31.12.2012 Aufrufe

Schiedsrichter im FVN aktuell - Schiedsrichtervereinigung Düsseldorf

Schiedsrichter im FVN aktuell - Schiedsrichtervereinigung Düsseldorf

Schiedsrichter im FVN aktuell - Schiedsrichtervereinigung Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der vielfach bestrittene Weg der Integration in ein soziales Umfeld der <strong>Schiedsrichter</strong>gruppen ist absolut<br />

lobenswert. Angeboten werden Ausflüge, Feste, Spielbesuche, <strong>Schiedsrichter</strong>zeitungen, Homepages und viele<br />

andere Maßnahmen, um das Miteinander und die Identifikation mit der <strong>Schiedsrichter</strong>vereinigung zu stärken.<br />

Dennoch können auch hierdurch nicht besonders ausreichend viele junge <strong>Schiedsrichter</strong> zum Weitermachen<br />

motiviert werden.<br />

Gründe für den Rückgang der <strong>Schiedsrichter</strong>zahl<br />

Der Verlust von <strong>Schiedsrichter</strong>n in den jeweiligen <strong>Schiedsrichter</strong>gruppen lässt sich differenziert begründen.<br />

Werden die Gründe für das Aufhören analysiert, treten pr<strong>im</strong>är Faktoren aus dem persönlichen Umfeld zu Tage.<br />

Diese sind nur schwer regulierbar. Junge <strong>Schiedsrichter</strong> gehen somit durch Ausbildung, Studium oder<br />

Veränderungen <strong>im</strong> privaten Umfeld verloren. Auch beenden zu viele Unparteiische ihre Tätigkeit, da sie sich<br />

dem permanenten Druck durch verbale Anfeindungen, rassistische Äußerungen und sogar körperlicher Gewalt<br />

in ihrer Freizeit nicht mehr stellen möchten. Hier sind insbesondere unsere Vereine gefordert, für ein gewalt-<br />

freies und sportlich faires Umfeld bei den Spielen zu sorgen. Das Amt des <strong>Schiedsrichter</strong>s muss auch hier<br />

weiter aufgewertet werden.<br />

Ein nicht unerheblicher Anteil der Aufhörenden gibt aber auch an, das <strong>Schiedsrichter</strong>amt aufgrund mangelnder<br />

Perspektive aufgegeben zu haben. Die Leistungsentwicklung in den letzten Jahren verschärfte dieses Problem<br />

dramatisch. Die Altersstruktur in den zu beobachtenden Verbandsklassen verdeutlicht die Thematik. In der<br />

Landesliga beträgt der Durchschnitt aller <strong>Schiedsrichter</strong> unter Beobachtung knapp über 20 Jahre, in der<br />

Niederrheinliga liegt er bei ca. 21,5 Jahren. Wohlgemerkt aller Referees in der Niederrheinliga, die eine<br />

Perspektive haben. Durch das uneingeschränkte Favorisieren der Nachwuchsförderung in den Verbands-<br />

klassen, haben insbesondere die <strong>Schiedsrichter</strong> zwischen 25 und 30 Jahren kaum Aufstiegschancen, wenn sie<br />

als Späteinsteiger beginnen. Zudem ist die Karriere vieler junger <strong>Schiedsrichter</strong> in den Verbandsklassen oft-<br />

mals beendet, ehe sie sich persönlich gefestigt und damit in ihren Leistungen stabilisiert und verbessert haben.<br />

Und genau diese sind es, die dann den Vereinigungen mit knapp 22 Jahren unter Angabe von Perspektiv-<br />

losigkeit verloren gehen. Es besteht also dringender Handlungsbedarf, auch diesen <strong>Schiedsrichter</strong>n und den<br />

Späteinsteigern weiterhin eine Perspektive zu bieten, ihnen zu verdeutlichen, dass sie gebraucht werden und<br />

dass ihre Leistungen auch mit 25 Jahren oder älter noch durch Verbesserungen in den Spielklassen honoriert<br />

werden können. Nur am Rande erwähnt seien hier denkbare Folgen der <strong>aktuell</strong>en Entwicklung wie Schwierig-<br />

keiten bei der Gewinnung von Beobachtern, erfahrenen <strong>Schiedsrichter</strong>assistenten oder Mitarbeitern in den<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>ausschüssen.<br />

Wir werden uns in einer weiteren Ausgabe von SR <strong>im</strong> <strong>FVN</strong> <strong>aktuell</strong> mit dieser Problematik erneut befassen.<br />

Der Lehrstab informiert<br />

-4 -<br />

Andreas Thiemann<br />

Der Fifa - Fitnesstest<br />

Der Cooper-Test hat als praktische Leistungsüberprüfung<br />

in der Landes- und Niederrheinliga ausgedient. Zur<br />

Vereinheitlichung der Prüfungsanforderungen hat sich<br />

der VSA entschieden, ab sofort auch in diesen<br />

Spielklassen den FIFA-Fitness-Test einzuführen. Dieser<br />

besteht aus 6 Sprints über 40 m und einem Langlauf, der<br />

als Intervalllauf über 50 und 150 m ausgerichtet ist.<br />

Nachfolgend wird dieser Test vorgestellt.<br />

Wird bei einem Lehrgang max<strong>im</strong>al ein Sprint der praktischen<br />

Leistungsprüfung nicht bestanden, kann dieser<br />

unmittelbar <strong>im</strong> Anschluss an den Sprintdurchlauf einmal<br />

wiederholt werden. Wird der Sprint auch in der Wiederholung<br />

nicht bestanden, so kann der <strong>Schiedsrichter</strong> zu<br />

einer Wiederholung der praktischen Leistungsprüfung zu<br />

einem späteren Zeitpunkt antreten. Wird eine Leistungsprüfung von einem Teilnehmer nach dem Start des 10-<br />

Runden-Laufs abgebrochen, so gilt diese Leistungsprüfung als nicht bestanden.<br />

November 2008 VSA <strong>FVN</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!