br />

mobilisiert werden, so dass die Regionen technische Innovationen aufzuweisen<br />

hat (Biomethanherstellung, Kofermentation, Trockenfermentation, Einsatz in Bio-<br />

Landwirtschaft, Energiepflanzenanbau). Auch im Bereich Biomassemobilisierung und der energetischen<br />

sowie stofflichen (Treibstoff-)Nutzung von Holz ist der nordostniedersächsische<br />

Raum an vielen Stellen beispielgebend. Die Kompetenz manifestiert sich derzeit in verinselten<br />

Kompetenz-"Hochburgen".<br />

Leader-Kooperationsvorhaben bieten eine geeignete Basis, um diese Kompetenzinseln miteinander<br />

systematisch zu vernetzen und eine überregionale Wahrnehmung – ähnlich wie in<br />

Österreich (Oststeiermark mit Güssing u.a.) – als Wettbewerbsvorteil zu erreichen.<br />

Projektbausteine:<br />

• Koordination der verschiedenen Entwicklungsaktivitäten und Wissensmanagement über eine<br />

regionsübergreifende Drehscheibe: z.B. übergreifende Experten-Foren, Branchennetze,<br />

Kongresse und Messen zum Bioenergiethema sowie übergreifende Wertschöpfungsketten<br />

zur Herstellung neuer Produkte (Zusammenführung innovativer Unternehmen), Überwindung<br />

lokaler Verarbeitungsdefizite (Leistungspool), Erschließung neuer Märkte (kritische<br />

Massen)<br />

• Nutzung der Bioenergiekompetenz im Standortwettbewerb als profilgebendes Element: z.B.<br />

gemeinsame Corporate Identity zu jeweiligen Kompetenzschwerpunkten der einzelnen beteiligten<br />

Regionen oder Branchen<br />

Ideenphase. Auf Ebene einzelner Projekte gibt es Kooperationsbeziehungen (z.B. Reisigbündlerprojekt<br />

zwischen Aller-Leine-Tal und Hohe Heide, Gründung lokaler Energieagentur<br />

zwischen Elbtalaue und Landkreis <strong>Uelzen</strong>).<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 2 Überregionaler Charakter<br />

1 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

6.2.4 Thema 4: Tourismus und Kultur<br />

Entwicklungsziel Tourismus und Kultur<br />

Wohlfühloase zwischen Heiden und Auen:<br />

Tourismus stärken, Angebot verbessern<br />

Handlungsfeld: Marketing und Servicequalität<br />

Ziel 4.1: Tourismus-Region <strong>Uelzen</strong> mit Profil<br />

Maßnahmen<br />

A Zielgerichtetes Tourismusmarketing für touristische<br />

Leuchttürme und Stärken der Region, um den nationalen<br />

Quellmarkt weiter zu erschließen<br />

C Verstärkung der Zusammenarbeit mit benachbarten<br />

Tourismusregionen sowie Kooperation mit Naturund<br />

Regionalparks<br />

Projekte<br />

Leitprojekt<br />

• Kulturbeutel [A/B, auch Ziel 1.2 A] siehe Projektskizze unten<br />

Projektpool<br />

B Entwicklung von Pauschalangeboten, gemeinsame<br />

Vermarktung und Vernetzung der touristischen Einrichtungen<br />

und Angebote untereinander sowie mit<br />

Beherbergungsbetrieben und Gastronomie<br />

• Geo-Caching: Mit GPS (Global Positioning System) gestützte Schatzsuche und Schnitzeljagd<br />

[A, auch Ziel 4.5 A/C]<br />

• RegionsRegenschirm kreieren und verkaufen [A]<br />

Kooperationsprojekt<br />

• Kulturbahnhöfe – Stadt und Land in einem Zug [A/B/C, auch Ziel 4.4 A/B und 4.5 A/B]<br />

siehe Projektskizze unten<br />

• Marketing und Produktentwicklung mit anderen Hunderwasser-Architekturprojekten/-regionen, z.B.<br />

Merchandising, Pauschalen, Marketing, gemeinsame Veranstaltungen und Projekte [A/B/C, auch Ziel 4.5 A/B]<br />

Ziel 4.2: Serviceorientiertes und zeitgemäßes Tourismusangebot<br />

Maßnahmen<br />

A Verbesserung von Qualität und Service der Beherbergungsbetriebe<br />

und Gastronomie unter Nutzung<br />

von bestehenden Initiativen, Qualitätssiegeln und<br />

Klassifizierungen, v.a. private Vermieter<br />

C Touristische Informationsmöglichkeiten ausbauen<br />

Projekte<br />

Projektpool<br />

• Wohnmobilstellplätze, u.a. in <strong>Uelzen</strong> und Bad Bevensen [A]<br />

• GPS-gestützte Touristeninformation: Ausbau [C]<br />

B Erweiterung des Spektrums an Unterkunftsarten,<br />

v.a. im Premiumsegment, und Anpassung bestehender<br />

Unterkünfte an die Anforderungen der Gäste<br />

61


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Handlungsansätze – geplante Aktivitäten – erwartete Ergebnisse und Wirkungen<br />

Im Bereich Tourismusmarketing schreibt die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> Kooperationen mit benachbarten<br />

Regionen groß. Die Ergebnisse des Masterplans Lüneburger Heide haben gezeigt, dass eine<br />

erfolgreiche Vermarktung als Tourismusdestination und damit eine Sicherung der Tourismuswirtschaft<br />

nur landkreisgrenzenübergreifend erfolgen kann. Zudem ist es vor dem Hintergrund des<br />

zunehmenden Wettbewerbs der Destinationen und steigender Ansprüche der Gäste wichtig, Service,<br />

Unterkünfte und Gastronomie zu optimieren. Da aktuell Überlegungen zu Inhalten und Organisation<br />

für das übergreifende Marketing noch nicht abgeschlossen sind, beschränkt sich das<br />

Handlungsfeld "Marketing und Servicequalität" der vorliegenden, im Rahmen des Bottum-up-<br />

Prozesses erarbeiteten Entwicklungsstrategie überwiegend auf Maßnahmen und weist weniger<br />

konkrete Projekte auf (s. Ziel 4.1 und 4.2). Jedoch streben alle Lokalen Aktionsgruppen der Lüneburger<br />

Heide eine enge Zusammenarbeit mit der noch zu gründenden Lüneburger Heide<br />

GmbH an, um gegenläufige Entwicklungen zwischen den einzelnen Regionen zu vermeiden. Die<br />

Leader-Strukturen bieten eine breite Plattform, um die Zielsetzungen und Informationen der Lüneburger<br />

Heide GmbH in die Regionen zu transportieren. Durch Leader-(Kooperations-)Projekte<br />

können die übergeordneten Ziele konkret durch Investitionen unterstützt werden. Eine Kooperationsvereinbarung<br />

haben die Regionen bereits unterzeichnet (s. Anhang 3).<br />

Eine besondere Chance liegt darin, die Vielzahl von touristischen und gastronomischen Angeboten,<br />

kulturellen Veranstaltungen, Museen und andere Einrichtungen (s. Kap. 4.4.2) weiter aufeinander<br />

abzustimmen, zu vernetzen und gemeinsam zu vermarkten, beispielsweise durch das ausgewählte<br />

Leitprojekt "Kulturbeutel" (s. Ziel 4.1).<br />

Der Entdeckerbus, der seit diesem Sommer im Einsatz ist, zeigt vorbildlich, wie eine Vernetzung<br />

der touristischen Leuchttürme möglich ist. Es ist beabsichtigt, die Leuchttürme noch weiter mit<br />

dem öffentlichen Personenverkehr, dem motorisierten Individualverkehr und dem Fahrradverkehr<br />

zu verbinden, z.B. durch Auto- und Radrouten zu den Themen Wasser, Natur, Gesundheit, Kirchen/Religion,<br />

Zucker und Museen (s. auch Ziel 4.5, Leitprojekt "Natur erleben – Wege in die<br />

Region"). Für alle geplanten und zukünftigen Projekte zur Vernetzung der Leuchttürme gilt, dass<br />

die Umsetzung mit modernen Mitteln zu erfolgen hat, also z.B. multimediale Aufbereitung der<br />

Routen in Bild und Ton, GPS-gestützt Besucherführung oder Information über das Internet.<br />

Auch das ausgewählte Kooperationsprojekt "Kulturbahnhöfe" nimmt sich der Aufgabe an, die<br />

Leuchttürme mit einander zu verknüpfen, allerdings regionsgrenzenübergreifend (s. Ziel 4.1, Kooperationsprojekt).<br />

