31.12.2012 Aufrufe

Willicher Trinkwasser - Stadtwerke Willic

Willicher Trinkwasser - Stadtwerke Willic

Willicher Trinkwasser - Stadtwerke Willic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wasserwerk 11<br />

Vollkommen klar: <strong><strong>Willic</strong>her</strong> <strong>Trinkwasser</strong><br />

Die Qualität unseres <strong>Trinkwasser</strong>s<br />

ist durch strenge Vorschriften<br />

gesichert. Die <strong>Trinkwasser</strong>verordnung<br />

ist sozusagen das „Grundgesetz“<br />

aller Wasserversorgungsunternehmen.<br />

<strong>Trinkwasser</strong>analyse<br />

und -überwachung<br />

Die gesetzlich vorgeschriebenen Überprüfungen<br />

der Wasserförder- und -aufbereitungsanlagen<br />

nach der <strong>Trinkwasser</strong>verordnung<br />

erfolgen durch die Amtsärzte<br />

der Kreise Viersen und Neuss sowie<br />

durch die zuständigen Wasserbehörden.<br />

Diese Untersuchungen garantieren Ihnen<br />

die stets einwandfreie Qualität des abgegebenen<br />

<strong>Trinkwasser</strong>s. Außerdem sichern<br />

sie den ordnungsgemäßen Betrieb und<br />

einwandfreien Zustand der Wasserwerke.<br />

Im betriebseigenen Labor der Wasserwerke<br />

<strong>Willic</strong>h werden jährlich Tausende<br />

chemisch-physikalische und bakteriologische<br />

Untersuchungen aus den Aufbereitungsanlagen<br />

und aus dem Verteilernetz<br />

vorgenommen. Ergänzend und begleitend<br />

werden Beprobungen von unabhängigen<br />

akkreditierten Laboren durchgeführt.<br />

Die veröffentlichten Untersuchungsergebnisse<br />

können als Jahresmittelwert der<br />

nebenstehenden Tabelle sowie im Internet<br />

unter www.wasserwerk-willich.de entnommen<br />

werden.<br />

Aber nicht nur das <strong>Trinkwasser</strong> wird<br />

untersucht, sondern auch das Grundwasser,<br />

welches zur Herstellung von <strong>Trinkwasser</strong><br />

benötigt wird. Dazu dienen die<br />

Vorfeldpegel.<br />

Die Wasserbeschaffenheit Ihres eigenen<br />

Brunnens kann im Labor der Wasserwerke<br />

<strong>Willic</strong>h gegen ein entsprechendes<br />

Entgelt untersucht werden.<br />

In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft<br />

werden im Rahmen einer freiwilligen<br />

Kooperation im Jahr rund 4.000 Bodenproben<br />

auf Nitrat untersucht.<br />

Kontakt<br />

Wasserwerk-<strong>Willic</strong>h GmbH<br />

Brauereistraße 7<br />

47877 <strong>Willic</strong>h<br />

Telefon (0 21 54) 47 02-0<br />

Telefax (0 21 54) 47 02-400<br />

info@wasserwerk-willich.de<br />

<strong>Trinkwasser</strong>analyse Wasserwerk <strong>Willic</strong>h<br />

(gültig für das Jahr 2010)<br />

Parameter Dimension<br />

Grenzwerte<br />

TVO 2001<br />

Aktuelle<br />

Werte*<br />

Temperatur °C 25 11,9<br />

Geruch bei 12 °C – – 1<br />

Geschmack – – 1<br />

Färbung (spektraler Absorptionskoeffizient<br />

Hg 436 nm)<br />

m-1 0,5 0,04<br />

Trübung NTU 1,0 0,05<br />

pH-Wert – 6,5 – 9,5 7,87<br />

pH-Wert nach Calcitsättigung – – 7,73<br />

Karbonathärte °dH – 8,9<br />

Gesamthärte °dH – 12,3<br />

Härtebereich<br />

(als Calciumcarbonat je Liter)<br />

mmol/l – 2,20<br />

Basenkapazität bis pH 8,2 mmol/l – 0,14<br />

Säurekapazität bis pH 4,3 mmol/l – 3,16<br />

Leitfähigkeit µS/cm 2.500 646<br />

Organisch gebundener<br />

Kohlenstoff (TOC)<br />

mg/l – 1,00<br />

Aluminium mg/l 0,2 < 0,02<br />

Ammonium mg/l 0,5 0,03<br />

Bor mg/l 1 < 0,05<br />

Calcium mg/l 400 54,3<br />

Chlorid mg/l 250 49,2<br />

Eisen, gesamt mg/l 0,20 < 0,03<br />

Kalium mg/l 12 5,8<br />

Magnesium mg/l 50 20,4<br />

Mangan mg/l 0,05 < 0,02<br />

Natrium mg/l 200 59,5<br />

Phosphat, gesamt mg/l 5 < 0,1<br />

Sulfat mg/l 240 100,7<br />

Arsen mg/l 0,01 < 0,0002<br />

Blei mg/l 0,01 < 0,0002<br />

Cadmium mg/l 0,005 < 0,0001<br />

Chrom mg/l 0,05 < 0,0002<br />

Cyanid mg/l 0,05 < 0,001<br />

Fluorid mg/l 1,5 < 0,10<br />

Kupfer mg/l 2 0,007<br />

Nickel mg/l 0,02 < 0,003<br />

Nitrat mg/l 50 26,2<br />

Nitrit mg/l 0,1 < 0,02<br />

Quecksilber mg/l 0,001 < 0,0001<br />

Summe Pflanzenschutzmittel µg/l 0,5 < 0,5<br />

Härtebereich – – mittel<br />

Die Analysenwerte schwanken im Versorgungsbereich durch wechselnde<br />

Mischung der Rohwässer. Zur Enthärtung des Rohwassers werden Calziumhydroxid<br />

und Natriumhydroxid eingesetzt.<br />

* Stadt <strong>Willic</strong>h, Stadt Tönisvorst, Holterhöfe und Meerbusch-Osterath

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!