31.12.2012 Aufrufe

Schiedsrichter im FVN aktuell - Schiedsrichtervereinigung Düsseldorf

Schiedsrichter im FVN aktuell - Schiedsrichtervereinigung Düsseldorf

Schiedsrichter im FVN aktuell - Schiedsrichtervereinigung Düsseldorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FIFA Test Sprints Steigerungsläufe (mind. 10 Runden)<br />

Klasse 6 Sprints zu je<br />

40 Meter (max.<br />

1:30 Min.<br />

Pause)<br />

50 Meter Gehen<br />

(Zeit bis zum<br />

Erreichen<br />

d. Wechselzone)<br />

VSA Aktuelles: WFLV Futsal-<strong>Schiedsrichter</strong> des <strong>FVN</strong><br />

150 Meter Laufen<br />

(Zeit bis zum<br />

Erreichen<br />

d. Wechselzone)<br />

DFB-SR 6,4 Sek 40 Sek 30 Sek<br />

Regionalliga 6,4 Sek 40 Sek 30 Sek<br />

NRW-Liga 6,4 Sek 40 Sek 30 Sek<br />

Niederrheinliga 6,4 Sek 40 Sek 30 Sek<br />

Landesliga m.B. 6,4 Sek 40 Sek 30 Sek<br />

Landesliga o.B. bis 30 J. 6,4 Sek 40 Sek 30 Sek<br />

Landesliga o.B. über 30 J. 6,8 Sek 45 Sek 35 Sek<br />

Frauen bis 30 J. 6,8 Sek 45 Sek 35 Sek<br />

Frauen älter als 30 J. 7,0 Sek 45 Sek 40 Sek<br />

Frauen DFB-Ebene 6,8 Sek 45 Sek 35 Sek<br />

Qualifikationsleisten gem. VSA Qualifikationssitzung<br />

Ablauf des Fifa-Tests:<br />

10sec vor Ablauf der Zeit, er-<br />

tönt ein kurzer Pfiff, 5sec. vor<br />

Ablauf zwei kurze Pfiffe und bei<br />

Ablauf der Zeit ein langer kräf-<br />

tiger Pfiff. Jetzt müssen alle<br />

Teilnehmer in der markierten<br />

Zone sein. Gruppen von je-<br />

weils max. 5-8 Personen<br />

stehen an der Startmarkierung.<br />

Bei Pfiff müssen die folgenden<br />

150m in der geforderten Zeit<br />

gelaufen werden. Die folgen-<br />

den 50m werden gegangen.<br />

Wieder 10sec vor Ablauf der<br />

Zeit, ertönt ein kurzer Pfiff,<br />

5sec. vor Ablauf zwei kurze<br />

Pfiffe und bei Ablauf der Zeit<br />

ein langer kräftiger Pfiff. Jetzt<br />

starten die 150m. Dieser<br />

Rhythmus muss 20mal also 10<br />

Runden absolviert werden. Es müssen 10 Runden vollständig absolviert werden, wovon es einmal erlaubt ist,<br />

die Wechselzone nicht in der geforderten Frist zu erreichen. Die Praxis hat gezeigt, dass die Arbeit mit zwei<br />

Stoppuhren für die beiden Zeitintervalle sinnvoll und notwendig ist. Dabei wird die eine Stoppuhr für den 50m<br />

Abschnitt und die andere für den 150m Abschnitt verwendet. In der Zeichnung ist zu erkennen, das <strong>im</strong>mer Start<br />

1 und Start 2 sowie Start 3 und Start 4 zusammen laufen und die jeweiligen Zonen benutzen müssen.<br />

Am Samstag, den 18.10.2008, versammelten sich die WFLV-Futsal-<strong>Schiedsrichter</strong> in der Sportschule Kaiserau,<br />

um sich auf die bevorstehende WFLV-Futsal-Meisterschaft vorzubereiten. Mit von der Partie waren auch sechs<br />

Unparteiische des <strong>FVN</strong>. Auf dem Programm standen Regelfragen, ein Rückblick auf die vergangene Spielzeit<br />

sowie praxisorientierte Vorträge der FIFA-Futsal-<strong>Schiedsrichter</strong> Stephan Kammerer (Karlsruhe) und Victor van<br />

Hoilvaert (N<strong>im</strong>wegen, Niederlande). Dennis Bessel, hauptverantwortlicher Mitarbeiter des DFB in Sachen<br />

Futsal, berichtete über die <strong>aktuell</strong>e Entwicklung der Trendsportart und Zukunftsvorhaben des DFB. 2009 wird<br />

beispielsweise der DFB-Futsal-Cup erneut in Mülhe<strong>im</strong>/Ruhr und somit auf <strong>FVN</strong>-Gebiet ausgetragen.<br />

Lehrgangsleiter Peter Oprei, Futsal-Beuftragter <strong>im</strong> WFLV-<strong>Schiedsrichter</strong>ausschuss, zeigte sich mit dem<br />

Lehrgang äußerst zufrieden. „Wann hat man schon einmal zwei FIFA-<strong>Schiedsrichter</strong> bei einem Lehrgang<br />

vereint, die so viel aus der Praxis berichten können“ so Oprei in seinem positiven Feedback. Mit der<br />

Präsentation seiner Schützlinge war auch Andreas Thiemann, Futsal-Beauftragter <strong>im</strong> <strong>FVN</strong>-<strong>Schiedsrichter</strong>ausschuss,<br />

sehr zufrieden. Ab Dezember können die insgesamt 21 WFLV-<strong>Schiedsrichter</strong> <strong>im</strong> Futsal mit ersten<br />

Spielleitungen <strong>im</strong> Verbandsgebiet rechnen. Derzeit laufen noch die Qualifizierungsrunden auf den Landesebenen.<br />

Der Sieger der WFLV Runde wird 2009 in Mülhe<strong>im</strong>/Ruhr den WFLV be<strong>im</strong> DFB-Futsal-Cup vertreten.<br />

Letzter Sieger des Cups war der UFC Münster, er vertrat den DFB <strong>im</strong> UEFA-Futsal-Cup 2008 und schrieb mit<br />

dem ersten deutschen Sieg in diesem Wettbewerb Geschichte. Hier zeigte sich wieder einmal, dass deutsche<br />

Mannschaften <strong>im</strong> Futsal noch einiges aufzuholen haben, wie auch Victor van Hoilvaert bestätigte. Victor weiß,<br />

wovon er spricht, schließlich war bereits bei Welt- und Europameisterschaften als Futsal-<strong>Schiedsrichter</strong> <strong>im</strong><br />

Einsatz.<br />

Das Bild der WFLV-Futsal-SR des <strong>FVN</strong><br />

entstand anlässlich der Tagung in Kamen-<br />

Kaiserau:<br />

-5 -<br />

Dennis Bessel (DFB), Stephan Kammerer<br />

(FIFA-Futsal-SR), Ingo Heemsoth, Matthias<br />

Terhorst, Jakob Klos, Wolfgang Kreitmayr,<br />

Stefan Buchartz, Jens-Uwe Baum (alle<br />

WFLV-Futsal-SR des <strong>FVN</strong>),<br />

Andreas Thiemann (Futsal-Beauftragter <strong>im</strong><br />

VSA-<strong>FVN</strong>) Victor van Hoilvaert (FIFA-Futsal-<br />

SR, NL) (von links)<br />

November 2008 VSA <strong>FVN</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!