Das Kooperationsprojekt "Kulturbahnhöfe" kann darüber hinaus Synergien mit<br />

dem Radtourismus erzielen. So sollen die Bahnhöfe fahrradfreundlich gestaltet und als Ausgangspunkt<br />

für Themenrouten genutzt werden. Kulturinteressierten von außerhalb bietet sich die<br />

Möglichkeit, ihre Fahrräder mit der Bahn zu transportieren und von den jeweiligen Bahnhöfen aus<br />

die Themenrouten zu erleben oder einzelne Attraktionen anzusteuern. Diejenigen, die nicht mit<br />

ihrem eigenen Fahrrad reisen, können Leihfahrräder in den Fahrradbahnhöfen zur Verfügung gestellt<br />

werden (s. Ziel 2.4, Leitprojekt "Überregionales Radwegenetz für Alltags- und Freizeitverkehr").<br />

Möglich ist in diesem Zusammenhang ein Modell, in dem die Leihfahrräder an jedem beliebigen<br />

Kulturbahnhof entlang der Route abgegeben werden können, was die Vernetzung untereinander<br />

fördert und den Komfort für die Reisenden steigert.<br />

Finanzierung der Maßnahmen und Projekte<br />

Die Maßnahmen und geplanten Projekte können nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich<br />

über folgende Förderprogramme bzw. Strukturfonds finanziell unterstützt werden:<br />

� ELER/PROFIL: Code 413 "Leader-Ansatz"; 421 "Kooperationsprojekte" / Schwerpunkt 3 "Lebensqualität<br />

im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft": Code 313<br />

und 323-D<br />

� EFRE: Schwerpunkt 3 "Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum"<br />

62


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Leitprojekt<br />

Projekttitel Kulturbeutel<br />

Projektträger<br />

Kommunen<br />

Projektpartner Kulturelle und touristische Einrichtungen, ggf. auch Unternehmen<br />

Beschreibung Der Kulturbeutel im Taschen(mini)format enthält Eintrittskarten und Einkaufsvorteile verschiedener<br />

Institutionen und (Öko-)Firmen in Form von Gutscheinen, die einen gesetzten Qualitätsstandards<br />

erfüllen. Der Käufer erhält durch den Kauf der Gutscheine Vorteile, z.B. löst er<br />

einen zwei Euro Gutschein für einen Eintritt der vier Euro kosten würde. Eventuell kann im<br />

Kulturbeutel ein exklusives Bonusangebot enthalten sein, das nur über den Kulturbeutel erhältlich<br />

ist.<br />

Finanzierung Private bzw. kommunale Mittel<br />

Zeitplan<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

2008-2009<br />

Kooperationsprojekt<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

1 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 1 Überregionaler Charakter<br />

0 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

Projekttitel Kulturbahnhöfe – Stadt und Land in einem Zug<br />

Projektträger LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> (Federführung)<br />

LAG Elbmarsch, LAG Lachte-Lutter-Lüß, LAG Naturparkregion Lüneburger Heide, LAG Regionalpark<br />

Rosengarten-Harburger Berge-Estetal<br />

Projektpartner Kommunen, Metronom Eisenbahngesellschaft mbH (Sitz in <strong>Uelzen</strong>), Kulturvereine, Künstler,<br />

Veranstalter/Agenturen, Museen, Metropolregion Hamburg<br />

Beschreibung<br />

und<br />

Gründe für die<br />

Zusammenarbeit <br />

Entwicklungsstand<br />

der Zusammenarbeit<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Das Projekt verfolgt das Ziel einer inhaltlichen und räumlichen Vernetzung kultureller Sehenswürdigkeiten<br />

entlang der Metronomstrecke Hamburg-<strong>Uelzen</strong>-Hannover. Im Fokus steht<br />

eine kulturelle Inwertsetzung der Bahnhöfe mit Integration von Kulturangeboten.<br />

Mögliche Projektbausteine:<br />

• Entwicklung der Bahnhöfe und deren Umfeld durch Sanierung der Bausubstanz, Gestaltung<br />

des Außenraumes sowie Schaffung von kulturellen Angeboten und Gastronomie<br />

• Ausgehend vom bestehenden "Hundertwasserbahnhof" Entwicklung von weiteren "Themenbahnhöfen",<br />

die Kultur und Geschichte des Ortes bzw. der Stadt widerspiegeln oder<br />

sich mit bekannten Persönlichkeiten aus der Region beschäftigen. Das Thema kann sich in<br />

der Gestaltung des Gebäudes, Umfeldes oder (kulturellen) Angebotes (z.B. Veranstaltungen,<br />

Ausstellungen, Einrichtungen etc.) widerspiegeln.<br />

• Vernetzung über Kulturveranstaltungen, die nacheinander von den Besuchern per Metronom<br />

bereist werden können. Denkbar sind in diesem Zusammenhang auch Veranstaltungen<br />

mit dem Themen Bahn, Reise und Kulturlandschaften.<br />

• Integration und Ausbau vorhandener kultureller Angebote mit dem Startort Bahnhof, z.B.<br />

Ausweitung des "Kulturradelns" aus Bienenbüttel auf andere Kommunen<br />

• Entwicklung eines ganzheitliches Marketingkonzeptes (u.a. Faltblätter und Plakate im Metronom)<br />

Das Kooperationsprojekt schafft überregional bedeutsame Attraktionen und vernetzt sie untereinander.<br />

Zudem stärkt es den Schienenverkehr.<br />

Ideenphase<br />

Kooperationsvereinbarung liegt im Entwurf vor<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 2 Überregionaler Charakter<br />

0 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

63


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Handlungsfeld: Angebote und Infrastruktur<br />

Ziel 4.3: Aktiv und fit in der Gesundheits- und Wellnessregion <strong>Uelzen</strong>/Bad Bevensen<br />

Maßnahmen<br />

A Entwicklung von Sport- und Medical Wellness-<br />

Angeboten unter Nutzung der hochwertigen Luftund<br />

Wasserqualität<br />

Projekte<br />

Leitprojekt<br />

• Nordic Walking Fitness Sports Park [A/B, auch Ziele 4.4 A und 4.5 C]<br />

Projektpool<br />

B Vernetzung von Angeboten des Gesundheitstourismus<br />

sowie Verknüpfung touristischer Angebote<br />

mit medizinischen Einrichtungen<br />

• Seepark Bad Bodenteich: u.a. Erweiterung des Geländes sowie Anlage von Gartenbereichen und eines<br />

Outdoor-Fitnesspfades [A/B, auch Ziele 4.4 A/B und 4.5 A/C]<br />

• Golfplatz Hösseringen [A, auch Ziel 4.5 A]<br />

• Naturerlebnis und Sport: Nutzbarmachung des ländlichen Wegenetzes für Skater [B, auch Ziele 4.4 A und<br />

4.5 C]<br />

Ziel 4.4: Unterwegs in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: zu Fuß, zu Ross, im Boot und<br />

auf dem Fahrrad<br />

Maßnahmen<br />

A Entwicklung eines Freizeitwegenetzes, das an bestehenden<br />

Serviceeinrichtungen und Unterkünften<br />

ausgerichtet ist, sowie Ausbau von Freizeitwegen<br />

C Ausbau des Wassertourismus und Steigerung der<br />

Attraktivität für Sportbootfahrer<br />

Projekte<br />

Leitprojekt<br />

B Schaffung von Infrastruktur entlang des Freizeitwegenetzes,<br />

v.a. an Knotenpunkten<br />

• Naturerlebnisradweg Ilmenau [A/D, auch Ziele 1.4 D und 4.4 B] siehe Projektskizze unten<br />

Projektpool<br />

• Kirchen und Klöster: Pilgerweg [A, auch Ziel 4.5 B/C]<br />

Kooperationsprojekt<br />

• Der Heidjerweg: Wanderweg von Celle nach Lüneburg [A, auch Ziel 4.1 C]<br />

• Wanderpark Elbtalaue-Wendland-<strong>Uelzen</strong>: Qualitätsoffensive im Wandertourismus [A, auch Ziel 4.1 C]<br />

� Kooperationspartner: LAG Elbtalaue, LAG Heide Region <strong>Uelzen</strong>, LAG Rosengarten<br />

• Vernetzungs- und Qualitätsinitiative am Wasserdreieck Elbe – Elbe-Seitenkanal – Mittellandkanal<br />

[C, auch Ziel 4.5 C] siehe Projektskizze unten<br />

• Fahrraddraisine auf der stillgelegten Eisenbahnstrecke <strong>Uelzen</strong>-Dannenberg [A, auch Ziel 4.1 B]<br />

