30.12.2012 Aufrufe

Die Gletscherschrammen in Velpke - Geopark Harz

Die Gletscherschrammen in Velpke - Geopark Harz

Die Gletscherschrammen in Velpke - Geopark Harz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Niedersächsisches<br />

Landesamt für<br />

Bodenforschung<br />

G EOZ ENTRUM H ANNOVER<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gletscherschrammen</strong> <strong>in</strong> <strong>Velpke</strong><br />

Werner Schneider * & Henn<strong>in</strong>g Zellmer **<br />

Beschreibung des Objektes<br />

Akademie der<br />

Geowissenschaften<br />

Am westlichen Ufer des sogenannten „Kuhlochs“ bei<br />

<strong>Velpke</strong> spr<strong>in</strong>gt 2 m über dem Wasserspiegel e<strong>in</strong>e knapp<br />

100 qm große ‚Klippe’ mit e<strong>in</strong>em Plateau vor. <strong>Die</strong><br />

Sandste<strong>in</strong>oberfläche zeigt Spuren der Eiszeit <strong>in</strong> sehr<br />

deutlicher und guter Erhaltung. Vor mehr als 200.000<br />

Jahren wurden diese Sandste<strong>in</strong>bänke abgehobelt, geschliffen<br />

und mit länglichen Schrammen versehen, als<br />

sie zweimal durch e<strong>in</strong>en Gletscher samt se<strong>in</strong>en schuttbeladenen<br />

unteren Partien überfahren wurden. <strong>Die</strong><br />

Schrammen im Sandste<strong>in</strong> werden als ‚<strong>Gletscherschrammen</strong>’<br />

bezeichnet.<br />

<strong>Die</strong> ‚<strong>Gletscherschrammen</strong>’ auf der Schichtfläche der<br />

verkieselten Rhätsandste<strong>in</strong>e s<strong>in</strong>d so gut erhalten‚ dass<br />

sich anhand ihrer Orientierungsrichtung zwei zeitlich<br />

verschiedene Systeme unterscheiden lassen. Das ‚Hauptsystem’<br />

ist von Nordnordost nach Südsüdwest gerichtet.<br />

Neben ihm ist stellenweise – und weniger gut ausgebildet<br />

– e<strong>in</strong> zweites System zu beobachten, welches<br />

annähernd westsüdwestlich ausgerichtet ist. Außerdem<br />

treten stellenweise Ausbrüche und parabelförmige<br />

Risse auf, die nahezu senkrecht zum Hauptsystem<br />

orientiert s<strong>in</strong>d. Das frischere und deutlicher ausgeprägte<br />

System weist auf e<strong>in</strong>en Eis- und Grundmoränentransport<br />

nach Südsüdwest h<strong>in</strong> und ist mit großer Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

dem Drenthe-Stadium der Saale-Eiszeit<br />

(vor ca. 230.000 – 200.000 Jahren) zuzuordnen. Ob<br />

das schwächer ausgebildete zweite System mit Transportrichtung<br />

nach Westsüdwest auf e<strong>in</strong>e frühe Vorstoßphase<br />

des Drenthe-Gletschers oder (wahrsche<strong>in</strong>licher)<br />

auf die vorausgegangene Elster-Eiszeit zurückzuführen<br />

ist, muss offen bleiben.<br />

Im Bereich des ‚Kuhlochs’ werden die Rhätsandste<strong>in</strong>e<br />

von e<strong>in</strong>er kaum aufgeschlossenen Grundmoräne überlagert.<br />

Sie tritt auch im Ste<strong>in</strong>bruch Körner etwa 1500<br />

m WSW von hier auf und ist mit großer Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit<br />

dem Drenthe-Stadium der Saale-Eiszeit zuzuordnen.<br />

<strong>Die</strong> aufgelassenen, meist unter Wasser stehenden<br />

Ste<strong>in</strong>brüche rund um <strong>Velpke</strong> bieten <strong>in</strong>formative E<strong>in</strong>blicke<br />

<strong>in</strong> den Ablagerungsraum des Oberen Keupers(<br />

= Rhät, 200 Millionen Jahre vor heute). Wegen des<br />

idyllischen Zusammenspiels von Gewässern, Schilfgürteln,<br />

Wald und Hügeln wird diese seit dem Jahre<br />

1969 als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesene ehemalige<br />

Ste<strong>in</strong>bruchlandschaft als „<strong>Velpke</strong>r Schweiz“<br />

bezeichnet.<br />

<strong>Die</strong> Ste<strong>in</strong>brüche des <strong>Velpke</strong>r Raumes s<strong>in</strong>d generell dreigegliedert:<br />