� Kooperationspartner: LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> und LAG Elbtalaue<br />

64


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Ziel 4.5: Vielfältige Angebote des ländlichen Tourismus<br />

Maßnahmen<br />

A Schaffung und Ausbau von touristischen Anziehungspunkten<br />

und Angeboten (u.a. witterungsunabhängige<br />

und jahreszeitlich angepasste Angebote)<br />

sowie Etablierung eines touristischen Großprojektes,<br />

z.B. an der geplanten A 39<br />

C Erweiterung des Angebots für landschaftsbezogene,<br />

naturnahe Erholung<br />

Projekte<br />

Leitprojekt<br />

• Natur erleben – Wege in die Natur der Region [A/C, auch Ziel 1.4D und 4.4A]<br />

Projektpool<br />

B Schaffung von Kulturangeboten und Durchführung<br />

von Veranstaltungsreihen<br />

• Baumwipfelpfad in der Samtgemeinde Ebstorf [A/C]<br />

• Pferde-Zentrum Bad Bevensen/Reitsport-Leistungszentrum Springen und Dressur [A, auch Ziel 2.1 E]<br />

• Ausbau Landwirtschaftsmuseum Hösseringen: Besucher- und Servicezentrum, "Arche <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>"<br />

und "Energieversorgung gestern-heute-übermorgen" [A/B/C]<br />

• Schloss Holdenstedt: Modernisierung und Erweiterung des Heimatmuseums sowie Wiederherstellung des<br />

Landschaftsgartens [A/B/C]<br />

• Handwerksmuseum Suhlendorf: Ausbau und Weiterentwicklung [A]<br />

• Menschen und Natur im Mittelalter: Entwicklung des mittelalterlichen Zentrums von Bad Bodenteich und<br />

Gestaltung des Naturerlebnisraums Seewiesen [A/C, auch Ziel 1.4 D]<br />

• Erholungs- und Freizeitpark Hardausee, u.a. Entschlammung des Sees, Bau einer Badeinsel, eines Bootshaus<br />

und weitere Infrastruktur [A/C, auch Ziel 1.4 C, 4.3 A und 4.4 C]<br />

• <strong>Uelzen</strong>er Kulturmanagement: Vernetzung der lokalen Kulturangebote, Erweiterung des Kulturveranstaltungskalenders<br />

und ggf. Entwicklung neuer Feste [B, auch Ziel 4.1 B]<br />

• Uhlen-Destille als "Event" [A]<br />

Handlungsansätze – geplante Aktivitäten – erwartete Ergebnisse und Wirkungen<br />

Die zunehmende Bedeutung des ländlichen und erlebnisorientierten Tourismus sowie des Gesundheits-<br />

und Wellnesstourismus eröffnet der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> vielfältige Chancen. Zur weiteren<br />

Erhöhung der Attraktivität der Region sind bestehende Angebote auszubauen und mit neuen<br />

zu ergänzen (s. Handlungsfeld Marketing und Servicequalität). Beispielsweise soll das Landwirtschaftsmuseum<br />

Hösseringen um ein Besucher- und Servicezentrum erweitert werden, dabei<br />

ist u.a. eine Ausstellung zum Thema "Energieversorgung gestern-heute-übermorgen" geplant.<br />

Zusätzlich ergänzt das Projekt "Arche <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>", das den Erhalt alter und gefährdeter<br />

Haustierrassen zum Ziel hat, hervorragend den Ausbau des Museums.<br />

Die ausgewählten touristischen Leitprojekte "Nordic Walking Fitness Sports Park", "Naturerlebnisradweg<br />

Ilmenau" und "Natur erleben – Wege in die Natur der Region" konzentrieren sich auf<br />

die Stärkung der Kernkompetenzen der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>. Während der "Nordic Walking & Fitness<br />

Park Lüneburger Heide" die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> als lauf- und walkingfreundliche Region<br />

positioniert und der "Naturerlebnisradweg Ilmenau" das Angebot im Bereich Fahrradtourismus in<br />

der Lüneburger Heide weiterentwickelt, hat das dritte Projekt eine etwas andere Zielrichtung: Hier<br />

steht die Information über die verschiedenen Schutzgebietskategorien sowie die Schutzgegenstände<br />

der einzelnen Schutzgebiete in Form einer Broschüre und von Schautafeln am Rand der<br />

Gebiete im Vordergrund. Dadurch wird eine Besucherlenkung erreicht und die Akzeptanz von Naturschutzgebieten<br />

erhöht. Besonders dieses Projekt weist viele Verknüpfungen zu Projekten im<br />

Handlungsfeld Kulturlandschaft auf (s. Kap. 6.2.1).<br />

Ein weitere Möglichkeit zum Natur erleben stellt der Reittourismus dar. Die Kulturlandschaft der<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> eignet sich sehr gut zum Reiten, auch sind bereits jetzt mehrere Reitbetriebe<br />

65


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

in der Region ansässig. Angedachte Projekte sind z.B. Pferde-Zentrum Bad Bevensen, Reitsport-<br />

Leistungszentrum Springen und Dressur und Annes Kinderreitschule Georghalle (s. Kap. 6.2.1).<br />

Alle Projekte im Handlungsfeld "Angebote und Infrastruktur" haben zum Ziel, die Gästezahlen<br />

und die Aufenthaltsdauer der Touristen in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> zu erhöhen und damit die<br />

Wertschöpfung zu steigern, besonders gut ist dies anhand des Kooperationsprojekts "Vernetzungs-<br />

und Qualitätsinitiative am Wasserdreieck Elbe – Elbe-Seitenkanal - Mittellandkanal" zu<br />

sehen. Darüber hinaus ist das Kultur- und Freizeitangebot für die gesamtheitliche Attraktivität der<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> von großer Bedeutung, da es als "weicher" Standortfaktor einen nicht unerheblichen<br />

Einfluss auf die Wohnortwahl, besonders für (hoch-)qualifizierte Fachkräfte hat. Vor<br />

dem Hintergrund des zunehmenden Wettbewerbs der Regionen um Einwohner können durch<br />

kulturelle Attraktivität und Freizeitqualitäten neue Bürger angezogen und die Bewohner in der<br />

Region gehalten werden. Auch trägt ein gutes Kulturangebot dazu bei, die Identifikation der Bewohner<br />

mit der Region zu erhalten und zu verstärken. Kulturelle Initiativen unterstützen zudem<br />

ein positives Image der Region in der Öffentlichkeit.<br />

Finanzierung der Maßnahmen und Projekte<br />

Die Maßnahmen und geplanten Projekte können nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich<br />

über folgende Förderprogramme bzw. Strukturfonds finanziell unterstützt werden:<br />

� ELER/PROFIL: Code 411 und 413 "Leader-Ansatz"; 421 "Kooperationsprojekte" / Schwerpunkt<br />

1 "Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft": Code 125-B<br />

und 125-C; Schwerpunkt 3 "Lebensqualität im ländlichen Raum und Diversifizierung der ländlichen<br />

Wirtschaft": Code 313, 322, 323-A und 323-D<br />

� EFRE: Schwerpunkt 3 "Unterstützung spezifischer Infrastrukturen für nachhaltiges Wachstum";<br />

Schwerpunkt 4: Umwelt und Nachhaltige Stadtentwicklung<br />

Leitprojekte<br />

Projekttitel Nordic Walking Fitness Sports Park<br />

Projektträger<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> e.V. bzw. Kommunen<br />

Projektpartner Örtliche Touristinformationen, Kliniken/Krankenhäuser in Bad Bevensen, Bad Bodenteich und<br />

<strong>Uelzen</strong>, örtliche Sportvereine und Nordic-Walking-Gruppen, Nordic-Walking-Coaches, Krankenkassen,<br />

Kneipp- und Schrothvereine, Sportfachgeschäfte, Unterkunftsbetriebe, Fachleute<br />

(Sportärzte, Physiotherapeuten, Masseure, Ernährungsberater, Mentaltrainer, etc.)<br />

Beschreibung In der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> soll der erste Nordic Walking & Fitness Park eingerichtet werden.<br />

Das Konzept umfasst die ganzjährige Nutzung örtlicher Infrastruktur unter Einbindung unterschiedlicher<br />

Sportarten (z.B. Walking, Nordic Walking, Jogging, Laufen, Wandern, Nordic<br />

Trekking, Nordic Blading, Nordic Inline Skating, etc.). Durch die Bündelung der verschiedenen<br />

Standorte entsteht ein über 300 km langes Streckenangebot, das in diesem Umfang für die<br />

Lüneburger Heide einzigartig sein wird. Zusätzlich zu Strecken mit unterschiedlichen Längen<br />

und Schwierigkeitsgraden soll auch eine Halbmarathonstrecke (21 km) eingerichtet werden.<br />

Der Nordic Walking & Fitness Park Lüneburger Heide wird sich besonders durch seine attraktive<br />

Lage in unterschiedlichen Landschaftsarten (Heide, Wald und Flussauen) und durch Spezial-<br />

und Sonderstrecken auszeichnen. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausrichtung des Projekts<br />

wird die Zusammenarbeit mit Kliniken und Krankenhäusern in Bad Bevensen, Bad Bodenteich<br />

und <strong>Uelzen</strong> sein. Dadurch wird die Region <strong>Uelzen</strong> insbesondere ihren Anteil im<br />

Marktsegment Gesundheits- und Wohlfühltourismus ausbauen.<br />

Finanzierung Zur Finanzierung des Projektes bestehen u.a. Fördermöglichkeiten über ELER/PROFIL Code<br />

411 (Code 125-B und 125-C) und Code 413 (Code 313) mit entsprechender Gegenfinanzierung.<br />

Zeitplan 2008-2010<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

66<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

1 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 1 Überregionaler Charakter<br />

2 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Projekttitel Naturerlebnisradweg Ilmenau<br />

Projektträger<br />

<strong>Heideregion</strong> e.V.<br />

Projektpartner Landkreise <strong>Uelzen</strong>, Lüneburg und Harburg, (Samt-)Gemeinden der drei Landkreise<br />

Beschreibung Entlang der Aue, Stederau, Hardau und der Ilmenau bis zur Elbe soll ein Fernradweg entstehen,<br />

der durch seine besondere Naturnähe und Naturerlebnisse besticht. Durch die Vernetzung<br />

vorhandenen Radwege in den drei Landkreisen mit minimalen Lückenschlüssen entsteht<br />

ein über 100 km langer Radweg. Durch die Einbindung bestehender Naturerlebnisangebote<br />

und die Einrichtung neuer "Naturerlebnisstationen" an ausgewählten Standorten erhält der<br />

Radfernweg seine besondere Note und ist in dieser Art einzigartig in der Lüneburger Heide.<br />

Weitere Projektbausteine sind u.a. Ausschilderung des gesamten Streckenverlauf, radlerfreundliche<br />

Infrastruktur (Bänke, Unterstellmöglichkeiten) an geeigneten Standorten sowie<br />

Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzepts.<br />

Finanzierung Zur Finanzierung des Projektes bestehen u.a. Fördermöglichkeiten über ELER/PROFIL Code<br />

411 (Code 125-B und 125-C) und Code 413 (Code 313) mit entsprechender Gegenfinanzierung.<br />

Zeitplan 2008-2009<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

1 Vernetzung/Kooperation 2 Überregionaler Charakter<br />

1 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

1 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

Projekttitel Natur erleben – Wege in die Natur der Region <strong>Uelzen</strong><br />

Projektträger<br />

Naturschutzbund Deutschland, Kreisgruppe <strong>Uelzen</strong> e.V.<br />

Projektpartner HeideRegion <strong>Uelzen</strong> e.V., Landkreis <strong>Uelzen</strong><br />

Beschreibung Im Rahmen des Projekts werden Inhalte für Schautafeln und eine Broschüre sowie sechs<br />

Radrundrouten zu unter Naturschutz stehenden Gebieten erarbeitet und ausgewiesen. Ausgangspunkte<br />

der Touren sind die Bahnhöfe Bienenbüttel, Bad Bevensen, <strong>Uelzen</strong>, Ebstorf,<br />

Suderburg und Bad Bodenteich. Die Radrouten werden vom geplanten, regionsgrenzenübergreifenden<br />

"Naturerlebnisradweg Ilmenau" abzweigen, das bestehende Fahrradwegenetz ergänzen<br />

und die Schutzgebiete touristisch vernetzen. Darüber hinaus soll u.a. ein barrierefreier<br />

Beobachtungsstand am Jastorfer See errichtet und ein Erlebnispfad für Kinder im Raum <strong>Uelzen</strong><br />

entwickelt werden.<br />

Finanzierung Zur Finanzierung des Projektes bestehen u.a. Fördermöglichkeiten über ELER/PROFIL Code<br />

413 (Code 313, 323-A und 323-D) und EFRE (Schwerpunkt 4) mit entsprechender Gegenfinanzierung.<br />

Zeitplan 2008-2009<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

2 Integrativer Ansatz 1 Innovation/Modellcharakter<br />

2 Vernetzung/Kooperation 0 Überregionaler Charakter<br />

1 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

0 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

67


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

Kooperationsprojekt<br />

Projekttitel Vernetzungs- und Qualitätsinitiative<br />

am Wasserdreieck Elbe – Elbe-Seitenkanal – Mittellandkanal<br />

Projektträger (Samt-)Gemeinden, Städte und Landkreise sowie private Hafenbetreiber der beteiligten Regionen<br />

(u.a. LAG Elbtalaue, LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>, LAG Isenhagener Land, LAG Winsener<br />

Elbmarsch und Leader-Regionen aus Sachsen-Anhalt)<br />

Projektpartner Regierungsvertretung Lüneburg (Beratung und Koordination), Tourismusorganisationen der<br />

beteiligten Regionen (siehe Projektträger), Wasser- und Schifffahrtsämter<br />

Beschreibung<br />

und<br />

Gründe für die<br />

Zusammenarbeit <br />

Entwicklungsstand<br />

der Zusammenarbeit<br />

Erfüllung<br />

Auswahlkriterien<br />

Das Projekt verfolgt vorrangig das Ziel der qualitativen Aufwertung der Häfen und Anlegestellen<br />

am Wasserstraßenrundkurs Elbe – Elbe-Seitenkanal – Mittelkanal. Zudem soll das Projekt<br />

Impulsgeber für privatwirtschaftliche Investitionen an den Hafenstandorten sein und zur Entwicklung<br />

eines wassertouristischen landseitigen Angebotes der Orte an den Häfen bzw. Anlegestellen<br />

beitragen. Projektziele sind die Verbesserung der Infrastruktur und die Bereitstellung<br />

von Informationen, um so die Aufenthaltsdauer der Sportboottouristen in der Region zu erhöhen:<br />

• Qualitative Verbesserung der Infrastruktur: Steg- und Slipanlagen, Abfallentsorgungsmöglichkeiten,<br />

Sanitäranlagen, Freiraumgestaltung, Rastplätze, Beleuchtung, Kiosk etc.<br />

• Bereitstellung von Information: einheitliche Beschilderung, Informationstafeln, wetterfeste Infoboxen<br />

etc.<br />

Konkrete Vorhaben in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> sind derzeit der Sportboothafen <strong>Uelzen</strong>, die<br />

Anlegestelle an der Schleuse <strong>Uelzen</strong> I und II und der Waagekai Bad Bevensen (Schaffung eines<br />

Kiosks und Infopunkts sowie Ausbau der Marina).<br />

Gründe für die Zusammenarbeit:<br />

• Vernetzung der Hafenorte untereinander mit dem Ziel einer abgestimmten Entwicklung<br />

wassertouristischer Angebote am Wasserrundkurs Elbe – Elbe-Seitenkanal – Mittelkanal<br />

• Entwicklung eines gemeinsamen projektbezogenen Marketingkonzepts<br />

2005 hat sich eine Arbeitsgruppe unter Leitung der Regierungsvertretung Lüneburg gegründet<br />

und das Konzept für eine wassertouristische Vernetzung von Elbe, Elbe-Seitenkanal und Mittellandkanal<br />

entwickelt.<br />

Nach Information und Einbindung aller am Wasserrundkurs liegenden Häfen und Tourismusorganisationen<br />

sollen sich ein oder mehrere Kooperationspartner finden, die in Zusammenarbeit<br />

mit den Kommunen und ggf. bereits bestehenden Arbeitsgruppen einen konkreten Umsetzungsplan<br />

erarbeiten. Zur einheitlichen und zielgerichteten Umsetzung sollten die regionalen<br />

und lokalen Verantwortlichen in einem Projektbeirat zusammenarbeiten. Daneben ist eine<br />

federführende Koordinierungsstelle sinnvoll.<br />

Ziel-Bezug Regionaler Bezug<br />

1 Integrativer Ansatz 2 Innovation/Modellcharakter<br />

1 Vernetzung/Kooperation 2 Überregionaler Charakter<br />

0 Nachhaltigkeit 2 Langfristige Tragfähigkeit<br />

2 Wertschöpfung/Arbeitsplatzrelevanz 1 Chancengleichheit<br />

6.2.5 LAG- und Regionalmanagement<br />

Um die LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> bei der Umsetzung der Maßnahmen und Projekten in allen acht<br />