Zwei massige Sandste<strong>in</strong>abfolgen werden<br />

von schwarzen Tonste<strong>in</strong>en und dünnbankigen Sand-<br />

(Fortsetzung nächste Seite)<br />

Deutsche<br />

Geologische Gesellschaft<br />

Bild <strong>in</strong> Rechteck<br />

E<strong>in</strong>fügen<br />

Abb. 1: Das benachbarte "Krebsloch"<br />

(Foto: FEMO)<br />

Welche Karten gibt es - Topographie, Geologie<br />

Topogr. Karte 1 : 25.000, Blatt 3521 Oebisfelde, Geol.<br />

Karte 1 : 25.000, Blatt 3521 Oebisfelde, Topogr. Karte<br />

1:50.000, Blatt L 3730 Königslutter am Elm, Geologische<br />

Wanderkarte 1:100.000 Braunschweiger Land,<br />

Geol. Übersichtskarte 1 : 200.000, Blatt CC 3926<br />

Braunschweig<br />

* Prof. Dr. Werner Schneider, Im Ziegenfoerth 15, 38108 Braunschweig-Querum; ** Dr. Henn<strong>in</strong>g Zellmer, Femo,<br />

Vor dem Kaiserdom 4, 38154 Königslutter


Abb. 1: <strong>Gletscherschrammen</strong> auf e<strong>in</strong>er Schichfläche des Rhätsandste<strong>in</strong>s (Foto: Schneider)<br />

ste<strong>in</strong>en getrennt. <strong>Die</strong> Sandste<strong>in</strong>e repräsentieren e<strong>in</strong>e<br />

von Ost nach West gerichtete Schüttung e<strong>in</strong>es<br />

Flussdeltas <strong>in</strong>s Niedersächsische Becken h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. <strong>Die</strong><br />

Verfestigung der Sandste<strong>in</strong>e hängt vom Grad der<br />

nachträglichen Verkieselung ab.<br />

Der Abbau des <strong>Velpke</strong>r Rhät-Sandste<strong>in</strong>s erfolgte seit<br />

1640 <strong>in</strong> zahlreichen Ste<strong>in</strong>brüchen. <strong>Die</strong> Ste<strong>in</strong>e wurden<br />

zunächst verwendet für die Wiederherstellung der im<br />

30-jährigen Krieg zerstörten Kirchen, Klöster und Befestigungsanlagen.<br />

Später und bis <strong>in</strong> die Gegenwart dienten<br />

sie vor allem als Baumaterial für repräsentative<br />

Bauten (z.B. Kohlmarktbrunnen und TU-Gebäude <strong>in</strong><br />

Braunschweig). <strong>Die</strong> tiefer gelegenen aufgegebenen<br />

Ste<strong>in</strong>brüche s<strong>in</strong>d mittlerweile mit Wasser gefüllt, weil<br />

der Grundwasserspiegel nicht mehr künstlich abgesenkt<br />

wurde.<br />

Literatur zum Geotop:<br />

Bölscher, B. & Schneider, W. (2001): Geologie-Natur-<br />

Erlebnispfad „<strong>Velpke</strong>r Schweiz“.- Begleithefte zu den<br />

E<strong>in</strong>richtungen des Freilicht- und Erlebnismuseums Ostfalen,<br />

38 S.; Königslutter.<br />

Look, E.-R. (1985): Geologie, Bergbau und Urgeschichte<br />

im Braunschweiger Land. - Geol. Jb. A88: 3-452; Hannover.<br />

Handelt es sich um e<strong>in</strong> Naturschutzobjekt?:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gletscherschrammen</strong> von <strong>Velpke</strong> stellen e<strong>in</strong>e <strong>in</strong><br />

Niedersachsen e<strong>in</strong>zigartige erdgeschichtliche Besonderheit<br />

dar und s<strong>in</strong>d als Naturdenkmal geschützt.<br />

NLfB- Codierung: TK25: 3571 Oebisfelde, R 44 28 290 H 57 89 100<br />

Verantwortlich: NLfB: Dr. He<strong>in</strong>z-Gerd Röhl<strong>in</strong>g<br />

Was gibt es zu berücksichtigen:<br />

Ste<strong>in</strong>e klopfen nicht erlaubt<br />

Geländeeigentümer:<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Velpke</strong><br />

Was kann man sonst noch besichtigen:<br />

Im östlich gelegenen Naturerlebnisgarten <strong>Velpke</strong><br />

s<strong>in</strong>d mehr als 70 F<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>ge aufgestellt.<br />

Wo kann man essen, übernachten:<br />

In <strong>Velpke</strong> sowie den umliegenden Ortschaften<br />

Herausgeber und Fachbehörde für den<br />

Geotopschutz:<br />

Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung,<br />

Stilleweg 2, 30655 Hannover<br />

Tel.: 0511-643-0, 0511-643-2304, www.nlfb.de<br />

Internet-Adressen:<br />

www.nlfb.de/geologie/anwendungsgebiete/geotop_<br />

tag_2003.htm.de<br />

www.dgg.de, www.geo-top.de, www.geotope.de,<br />

www.tag-des-geotops.de<br />

www.geoakademie.de www.femo-onl<strong>in</strong>e.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!