Handlungsfeldern professionell und effektiv zu unterstützen, wird ein Regionalmanagement eingesetzt.<br />

Das Regionalmanagement dient neben dem LAG-Management dazu, alle regionalen Akteure<br />

aktivierend zu betreuen und zu beraten, um die Entwicklungsstrategie erfolgreich umzusetzen<br />

sowie den regionalen Entwicklungsprozess dauerhaft zu festigen und zu verstetigen.<br />

Das Regionalmanagement arbeitet in enger Abstimmung mit der LAG-Geschäftsstelle beim<br />

Landkreis <strong>Uelzen</strong>, dem Leader-Finanzmanagement beim GLL Lüneburg und der gemeinsamen<br />

Wirtschaftsförderung von Stadt und Landkreis <strong>Uelzen</strong> zusammen. Ein wichtiges Ziel des Regionalmanagements<br />

wird es sein, Maßnahmen und Projekte aus anderen Förderprogrammen – vor<br />

allem EFRE und ESF – mit dem Leader-Prozess zu verknüpfen.<br />

68


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Aufgaben des Regionalmanagement im Einzelnen sind:<br />

� LAG-Management: Beratung, Qualifizierung und organisatorische Unterstützung<br />

� Projektentwicklung und -management: Beratung der Projektträger, Koordination und Begleitung<br />

der Projektumsetzung, Anbahnung von Kooperationsprojekten sowie Projektdokumentation<br />

� Prozessbegleitung und -organisation: Koordination der Aktivitäten, zentraler Ansprechpartner<br />

für die Akteure sowie Durchführung, Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, z.B. LAG-<br />

Sitzungen, Arbeitskreistreffen und Regionalkonferenzen<br />

� Evaluierung und Erfolgskontrolle: Erstellung der Jahres- und Bewertungsberichte<br />

� Unterstützung von Leader-Geschäftsstelle und Finanzmanagement: u.a. Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Fördermittelmanagement<br />

6.3 Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung<br />

Zur Überprüfung der Zielerreichung werden Wirkungsindikatoren für die Entwicklungsziele und<br />

Indikatoren für die Ziele benannt (s. Tab. 6.3). Das Konzept zur Erhebung und Verwertung der<br />

(Wirkungs-)Indikatoren ist in Kap. 8 dargestellt.<br />

Anforderung an die (Wirkungs-)Indikatoren sind vor allem die kausale Relevanz, Abbildungsqualität<br />

und Nachvollziehbarkeit. Zudem wurde bei der Auswahl berücksichtigt, dass sie messbar, verfügbar<br />

und erfassbar sind:<br />

� Die Wirkungsindikatoren der Entwicklungsziele messen die Wirkungen der gesamten Entwicklung<br />

der Region. Bei den Wirkungsindikatoren ist zu betonen, dass sie sich nicht von externen<br />

Rahmenbedingungen isolieren lassen und meist nur langfristig erfassbar sind.<br />

� Die Indikatoren auf der Zielebene sind so gewählt, dass sie auf die Messung von Ergebnissen<br />

der voraussichtlich durch Leader geförderten Aktivitäten abzielen.<br />

Tab.: 6.3: Wirkungsindikatoren und Indikatoren zur Überprüfung der Zielerreichung<br />

Entwicklungsziel / Ziel Wirkungsindikatoren / Indikatoren<br />

1. Siedlung und Landschaft<br />

Entwicklungsziel:<br />

Stadt und Dorf in der Kulturlandschaft,<br />

Lebensräume gestalten, regionale Identität<br />

fördern<br />

Ziele:<br />

Bevölkerungszahl in der Region<br />

Entwicklung in der Pendlerstruktur<br />

Anteil der besonders wertvollen Biotopen und Schutzgebiete<br />

an der Gesamtfläche<br />

• Attraktives Wohnen auf dem Lande Anzahl neu gestalteter Plätze (im öffentlichen Raum), umgenutzter<br />

Gebäude und innovativer Wohnformen<br />

• Lebendige und familienfreundliche Orte für<br />

Alt und Jung<br />

• Wohnortnahe Versorgung mit Gütern und<br />

Dienstleistungen<br />

• Natur und Landschaft – vielfältig, schön<br />

und erlebbar<br />

Anzahl von geschaffenen Angeboten für das Gemeinschaftsleben<br />

und zur Förderung der regionalen Identität<br />

Anzahl neu geschaffener soziokultureller und wirtschaftlicher<br />

Grundversorgungsangebote<br />

Anzahl von durchgeführten Landschaftspflegemaßnahmen<br />

sowie Aktivitäten zur Erhaltung und Attraktivitätssteigerung<br />

der Biodiversität und der Kulturlandschaft<br />

69


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

2. Wirtschaft und Verkehr<br />

Entwicklungsziel:<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> im Netz der Metropolen:<br />

Region verbinden, Wirtschaftsstandort entwickeln<br />

Ziele:<br />

• Starker Wirtschafts- und Arbeitsstandort<br />

<strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

• Lebenslanges Lernen und Beschäftigung<br />

für alle<br />

• Verkehrsknotenpunkt <strong>Uelzen</strong> mit guter<br />

überregionaler Anbindung<br />

• Gesichertes Mobilitätsangebot in der<br />

gesamten Region<br />

3. Land- und Forstwirtschaft<br />

Entwicklungsziel:<br />

Ernährung – Energie – Erlebnis: Nachhaltig wirtschaften,<br />

Land- und Forstwirtschaft gestalten<br />

Ziele:<br />

Wirtschaftswachstum (Entwicklung der Bruttowertschöpfung)<br />

Entwicklung in der Pendlerstruktur<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftige<br />

Anzahl der gesicherten bzw. neu geschaffenen Arbeitsplätze<br />

Anzahl von neugeschaffenen Aus- und Weiterbildungsangebote<br />

Anzahl von Aktivitäten und Initiativen zur Verbesserung der<br />

überregionalen Anbindung<br />

Anzahl von alternativen Mobilitätsangeboten (u.a. neugeschaffene<br />

bzw. verbesserten Angebote zum alltags- und<br />

freizeittauglichen Radverkehr)<br />

Anzahl gesicherter bzw. neu geschaffener Arbeitsplätze in<br />

der Landwirtschaft<br />

Anteil der Land- und Forstwirtschaft an den Wirtschaftssektoren<br />

bzw. an der Bruttowertschöpfung<br />

• Wettbewerbsfähige Land- und Forstwirtschaft Anzahl von durchgeführten Agrarumweltmaßnahmen zur<br />

Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes<br />

Anzahl von Vorhaben zu Optimierung und/oder multifunktionalen<br />

Nutzung des Wirtschaftswegenetzes<br />

• Produkte aus der Region für die Region Anzahl neuer Produkte und Vermarktungsinitiativen<br />

• Land- und Forstwirte als Produzent für regene- Anzahl Bioenergieanlagen und Nahwärmenetze<br />

rative Energien und nachwachsende Rohstoffe<br />

• Erlebbare Land- und Forstwirtschaft Anzahl von Aktivitäten und Angeboten zur Vermittlung von<br />

kulturhistorischen und landwirtschaftlichen Prozessen<br />

4. Tourismus und Kultur<br />

Entwicklungsziel:<br />

Wohlfühloase zwischen Heide und Auen:<br />

Tourismus stärken, Angebot verbessern<br />

Ziele:<br />

Entwicklung der Übernachtungszahlen, der Tagestouristen<br />

und des Bettenangebots in der Region<br />

Anteil der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im<br />

Tourismussektor<br />

• Tourismus-Region <strong>Uelzen</strong> mit Profil Anzahl der Aktivitäten zur touristischen Vermarktung sowie<br />

zur Koordination und Vernetzung<br />

• Serviceorientiertes und zeitgemäßes<br />

Tourismusangebot<br />

• Aktiv und fit in der Gesundheits- und Wellnessregion<br />

<strong>Uelzen</strong>/Bad Bevensen<br />

• Unterwegs in der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: zu Fuß,<br />

zu Ross, im Boot und auf dem Fahrrad<br />

Anzahl neuer Übernachtungsangebote und Beherbergungsund<br />

Gastronomiebetriebe mit Qualitätsstandards (Gütesiegel)<br />

Anzahl neugeschaffener und verbesserter Wellness- und<br />

Sportangebote<br />

Anzahl von Lückenschlüssen im Freizeitwegenetz<br />

Anzahl geschaffener und verbesserter Infrastrukturen<br />

• Vielfältige Angebote des ländlichen Tourismus Anzahl neugeschaffener bzw. verbesserter touristischer Angebote<br />

zum Natur erleben<br />

Anzahl der Aktivitäten zur Koordination und Vernetzung von<br />

Kultur und Tourismus<br />

70


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

7 Finanzierungskonzept<br />

Es ist aktuell davon auszugehen, dass im Rahmen von Leader etwa 2 Millionen Euro Fördermittel<br />

pro Leader-Region in Niedersachsen für den Förderzeitraum von 2007 bis 2013 zur Verfügung<br />

stehen. Der indikative Finanzplan für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> in den Tab. 7.1 und 7.2 zeigt, wie<br />

die LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> dieses Budget auf die Jahre 2007 bis 2013 sowie auf die acht<br />

Handlungsfelder der Entwicklungsstrategie und das Regionalmanagements verteilen möchte.<br />

Da der Großteil der Projekte voraussichtlich über Schwerpunkt 3 "Lebensqualität im ländlichen<br />

Raum und Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft" des Programms zur Förderung im ländlichen<br />

Raum Niedersachsen und Bremen (PROFIL) nach ZILE-Richtlinie erfolgen wird (s. auch<br />

Zuordnung der geplanten Aktivitäten zu den Strukturfonds im Kap. 6), wird im indikativen Finanzplan<br />

(s. Tab. 7.1 und 7.2) für die ELER-Beteiligung pauschal der Höchstsatz von 75 % angenommen<br />

2<br />

. Dabei ist allerdings zu beachten, dass sich bei der konkreten Projektförderung die Zuschusshöhen<br />

noch verändern können:<br />

� Die Zuschusshöhen werden jährlich anhand der Steuereinnahmekraft für die Gemeinden<br />

festgelegt. Diese betragen im Konvergenzgebiet bis zu 65 % plus einer Erhöhung bei der<br />

Umsetzung des Projektes über Leader von 5 bzw. 10 % (je nach Maßnahme von PROFIL).<br />

� Je nach Richtlinie, der das Projekt letztendlich zugeordnet wird, können sich noch Änderungen<br />

ergeben, da die Zuschusshöhen der einzelnen Richtlinien – vor allem im Schwerpunkt 1<br />

"Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft" und Schwerpunkt 2<br />

"Verbesserung der Umwelt und der Landschaft" von PROFIL unterschiedlich sind.<br />

Die Anteile der kommunalen bzw. sonstigen Mittel können demnach in der Umsetzung möglicherweise<br />

deutlich höher liegen.<br />

Umsetzung von Maßnahmen und Projekte über ELER, EFRE und ESF<br />

Da derzeit noch nicht feststeht, welche konkreten Projekte in den einzelnen Handlungsfeldern<br />

über Leader gefördert werden sollen, spiegelt der Finanzplan vor allem die strategische Ausrichtung<br />

der Region wieder. Einigen Handlungsfeldern, z.B. "Industrie, Gewerbe, Handwerk, Handel",<br />

ist jedoch im Vergleich zu anderen Handlungsfeldern ein geringerer Mittelansatz zugeordnet<br />

worden, obwohl sie für die Region von hoher Bedeutung sind. Diese Handlungsfelder sind aufgrund<br />

des integrativen Ansatz im REK enthalten. Allerdings wird bei einigen geplanten Aktivitäten<br />

in diesen Handlungsfelder vorrausichtlich keine Förderung über Leader möglich sein.<br />

Zur Umsetzung der angestrebten Maßnahmen und Projekte ist die sektorübergreifende Vernetzung<br />

unterschiedlicher Akteursgruppen von besonderen Vorteil. In der LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong><br />

sind die Kommunen, Institutionen sowie soziale und privatwirtschaftliche Akteure beteiligt. Diese<br />

Kombination von Akteuren stellt eine ideale Voraussetzung dar, um gemeinschaftlich Projekte<br />

umzusetzen. Eine besondere Chance bei dieser Akteurszusammensetzung ist es, das Know-how<br />

der Akteure aus unterschiedlichen Sektoren zu nutzen und Fördermittel aus den drei europäischen<br />

Strukturfonds ELER, ESF und EFRE zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie einzusetzen.<br />

Weiterhin können Maßnahmen und Projekte, beispielsweise die Projekte "Begegnungsfreundliche<br />

Treffpunkte" und "Mobile Versorgung", über Dorferneuerungsprozesse umgesetzt werden.<br />

Auf diese Weise fungiert die Entwicklungsstrategie als "Rahmenplan" für die Dorferneuerung.<br />

Kofinanzierung und weitere Finanzmittel<br />

Die Kommunen der Region erklären sich grundsätzlich bereit, zur Umsetzung von Maßnahmen<br />

des REK <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> im Rahmen von Leader 2007-2013 die erforderliche Kofinanzierung<br />

für die Mittel aus dem Förderprogramm PROFIL bereit zu stellen. Diese Bereitschaft ist vorbehalt-<br />

2<br />

Für das Regionalmanagement (Code 431) wird von 80 % ausgegangen.<br />

71


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

lich der Entscheidung im Einzelfall und der Haushaltslage (s. Kofinanzierungszusagen im Anhang<br />

4).<br />

Zusätzliche finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten für einzelne Projekte bieten Stiftungen, z.B.<br />

die Stiftung Denkmalschutz, die Stiftung Kulturlandpflege oder die BINGO-Projektförderung. Gegebenenfalls<br />

wird auch versucht, weitere Fördermittel des Bundes und des Landes einzuwerben.<br />

Eine Einschätzung zu Finanzmitteln aus diesen Quellen ist in Spalte "sonstige öffentliche Mittel"<br />

der Tab. 7.1 und 7.2 angegeben.<br />

Private Mittel sind vor allem in den Handlungsfeldern "Industrie, Gewerbe, Handwerk, Handel",<br />

"Personen- und Güterverkehr", "Neue Betriebszweige" und "Marketing und Servicequalität" zu<br />

erwarten. Da der Einsatz privater Mittel von den konkreten Einzelprojekten abhängig ist, die in<br />

den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen, ist es aus heutiger Sicht nicht möglich, Angaben<br />

zu ihrem voraussichtlichen Umfang zu machen.<br />

Tab. 7.1: Indikativer Finanzplan der LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Aufteilung nach Handlungsfeldern für die<br />

gesamte Laufzeit (in EUR)<br />

Handlungsfelder<br />

Wohnen und Versorgen<br />

in Stadt und Dorf<br />

Kulturlandschaft<br />

Industrie, Gewerbe,<br />

Handwerk, Handel<br />

Personen- und<br />

Güterverkehr<br />

Agrar- und Flurstruktur<br />

Neue Betriebszweige<br />

Marketing und<br />

Servicequalität<br />

Angebote und<br />

Infrastruktur<br />

Regionalmanagement<br />

Maßnahmecode<br />

(ELER) oder ggf.<br />

Zuordnung<br />

zu Strukturfonds<br />

Gesamtkosten<br />

öffentliche<br />

Aufwendungen<br />

Beteiligung<br />

ELER<br />

geplante Finanzierung<br />

kommunale<br />

Mittel<br />

sonstige öffentl.<br />

Mittel<br />

1 2 3=4+8 4=5+6+7 5 6 7 8<br />

ELER: Code 413,<br />

421<br />

EFRE/ESF<br />

ELER: Code 412,<br />

413, 421<br />

EFRE/ESF<br />

ELER: Code 413<br />

EFRE/ESF<br />

ELER: Code 411,<br />

413<br />

EFRE/ESF<br />

ELER: Code<br />

411,412, 413, 421<br />

ESF<br />

ELER: Code 411,<br />

413, 421<br />

EFRE<br />

ELER: Code 413,<br />

421<br />

EFRE/ESF<br />

ELER: Code 411,<br />

413, 421<br />

EFRE<br />

ELER: Code 431<br />

EFRE<br />

Hinweis: Alle angegebenen Kosten sind Nettokosten.<br />

72<br />

private<br />

Mittel<br />

360.000,00 360.000,00 270.000,00 60.000,00 30.000,00 0,00<br />

240.000,00 240.000,00 180.000,00 30.000,00 30.000,00 0,00<br />

80.000,00 80.000,00 60.000,00 20.000,00 0,00<br />

360.000,00 360.000,00 270.000,00 90.000,00 0,00<br />

genaue Höhe<br />

steht noch<br />

nicht fest<br />

genaue Höhe<br />

steht noch<br />

nicht fest<br />

360.000,00 360.000,00 270.000,00 70.000,00 20.000,00 0,00<br />

213.333,33 213.333,33 160.000,00 33.333,33 20.000,00<br />

160.000,00 160.000,00 120.000,00 40.000,00 0,00<br />

genaue Höhe<br />

steht noch<br />

nicht fest<br />

genaue Höhe<br />

steht noch<br />

nicht fest<br />

360.000,00 360.000,00 270.000,00 90.000,00 0,00 0,00<br />

500.000,00 500.000,00 400.000,00 100.000,00 0,00 0,00


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Tab. 7.2: Indikativer Finanzplan der LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong>: Aufteilung nach Jahren (in EUR)<br />

Maßnahme 41<br />

(411-413)<br />

Maßnahme 421<br />

Jahre<br />

Gesamtkosten<br />

Gesamt<br />

öffentliche Aufwendungen<br />

Beteiligung<br />

ELER<br />

nationale Aufwendungen<br />

kommunale<br />

Mittel<br />

sonst.<br />

öffentl. Mittel<br />

Private Aufwendungen<br />

1 2=3+7 3=6+5+4 4 5 6 7<br />

2007 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 noch offen<br />

2008 106.666,67 106.666,67 80.000,00 21.666,67 5.000,00 noch offen<br />

2009 306.666,67 306.666,67 230.000,00 66.666,67 10.000,00 noch offen<br />

2010 400.000,00 400.000,00 300.000,00 75.000,00 25.000,00 noch offen<br />

2011 400.000,00 400.000,00 300.000,00 75.000,00 25.000,00 noch offen<br />

2012 266.666,67 266.666,67 200.000,00 41.666,67 25.000,00 noch offen<br />

2013 266.666,67 266.666,67 200.000,00 56.666,67 10.000,00 noch offen<br />

Total 1.746.666,67 1.746.666,67 1.310.000,00 336.666,67 100.000,00 0,00<br />

2007 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

2008 26.666,67 26.666,67 20.000,00 6.666,67 0,00 0,00<br />

2009 40.000,00 40.000,00 30.000,00 10.000,00 0,00 0,00<br />

2010 66.666,67 66.666,67 50.000,00 16.666,67 0,00 0,00<br />

2011 106.666,67 106.666,67 80.000,00 26.666,67 0,00 0,00<br />

2012 106.666,67 106.666,67 80.000,00 26.666,67 0,00 0,00<br />

2013 40.000,00 40.000,00 30.000,00 10.000,00 0,00 0,00<br />

Total 386.666,67 386.666,67 290.000,00 96.666,67 0,00 0,00<br />

Maßnahme 431 2007 3.125,00 3.125,00 2.500,00 625,00 0,00 0,00<br />

Regionalmanagement<br />

sonst. Projekte<br />

2008 62.500,00 62.500,00 50.000,00 12.500,00 0,00 0,00<br />

2009 62.500,00 62.500,00 50.000,00 12.500,00 0,00 0,00<br />

2010 62.500,00 62.500,00 50.000,00 12.500,00 0,00 0,00<br />

2011 62.500,00 62.500,00 50.000,00 12.500,00 0,00 0,00<br />

2012 62.500,00 62.500,00 50.000,00 12.500,00 0,00 0,00<br />

2013 59.375,00 59.375,00 47.500,00 11.875,00 0,00 0,00<br />

2007 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

2008 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

2009 31.250,00 31.250,00 25.000,00 6.250,00 0,00 0,00<br />

2010 31.250,00 31.250,00 25.000,00 6.250,00 0,00 0,00<br />

2011 31.250,00 31.250,00 25.000,00 6.250,00 0,00 0,00<br />

2012 31.250,00 31.250,00 25.000,00 6.250,00 0,00 0,00<br />

2013 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00<br />

Total 500.000,00 500.000,00 400.000,00 100.000,00 0,00 0,00<br />

Gesamt 2.633.333,33 2.633.333,33 2.000.000,00 533.333,33 100.000,00 0,00<br />

Hinweis: Alle angegebenen Kosten sind Nettokosten.<br />

73


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

8 Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung<br />

Die Umsetzung des REK für die <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> wird während der gesamten Leader-<br />

Förderperiode durch eine Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung begleitet. Dadurch ist es der<br />

LAG <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> jederzeit möglich zu überprüfen, in wie weit die umgesetzten Maßnahmen<br />

und Projekte einen Beitrag zu den in der Entwicklungsstrategie formulierten Entwicklungszielen<br />

und Zielen leisten. Bei Bedarf kann die LAG in den Entwicklungsprozess steuernd eingreifen,<br />

um eine zielorientierte Entwicklung zu gewährleisten.<br />

Maßgebend für die Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung sind sowohl die nach PROFIL 2007-<br />

2013 vorgegebenen Indikatoren als auch die Wirkungsindikatoren und Indikatoren der eigenen<br />

Entwicklungsstrategie für die Erfassung des Umsetzungsstandes und der Zielerreichung des<br />

REK (Kap. 6).<br />

Die Geschäftsstelle und das Regionalmanagement führen die Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung<br />

gemeinsam durch und bereiten sie für die LAG auf, sodass diese über etwaige Anpassungen<br />

der Prozessgestaltung entscheiden kann. Die Geschäftsstelle und das Regionalmanagement<br />

sind auch für die Weiterleitung der Daten an die entsprechenden Stellen des Landes Niedersachsen<br />

zuständig.<br />

Jahresbericht<br />

2008<br />

Jahresbericht<br />

2009<br />

Jahresbericht<br />

2010<br />

Jahresbericht<br />

2011<br />

Jahresbericht<br />

2012<br />

Jahresbericht<br />

2013<br />

Befragung/<br />

Regionalkonferenz<br />

Befragung/<br />

Regionalkonferenz<br />

Halbzeitbewertungsbericht<br />

- 30.06.2010 -<br />

Schlussbewertungsbericht<br />

- 30.06.2012 -<br />

Erfassung (Wirkungs-)<br />

Indikatoren<br />

Entwicklungsperspektiven für die Verstetigung<br />

des regionalen Entwicklungsprozesses<br />

Abb. 8.1: Fortlaufende Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung<br />

74<br />

Erfassung (Wirkungs-)<br />

Indikatoren<br />

2008<br />

2009<br />

2010<br />

2011<br />

2012<br />

2013


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

8.1 Jahresberichte<br />

Die Jahresberichte spiegeln den jährlichen Umsetzungsstand des REK wider und stellen zentrale<br />

Ergebnisse auf Ebene der einzelnen Handlungsfelder und bei der Projektumsetzung (z.B. Erfolge<br />

und positive Entwicklungen) dar. Daraus leitet die LAG Handlungserfordernisse für den weiteren<br />

Entwicklungsprozess ab.<br />

Die Jahresberichte werden von der Geschäftsstelle in Zusammenarbeit mit dem Regionalmanagement<br />

jährlich zum Ende des Kalenderjahres erstellt und dienen hauptsächlich der quantitativen<br />

Erfassung des Umsetzungsstandes. Die erforderlichen Daten erhält das Regionalmanagement<br />

aus dem Kontakt mit den relevanten Akteuren des Entwicklungsprozesses (z.B. LAG-Mitglieder<br />

und Projektträger) sowie durch die Auswertung eigener Zusammenstellungen wie Projektlisten<br />

und Finanztabellen.<br />

Die Jahresberichte stellt die LAG der Öffentlichkeit zur Verfügung, z.B. über das Internet. Sie dienen<br />

damit nicht nur der kontinuierlichen Erfolgskontrolle und Prozesssteuerung, sondern garantieren<br />

einen gleichmäßigen Informationsstand innerhalb der gesamten <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> und<br />

transparente Abläufe im Rahmen des Bottom-up-Prozess. Beispielsweise sind sie hervorragend<br />

dafür geeignet, die Kommunalpolitik über den Leader-Prozess zu informieren. Zudem können sie<br />

auch den überregionalen Informationsaustausch mit Kooperationspartnern erleichtern.<br />

Im Rahmen der Jahresberichte werden folgende nach PROFIL 2007-2013 vorgegebene Indikatoren<br />

erhoben:<br />

� Anzahl der in der LAG und in Arbeitsgruppen der LAG beteiligten Akteure nach Art und Sektor<br />

� Anzahl der Aktivitäten zur Mobilisierung, Information und Qualifikation der Akteure<br />

� Art und Anzahl von Koordinierungsaktivitäten<br />

� Anzahl der Projekte zur Unterstützung der LAG<br />

� Gesamtgröße der Leader-Region in qkm<br />

� Bevölkerungsdichte pro qkm<br />

Zusätzlich enthalten die Jahresberichte Aussagen zu folgenden Punkten:<br />

� Anzahl der (Kooperations-)Projekte mit LAG-Beschluss, Anzahl der (Kooperations-)Projekte<br />

in Umsetzung und Anzahl der abgeschlossenen (Kooperations-)Projekte<br />

� Durch LAG-Beschlüsse gebundenes Leader-Budget und bewilligtes Leader-Budget<br />

� Höhe des Mitteleinsatzes pro Handlungsfeld<br />

� Höhe des Mitteleinsatzes für Kooperationsprojekte und Anteil am gesamten Leader-Budget<br />

8.2 Bewertungsberichte<br />

Mit den beiden Bewertungsberichten wird zur Mitte und zum Ende des Leader-Prozesses der<br />

Umsetzungsstand des REK und der Grad der Zielerreichung qualitativ überprüft sowie eine Bewertung<br />

der bisher umgesetzten Projekte vorgenommen.<br />

Der erste Bewertungsbericht wird zum 30.06.2010 erstellt. Der Fokus liegt auf ersten Erfahrungen<br />

mit der Umsetzung des REK. Hierin enthalten sind erste Erfolge, erforderlichen Anpassungen<br />

zur Verbesserung der Umsetzung in der Region sowie Anregungen zur Verbesserung der<br />

Umsetzung auf Programmebene. Auf Basis des ersten Bewertungsberichtes im Jahr 2010 korrigiert<br />

die LAG gegebenenfalls die strategische Ausrichtung des Leader-Prozesses bis 2012.<br />

Der zweite Bewertungsbericht wird zum 30.06.2012 vorgelegt. Der Fokus liegt auf der Bewertung<br />

der Umsetzung des REK, also den Ergebnissen und Wirkungen im Hinblick auf die angestrebten<br />

Entwicklungsziele und die Ziele der Handlungsfelder. Daraus werden Handlungserfordernisse<br />

75


HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT<br />

abgeleitet und Entwicklungsperspektiven für die Verstetigung des regionalen Entwicklungsprozesses<br />

für die Zeit nach Ende der Leader-Förderperiode im Jahr 2013 entwickelt.<br />

Die Bewertungsberichte enthalten im Einzelnen die<br />

� Ergebnisse der Erfassung der (Wirkungs-)Indikatoren der Entwicklungsstrategie sowie<br />

� Ergebnisse der Selbstbewertung zur Prozesssteuerung (Befragung und Regionalkonferenzen<br />

zur Zwischenbilanz und Bilanz).<br />

In den Bewertungsberichten werden zudem die zentrale Ergebnisse der Jahresberichte aufgegriffen.<br />

Die Bewertungsberichte werden von dem Regionalmanagement und der Geschäftsstelle in Abstimmung<br />

mit der LAG erstellt sowie bei den zuständigen Gremien des Landes Niedersachsen<br />

eingereicht sowie der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.<br />

8.2.1 Erfassung der (Wirkungs-)Indikatoren der Entwicklungsstrategie<br />

Zur Mitte und zum Ende der Förderperiode 2007-2013 erfasst das Regionalmanagement im Auftrag<br />

der LAG die in Kap. 6 angegebenen Wirkungsindikatoren und Indikatoren, um die Erreichung<br />

der in der Entwicklungsstrategie gesetzten (Entwicklungs-)Ziele zu bewerten.<br />

Das Regionalmanagement verwendet zu Erhebung der erforderlichen Daten Quellen wie z.B.<br />

Niedersächsische Landesamt für Statistik, Kommunen, Industrie- und Handelskammer, Landwirtschaftskammer,<br />

Agentur für Arbeit, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten-<br />

und Naturschutz, Landvolk, Tourismusorganisationen sowie Natur- und Umweltverbände.<br />

Wenn zur Überprüfung der Zielerreichung Daten nicht für die Region vorliegen, werden gegebenenfalls<br />

die Projektträger befragt oder eigene Erhebungen durchgeführt.<br />

Die Ergebnisse fließen in den ersten bzw. zweiten Bewertungsbericht ein.<br />

8.2.2 Selbstbewertung zur Prozesssteuerung<br />

Um eine zielgerichtete Prozesssteuerung im Sinne der Entwicklungsstrategie und eine optimale<br />

Zusammenarbeit aller Akteure der <strong>Heideregion</strong> <strong>Uelzen</strong> zu gewährleisten, wird eine Evaluierung<br />

des Entwicklungsprozesses durchgeführt.<br />

Befragung<br />

Für die Selbstevaluierung wird eine möglichst repräsentative Auswahl regionaler Akteure wie die<br />

LAG-Mitglieder, Projektträger, Arbeitskreis- und Projektgruppensprecher sowie ausgewählte<br />

Schlüsselpersonen schriftlich befragt. Für die Durchführung dieses Schrittes der Selbstevaluierung<br />

ist das Regionalmanagement in Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle zuständig.<br />

Die Leitfragen für die Befragung orientieren sich an den Erfolgsfaktoren der Regionalentwicklung<br />

und fragen die Einschätzung der ausgewählten Akteure zu folgenden Bereichen ab:<br />

� Einfluss von Leader auf die Entwicklung der Region<br />

� Beiträge einzelner Projekte auf die Umsetzung der Entwicklungsstrategie<br />

� Berücksichtigung der Nachhaltigkeit im Entwicklungsprozess<br />

� Schaffung von Win-win-Situationen<br />

� Einbindung starker Partner in die regionale Zusammenarbeit<br />

� Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

� Transparenz und öffentliche Wahrnehmung des Entwicklungsprozesses<br />

� Lernfähigkeit und Lerneffekte<br />

� Prozess- und Regionalmanagement<br />

� Zusammenarbeit in der LAG<br />

76


REGIONALES ENTWICKLUNGSKONZEPT HEIDEREGION UELZEN – EINE RUNDE SACHE<br />

Darüber hinaus werden in Ergänzung zu den Jahresberichten im Rahmen der schriftlichen Befragung<br />

weitere nach PROFIL 2007-2013 vorgegebenen Indikatoren erfasst.<br />

� Anzahl der durch geförderte Projekte angestoßenen Folgeaktivitäten<br />

� Anzahl Projekte, die Wechselwirkungen zu anderen Projekten haben<br />

� Anzahl der Kooperationspartner<br />

� Anzahl und Art der durch Kooperationsprojekte angestoßenen Aktivitäten<br />

� Anteil der LAG-Mitglieder, für die die Arbeit der LAG zu einer Verbesserung der regionalen<br />

Handlungskompetenz geführt hat<br />

� Anteil der LAG-Mitglieder, nach deren Einschätzung Kooperationsprojekte der LAG einen Beitrag<br />

zur Optimierung der Strategie geleistet haben<br />

Die Befragung wird zu Beginn der Jahre 2010 und 2012 durchgeführt; die Ergebnisse werden in<br />

den Bewertungsberichten zum 30.06.2010 bzw. 30.06.2012 dargestellt. Auf Basis der festgestellten<br />

Erfolge und Defizite in der regionalen Entwicklung wirkt die LAG im Bedarfsfall steuernd auf<br />

die weitere regionale Zusammenarbeit ein.<br />

Regionalkonferenzen zur Zwischenbilanz und Bilanz<br />

Die geplanten öffentlichen Regionalkonferenzen (s. Kap. 2) werden im Jahr 2010 zur Zwischenbilanz<br />

und im Jahr 2012 zur Bilanz genutzt. Im Rahmen der Veranstaltungen werden die Ergebnisse<br />

der schriftlichen Befragung präsentiert. Durch geeignete Moderationsmethoden wird darüber<br />

hinaus das Meinungsbild der Teilnehmer abgefragt, um auf diese Weise Ergänzungen zur<br />

Selbstevaluierung zu sammeln.<br />

Darüber hinaus dienen die beiden Regionalkonferenzen vor allem zur Ableitung von Handlungserfordernissen<br />

und neuen -ansätzen für den weiteren Entwicklungsprozess. Auf diese Weise wird<br />

die Möglichkeit geschaffen, unter breiter Beteiligung der Öffentlichkeit bei Bedarf Kurskorrekturen<br />

zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie vorzunehmen.<br />

Die Regionalkonferenz im Jahr 2012 ermöglicht zudem, Möglichkeiten zur Fortsetzung der regionalen<br />

Kooperation über die Leader-Förderperiode hinaus zu diskutieren und Entwicklungsperspektiven<br />

zur Verstetigung des Entwicklungsprozess zu erarbeiten.<br />

Die Ergebnisse der Veranstaltungen werden dokumentiert und fließen in den ersten bzw. zweiten<br />

Bewertungsbericht ein.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!